8 8 8 8 8 1“ 3 3 8 “ 1 116“ Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1941. SG. 2B2 “ . “ 1 “ Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1941. G. 3 “
——
8& ½ t e) Franz Marlewski, zuletzt wohnhaft in Preußen⸗] lingsbekämpfung in den eingegliederten Ostgebieten. Vom & 1“ 1 18,4 Mill. K. 50 Altie llscha b ihr Kapi
feld, Kreis Flatow, e 69 Peüi 27. August 1949 b- sc. 3 VBerliner Börse vom 1. September. . Die Ausfichten reveeee en 288,1 Mill. K 888 v egfcaften re Ge⸗ 1 Notierun en
h) Theofil Michalek, zuletzt wohnhaft in Preußen⸗ Verordnung zur Abwehr der Einschleppung von Krankheiten Die Abwägtsbewegung der Kurse setzte sich auch zu Beginn austausches. — 4½ 1n698 —* S8 4 sellschaften mbH. um 16,9 Mill. K (hiervon 2% ill. K bar bder Kommission des Berliner tetallbörsenvorstandes feld, Kreis Flatow. % Schöͤdengeg der Ce ewss schah. en Kulturpflonzen in die der neuen 8e fort, da weiterhin Gewinnmitnahmen erfolgten spanischen wirtschaftsminister Carceller egura. eingezahlt), Von dem Kapitalzuwachs entfällt mehr als die Hälfte, vom 2 Eephember 1971 ke yefeeingegliederten Ostgebiete. Vom 27. August 1941. . 8 und Kaufaufträge nur in begrenztem Umfange vorlagen. Einzelne Der spanische Wirtschaftsminister Exzellenz D. Demetri Car⸗ nämlich 164,4 Mill. K, auf die Metall⸗ und Maschinenindustrie. Schneidemühl, den 27. August 1941. 3 9 Verordnung zur Aendexung der Verordnung über Strafen. Spezialpapiere wurden jedoch beachtlich höher bewertet. Im hkhe Weweeee eeeeeee smesse in Leipzig weilt, Dann folgt mit 97,) Mill. K die landwirtschaftliche und Lebens⸗ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Uexwt 8 und Strasverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvor⸗übrigen überwogen aber Kursverluste bis zu 2 %. 2 gewährte dem Vertreter des HD eine Unterredung. Auf die mittelindustrie, an dritter Stelle mit 27,1 Mill. K die Zuset⸗ Lieferung und Bezahlung): g9 gsp schriften. Vom 28. August 1941. Am Montanmarkt wurden Klöckner um ½ % heraufgesetzt. Frage, welche Wege der Janische Wirtschaftsaufbau einschlage, industrie und an vierter Stelle die Papierindustrie mit 21,4 Mill. *) Originalbüttenaluminium,
u.; 8. Verordnung zur Aenderung der Verordnung über Preise für —Dem egenüber schwächten sich Rheinstahl um ½, Verein. Stahl⸗ 1 — Üeer d nischen Wirtschaft Kronen. In der Textil⸗ und Konfektionsindustrie ergibt sich ein 99 % in Rohmasseln ... 127 K.* für 100 kg jöj geschälte und ungeschälte Weiden. Vom 28. August 1941. were um %, * um 1, Hoesch um eeeä E vnfalber, Aö di. nlchen Mere as. e. Es ; . 48 ⸗ 1 Hendelsseg Sahe *) ne in denasgn -. und
“ 1“ 1 Ver zpreis 015 1 „ um 2 % ab. Bei den Braunkohlenwerten aben Deutsche Er “ I1 d. h. unter dem unerschütterlichen Willen, alle jetzigen n 15, . i r, Lederindustrie von ill. K. reßbarren, Zehnteiler... 132 . ⸗ Bekanntmachung. 8 Boßen., Verlaufspreis 016 Rℳ elen. und Ilse Genußscheine je 1 ½ % her. Von Faliakten wurden vor⸗ “] EEE 4. “ 888 i enigrn Mit der Summe von 292,4 Mill. K war der hesclirwace um vea bn Ea,; S. 0 8
86
endungsgebühren: 9,08 R.h für ein Stück bei Voreinsendun . 1— 8 . 1 6 1 fahrs Die am 1. September 1941 ausgegebene Nummer 98 des L. un 0. Postscheckkoöonto: Ferln 96 200. J . erst nur Salzdetfurth notiert, die um 4 % höher lagen. In der tät des Wirtschaftslebens zu überwinden. Die Richtung der rund 5 Mill. K größer als in der gleichen Vorjahrszeit. Antimon⸗Regulus I“
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Berlin NW 40, den 2. September 1941 chemischen Gruppe büßten Farben ½, Goldschmidt 1 ½ und Außenhandelspolitik Spaniens, beantworteie der Minister die Seinsilber . 385,50 — 38,50
Verordnung über die Einführung von v. auf dem sa 1 ½ %. Elektrowerte hatten ruhiges Geschäft. Hier ermäßigten diesen eseere Zeiten. 888 Nötigste zu ibv Ünterhalt E1““ deeütatsrr. ⸗ Deutschen Gesellschaft *) Pie Preife füͤr Uromüntum versteben sich entsprechend den
Gebiete des landwirtschaftlichen Pflanzenschuützes und der 8egg 1 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich 1. ich Siemens⸗Vorzüge um ½, Gesfürel um ¼, Siemens um 1 nationalen Leben zu verschaffen und darüber hinaus das, was r Dokumentation. Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Verlin. “ und AEG um 1 ¼ 70%. Bei den Vertlersuamgewerten fielen Rheag zum Ausbau der wirtschaftlichen und politischen 11 not⸗ Auf Anregung des Deutschen Normenausschusses ist im Ein⸗ durch eine Steigerun um % auf. Wemgegenüber, Füen wendig sei, die Spanien heute kraft natürlichen Rechtes in der vernehmen mit dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung Charlotte Wasser ¼, Bekulg 1 ¾ und EʒW. 3 % her. Bei den neuen Struktur der Welt zukomme. 1 8 und Voltsbildung, dem Reichswirtschaftsministerium, dem Renchg In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische “ Autowerten befestigten sich BMW um 3, bei den Maschinenbau⸗ Im Zusammenhang damit äußerte sich der Minister über die ministerium für Poltabildung und Ferrvee. dem Auswärtigen U fabriken Rheinmetall⸗Bor p Wum 2 %. Zu erwähnen sind noch künftigen Aussichten bes Handelsaustausches Spaniens mit Amt und dem Oberkommando der Wehrmacht bie Deutsche Gesell⸗ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten 2. S Nnn gang and, eef isch eßhof Lüv- je üe 2e 2 ehg Deutschland. Obwohl die eh 1 9 erlügte 88 schaft für Dokumentation gegründet worden. Der Vorsitzende ist Telegraphische Auszahlung — mit — 1 ¾ un ultheiß mit — 1 ½ %. Ferner or all⸗ Spanien nicht erlaube, aus Deutschland das, was es wünsche un der Direktor der Universitätsbibliothek Lei⸗ ig, gese or Dr. 8 esellschaft 2, Berger 21 ½, Bemberg 3 und Süddeutsche Zucker 4 %. brauche, einzuführen, und ohwohl es nicht möglich sei, Deutsc=land Prinzhorn: die Gessgcstsftebrblic hat 28 Sange 11.een; 1 88 — 8 Die Lei ziger Messeschau das große Nachwuchses; wir schätzen das Handwerk als einen guten Boden venn eE. 134 ¾ gegen 135. Bank für Brau⸗ in bezug au en Eiport n vnügen Fanischen, Zrobukten sü be⸗ ausschuß Übernomman⸗ 1 ee 1 für Betriebsgemeinschaft und Arbeitsfreude; es ist uns unentt industrie stiegen um 1 %. friedigen, die notwendig seien, um den gegenseitigen Austausch Die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation hat sich die Auf⸗ e Brie e rie Schaufen er der deutschen Wirtschaft behrlich als der Teil unseres Berufslebens, in dem auf breitester Im weiteren Verlauf kam es an den Aktienmärkten zu einer vertrauensvoll und zufriedenstellend zu gestalten, werde sich abe gestellt, unter Mitarbeit aller beteiligten Fachkreise die 86 Ae . be Teil unsere bleben 1 n den V 8 ufriedenste stalten, gestellt, U gegypten Flexand. 8s h Front wertvolle Kräfte eine selbständige Lebensstellung durch kräftigen Aufwärtsbewegung. Verein. Stahlwerke notierten 159 zweifellos die unverbrüchliche Freundschaft, die jetzt bestehe, er⸗ ber Sammlung, Ordnung und Erschließung von und Kairo laägypt. Pfb. — — — 8 Staatssekretär Dr. Landfried über Messe⸗ eigene Kraft und Leistung erringen! Wir wissen, daß auch heute nach zeitweise 157 und Farben 213 ¾ nach 212. A(EG, BMNW und vveitern und die jetzige Probe werde zweifellos zu einer herzlichen Dokumenten aller Art zusammenhängenden Fragen zu klären. nsahance (abuh. 1P e p 18,70 18,83 18,70 18,83 wirtschaftspolitik. im industriellen Zeitalter das Handwerk immer noch der beste Demag gewannen 1. Mannesmann 1 ¼, Rheinstahl, Erdöl, RE Gestaltung der Handelsbeziehungen zwischen „Spanien und Dazu gehören. Bibliotheken, Archive, Zeitungssammlungen, Argentinien (Buenos Aus Anlaß der Reichsmesse im Herbst 1941 veranstaltete am Boden ist, aus dem sich die bedeutsamsten industriellen Betriebe und 8% 1 ½, Schultheit 1 ¼, Rheinmetall und Chemische 8 Deutschland beitragen, zumal sich die hauptsächlichsten Produkte Zeitungsausschnittsammlungen, Filmarchive, Lautarchive, Museen, Aires) 1 Pap.⸗Pes. 0,590 0,504] y0,593 0,597 Montagabend der Oberbür ermeister der Reichsmessestadt einen mit Weltgeltung entwickelt haben. Das deutsche Handwerk voll⸗ de den 2, Westdeutsch. Kaufhof 2 ¼, Siemens⸗Stammaktien 2 ½, beider Länder auf das beste ergänzen. Schrifttumauskunftstellen, die Berichterstattung über das Schrift⸗ Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. —. 12 1üe — ; für die zur Mesfe in Leipzi anwesenden führenden bringt gerade auch in diesem Kriege unter bewährter und starker ahmeyer 2 ⅞, Wintershall und Gesfürel 3 und Siemens⸗Vorzüge “ Zum Schluß vhmhetchnete der Minister den Eindruck seines tum in Bibliographien und Berichtsblättern und schließlich die Belgien (Brüssel und 45 9. 88 Parte⸗ des Cirates 8 8. Wirtsch aft e die Führung große Leistungen im Interesse unserer Kriegswirtschaft. 4 ½ %. Rückläufig waren EW Schlesien mit — ¾, Schles. Gas Besuches auf der Messe als peinfach großartig 8 eine Zusammenstellung aller Hilfsmittel, die für die Dokumentation Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 E111““ Frecsandes 189 ans Sess ks brete benn Wis kennen ie kriegsbedingten Saesg eiten, die sich für das mit — 1 und Rheinebraun mit — 4 ½ %. 8 negererte Aeleercheh Schegfsen hnete Organisation ge⸗ auf den einzelnen slachgebie en zur Verfügung stehen. Die Brasilien (Rio de — 8 85 Handwerk in ganz besonderem Maße aus dem Entzug wertvoller Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung an den Aktien⸗ sehen a usdruck der enormen a .
G ten rü fenskraft Deutschlands. Deutsche Gesellschaft für Dokumentation fördert diese Aufgaben Janet b 2 0 0,132 8 Begrüßu m aneiro 1 Milreis 0,130 0,132 0,13 A“ nen aege e8g des eseeehe 8.i1nchg Arbeitskräfte, aus dem starken Lohngefälle gegenüber der —märkten weiter fest, so daß die Börse zu den höchsten Tageskurfen w — durch Zusammenführen ihrer Mitglieder zu gemeinsamer Arbeit, reregahien (Bom⸗ — daß sie die Wreßhen, ds haeen 1eg; 8 gesefiig belebe⸗ Rüstungsindustrie, aus der Verbrauchslenkung unentbehrlicher chloß. Verein. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 160 ½ und 4 funch Vortragsveranstaltungen, durch Einsetzen von Arbeitsaus⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — e 1 ziehung op stige un e, Rohstoffe usw. ergeben. Der hahtnash ee gne stellt aber: — Farben auf 215. Gegen den Verlaufstand befestigten sich Dessauer 8 Lebhafte Gründungstätigkeit im Protektorat. — schüssen für bestimmte Fragen’ und durch Firgusgab⸗ von Mit⸗ Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,0531 3,047 3,063
um die angehahnte Neuordnung Europas nach Kräften zu fördern. immer wieder mit besonder r . b 8 9 itgli Arbei ü 1
Bei der Girs 8 ent sonderer Genugtuung fest, daß das deutsche Gas und Ilse Genußscheine um ¾, Waldhof, Bemberg und Eisen⸗ 300 Mi 2 es Unternehmerkapital teilungen an ihre Mitglieder. Arbeitsausschüsse estehen bereits Dänemark (Kopen⸗ eö“ 88 inheeaase 1.da hess en gäben Handwerk in echtem Gemeinschaftsgesst in bnlen aftlichem Zu⸗ handel um 1, Mannesmann um 1 ¼, RWE und Metallgesellschaft 8 Sens gee. Len; . 9 für Fachzeitschri tenverzeichnisse, photographische Vervielfältigungs⸗ hagen) 1 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 werden Wesentlich sei gcdaßß bei llen kij ene 4 6 Feent ammenstehen alle Schwierigkeiten überwindet und sich in Opfer⸗ um 1 ¼ und Siemens⸗Stammaktien um 2 %. 8 verfahren und Zusammenarbeit von Bibliographien und Referat⸗ England (London) ..(1 engl. Pfb. — — — — chaftsplänen von voricherein das Gesomte 8 ejfend gr⸗ vpäische reudigkeit und Leistung in Deutschlands Freiheitskampf von Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend schwächer. So Prag, 1. September. Die günstigen Wirtschaftsverhältnisse blättern. Die Normung auf dem Gebiete der Dokumentation liegt Finnland (Helsinki) .100 finn. M.] 5,06 5,07 y5,06 5,07 sche 1 I . Ne. . den 8 de he er europäischen feinem anderen Wirtschaftszweig übertreffen läßt. verloren u. a. Deutsche Bank ½, Dresdner Bk. und Commerzbk. % im Protektrat und die Vorteile, die sich der Unternehmerinitiative in den Händen des Fachnormenausschusses für Bibliotheks⸗, Buch⸗ Frankreich (Paris) .. 100 Fres. — — — — Wirtschaft berücksichtigt werde, was jedoch die Weltwirtschaft nicht s „ 8 8 65 bieten, finden auch ihren Ausdruck in der Neugründung von und Zeitschriftenwesen unter der Führung des Generaldirektors Griechenland (Athen) 100 rachm. 1,668 1,672] 1,668 1,672
K., 1 18 8 Die Leipziger Messeschau oöͤffnet sich als ein roßes Schau⸗ 1 6 0 Astate 2 ausschließe. In die Zusamme r. 2 ger⸗ 2c-; I- 26 Überseebk. ¼, Sächsische Bk. 1 % und Asiatenbk. 5 H. ℳ. Nennens⸗ I“] — 1 vas 2 9 1 2 schließ N ser Zusammenhange verwies der Oberbürger fenster der deutschen Wirtschaft den Interessenten des Inlandes, wert höher nolierten Berliner ded. mit + 1 ¼ %. Von Virrtschaftsunternehmungen und in den Kafstaltshözungen be⸗ der ge sses. u Berlin, Geheimrat Professor Dr. Krüß. Holland (Amsterbam
meister auf die Tatsache, daß Chile un Brasilien mit beachtlichen efwv- . ’1 148 G6 8 8 6 43 — 1 9 v. Die Deutsche rfet ür D 1b Fed. 8 e, Saß. Shil lien m. pie nicht zuletzt auch des Auslandes. Wir würdigen den großen § 8 rüick. stehender Gesellschaften. Für die eeseön eben Monate des die Deutsche Gesellschaft für okumentation ist die von den und Rotterdam) 100 Gulden [132,70, 132,70 [132,70 132,70 Kollektivausstellungen an der Herbstmesse beteiligt sind. Wert der Anbahnung und Belebung des gegenseitigen Waren⸗ “ ees e ZJZahres 1941 hat sich das in Aktiengesellschaften und in Gesell⸗ Reichsbehörden anerkannte Zentralstelle für die Gemeinschafts⸗ Iran (Teheran)... 100 Rials 14,59 14,61] 14,59 14,61
Sodann sprach Staatssekretär Dr. Landfried vom Reichs⸗ austauschs durch Messen von internationaker Geltun ür die 5 G Feier schaften mbH. tätige Kapital um insgesamt 292,4 Mill. K erhöht? arbeit in der Dokumentation in Deutschland und vertritt die sland kjavik) .. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 schs §. Me 5 onaler Geltung für die flopd um 1 ⁄4 2, während Hapag und Hamburg⸗Süd sich um scha g 1 deutschen Belange in der internationalen Zusammenarbeit. Feland (eyrlavith.. 8 1
wirtschaftsministerium und führte nach einem Ueberblick über die Belebung des internationalen Handelsverkehrs. Diesen Waren⸗— deeiner zchte da wovon 279,2 Mill. K auf die Aktiengesellschaften und 13,2 Mill. K. Italien (Rom und
Geschichte der Leipziger Messe folgendes aus: augtausch haben wir im nationalsozialistischen Deutschland immer Feechtcge nes rsgentes wöschwöchten, Hahnen 8. Sn die Gesellschaften mbH. Fe anlap. Neugegründet wurden in Mitglied der Gesellschaft können Körperschaften (Behörden, „Mailand) 100 Lire 13,14 13,16] 13,14 13,16 Die machtvo einsetzende Industrialisierung unseres deutschen als die Voraussetzung einer gesunden Weltwirtschaft angesehen. machten Hannoversche Straßenbahn mit + 1 ¼ . Uuter den diesem Zeitraum 14 Aktiengesellschaften mit einem Kapital von verein. Firmen) und Einzelpersonen werden; nähere Auskunft Japan (Tokio und
Vaterlandes nach der Erkämpfung des Deutschen Kaiserreiches Wir sind uns auch der besonderen Pflichten bewußt, die die deutsche Kolonialanteilen kamen lediglich Otavi mit —, 1 h1 ℳ zur Notiz. 31,6 Mill. K und 28 Gesellschaften mbH. mit einem Kapital von ie Geschäftsführung, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 40. Kobe) b en 0,585 0,587 )0,586 0,587
erteilt 1 hat zur Folge, daß die Messe als Absatzmarkt für das industrielle Wirt chaft beim Aufbau des sich in den Stürmen des giganti jepavi üi 1 „ g- br- gigantischen Am Ind ere - 8 Kanada (Montreal) . 1 kanab. Doll. ch ch Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei über Svas vem PsetaasEeswce bam. 2,998 5,000 4,90 5,005
Unternehmen mit seinen standardisierten und typisierten Erzeug⸗ Ringens, in dem wir stehen, immer klarer abzeichnenden Gro wiegend inheitli
hissen längst nicht mehr die Bedeutung hatte, wie b;p für den weecazarguzen des kontinentalen Europa zu erfüllen hat. Sie vareaben Ee esa 85 “ 9 Neuseeland (Welling⸗
andwerklichen Betrieb. Andererseits aber ist an die Stelle des muß in enger Zusammenarbeit mit der drischafe der Deutschland † 3⁄4 7, beide bei Repartierung. Verschiedentlich waren 2 bis 1 1“ 11“ 27, aeusael. na S 5,88 56. 58 inzelkäufers in immer 8 Maße der Handel, der Kauf⸗ verbündeten und daseen e Staaten und allen denen, die sich 3 h%lige Kurssteigerungen zu beobachten. Andererseits verloren 1 1 VNporwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 656,88 656,76 56,88 mann, getreten, der hier seine Warensortimente 8 Befriedigung mit uns zu gemeinsamer Arbeit zusammenfinden, eine sinnvolle u. a. Reinecker 3 %, Enzinger Union bei Repartierung sowie AG „„ gKortugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 der Bedürfnisse der Verbraucher ö In diesen Zeiten Planung, eine den verschiedenen Interessen der Beteiligten, nicht für Energie und Ammendorfer Papier 3 %uIl 8 Jahresbericht ber schweizerischen Maschinen⸗ RMRiumänien (Bukarest) 100 Lei hag. cger 8 süüfmischen. wirtschaftlicher Entwick üng unseres Vaterlandes trat minder aber den Bedürfnissen der Gesamtheit Rechnung tragende Steuergutscheine Jnannte man 0,30 5 höher mit 104,05. Von . industrie. Schweden (Stochholm
.e.- zum öö Finkauf Fßh e Pipziger Messe Abstimmun der Produktion vornehmen; keine überspitzte, wohl Steuergutscheinen II stiegen Juni⸗ Fuli⸗ August⸗ u. November⸗ . 1 aeätash deis Vereing Rom, 1. September. Auf Grund des kürzlich ratifizierten—und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 8 ufsweags ö dafür wuchs Sher as Bedürfnis des aber eine innvolle Arbeitsteilung, ein planvoller Leistungsaus⸗ stücke um R. g N.9. — “ Faric, 1. September. Dem vTAxepehe es ereins Handelsvertrages zwischen Italien und der Slowatei wier nun⸗ Schweiz (Zürich, vhtveehsen
üzerzten und des Kaufmanns, auf der Messe miteinander in S169 huß erreicht werden. Noch gilt es, die gesamte Feget. Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzanlei Schweizexischer vö für 1940 ist zu entnehmen, mehr, wie Etefami berichtet, die Slowakei an Italien Rinder, Basel und Bern) .. 100 Franken 57,89 58,01 57,8 -
unmittelbare Fühlung und Aussprache über die Lage des Waren⸗ raft Großdentschlands und des.⸗ europäischen Kontinents 2* ees zog 59 zaltbesitzanleihe daß der Anteil des Inlandsabsatzes an der Produktion der schwei⸗ Gerste, Alkohol, Stahl, Zellulose und Papier Refer während Serbien (Belgrad) 100 ferb. Din. 4,995 5,005]% ꝙ4,995 5,005
; 8 ; 8 8 — 5 8 ür die um ,7o auf 160 % ⸗ — 9 1 6, 1, ½ 1 . n 1 b “ aden “ ch ezetrthar gracen Kussaben der Ekiegswirtschaft einzusetzen. — Daß Deutsch⸗ Am 8Sreeee hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen Fribchtn Maschinenindustrie inr Herichtsjahrfassolut und auch im Italien nach der Slowakei 2 aschinen, Ffäcte. Aatnebhe Fenes 2 “ Szüeben ( 2 2 .
vertraut zu machen. So wurde aus der alten Warenmesse die / land mit Erfol bemüht ist, daneben die Bedürfnisse nicht nur 5 9 8 erhältnis zum Auslandsabsatz zugenommen hat. „Der inländische 1 ; 5 Mustermesse, die nicht nur für den innerdeutschen Wirtschafts⸗ seines Lolkes 2e des orsarnten dusbeschrie wenn⸗ 2 tagtanletsen weren, zum Teil, etwas fester. Gemeinde⸗ Mehrabsatz wird auf Arbeiten fir die eigene Landesverteidigung Bemus ünnd esr 1nere gie0 Feanche und der Slowalei Barcelona) 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 verkehr von größter Bedeutung ist, sondern sich auch international sA fts 88 Möglichkei befriedige ie umschuldung nokierte 102,60 gegen 10294, Dekosama 1 stieg um und au den Bau oder die Erganzung von kriegswirtschaftlich be⸗ seitigen Handelgaustausches 3 F Hn 1 nnaaen Südafrikanisch 1 einen unumsgritten überragenben” kaß sichlrae e 5 big 9. 8 88 igen, beelsen 8. ½ %. Länderanleihen waren kaum verändert. Am Markt der dingten Anlagen zurüückgeführt Richt nur die Erhöhung des An⸗ wird auf 460 Mill. flowakische Kronen jährlich geschätzt. 8 afri , Der Staatzsekvetir ging io v Ach vsasehe en in Zanh 8s eWiru bif Aencch * Führen Reichsanleihen waren gßer Reichsschätze Folge 3, JTer Fg. 1 u. 2 teils der Inlandslieferungen am Gesamtabsatz der schweizerischen vozonnestune , 1 fübafr. Pf. — ee 8 er Staatssekretär ging sodann auf die Aufgaben des Han⸗ g Krieg imn In irst. ofenah auch bei der und 40er Fg. 18 keicht abgeschwächt, während 37er Fg. 3, 88er Maschinenindustrie sei bemerkenswert, sondern vor allem auch die 88 ESEE1 78 1,982 1,978 I.982 dels ein. Die Aufgabe des Handelskaufmanns, des kleinen Ge⸗ 4. Leipziger Kriegsmesse im Interesse der Wirtschaft des In⸗ und Fg. 1—4 und 40e 5 Steiger I bi 2 aschin⸗ trie sei wert, 1 Wiedberabhaltun bder Mustermesse in Barcelona Türkei (Istanbuly) 1 türk. Pfund- 1,9 ¹ 21 müsehändlers wie des K terneb schöpft si Auslandes zahlreiche Geschäfte zum Abschluß komt Wi Fg. d 40er Fg. 5 Steigerungen um bis zu ⅞ P zu ver⸗ Verschiebung, die in bezug auf die einzelnen ausländischen Absatz⸗ g ungarn (Hudapest) . 100 Pengö — — tiiss üüas mäith gepes Verteilen H; Der Fausmana wei 88 . aber Nicht c c. des Biel zünd die vSen “ 36er Reichsbahnschätze ögen leicht an; anderer- ebiete eingetreten ist. Katurgemäß seien auf dem europäischen Madrid, 1. September. In Bareelona erfolgte dieser Tage Hnns⸗ (Montevid. 'Golbpee 1,090 1,101] ꝑ1,000 1,101 flichtung sein Einfl b ne welche die messe, sondern ebenso sehr darin, daß d Maffat 8 burch h eits neigten 39er zur Schwäche. Die 4 Nige Reichsbahnanleihe Fentinent ie stärksten Veränderungen festzustellen. Gegenwärtig in Gegenwärt des Zivilgouverneurs eine Zusammenkunft der Perein Staaten von 1 b 7 P ung . Füchee 8 des Verbrauchers ihm auferlegt. Er er⸗ 12 ge Flienee Tdaen ff nenesten de hnischen, indn kriellen und schäft lagen Industriehbligationen nicht einheitlich. en zur Ueberwindung der immer stärker zunehmenden unmittel⸗ Gründung eines Ausschusses für die Wiedereinführung der Muster⸗ is 4 ec ene ohs derpflsch hi⸗ EEE1“” esede 19 der 17ee deh rzengnisl 8tca nist, ser. 8,scns Fhrsees „Der Privatdiskontsatz stellte sich weiter auf 2 ¼ in der been Schwierigkeiten sowie die Sorge für die Vorbereitung auf messe Barcelona beschlossen wurde. Von der Stadtverwaltung ist werbliche Verbraucher guf die beste und zu kmäßi de Wese F. wicklung vertraut machen kar 1 Dies d d 8 tv ller Mitte. — 1 die Rachkriegszett. Zu den unmittelbar zu überwindenden Schwie⸗ u diesem Zwecke eine große Ausstellun shalle im Park von VVVTLWLLAZAqöoö—m ollen notwendigen Waren zu veesee, MW Meinungsaustaufth mit Verusalameraben un Bespelspartnern bi ican Gespmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 ¾ rigkeiten gehöre die Ceeeca beschotfune Das Bestreben der WMontjuich zur Verfügnng gestellt worden. Lie erste Messe soll im Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Volkswirtschaft unvermeidbade Kluft zwisch en dem Er wird er 68 bar machen für di im Kri lösend Aufgabe is 8 % unverändert. 1 4 2 3 chweizerischen Maschinenindustrie gehe deshalb in erster Linie Mai 1942 stattfinden und 14 Tage geöffnet bleiben. In An⸗ Gelb Bri ö1“ 8 zwischen dem Erzeuger im 1 e m Kriege zu löfenden Aufgaben, Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine some insbesondere seltener gewordene Rohmaterialien durch knüpfung an die Vorbürgerkriegskradition sollen die gesamte 1 e ef b und Ausland und dem Verbraucher zu überbrücken und im aber auch zadit. Materiglien zu ersetzen, neue geeignete Werkstoffe zu 11Scs Fdustrie sowie eine Reihe deutscher und italienischer ven erenen Südafrik. Union... 789. l. 8 f „ 000.
ür die Planung und Vorbereitung seines Einsatzes Veränderungen.
ahmen seines Tätigkeitsgebietes den Warenstrom zum Nutzen in der kommenden Friedenswirtschaft zum Besten seines Volkes “ b Alrnt Boteili 221
8 ere richtig zu. lenken. . unselbständige Ver⸗ und eines glücklichen befriedeten Europas. ———— 1 öbee Veseugnisse me mörhahtnss. 1. EEEI ve. ustralten, Feuseelanb...... e.e.n: v912 7,928 der Perantdontan obewubtsefn deeeren.desfmnn⸗ v . müsse die Verkaufstätigkeit notgedrungen eingeschränkt werden, dem Bürgerkrieg wieder mit einer Mu termesse in die Seffentlich⸗ Britisch⸗dndien. 2 ns berechtigtem, auf Leistun Jene eae Gewinnstreben K. H. Anhaltend guter Messebesuch. — Der zweite „Hauptversammlungskalender Auf diese Weise sollen die noch vorhandenen Vorräte die keit tritt. Die ü rigen Messen, die ebenfalls ständige Einrichtungen Kanaaa„„ ööve. 7 7 der sich aber auch diszipkinen. den Forderungen der staatlichen FPr G 3 für die Woche vom 8. bis 14. September 1069. V Maschinenindustrie in die Lage versetzen, für eine möglichst lange werden sollen, werden in Zaragoza, Bilbao und Valencia ab⸗ Wirtschaftslenkung unkterordnet, nicht ersetzen Etaattiche Nußen⸗ — essetag. Montag, 8. September c Zeit Arbeitsgelegenheiten aufrechtzuerhalten. gehalten. Ausländische Geldsorten und Banknoten.
handelsgesellschaften können nicht den Plat des selbständigen Ex- g8 der zweite Tag der Reichsmesse Leipzig Herbst 1941 stand Wien: A.⸗G. der Wiener Ziegelwerke Wien ao. H.⸗V., 17 Uhr 2 4 8 und Importkaufmanns ausfüllen. Darüber hat die staatliche vn Zeichen saßen Geschäftes. Es war nicht auf gllen Ge⸗ balle a. S.: Hallesche Röhrenwerke A.⸗G., Halle a. C., 12 Uhr. 1 ür . 3⸗„ 400°, 19 is bayer. E tol Ulfett) 270,00 bis 275 8 2. September 1. September Wirtschaftsführung niemals einen Zweifel auftömmen lassen. Sie bieten in den ehasern so stark wie am Sonntag. Bisher an. . 1 1 1. September. Preisnotierungen fur mahrungs⸗ 19100,c, bis c Zar; vwmentaler wonset) 27000 bg 278äxY, “ Geld Brief Geld begrüßt aber, wenn sich die Wes he e Kreife zu dalassen aus⸗ sind die Aussteller jedoch kaum zur Ruhe gekommen. Die Nach⸗ Dienstag, 9. September. mittel. ( Cievbrel. es Lebensmiktelgroßhandels für] Allgäuer Romatour 20 9% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 1 20 20,46 20,38 20,46 Gemeinschaftsgründungen Per rnenschlie zen. wie dies die deutsche Wefern rn 8g skandinavischen Staaten, die besetzten Länder im -*. P1ac g.ngsg schaft Clementina Hamburg, 12 Uhr. vens düten h ag 2 dages⸗ eaag 9 w2vee eg ee e vertzuftich 8 v ... 1 9 2188 Se28.
8 855 „ ggeh heg den gz8. Sag eps vnft hcene Hg eg.; 2 ’. “ 7 7
h
Rauchwarenwirtschaft, ein mit Leipzig und seiner Messe von alters nauraum, Italien und Finnland, annover: Teutonia Misburger Portland⸗Cementwer Hannober, Inland, gelbe 9) 59,50 bis 60,60, Speiseerbsen, Ausland gelbe 5) —,— *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt Aegyptischhe .l ägypt. Pfd. 4,49 4,51 4,49 * 7 2 7 7 7 .
8 is, z 1 9 Auf der Steingutwarenmesse wurden sofort lieferbare Artikel her engverbundener Wirtschaftszweig, durch die Errichtung der 1 8 11 Uhr. siche: 88 Büg-2 . „ esucht. Sudetendeutsche Firmen, die Glaswaren anzubieten hab öln⸗ im: Ack inij schi 8 1s —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Amerllanische: ““ Gen ancecae ltat göirn aben 88 Bs hn dann “ 9 Phndigten büber⸗ Köln 8 Ser. eg. Uheini — Müschimanladen⸗ u. Riemenfabrik glas. vewe desg 8- ö b hgnnge 1) 92⸗ Eessen ,818 †) zweiten Preis stehen sich auf chmeng 8 1000. 6 Pollar... 1 Poner 218 220 218 Nach 8 8* wieder Speise⸗ und Tafelservice bevorzugt. Es handelt sich hierbet-— Wünghd h. n. ische Stronn X. 9,50 bis 60,50, Reis, Itali 1. *§) 52,16 bis —,—, Reis *½) —X,5— un ollar.. ollar 2, 3 1 halbjährlich sozusagen g der deutschen Wirsscha gezogen, meist uan ee elware fece Haus⸗ Sng d1ce Rachne füchetese Manh 7 ütbagertsch Ettombetsörgung 1⸗G., andshut/gsar, b8 -. 1018 *§) en. . Sn gneshenarag⸗ * 20 —0 1 See... 1 Pap.⸗Peso 9,54 0,56 und die Erfolge und Fortschritte nationalsozialistischer Wirt⸗ vn sandrrice erwendung von Plexiglas hervor. Luftschutzmöbel R ’ veatas ch 12. Hessanber FFan. viupen nS d che Hag bis 42 50f), dhaen 18859 F Leve u Leeen. 8ö-g., 1- — 3 ö“ g,8n. mi ngraupen, grob, . “ sche. Bel⸗ 29, 1 7 - erschl. worden. e, sich u. a. aus Nordwest⸗ und Südosteuropa. 8*4 Galanteriewaren erlin; Deutsche Gesellschaft für öffentliche Arbeiten A.⸗G. Gerstengrütze, alle Körnungen *½) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken . rit.⸗Indische Beher 7 wandelte v.e und Betriebsweise hat. es dahin at das wesses schäh noch nicht voll eingesetzt. Verlangt werden Berlin, 16 Uhr. 8 Fasstengrae an 45,00 -P 46,009), Hafergrütze Hoshrn eshens Prag, 1. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Bulgarische: 1000 L — gebracht, daß — wie es im Messegeschäft notwendig ist — auch Geschenkartikel für Weihnachten. Unter dem Angebot des Kunst⸗ Bielefeld: Dürkopp Werke A.⸗G., Bielefeld, 12 Uhr. “ 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse) —,— bis —,—, Roggenmehl, Type 1150 Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,, Zürich 578,90 G.., u. darunter 100 Lewa 3,04 3,06 dem Charakter der Mustermesse entsprechend streng mustergetreu handwerks und Kunstgewerhes interessieren hauptsächlich Arbeiten Donnerstag, 11. September 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1060, Inland 29,9 bis —,—, 580,10 B., Oslo 867,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., Dänische: große 100 Kronen —— — “ e; 1 ͤh aus Holz 8 Pretstoff .15 eee. und smesse Nürnberg: Bürstenfabrik Emil Kräͤnzlein . 8 äesanna 12 Uhr Weizengrieß, Type 450 38,75 9 —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 ---5 39 Lereg eng G., o . n 890S. peg.: 8* Fsr. F 100 Kronen 48,90 49,10 eber die Leistungen der deutschen Industrie braucht man war der Verke r anhaltend gut. Es meldeten sich auch Impor⸗ . Sal 8 b f . bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte ailan 131,40 G. . ew Yor ,98 G. glische: heute kein Wort zu verlieren. Aber auch wenn man auf der teure aus den Südstaaten und Eüc erhenshes 89 dem Osten Halle: Fegege gelwertg, . Chemische Fabrik Kalbe 870. 67,90 180* —5 Ro Becafe lose 40,80 8 41,50 †), gerunbsgrt⸗ 25,02 B. aris 40,95 G., 750,06 B. Stocholm 594,60 G., u. darunter 1 engl. Pfd. 4,49 4,51 4,49 4. Leipziger Kriegsmesse die Stände des deutschen Handwerks Westen sowie aus der Ostmark. Auf der Messe der Spielwaren Kiel: Kieler Verkehrs A.⸗G Kiel, 11 u. 88 wose 40,50 bis 41,60†), Ma affee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz. 595,80 B. Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., innische. 100 finn. M.] 5,055 5,075]5,055 besichtigt, kommt man zu dem Urteil, daß das nationalsozialistische haben die neuen Werkstoffe den Markt erobert. Auf der Werbe⸗ eWerer Berreyre KeeEee eiet 1t 1“ mischung 72,00 bis 1. ösikaffee, Brasil Superior bis Extra Prime Brüssel 3599,60 G. 400,40 %., Budapest —,—, Bukarest —,—, ranzösische. 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 Deutschland mit, Recht stolz auf sein Handwerk ist. Wir brauchen und Verpackungsartikelmesse sind Schaufensterausstattungen, Blick⸗ Freitag, 12. September. (§ 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika ) 458,00 bis 582,00, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. - olländische 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 das Handwerk als beweglichen, zu rascher Anpassung und Um⸗ fänge, Füeehessschenie einfachster und bester Ausführung gefragt. Verlin: Gewerkschaften Salzbergwert Neu⸗Staßfurt u Salzberg⸗ Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Peutscher Tee 240,00 Bubapest, 1. September. (D. N. B.) [Alles in Pengs.] talienische: große 100 Lire benang fähigen Teil der Gesamtwirtschaft; wir brauchen seine Die Musikinstrumentenmesse hatte einen größeren Auftrags⸗ werk Reu⸗Etaßfurk 1 11 Uhr. bis 280,00, Tee, übckin s Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London 10 Lire 100 Lire 13,12 13,18 13,12 eisterlehre als Schule eines vielseitig einsatzfähigen gewerblichen l eingang als bei früheren Messen zu verzeichnen. Berlin: Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Zugoslaw., 80/85, in Kisten —,— 2 —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag Kanadische ........ 1 lanad. Doll.] 1,39 1,41] ÿ1,39
schaftsführung werden vor der breitesten Oeffentlichkeit aufge⸗ sind gut gefragt. Auf der Lederwarenmesse finden die neuen
77 1 vgese- 8 Dresden: Mechaänische Weberei A.⸗G., Hiltan, 11 5 uhrr.. —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, 13,62, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. Kroatische . 100 Kuna 4,99 5,01 ] ß4,99 Hamburg: vennch ebehebeng “ I. .-, ao. H.⸗V., flaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Eultaninen, Perser —,— bis —,—, London, 2. Feptember. (b. N. B.) New Port 402,50 -403,50, Norwegische: 50 Kr. b Die Gewinnabführung in der Eisenverarbeitung. den anderen Betrieben gut dastehen solle. Ein „guter Betrieb“ 11 Uhr. — ESultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, ;59818 aus⸗ Paris —,—, Berlin —,—, Epanien loffiz.) 40,50, Montreal u. darunter 100 Kronen 57,11 56,89 . 1 1“ 8 in diesem Sinne sei keineswegs gleichbedeutend mit Durchschnitts- Leipzig: Wollgarnfabrik Tittel & Krüger u. Sternwoll⸗Spin⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel ——, Italien (Freiv.) —,—, Rumänische: 1000 Lei Auf einer Fäzung. der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine⸗ betrieben, vielmehr Kvanhe im S. von einem Betrieb aus⸗ nerei A.⸗G., Leipzig, 10 % Uhr. ewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockhholm 6 100 Lei 1,68 1,66 rung und verwandte Eisenindustriezweige gab Oberregierungsrat gegangen werden, der über dem Durchschnitt läge. Bei der Sen- Wien: Epiritusinbustrie N.⸗G. ““ andiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in „½ Er Pacuvc (Würfel) 16,85—16,95, Oslo. —,—, Buenos Aires Cfftz. 16,95 5 — 17,13, Schwedische: große. 100 Kronen — — Dr. Dichgans, Leiter des Eisenreferats beim Reichskommissar kung der Kartell reise sollen die Kartellmitglie er, deren Preise 2 b 1 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 Rio de Janeiro (inoffiz.] —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar 50 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 8 59,64 59,40 für die Preisbildung, Erläuterungen zur Durchfü rung des 8 22 bisher über den Mindestpreifen des Kartells gelegen hätten, pro⸗ onnabend, 13. Septiember. bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 0/3.03. Schweizer: große 100 Frs. „ 58,07 57,83 der Kriegswirtschaftsverordnung unter besonderer erücksichtigung entual ihre Preise ebenso senken wie die Kartellpreise. Auch Berlin: Concordia Spinnerei u. Weberei, Marklissa, 12 Uhr. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, Amsterdam, 2. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 58,07 57,83 der Verhältnisse in der eisenverarbeitenden Industrie. Ueber die die Frage der Kartellrationalisierung sei stärker zu prüfen. Kar⸗ Aachen: Toga Ver. Webereien A.⸗G. i. A., Aachen, 12 Uhr. geräuchert 190,80 bis —,—, Taselmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ eit.] C.. Berlin 75,36, London —,—, New YVork Serbische 100 serb. Dim. 5,01 4,99 Notwendigkeit der Gewinnabführung dürften keine Zweifel be⸗ telle, deren Aufgaben praktisch auf andere Stellen, etwa Wirtschafts. Bielefeld: Spinnerei Vorwärts, Brackwede, 12 Uhr. butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis 882⁄1— 188 ⁄63, Paris —,, Brusssel 30,11.—30,17, Schweiz Slowakische: 20 Kr.
stehen. U. a. wies der Referent auf die Schwierigkeit der Preis⸗ ruppen, übergegangen sind, könnten auf elöst werden. Ander — . Hnc. —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei, 43,63 — 43,71, Lelsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, u. darunter 1100 flow. Kr. 8,62 s8,58 1e bei den gebundenen Preisen hin, weil die Kosten der Kartelle ließen sich zusammenlegen. Auch sei es unzweckmä ig, B 8 16 butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 † Madrid —,—, LCslo —,—,“ Kopenhagen —,—, Stoaholm Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 4,41 4,39 Kartellmitglieder dvielfach unterschiedlich seien. Der Kartellpreis wenn Kartelle mit verwandten Erzeugnissen allzu unterschiedlich Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche bis —,—, Mollereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in 44,81 — 44,90, Prag —,—. Türkische.. .. 1 türk. Pfund 1,86 1,84 sei aufzubauen auf den Kosten des sogenannten füiten Betriebes, Lieferungs⸗ und Rabattbedingungen hätten. Eine Vereinfachung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Zürich, 2. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9,71 ¼ Ungarische: 100 P. der in absoluter Hinsicht mit kriegswirtschaftlich angepaßten der Preiserrechnung könnte deshalb den Abnehmern viel Arbei am 2. September auf 74,00 n. ℳ (am I. September auf 74,00 R. ü) Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mail u. darunter 1100 Pengb 61,02
Selbstkosten arbeiten müsse und relativ in seiner Kostenlage zu] ersparen. f 100 kg. 8 8 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 1 22,65, Mabrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ⅜, Lissabon 1
1 1“