1941 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1941 18:00:01 GMT) scan diff

v2

11““

A

Reichs, und Staafsanzeiger Nr. 188 vom 14. August 1941. S. 4

bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Cesch.

glas. gelbe Erbsen, halbe §).—,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis C0,50, Reis, Italiener, gl. *§) 52,15 bis —,—, Reis *8) —,— bis —,— und *) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, /0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50†), bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Veizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, beutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,80 †), N alzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9 349,00 bis 373,00, Röstkassee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakgopulverhaltige Misch ung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südch ines. S ouchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, ZJugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandenn, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratensckmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04

bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz

185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, sfeine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 199,00 bis —,—, echter Edamer 409% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romgtour 2093 152,00 bis 188,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam I1 —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 14. August auf 74,00 E.hℳ (am 13. August auf 74,00 H. ℳ) für 100 kg.

von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

(D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Sslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stocholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B.,

Prag, 13. August.

Gerstengraupen, grob, 0/4 *) 37,00

Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 b.

Budapest, 13. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ¾, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½‧, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71.

London, 13. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien loffiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai —,—.

Amsterdam, 14. August. (D. N. B.) [12,00 Uhr: holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188 7⁄½⁄6 188 ⁄, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Hslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm

44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 14. August. (D. N. B.) [11,4 Uhr.] Paris 9,67, London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand ö22,65, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissabon 17,72½, Stochholm 102,57 ½, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 3327,50, Bukarest 225,00, Helsingfors 870,00, Buenos Aires 96,50, Japan 1701,75.

Kopenhagen, 13. August (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45,

'slo. 117,85, Helsingfors 10,52, Prag Madrid —,—.

Stockholm, 13. Au ust. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 13. August. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingsors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

London, 13. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23 7⁄26, Silber auf Lieferung Barren 232⁄161, Silber fein prompt 25 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄16, Gold 168/—.

Wertpapiere. 83

Frankfurt a. M., 13. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe —,—, Aschaffenburger Buntpapier 126,00, Buderus Eisen 152,75, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber 372,00, Deutsche Linoleum 168,50, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 228,00, Ph. Holzmann 291,50, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 188,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 130,00, Rütgerswerke 224,50, Voigt u. Häffner 203,00, Zellstoff

Waldhof 234,50. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner

Hamburg, 13. August. Bank 148,75, Vereinsbank 172,75, Hamburger Hochbahn 128 ⅜,

74

fabriken A. G.

1940 —,—, 4 9% Oberöst. Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Steie“ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Wien 1940 102,50, Donau Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 135,00, Brau⸗AG. Oesterreich 259,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 166,00, Enzesfelder Metall

—, Felten⸗Guilleaume 176,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute Textil 190, 0, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 124,25, Leipnik⸗Lundb. 276,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 75,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 239,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 153,75, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 280,00, Steirische Wasserkraft 236,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 154,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 169,00, Wienerberger Ziegel —,—.

Wiener Protektoratswerte, 13. August. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux Bodenbacher Eisenbahn 242,25, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 136,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 188,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 72,25, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 197,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 521,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 68,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 367,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ 60,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 92,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 57,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 455,00, Poldi⸗Hütte —,—, Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 412,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —, 4 ½2 % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,45, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,60. K. Kasse.

Amsterdam, 13. August. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederl. Staatsleening 1940 S. I mit Steuererleicht. 100 8⁄1, 4 % do. S. II ohne Steuererleicht. 99 ⅛8, 4 % do. S. II mit Steuererleicht. 10018⁄, 4 % do. 1941 mit Steuererleicht. 100,00 *“), 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —,—, 51½ % do. mit Kettenerkl. —,—. 2. Aktien: Allgemeene Kunstzijde Unie (AKu.) 1427 ⅞*), Philips Gloeilampenfabrieken 242,25*), Lever Bros. & Unilever N. V. 137,25*), Anaconda Copper Mining —,—, Bethlehem Steel Corp. —,—, Republic Steel Corp. —,—, Koninkl. Ned. Mij. tot Expl. v. Petro⸗ leumbronnen i. Ned.⸗Ind. 257,75*), Shell Union —,—, Nederlandsche Scheeppaart Unie 190,00 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. (AR.) 284,50*), Handelsvereenig. „Amsterdam“ (HVA.) 439,00*), Senembah Mij. 232,00*). B. Kassapapiere: 1. Anleih en: 7 % Dt. Reich,

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —,—, 7 % do. mit Kettenerkl. —,—,

4 % Golddiskontbk. pref. —h,—. 2. Aktien: Hollandsche Kunstzijde Industrie (HKJ.) 187,50, Internat, Viscose Comp. 100,25, Neder⸗ landsche Kabelfabriek 394,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—,

Vereen. Koninkl. Papierfabrieken von Gelder Zonen 162,50, All⸗ 6

gemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, J. G. Farben Zertifkate —,—, do. Original —,—, Pederl.⸗Indische Spoorweg Mij. 61,00, Koninkl.

Hamburg⸗Amerika Paketf. 113,00 Nordd. Lloyd 109,50, Dynamit Harburger Gummi 350.

—,—, Otavi

Wien, 13. August.

Nobel 122,00,

+,

(D. N. B.) 4 %

„Hamburg⸗Südamerika 167,00, Guano ,00, Holsten⸗Brauerei 210,00, Neu Guinea

Ndöst.

110,00, Heineken’s Bierbrouwerij

Wilton⸗Feijenoord 212,00, Nederland

Mij. 215,50, Gebr. Storck & Co. 233,

Lds.⸗Anl. de Maas 143,00. *) Mittel.

AsIö

EE“ 89 8 * 8* 98

.

oll. Amerika⸗Linie 127,50), Nederl. Handels Maatschap. Cert. 142,00.

b. ML61

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwanagsversteigerungen, 3. Auftgebote, G 4. Oessentliche Zustellungen. 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Altien.

9. Deutsche Kolonialgesellschafteet,

4 485 ““ E1“”“

10. Gesellschaften m. b. H., 8

ö 11. Genossenschaften,

88 -12. Offene Haudelz⸗ und Kommanditgesellschaften. 1343. Unfall. und Invalideuversicherungen,

14. Deutsche Neichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen. 5

i 8

Ane Pruckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ableynen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote. gegeben.

[20137]

Landeshypothekenbank, Darmstadt, aus

armstadt, den 8. August 1941. Amtsgericht Darmstadt.

arbeiters

[20140] Oeffentliche Zustellung.

4 R 323/41. Die Ehefrau des Bau⸗ Julius Gustav Neumann, Martha Viktoria geb. Lamcha, Fried⸗ hofsarbeiterin in Hagen, Gertrudstr. 7 bei den Eltern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Dickertmann, Hagen, klagt gegen den genannten Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft und angemeldet, aber nicht abgemeldet in Hagen⸗Vor⸗ halle, Reichsautobahnlager, Volmar⸗ steiner Straße 9, auf Ehzescheidung aus §§ 55, 48 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574

Abs. 1BGB. Die Klägerin ladet den

Abt. 13.)

Aufgebot. Der Kaufmann Emacluel Babezynski in Kattowitz hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorengegangenen

Hypothekenbriefe über die auf dem Grundstück Panewnik Blatt 149 in Abteilung III unter Nr. 1 für ihn ein⸗ getragenen Hypothek von 5000 Gold⸗ loty nebst 8 % Zinsen und unter Nr. 2 für ihn eingetragene Hypothek von 5000 Zloty nebst 8 % Zinsen ein⸗ etragener Eigentümer: Bäckergeselle Panl Babezynski in Ellgoth bean⸗

[20136] Beschluß.

55 VI 1000/1937.

In der Nachlaßsache des am 22. No⸗ vember 1936 zu Hamburg verstorbenen Michel Salomon verfügt das Amts⸗ gericht Hamburg, Abteilung 74:

Der Erbschein vom 9. August 1937 (1. Ausfertigung) wird für kraftlos erklärt. 2361 Abs. 2 BGB.). Aktenz..

Hamburg, den 9. August 1941. Amtsgericht.

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1942, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3. F. 4/41.

Amtsgericht Nikolai, 7. August 1941.

201834] Die Schuldverschreibung der An⸗ eiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 152 090 über 1G sowie der Auslosungsschein Anleiheablösungsschuld Gr. 6 Nr. 2090 über 50 ℛℳ sind für kraft⸗ os erklärt worden. 455. F. 274. 40. Berlin, den 6. August 1941. Das Amtsgericht Berlin. i.

4 R 151/41. Prozeßbevollmächtigter:

(Sowjetnnion), auf

grad Wohnung 2,

Abs. 1 BGB. des Rechtsstreits vor

kammer des W. auf den 1.

[20135]

Der unterm 29. Juli 1941 aufge⸗ botene Liquidationspfandbrief 5 ½¼ % G6 500,— Nr. 9/19 974 Hessischen Lan⸗

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[20139] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Emil Thielmann in Grüne, Kr. Rechtsanwalt Dr. Klute, Iserlohn, klagt gegen seine Ehefrau Rosa geb. Rapoport in Lenin⸗ Fontanka Ehescheidung §§ 55 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung die 3 a Landger’chts Oltober 1941, 9 Uhr, mit der Auffoxderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hagen, den 1. August 1941.

desbank ist von der vormals Hessischen! Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Iserlohn,

82, aus

Zivil⸗ in Hagen

20141]

Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 3 b Zivil⸗ kammer des Landgexichts in Hagen i. W. auf den 3. Oktober 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hagen, den 1. August 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ladung.

Georg Walter Hermann Kirchmann, Hamburg⸗Harburg, Postweg 9, z. Zt. Hauptgefreiter, Feldpost⸗Nr. 03 650, klagt gegen seine Ehefraun Grete Luise Berta Ella Kirchmann geb. Moye, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Verhandlungstermin: 6. No⸗ vember 1941, 9 ¾% Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 10. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[20142] Oeffentliche Zustellung.

3 R 109/41. Der Versandarbeiter Hubert Repkens zu Krefeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uflacker, Krefeld, klagt gegen seine Ehe⸗ fraun Katharina geborene Neutgens, früher in Saarbrücken, mit dem An⸗ trage, die am 13. Januar 1928 in Uerdingen geschlossene m3 der Par⸗ teien zu scheiden, die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld, Nord⸗

wall 131, I. Stockwwerk, Zimmer 130,

auf den 7. November 1941, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Krefeld, den 4. August 1941.. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[20145] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hulda Holweck geb. Simon in Elversberg / Saar, Heinrich⸗ straßẽ 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernbeck in Neun⸗ kirchen /Saar, klagt gegen den Bäcker Anton August Holweck, früher in Niort/ Frankreich Departement Deux⸗ Sevres, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Landgericht wolle die am 16. 4. 1932 vor dem Standesbeamten zu Spiesen geschlossene Ehe der Streitteile scheiden, den Beklagten als den allein⸗ schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Verfahrens auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, Langemarckstraße Nr. 17, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 11 (Rück⸗ gebäude), auf den 7. Oktober 1941, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 17. Juli 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 3 5

[20138] Oeffentliche Zustellung.

Volksbank Breslauer Bankverein e. G. m. b. H. in Breslau klagt gegen

IFsfrael Isidor Guttmann, früher in

Oppeln, jetzt in Ecuador, wegen rück⸗ ständiger Zinsen aus Darlehnshypothek mit dem Antrage: 1. Den Beklagten vorläufig vollstxeckbar zu verurteilen, an die Klägerin 3503,42 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2. wegen der Ansprüche zu 1 nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Breslau⸗Schweidnitzer Vor⸗ stadt Band (VIII) 41 Blatt Nr. (320) 1447 aus der Hypothek Abt. III Nr. 16 zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer

des Landgerichts in Breslau auf den

Prozeß⸗

7. Oktober 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

walt als sroz bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (9. 0. 70/41.)

Breslau, den 11. August 1941. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[20144] Oeffentliche Zustellung. 1 C 504/41. Der Buchdruckereibesitzer

leinsbühlstrvaße 17, tigte: Rechtsanwälte Dr. Fran schaft I und Dr. Willy Breitschaft II

gegen Dr. Franz Israel Cahn IV, früherer Rechtsanwalt in Nürnberg, nunmehr unbekannten Aufenthalts,

Fehlung von 4 den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗

vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Perhansläkeng ist bestimmt auf Dienstag, den 14. Oktober Nr. 236, I. Stock des Justizgebäudes in Nürnberg⸗W., Fürther Str. Nr. 110. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Oeffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt durch den Beschluß vom 5. August 1941. Nürnberg, den 12. August 1941. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. 1

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Prfußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und

einer Zentralhandelsreaister⸗Beilage).

sche Wol Maatschappij 91,50,

““

in Nürnberg, Fürther Straße 105/III, erhebt Klage zum Amtsgericht Nürn⸗

8 9ꝙ 8

Nederl. Hogovens en Staalfabr. —,—, Deli Maatschappif 290,00* Gs 8

5 ¹

diesem Gerxicht egelacsenh Rechtsan⸗

7

Hans Schwarzbeck in Nürnberg, See⸗- Prozeßbevollmäche Freitt

8 5 68

8

mit dem . den Beklagten zur „s— Hℳ nebst 4 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1929 zu

urteilen und das Urteil für vorläufig

1941, vormittags 9 Uhr, Zimmer

4 oo. do. 1938, Folge 4

4⁄ bo. do. 1940, Folge 5,

83 ½, do. do. 1941, Golge1,

6 5b Vntern. Ant. v. Dt.

8 „6. K⸗Anl. 28, uil. 1.8.33

8*9 do linh. Hessen Staat 24,

eutsch

1

rse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 kH. A. 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 alten 1 Peso (Gold) = 4,00 N.. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 H. ℳ. 1 Dollar = 4,20 F. ℳ. 1 Dinar = 3,40 F. £. 1 Pengö estnische Krone

1 österr. Gulden (Gold) 2,00 K. ℳ. öbsterr. W. 1,70 F. ℳ. = 0,85 4̊4. 1 stand. Krone = 1,125 4 4. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2,16 h. ℳ. Goldrube = 3,20 1h.

1 Pfund Sterling = 20,40 H. 1 Den = 2,10 K. 4A. 1 Zloty == 0,80 K. . ungar. Währung = 0,75 H. 4 1,125 ℳ.ℳ

Die einem Papier deigefugwe Bezeichnung N besagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien lteferbar sind.

Das Zeiche⸗; hinier der Kursnotterung be⸗ deuter Nur teilweise ausgeführt.

Ei in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗ gebor und Machfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte vei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüntung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ fenige des vorletzten Geschaftsjahrs.

Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“

☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels ls „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8

Bankdiskont. Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New VYort 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 3 . Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche seswwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mi Zinsberechnung.

heutlger Vortger

13. 8. 12. 8. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 19388 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 8nh do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 lährl. 10 %

4 %2 do. Reichsschatz 19385, auslosb. le ¼ 1941-45, rao. 10. 1. 4.10 102

4 % do. do. 1936, auslosb. 81

e e 1942 46, rz. 100

4do de 1936, Folge 2, auslosb. se ½¼ 1943-48,

4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 .

4 ½⁄ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. se ½ 1944-49,

47 do. do. 1987, Folge?, auslosb. )e ¼ 1947-52, rz. 100 8

4 7 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le 1½¼ 1947-62, ra. 100 .

4 ½⁄ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je 1951-56, rz. 100

4 ½ dv. do. 1938, Folge 2, auslosb. le ¹ 1958-58, rz. 100 b“

4 ½% do. do. 1938, Folge 8, auslosb. le ½ 19538-58, A1.IA I“

1.4.10 105,2 105 8b

1.5.11 105,2 b 100,9 b G

106,15b

1.1.7 100,9 G

102,5

1.4.10(%

1.1.7 108,6 eb G 103,6 G

1.6.12 /103,6 b 103,7 b

1,8.9 104 b 104 b G

1.5.11/101,2 b 101,2 b

1.2.8 101, 3 b 101,3 b

1.1.7 101,6 b 101 b

1.4.10,101 ⁄1b 101b

1.4.10 102,3 b G [102,3 G

auslosb.) e 1¼1 1953-58, rs. 100 ö“ 4⁄⅛ do. do. 1940, Folge 1, fallig 1. 8. 1945, rz. 100 48 do. do. 1940, Folge?, fallig 1. 6.1945, rz. 100 4 ½ do. do. 1940, Holge 3, b fallig 1. 9. 1945, rz. 100. 4 ¼ do. do. 1940, dolge 4, sallig 1.12.1945, r6. 100

1.5.117102,4 b

1.83.9 bee

102,4b

1.6.12 1.3.9% y— 1.6.12102,5 b 102,5 b sallig 16.6.1950, r;. 100 16.6.127102,bb 102,8 G do. do. 1940, Folge 6,

103 9 b 103 % b

allig 16.8.1960, 15.100 16.2.8 4 ¼ do. do. 1940, Folge 7,)

fallig 16.4.1961, rz. 100 16.4.107103 B 103 b 98,9 b

fallig 16.9.1955, rs. 100 16.3.9 98,9b

dreichs 1930, Di. Ausg.

(Poung⸗Anl.) u . 1.6.35

1.6.12 106,5 b

4 ½ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 43 do. do. 1927. Uülgbar ab 1. 2. 1988

rons. do. 40, rz. lnilgba, ab 1941

1.2.8 111,75 b 104b

1.6.12 103 8 b

111,75 b 104 b 103 9 b

1.2.8

4 ⁄% Baden Staar 4ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32, get. 1. 2. 1942

1.2.8 4 ⁄%¶ Braunschw. Staat

100,5 b 1.3.9 ——

„ℳ⸗Anl. 1929, 1. 4. 984 1.4.10%

Lnl. 1929. uni. 1. 1.36 1.1.77 20 Lübect Staa! h.Nℳ⸗ Anl. 1928, ut. 1. 10.33, 1.4.10/1102 5b

8 nzeiger und Preu

1“ ßischen S

taatsanz

114“

eig

er

heutlger Voriger

4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin

R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.40% y— 4 ½] do. do. 28, uf. 1.8.83 1.3.9†% yůF— 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 4 ⅛¼ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A.D abz. (fr. 5% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg. ⸗Strelitz

R. ℳ-A. 30, rz. 100, ausl.] 1.4.10 100,75 b G 4 ½ Sachsen Staat R. ℳ⸗

Anl. 1927, uf. 1. 10. 35 1.4.40%⁄% 4 ½ do. do. F. ℳ⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4.88 1.4.10 103,2b 4 ½1 ) do. do. 1938, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ 3% Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. R.ℳ-Anl. 1927

u. Lit. B, unk. 1.1.1992] 1.1.7

1.6.122 1.3.9 10155b

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ½17 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 1 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ do. do. Anl. 1940, cz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ Deutsche Reichsposts— Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, ällig 1.4.44

4 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950.

100,5b 1.1.7 103,25 b 1.6.12 104,6 b 1.4.10 103,2 b

100,4 G 108,25 b 104,50b G 103,25b

1.3.9

1.4.10⁄% 1.4.10 104,25 b

4 ½ 9 Deutsche Landes⸗ rentenbl. . A Rentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 hPreuß.Landesrentbl. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 versch. 4 8 do. R. 3, 4, ut. 2.1.36 versch. 4 ½9 do. R. 5, 6, ut. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ do. R. ℳ⸗Rentbr. R.9, unt. 1. 1. 40 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 438 versch. 4 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briese] 1.4.10/107,75 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —.

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m. Schein

dnre geifchgerench ab 1.4.1942 93,75 B

Steuergutscheine II: 3 einlösbar ab Junt 1942. 108 ⁄b B einlösbar ab Juli 1942 108,5 b B einlösbar ab August 1942. 108,25 b B einlösbar ab Septemb. 1942 108 5b 9 einlösbar ab Oktober 1942/107⅛b B einlösbar ab Novemb. 1942 107 80 B

1.1.7

107,75 b

93,75 B

108 ½b B 108,5 b B 108,25 b B 108 b B 107 ⁄1 b B 107 %b B

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1160,9b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*

Hamburger Staats⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine“ 159,25 G 150 8b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1150b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee.. 159,25 b 159,5 G

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ *einschl. ½ Ablösungsschuld (in %d. Auslosungsw.)

160,9 b

Auslofungsscheine .. . ...

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw verst tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. H. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ 1 do. do. 28, 1. 8. 388 4 ½¾ 1 do. do. 80, 1. 5. 35 4 ½ 1 Hann. Prov. G. ℳ-A. Reihe 1 B, 2. 1.26 4 ½ do. do. R. ℳ⸗A. R. 4 B u. 5,1. 4.27, gk. 1.10.41 4 ½ do. do. R. 6, 6,1. 10. 32, gel. 1. 10. 1941] 4 ½

do. do. R, 7, 1. 10. 32, gel. 1. 10. 1941

do. do. R. 9, 1. 10. 33, gek. 1. 10. 1941

do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34, gek. 1.10.41 do do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35, get. 1.10.41 Nieberschle. Provinz hℳ 1926, 1. 4. 82 1.4.1 do. do. 28, 1. 7. 383 1.1.7 Lstpreußen Prop.R. A⸗ Anl. 27, A.14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 [1.1 do. do. 1930, 1. 5. 35 8 1.5 do. do. 17. A. 1935, 5 1. 4. 1940 Sachs. Provinz⸗Verb. ERℳ Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 15, 1. 10. 26, get. 1.10.41 do. do. Ausg. 16 A. 1, get. 2. 1.1942

do. do. Ausg. 16A. 2, gek. 2. 1.1942 Uusg. 17 Ausg. 18, get. 1. 4. 1942 Schles. Provinz⸗Verb. 5.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. K-⸗Anl. Ausg. 17, 1.1.1932 Schlesw.⸗Holst. Lerb. Eℳ Ausg. 28 u. 29 (beingold), 1. 10. 33. b5w. 1. 4.199 45 do. do. E. ℳ⸗A. 30 (Deengold), 1. 10. 35 4 ½

0

.441 heis ö.5.11⁄% 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

0

1.4.10 .7 .11

do. do. do. do.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

1. 10. 38] 4 ½ [1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineb Lsipreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

Auslotungssch. Gruppe 1 ** do. do. Gruppe? *X. heinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinie . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

§einschl. % Abloösungsschuld in 9d. Auslosungsw.)

166,75 b G

.

Teltow lösungssch. (in L d.

unk. big ..

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 19384 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1. 35 do. Gold ⸗Anl. 26.

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1994 4 ½ Bonn H. ℳ⸗A. 26 N,

1. 3. 1981 4 do. do. 29, 1,10.34,4 ½ Breslau F. ⸗-⸗A. 26,

1931ʃ4 do. H.ℳ⸗Anl. 28 J, 1933 4 ½ do do. 28 11, 1.7.34 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932/41 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1998 4 Duisburg R.ℳ-⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 394 ½ Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach E.ℳ-Anl.

1926, 81. 3. 1931 4

Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 81 4 ½

do. 1928, 1. 10. 30,42

Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 1931 Essen kH. ℳ⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 26 (fr. 7%),

1. 7. 1982 Gelsenkirchen⸗Buer

R. ℳ⸗-Anl. 1928 N,

1. 11. 1989 Geratadtkrs.⸗Anl.

v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Kℳ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33. Hagen 1. W. Kℳ⸗

Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½ Kassel H.A⸗Anl. 29,

1. 4. 19384 4 ½ Koblenz F. ℳ⸗Anl, von 1926, 1. 3. 81/4 ½ do. do. 28, 1.10. 338/ 4 ½ Kolberg/ Sstseebad .A. Nn,22, 1.1.82 4 ½ Königsbg. ¹.P. Gld.⸗

Aul. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1985 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Letpzig *.ℳ⸗Anl. 28,

1. 0. 1984 4 ½ do. do. 1929, 1.3.85 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.]

1926, 1. 4. 1981/4 ½ do. do. 28, 1. 6.99 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31/4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Munchen F. ℳ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 38 do. 1929, 1. 3. 34/4 ½

Nurnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.

R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 do. R. ℳ⸗Anl. 1925,

1. 11. 1932 Plauent. V. F. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen K. ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28,

29, 1. 4. 33, 2. 1. 34 Weimar⸗Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A.

1928 S. 1, 1. 10. 33.

Zwidau 11 ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.19344 ½

(in ¼½ d. Auslo

ehgeneflensg. Ag. 6 R. A 26; 31/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz.z.j. Zt. 4. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Tb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.27, fällig 1. 11. 1941 § 4 ½ do. Hℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § 4 do. Gld. A. 7, 1.4.31§/⁄4 do. do. Ag. 8, 1930 §/4 ½

5 sichergestellt.

unk. bis.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½

do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½ do. R. 19, 1. 1.33 4 ½ do. R. 20, 1. 1. 38 4 ½ do. R. 22, 1. 4. 38 4 ½ R. 23, 1. 4. 38, gek. 1. 10. 19414 ½

* einschl. 1 Ablösungsschuld (in 5d. Auslosungsw.) 8

. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ R.2 1. 10. 36 4 ½

heutlger Voriger

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 10, Auslosw.) 165 5b

. Ab⸗

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tugbar ab .,2„

1.4.10 ö 1.2.8 my— 1,1. 1.6.12 1.1.7 9 1

1.3. 1.4.10

1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.8.9 1.4.10

1.2. 8 1.5.1

1

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.

sungsw.) 167,5 b

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld 8 (in ½ d. Auslosungsw.*

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10% 1.2.8 1.6.12

1.4.10

1.5.11

1.5.11⁄

Verliner Börse vom 13. Auguft

Heutiger

Voriger

10175 b

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ah .„„

BraunschwStaatsbl. KR. -⸗Pfb. R. 28 u. Erw., 1. 7. 1938,4 ½ do. R. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945 4 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18,1.1.32, gek. 1. 10. 1941 do. do. R. 21,1.1.33, gek. 1. 10. 1941 Di. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinzst.

Oldb. staatl. Kred. A. C. ⸗Schuldv. 25 (0.4⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (0. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 4 ½

do. 27 S. 2, 1. 8. 30/74 5

do. 28 S. 4, 1. 8.31/4 ½ Pfdb. S. 5, 1.8.33/4 ½

E.ℳ⸗Schuldv. do. GC. AKomm. S

do. do. do. S. 2, 1.7.32, gek. 1. 10. 1941

do. do. do. S. 3, 1.7.34 gek. 1. 10. 1941

do. R.ℳ Komm. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. S. 4 A, 1.10.43

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. C. ℳ⸗

do. vo. R. 10, 1.4.33,

do. do. Reihe 13, 15,

do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

do. do. do. R26,2.5.45 do. do. G. Komm. Reihe 8, 1. 7. 32, gek. 1.10.1941

do. do. do. R. 12, 1.7. 38, gek. 1.10.1941 do. do. do. R. 14, 1.1. 34, gek. 1.10.1941

do. do. do. Reihe 16,

do. do. do. Reihe 20,

do. do. R. Kℳ⸗Komm.

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.

do. do. R. 5 u. Erw., do. Schuldv. Ag. 26,

. do. S. 8,1.7.45 4 ½ do. S. 8A,1.7.45 4

(fr. 54 Roggw.⸗A.) 4

1. 7. 29, gk. 1.10.41/4 ½

Pfbr. R. 4, 30.6.30/ 4 ½ 1 do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ 1.1.7

gek. 1.10.1941 [4 ½ 1.4. do. do. R. 11,1. 7.33/4 ½ 1.1

1. 1. bzw. 1. 7. 94 4 ½ - do. do. R. 17, 1.1.35/4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36/ 4 ½

R. 24, 1. 5. 42 4 ½ 1.5.11 4

1.7.34, gk. 1.11.41 4 ½ 1.7.35, gk. 1.11. 41 4 ½

N. 25, 2, 1.1944 4 ½, ,1,1.7 do. do. do. 27,2.5.45 4 1.

1.9. 1937 4

1.10.32,gek. 30.9.41 4 ½

ov. . 103,5 b Gr

.1.7 1

10 7

3 1. 4.10 4.10 4.10

7 8 1 1 1

1.5.11

102,6 b G

Ziehg.

103,5 b Gr

103,5 b Gr 103,5 b Gr

V

01¼

Reihe 2, 1. 7. 1932/4 ½ 81. do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ .5. do. do. R. 4, 1.188 6

1.4.10⁄%

Umschuldungsverbd

Babd. Komm.Landesbk. Hp. Pf. R. 1,1.10.34, gek. 1. 10. 1941

do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 8, 1. 8. 35 do. K. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

do. do. R. 6, 1. 10. 45 Tanzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RK. ℳ⸗Pfb. A. 1, 1.4.42

do. do. Ag. 3, 1. 1.44 do. Kℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942

do. do. Ag. 2, 1. 4. 45 do. do. Ag. 3, 1. 1. 44 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. jed. Zeit Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. S. 2, Ag. 27, 1.1.382 do. S. 3, Ag. 27, 1. 1.31 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. H. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 Hesj. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32²2 bz. 30. 6. 1932 do. R. 3, 4, 6, 31.12.21 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34

do. do. A. 2, tg. z. . Zt.

dtsch. Gemeinden 4 1.4,10/1025b

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

4 1.4.10 4

4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.4.10 1

V

4 11.6.12

4 8. 4

1.1.7 1.1.7 1.1.7

4 ½¼ 1.1.7

4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7 4

do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. K R. 14, 1. 7.45 do. do. R. 15, 1g. z. j. Zt. do. do. R. 16, tg. z.). Zt. do. Goldschulbv. R. 2, 31. 3. 1932

do. do. R. 3, 31. 3. 35 do. K. ℳ⸗Kom. R. 138, tilgb. z. 1ed. Zeit KasselLder. G. Pfd. R. 2, 1. 9.31, gek. 1.9.1941 do. do. R. 3, 1. 9. 31 do. do. R. 5, 1. 9. 32, get. 1. 9. 41

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. 00. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 8. 1946

do. do. Kom. Rℳ1, 1.9.3 do. do. do. R. 4, 1.9.35 do. do. RℳKom. R. 7, 1. 3.1946

4 4

g

4 4

4

4 ½ 1.3.

4 ½ 1.3. 4 ½ 1.

4 ½ 1.8.9 4 ⁄1.3.9

1c2abe do. do. Komm. 28 u. 29

Mitteldt. Kom.⸗Anl.

do. do. 26 Ag. 2 v. 27

Mitteldt. Landesbt.⸗

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

do. Rℳ⸗Anl. 1939,

NassauischeLandesbt.

do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom.

do. do. do. Serie 6-8,

Ostmärk, Land.⸗Hyp.⸗

do. do. do. do. Ostpreut. Prov. Ldbt. do. do. Ag. 2 N, 1.4.32 do. do. . ⸗Pfb. Ag. 3 do. do. R. ℳ⸗Pfb. Ag. 4,

do. do. do. Ausg. b,

Rhein. Girozentr. u

do. do. Ausg. 7,1.7.41

Rheinprov. Landesbk.

Schlestsche

do. do. do. R. 2, rz. 100

Westfäl. Landesbank

do. do. Gd.⸗Pf. R. 1 u. 2,

do. do. do. R. 4,1.10.34, do. do. do. 1930 R. 2

do. do. 1926, Reihe 1,

Zentr.f. Bodenkultur⸗

Deutsch. Kom. (Giro⸗

do. do. 28 Ag. 3, 1.1.84,4 ½

do. do. 39 Ag. 1, 2. 1.454 ½ 1

Kur⸗

Kur⸗

do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗

d. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.,

gek. 2. 1. 1942

1. 1. 383, gek. 2. 1. 42

Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 1934

1. 9. bzw. 1. 11. 35[4 ½ 1. 10. 1945 Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 193. 100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933 rz. 100,30. 9. 1934 Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Psdbr. R. 1* Rethe 2* do. R Komm. R.1* Reihe 34 * rckz. z. jed. Zinst. Gold⸗Pfdbr. Ag.] rz. 100, 1. 10. 39 rz. 100, 1. 10. 41

rz. 100, 1. 10. 41

rz. 100, 1 10. 1947 Provbk. R. ℳ⸗Pfbr Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. FR.ℳ⸗ Komm. Ausg. 9, 2. 1. 46

i. Rhein. Gtrozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 1, 1. 4. 1932, gek. 1. 10. 1941 4 ½

1.4. do. Ausg. 2, 1.4.1982 4 ½ 1.4. 1.1

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½

do. Kom m. A.1a, 1b,

2. 1. 31, gek, 2. 1.42 4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31,

gek. 1. 10. 1941

do. A. 3, rz. 102, 1.4.39,

gekf. 1. 10. 1941

do. A. 4, rz. 100,1.3.35,

gef. 1. 3. 1942

do. A. 5, rz. 100, 1.4.35,

gek. 1. 10. 1941

Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. A⸗Komm.

R. 1, rz. 100.

Asw.⸗Holst.Prov. L88b. G.⸗Pf. N. 1u. g, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. Rℳ⸗Pfobr. R. 7, 2. 1. 1943/4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½

Provinz Feing.⸗A. 1925, 1. 10. 1930, gek. 1. 10. 1941 4 ½ 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ 1. R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ get. 1. 10. 1941 4 ½

u. Erw., 1. 10. 38,]

gek. 1. 10. 1941/4 ¼ 1.4.10

do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 ½ 1.1

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933

31. 12. 1931

1.1.7 do. do. R. 3, 1. 7. 85 1.1.7 do. do, 27 R. 1, 31.1. 32 1.2. 8

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturtrdbr.) do. do. R. 2, 19385

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.3.9 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10

10 10 7

1.7

1.7

.

entr.) 1925 Ag. 1

(fr. 8 %), 1. 4. 1931, gek. 1. 10. 1941/4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 8 %), 1. 10.31, gk. 1. 10. 41 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31, gk. 1. 10. 41/ 4 ½

do. do. 2721. 1, 1.1.32, gek. 2. 1. 1942/4 ½

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8†), 2. 1. 1933, gek. 2. 1. 1942 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 83, gk. 2./1. 42 4 ½

gek, 2. 1. 1942 do. do. 29 A. 1—4, 1.4.34, gek. 1.10.41 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 1936,; gek. 2. 1. 1942 4 ½ [1. do. do. 30 A. 1 (fr. 7%). 2. 1. 36, gek. 2. 1. 42 4 ½ [1.

1.4.10 1.4.10 102,8 G 1.4.10 108 b

103 b 102,8 G

103 b 103 b

102 ⅛b

1.7 103 b

1.71 1.7 [104,5 b

Ohne Zinsberechnung.

do. do. do. do. Ser. 3* (Saarau

8 e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst

unk. bis u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R 1. Märt. Landsch. 4 ½ 1. u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½)4 ½ do. do. S. 1 (fr. 6 %¼) 4 ½ do. do. Serie 2/4 ½ do. do. Serie 3/4 ½

verschreib. (fr. 5 ¼ Rogg.⸗Schuldv.)

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*167 ⁄b do Ser. 2* 175.25 b

sg.) 126 b

tilabar

4.10

18715— 6

175,25 b 125,75 G

veinschl. ¼ Ablösungsschuld lin % des Auslosungsw.)

8 8

ab.

103,5 b r

nsssezssber iewcneger