Weitere Steigerung des Durchschnittskapitals der Arriengeenrchaften. Ende 1940 gab es im Deutschen Reich (ohne Danzig und die
neuen Ostgebiete) 5397 Aktiengesellschaften mit einem Kapital von n21 494 Mill. . ℳ gegen 5353 Gesellschaften mit 20 335 Mill. N. ℳ Ende 1939 Danach hat, wie das Statistische Reichsamt in „Wirt⸗ schaft und Statistik“ mitteilt, das Gesamtgrundkapital der Aktien⸗ gesellschaften auch im Jahre 1940 wieder zugenommen. Aber auch die Zahl der Aktiengesellschaften ist infolge des hohen Zu⸗ gangs aus der Ostmark und dem Sudetenland leicht gestiegen. 1 Die Gründungen von Aktiengesellschaften waren im Jahre 1940 sowohl der Zahl als auch dem Kapital nach bedeutend höher als im Vorjahr. Neu gegründet wurden. 30. Gesellschaften mit einem Gesamtgrundkapital von 438 Mill. H. ℳ (1939: 20 Grün⸗ dungen mit 201 Mill. H. ). 235 Aktiengesellschaften der Ostmark und des Sudetenlandes haben 1940 ihr Grundkapital auf Reichs⸗ mark umgestellt. Der Kapitalzuwachs aus diesen Umstellungen belief sich auf 435 Mill. 77. . Die Kapitalerhöhungen lagen mit 728 Mill. H. ℳ unter dem Betrag des Vorjahres. Die Auflösungen und Löschungen sind an Zahl zwar zurückgegangen (von 337 auf M226 Gesellschaften), aber nach dem Umfang des Kapitals gestiegen (von 194,4 Mill. K.ℳ auf 386,8 Mill. Nℳ). Die Kapitalherab⸗ setzungen gingen von 92,7 Mill. R. ℳ Ende 1939 auf 56,3 Mill. n. c Ende 1940 zurück. Im Zusammenhang mit der weiteren Verlagerung zu den oberen Kapitalgrößen hat sich auch das Durch⸗ schnittskapital der auf Reichsmark lautenden Aktiengesellschaften von 3,80 Mill. K. Ende 1939 auf 3,98 Mill. R. 1940 erhöht. In der Ostmark haben auch 1940 viele kapitalschwächere Aktiengesellschaften ihr Grundkapital auf Reichsmark umgestellt. Die Zahl der Aktiengesellschaften in der Ostmark mit Reichsmark⸗ apital belief sich Ende 1940 auf 291, die der Aktiengesellschaften mit Schillingkapital nur noch auf 199. Die Aktiengesellschaften des Sudetenlandes wurden erst im Laufe des Jahres 1940 statistisch erfaßt. Ende 1940 gab es dort 86 Gesellschaften mit usammen 384 Mill. N. ℳ Kapital und 78 Gesellschaften mit ins⸗ gesamt 483 Mill. Kc. Kapital. Die Umstellungen erreichten 1940 einen Betrag von 178,5 Mill. Hℳ, die Neugründungen von 132,5 Mill. 7. ℳ.
Berliner Börse vom 23. September.
Die Abwärtsbewegung der Kurse an den Aktienmärkten ist am Dienstag augenscheinlich zum Stillstand gekommen. Bei Fest⸗ setzung der ersten Notierungen war die Kursgestaltung zwar nicht einheitlich, jedoch überwogen leichte Steigerungen. Das Geschäft nahm hierbei teilweise etwas lebhaftere Formen an. Höher be⸗ wertet wurden namentlich Montanwerte, Brankohlenaktien, Elektroanteile und einzelne Maschinenbaufabriken. Am Montanmarkt waren Kursverluste nicht zu verzeichnen. Verein. Stahlwerke stiegen um *%, Buderus und Mannes⸗ nann um je 1, Hoesch um 14 und Rheinstahl um 1926 %. Bei en Braunkohlenwerten zogen Deutsche Erdöl und Rheinebraun e um 1 sowie Ilse Genußscheine um 1 ¼ % an. Am Kaliaktien⸗ markt bröckelten Wintershall um ¼ und Salzdetfurth um ¾ % In der chemischen Gruppe blieben Farben mit 215 unver⸗ Schering gewannen 1 % Bei den Elektrowerten er⸗ mäßigten sich Lahmeyer um 1 ¼ %. Demgegenüber gewannen Deutsche Atlanten *%, AEG und Siemens⸗Vorzüge je 1, Accumu⸗ atoren und Siemens je 1 ½ %. Von. Versorgungswerten ver⸗ loren Schles. Gas 3 %. Autoaktien lagen nicht ganz einheitlich; BMW wurden um 2 %) herabgesetzt. Bei den Maschinenbau⸗ fabriken befestigten sich Rheinmetall⸗Borsig um 2 ¹¹¼ und Demag m 3 %. Deutsche Waffen kamen um 2 % niedriger zur Notiz. Kabel⸗ und Draht⸗ sowie Bauwerte und Textilaktien veränderten ich, soweit notiert, nur unbedeutend. Zu erwähnen sind noch Aschaffenburger Zellstoff, Deutscher Eisenhandel mit je + 1 %, Dortmunder Union mit +† 1 ¼ und Waldhof mit +† 2 ¼ *¹%. Niedriger lagen Conti Gummi und Westdtsch. Kaufhof je um 1 owie Süddtsch. Zucker um 2 %. Harburger Gummi stiegen
Im weiteren Verlauf kennzeichnete sich die Haltung an den Aktienmärkten im großen und ganzen als fest. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 156 ¹¼ und Farben mit 214 27. Hoesch, Mannesmann, Eisenhandel, AEG, Siemens⸗Vorzüge, Feldmühle und Schering gewannen 1, Dessauer Gas und Verkehrswesen 1 4¼, Rheinstahl 1 %, Siemens⸗Stammaktien, BMW. Wintershall und Eisenbahnverkehr 1 ½, Conti Gummi 2 und Salzdetfurth 2 ¼ %. Nennenswert schwächer waren Accumulatoren und Demag mit — 1 ⁄%, Gesfürel mit — 1 ¼ und Dortmunder Union mit — 1 %. Die Börse schloß in fester Haltung. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 157 und Farben mit 215 ½. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Siemens⸗Stammaktien und Ver⸗ kehrswesen um ½⅛, Gesfürel um *¾I, Siemens⸗Vorzüge und Accumulatoren um 1 und Daimler sowie Dortmunder Union um 1 ½ %. Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennens⸗ wert höher waren Commerzbank mit +† 1ℳ, Dresdner Bk. mit „Halle Bankverein mit +† % und Asiatenbank mit + 3 E.ℳ. Schwächer lagen u. a. Badische Bk. mit — *, Ueber⸗ eebank mit — 1, Berliner Kassenverein mit — 1 .% und Lübecker Commerzbk. mit — 2 %. Von Hypothekenbanken notierten Deutsche Hyp. 1 % höher, während Sachsenboden ¾, Rhein. Syp. 1 und Bayerische Hyp. 11½ % hergeben mußten. Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt konnten Nordlloyd nach Pause bei Geld⸗ repartierung einen 4 aigen Gewinn verbuchen. Hamburg⸗Süd sa zogen um 1 bzw. 1 ½ % an. Von Bahnen schwächten Schipkau⸗Finsterwalde um 2 und Süddeutsche Eisen⸗ bahn nach Pause um 1 4¼ % ab. Demgegenüber befestigten sich Halberstadt⸗Blankenburg um 1, Niederlausitzer Eisenbahn um 1 ¼ ind Aachener Kleinbahn um 2 %. Unter den Kolonialanteilen waren Doag 3 ½ % und Otavi ¼ Rℳ höher gefragt. Am Kassa⸗ markt der Industriepapiere zeigte die Kursentwicklung bei über⸗ wiegenden Rückgängen kein einheitliches Bild. Stärkere Einbußen erlitten, zum Teil nach längerer Unterbrechung, Hindrichs⸗Auffer⸗
England stellte die Kohlenausfuhr ein. Kanadas HKohlenversorgung schwierig. 8 New York, 23. September. Durch die anhaltend kritische
Streiklage in den kanadischen Kohlenbergwerken in Cape Breton st die kanadische Kohlenproduktion bereits um 770 000 t zurück⸗ gegangen. Außerdem macht sich in Kanada das Versagen Eng⸗ ands als Kohlenlieferant bemerkbar. Während im vergangenen Jahr in der Zeit April —August 600 000 t Anthrazit aus England bezogen wurden, waren es in der gleichen Zeit des laufenden Jahres nur 390 000 t. Seit Ende August stellte England den Kohlenexport, abgesehen von einigen Spezialsorten, völlig ein. Es begründet dies mit der Einziehung von 30 000 Bergleuten, wo⸗ durch bereits die britische Eigenversorgung bedroht werde. Um o mehr ist Kanada heute auf Koks und Anthrazit aus den USA angewiesen. Der Versand von Anthrazit aus den USA nach Kanada bleibt jedoch bereits um 30 000 t hinter dem des Vor⸗ ahres zurück, und auch die Bezüge von Weichkohle sind infolge des Mangels an Transportmitteln unzureichend. 8
“ Tu Cieitrolr Uupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrelrtkuprernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. September auf 74,00 ℛℳ (am 23. September auf 74,00 ER. ℳ)
Staatsanzeiger Nr. 223 vom 24. September
88 2* Ien
8 Wiener Herbstmesse 1941. vrs 8 Der dritte Meffetag. 66
Der dritte Tag der Wiener de en s 1941 brachte auf dem technischen Gelände der Sonderschau Elektrofahrzeuge einen lebhaften Besuch interessierter Pderse Nachfrage bestand nach Elektrotransportkarren und ähnlichen Beförderungsmitteln, wo⸗ bei die ausstellenden Spezialfirmen bereits vielversprechende Ge⸗ schäfte anbahnen konnten. Holzbearbeitungsmaschinen sind Gegen⸗ stand lebhafter Auslandsnachfrage. Sehr großes Interesse herrschte für Werkzeugmaschinen. Selbst vielmonatige Liefer⸗ fristen erweisen sich für Geschäftsabschlüsse nicht als störend. Für Spiralbohrer und Bohrmäaäschinen bekundeten die lieferfreien Länder lebhafte Nachfrage. Größere Bestellungen aus Kroatien und Italien sind den zuständigen Stellen zur Genehmigung zu⸗ geleitet worden. Im Sektor Büromaschinen und Büroeinrich⸗ tungen verläuft das Geschäft uneinheitlich. In Büromaterial⸗ und Vervielfältigungsgeräten war der Auftvagseingang schwächer als an den ersten beiden Tagen der Frühjahrsmesse.
Im Messepalast entwickelte 8 schon in den frühen Morgen⸗ stunden ein reger Geschäftsverkehr, an dem 8— alle europäischen Staaten beteiligt waren. Einen sehr guten Tag hatten Textil⸗ und Modewaren. Die Zellwolle⸗ und Kunstseidenfirmen kamen ins Geschäft mit Kroatien, Serbien, mit der Schweiz, Dänemark und Schweden. Für Wiener Jersey bestand ebenfalls großes Auslandsinteresse. Aufträge lagen vor aus Italien, Holland und Dänemark, bei Strümpfen aus den Alpengauen. Haus⸗ und Küchengeräte waren vom Inland und von Rumänien stärker ge⸗ fragt, Spielwaren vom Generalgouvernement, der Schweiz, Hol⸗ land, Norwegen und Schweden. In Wintersportartikeln wurden Aufträge entgegengenommen vom Inland, dem Protektorat, Kroatien, Bulgarien. Bei Metallwaren wurden Inlandsbe⸗ stellungen nur noch bei Erteilung von Lieferfristen bis 1942 ent⸗ gegengenommen. Bestellungen machten die Slowakei, Bulgarien und die Schweiz. Porzellan und Keramik kauften das Inland und Ungarn, Modeschmuck Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Bei Lederwaren bestand starkes Interesse der Alpengaue.
mann mit — 11, Bahnbedarf⸗Vorzüge mit — 9 %, Brennabor mit — 8, Berliner Kindl⸗Stammprioritäten und Vereinigte Kerser Portlandzement mit — 6 und Lindes Eis mit — 5 ½ c. rschiedentlich waren Rückgänge um bis zu 3 % zu beobachten.
Andererseits gewannen Miag und Ponarth⸗Brauerei 3, Glas Schalke 5 %, sömahch bei Repartierung, ferner Verein. Deutsche Nickel 3 und Aku 2 ¼ ℳ.
Steuergutscheine I nannte man wieder mit 104, Steuergut⸗ scheine II blieben unverändert.
Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 161,20 gegen 161,10 am Vortag.
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Stadtanleihen waren nur wenig verändert; 28er Breslau II gingen um 8½ zurück. Gemeindeumschuldung war mit 102 4 Feringfügig befestigt. Dekosama I notierte v⅛ % niedriger. änderanleihen waren gut behauptet. Von Provinzen lag 26er Brandenburg ½ % niedriger. Unter den Altbesitzemissionen be⸗ festigten sich Teltow um ½6, Hamburg um 0,60, Lübeck um 1 und Thüringen um 1½ %. Am Markt der Neichzanleixen war die 39er Ausgabe 2 gut behauptet. 37er Reichsschätze Folge 1, g8er Fg. 3 und 4 und 40er Fg. 1, 2, 3 und 5 verzeichneten leichte .v Die 4 hige Reichsbahnanleihe von 1940 zog um % auf 108 % man. Reichsbahnschätze lagen unverändert. Die 4 ½ Tigen Reichspostschätze wurden nach Pause auf 103,80 heraufgesetzt. Indnstrieobligationen lagen bei ruhigem Geschäft nicht einheitlich. nnn 28 Privatdiskontsatz blieb mit 2 % % in der Mitte unver⸗ ndert.
Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blankotagesgeld um
% % auf 1 % bis 2 % heraufgesetzt.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keine Veränderungen.
8 VBoöͤrsenkennziffern für die Woche vom 15. bis 20. Septem
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom g 20. September 1941 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: 8
Wochendurchschnitt Monats⸗ om 15.9. vom 8.9. durchschnitt bis 20.9. bis 13. 9. August
166,40 167,95 161,69 160,30 161,20 156,01 Handel und Verkehr „ 1856,80 157,90 154,64
Gesamt. 160,80 161,92 157,00 Kursniveau der 4 ½ % igen 8 Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken .. . ... Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinden
Durchschnitt... Außerdem:
4 ½ %ige Industrieobligationen
5 %ige Industrieobligationen
4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe..
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie..
.„
103,50
103,50 102,55
101,88 103,12
103,50
103,50 102,46
101,95 103,11
104,93 105,04
102,68
104,48 104,35
102,65
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 23. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 680,10 B., Lslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockhholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. 8
Budapest, 23. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London „—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 24. September. (D. N. B.) New Yort 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,952— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) Schanghai Tschungking⸗Dollar 0/3.03.
— —
— Fortsetzung auf der nächsten Seite.
ech⸗ 8
8
der Kommissivn des Verliner Metallbörsenvorftandes .
*) Originalhüttenalun 99 % in Rohma *) desgl., in Walz⸗,
Preßbarren, Zehnteiler ..
Reinnickel, 98 — 99 %
Antimon⸗Regulus.. Feinsilber
—
Rotierungen
vom 24. September 1941. „
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschl. ü t Lieferung und dezbtveußfch
linium, “ Draht⸗ und
127
9 . . . . . 35 5028,50 *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den
R.a4 für 100 kg
Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
In Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung,
—
ausländische Gelbsorten und Danknoten Telegraphische Auszahlung.
—
Aegypten (Alexand. und Kairo).. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagegn,), England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. ran (Teheran).. sland (Reykjavik).. talien (Rom Mailand).. Japan (Tokio Kobe). 8 Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ vvn) Norwegen (H Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
und
und
1 digypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 lanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Pesetas
1 fübafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
“ — 24. September
Geld Brief
99,96
48,21 5,06
132,70 14,59
38,42
13,14 0,585 4,995
1 Dollax
18,79 18,83 0,588 0,592
—
40,04
0,130 0,132
3,047 8,053
48,31 5,07
1,668 1,672
132,70 14,61 38,50 13,16
0,587
5,005 56,88 10,16
59,58
Geld
18,79
—
39,96
3,047 48,21 5,06
1,668 132,70 14,59 38,42 13,14
0,588
0,130
23. September
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132
3,053
48,31 5,07 1,672
132,70
14,61
38,50
13,16
23,60
1,982
1,101
2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
V Brief 9,91 5,005
England, Aegypten, Südafrik. Union...
Frankreich. Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien Kanada.
Geld 9,89
—..——
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollaxk. Argentinische. Australische. Belgischhe Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunter.. Dänische: große 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnags⸗ 89 ranzösischeel Holländische. Italienische: große 10 Er. Kanadische.... Kroatische... Norwegische: 50 Kr. u. darunter .. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunter Serbische... Slowakische: 20 Ks. u. darunter.. Südafr. Union. Türkische 88 Ungarische: 100 P. u. darunter..
.„ „22229⸗ 2 ⸗
Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
Geld
20,38
16,16 4,185 4,49
2,25 2,25 0,54 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90
4,49 5,055 4,99
132,70
13,12 1,39 4,99
100 Kronen 56,89
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 stow. Kr. 1 füdafr. Pfd.
1 türk. Pfund!
100 Pengo
100 serb. Din.
1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,84
60,78
24. September
Brief
20,46
16,22 4,205 4,51
2,27 2,27 0,56 2,66
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10 4,51
5,075 5,01 132,70 13,18 1,41 5,01
57,11
Ansländische Geldsorten und Bauknoten.
Geld
20,38
16,16 4,185 4,49
2,25 2,25 0,54 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90 4,49 5,055 4,99 132,70
13,12
23. September
Brief 20,46 16,22
4,205
4,51
2,27 2,27 0,56 2,66 40,08
0,115
45,84 3,06
—
49,10
4,51 5,075 5,01
132,70
13,18
372,00, Deutsche Linoleum 168,00,
Alktien⸗Zuckerfabrik Uelzen über 300,—
Amtsgericht Uelzen, 20. Sept. 1941.
— olkert 8 een, Gothaer Straße 35, lautende
Amsterdam, 24. September. eit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, 88 ⁄16 — 188 %½, Paris —,—, Brüssel
43,63 — 43,71, Helsingfors —,— Madrid —,— 44,81 — 44,90, Prag —,—
Zürich, 24. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Brüssel 22,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½¼, Lissabon
London 17,25, New York —,—,
17,7 ½. Stockholm 102,56, Oslo 98,50 nom.,
Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest Athen —,—, Istanbul 337,50,
Oslo 117,85. Hellingsors 10,62, Prag
— Alles Briefkurse,
Stockho m, 23. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüsse! —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,
Oslo 75,35 G., 95,65 B., Helsingfors 8,35 G., — —, Madrid —,—
Washington 8,59 B., Rom „Kanada
435,00 G., 101,50 G., —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G
440,00 B., Amsterdam
84,80 G., 85,40 B., Rom 22,70 G., 23,20 B., Prag —,—
London, 23. September. (D. N. B. . Silber auf Lieserung Barren 23 716, ¼, Silber auf Lieferung sein 255⁄1, Gold 168/—.
Wertpapiere. Frantfurzn a. M., 23. September.
besitzanleihe 161,10, Aschaffenburger Buntpapier —,—,
Eisen 150,00, Cement Heidelberg —,—
“ u. Guilleaume — ans —,—,
150,50, Rütgerswerke —,— Waldhof 246,00.
Hambur Bank 144,25, Vereinsbank 170,00, ee.nn ⸗Amerika Paketf. 105,00, 0
rdd. Lloyd 106,00, Dynamit Nobel
1ee.⸗2 Gumm —,—, Holsten⸗Brauerei 215,00, Karstadt 210,00, jiemens St.⸗Akt. 358,00, Vorz.⸗Akt. 344,
Otavi —,—.
Wien, 23. September. 1940, A 104,00, mark Lds.⸗Anl. 1940. 102,50, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—,
Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind.
7 7
(D. London —,
Italien Oslo —,— Kopenhagen —,—,
Bukarest 875,00, Buenos Aires 96,00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 23. September. (D. N. B.) New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterbam 275,45, Stockholm 123,45,
22,05 G., 3,75 G., 3,82 B. Os o, 23. September. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— viE. Fhnl G., 235,00 B., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G.,
linger Maschinen 164,50, —, Ph. Holzmann 304,00, Gebr. Jung⸗ Lahmeyer 198,25, Laurahütte 34,25, Voigt u. Häffner 218,00, Zellstoff
23. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg⸗Südamerika 163,50,
(D. N. B.) 4 % Ob.⸗Donau 1940 4 % Wien 1940 102,15, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ Oesterreich 260,00, Brown⸗Boveri 141,25,
Felten⸗Guilleaume 160,00, Gummi
N. B.) [12,00 Uhr; holl. New York
Schweiz (Clearing) —,—, Stockholm
Kanf⸗Jute Lapp⸗Finze Ern⸗
30,11 — 30,17,
Paris 9,67, 69,00 nom., Mailand K penhagen 83,50 nom., 85,00, Belgrad —,—, 297,50, Helfingfors
London 20,90, 183,00,
Madrid —,—.
—.— 7 9
415,00 G., 420,00 B., —,—, 22,25 B., Prag 4 %
G., 10,20 B., New York Zürich 9,20 B., Antwerpen 105,10 B., Kopenhagen
) Silber Barren prompt Silber fein prompt
169,50. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Buderus
Deutsche Gold u. Silber Mainkraftwerke S. I 7
.
Guano 103,00, —,—, 00, Neu Guinea —,—,
4 % Nied.⸗Donau 102,60, 4 % Steier⸗
2 130,00, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder Metall Semperit 282,25,
fabriek —,—,
2 7
Textil AG.
Schrauben⸗Schmiedew. 248,00 Simmermger Msch. Magnesit 295,00, Puch 155,00, — „—, Waagner⸗Biro 168,00, Wienerberger Ziegel 142,00. Wiener Proletroratswerte, 23. September. (D.N. B.) Zivnostenska Bank 74,25 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 250,00 K., Ferdinands Nordban —,—
Prager Eisenind. Gesellschaft 519,00 K., Rothau⸗Neudeck 82,50 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 361,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 285,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 71,00, K. A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 108,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. 62,50, Prior.⸗Anl. 1891 —,—,
Berkels Patent 1077 ¾*),
Fanbe⸗ Amer. Lijn. 154,50,
do. Zert. —,—,
201,00, Kabel⸗
ge. Neusiedle AG. 189,50, 155,00, „Solo“ Zündwaren —,— Steirische Wasserkraft 241,00, Steyrermühl Papier 100,00,
—, Ver. Carborundum u.
Metallwalzwerk A. G. Mähr Eisen
0// 4 70
Ringhoffer Tatra 487,00.
Pfandbr. (57jährig) —,—,
4 % Böhm. 4 % Böhm. Landesbank Mel
September. D. N. B.)
Fokker
do. Vorz. —,—, Rotter
und Drahtind. Leipnik⸗Lundb. 275,50, Leykam⸗ZJosefs⸗
Perlmooser Kalk Siemens⸗Schuckert —,—, —,—,
Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
Elektr. 134,00 K., Westböhm. Berghau⸗Aktienverein 177,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 88,50,
Dux⸗Bodenbacher 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 497,00 K., Poldi⸗Hütte 632,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. —,—, 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen 4 ½ % Pilsen Stadtann. —,—, 5 % Prager Anleihe 10,10, Böhmisch⸗Hyp. Bank Landesbank Schuldverschreibungen —,— Komm.⸗Schuldsch. —,—, —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. „ 4 % Mähr. La deskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenskta Bank Schuldv. —h,—. — K. — Kasse. 67,90 Amsterdam, 23. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101 ¾, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ¾, 4 % do. 1941 100 %/*¼), 3 % do. 1937 90,00, 3 % 3 ¼) do. 1938 94 ⁄4 2 ½ Nederl. Werkelijke Schuld Cert. 76 ⁄26, do. Handels Mij. Cert. (1000) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 152,50 *), Van ederl. Vliegtuigenfabr. 229,00, Lever Bros & Unilever N. V. Cert. 166,50*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holdings⸗Ges.) 283,75*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 333,75*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 320,75*), Nederl. Schepvaart Unie 224 ½), andelsvereenig. Amsterdam (HVA) 501,50*), Deli Mij. Cert. 318,00, membah Mij. 272,00. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II1 96,75, 3 ½¼ % Rotterdam 1938 4 % Nederl. Bankinstelligg —,—. 2. Nederl. Bankinstelling R. II 119,00, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 165,00, Heinekens Bierbrouwerij 244,00, do. Cert. —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis. —,—, feine Molkerei⸗ Holland. St. Meelfabriek 180,00, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 290,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 190,00, Intern. Gewapend Betonbouw 188,00, Intern. Viscose Comp. 116,00, Kon. Ned. Hoo⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 200,00, do. Zert. 4. Folge 195,00, Lvee Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. 136,00, do. 7 % Vorz. Zert. 137,50, bo. 6 % Vorz. (St. z. 100) 136,50, do. 6 % (St. z. 1000) 137,25, Neberlandsche Kabelfabriek 414,00, bo. Zert. 415,00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 205,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 191,00, Philips Gloeilampenfabr. e. 174,00, Reineve a
A. Fortlaufend
Kon. Mij. He Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 140,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 175,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗
183,75,] jaard 136,00, Stork & Co. Vereen. Kon. Papierfabr. Wilton Feijenoord Nederl. Wol. Mij. 86,00,
272,75, Steirische
Magazijn de Bijenkorf N. do. Gewinnber.⸗Sch. R. II.
Deli Mij. Cert. (100) 319,00,
277,00, do. Vorz. 170,00, Veendaalsche
St. Spinnerij en Weverij 129,00, Vereenigde Blikfabrieken 243,00,
Van Gelder Zonen 163,00, do. Pref. Dok en Werft 235,00, do. Vorz. —,—, Holl. Am. Lijn. Cert. (100) 154,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 106,00, V. —,—, do. 6 % lum. Vorz. —,—
A. G. Berlin, 23. September
mittel. (Verkaufspreis
isch⸗Ostrau 100 Kilo frei Haus Groß⸗B.
werke A. G.
glas. gelbe Erbsen, halbe §) bis —,— und *§) —,— bis Renten: 4
4 % Böhm. Landesbank iorationssch.
bis 38,15 †), Sago, deutscher bis —,—, Koggenkaf
mischung 72,00 bis 82,00,
andiert —,— bis —,—,
Aktien: vree 190,80 bis —,—, ut
butter, gepackt 327,00 bis bis —,—, Moölkereibutter,
110,00, Reis Siam 1 —,—
Id Machine⸗ Reis Moulmein —,— bis
insche Droogdok Mij. 344,50, 9 Nach besonderer Anweisun ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise
Tonnen 299,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis
8* “ Preisnotierungen für Nahrungs⸗ e des Lebensmittelgroßhandels für erlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen,
weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis. —,— und ½†) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,—, Gesch.
—,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland
59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis * —,—
—,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—,
Gerstengraupen, fein, C0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41, bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00), [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65
50 †), Gerstengraupen, grob, C⁄4*) 37,00 Haferflocken
49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte see, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee,
lose 40,50 bis 41,50†), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 ), Kaffee⸗-Ersatz⸗
östkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime
9) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, sübchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch 9) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, flaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, üultaninen —,— bis —,—, Mandeln, füße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ sewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland
Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel)
70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck,
Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗
ter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis
—,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in andbutter, gepackt 303,00 bis —,—,
bis —,—, Reis Siam 11 —,— bis —,—
verkäuflich.
verstehen sich auf Anbruchmengen.
—
Offentlicher Angeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
15. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
8
3. Aufgebote.
12550 1]
Oeffentliche Bekauntmachung. Die unbekannten Erben der am 16. Januar 1941 in Frankfurt (Oder), ihrem letzten Wohnsitze, verstorbenen lfriede Heydler, geboren am 2. Ok⸗ tober 1868 in Ländsberger Holländer, Kreis Landsberg (Warthe), werden auf⸗ efordert, ihre Erbrechte bis zum 0. November 1941 bei dem unter⸗ Gericht zur Anmeldung zu ringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe⸗ als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.
Frankfurt (Oder), 15. Sept. 1941.
Das Amtsgericht.
[25505] 1
Am 23. August 1940 s der Bauer Otto August Friedrich Urlepp in Rüx⸗ leben (Kreis gne e Hohenstein) ge⸗ Kinder hat er nicht hinter⸗ assen. Schwestern des Erblassers sind nicht vorhanden. Der Anerbe seines verstorbenen Bruders hat bereits einen Erbhof und scheidet als Anerbe aus. Ein Testament hat der Erblasser nicht emacht. Es besteht daher Grund zu eer Annahme, daß kein anderer Anerbe 5 den Erblasser vorhanden ist. Alle ie, die Anerbenrechte an den Erbhof des Erblassers behaupten, werden auf⸗ gefordert, diese Anerbenrechte bis spä⸗ testens dem 1. Dezember 1941 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Nordhausen, den 13. September 1941.
. Das Amtsgericht.
5506] Durch Ausschlußurteil vom 11. 9. 1941 ist die Stammaktie Nr. 1508 der
Mark, eingetragen für Hofbesitzer einrich Niebuhr in Holdenstedt, für kraftlos erklärt.
[25500]
F 14/1941. Das Amtsgericht Bremen hat am 16. September Werichte Antrag der Ehefrau des “ Folkert Waldeck, Henny geb. Föste, Bremen, Gothaer Straße 35, folgendes Aus⸗ schlußurteil Thaslen⸗ „Das auf den amen der Ehefrau des Kraftfahrers
Waldeck, Henny geb. hyfrs
hund gegenwärti 465,95 Rℳ na
ein Guthaben von vweisende Einlegebuch Nr. 449 031 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des 1,6 2
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[25501
F 58/1941. Das Amtsgericht. Bremen hat am 16. September 1941 auf Antrag der Firma Reinhard Bücheler jr., Me⸗ tallwarenfabrik, Remscheid⸗Lüttring⸗ hausen, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: „Das am 23. August 1989 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Neptun“ in Bremen gehörenden Dampfer „Kronos“ an Order nach Pasajes ausgestellte Konnossement mit dem Märk: J S M. 530 458 Pasajes 58 674/1 = 2 = 2 ecajas balanzas de bolsillo 275 Alemania, wird be⸗ üglich der dritten Ausfertigung für rgftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[253165 Bekanntmachung.
Der bisherige Brief über die im Grundbuch von Schönhauser Torbezirk Band 65 Blatt Nr. 1943 Abteilung III Nr. 37 eingetragene Teilhypothek von 35 632,20 Goldmark ist gemäß § 1 Ab⸗ satz 5 der Zweiten Verordnung * Durchführung und Ergänzung des Ge⸗ setzes über die Gewähruig von Ent⸗ schädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergange von Vermögen vom 18. März 1938 kraftlos geworden. An seiner Stelle ist eine neuer Brief erteilt.
Berlin, den 8. September 1941.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 403.
“ 71 NI 283/41. Das am 38. Februar 1928 in der Nachlaßsache des am 25. No⸗ vember 1926 verstorbenen Bankiers Geheimen Kommerzienrats Georg Arnhold erteilte Testamentsvoll⸗ streckerzeugnis — 2 N Reg Ar 3/28 — ist durch Beschluß vom 3. September 1941 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Dresden. Abt. II.
25503)
6 2 Reg 80 4/18. Beschluß des Amtsgerichts Dresden, Abt. II, vom 16. August 1941. Der Erbschein, der
8.
über die Erbfolge des am 18.
1918 in Dresden verstorbenen Privat⸗ manns Moritz Sommer am 27. März 1918 und 26. März 1939 in den Akten 6 N Reg 80 4/18 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Dresden, den 20. September 1941. Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[25319] Beschluß.
Der Erbschein, welcher über die Erbfolge nach der am 19. Februar 1935. in Gr. Zacharin verstorbenen Ehefrau des Bauern und Gastwirts Otto Grams in Gr. Zacharin, Marie Bertha Grams geb. Neumann, am 13. September 1935 in den Akten VI 25/95 ö wor⸗ den ist, wird für kraftlos erklärt.
Jastrow, den 11. September 1941.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen
25508] Oeffentliche Zustellung.
43 R 1/41. Der Kapitän der Han⸗ delsmarine Eduard Grant in Danzig, Röpersgasse 20, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ohlrich in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Louise Grant geb. Kaarmann in Iru Vanadekodu bei Reval, UdSSR., auf Ehescheidung aus §§ 49 bzw. 55 Ehegesetz und Schuldigerklärung der Beklagten nach § 60 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30 — 34, II. Stockwerk, Zimmer 201, auf den 22. November 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei . g ericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Danzig, den 13. September 1941.
Die Geschäftsstelle, Abt. 483, des Landgerichts.
Ladung. 8 Henriette Sophie Christiane Bleßmann geb. Möller gesch. Graefe, amburg, Bernhard⸗Nocht⸗Straße 59 8. 2 ptr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Leingeich Ernst Albert
[25328] Die
auf ““ ee den November 1941, % Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 2. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25329] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josepha Ozga, geb. Krzak, verw. Pilarczyk, in Hamburg, Bullenhuser Damm 581, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner Grotefend, Hbg.⸗Altona, klagt gegen . Ehemann, den Arbeiter Filipp
zga in Witkow Nowe b. Lemberg (Galizien) mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Nr. 15 a des Landgerichts in Hamburg, Dienststelle Altona, auf den 20. No⸗ vember 1941, 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu assen.
Hamburg⸗Altona, 20. Sept. 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25331] Ladung.
2 R 4/40. Frau Anna Lokczynski geb. Herrmann in Kalisch, Blücherstr. 8, gegen ihren Ehemann, den Sticker Isi⸗ dor Lokezynski, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung. Termin zur mündlichen Verhandlung am 17. No⸗ vember 1941, 9 Uhr, vor dem Land⸗ gericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗ Straße 13, I. Stockwerk, Zimmer 111. Die Klägerin ladet den Beklagten hier⸗ zu mit der Aufforderung, sich von einem
ei diesem Gericht zuge 21— Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Kalisch, den 20. September 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[25510] Oeffentliche Zustellung.
1 R 89/41. Der Artist Karl Gronen aus Großenmeer i. O., z. Z. Minden i. W., Weingarten Nr. 6 bei Winter, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hibegrad, Oldenburg, klagt gegen die
hefrau des Artisten Karl Gronen, Maria Franziska Gronen geb. Schütte, hüher in apoli, Italien, Ferma
osta, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ lts, mit dem Antrage, die am
0. Dezember 1935 vor dem Standes⸗ amt Rheine i. W. geschlossene Ehe der
an der Scheidung zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilkammer des Land⸗ a;. in Oldenburg auf Freitag, en 21. November 1941, vormit⸗ tags 10 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gleichen Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Oldenburg, 20. September 1941. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
schuldi
[25335] 1
Curt Gräbner, Kaufmann in Stutt⸗ gart⸗N., Kriegsbergstraße 38 IV, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Grab⸗ ner, geb. Becker, auf Ehescheidung gem. § 49 des Ehegesetzes und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung vor die 7. Zivilkammer des ä Stuttgart auf Freitag, den 5. De⸗ zember 1941, vorm. 9 Uhr. .8 Stuttgart, den 18. September 1941.
Landgericht Stuttgart.
[25936] Oeffentliche Zustellung. Frau Ida Heieck geb. Agne, Step⸗ perin in Höhmühlbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brunner in Pirmasens, hat gegen ihrsn Ehemann Fran⸗ Heieck, Schmied, 5 in Höh⸗ mühlbach, jetzt unbekannten Aufenthalts in New York, USA., Klage zum Land⸗ gericht Zweibrücken wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten zu Seen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 27. November 1941, vorm. 9 Uhr, vor der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Zweibrücken Klägerin lädt den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Die öffentl. Zustellung ist bewilligt, Zweibrücken Landgericht. Geschäftsstelle.
[25507] Oeffentliche Zustellung.
6. C. 338/41. Die Firma A. F. Leh⸗ mann in Cottbus, Berliner Str. 5, klagt gegen Paul Kampke, früher in Kolberg, Domstr. 18, wegen Waren⸗
unbekannten Aufenthalts, ““ 8 1
Parteien zu scheiden, die Beklagte für “ 2 “ 2.*
forderung mit dem Antrage auf Ver⸗
19⸗ September 19441.