rxxsSern:
111“
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 13. September 1941. . 4
Stalien „
Norwegen
Rumänien
Serbien..
Ungarn..
Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B.,
483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 25,02 B., Paris 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—
[24107]
Olkusch Akt. Ges. in Ilkenau, früher Olkusch, hat das Aufgebot des Wechsels (Lieschen) Urban geb. Fuhrmann in vom 4. Mai 1939 über 500,— Zloty, Ss am 22. August 1939, Nr. 0 3374, ahlba
tragt. Der Inha — 8 Se in dem 3 en 15. April 1942, vormittags ist der am 29. 7. bzw. 10. An 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ — Le börene Arbelt richt anberaumten 1 seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ den. Als Todestag ist der 31. Dezem⸗
kunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht.
„ Veruin, 12. September. Wrchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise m Reichsmark.] Pfeffer weiß, Muntok, ausgewegen §) —,— bis — 8, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) —,— bis —,—, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) —,— bis —,—, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen 6) —,—
bis —,—, Steinspeisesalz im Jutesäcken*) 20,00 bis —,—, Stein⸗
speisesalz in Papiersäcken*) 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,80 bis ——, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 bis —,—. Siedespeisesalz in Papiersäcken*) 21,60 bis —,—, Siede⸗ speiseslz in Nerkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ hell m ECimern —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg
80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern
von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 % und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 % kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —X,—. — Marmeladen Preise ohne Rohstoffzuschlag. 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kktgl.
1“
Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen finndet nicht statt).
Ankausspreise der Teutschen Reichsbant für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
88 100 Belgas.. 100 Lewa. . 100 Kronen.. Z1““ 100 Finnmark . 100 Franken.. 100 Drachmen 100 Gulden. 100 Lire. 1 Dollar . 100 Kuna. „ 100 Kronen „ 100 Escudo. 100 Lei. 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare 100 Kronen 100 Pengö 1 Dollar
Griechenland Holland
Kanada Kroatien.
2* "22909 0ùb95 95 90 2—2252—25 8—⸗„
„ „ 9 » b9 b⸗b252 o 5 2 —9 0 2 ⸗ 2. 20 * * 2 ˙ „9 5b9 5 ͤ b9 bb b5
Portugal.
Schweden Schweiz
0 0 . 2 22 29 2929 29 2 Go 0 90 60—0 .„ 8 * * 20 2* 2 2 2 2* „ . - 02 . iKNRKZRͤIII1113“
Slowakei..
Ver. Staaten Am erika
8
Wertpapiermärkten.
Devisen. 1 Prag, 12. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗
Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G.,
New York
131,40 G., 131,60 B., Stockholm
49,95 G., 50,05 B.,
24,98 G., 594,60 G.,
Kirschsirip —,—
Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 132,50,
Sofig 20,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. Budapest, 12. September. (D. N. B.) [Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,7 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 13. September. (D. N. B.) New Yori 402,50 — 403,50, †
Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13, ö Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollan
Amsterdam, 13. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188 7⁄34 — 188 ⁄, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63—43,71, Lelsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhogen —,—, Stochholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 13. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,68 ¾, London 17,26, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 17:,52 ½, Lissabon 17,72 ⁄1, Stockholm 102,60, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,30, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 96,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 12. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Kelsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 12. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 25,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. .
Oslo, 12. September. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
London, 12. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237à16, Silber fein prompt
25 %, Silber auf Lieferung fein 255⁄16, Gold 168/,—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 12. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,10, Aschaffenburger Buntpapier 127,00, Buderus Eisen 161,25, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 171,00, Eßlinger Maschinen 166,00, Felten u. Guilleaume 250,00, Ph. Holzmann 323,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 211,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 240,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 266,50.
Hamburg, 12. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 151,25, Vereinsbank 172,50, Hamburger Hochbahn 131,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 98,25 B., Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 97,25 B., Dynamit Nobel —,—, Guano 104,00, Harburger Gummi 365,00, Holsten⸗Brauerei 215,00, Karstadt 226,00, Siemens St.⸗Akt. —,—, Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 25,00.
Wien, 12. September. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau 1940, A —,—, 4 % Ob.⸗Donau 1940 102,80, 4 % Steier⸗ mart Lds.⸗Anl. 1940 102,70, 4 % Wien 1940 102,20, Donau⸗ Danspfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗ Union Lit. A —,—, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u.
Hesterreich 266,50, Brown⸗Boveri —,—,
Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 166,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 168,00, Gumm Semperit —,—, Hanf Jute Textil 199,00, Kabel und Drahtind. 188,50, Lapp⸗Finz, AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 275,50, Leykam⸗Josefs⸗ thal 84,00 K., Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 2,̃50, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 242,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 157,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 173,00, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 12. September. (D. N. B.) Zivnostenska Bank 73,50 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 261,00 K., Ferdinands Nordban —,—, Ver. Carborundum u. Eleltr. A.G.
135,75 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 187,00 K., Erste Brünner
Maschinenf.⸗Ges. 93,00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 203,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 526,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 88,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 370,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 286,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 75,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 97,25, Ver. Schaswollenfabriken A. G. 65,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Privr.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 488,00, Poldi⸗Hütte 650,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 454,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 911 10,15, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½2 % Pilsen Stadtamn. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,65, 4 ½ % Pfandbr. Mühr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,55, 4 % Mähr. La deskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —X,—. — K. = Kasse. Amsterdam, 12. September. D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101,50, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄26, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,50, 4 % do. 1941 100151, *), 3 % do. 1937 89151⁄, 3 % (3 ½) do. 1938 94 ⁄16, 2 ½% % Nederl. Werkelijke Schuld Cert. 7515⁄26, do. Handels Mij. Cert. (1000) 160,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK U) 154 7⁄16 *), Van Berkels Patent 105,75*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 230,00, Lever Bros & Unilever N. V. Cert. 166 ⅛ *), Philips Gloeillampen⸗ fabr. (Holdings⸗Ges.) 286,25*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 321 ¾*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 310,50*), Holland Amer. Lijn. 149 ¾*), Nederl. Schepvaart Unie 2177 6*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 491,50*), Deli Mij. Cert. 312,50, Senembah Mij. 263,00*). B, Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 95,25, 3 ½¼ % Rotterdam 1938 S. I 95,00, 4 % Nederl. Bankinstelling —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 120 8⅛, Amsterdam Droogdok 272,00, Heemaf. N. V. 170,00, Heinekens Bierbrouwerij 239,00, do. Cert. 243,00, Holland. St. Meelfabriek 182,00, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 270,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw 192,50, Intern. Viscose Comp. 120 ⁄1, Kon. Ned. Hoo⸗ ; und Staalfabr. Zert. 3. Folge 195,00, do. Zert. 4. Folge 190,00, ever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. 136,75, do. 7 % Vorz. Zert. 137,25, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 134,75, do. 6 % (St. z. 1000) 136,75, Nederlandsche Kabelfabriek 404,00, do. Zert. 410,00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 215,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 207,00, Philips Gloeillampenfabr. Vorz. 171,50, Reineveld Machine⸗ fabriek —X,—, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 337,00, do. Zert. 343,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 139,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 172,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard —,—, Stork & Co. 279,50, do. Vorz. 186,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrieken 252,00, Vereen. Kon. Fapieslong Van Gelder Zonen 163,00, do. Pref. 166,25, Wilton Feijenoord Dok en Werft 246,00, do. Vorz. 135,00, Nederl. Wol. Mij. 91,75, Holl. Am. Lijn. Cert. (100) 151,00,
Del Mij. Cert. (100) 310,50, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 108,00,
Magazijn de Bijenkorf N. V. —,—, do. 6 % kum. Vorz. 141,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. — *) Mittel.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
b 6
5. Verlust⸗ und Fundfachen,
2. Zwangsversteigerungen, “ bs 4. Oesseutliche Zustellungen, 1 “
4
6. Auslofung usm. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, F“ 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,“ 9. Deutsche Kolonialgesellschfsftenn,.
11. Genossenschaften, 12. Offene Handelz ⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall- und Invalidenversichernungen, 8 14. Deutsche Neichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
1114““
sarxxFeaestas
3. Aufgebote.
Aufgebot.
Lübben Nr. 105
15 F 21/41.
r bei Friedrich Fuchs in Königs⸗
der Hauptsparzgsse der Niederlausitz in öffentlichen 57 über 1812,05 Rℳ, Amtsgericht in Schwetz C. am ausgestellt für Emma Urban geb. 4. November 1941, vorm LKvoichen in Schöneiche, und das der Spar⸗ Erdgeschoß, Zimmer Nr. 7, geladen. Die Emailgeschirrfabrik kasse des Landkreises Guben Nr. 10 467 über 815,14 HM, ausgestellt für Luise
Schöneiche, für kraftlos erklärt worden. Guben, den 9. September 1941. Das Amtsgericht.
Verhandlung vor dem ttags 9 Uhr, Schwetz (Beichsel), 5. Septbr. 1941. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
; effentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt:
ütte, 1, Freiheitstraße Nr. 28, bean⸗ ber der Urkunde wird [24109]
widrigenfalls die ber 19227 festgestellt.
Königshütte, Oberschl., 3. 9. 1941.
Aufgebotstermin hann Kwiecien für tot erklärt wor⸗ 18 auf der Insel Megalo Parchi bei
Sosnvwitz, den 7. Augus
in Proszowice geborene Arbeiter Jo⸗ Eigentümer: Bulk Oil S. S. Comp., 31. August 1942. nc 5 4 ½ In galo i Weiter kündigen wir als Rechtsnach⸗ Schuldverschreibungen des Provinzial⸗
egara mit einer Ladung Brennstoff folgerin der Sächsischen Provinzialbank verbandes von Sachsen Ausgabe 14 mit unbekannter Menge und Qualität ge⸗ in Merseburg sämtliche noch umlau⸗ Zinsscheinen per 1. 7. 1942 ff. und strandet vorgefunden und in Ausübung fenden Stücke der E116 1.en 8 b d) 4 % % Schuldverschreibungen seren Filialen in Halle, Erfurt,
des Provinzialverbandes von
t 1941. . 8 des Prisenrechts aufgebracht und ein⸗ gebracht worden. Wegen des Dampfers
Amtsgericht.
ist das prisengerichtliche Verfahren ein⸗
[24104] 18 i. R. Wilhelm Schell in Nor hat beantragt, seine Schwester, die am 25. 8. 1882 zu St. Andreasberg ge⸗ borene und angeblich zuletzt dort woh⸗ nende Minna Luise Marie Lina (genannt. „Der Elise) Schell, möglicherweise verehe⸗ fried Splettstößer in Nakel, geboren am Tiergartenstr. 14, einzureichen. 2 8 lichte Schulze, für tot zu erklären. Die 8. Februar 1939, klagt segen den Land⸗ Anträge müssen begründet sein, die An⸗ 1943 ff. und für die Anleihe unter - Sachsen, Thüringen und Anhalt D. rüher in Prusz⸗ gabe der Beweismittel enthalten und mit Zinsscheinen per 2. 1. 1943 ff. — — . von einem mit schriftlicher Vollmacht und Erneuerungsscheinen bei uns oder vormittags 10 Uhr, auf dem enthalts, wegen Unterhalts mit dem versehenen, bei einem deutschen Gericht durch Vermittlung der im Umtausch⸗
194 1. der Beklagte wird ver⸗ zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. angebote genannten Institute zu er⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, Antrage: anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Auf⸗
Aufgebot.
ausen
enannte Verschollene wird aufgefordert, arbeiter Josef Papierz,
Das Amtsgericht. Japing.
[24106] tember 1941
Durch Arsschhu hantei vom 9. Sep⸗ klagter wird hiermit zur
Der Reichsbahn ücfühker SSö behe vom Verfahren aufgefordert, Zustellungen.
[24119] Oeffentliche Zustellung. - 6. C. 34/40. Der minderjährige Sieg⸗ Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, lieferbarem Zu Solche b und c mit Zinsscheinen per
ich F e in dem auf den 8. 4. kow wohnhaft, jetzt unbekannten Au
urteilt, an den Kläger für die Zeit vom 8. Februar 1939 bis zum 7. Dezember Der Präsident des Prisenhofs in Bextlin. 1939 eine im voraus zu entrichtende
monatliche Unterhaltsrente von 12,50 1 Rℳ — zwölf Reichsmark 50 Rpf. — orderung, spätestens im Aufgebots⸗ und für die Zeit vom 8. Dezember 1939 termin dem Gericht Anzeige zu machen.] ab eine monatliche Unterhaltsrente von Clausthal⸗Zellerfeld, 3. Sept. 1941. 25 ℛℳ — fünfundzwanzig Reichsmark , — zu zahlen bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres; 2. die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte; 3. das [23986] Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Be⸗
lind das Sparkassenbuch Verhandlung des Rechtsstreits in der! laufenden Stücke der
eleitet worden. eteiligten bei Vermeidung ihres Aus⸗ 1. Juli 11
Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten
erlin, den 10. September 1941. folgen.
Rosenberger.
bungen in
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Kündigungsbekanntmachung. Wir kündigen hiermit sämtliche um⸗
mündlichen
8 zur Rückzahlung Der englische Dampfer „Paß of Bal⸗ 1. September 1942. Durch Beschluß vom 7. nn 1941 maha“, 758 B.⸗R.⸗T., Unterscheidungs⸗ Die
1 8 Z Verzinsung der 8 t 1896 signal: GPYR, Heimathafen: London, Schuldverschreibungen endet mit dem scheinen per 1. 9. 1942 ff. und Er⸗
1 ein Sachsen Ausgabe 14 1 2 b Hiermit werden die zur Nückzaßlung zum Nennwert am mittlung der Deutschen Girozentrale — 42.
b Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ der innerhalb einer mit dem Tage nach der bungen endet am 30. Juni 1942. 1 Sofern von dem nachstehenden Um⸗ Landesbanken und Sparkassen einge⸗ ·b tauschangebote kein Gebrauch gemacht reicht werden. etwaige Anträge auf Freigabe oder wird, hat die Einreichung der Stücke in stande für die .ga a,
Umtauschangebot. Zum Umtausch bieten wir den In⸗ Präsident Dr. Schlange in Potsdam; habern der gekündigten Schuldverschrei⸗ für den Wirtschaftsteil und den übrigen Höhe der eingereichten 8 Nominalbeträge 4 % Mitteldeutsche Landesbank⸗Anleihe von 1942 zum Kurse von 100 % an, und zwar für die unter a, b und c as gesührten Anleihen mit Zinslauf vom 1. die unter ⁴ aufgeführte Provinzial⸗ anleihe mit Zinslauf vom 1. 1. 1942. Die Anmeldung zum Umtausch unter . gleichzeitiger Einlieferung der gekün⸗! einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
a) 4 ½ % Mitteldeutschen Landes⸗ digten Schuldverschreibungen muß für bank⸗Anleihe von 1929, b) 4 ½ % Mitteldeutschen Landes⸗ bis zum bank⸗Anleihe von 1930 I, als Rechtsnachfolgerin der Sächsischen Provinzialbank liche noch umlaufenden 1 c) 4 ¼ % Schuldverschreibungen brauch gemacht wird, in . des Provinzialverbandes von Zustände für die 4 ½ ꝛ% Mitteldeutschen Sachsen Ausgabe 17. 8
die vorhes chneten Anleihen a, b und c 15. 1. 1942 und für die Pervigsialeslfibe unter d bis zum 5. 11. 1941 erfolgen. Die Einreichung der Stücke hat, so⸗ fern von dem Umtauschangebote Ge⸗ ieferbarem
in Merseburg, sämt⸗ tücke der
andesbank⸗Anleihen von 1929 und um Nennwert am 1930 I sowie für die 4 ½ % Schuldver⸗ schreibungen des Provinzialverbandes gekündigten von Sa⸗ hsen Ausgabe 17 mit Zins⸗
neuerungsscheinen und für die 4 ½ %
Erneuerungsscheinen bei uns und un⸗
Weimar und Nordhausen zu erfolgen. Weiter können die Stücke durch Ver⸗
Deutsche Kommunalbank — Berlin, Deutschen Landesbankenzentrale A. G., Berlin, aller Girozentralen,
Magdeburg, den 12. September 1941. Mitteldeutsche Landesbank 3. — Girozentrale für Provinz
Verantwortlich:
Teil. den Anzeigenteil und für de Verlag:
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg
en Druck der Preußischen Verlags⸗ und ür Druckerei GmbH., Berlin.
Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
.1942,
IIe
Reichsanzeiger
9 2
er
Fö 8 88
Ar wax EIE vAtngwehgarh Fwu Sche
228 1*
8— 8 8
sanzeiger.
— — Besceten, ce ngbrhc d a4
des Portos abgegeben. Fernsprech
abends. Bezugopveis durch die Post aber
vac⸗ böstabholer dei der Anzeionnstelle 1,90 vimmeer414141426 bel
lloeld; füör Selbsta der mona - eeneane nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholet 8 11“ . die Anteigenstelle 8W 68, Wilhelmstaahe 22. Oingelne NMummern dieser Ausgabe kosten 20 %0, eimelne Bellagen 10 q. Sie werden unr
der Einsendung des Betrages einschlioßlich gogen Barzahlung oder vorherige Ginse en e
Fe-rn für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 7 85 s
Lhene Papier vö
Ses . S. oben — “
1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Perit⸗ ase. e ean, zen⸗Z⸗,anen sc öit,see 8 e Druckaufträge auf einseitig
druckreif einzusenden, insbesondere
Worte etwa durch Fettbruck (einmal
onderer Vermerk am Rande)
e A hen müssen 3 Tage
Ein bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Verlin, onto Nr. 1/1918
Deutsches Reich.
Erlöschen von Exequaturerteilungen. 1““
Bekanntmachung des Reichsführers Ih und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.
Bekanntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen vom 13. September 1941. 1
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei in Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amtliches.
Deutsches Reich.. Das dem Kaiserlich Japanischen Generalkonsul in Hamburg, Hiroshi Kawamura, namens des Reichs unter dem 8. Jan 1938 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Leiter des Kaiserlich Japanischen General⸗ konsulats in Königsberg, Vizekonsul Chiume Sugihara, namens des Reichs unter dem 14. August 1941 erteilte Exequatur ist erloschen. “ 8
8 Berkanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift.
m Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der
Verordnung des e Nehrescgen an zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im
Inlande die Verbreitung sämtlicher Schriften der Schrift⸗ stellerin Grete von Urbanitzky verboten. 889 1 Berlin, den 8. September 1941. Der Reichsführer z u. Chef der Deutschen Polizei iim Reichsministerium des Innern. J. . Muäller.
“
.1
über die Errichtung von Reichskreditkassen. Vom 13. September 1941.
Nach § 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den besetzten Gebieten vom 15. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. 1S. 771) und nach Ermächtigun 88 Grund der Verordnung über eine Ergänzung der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 125) sind folgende Reichs⸗ kreditkassen eröffnet worden: e“ am 10. September 1941 in Kischinew, am 12. September 1941 in Kirowograd.
Die Reichskreditkassen werden durch ihren Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vorstandes einer Reichskreditkasse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von 8 Vorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden.
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗
hang in den Geschäftsräumen der Kassen bekanntgemacht.
Berlin C 111, den 13. September 1941.
“ Hauptverwaltung der Reichskreditkassen Scholz. “
ABGekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der BO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — JI a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Otto Israel Schnitzer, geb. am 1. Oktober 1897 zu Mistek, zuletzt wohnhaft gewesen in
Warnsdorf, Schloßmühlstr. 1945, hiermit zugunsten des
Deutschen Reiches eingezogen.
8 Reeichenberg, den 12. September 1941.
89 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller, Regierungsrat.
tragen und fühle si
„Der gerechte Lohn.“
Im Rahmen der von der Gauwaltung Hamburg der Deut⸗ schen Arbeitsfront veranstalteten Vortragsreihe über Führungs⸗ aufgaben in der verhige gede nschen als Leistungsträger sprach Fre tag abend vor Betriebsführern, Betriebsobmännern und eitenden Mitarbeitern Pg. Kleinschmitt über das Thema: „Der gerechte Lohn.“ Der Vortragende, der als Leiter der Keichsschule für Arbeitsführung in ugüfracburg ga den Fragen der Lohngestaltung aus der praktisch⸗wissenschaftlichen See eg heraus sprach und der auf einer früheren Studienreise auch Ge⸗ legenheit hatte, sich einen tiefen Einblick in andere Volkswirt⸗ Europas, Asiens und Amerikas zu verschaffen, faßte das ihema von der weltanschaulichen Seite und legte an vielen für die Praxis der Betriebsführung außerordentlich interessanten Ausführungen dar, wie entscheidend die weltanschauliche Haltung der Betriebsführung, aber auch vor allem der Betriebsgefolgschaf für die Erreichung einer gerechten Lohngestaltung ist und wie andererseits die Lohngestaltung überhaupt sich als entscheidender Faktor für die Leistungssteigerung des Betriebes und damit der esamten Volkswirtschaft auswirkt. So stellte der Redner grund⸗ fäbliche Erkenntnisse zu Fragen der Lohngestaltung heraus. Die Vexhältnisse in fremden Ländern, China, Japan, Amerika usw., streifend, legte der Redner dar, daß niedrige Löhne keineswegs gleichbedeutend zu sein brauchen mit billiger Produktion und damit leistungsfähiger Volkswirtschaft. 1 8
Zwei Faktoren dagegen bestimmen die Lohnhöhe eines Landes, einmal die Gesamtleistung der Nation, zum anderen ist die Lohnhöhe auch das schicksalhafte Ergebnis der politischen Ent⸗ wicklung. Entscheidend für die Lohnhöhe ist die Tatsache, daß jedes Volk soviel für seine Lebenshaltung und “ har als es erarbeitet und erarbeiten kann. Die Verteilung der Güter kann an der Lohnhöhe insgesamt gesehen nicht soviel ändern wie eine Zeit, die den Leistungsgedanken glaubte beiseite schieben zu können in Verkennung lebensgesetzlicher Tatsachen in übertriebenen Hoffnungen annahm. Wird die Lohnhöhe somit bestimmt von dem gesamten Leistungsstandard der Volkswirt⸗ schaft, so ist für die Keistun ssteigerung eine gerechte Lohnstufung von größter Bedeutung. Hier zeigte der Redner in zahlreichen Fällen aus der Betriebspraxis die großen Führungsaufgaben
8 Postscheckkonto: Berlin 41821 1 94 1
auf, die sich in den einzelnen Betrieben ergeben und für die be⸗ sonders Betriebsingenieure, Kalkulatoren, Meister und Vor⸗ arbeiter eingesetzt und geschult werden müssen.
Eröffnung der Kölner Herbstmesse.
Nach den verschiedenen Messen im Reich öffnete am Sonntag⸗ 1
morgen auch die Kölner Herbstmesse ihre Tore. Wenn auch das Bild dieser wirtschaftlichen Schau sich gegenüber den früheren Veranstaltungen gleicher Art nicht geändert hat, so kommt der vierten Kölner Kriegsmesse doch eine andere Bedeutung zu als
ihren zahlreichen Vorgängerinnen. Urcher handelte es sich bei 8
den Messen vorwiegend darum, Verkäufe und Käufe zu tätigen, heute aber geht es für Aussteller und Besucher in erster Linie darum, die ö“ aufrechtzuerhalten und die Messe zu benutzen, die Wünsche der Käuferkreise kennenzulernen, und für diese wiederum darum, die Entwicklung der einzelnen
Märkte zu beobachten und einen Ueberblick über den Stand der 3 technischen Entwicklung zu gewinnen. die für das zukünftige
Wirtschaftsleben von großer Bedeutung
lind. Würdigt man dies
alles, so überrascht das große Interesse, das von allen Seiten der
Kölner Herbstmesse zuteil wurde. Wenn auch in der allgemeinen Messe einige Stände freigeblieben sind, so zeigt die Textilmesse
eine beträchtliche Vergrößerung, die im 1 durch die erstmalige Teilnahme der elsässischen Teptilindustrie
ewirkt wurde.
Die Bedeutung, die in den westlichen Nachbarstaaten der Kölner b
Messe zuerkannt wurde, zeigt sich in hohem Maße darin, daß sich Holland und Belgien in diesem Herbst nicht darauf beschränkt
haben, Kollektivschauen zu zeigen, sondern findet beredten Ausdruck
darin, daß eine große 8 belgischer unc holländischer Einzel⸗ aussteller diese 6.
fältigen Industrien einem größeren Käuferkreis vorzuführen, leichzeitig daran auch die berechtigte Hoffnung knüpfend, wertvolle 1. 8r deutschen Käufern anbahnen und Aufträge buchen zu können. Schon von den frühen Morgenstunden an herrschte auf dem großen Messegelände ein lebhafter Verkehr, der sich von den früheren Messen in nichts unterschied, was allein Beweis
elegenheit benutzt, die Erzeugnisse ihrer viel⸗ 8
genug dafür ist, daß die Kölner Messe nach wie vor die An-
ziehungskraft besitzt, die stets ihr früheres Merkmal war.
Wirtschaft des Auslandes.
983. Ausweis vom 31. August 1941.
Zürich, 13. September. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ nationalen Zahlungsausgleich für den 31. August 1941 zeigt eine Bilanzsumme von 466,26 (Ende Juli: 466,57) Mill. ffr. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung betragen 17,86 17,96), andere kurzfristige und Sichteinlagen 22,95 (22,98)
ill. ffr. Der Goldbestand wird mit 28,28 (28,28), der Kassen⸗ bestand mit 39,07 (36,86) Mill. ffr. ausgewiesen. Gelder auf Sicht erscheinen mit 16,41 (16,31), rediskontierbare Wechsel und Akzepte mit 140,89 (142,11), Gelder auf Zeit mit 21,01 (22,31) und andere Wechsel und Anlagen mit 220,54 (220,64) Mill. ffr.
Washington dirigiert Londons Außenhandel.
Stockholm, 13. September. Aus Washington und London wurde der Sscheh eines Abkommens zwischen den Vereinigten Staaten und England in der Form eines Weißbuches bekannt⸗ gegeben, das das Pacht⸗ und Leihmaterial vom Wettbewerb mit den Erzeugnissen der Industrie desseesK en Staaten aus⸗ schließen soll und eine weitgehende Beschränkung des gesamten ritischen ö festlegt. Die unterschiedliche Formulie⸗ rung der aus Washington und London stammenden Stellung⸗ nahmen zu diesem Abkommen gibt hinreichend Aufklärung über die Hintergründe, die zu seinem Abschluß geführt haben. .
London betont, das Weißbuch sei herausgegeben, um den in vielen Kreisen laut gewordenen Beschwerden zu begegnen, daß England die unter dem Pacht⸗ und Leihgesetz von den Ver⸗ einigten Staaten erhaltenen Güter dazu mißbrauche, um diesen die Exportmärkte, vor allem in Südamerika streitig zu machen. In bezeichnender Unterwürfigkeit akzeptiert London vorbehaltlos die aus Wafpinatom vorgetragenen Wünsche und Forderungen mit den mehrfach ausgesprochenen Beteuerungen, es werde Sorge
89 verpflichtet, Schritte zu unternehmen, die eine Uebervorteilung amerikanischer Ausfuhrfirmen durch britische Exporteure unterbinden.
London kann jedoch mit dieser gespielten Uneigennützigkeit die Tatsache nicht aus der Welt e daß, wie es amerika⸗ nische Wirtschaftskreise in vielen Fällen nachgewiesen haben, die englische Regierung weitgehend den eigenen Firmen erst die Handhabe gab, die amerikanischen
iberoamerikanischen Ländern mittels Lend⸗ und Lease⸗Lieferungen
in hinterhältiger Weise zu sabotieren, indem es den eigenen Handelsfirmen die durch die Kontrolle der amerikanischen Post auf Trinidad ausfindig gemachten Beziehungen der Vereinigten St Diese Handels⸗ pionage ermöglichte es dann diesen englischen Firmen, unter
Staaten zu Südamerika zugänglich machte.
ofortiger Aufnahme von Beziehungen zu den südamerikanischen
“ 8. “ “ yE111“ G “
ö zu mangel, und zu all dem würden sie durch die neuen Kriegssteuern
Handelshäusern diesen günstigere Angebote zu machen und damit die Amerikaner in vielen Fällen aus dem Felde zu schlagen. Trotz allen bisherigen gegenteiligen und diese Tatsache bestreitenden
englischen Einspruchsversuchen mehrten sich jedoch die Beschuldi⸗ gungen und Anariffe US⸗amerikanischer Wirtschaftskreise gegen
diese unfairen und hinterhältigen Geschäftspraktiken Englands.
Gegenüber den Meldungen aus London legt man in seinen
Veröffentlichungen und Stellungnahmen in Washington mit ausgesprochener Genugtuung besonderen Nachdruck auf die Punkte
des Uebereinkommens, die die gesamte englische Ausfuhr nun⸗-
mehr auf zwei Drittel ihres Vorkriegsstandes, den Stahlexport auf 40 % seines normalen Ausmaßes festlegen und außerdem die Ausfuhren nach Südamerika nur in E“ Umfange zulassen. Mit anderen Worten, es kam den
in der Hauptsache darauf an, den englischen Konkurrenten auf dem Weltmarkt abzuschütteln und vor allem in Iberoamerika weitestgehend aus dem Felde zu schlagen.
seine Au nennenswerter Weise zu halten, so bringt doch dieses weitgehende die ganze Schwäche der englischen Ausfuhrstellung ein
liche und völlige wirtschaftliche “ der einst Welthandelsmacht Großbritannien unter die imperialistischen
8
8
ereinigten Staaten enhandelspositionen vor allem auch in Südamerika in
vüEejehin davon, daß England nicht mehr in der Lage ist,
eutig zu Tage, es bedeutet andererseits aber eine o stolzen
Interessen der Vereinigten Staaten. Die Auswirkungen dieses Abkommens charakterisierte ein englischer Exporteur gegenüber einem Pressevertreter der eg —. Staaten mit den treffen-⸗
den Worten: „Unsere Politik ist Selbstmord, wir opfern unsere
eigene Zukunft’“.
Englands RNohstoffnot erzwingt Konzentration
der Baumwoll⸗ und Wollinbustrie. Lissabon, 14. September. Die englische Wirtschaftszeitung „Financial News“ veröffentlichte in diesen Tagen erneut eine ein⸗ gehende Schilderung der blolen Lage der bitischen Woll⸗ und Baumwollindustrie. enigen Industrien seien derartig
schwerwiegende und unlösbare Kriegsprobleme entstanden wie der Woll⸗ und Baumwollverarbeitung. Ihr sei burch die
Rationierung und die äußerst niedrig gehaltenen Zuteilungsquoten ganz erheblich geschrumpft. Im übrigen drohe ihnen Kohlen⸗ sehr soöͤmer belastet. Aeußerst ungünstig haben sich der Verlust der kontinentaleuropäischen Kundschaft und die
völlige Aufgabe der —— ausgewirkt.
sichten für die kommenden Monate seien nicht besser. Der Vor⸗ itzende der Tootal Broadhurst Lee Co Ltd. habe die Aktionäre ürzlich auf einen weiteren beträchtlichen Rückgang der Woll⸗ und
1“
erzwungene ie Aus⸗
8 88 8
areeeaü