1941 / 225 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1941 18:00:01 GMT) scan diff

1

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. Septembe 8 1 8 8 Rei g. vhaswenhelgen ahr. 28 bon

exn

Spitz, Klara Sarg, geb. Bermann, geb. am 29. 9. 186a““ 116“ zu verwenden, auch wenn sie den Beschränkungen der Ver⸗ . 8b 8 2 1“ .“ geb.. 8 1 ordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens unter⸗ Berliner Börse vom 25. Sep tember. nn vennen ehen 8 en mit ½ 7., unterr KPotlerungen

1893 in Gunzenhausen Beim Reichsverkehrsminister verbleiben: 3 1 L118“ 8 8 4 . 8 1 8 8 8 8 2 1 eih andenburg ¼½ % schwächer. 8 1 Spittz, Babette Sara, geb. am 29. 3. 1022 in Weiden a) die Verkehrspolitik für die Wasserstraßen und Höfen liegen. 58 Bei größerer Zurüchhaltung der Käuferseite führte am Von Altbesitemissionen verlaren Hamburg 1eho, eeh schwäceh der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes Oberpfalz, 1 im Rahmen der allgemeinen Verkehrspolitik Berlin, den 23. September 1941. Donnerstag zu den ersten Notierungen bereits 5ee riic Lübeck ¼ und Rheinprovinz 1 %. Am Markt der Reichsanleihen 3 85 i, Hans Viktor Ifrael, geb. am 22. 19. 1926 in „) die Unzelegenheite See, und Binnenschiffhlt. D Der Reichsminister der Justis e eegecs 9 der Ab⸗ notterten 9. echsshäge gber Folge IIl und 38er Folge I vom 26. September 1941. Weiden / Oberpfalz, 1. G 2⸗ 4 artsbew 22 sämtliche Marktgebiete erfaßt. Ver⸗ n 10 % höher, während 37er Folge I, 38e 1 V und

pfalz 8 J. Sunag ssowski. .. shi dezecich Ferrschtee iesac eine größere Widerstandsfähigkeit vor, 40er Folge IV und VI. Fetngfigig scnrhe 8 pölge Gut (Die Pretse 8e, 8 8, serg. E.ne für prompte

Schapski, Ester Sara, geb. Jakobsohn, geb. am ierunter fallen insbesondere: 1 doch größe G 1 ch ap geb. hn, g H f s o in Autowerten, Maschinenbaufabriken und einzelnen Spezial⸗ halten waren 36er Reichsbahnschätze mit + 0,07 ½ 7., Die „) Originalhättenaluminium,

10. 5. 1887 in Potschefstroom /Transvaal, Die verkehrsmäßige Leitung des staatlichen Schlepp⸗ 8 8 zaapieren 4 %† 1 23u 5 0 8 s 3 Pige Reichsbahnanleihe von 1940 103,80 „⁄i Schapski, Hildegard Sara, geb. am 1. 7. 1922 in und Treidelwesens ö“ 5 b Am Montanmarkt verlore b 3 zog auf 103,80 an, 4 % Pige 99 % in Rohmassel 127 RMℳ für 100 k . 1 v11““ N ch am ch . 1 i Klöckner, M d. und 4 Pige Rei t 3 o in Rohmasseln. g ddie verkehrliche Ausnutzung der Wasserstraßen ein- i t tli es Ver. Stahlwerke je 1, Buderus 1 ¾¼, Rhelntaht It und Hoesch bewertet. 1 ECEC1“ d8 hic. slünn er *) egh. in Walt⸗, Draht⸗ und .“ 8 8 2a2z. Bei den Braunkohlenwerten gaben Ilse Genußscheine schäft etwas späcser. Rein s nn 6”— 56 82 * 9 EEEI11“s —— 2„

Breslau, Schlesinger, Kurt Friedrich Israel, geb. am sschließlich der Festsetzung der Schleusenzeiten, das b 8 . 90 1 ün. veglau Aaen 4 lg egogn 4 e hüg. Deutsches Reich. Zööe vereza 1serte 9 88 mitidsr Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 6 % in der Antimon⸗Regulus g AHA. ddie Seeschiffsvermessung un ie Binnenschiffse-⸗ ianisch äftsträger in Berlin, Herr JL““ isc un jion 1 %. Am Markt der 1 v E11ö“ . 4. 6. 1905 in Fün Krs. Groß Strehlitz, 1 185 g CAX“ 28. e . Mchen Föhie⸗ ermäßigten sich Farben um 1 C, auf Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 ¼ . 85,50 88,50 fein Schlesinger, Horst Israel, geb. am 14. 11. 1930 die Gestaltung der Schiffstypen verl Während seiner Abwesenheit führt Herr Attaché 1899. Von Heyden stellien sich um 173 und Schering um 2 6 bis unveräͤndfnt. *) Die Prelse föür Alumini ssprechend, d in Breslau 1 erlassen. Während seiner we it füh niedriger. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen überwiegend Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine 1 e Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den 8 rin Afracl. aeb 10, 4. 1880 in Alzey/ ddie Schiffahrtabgaben, Hafengebühren, Schlepplöhne Dr. Rafael Henao Toro die Geschäfte der Gesandtschaft. sewücher Dies gilt namentlich für HEW, die 5 % einbüßten. Veränderungen ein. Bedingungen der Aluminium⸗Verkauftgesellschaft m. b. H. Berlin. 8 r, Fritz Israel, geb. am 10. 4. in Alzey 8 e üch fden G —— 1„ und Schles. Gas kamen je um 1, AEG und . —— . ddeer Eisbrechdienst, soweit er nicht auf den General l G G vesener Gas je um 1 % sowie Siemens Vorzüg⸗ . 8 euer, Ella ve geb. Steinweg, geb. am 24. 3. in spentor she lbe ehmmummer z0 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und niedriger zur Notiz. ebenress Aencs asen sich dnnh, 7. Einschneidende Maßnahmen gegen übermäßige In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische 92 in Dortmund, ddie Schiffahrt⸗ und Hafenpolizei, Ministeriums des Innern vom 24. September 1941 hat folgende den Autowerten wurden BMW um 1 ¾ %o heraufgesetzt. Auch Aktienkurssteigerungen. Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.

Schopflocher, Ernst Hugo Israel, geb. am 5. 9. 6 S⸗ Inhalt: Allgem. Verwaltung. RdErl. 16. 9. 41, Beih Maschinenbauanteile lagen freundlicher, so erhöhten sich Bahn⸗ 1895 in Fürth / Bayern, der Luftschutz auf Fchiffen, b zu d. Kosten f. Leserorthopöd. Behandlg. RdExl. 16.19. 41 Rbedarf um 1 und Rheinmetall Borsig um 599 7. Peeühnr Lerl an hadea nznd Ehal 8888 d 8 färkten Stellung genommen un

Schopflocher, Erna Sara, geb. Oppenheimer, geb. die Stromkommissionen. 8 A RdErl. 16. 9. 41, Taschenbuch f. Verw.⸗Beamte. Maschinen gaben 1 % her. Für Bauwerte waren die Mei⸗ iger d 1 t —— am 21. 10. 1899 in Nürnberg, IV. RdErl. 17. 9. 98. Faßriostenersas b vnßwäft. Wohnen. 5 Fanbn geteilt. Weßrens Berger, 1n75 gewannen, schwächten 88 vhsehebefe Kursen vaie. lind 26. September 25. September Sch c, Irene Sara, geb. am 3. 8. 1925 Di dErl. 17. 9. 41, Ehrenpatenschaften. RdErl. 17. 9. 41, Urlaub. sich Holzmann um 2 % ab. Von Metallwerten wurden Deutscher ser Warnungen die Aktienkurse weiter gestiegen sind, ggüsGgeld Brief Gelb Prie 8Shevchenn, Diese Regelung gilt vom 1. Oktober 1941 ab. (— Kommunalverbände., RvErl. 15. 9. 41, Personal⸗ -ENNa Csenbahnneckehrsum cwerdan 1ehe einschan derde Mehnahnen d,n negppten (wexrand,, a Schopflo cher Lutz Erich Israel, geb. am 8 2 Berlin, den 23. September 1941. standserhebg. verschied. Verw. im Geschäftsbereich d. RMdF. im 3 % herabgesetzt. G 1 Der Reichswirtschaftsminister hat nunmehr der Reichswirt⸗ 189 Kairo) exand, 1 ägh Pfb 88 2 TE“ .““ 16 88 R 8 Gebiet d. Großdt. Reiches. RdErl. 18. 9. 41, Erhebg. d. Bürger⸗ Im Verlauf blieb die Haltung an den Aktienmärkten im äcftste ege mitgeteilt, daß eine Erhebung für die seit Kriegs⸗ Afghanistan (Kabul) 100 Afchani 1870 18,83 1879 138 1927 in Fürth /Bayern, IAu““ Der Generalinspektor für Wasser und Energie. steuer v. ausländ. Arbeitnehmern. RdErl. 19. 9. 41, ninschfußf. Urohen und ganzen weiter schwach. Ver. Stahlwerke waren mit rflrec erworbenen Aktien eingeleitet wird. Erhebung Flgn (2r 8 gham 18, 1 8 cher, Hans Heinrich Israel, geb. um Dr. Todt. u. Benutzungszwang bei zentralen Wärmeversorgungseinr chtgn. 56 leicht erholt. Farben schwankten zwischen 213 und 213 % erstreckt sich zunächst nur auf die börsengängigen Aktien, Kuxe A 88)7,5n gepes 1 P 0,588 0,592 0,588 0,592 5. 11. 1930 in Fürth / Bayern, . 7. 2 1G Beschl. 2. 5. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landk. Arnswalde u. RWE und Rütgerswerke gingen um ¾ %M. zurück, Wintershall, und Kolonialanteile. Die Wertpapiere, die bis zu einem noch Australien (Lidnco. 1 vns-Pg 9,58 88 8. 812 7* Sterbfritz, Krs. Schlüchtern, müller. S 2 u. 1 elsburg. S 888—8 tterie e, - Siemen amm, Schulthei 1 244 8 er den Einsatz der gemeldeten

fritz 9 orpmüller Schlawe u. Rummelsburg. Sammlungs⸗ u. Lo g berg um 1 ¾⅛, BMAb um 1 ¼ und .s und, Sem. Wertpapiere bleiben vorbehalten. Die Wirtschaft soll angehalten Herenies na.. 100 Belga 39,96 40,04 39,06 40,04

Schuster, Julie Sara, geb. Rothschild, geb. am wesen. RdErl. 16. 9. 41, Beteilig. d. dt. Stiftgn. am KWHW. Ei 8 e, 9 8 3 3 1 ; lisenhandel und Feldmühle stiege b 8 sj werden, in noch stärkerem Maße als bisher ihre flüssigen Mittel 1 Polizeiverwaltung. RdGrl. 9. 9. n. anfare bei um ¾¼ %. hle stiegen um 1 % und Charlotte Wasser und die Rückstellungsbeträge, e zur Zeit nicht wüaassibe werden äö 1 Milreis 0,1820 0,132 0,120 0132

15. 10. 1883 in Eberstadt, G Schüller, Ernst⸗Günter Israel, geb. am 31. 7. 1894 HBekanntmachung. Sondermeldgn. RdErl. 15. 9. 41, Behördenpreis f. Olympia⸗ E“X CC et Zeit 1 1— Kleinschrei ine ia⸗ d Rde 88” G des Verkehrs war die Haltun⸗ ten, in Schatzanweisungen des Reiches anzulegen. 1 8 Robust⸗Kleinschreibmaschine u. f. Olympia⸗Farbbänder. RdErl. 1 märkten weiter ö Ver. Anühr Holzun an den Aktien Ferner hat der Reichswirtschaftsminister den Kreditinsti⸗ bay⸗Calcutta) 98 Fustn Fer Sn n 15ss

7 u 7

in Breslau, Behandlung der sich im feindlichen Ausland aufhaltenden . j h g9 sich f ch sh 17. 9. 41, Gefangenensammeltransporte. RdErl. 17. 9. 41, Tag Farben mit 213 und Reichsbankanteile Glosgen gnit 16 tuten die Gewährung von Krediten zum Ankauf von börsen⸗ Fsateh Falls

Schüller, Nora, geb. Wiester, geb. am 15. 11.1905 Earz 5 G w 1 eutschen Staatsangehörigen 3 der Verordnung über die d. Dt. Pol. RdErl. 16. 8. 41, Reichskassenanschlag d. Ordn.⸗ u. 8 gten 1 in Marklissa, Krs. Lauban, indli zaenzs Eera⸗ Pol. r. 16. 8. 41, Ferchetasfen⸗ * Fe 135 %⁄. AEG zogen gegen den Verl ängigen Aktien, Kuxen oder Kolonialanteilen untersagt. M+MM˙˙˙o· bbeeeaeeehssengecennzie Biusen endaagne nunz Lhes Keeselcen- dühevet ”se en and nigh e nhnng. Sinde Lenend.ga⸗is;, Langeun. n e2n cr⸗ sadt, sire armstade, Nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 der Perordnung über die Be⸗ 48. 1 , Luchg d. sosten d. nsbildg. 8. Pol⸗Vexw⸗Lehrlingen⸗ 8eece e 825 ae g gtehegeer See ne ahes un q1P11ö186“ Fvenkand Hetsin) . 100 iin. N. o 5,07] 506 For Stock, Erna Camilla Sara, geb. Levinger, geb. am 80 . C 1“”“ ung über die Be⸗ RpErl. 10. 9. 41, Wiederverwendg. v. im Ruhestand be indl. 1 8 28, Ferte Wassfassets a.. . bel um 1 % nachgaben. Schließlich werden die Krebitinstitut Frankreich (Paris) .. 100 Frcs. 20. 7. 1901 in Konstanz handlung feindlichen Vermögens sind natürliche Personen, 8 88. 8 15 im Angestellten⸗ Kassamarkt waren Banken größtenteils kaum verändert. 1 4 d die Kreditinstitute angewiesen, alle 8 S97 Friß Rorbert Pfrael geb am 19. 2. 1925 die im Geliet eines feindlichen Staates ihren Wohnsitz oder unit. Pol⸗Geha Sgee als Ign 8 W. 2d.Fela 88 gc Commerzbank, Ueberseebank und Kassenverein lagen ¼ % Feenumläße in börsengängigen Aktien über die Börse zu Fekeht deg 17,8 * 100 Drachm. 1,668 1,672] 1,668 1,672 9 . . . 9 * 2 2 3 2 2r; 9 2 8 3 zkostenbez 8 I V 8 8 9 d * . e497. 5 1 4 a I. Hein . dauernden Aufenthalt haben, als Feinde anzusehen, gleich⸗ verhältn;; hier eise⸗ u mzugs osten fhüge, 181 .. 8. 1 schwächer. Durch feste Haltung fielen Lübecker Commerzbank mit eiten, damit an dieser amtlich überwachten Stelle das Aktien⸗ ö 18⸗ am 88 W n Mannheim, 1 haben, glr P;. Personalakten u. Offz.⸗Beurteilgn. Offs + 2, Schleswig⸗Holsteinische Bank mit +† 392 6 geschäft zusammengefaßt und kontrolliert werden kann. erdam) ... 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 132,70 Straus, Walter Adolf Israel, geb. am 18, 7,. 1907 viel, welche Staatsangehörigkeit sie besitzen. Die Aufstellung SchöpP. d. Gemeinden, die d. angehören. RdErl. 17. 9. 41, mit + 2 ¼ FH. 29 1 boß Penten 18 26 un Asiatenbank ran (Teheran)) 100 Rials 14,59. 14,61 14,59 14,61 in Köln⸗Mülheim, a se ““ 8 Reo e e 8 vor Beförderg. v. Wachtmt. d. Res.. Vo bl 8gee sundeheit ndcr- längerer Pause 5 %p niedriger zur Notiz 111 5 Fäashe. ö 100 üsl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Straus, Johanna Sara, geb. elbächer, geb. am allem Juden und Emigranten, welche die deutsche Staats⸗ 15. 9. 41, Entziehg. d. Ehrenkreuzes d. Dt. kutter. Erl. 8 Rheinisch⸗Westfälische Bod alien om und b 13. 5. 1909 C“ ged. Isselbächer, g angehörigkeit besitzen, zu treffen. Dagegen ist die Vorschrift 19. 9. 41, Bestallungsordng, 2 Aerzte: Krankenpflegedienst d. weibl⸗ 1 mit ¾%¾ v. 1“ 14, C111““ Kriegstagung der Deutschen Lichttechniker Mailand) 100 Lire 13,14 13,16 13,14 18/16 Ullmann, Alfred Israel, geb. am 7. 4. 1890 in des § 3 Abs. 1 Nr. 2 der 1es. selbstverständlich nicht ““ im Eöö“ Femghneg ½ 5.g Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hapag und in Berlin. Iürenh (Tolio un 9 be rige i eindli Aus 11b e ei Eingaben v. enten. . 19. 9. 41, Be⸗ ordlloyhd um 3 2 raufgese 1 1eae. 5 . 85- .23, Haiperloch. G FC.gee Pssch Etnastangehe ge n 219d nh anz ge. förderg. zum Hauptwachtm. auf Lebenszeit während d. Probe⸗ erohect en Naer wcesagr. den Sehee Am 25. September führte die Heutsche Lichttechnische Gesel-- Kanada (Montregl), 1 Janab⸗Doll. 2 z lImann nka Sara, geh. Levi, geb. am 21. 4. richtet, die ich zu ihrem Deutschtum bekennen. Zur Ver 1 8 28½ 4 1 2 g a, Halberstadt⸗Blankenburg 1 und aft (DLTG) im NS⸗Bu en t . Ulln. „Bla Sara, g „geb 5 3 dienstleistg. in einem anderen Pol.⸗Dienstzweige. RdErl. Hannov -U ) ind Deutscher Technik ihre 29. Jahres⸗ Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 6,005 1898 in Haigerloch, meidung ungewollter Härten, die sich bei einer starren An⸗ 15. 9. 41, Feldkochlehrg. RdExl. 17, 9. eienstl. Fernsprech⸗ ö114154” Hochschule zu Berlin durch. Piese Keaserland grelnnge 1 151. Weiß, Friß Ifrael, geb. am 18. 1. 1909 in Wien, wendung des Wohnsitzgrundsatzes auf deutsche Staatsange⸗ anschl. an Wohngn. RdErl. 17. 9. 41, Kosten ff. 8 Diensttleidg. esse; im einzelnen gewannen on 68, Seh 5 Kegatagung fir. R.ec. s11 1 d 9rne i vee J 1 neuseel. Pf. E“ n 152. Weit, Trude Sara, geb. Engelmann, geb. am 15.4. hörige ergeben könnten, bestimme ich auf Grund des § 3 d. wfedereingestellten Ruhestandsbeamten. RdErl. 18. 9. 1., 121½ Hℳ und Schantung bei erh 3 9. Amn Aöfsa⸗ 8 gn. b er hne zur Geschichte der Licht⸗ und Starkstromtechnik Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,88 56,76 56,88 1911 in Wien. Abs. 2 der Verordnung über die Behandlung feindlichen Ver⸗ ol.⸗Verw.⸗Schule in München⸗Hqgar. RdErl. 18. 9. 41, Ersatza ver Industriepapiere zeigte die Kursentwicklung ein assamar gegehen murdern. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 14 10,16 10,14 10,16 1 18, 9 piere zeigte die Kursentwicklung ein uneinheit⸗ Wie der Reichsvorsitzende der D2TG, Prof. Dr.⸗Ing, habil. Rumẽé 9 2 Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ mögens folgendes: ereifg. h6 Het. 9. 888 Ver. eg.. i Reb Nach mehrwöchiger Pause kamen Amperwerke bei- —R. G. Weigel, Karls euhe, in seiner Erösfnungsansdrache aus. Lumünien euzerese gee ven g 8 2 . 2 1 . 2 Erl. 1 8 LHrU. f. 8 . 2. artier 0 Sho 4 gF Füs I 14 4 1 4 9 S nahmt. 1 I. Deutsche Staatsangehörige, die im Gebiet eines feind⸗ benhaten enn 1 g Pore we AdErk. 1888 1 8 Hier, zun eh. raunschmeigische Jute führte, haben die Lichttechniker doppelten Anlaß, die Epoche der und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,88 Berlin, den 24. September 1941 8 5 Eüsseh 1 Wohnfig 2. Jag Eöö 18. 9. 41, Rev.⸗Offß.⸗Anw Lehrg. RdErl. 18. 9 41, Anschau⸗ partierung) und Deutsche Ton⸗ und Stemn ee-. Sweltgengen keiee V sn 7ös 8,Sn, 88 8 8 aben, unterliegen den Beschränkungen der Verordnung über Fedeas e gss b pepite RdoErl. 19. 9. 41 eklei um 2 ¹¼ %. D 7 eng um 9 un 5 Jakb es her, daß durch Werner biemens das elektro⸗ Basel und Bern) 100 Franken 57,89 58,01] 57,89 58,01 99 . - 8 5 8s G 1 1 8 2 19 9 * 57 b 2 4 K. 9 8 o⸗ 1 8 6 S . 1113““ sie in das Inland zurückgekehrt sind; wärt. Einsah un e.Peit h0sg99,5 vE. 19. 9. 11. we b 8 81. Bron Boveri um 3 und Hindrichs Auffermann sowie MuN. nalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt/Main statt. Epanien (Fasehurgh 1oeg sw. sr, . 6,91 8,009 8,591 8609 88 88 .“ 8 9. wenn sie sich im Elsaß, in Lothringen oder in den Zjirio 8 egf wans ndGrl 18. 6, 41, Ballmilchzulage in Be⸗ I. Pse nesch si i nart ts aos 16“ Seensss phntt dieser ganzen Entwicklung aber war die be⸗ Barcelona) 100 Pesetas 23,56 23,60 23,56 23,60 rannt v“ voon deutschen Truppen besetzten Gebieten Fufharhn frieben bei d. Pol. Verkehrswesen. RdErl. 28. 8. 41, scheine II wechselten den Besitzer zu unveränderten Kursen. Fara Im. eeenea ge de diese Gegebenheiten in dem folgen TPeals tan g, e, ekanntmachung (s. auch Bekanntmachung vom 4. September 1941 Verkehrsübertretgn. Wehrangelegenheiten, Fami⸗ 8 zm varigblen Rentenperkehr stellte sich die Reichsaltbesitze⸗ den Vortrag von Dr. W. Köhler, dem Vorsitzer der 224. Fehena narg 8 1 füdafr. Pf.

über die Zuständigkeiten des Generalinspektors für Wasser und Dt. Reichsanzeiger und Pr. taatsanzeiger lienunterhalt. RdErl. 15. 9. 41, Kriegssachschäden⸗VO., anleihe auf 161 ¾ gegen 161,30 am Vortag. Bezirksgvuppe Verlin, Über „Die Entwicklung d kertrische Johann .8o11nmß Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen Lichtquellen Ausgangspunkt ber Eiarkstrombächnit⸗ ebeheischin 10eg.nfund b 18

Energie und des Reichsverkehrsministers. Nr. 218 vom 18. September 1941 —); Nutzungsschäden; hier: Erstattg. v. Anlaufkosten an Industrie⸗: 8“ n i . 3 58 1 12 indli betriebe in d. wiederbesiedelten Gebieten d. Westmark. RdErl. weiter auf leere Märkte. Für Stadtanleihen war die Stir üg gre 1 Nach dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über 1S. Heg sas Fch⸗ inter⸗ betrhee erzeichn d, Stellen d, Ordnol, die 1“ II dan Zeens er g Pnfsas gf;ahg gher esttecnit Wach anFeis sen⸗ venqhat (Montevid.) 1 Goldpeso 1,099 1,101] 1,099 1,101 den für und d 8 9 8 . gne csas he keit nes ktas ao8 ng; bis 7 d. vaegünang s auf Pkast , sis. in Anspruch ge-⸗ wSö,ns be.es vnebes um 6 2 4 % herauf⸗ secaek der Gegenwart in ihrer sechnischkn wirischafllichen und Franae eerheveg 1 Dollar 2,498 2,502 2,498 2,502 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 46 Ziff. un gehen die le sang 5 2 sdes nommene Unterkunft fallen. Verme ungs⸗ u. Grenze- . in waren meist umsatzlos; genannt seien ozial 2 sFeichsgeset 57) iff nicht besitzen (s, auch Be anntmachung vom 27. Juni sachen. RdErl. 18, 9. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. 18 - Ralen Bedeutung“ 1 nnnnne

uständigkeiten des Reichs⸗ und Preußischen Verkehrs⸗ V 8 - ; Zencan auf den der Wcerugr schast und der 1 940 Dt. Reichsanzeiger und Pr. Staatsanzeiger Grundbuch. Wohlfahrtspflege u, Ju gendwohl⸗ 8 Nr. 149 vom 28, Juni 1940 —). fahrt. RdErl. 15. 9. 41, Führg. v. Vormundschaften im Kriege. 1 Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Wasserstraßen auf den Generalinspektor für Wasser und . 1 ndse . 59 3 ; n. 5 ü 3 il t die Jud d ls Juden RdErl. 17. 9. 41, Verkehr mit Arzneimitteln. RdErl. 3 Energie über. Der Reichsverkehrsminister bleibt für den Ver Pias gi 8en 1a sae in dng aesei, Junhe 18. 9. 41, Meningokokkenserum. Verschiedenes. Hand⸗ 8 Wirtschaft des Auslandes. Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und England, Aegypten, Südafrik. Uni 970 b söeühn. Berschtig. Neuerscheinungen. u betiehen v 8 Wertpapiermärkten. Frankreich 1“*“ 2998

kehr auf den Wasserstraßen zuständi 14 Movember 193 ichsgesetzbl. 1 S. 1338 öI14“ vom 14. November 1935 Reichsgesetzbl. I S. g urch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, ABGBulgariens Außenhandel im Juli 1941 . Australien, Neuseeland 7,912 pevisen. Ee4“

1“ 8 88 18 ““ deind, it sa denssch⸗ Sss g Mauerstr. 88 18ö 8,1 HA- für dsga (zweiseitig Sofia, 25. Septemb Nach d b 8 „g, zrige, die weder Juden sind noch als Juden gelten, nicht bedruckt) und 2,70 für Ausgabe B (einseitig bedruckt Sofia, 25, September. Nach den offiziellen Veröffent⸗ und Personalapparat der Reichswasser⸗ ge, h als Juͤden gelten, ) Rℳ g ei 1 lichungen der Generaldirektion der edemit g aan⸗ hse sselsgnt. n nc 19:, 5819, ndee-dd. erhin nsterdans neeaee ge⸗ X“ straßenverwaltung geht geschlossen auf den Generalinspektor 1 garische Einfuhr im Juli 1941 auf 958,0 Mill. Lewa gegenüber 580,10 B Oslo 567,60 G., 568b 80 B”n 4 Fanich 7e Pe 8 für Wasser und Energie über. Die Behörden der Reichswasser⸗ 8. 678,9 Mill. Lewa im van d. J. und 585,8 Mill. Lewa im Jult. 483,10 B., London 96,90 G.,99,10 9., Mädrid 2h. 2 h. 283,90 g. straßenverwaltung stehen dem Reichsverkehrsminister für die weeheenecn b b 1940. Demgegenuͤber betrug die Ausfuhr 711,4 gegenüber 328,8 Mailand 131,40 G., 131,60 B. . Pork 924,98 G., Ausländische Geldsorten und Banknoten. Wahrnehmung seiner Belange zur Verfügung. Er hat un⸗ 88 gers 8- bzw. 495,6 Mill. Lewa. Es ergibt sich für den Berichtsmonat 25,02 B., Paris 49,95 G. 750,05 B., Stocholm 594,60 G., that iid —=— mittelbare Weisungsbefugnis an Mittel⸗ und Ortsbehörden. .“ ein Einfuhrüberschuß von 246,6 Mill. Lewa gegenüber einem 595,80 T., Pelgrad 49,95 G 60,05 B., P. 49,95 G., 50,05 B., ¹ 26. Sept b solchen von 155,1 bzw. 90,2 Mill. Lewa in den genannten Ver⸗ Brüssel 399,60 G., 400 40 G. W1““ Butege 208 9., n 8 eptember 25. September II. gleichsmonaten. (Sosia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,6. G., 16,72 L I1“ Sö.“ 1 8 16, . overeigns Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46

8 . 8 8 11“ 6 1 8 Budapest, 25. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö 20 Franes⸗Stück 1 3

(1) Es gehen auf den Generalinspektor für Wasser und in Pengb.) Frane 86.3, für 16,16 16,22 16,16 16,22

1 KRKrratisch⸗bulga ertrag 1 - sch⸗bulgarischer Handelsvertrag —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag Aegyptische..1 ägypt.Pfd.] 4,49 4,81 4,49 4,51

Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London BGold⸗Dollars. 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 *

Energie über: 8 8 Iö“ 8 1 ) die Planung, der Bau, die Unterhaltung, der Betrieb Wiener Herbstmesse 1941. 8 e 88 ga he n. b 1 abgeschlossen. 113,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. Amerikanische; und die Verwaltung der bisher dem Reichsverkehrs⸗ Der fünfte Messetag. 6 gabe, eine Arbeit zu leisten, die nicht fabrikatorisch und sexien⸗ Die kroatisch⸗bulgarischen Wirtschaftsverhandlungen, die seit London, 26. September. (D. N. B.) New York 402,50 403,50 1000 5 Dollar 1 Dollar 2,25 2,27 2,29 2,27 minister unterstehenden Wasserstraßen. 11AAX“ bst 194 mäßig geleistet werden könne. Das bedeute keine unde esung mehreren Tagen in Agram geführt wurden, sind am Donners⸗ Paris —,—, Berlin —,—, Spanien l(offiz.) 40,50, Montteal] —2 und 1 Dollar 1 Pollar 2,25 2,27 2,25 2,27 Soweit das Reich oder Preußen finanziell an vreseeatase üleztn 888 Sübostsicaten Herzstnheslh ⸗geg sen . gegen die Industrie. Industrie und Faödwert seien zwei Fak⸗ - tag enst der Unterzeichnung eines Handelsvertrages abgeschlossen 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,54 0,56 0,54 0,56 Ausbau und Unterhaltung von Reichs⸗ und Preu⸗ ders in Erscheinung. Wiener Strick fostaaten belnd.] koren, die sich ergänzen mützten, seien beide ein Teil der Einheit 1nmz vgtdesf. 6“ —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stochholm Australische. .1 auftr. Pfd. 2,64 2,66 2,64 2,66 ßischen Häfen beteiligt wird, übernimmt der General⸗ feine .e. güdaͤnem 19 12d S. aufts 8 snen Bee- der deutschen Wirtschaft, die eine gesunde 168 aus Klein⸗, 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,957 17,18, Belgisce. 100 Belgas 39,92 40,08 39,92 40,08 1 V gassa. ere hweden, chemische und Mittel⸗ und industriellen Betrieben darzustellen b Rio de Janeiro (inoffiz.] —,—, Schanghai Lechungking⸗Doflan Brasilianische 1 Milreis 0,105 0,110=0 0,105 0,115

inspektor die Vertretung der staatlichen Interessen Toiletteartikel Norwegen und Finnland. Auf der Möbelmesse 8 zustriellen Pe abe und die 1 8 vwvsgveese 0 1„Indi unter Mitwirtung des Reichsverkehrsministers. Rübglichkeit zune dn surg, Weechchen dhe d ee a edh ee —, ,erdam, 26. September. (D. N. B.) (12,00 Uhr; hol Vc X““

9 vo 9 Bi 1 r 71 12 . .„ 7 44 14 wurden Zimmereinrichtungen vom Inland und Bilder von führung und eine ge unde Menschenführung sei notwendig. Diese geit.] (Amitlich.] Berlin 75,36, 8 8 t 100 9 eit. mtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York u. darunter; ewa 3,04 3,06 3,04 3,06

7 7

Die Verkehrsführung durch den Reichsverkehrs⸗ Kroatien und Ungarn aufgenommen. Bei den F und umfasse das Handwerk in seiner ganzen Breite, schließe in sich Für. vom 23. September 1941. 188 ⁄16 188 ⁄, Paris —,—, Brüssel 30,11—30,17, Schweiz Dänische: große 100 Kronen g

minister bleibt hierdurch unberührt; Glaswarenfirmen erschienen Käufer aus allen Südoststaaten und ein alle Fragen der L litik der Hei de k89 Italien. 6 Spie G 8 Fragen der Lohnpolitik der Leistung, der sozialen 8 3 1 bns R.ücs die zur Erhaltung des Fahrwassers auf den Wasser⸗ 1he 11144“ hgs sorge, der rationellen Organisation des Betriebes. s Aufgabe Aktiva. 8 C1“ Helsingfors eee Italien (Clearing) —,—, 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 48,90 49,10 48,90 49,10 straßen, an den Seeküsten und auf den Meeresinseln steinwaren hatten guten Absatz nach Italien und der Schweiz. von besonderem Gewicht, die das Handwerk nach dem Feße 1 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen . . . . 77 ,824 000 Madrid ß— , O4lb —,—, openhagen —,—, Stockholm Englische: 104 dienenden Anlagen; Einen lebhaften Verkaufstag ver eeten an die Ue. 6z. übernehmen soll, bezeichnete Reichsamtsleiter Sehnert den Woh⸗ 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ 44,81 44,90, Prag —,—. u. darunter l engl. Pfd. 4,49 4,51 4,49 4,51 1 ““ onstalten 9 ags- nungsbau, die Gestaltung des Hausrates, kunstgewerbliche Ge⸗ wechseln des Reichs 17 264 606 000 Kopenhagen, 26. September. (D. N. B.) London 20,90, Finnische.. D 100 finn. M. 5,055 5,075° 5,055 5,075 die der Reichswasserstraßenverwaltung oder der preu⸗ n 8 8 1 staltung, Mode, Einsatz des Handwerks in Stadt und Land zur 8 3. Wertpapieren, die nach 13 Ziffer 3 New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Französischheü. 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 4 ßischen Verkehrsverwaltung unterstellten Brücken Auf dem technischen Gelände der Messe war der Auftrags⸗ Erhaltung der Bodenständigkeit. Es werde eine Dreiteilung der angekauft worden sind (deckungs⸗ 28 Üürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Holländische 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 und Fähren; eingang aus dem Ausland in allen Sektoxen weiter groß. In Betriebe notwendig werden: nämlich in Betriebe, die sich nur 9 fähige Wertpapiere) .. . 21 666 000 slo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—, Italienische: große 100 Lire h8 hcr. 1 die Strompolizei sowie die wasserrechtlichen und erster Linie handelt es sich dabei um Maschinenbestellungen für mit Reparaturen befassen, in Spezialbetrjebe für 1 9 Lombardforberungen.. 15 850 000 Alles Briefkurse. 10 Lire 100 Lire 13,12 13,18 13,12 wasserpolizeilichen Entscheidungen. die Slowakei, Ungarn und Rumänien. Große Aufträge auf und Kunsthandwerk und Betriebe, deren Aufgaben e EE1uqö.“] b deutschen Scheidemünzen 148 612 000 Stockhhol m, 25. September. (D. N. B.) London 16,85 G., Kanadische. . 1 kanad. Doll.] 1,39 1,41 1,39 1G b Molkereieinrichtungen wurden von der Slowakei und Rumänien kulturellem Gebiete liegen. Aber alle Gebiete seien so rationel Rentenbankscheinen.. 337 825 000 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Kroatische 1100 Kuna 4,99 5,01 4,99 (2) Mit dem Betrieb der Wasserstraßen und Häfen und erteilt. Zur Modernisierung von Mühleneinrichtungen wurden wie möglich zu gestalten, damit der Handwerker seine Aufgabe sonstigen Wertpapiere . 1“ 382 930 000 Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 927,00 G., 97,80 P., Norwegische: 50 Kr. damit auch der Verantwortung für die Betriebssicherheit gehen gleichfalls bereits Aufträge vergeben und weitere Verhandlungen erfüllen könne. Um dem Handwerk die gleichen Startbedingungen I1ö sonstigen Aktiven... 1 1 171 465 000 Amsterdam G., 223,50 8 Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., u. darunter . .100 Kronen 56,89 57,11 56,89 auf den Generalinspektor für Wasser und Energie über: über gof Lieferungen angehahnt. Lebhaftes Interesse 1 zu geben, wie sie der Großbetrieb habe, sei eine überbetriebliche 1 Oslo 95,35 G., 95,65 B., ashington 415,00 G., 420,00 B., Rumänische: 1000 Le 6 die Schleusen und ähnlichen Anlagen sich auch für die Sonderausstellung „Maschinen helfen dem Berg⸗ Organisation erforderlich. Diese Wirtschaftsorganisation des ö11 Passiva. Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag aund 500 Lei 100 Lei 1,66 1,68 1,66 dis Seelrvv⸗ und Tyeis 1 - bau“. Wenn es auch hier zu größeren Bestellungen noch nicht Handwerks bearbeite alle Fragen der Wirtschafts⸗ und Menschen⸗ .“ 1111“¹“ 150 000 000 —— Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. Schwedische: große. 100 Kronen— bn 8 ie S hlepp⸗ un Treidelanlagen, gekommen ist, haben doch die Aussteller eine erhebliche Anzahl führung einheitlich und gebe damit dem Handwerk die solide 2. Rücklagen und Rückstellungen: Oslo, 25. September, (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B. 50 Kr, u. darunter.. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 die Bauhöfe, Werften, Schiffe, Bagger und alle Bau⸗ von Anfragen zur Bearbeitung übernommen, aus denen sich im Grundlage für seine Leistungen . .“ 2) gesegliche Rücklagen 114 292 000 Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New Yort Schweizer: große . b 57,83 58,07 57,83 geräte, 1 1 1 weiteren Verlauf zweifellos bedeutende Geschäfte ableiten lassen g 2 1 8 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen 555 307 000 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 100 Frs. u. darunter F 57,83 58,07 57,83 die Fahrwasserbezeichnungen der Schiffahrtsstraßen, 3 8 8 3. Betrag der umlaufenden Noten... . 15 827 757 000 1⁰¹,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen Serbische.. 4,99 5,01] 4,99 die Bestimmung der auf den Binnenwasserstraßen 8 e⸗ 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten 2 258 371 000 —t G., 72,50 B., Stockholm 104,35 G., 105,10 B., Kopenhagen Slowakische:. 20 Ks. 1 8 1 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. u. darunter. 100 slow. Kr. 8,58 8,62 s8,58

8 ene 82 1 5. An eine Kündigungsfrist zuräsgigfn Abmessungen der Schiffsgefäße, Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung seiten ... 8 nge f. Südafr. Union 1 südafr. Pfd.] 4,99 4,41 4,39 Türkische . . .... 1 türk. Pfund] 1,84 1,86 1,84

EEEEe der Luftschutz auf Wasser⸗ Das Handwerk nach dem Kriege. 8 etrtgtussernon F 1c. leu Berline⸗ Meldung 17 8 v113qʒ 6. Sonstige Passiva 514 851 000 London, 25. geptember. (D. N. B.) S

8 W Auf Einladung der Gauwaltung Hessen⸗Nassau der DAF gm 26. September au am 25. September au E.ℳ) 11616 b ondon, 25. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt Ungarische:

der Eisbrechdienst auf Binnenwasserstraßen und der rach - der Stadt des deutschen Handwerls der Leiter der für 100 kg. 1 eö1I 1.sete dr Aaatben aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 7⁄16, Silber fein veennt E vn. .. 100 Pengö 60,78 61 02 80 reichseigene Eisbrechdienst auf Seewasserstraßen. eichsdienststelle Das Deutsche Handwerk der DAF, Reichsamts⸗ 18 .8 25 %⅜, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄16, Gold 168/— 4 b dis ka⸗

““ 8 111*“ 111““