Zuspitzung in der Versorgungslage der englischen Eisen⸗ und Stahlindustrie.
Der „Manchester Guardian“ gibt in einem .ge Bericht Verwunderung Ausdruck, daß die englische Regierung die rbeiter, besonders der Eisen⸗ und Stahlindustrie, immer wieder zu weiteren Leistungssteigerungen aufrufe, während andererseits zahlreiche gut ausgerüstete Bekriebe dieser Industriezweige still⸗ gelegt worden seien. Eine Erklärung für diese zwiespältige Pro⸗ duktionslage ist leicht zu finden, wenn man nur die zunehmende Zahl der Pressestimmen und ebenso die Stellungnahmen seitens englischer Regierungsstellen über die stetig wachsende Eisen⸗ und Stahlknappheit betrachtet, die schon einen bedenklichen Grad der Besorgnis erreicht haben.
Nach der Abschnürung von seinen größten Erz⸗ und Eisen⸗ schrottlieferanten Kontinentaleuropas suchte England durch alle möglichen Abhilfemaßnahmen, die seine Kriegsproduktion ernstlich bedrohende Versorgungslücke so weit wie nur möglich auszu⸗ gleichen. Alteisensammlungen, für das mit seinem Rohstoffreich⸗ tum protzende England zuvor etwas Erniedrigendes, wurden am laufenden Band durch eführi bis auch diese Quelle eine weitere enan nicht mehr lohnend erscheinen ließ. Begeisterte Auf⸗ nahme fand dann der plötzliche Einfall, aus den von den Angriffen der deutschen Luftwaffe zerstörten und beschädigten Anlagen die Eisenteile zu sammeln und sie zur weiteren Verwertung bereit⸗ zustellen. Immerhin ist das Drängen auf Beschleunigung hierzu notwendiger Regierungsmaßnahmen seitens der englischen In⸗ dustrie aufschlußreich, gibt es doch der bedenklichen Rohstoffknapp⸗ heit zur Genüge Ausdruck, wie auch entgegen allen englischen Pro⸗ pagandalügen der Tatsache, daß die deutsche Luftwaffe doch aus⸗ gezeichnete Arbeit geleistet haben muß.
Besondere Bestürzung rief die kürzlich an England gemachte Mitteilung der Vereinigten Staaten hervor, daß infolge der zu⸗ nehmenden Schwierigkeiten einer ausreichenden Rohstoffversor⸗ gung der eigenen Eisen⸗ und Stahlindustrie weitere Schrottliefe⸗ rungen nicht möglich seien. Zu den bisherigen stetig zunehmen⸗ den Trausportschwierigkeiten infolge der Schiffsraumnot kommt für England jetzt in besonderem Maße das kaum Aussicht auf eine Lrüng bietende Problem, neue zusätzliche Roh b quellen für seine Eisen⸗ und Stahlindustrie zu eescnbhof Eng⸗ land muß so mehr und mehr die Möglichkeit schwinden sehen, die Eisenversorgungslücke seiner Kriegsindustrie auch nur auszu⸗ gleichen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
lektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 23. September auf 74,00 Eℳ (am 22. September auf 74,00 E. ℳ) für 100 kül. 11““
Berlin, 22. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Eroß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 9) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5§) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 f), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 ¼) 37,00 bis 38,00 †), Cerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *¼) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Reizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, MWeizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte
7,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch 9) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck,
eräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗
utter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speisebl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Couda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40⁰% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam I11 —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.
g) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ““ Wertpapiermärkten.
Tevisen. . Prag, 22. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., LCslb 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stocholm 594,60 G., 595,80 B., Velgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 299,60 G., 400,40 B., Budapest „ Bukarest —,—, Sofia 20,47 G., 30,58 B., Athén 16,68 G., 16,72 P. Budapest, 22. September. (D. N. B.) [Alles in Peng. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. London, 23. September. (D. N. B.) New Yor 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) 8 Stockholm 16,85 — 16,95, OCslo —,—, Buenos Aires offig. 16,95 3 — 17,13, Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar Amsterdam, 23. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188 ⁄½1) 188 ⁄26, Paris Brüssel 30,11 — 30,17
—,.—
1W“
uSAöA.⸗Bundeseinnahme nicht ausreichend. Das neue Steuergesetz von RNoosevelt unter⸗ zeichnet.
New York, 22. September. Roosevelt unterzeichnete das neue Steuergesetz, das das höchste der USA.⸗Geschichte darstellt und 3,5 Milliarden Dollar einbringen soll. Damit dürften die Bundes⸗ einnahmen insgesamt 13 Milliarden Dollar überschreiten.
AP. zufolge ist diese Riesensumme angesichts des USA.⸗ Rüstungsprogramms und der Hilfe für England und die Sowjets längst nicht genügend und wird nur zur Hälfte die Regierungs⸗ ausgaben des n. Fiskaljahres decken. Wenn der Vorschlag Morgenthaus, zwei Drittel der Regierungsausgaben durch Ein⸗ künfte und nur ein Drittel durch Anleihen zu bestreiten, verwirk⸗ licht werden solle, müßten die Steuern weiter heraufgesetzt werden. Wie verlautet, soll die Steuererhöhung 8 in diesem Herbst oder zu Beginn des nächsten Jahres beantragt werden.
Kürzung der Erdöleinfuhr aus USAl. nach ben amerikanischen Staaten zugunsten Englands.
Buenos Aires, 22. September. Die Washingtoner Re⸗ gierung ließ durch Vermittlung ihrer hiesigen diplomatischen Vertretung der argentinischen Regierung eine Note überreichen, die die Bildung einer „nationalen Erdölkommission“ vorschlägt. In dieser Kommission sollen die argentinische Regierung und alle größeren Erdölunternehmen vertreten sein. Ein gleicher Schritt wurde, wie in Buenos Aires bekannt wird, auch be allen übrigen amerikanischen Staaten unternommen. Er bezweckt die Bildung eines Verteilerpools, der die Aufgabe hat, „eine leichmäßige Be⸗ lieferung“ — worunter eine Kürzung der Erdöleinfuhr zu ver⸗ stehen ist — „zu garantieren“.
Entgegen Leis se⸗ Meldungen, wonach die Erdölver⸗ sorgung Ibero⸗Amerikas durch die Tankerflotte der Vereinigten Staaten von Amerika unvermindert aufrechterhalten werden sollte, wird jetzt von der amerikanischen Regierung offen erklärt, daß die Verknappung an Tankschiffen infolge des verstärkten Ein⸗ satzes. für den Englanddienst eine Herabsetzung der Erdölbeliefe⸗ rung Südamerikas erfordere. Die USA.⸗Regierung hat ebenfalls eine Sonderkommission eingesetzt, die die Anforderungen der süd⸗ amerikanischen Kommissionen zusammenfassen und eine korrekte Zuteilung des verfügbaren Tankerraumes für Erdöllieferungen
besitzanleihe 161,10, e Buntpapier —,—,
Schweiz
und seine rationellste Verwendung sichern soll.
vee&CSC△—KäZäZZääZäZäZää11e.*
43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 23. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,67, London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissabon 17,72 ½, Stockholm 102,57, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 85,00, Belgrad 8 Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 96,50, Japan 101,00.
London 20,90,
Kopenhagen, 22. September. (D. N. B.) New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 22. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 627,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 98,65 V., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 P., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 22. September. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New Pork 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G. 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
(Clearing) —,—,
London, 22. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237⁄6, Silber fein prompt 25 ⅛⅞, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄1, Gold 168 /J.
Wertpapiers.
Frankfurt a. M., 22. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Buderus Eisen 150,00, Cement Heidelberg 227,25, Deutsche Gold u. Silber 372,00, Deutsche Linoleum 168,00 Eßlinger aschinen 164,50, Felten u. Guilleaume 233,00, Ph. Holzmann 306,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte 34 ¼, Mainkraftwerke 150,50, Rütgerswerke 227,00, Voigt u. Häffner 218,00, Zellstoff Waldhof 244,50.
Hamburg, 22. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 143,50, Vereinsbank 171,00, Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 101,50, Hamburg⸗Südamerika 165,00, Nordd. Lloyd 102,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 103,00, Harburger Gummi 362,50, Holsten⸗Brauerei 215,00, Karstadt 210,00, vaaees. St.⸗Akt. 375,00 B., Vorz.⸗Akt. 343,00 B., Neu Guinea —,—,
tavi I SPggb;⸗
Wien, 22. September. (D. N. B.) 4 9% Nied.⸗Donau 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau 1940 102,60, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,80, 4 % Wien 1940 102,15, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 128,00, Brau⸗AG. Oesterreich 262,50, Brown⸗Boveri 143,00, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 160,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 162,00, Gummi Semperit —,—,
anf⸗Jute Textil 201,00, Kabel⸗ und Drahtind. 183,50, app⸗Finze AG. 122,00, Leipnik⸗Lundb. 276,00, Leykam⸗ZJosefs⸗ thal 83,50, Neusiebler AG. 191,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 252,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren 250,00, Steirische Magnesit 294,50, Steirische Wasserkraft 246,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 156,50, Steyrermühl Papier 102,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 170,00, Wienerberger Ziegel 143,00 K.
Wiener Protektoratswerte, 22. September. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 74,25 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 249,00 K., Ferdinands Nordbaln —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 134,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 179,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 86,75 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 183,50, Prager Eisenind. Gesellschaft 517,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 82,50, A. G. vorm. Sroda Werke Pilsen 362,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 286,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 72,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 110,00, Ver. Schaswollenfabriken A. G. 63,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 498,00 K., Poldi⸗Hütte 635,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, Ringhoffer Tatra 493,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,70, 5 % Prager Anleihe —,—,
——
r nächsten Seite.
1““
Auslandes.
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 23. September 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): *) Originalhättenaluminium, 99 % in Rohmasselnl... 127 *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler.. 132 Reinnickel, 95 — 99 %„, Antimon⸗Regulus . — Feinsilber.. 35,50 — 38,50
*) Die Preise für Aluminium verstehen ch entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
Rh für 100 kg
fein
In Perlin sestgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung. 3. September CGeld Brief
22. September
11“ Geld Brief Aegypten (Alexrandd. 8
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 23. September 1941. S. 3
4 % Vöhmisch⸗Hyp. Pank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —, 4 % Mähr. La deskultur Cisenbahn⸗Schuldverschr. —,—. 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,70. — K. =— Kasse. Amsterdam, 22. September. D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101,75, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ¾, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,75, 4 % do. 1941 100²¼12*), 3 % do. 1937 89 ⅛⅝, 3 % 33 ½¼) do. 1938 94¹9⁄,*), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Cert. 76,00, do. Handels Mij. Cert. (1000) 164,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 152 % *), Van Berkels Patent 106,00*), Folter Nederl. Vlegtuigenfabr. 229,00,
—.—
Lever Bros & Unilever N. V. Cert. 162,75, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holdings⸗Ges.) 279,25 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 322,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 313,75*), Holland Amer. Lijn. 151,25, Nederl. Schepvaart Unie 219,00*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 494,00, Deli Mij. Cert. 312,00, Senembah Mij. 268,00. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II1 96 ¼½, 3 ½¼ % Rotterdam 1938 S. I1 9413⁄, 4 % Nederl. Bankinstelling —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 117,00, Amsterdam Droogdok 285,00, Heemaf. N. V. 164,00, Heinekens Bierbrouwerij 249,50, do. Cert. 250,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 290,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 190,00, Intern. Gewapend Betonbquw 188,00, Intern. Viscose Comp. 116,50, Kon. Ned. Hoo⸗ govens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 194,00, do. Zert. 4. Folge —,—, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert.
136,00, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 134,50, do. 6 % (St. z. 1000, 135,00, Nederlandsche Kabelfabriek 414,00, do. Zert. 417,00, Neder landsche Scheepsbouw Mij. 203,00, Nederlandsche Vlas Spinneri 192,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 172,00, Reineveld Machine⸗ fabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 346,00, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 136,25, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 174,75, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard —,—, Stork & Co. 276,00, do. Vorz. 171,00, Veenbaalsche St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrieken 243,00, Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 163,50, do. Pref. —,—, Wilton Feijenoord Dok en Werft 230,50, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holl. Am. Lijn. Cert. (100) 150,00, Deli Mij. Cert. (100) 312,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 105,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 187,00, do. 6 % kum. Vorz. 143,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. — *) Mittel.
Gffentlicher Anzeiger. 16
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 1 3. Aufgedote. .“ 41. Oessentliche Zustelungen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolontalgesellschaften,
11. Genossenschaften, 8 12. Ossene Haudels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfal- und Invalidenversicherungen,. 8
14. Deutsche Neichsbank und Bankanzweise,
und Kairo) . Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos
Aires)
Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und
Antwerpen)). Brasilien (Rio
Janeiro) 1 Brit.⸗Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗
hagen)
England (London).. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran). Island (Reykjavik).. Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tolio und
Kobe) . Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) .
Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona))) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen
1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 es 100 slow. Kr. 100 Pesetas 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
48,21 5,06
14,59 38,42
13,14 0,585
18,79 18,83 0,588 0,592
39,96 40,04 0,130 0,132
3,047 98,053
48,31
5,07 1,668 1,672 132,70 132,70
14,61
38,50
13,16
0,587
23,60
1,978 1,982 1,0090 1,101 2,498 2,502
0,592
18,79 0,588
39,9 40,04
0,130 0,182
—
3,047 48,21 5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995 56,76 10,14
59,46
57,89 4,995 8,591
23,56
1,099 1,101
2,498 2,502
Frankreich
England, Aegypten, Südafrik. Union... Australien, öö Britisch⸗Indien . Kanaaacaa„„„„ cc
Sovereigns Gold⸗Dollarsz.. Aegyptische. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollaxk.. Ar entinische. .„0v⸗⸗ Australischt Belgisce.. Brasllionische A Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunter. Dänische: große 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Fennah 11“ Französische. Holländische. Italienische: große 10 Lire. Kanadischehe. Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwedische: große. 50 Kr. u. barunter.. Schweizer: große.. 100 Fer. u. darunter Serbisch Slowakische: 20 Ks. u. darunter. Südafr. Union. Türkische.. be⸗ Ungarische: 100 P.
u. darunter.
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso ¹ austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengb
Geld
20,38
16,16 4,185 4,49
2,25 2,25 0,54 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90
4,49
5,055
4,99 132,70
18,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,84
60,78
Geld 9,89 4,995 7,912
74,18 2,092
Brief 20,46 18,22
4,205
4,51
2,27 2,27 0,56 2,66
40,08
0,115
45,84 3,06 49,10 4,51
5,075
5,01 132,70
13,18
1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,02 4,41 1,86
61,02
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse
Brief 9,91 5,005 7,928
74,3232 2,102
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—-———õ————-————
28. September
22. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,206 4,49 4,51
2,27 2,27 0,56 2,66
40,08 0,118
45,84
3,06 49,10
2,25 2,25 0,54 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90
4,49 4,51
5,055 5,075
4,99 5,01 132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,84
60,78
b. Verkust⸗ und Fundsachen,
10. Gesellschaften m. b. H.,
15. Berschtedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
8 [25317] Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Per⸗ onen haben das Aufgebot der nach⸗ tehend bezeichneten, angeblich verloren⸗ gegangenen Aktien (Namensaktien, die über einen Nennwert von 300 H. ℳ lauten) der Zuckerfabrik Sehnde A. G. in Sehnde beantragt: 1. Bauer Hermann Brennecke, Edemissen Nr. 26 — Aktie Nr. 2000. 2. Bauer Heinz Cordes, Großburgwedel Nr. 41 — Aktie Nr. 1916. 3. Bauer Gustav Bähre, Otze Nr. 52 — Aktie Nr. 2044. 4. Bauer Richard Schrader, Edemissen Nr. 74 — Aktie Nr. 1041. 5. Bauer Robert Schmalstieg, Dolgen Nr. 44 — Aktie Nr. 1659. 6. Bauer Hermann Heine, Eddesse Nr. 31 — Aktie Nr. 104. 7. Bauer Erich Kothe, Dolgen Nr. 73 — Aktie Nr. 1784. 8. Bauer Alfred Evermann, Haimar Nr. 52 ‧— Aktie Nr. 443. 9. Witwe Martha Ehlers, Edemissen — Aktie Nr. 414. 10. Bauer August Meyer, Eickenrode Nr. 33 — Aktie Nr. 1010. 11. Bauer W. Däwes in Ahlten Nr. 27 — Aktien Nr. 1, 2. und 3. 12. Bauer Heinrich Claus, Ahlten Nr. 95 — Aktie Nr. 1424. 13. Bauer Adolf Wilke, Bilm Nr. 15 — Aktie Nr. 1749. 14. Bauer Karl Behrens, Bolzum Nr. 14 — Aktien Nr. 322, 602, 603 und 663. 15. Bauer Carl Bartels, Dolgen Nr. 46 — Ak⸗ tien Nr. 600 und 1865. 16. Bauer Hein⸗ rich Basterling, Evern — Aktie Nr. 82. 17. Bauer Wilhelm Bohlmann, Haimar Nr. 33 — Aktie Nr. 404. 18. Bauer Karl Wolpers, Groß Lobke Nr. 5 — Aktie Nr. 784. 19. Bauer August Falke, Müllingen — Aktie Nr. 1578. 20. Bauer ilhelm Bendix jun., Rethmar — Aktien Nr. 1003 1609 und 1610. 21. Bauer Hermann Even, Reth⸗ mar Nr. 27 — Aktie Nr. 1618. 22. Bauer Karl Hoyer, Rethmar Nr. 80 — Aktie Nr. 1593. 23. Bauer Heinrich Hüsich, Rethmar Nr. 35 — Aktie Nr. 1869. 24. Bauer Heinrich Nave, Sehnde — Aktie Nr. 1079. 25. Bauer Heinrich Katz, Wassel Nr. 33 — Aktie Nr. 1302. 26. Bauer Heinrich Nordmann in Wassel — Aktie Nr. 1837. 27. Bauer Karl Bartels, Otze Nr. 100 — Aktie Nr. 1981. 28. Bauer H. Buchholz, Otze Nr. 26 — Aktie Nr. 2025. 29. Bauer Heinrich Willers, Otze Nr. 12 — Aktie Nr. 1974. 30. Bauer Heinrich Wiekenberg, Oldhorst — Aktie Nr. 1131. 31. Bauer Willi Neber, Thönse — Aktie Nr. 1910. 32. Bauer August Kobbe, Arpke Nr. 23 — Aktie Nr. 1665. 33. Bauer Wilhelm Meyer, Arpke Nr. 85 — Aktie Nr. 674. 34. Bauer August Heuer, Immensen Nr. 189 — Aktie Nr. 1336. 35. Bauer Heinrich Meyer, L — Aktie Nr. 117. 36. Bauer Wilhelm Meyer, Alvesse Nr. 35 — Aktie Nr. 1976. 37. Bauer Friedrich Schmidt, Alvesse Nr. 24 — Aktie Nr. 594. 38. Bauer Dietrich Upmann, Atges — Aktie Nr. 244. 39. Bauer Alfred Wrede, Alvesse Nr. 31 — Aktie Nr. 1240. 40. Bauer Paul Redecke, Blumenhagen Nr. 9 — Aktie Nr. 1978. 41. Bauer Adolf Schomburg, Kl. Blumenhagen Nr. 1 — Aktie Nr. 1965. 42. Bauer Wilhelm Meinecke, Edemissen Nr. 92 — Aktie Nr. 1142. 43. Bauer Fer⸗ dinand Seffer, Edemissen Nr. 99 — Aktie Nr. 1244. 44. Bauer Ferdinand Weber, Rietze Nr. 37 — Aktie Nr. 1677. 45. Bauer Wilhelm Depenau, Sievershausen Nr. 1 — Aktie Nr. 2081. 46. Bauer Heinrich Fricke, Voigtholz — Aktie Nr. 1884. 47. Bauer Heinrich Schulze, Wipshausen — Aktie Nr. 1120. 48. Witwe Linda Voigts, Alvesse Nr. 29 — Aktie Nr. 948. 49. Bauer Albert Heuer, Alvesse Nr. 16 — Aktie Nr. 1526. 50. Louis Aselmann, Alvern — Aktie Nr. 454. 51. Witwe Frieda Gödecke, Wipshausen Nr. 17 — Aktie Nr. 1145. 52. Karl Friedrich Pohl⸗ mann, Winz bei Hattingen — Aktie Nr. 1300. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunden (Aktien) werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Burgdorf i. H., den 11. September 1941. 8
[25322] Aufgebot.
2 F 1/41. Die Fürstlich Plessische Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Kattowitz hat das Aufgebot der an⸗ geblich verlorengegangenen, in Konin von A. Leszezynski, Konin, Debrow⸗ stiego 3, ausgestellten vier Wechsel, auf den Betrag von je 100 Zloty laufend, mit der Order „Ignis“, be⸗ antragt. Die Wechsel haben folgende Nummern, Ausstellungs⸗ und Verfall⸗ zeiten: Nr. 14 511, ausgestellt am 22. 6. 1939, fällig am 20. 9. 1939, Nr. 14 522, ausgestellt am 22. 6. 1939, fällig am 30. 9. 1939, Nr. 14 716, ausgestellt am 1. 8. 1939, fällig am 25. 10. 1939, Nr. 14 718, ausgestellt am 1. 8. 1939, fällig am 5. 11. 1939. Die Inhaber er Urkunden werden “ spätestens in dem auf den 14. April 1942, 10 Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Konin, den 14. August 1941.
Das Amtsgericht.
[25315] Aufgebot.
Die Anhalter Harzzeitung, Buch⸗ druckerei und Verlag Hermann Se⸗ ling & Co., Kommanditgesellschaft in Ballenstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hohmann in Ballenstedt, hat das Aufgebot des verlorengegangenen. Hypothekenbriefes vom 14. Dezember 1926 über die im Grundbuche von Ballenstedt Band 47 Blatt 377 in Ab⸗ teilung III Nr. 11 eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 2500,— ℳ, eingetragen für die Ehefrau Martha Heese geb. Kretzschmar in Dessau, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, söstestens in dem auf Dienstag, den 14. April 1942, 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr. 8 — gemäß § 1015 3O. anberaumten Au⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, 18. September 1941.
Das Amtsgericht.
[25323]
Das Amtsgericht a. Rh. hat mit Beschlu tember 1941 das ufgebot des Grundschuldbriefs über 1500 0, ℳ (i. W. eintausendfünfhundert Gold⸗ mark), eingetragen im Grundbuch von Hochdorf Bd. 9 Blatt 350 auf den Grundstücken der Anna Lenz geb. Selinger in Hochdorf Pl. Nr. 169, 170, 1008, 1026, 1042, 1519, 1518 für Anna Lenz geb. Selinger als Gläubigerin, erlassen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf Freitag, den 20. März 1942, vorm. 9 Uhr, Zimmer 213, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht.
Ludwigshafen vom 15. Sep⸗
[24992] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Tapezierer Carl August Wilhelm Thiesler, geboren am 5. Januar 1865 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Forster Str. 3 bei Schkutina, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 10. De⸗ zember 1941 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, C. 2, Neue Friedrichstr. 4, JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 456 II. 57 41.
Berlin, den 13. September 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
in Bärwalde, Neumark, zuletzt wohn⸗
[24993] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Kaufmann Maximilian Oskar Schneider, geboren am 23. Juli 1851.
hatt in Berlin, Frankfurter Allee 90, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ich bis zum 10. Dezember 1941 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Ber⸗ lin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock⸗ werk, Zimmer 114, zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Beitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. — 456 II. 63. 41. Berlin, den 12. September 1941. Das Amtsgericht Berlin.
[24995] Aufgebot. Der Invalide Alfred Knittel aus Rengersdorf, Kreis Glatz, hat bean⸗ tragt, den am 7. 8. 1893 geborenen, seit September 1915 vermißten Arbeiter ranz Knittel aus Rengersdorf, Kreis latz, seinem letzten Wohnsitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. November 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, eea Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 4 II 2/41. Glatz, den 13. September 1941. Das Amtsgericht.
[25313] Aufgebot.
2 EhG. Schanzenhöh 4 Der Bauer Otto Wilhelm Gottfried Rabsilber aus H“ Krs. Angerapp ist am 31. Mai 1941 verstorben. Seine Ehe⸗ frau Luise Rabsilber geb. Krawielitzki hat beantragt festzustellen, daß kein An⸗ erbe vorhanden ist. An alle, welche glauben, als Anerbe berufen zu sein, ergeht die Aufforderung, sich zu dem 8 den 26. November 1941, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 24, anberaumten Aufgebotstermin zu melden.
Angerapp, den 16. September 1941.
Amtsgericht.
25314
b Am 9a. September 1939 ist die Witwe Helene Jahn geb. Gaden, zuletzt in Bad Bramstedt wohnhaft, gestorben. Sie war am 14. 9 e. 1861 in Schles⸗ wig geboren. Ein Erbe ist bisher nicht ermittelt. Diejenigen, denen Erbrechte ustehen, werden Seeur 33n diese echte bis zum 10. November 1941 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß 8 ehe Sees ist—
reußi Staat nicht vorhanden ist. Preegisce, efase, 18. September 1941. Das Amtsgericht
Erbenaufgebot.
[25318]
74 VI. 2099/37. Am 8. Oktober 1925
ist Catharina Magdalena Stein, ledig, geboren am 15. April 1962 in Holm (Holstein), in Hamburg, ihrem 2n sitz, gestorben. Zu ihren gesetzlichen Erben gehört Hermann Ladiges, ge⸗ boren am 12. Januar 1940, — angeb⸗ lich in Australien verstorben, oder seine Abkommen. Sie werden gemäß § 2358 Abs. 2 B3GB. aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu 55 VI. 2099/ 37 bis zum 15. November 1941 zu melden. Amtsgericht Hamburg. Abt. 74.
[25920] I. Beschluß.
F 8/41. Rechtsbeistand 5.ees. S. zu Kaiserslautern hat als Verwalter des Fücta des am 22. Okt. 1937
zu Fischba verstorbenen Bergober⸗ inspektors Michael Stürmer das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Michael Stürmer späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 18. Nov. 1941, vormittags 11 Uhr,
Jv) der von Vinzens Dlugaszewski in
Se Nr. 71, anberaumten Termin ei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, - sich nicht melden, können unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus L“ Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chiassenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ huß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtmeldung der Rechtsnachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Kaiserslautern, 17. Septbr. 1941.
Amtsgericht.
[25321]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Kempen vom 15. September 1941 wird: a) der von Wladislaus Kaczmarek in Wilhelmsbrück ausge⸗ stellte, auf seine Frau Hedwig Kacz⸗ marel gezogene, von dieser ange⸗ nommene und an den Antragsteller girierte, am 1. September 1939 ani e, bei der Kreissparkasse in Kempen 82 bar gewesene Wechsel über 150 Zl.,
Wilhelmsbrück gezogene, von diesem angenommene und an den Antrag⸗ sie ler girierte, am 1. September 1939 ällige, bei der Kreissparkasse in Kempen zahlbar gewesene Wechsel über 80 Zl. und c) der von Frau Tomalik in Wilhelmsbrück ausge⸗ stellte, auf ihren Ehemann Josef Toma⸗ lik gezogene, von diesem angenommene und an den Antragsteller girierte, am 1. September 1939 fällige, bei der Kreissparkasse in Kempen Frres e⸗ wesene Wechsel über 350 Zl. sür kraftlos erklärt.
Kempen /Wartheland, 15. 9. 1941.
Amtsgericht.
[25324] 8
Durch Urteil vom 5. 9. 1941 wurde der Grundschuldbrief für die im Grundbuch Niederwihl auf Grundstück Lgb. Nr. 78 Gemarkung Niederwihl eingetragene Grundschuld über 475 G. ℳ für kraftlos erklärt.
Waldshut, den 17. September 1941.
Amtsgericht.
walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Aachen, den 18. September 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts [25332] Oeffentliche Zustellung.
2 R 170/41. Die Ehefrau Kasimir Sikora, Anna geb. Mailänder, in Noh⸗ elden Nr. 48, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Purper in Nar⸗ Oberstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kche hir Sikora, früher in Nohfelden, dann im Generalgouver⸗ nement Polen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der am 2. 8. 1915 vor dem Standesbeamten in Noh⸗ felden geschlossenen 8 nach § 49 hilfs⸗ weise § 55 des Ehegesetzes. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 17. Dezember 1941 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasis⸗ nen Rechtsanwalt als Z evoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
esen. den 18. September 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [25340]
Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
Der norwegische Dampfer „Jacob Christensen“, 3594 BRX., Unterschei⸗ dungssignal: LCPC, Heimatosens Ber⸗
en, Eigentümer: Jacob C ristensen,
ergen, ist im Hafen von Rochefort mit einer Ladung Schwefelsäure, Antichlor, Borax, Schmieröl und Baumwolle
in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden. 8
Wegen des Dampfers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 8
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Seless vom Verfahren aufgefordert, inner aalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von einem Monat etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Ober⸗ landesgerichtsgehäude, Sieveking⸗
platz 2, 8 einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit .w on, s Vollmacht versehenen, bei einem ütschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.
mburg, den 15. September 1941,
er Präsident des Prisenhoss: Kothenberger Dr
oder
5339] Offeutliche Bekanntmachung
[25325]
Durch Urteil vom 5. 9. 1941 wurde der Grundschuldbrief für die im Grundbuch Waldshut Band 13 Heft 25 Abteilung III Nr. 9 auf den Grund⸗ stücken Lgb. Nr. 396, 1002 und 992 der Gemarkung Waldshut zugunsten Hans Glunk eingetragenen Grundschuld über 6000 0ℳ für kraftlos erklärt. Waldshut, 17. September 1941.
Amtsgericht.
e n HRexavvExr eneeaesxaea.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[25326] Oeffentliche Zustellung. 1. H. 248/41. Der Schreiner August Kischkel in Baesweiler, Robertstr. 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Lauber in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau, Pascha geb. eisterinko, früher im Dorfe Burti, Station Zwitkowo, im Kiewer Gebiet in Rußland, auf Ehescheidung aus § 55 Ehescheidungsgesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ fen esnh des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstr. 11, I. Stock, Saal 44, auf Donnerstag, den 27. November 1941, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
vor dem Amtsgericht Kaiserslautern,
Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:
Der englische Dampfer „Groningen 250 n⸗ Unterscheidungsschnall MN Z D, Heimathafen: London, Eigen⸗ tümer: General Steam Vavigation Co., Ltd., London, hat auf der Reise von London nach Amsterdam im Amster⸗ damer Hafengebiet eine Ladungspartie Radio⸗Lautsprecher⸗Chassis gelöscht. Diese Ladungspartie ist dort
in Ausübung des Prisenrechts “ worden. 1
egen dieser Teilladung ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden. er
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Ver⸗ fahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage der Veröffentlichung be⸗ ginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim
Krifenhof Hamburg, 88 Oberlandesgerichtsgebäude Sievekingplatz 2, 8 einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit u“ Vollmacht versehenen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 15. September 1941 Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.
diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗