Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1941. S. 2 1“ “ 1“ . . Reichs, und Etaatsanzeiger Nr. 207 vom 5. Ceptember 1941.
das Guthaben auf dem Postscheckkonto Berlin sämtliche, in den Büro⸗, Lefe⸗ usw. Räumen befind⸗ , um über 40 % erhöht werden. Damit wurde aber die von d 8 1 b r. 179 941, lichen üFe. und Materialien. VBerliner Börse vom 4. September. der dritten eööA 1 lutokraten mit besonders eae eemesen. 84b EFen ige * 1 Kpotierungen 8 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 Am Donnerstag setzten die Aktienmärkte genm Len. ein. ettblockade zerbrochen. Es gelte, auch im dritten iegsjahr der Kommiffion des Verliner etallbõ
ein Barbetrag von 875,13 Rℳ, Dies wird gemäß der glei Zähigk fj igu Die ersten beiden Jahre dieses Krieges haben bereits gezeigt, mit der gleichen Zähigkeit und Verbissenheit weiter zu kämpfen eig n; u ie ersten beiden Jah - ges ha gezeig 1 7 vom 5. September 1941.
sämtliche, in den Büro⸗, Lese⸗ und Kirchenräumen B— Reichsgesetzbl. 1, S. 293 — öffentlich bekanntgemacht. ahlenmäßig übe Kurseinbußen, da sich di s ch es chsgesetz ffe ge cht. en bne hes Bnchch. weat si 8 2 zu welchen Leistungen die deutsche Landwirtschaft t größter wie bisher. Eiserne Pflichterfüllung, innere Bereitschaft zur
befindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien; 86 8 . 1 , geringe Kauforders bereits beachtliche Schwierigkeiten fähig ist. In der neuesten Folge der NS⸗Land⸗ Ueberwindung aller Schwierigkeiten, rücksichtsloser Einsatz aller (Die Preihe verstehen sich ab Lage bn 8 8* t . Schneider in einem „In das Kräfte und der entschlossene Wille zum Siege hätten weiterhin ¹ -e und B.esdrnflchlam prompte 8
b) Achte Kirche Christliche Wissenschaft, Berlin 0, 8 zehei li ; 9 Kurssteigerungen auslösen, andererseits aber auch kleine Abgaben 8 ost stellt nun Dr. „ Geheime Staatspolizei. 8 schon Kursverluste zur Folge haben. 8 8 8,8 der Kriegserzeugungsschlacht“ betitelten Aufsatz sest, daß dem deutschen Landvolk als Richtschnur für seine Arbeit zu dienen. *) Originalhüttenaluminium. 8
Liebigstraße 18: 1 1“ eee 8 b 88. Fasshe b b “ eheimes Staatspolizeiamt. 85 Am Mont 1 . 1s . — ildli it i 2 V H D 5 en Sp 2 88 1“ . b Ee Montanmarkt wurden Mannesmann um %, Hoesch und die reichen Erfahrungen in fünf Jahren Erzeugungsschlacht be⸗ Dank der vorbildlichen Arbeit in den vergangenen Jahren habe 992 . 2 1.en nn. onee, enaee r I. N. 8 cX. I: ichtzs “ 1 Klöckner 8 um 1 und Rheinstahl um 2 % Meis. bewertet. gonnen haben, reiche Früchte zu tragen. So sei es trotz arbeits⸗ man es auch im dritten Jahr der Kriegserzeugungsschlacht nicht *) 8. in ; 1227 sAà für 100 kg “ Baufonds und 22/6261 8 8de soah, Di am. .. 2 . 6 q Berein. Stahlwerke büßten ½ % ein. Von Braunkohlenwerten und 1q“ allergrößter Schwierigkeiten im Herbst nötig, an das Landvolk mit neuen Forderungen und Maßnahmen Pueßt i⸗ Jenteiler un 122 “ aufonds und 22/6261 — Sonderkonto Literatur Im öI1I1“ sürammen Deutsche Erdol 1 und Ilse Genußscheine 3 %, während 1939 gelungen, die Ernte fast ohne Verluste einzubringen und die heranzutreten. Genau so wie im Herbst 1939 komme es auch dies⸗ Reinnidel, 98 — 9 .... .
bei der Sparkasse der Stadt Berlin, Berlin C2, . inebraun 1 ½ % verloxren. Auch Kaliaktien lagen nicht einheit⸗ Bestellung ordnungsgemäß durchzuführen. Damit war der Start mal in erster Linie darauf an, die auf den Feldern befindliche n * — Alexanderplatz 2, 5 . 8“ e 88 lich. Die Beränderungen gingen jedoch nicht über 10 8 1 eine S8e⸗ eefbegfich Cancheführ in den beiden solgenden Ernte mit † Verlusten zu bergen. Je länger der Krieg emee 111“ 35,50— 38,50 2
zwei Reiseschreibmaschinen — Marke Erika — Auf Grund d 1 des Ge über pe Cghemische Papiere eröffneten ruhig, wobei Farben um ¼ und Jahren gegeben. Der von unseren Gegnern bei Beginn des dauere, desto mehr müßten wir uns auf unsere wirtschaftseigene 83a31“ . sein Nr. 112 096 und 112 495, Auf Grur 1 es § es setzes u e Einziehung Rütgers um 1 ¼ % niedriger einsetzten. Die in den letzten Tagen Nrie es so laut angekündigte Rückgang der deutschen Erzeugung Futtergrundlage stützen und ihren Ausbau mit allem Nachdruck *) Die Preise für Aluminium verstehen sich
ein Barbetrag von 113,90 F.ℳ, kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 bevorzugten Elektroaktien hatten kaum Veränderungen .. als Folge der sofort mit Schärfe durchgeführten Blockade sei] betreiben. Ebenso wichtig wie die verlustlose Bergung der Ernte Bedingungen 22 Aluminium⸗Verfaufsneselschaf⸗
sämtliche, in den Büro⸗, Lese⸗ und Kirchenräumen lesoe 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die weisen. Siemens, Gesfürel und Psgr Atlanten wurden unver. daher dank dem Leistungswillen der deutschen Landwirtschaft nicht sei die ordnungsgemäße saubere Durchführung der Herbstbestel⸗ 18 8. Hen.
1 ziehung volls⸗ und Pen vom ändert notiert. Siemens⸗Borzu e und Lahmeyer gewannen je ½ eingetreten, sondern im Gegenteil, auf einer Reihe von ernäh⸗ nng⸗ Eine nochmalige erhebliche Ausweitung müßten Raps und 9 en
befindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien; .* 25 8 ’ dern Begentei iner Re 14. Juli 1933 — Rei e S. 479 —, der Preußischen und Accumulatoren 2 ½ %. b m 1 % nach. 4 rungswirtschaftlich überaus wichtigen Gebieten sei sogar eine Er⸗ Rü erfahren, und starke Beachtung sollte auch in allen Be⸗ ; 5 2 3 chsgesetzbl. 1 zische 2 % “ 9 EH “ Süesnsranh o sei es gelungen, den Anbau trieben, der Winterzwischenfruchtban senben. Wenn Erzeugunn u Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische
¹) Neunte Kirche Christliche Wissenschaft, Berlin S0 36, Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1935 GS. S. 207 — Bersorgungswerten kamen Rheag um 1 ⁄ % hö 8 Admiralstraße 18 e: und 822 Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die um 1 und Schles. Gas um 3 % niedriger zur Notiz. Kabel und von Raps und Rübsen und damit die Erzeugung von pflanzlichen und Ablieferung von der deutschen Landwirtschaft voll und ganz Auszahlung, ausländische Geldforten und Vanknoten G ; des ei 3 — ; H 292 Draht⸗, Metall⸗ und Bauwerte sowie Textilaktien verxänderten sich, etten in einem Jahre etwa zu verdreifachen, den Anbau von erfüllt werden, dann werde auch im dritten Kriegsjahr die Das Guthaben auf dem Postscheckkanto Berlin Berwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden 8 nte Nernse c. Blockade völlig wirkungslos bleiben und unsere Ernaä 1 Nr. 19 440 vom 29. Mai 1941 — Keichsgese br. 1 S. 303 — wird das notiert, nur unbedeutend. Am Autoaktienmarkt stellten sich 3 lachs auf 100 000 ha zu steigern, eine Rekordernte bei den Hack⸗ ockade vö 1 irkungslos bleiben und unsere ährungswirt⸗ Lelegraphische Auszahlnng. in Barbetr vv . 1 N; : Maʒ auf 221 gegen 311, was unter Berücksichtigung des Ab: früchten zu erzielen und die Milchablieserungen gegenüber dem schaft nicht lahm legen können. Das deutsche Landvolt habe in — — hetesttält ein Barbetrag von 7,17 R. ℳ, gesamte Inlandsvermögen des Eduard Israel Krüger, schlages eines zrechts von 86 ½ % ei Rüca⸗ 18 letzten Friedensjahr um fast 20 % zu steigern. Die Buttererzeu⸗ den ersten beiden Kriegsjahren seine Pflicht getan, es werde auch sämtliche, in 4.28 Büro⸗, Lese⸗ und Kirchenräumen oren am 6. Januar 1867 in Pisek, und seiner Ehefrau X he alernes Besugsrechts von beee imne.; 5 E1—1. jefe im dri J 8 8 ie der de 8 5. September 4. September amtliche, in de . 2 aun — I 1. s 3 ½˖ % gleichkommt. arkt der Maschinenhauanteile verloren gung konnte sogar durch die Steigerung der Milchanlieferung im dritten Jahr des Krieges genau so wie der deutsche Soldat 1— , beefindlichen Einrichtungsgegenstände und Materialien; I ee He — 4 Wär 1 in EE“ 1 %, demgegenüber jogen Demag um 3 % an. 1 und die weitgehende Umstellung von Vollmilch auf Magermilch! seinen Mann siehen und damit den Endsieg erkämpfen helfen. “ 1 Geld Brief Geld Brief à) Veröffentlichungsamt der Christlichen Wissenschaft für Berlin, beide zuletzt in rlin⸗Charlottenburg, Ulmen⸗ Zellstoffwerte neigten zur Schwäche, so Aschaffenburger um „w. 1“ 8 1 fallee 28, jetzt im Auslande wohnhaft, zugunsten des Deut⸗ und Waldhof um 1 ½ % iaktien 8 und Kairo) 1 ügypt. Pfd.] — — land, Verlin, Behrenstraße dö, An der assage: schen Raches eingezogen 1“ Uhaion vme e gihe egainest geracn wanenche ümhe “ “ Afghanistan (Kabulh. 100 Alahani 18,79 18,82 18,79 18,8 8 Das Guthaben auf dem Postscheckkonto Berlin s 8 8 . an. Zu erwähnen sind no vüe. Lala u. Kraft mit — 3 2 1 ʒWi 1 ü d 8 A SI des ““ Argentinien (Buenos — 24 Nr. 59 234, E“ ö han. Gummi 1g,g 1I111“ x 41¼ 82 u an 11A“ neeshen Eibnseh 458 0,590 0,5 0,590 0,594 die Guthaben auf den Konten: a) Da ohngrundstück Berlin, Zeughofstraße 16, Ecke „Im weiteren Verlauf kam es an den Aktienmärkten zu einer 1b . — 1 aee,n 1 — Swoney). [1 auftr. Pfpb.] ehe n 29 The Chri * Seci 8 bi Muskauer Bendstü eingetragen Pim Amtsgericht stärkeren Aufwärtsbewegung. Man handelte Verein. Stehlnverte Reue Dänisch⸗norwegische Warenaustausch⸗ lichen Stand der Verwirklichung des Judengesetzes vom 2. Juni] Belgien (Brüssel und 81 22 S Fiente Publishing, Berlin, Grundbuch von Nüsen tadt Bd. 76 Bl. 3463, it 162 und Farben mit 217¼ Metalgefellschaft, Desauer Gas., vereinbarungen. eheben. Die Feee Fersan FeSs- Seeedenga⸗ venimerhene 100 Belge 39,96 40,04 39,96 40,04 ty, u6 8 — 5 5,, „. - ortmunder Union und Bemberg gewannen 1, Jlse Genußscheine 5 G führte er u. a. aus, seien verschwunden. Die Za r lüdischen 1 8 6 reies Konto und Vorzugssperrkonto, b) die auf dem zu a) genannten Grundstück für die Ehe⸗ und Erdöl 1 1 8 Eif⸗ I1 1 „Kopenhagen, 4. September. Die Grundlage für den Waren⸗ Aerzte und Rechtsanwälte dürfte den Numerus Llausus von zwei] Janeiro) 1 Mikreis 0,130 0,122] 0,130 0,132 F zugsspe 21 Sara Krüger, geborene Herz, ein⸗ ind Erdöl 1 ½, Rheinebraun, Rheinstahl, e. Fhen⸗ Gesfürel, austausch Ulschen Dänemark und Norwegen für die . vom Senen nicht nberseigen. In Marokto sei noch den “ Brit.⸗Indien (Bom⸗ 8 3
e. The First Churchof Christ, Seientist frau Julie 8 Schering und Verkehrsn 1 EG 1 1 8 ¹ E“ i emagenen drei Oypothelen von insgesamt 819007. Zenan d, Banetehcß den webee 8. ee an-h, NMNAI. Seprember 10ℳ1 dis 28. Februa⸗ 1942 si durch ein Proiotoll Einzelhondel und die uzuübang eines dandwects erlahdt Nee bav dalene) en- 100 nepien) 8 — — — Sonderkonto gem. Ri II/41/1v/53 eichsmark mit den Forderungen, zu deren Sicherung VE 3 ¼ und Eieree idn esen 9173 %“ 8 festgelegt worden, das gestern in Stockholm von Unterhändlern das Mutterland anbetreffe, fagte Vallat weiter, würde die Aus. Bulgarien (Sosia) . 100 Lewa 3,047 3,052 3,047 3,053 Vortragskonto, Vorzugssperrkonten I und II fie bestellt waren, Die Börse schloß in fester Haltung, wenn sich auch die höchsten ae; nder unterzeichnet worden ist. Danach ist eine an merzung der Inden aus dem wirtschaftlichen Leben Frankreichs Dänemark c) die im Auswanderersperrdepot des „Eduard Fhne Tageskurse nicht in allen Föllen behaupten konnten. höie Püehee 1 eedhse ebess b-⸗ veese ües E“ 1.enn systematisch ve en Bisher seien in Paris 1500 Unternehmen en ene 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,3 1 Frau“ bei 1 9 ern 8 3 „ arisiert worden. 9 ondon).. v. 2. I“] e or, gre eh.ee lütts Hehen ee“ E,e v“ dhenenn egam). 1oc mn. B. 509 „0, v0, ö21 ker 1s on, 4 4 * . 1 ; b r Waren. Die uhr norwegischer Waren nach Dänemark wir 8 8 ich (Paris).. — — — — freies R. ℳKonto und Vorzugssperrkonto, Hypothekenbriefe über 81 000, — K. ℳ, v „igenhandel und Lahmeher 1, El Schjesten 1 ½ und im gleichen Zeitraum ungefähr denselben Betrag ausmachen und 3000 Aussteller auf der Pariser Messe. Ariechenland (Athen) b 1,668 1,672]% m1,668 1,672 das Depot Eℳ 400,— 3 % Konversions⸗ das Wohngrundstück Berlin⸗Charlottenburg, Ulmen⸗ nar Gas 2 %. Erdöl gaben um ¼ und Schering um wesentlich in Kunstdünger, Papiermasse, Papier sowie ver⸗ e Paris, 5. September. Vom 6. bis 18. September wird seit Holland (Amsterdam — kassen Schuldverschreibun en neue Auznale allee 28, eingetragen im Grundbuch von rlotten⸗ Am Ke 1 4 88EE1n“ schiedenen Mineralien und Chemikalien bestehen. Le. . H Tb 1 tund Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 132,70 usgabe, burg Bd. 45 Bl. a8 m Kassamarkt waren Banken meist unverändert. Schwächer ümxg b Kriegsausbruch wieder zum ersten Male die Pariser Messe abge das Guthaben auf dem Konto Albert Tel urg Bd. 45 Bl. 1958, 8 lagen Commetzbk. und Dresdn 11 Das für die ersten acht Monate des laufenden Jahres halten, au der 3000 Aussteller ihre Waren zeigen werden. Die Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 8 — r schow, d efamt 8 Grundstück 1 er Bk. mit 2 und Deutsche ltende dänisch bk. d 31. A b 85 f 0 zeig 98 — 38,42 38,50 Berlin W 8, Behrenstraße 55, zudhe amten, auf dem Grundstück Ulmenallee 28 be⸗ E ecten⸗ und Wechselbk. mit — ¹¼ %. Nach längerer Pause kamen 88 8 “nn be e hgnst eb. esseleitung rechnet trotz der geringeren Zahl der Aussteller — in sland (Reykjavik).. 100 isl. Kr. 4 das Depot: F ℳ 1500,— 4 X¼ % 6. Deutsche findlichen Möbel und Einrichtungsgegenstände der Haherische Vereinsbk. bei Repartierung 1 ½ % höher zur Notiz. ies. rechnete mit einer däntschen Amsfuhr nach Norwegen im den vergangenen Jahren waren es durchschnittlich 89000 — und. Nalien (Rom und Centralbodencredit⸗F. ℳ Pfandbr 9 — und Eheleute Krüger, Niederlausitzer Bk. gewannen 1 %. Von H. 1——— en stiegen Werte von etwa 43 Mill. dänischen Kronen und einer Ansfuhr trotz der Schwierigkeit in der Rohstoffbeschaffung mit bedeutenden Mailand)... 100 Lire 13,14 13,16 n. 2 aus Norwegen nach Dänemark in erster Linie von Kunstdünger Umsätzen. Die henaha auf dem gefamten wirtschaftlichen Ge⸗ Japan (Tokio und Sesa e
„ F.ℳ 6300,— D 1 ti ) das Steuerguthaben der Eheleute Krüger bei V u. a. Deutsche Hyp. um ½, Braunschweig⸗Hannov. Hyp. um ½ ; g in; * 21 1 n lichen . eutsche Bank⸗Aktien, Finanzamt 9.n⸗ abit⸗West, 2. erkin, Müctzftroße 88 und e um 1 %. Am ispetsaetennecene 1 zu einem Betrag von 59 Millionen dänischen Kronen. biet hat es mit sich gebracht, daß die Parifer Messe in diesem 1u Eionireah E
bei der Deutschen Bank — Stadtzentrale — Abt. A, 32 1 . Hapag und Hanfa leicht rückgängi ahnen lagen ni inhei Jahre zum ersten Male die neuen Werkstoffe zeigen wird, die an Fb Berlin W 8, Behrenstraße, J111II111“““ 1EEböbö1. und 911/5505 —, in Höhe lich, während Senc. Hieenben K. ve. 1“ e . e der enheriann Rohstoffe und Peellens Die fran⸗ Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 5,006
ein Harhegzag von 1189,81 .24A, . .. ““ . “ bahn 1 ½ % hergaben, stiegen Nordhausen⸗Wernigerode um 1 Die Ausmerzung der Juden aus dem wirt⸗ öfischen Rohstoffverteilungsbehörden werden auf der Messe gleich Neuseeland (Welling⸗ 8 fämtliche, in den Büro⸗, Lese⸗ usw. Räumen befind⸗ o) das Auswandererdepot des Eduard Israel Krüger mit und Niederlansitzer Eifenbahn um 2 %. Unter den Kolonial⸗ schaftlichen Leben Frankreichs. — In Paris fae ausstellen, um das Publikum über die Ursachen der Roh⸗ 15 ubs Pi. 56,76 56,88 lichen Einrichtungsgegenstände und Materialien; Wertpapieren zu einem Kucswert von ca. 37 000,— anteilen fielen Otavi mit *† 2 ⁄ 7.ℳ durch feste Haltung auf. bisher 1500 Unternehmen arifiert tafftnappheit und über die Maßnahmen der Regierung auf dem verenn 9hen ö. 100 Escudo 10,14 10,16 h Verein d 8 1 bieit 8 Reichsmark bei der Deutschen Bank, Depositenkasse §2, Kamerun und Schantung waren dagegen 1 ½ bzw. 2 % niedriger 1 „Hebiet der Verteilung zu unterrichten. Das Kolonialministerium, 8 8 5* 29 100 L 8 1 24 ) Verein der Treuhänder der Mutterkirche Christliche Berlin⸗Charlottenburg, Adolf⸗Hitler⸗Pla „angeboten. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung Paris, 4. September. Der Generalkommissar für die Juden⸗] die Kommissariate der Jugend, des Sports, des Handwerks, der umänien (Bukarest) ei g9 1 5 eitlich frage, Tapier Vallat, hat nach seiner Rückkehr aus Nordfrankreich Landfluchtbekämpfung und andere werden ebeufalls mit einer Schweden (Stockholm 100 Kronen 59,48. 59,58 .
(irchenbeitragskonto),
The Trustees undert
—
Wissenschaft, Berlin, Behrenstraße 55, An der Passage: d . 4 bei überwi den Kursstei 8 e b 2 b. . as Guthaben auf dem Konto „Eduard 8 1 6 eerwiegenden Kurssteigerungen nicht ganz einheitlich. Im bi zache 8 8 eich2 1 8 “ r.-ex- eanh 8 Postscheckkonten Berlin— uso 85 bei 9. Banthaus Sens as, r⸗ 8 semengg “ u. 8 Käpherebusch S9 Pen 88 Braun⸗ der französischen Agentur AZSJ Erklärungen über den augenblick⸗] Schau vertreten sein. 4 vgg 2* — Friedrich Preller — Kirchenbeitrag — Berlin Ppinneler 5 Brown⸗Boveri, Feinjute und Concordia Aüesch Basel und Bern) 100 Franken 57,89 58,01 * 84eSn Peeen. B1ö1A“ „ 78 Spinnerei 3 %, wohei verschied d . forderlich ux RAHHeE E. gb Fan b- 15 8 2 1 8 5 Nr. 87 951 — Friedrich Preller — Vortrags⸗ I Guthaben auf dem Perwaltungssonderkonto, waren, und Phenigsttnen “ b ivg xes ee; 8 d.. dee.eeʒaen 2 ((Serbien (elgrab)-. 100 ferb. Din ☛ W“ . „Eduard Israel Krüger % Frau“ bei dem zu h)“† Als schwächer seien erwähnt Karstadt mit . 302 Hageda mit —8 3. Berkin, 4. Seßtember. Preisnotierungen fur Nahrungs.⸗]—,—-, Manland 17225. 71 SI Far. G,sn, Pen Stowalei (Pr⸗n. cb) 100 m. Fr. 848 is gn Getchagen guf dem Girokonto 51/19/22.044 genannten Bankhaus, 8* und Verein. Berliner Mörtel, mit — 2 X¼ %. * ve 1. e.2 8eg ers9 928 EEEE für 12,62, 0 8⸗. 89 Feehen 1e eSern; Tna 5 ngg. u. 100 P setas 23,576 23,60 Verein der Treuhänder der Christli Wisse DE11““ Am Kass⸗ t 6 „ . aBG8,88 Kilo frei Haus Gr erxlin.) [Preise in Reichsmark. ohnen 8 ondon, 5. September. (D. N. B.) New York 402,50 — 4 arcelona esetas 8 viffen tliche 2. oper 56 Chr s lichen 2 issenschaft 1 das Guthaben auf dem Auswanderersperrdepot V hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen weiße mittel 8) —,— bis ——, Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,—, Paris —,—, Verkin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal Südafrikanische 1 vae Hhaf 1 88 ereinigung, bei der Berliner Stadt⸗ „Eduard Israel Krüger % Frau“ mit Wertpapieren uxrsch dn 8 S Hüeh größtenteils .— -hnn Gemeinde⸗ Linsen, käferfrei . †%i[ ;— bis und §) bis Speiseerbsen, 4,43 — 4,47, Amsterdant Brüssel Italien (Freiv.) —,— Union (Pretoria Ber 9 . ; 8 1 3 2,6 S, — FeE; Wn öe“ 8 726 v;neg “ Seee 1 ““ 8 sämmtlich eegs 8 Secs er at 2, R 1“ Au einem Kurswert von ca. 104 000,— F. ℳ bei dem 38 29 Heher Pän deravlehan ö Srlishese 88 notierten Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,56, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8§) Hüse. Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm Johannesburg) 1 füdafr. Pf. — e nen 8. 2. M VHuroe. 66S usw. äumen befind⸗ 161 h) genannten Bankhaus und stiegen um %, während 28er Braunschweig und Wer Lülb Hessen 1 bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,951 — 17,13, Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund- 1,978 1,982 1,978 en Einrichtungsgegenstände und Materialien; h die Ueberschüsse aus der Verwaltung der zu a) und ¼ % nachgaben. Bon Altbesitzemissionen schwächten sich W st vm . glas. gelbe Erbsen, halbe § —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland Nio de Janeiro (inofftz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — * — ¹n) Deutsche Vereinigung Christlicher Wissenschafter e. V, d) genannten beiden Grundstücke um 11 % ab. Am Markt der Reichsauleihen waren Zer Küchs. öEEEEEE Berlin w 35, Magdeburger Plaz 5⸗ Dies wird gemäß §,6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 cäte und Iher Folge 1 und 2 leicht befestigt, während 36Ber Ceresgranpen jeia C bs R- tdab das aho Cersengeeche, Ben) svealih, enee enber. Le,ne,5.) 1200 vne hen, verennee ganen ven w, ,s 2207 2498 2802 Die Guthaben auf den Postscheckkonten Berlin — Reichsgesetzbl. 1 S. 293 — öffentlich bekannt gemacht. schäte 19 Folge 5 leicht nachgaben. Die zee igen Reichs⸗ mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 188 ⁄4 — 188 ⁄⁄1, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 1 Nr. 63 301 1. G 9 8 tze 1941 Folge 1 waren zum Bortägskurs gesucht. Reichsbahn⸗ I n4. g2 ben Se . 26 18/ 3 7—, F ES. 2 2. 88 Frl. E von Brunn für Deutsche Ver⸗ Berlin, den 1. August 1941 äte blieben unveränderte Die 4 1ige Reichsbahnanleihe v n eeaeee einigung Christlicher Wissenschafter — und Nr. 63 4638 1“XX“ 8 1““ 11940 lag mit 103,30 geringfügig höher. 4 %ige Postschätze Hn. 8 Cersten g alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockhholm Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: — Marie Schön — Verlag deutsche Schriften über Geheime Staatspolizei. 1⅛ % niedriger an. Bei mäßigen Umsätzen verkehrten Industri [Hafernährmittel .) 45,00 bis 46,00 †), Hafergruüͤtze [Hafernährmittelr.) “ b Geld Brief die Christliche Wissenschaft — 1 Geheimes Staatspolizei 8 obligationen in fester Haltung E“ üstrie⸗ 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 Zürich, 5. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,68, 1 5 1 I „ “ 8 zeiamt. g in fester Haltung. 39er Klöckner und 39er Essener Ma.ib. ; 8 Pere g “ 1 Mailand England, Aegypten, Südafrik. Union... 9,89 ein Barbetrag von 106,78 R ℳu,V 8 u“ ; Steinkohlen stiegen um ½ auf 109 ¼ bzw. 109 ½ % 89,6,11ZJbbee hee den —e, Brujse b’re e krei 4,995 . “ h“ J. A.: Richter. 8 Der Privatdiskontsatz stellte si ch wied 1 9 „ % j Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 22,63 ⅞, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½¼, Lissabon Frankreich A. juns 7,912 me-Xweenne ün 2 Mitte. ieder auf 2 % % in der bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 17,72 ¼, Stockholm 102,59, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., vestrehien, hene an . f.- . ü Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 19 % 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee, Sosia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad 8e129. ritisch⸗Indien . .. 2,008 1“ bis 1 % unverändert. — 88 1 1 lose 40,50 bis 41,50 †), Malzlaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 225,00, Helsingfors 1 . 1“ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 875,00, Buenos Aires 97,25, Japan 101,50. 1 —————́— (§ 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kopenhagen, 4. September. (D. N. B.) London 20,90, Ausländische Geldsorten und Bankunoten. 8 4 xxee 1 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 ꝑ New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, — 2 —---: 2 2 Die Gewinnabschöpfung in den Grenzgebieten. bis 280,00, Tee, südchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch h Zürich 120,35, Nom 27,40, Amsterdam 275,45, Stochholm 123,45, 1 sb. September Reichsmesse Leĩipzig ver sskmesenegaft deoe er heee lich 1n13 88 6 In⸗ 1 E“ fürn is reisbigeeng 65 am v ugs 1 18gsn en 1 Eeseane. Whae⸗ “ rnank e eesiers 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. 8 ““ 1 2 *üezogen haben, stand im Zeichen der ge⸗ 1941 eine Anweisung über die Durchführung der §§ 22 ff. der gflau — “ ecgerskdchasl 8 8 1 20,38 20,46 s Zentralmarkt Europas. gebenen Kontingente. Bei der vorhandenen Versorgungslage Kriegswirtschaftsverordnung in den Grenzgebieten, deren be⸗- Eb“ bis ns EE vne 8n8 88 I 1A4“X*“ ꝙ 1 8. Aä“ 16,16 16,22 Erfolgreicher Wefch — Stärkfte Beschickung venasn sucparferbg⸗ 8 ss 7 vielmehr ene⸗ ehagrge “ “ durch steuerliche Vergünstit.“. 821 GvouüGüu13“ Leesnewacs, VENEbnbEöeee. aaeee e. 97- -95,0 8“, va daces er.: . 4185 42 eit Bestehen. chen Aussteller darauf an, die Zuteilung so vorzunehmen, igen anerkannt worden ist, erlassen. ET stückige Schalen, i *— — G., 223,50 K ,95 G., 81,25 B., ische l ägypt. Pfd. 4,49 4,51 ö“ 8 8 ef ehe 9 1 daß in den kommenden Monaten der Warenausgang stetig bleibt⸗ Die Anweisung trägt dem besonderen Investitions⸗ und Hebnaber 58 7 “ großstüͤckige “ eee. “ —,— G., 223,50 B., eee.P e dn. 1 8 vesesha.; Naeapt. Fib. 4. 1 messe geschlossen. Whit ihren roßcn Heacscen, dabevwendheln deüefere wußten wiederzolr Vorzehalie hinschtlich, ders Lieser. Zinanzbedürsnis dicser Geabiete an,vollem Umsehge Ahchmurng und 1909 nts 2900, Bracensche at 188,00 18 .1= Rotschnag 18804 veismsers 845 0. 8,9 9, ven 2,58, 2.20 8. , nücaees öier....1 Tol 224 22 Angebot war sie die am stärksten beschickte Herbswweranstaltun; Fen E der mengenmäßigen Abgaben gemacht werden. Die bexücsichtigt die durch den Reichsfinanzminister ewährten steuer⸗ b Disch. Schweineschmalz J vhm Gewürz Derh 8ee. 8.S5n G. 5 42 v.” 2 2 und 1 Dollar .... 1 Dolkar 2,24 2726 Bestehen der Leipziger Messe die weit medhr 175 1.ac ung 18 meien dgeu Fagseber k..s S. damit rechnen, daß die für ; n Sergünficungen, S 1“ uns⸗ Die An⸗ 185,12 bis —,2. Dtich. Röndertalg in Kübeln 111,600 bis- ,—, Spe 9 88 nS;, en. —,— G., 17,28 B., Argentinische⸗-..J.. 1 Bap⸗ Pefo 0,54 956 ausländische Besucher aus ganz Kontinentaleuropa aufweisen di 8 g enen Bestellungen auch rechtzeitig expe⸗ weifung ist im „Mifteilungsblatt des eichskommissars für die geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelhmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ Perlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York Australische J austr. Pfd. 2,64 2,66 konnte. Der geschäftliche Verlauß der Messe, die einer großen ües ein grozer Bu ch,n e .. 9 Su-h. zecber⸗ 885 Preisbildung“ vom 1. September 1941 veröffentlicht. v114““ butter in Tonnen 331,00 98·—,—, Markenbutter, gepadt 335,00 bis 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zuͤrich Belgische.... 19, 8. 49832 12 Fr. 1— N age bege . ür - e. 8g ; G erpzig bemü ““ —I 1 1ocN se 8 Brasilianische 1 Milreis 8 gesprochen werden kann und in Zuklunft, wenn in Friedenszeiten engere Fühlun eeen. 8 o⸗ de 1 8 8 5 88 und Westen tung der eer eine Kulturforderung. bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in 64,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. Bulgarische: 1000 L. 8 die Neuordnung unseres Kontinents in verstärktem Maße praktische über der Auslas * dschaft 1 8 Fumte. Dies gelt Knch gecen⸗ Gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, .. u. darunter 100 Lewa 3,04 3,96 3,04 3,08 Formen angenommen hat, die gleiche wichtige Rolle als Tren⸗ Nord⸗ West⸗ Sennds v 5 veerteses nans den Bauwesen und Chemie im NSB DT und des Speisebl, ousgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20%, London, 4. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt Dänische: große 100 Kronen —— ge. E des dreee 588 und Vermittler im deutsch⸗ausländischen Güteraustausch übrigen ift das 3 teil b 5 ü 1;;8 en erse eew waren. Im Reichsverbandes d 1 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 ℳ% 190,00 bis —,—, echter Edamer 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄6, Silber fein prompt 10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 48,90 49,10 [ 48,90 49,10 pielen wird. Nicht wenige der füorzngeschen Besucher, die zum selbscverstündlich sis . d-“. 2,3.2 T.⸗ ae. 4 Er Damcschen VBesalstsrneeieh . . 20 e. ans1s denevrhenIeee een-vFen. w esns Ggeid 8 Een 84e 8 engl. Pfd 4,49 4,511 4,49 4,51 8 . 8 Die 8 88* Ugä 0 is 1 1 . u. daru 1 . 4, Die von der he dehr Bauwesen am 2. und 3. September gäuer Romatvur 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis pwertpapiere. Finmische ........ 100 ber M.] 5,055 5,075 5,055 5,078
85
*
ersten Male Gelegenheit hatten, die Reichsmesse Leipzi 7 be⸗ wenn sie von dem einen oder anderen Fhafelen. der mit den be⸗ 1941 zue Reichsmesse Le
sichtigen, waren erstaunt über ihre Größe und die Reichha 5 un Franksurt a. M., 4. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Franzöfifche . 100
tigkeit treffenden Kunden oder mit seinem Bezirk noch nicht gearbeitet ig, Herbst 1941, gemeinsan miser 1- een Reis Siam II Fvxe 58 —,— 100 Gulden
32,70 122,70 132,79 132,70
des Angebots, das um so interessanter war, als es mitten im ; ; 1 chgruppe Chemie ver ortrags rs. 4,99 5,1 † 4,99 5,901 es n hatte, an andere Stände bermiesen oder gebeten wurden, sich erst Fachgruppe Epe gvaa, bertre36 ,gegs — Deutschen 9) Nach besonderer Anweisung veiläuflich. 1 pesitzanleihe 161,25, Aschaffenbur er Buntpapier 126,00, Buderus Holländische ....
Kriege die Leistungen von 15 Nationen widerspiegelte und die die tötige Meere verbundene Ausstellung des Reichsverba Möglichkeiten aufzeigte, die ünftig auf ko ie ie nötige Zuteilung zu beschaffen. i 2 f itskreis i — 1“ *) Nur sür Zwech chlichen Ernährung bestimmt. isen 156 t Heidelberg 239,00, Deutsche Gold u. Silber Italienische: 1 eS —— F Kef everzjellen 1 EERö ger F. Feeaneen, e. FrxFesals Wassgewertlogst. 88 ver cesage I““ ) 2r weie Feeiee vernebenchc — V 8.a Hennsche Tincsern 760 29 Chincet hascinen 182,90, 8 gg 100 See — 1818 W 88 Es war v 2 i 1 — 8 — 9 1 3 1— — Mhen *r 8 1 25 Felten 2 0 306,50, Gebr. Kanadische lanad. Doll.] I,39 ,41 4912 vierte greganeehe aüche red gcr 888 eee ilas hefesans zu Ig. Diese usstelle woren auch von vorn⸗ vem⸗ Taese n egengen e EEöö“ 1“ ’ den 198 02 8 . neahchefde Kroatische 100 Kuna 4,89 5,01 4,99 5,91 konnte, sondern in weit größerem Maße der Beientienung ge⸗ nrait te nh nn I11““] nach Leicgi 2*—1 Lösung zu kommmen. Zunächst ist kein Zweifel daran möoglich. 1 B t auswärti Devi b —, Rütgerswerke —,— Voigt u. Hälfner —,—, Zellstoff Normwegische: 50 Kr. 8 8 widmet war, damit alle am europäischen Wirtschaftsverkehr inter⸗ weil sich nicht selbst von der Werbung auf der eipziger Messe daß gegenüber der früheren Zeit bei allen beteiligten Kreisenn der 8 erich; e von Artigen evisen⸗ un b Waldhof 270,00. 8 u. darunter 100 Kronen 57,11 56,89 e-xen Kreise . e darüber werden, welche EE bee vewine den Venb däten 1chehe e sadn beh. Wille, für die Reinhaltung der Gewässer Opfer zu bringen sich B “ Wertpapiermärkten. Essmbutg, 4. Fee. [Schtußkurse.] A 8r eaeh 1 22 die Fesbea e eöee. s Reichsgütersektor und ge⸗ iwea ni 8 wan nee gia gen e⸗ Eöö tatsächlich kein leerer Wahn, sondern eine Kultursorderung ist b 88 8.9 (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Nordd. Lloyd vvr. 6591 . . 8828 1-,—. Na nn⸗ 8.-1.-8-en — xg rerseits eine lebendige Anschauung von den günstigen Jedenfalls ist die Zahl von Lieferanten recht oß, die Miets⸗ kann heute als Allgemeingut des deutschen Volkes bezetchen ee 88 88 88709 G. 4. 8s Sehn vgee 2. 8. eeehenee dae. 898 dag.vee. gen. —. Neu 100 Frs. u. darunter 100 sür 1 8 Serbische 1100 serb. Din.
Gelegenheiten, Rohstoff⸗ fabri f 8 8 . ht 1 1 genh hstoffe, Halbfabrikate und Fertigwaren aus den anträge gestellt haben, und auch von solchen, die ihre alten Stände ee ö den dehen, Jehrerccünmnfge 8 483,10 B. London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., —,—, Otavi 275%.
verschiedenen europgischen Wirtschaftsgebieten zu beziehen. Für . 4 1 8 — die deutschen Aussteller war es wichtäg. daß es dank 192 9e erweitern möchten. Perartige Würnsche sind aber in Kriegszeiten deche grer entwickelt, um den 9 der Wa 8 in alten Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., h⸗ e-g. 8 —— 58 8 EEEe Slowakische: 20 Ks. 594,60 G., 1940, A 103,85, 4 % .⸗ Donau .00, eier⸗ darunter.
herzigen Auslage der Werkstoffe in roher und verarbeiteter Form nur beschränkt durchführbar. einzelnen Faktoren so genau se en 0. end zu über⸗ 25,902 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm P. .
erreicht werden lonnte, die früheren Vorurteile gegen die vimn ; Sergs prüfen man 8 g, EEö“ von 8 595,80 B., Pelgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., mark Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 496 Wien 1940 102,25, Donau- Südafr. Union...
weichstoffe zu zerstrenen, so daß es heute feststeht, daß viele der. Die Elektrolyekupfernotierung der Vereinigung fur beutsche chemischen, biologischen und bakteriologischen Sen hier nun- Brüssel 5989,60 G., 490,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—.] Dampssch.- Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. 4 75. T Pfund
verschiedenen Werkstoffe auch dann noch beibehalten werden, wenn Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ mehr zu der arasch ekommen ist, die ein planmäßiges, erfolgeg9. Sofia 30,47 G., 96,69 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. Amwine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗-AG. —: 100 1 1
die allgemeine Beschaffung natürlicher. Rohstoff wieder flüssiger am 5. September auf 74,00 Rℳ (am 4. September auf 74,00 FR.N) mühr⸗ Handeln mögtig macht. Insofern stellt diese Veratist 8 8 Budapest. 4. September. (D. N. B.) [Alles in * Oesterreich 267,50, Brown⸗Boveri —,—, E x Eisen u. u. darunter 100 Penab 60.28 81, r sich geht, als dies während des Krieges geschehen kann. für 100 k. 8* ö111“ tung zweifellos einen Erfolg dar. — Amsterdam 180,72 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 164,50, Enzesselder Metall 1 11“ 1“