Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 226 vom 27. September 1941. S. 4
Rotierungen der Kommission des Verliner Metallbörfenvorstandes
vom 27. September 1941
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8 Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmasseln... . 127 *) desgl-, in Walz⸗, Draht⸗ un Preßbarten, Zehnteiler... 132 Reinnickel, 98 — 99 %%ñ–°œ,JV . — Antimon⸗Reguluss.. peinsilltetetẽ, . . *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminiun⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
K.ℳ für 100 kg
fein
35,50 — 38,50
Kurs der Deutschen Reichsbant für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Perliner Mittelkurs fün London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht statt).
LAnlansspreise der Teutschen Reichsband für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen: 5ℳ
100 Belgas.. 40,— 100 Lewa... 3,05 100 Kronen .. 49,— 1 Pfund . 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen Holland .. 100 Gulden. Italien. 66“ 100 Lire . Kanada .. 1 1 Dollar 1öö1“ . 100 Kuna. Horwegen .100 Kronen Portugal. “ 100 Escudo. Rumänien .— — 171700 Ldee. Schweden “ —. 100 Kronen “ —. 100 Franken. bien.. 100 Dinare Slowakei. 1“ 6160 Ungarn. 100 Pengö
Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar
Belgien 1“A“ Bulgarien . Dänemark . England Finnland . Frankreich .
Griechenland
„ „ 2292 290 9 22 9 933ööö—
„ „ „ „ ⸗ 2⸗ „ „ 295b2b9292bà22s2292 95 9 2
„ „ 2„ „ 222222252—905bãbb—952—,—
Die Elektrolytlupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. September auf 74,00 Rℳ (am 26. September auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
6 Berlin, 26. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,— Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗
mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime
) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00,
Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—,
“ Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.
Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G.,
Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gonda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Cmmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 9% 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam I —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. ) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 26. September. Wöcheutliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen §) —,— bis —,—, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen §) —,— bis —,—, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 9) —,— bis —,—, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) —,— bis —,—, Steinspeisesalz in Jutesäcken“*) 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz in Papiersäcken“*) 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken*) 21,60 bis —,—, Siede⸗ speisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½¼ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½% und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflauemnapfel in Eimern von 12 ½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½¼ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,—. — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. 3 1“ 15 §) Nach besonderer Anweisung rerkäuflich.
*
b Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Prag, 26. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗
580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 26. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Mailand 17,77, New York Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 27. September. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — ,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95— 17,13, Nern⸗ Janeiro (inoffiz.) —,— Schanghai Tschungking⸗Dollar
Amsterdam, 227. September. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London New York 188 ⁄16 — 188 ⁄1, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 26. September. (D.N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,66 ⅜
—,.— Seüeag⸗
London, 26. September. (D. N. B.) Silber Barren prom 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄9, Silber fein 3 25 ⅜, Silber auf Lieferung fein 25 2⁄2, Gold 168/—.
8₰ 8
Wertpapiere. 8— *
Frankfurta. M., 26. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg 222,50, Deutsche Gold u. Silber 370,00, Deutsche Linoleum 163,25, Eßlinger aschinen 165,50, Felten u. Guilleaume 221,00, Ph. Holzmann 294,75, Gebr. Jung⸗ hans 145,50, Lahmeyer —,—, Laurahütte 34,00, Mainkraftwerke 150,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—.
Hamburg, 26. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 142,75, Vereinsbank 167,00, Hamburger Hochbahn 177,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 107,50 B., Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 108,50 B., Dynamit Nobel —,—, Guano —,—, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 215,00, Neu Guinea —,—, Otavi 23,50.
Wien, 26. September. (D. N. B.) 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Sberöst. Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 490 Wien 1940 102,15, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 335,00 in Rℳ, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 125,75, Brau⸗AG. Oesterreich 250,00, Brown⸗Boveri 137,50, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 156,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 153,00, Gummi Semperit 282,00, Hanf⸗Jute Textil 201,00, Kabel⸗ und Drahtind. 177,00, Lapp⸗Finze AG. 117,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 77,00, Neusiedler AG. 186,00, Perlmooser Kalk 272,75, Schrauben⸗Schmiedew. 240,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 160,00, „Solo“ Zündwaren 250,00, Steirische Magnesit 295,00, Steirische Wasserkraft 236,̃50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 96,00, Veitscher Magnesit 3260,00 K., Waagner⸗Biro 160,00, Wienerberger Ziegel 138,00 K.
WienerProtektoratswerte, 26.September. (D. N. B.) Bank 75,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 245,00 8 erdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 127,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 172,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 84,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 180,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 500,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 81,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 355,00 K., Heinrichsthaler Papierfabr. 280,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 69,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 98,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 62,00, 49% Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 10,10 K., 4 9% Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9,00, Körigshofer Zement⸗ 490,00 K., Poldi⸗Hütte —,—, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 610,00 K., Ringhoffer Tatra 488,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 10,15, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—,
7
4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. — K. = Kasse.
Amsterdam, 26. September. D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101 ¾, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100,75, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 %,D 4 % do. 1941 100,75*), 3 % do. 1937 89 %16, 3 % (3 ½) do. 1938 94 %⅝ 2 ½¼ % Nederl. Werkelijke Cert. 76,00, do. Handels Mij. Cert. (1000) 161,50. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 140,00*), Van
London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,65, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissabon 17,72 ½, Stockholm 102,56, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 95,25, Japan 101,00.
Zürich, 27. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,66 ½, London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,64, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ⅞, Lissabon 17,72 ½, Stockholm 102,56, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425, 0, Prag 17,25, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukares 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 95,25, Japen 101,00.
Kopenhagen, 26. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag Madrid —,—. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 26. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 92,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 26. September. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York 435,00 G., 440,0 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenh gen
“
Berkels Patent 101,25*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 221,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. 1607 ¼*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 26 ‚50*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 314,25*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 306,50, Holland Amer. Lijn. 146 ⅞, Nederl. Schepvaart Unie 210 3½*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 477,50*), Deli Mij. Cert. (1000) 310,00, Senembah Mij. 257,00. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. I 95,50, 4 % Nederl. Bankinstelling 98,00. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 111,00, Amsterdam Droogdok 275,00, Heemaf. N. V. 162,00, Heinekens Bierbrouwerij 237,00, do. Cert. Holland. St. Meelfabriek 177,00, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 285,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw 185,00, Intern. Viscose Comp. 111,00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,—, do. Zert. 4. Folge —,—, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. —,—, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 136 ⁄, do. 6 % (St. z. 1000) 136,50, Nederlandsche Kabelfabriek 410,00, do. Zert. 415,75, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 200,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 189,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 172,75, Reineveld Machine⸗ fabriek —,—, do. Vorz. 118,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 329,00, do. Zert. 345,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —,—, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 173,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 131,00, Stork & Co. —,—, do. Vorz. 167,00 B., Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 123,00, Vereenigde Blikfabrieken 225,00,
—,—, Wilton Feijenoord Dok en Werft 224,00, do. Vorz. 130,00, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) —,—, Deli Mij. Cert. (100) 311,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem.
84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
Magazijn de Bijenkorf N. V. —,—, do. 6 % kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I —,—. — *) Mittel.
Sffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 8 1. Verschiedene Bekanntmachungen. B
Aufgevote.
[25915] ten Eheleute Josef und
F 1/41. (Donau) ger, Peter un
treten durch Notar Rain am Lech, Antragsteller,
gegen Kügle, Josef und Monika,
8 zhoj 0½. 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Neu⸗ widrigenfalls de sen Kraftloserklärun macherseheleute in Riedheim, Antrags burg (Ponau) im Fimmer genf f g anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an dem genannten widrigenfalls schließung mit dem Eigentum an dem 25910] Die eah ceaehon Riebhem iind im enannten Gvundstück ersolgen wird.
Neuburg (Donau), 23. Sept. 1941. 15 1 8 4 Amtsgericht Neuburg (Donau). 15. September 1941 ist der Hypotheken
gegner, wegen Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Ausschließung mit dem Eigentum an Grundstücken, ohne münd⸗ 89 8ℳ liche Verhandlung folgenden Beschluß: anzumelden, und
Die Schuhmacherseheleute Josef
Grundbu es Amtsgerichts deuburg (Donau) für Riedheim Bd. 5 Bl. 299
Ottillinger in Bergendorf, Hs. Nr. 5,
Zwecke der⸗ b s, grsn
. Ers.⸗Abt., hat das Aufgebot des an⸗forderung von 1300,— Rℳ für kraft⸗] verschollene haben die Erlassung des Aufgebots zum geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ los erklärt. ei
er genann⸗ buchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. Amtsgericht Braunsberg, 15. 9. 1941. onika Kügle 9122 über 222,13 Rℳ, ausgestellt auf
Heinrich Leopold Weiß, geboren am 27. No vember 1846 zu Gustow, Kreis Ran⸗
Das euburg mit dem Eigentum an dem genannten seinen Namen, beantragt. Der Inhaber. 25917] 8 Imesg.. enne Grundstück Pl. Nr. 102, Brechhausteil des Buches wird aufgefordert, spätestens Veronika, Bauersehe⸗ im unteren Moos, Wiese zu 0,2110 ha in dem auf Montag, den 9. Dez.
leute in Bergendorf Hs. Nr. 5, ver⸗ Leantragt. Die Eheleute Josef und 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Dr Froelich in Monika Kügle werden hiermit aufge⸗ Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Nr. 2218 über
1 fordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ Schuh⸗ woch, den 19. November 1941, den und das Sparkassenbu
Tage
auf -⸗110 G ℳ, vorzulegen,
Bürch, iseleaae vom heutigen Zeitpunkt des ist die Straßeneisenbahngesellschaft in Stettin 456 II. 29. 41.
Amtsgericht Stettin, 19. Sept. 1941.
dow, ohne feststellbaren 18b Wohnsitz im Inlande, für tot erklärt und als Todes der 31. De⸗ Aktie der Stettiner zember 1871 festgestellt worden. — 0 Pℳ, aufgewertet
Berlin, den 19. September 1941. für kraftlos erklärt.
Das Amtsgericht Berlin.
r. 32/1 serfolgen wird. Pr. Eylau, den 30. August 1941. Amtsgericht.
[25912]
Grundstück ihre Aus⸗
F 2/41. Durch Ausschlußurteil vom erklärt. brief vom 8. März 1933 über die auf
S. 6, als Eigentümer des Grundstücks Pl. Nr. 102 Brechhausteil im unteren [25916]
Moos, Wiese zu 0,2110 ha eingetragen. 2 F. 1/41. Die Bauerseheleute Peter und Veronilo
Aufgebot.
Der Wachtmeister Erich Gefellschaft für den Kreis Brauno⸗ Salewski in Pr. Eylau, 1. Batt. Art
[Braunsberg Band 66 Blatt Nr. 339 in
Frankfurt (Main), 19. Sept. 1941. Amtsgericht.
Verantwortlich
Ausschlußurteil. ür den Amtlichen und Nichtamtlichen 42 F 5/41. Der 4 ½ (8) Pige Gold⸗ n. den redaktionellen Teil, den An⸗ pfandbrief der Pfandbrief⸗Bank Em. III. 4098 (1/1000,—)
ehem. Frankfurter zeigenteil und für den Verlag:
it. P Nr. Xö. 8 . - J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ kase92 Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.
wird für
Abt. III Nr. 1 für die Kleinsiedlungs⸗ [25739)]
berg m. b. H. eingetragene Darlehns⸗
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 19. September 1941 ist der
Vier Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage)
1“¹“¹
Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 153,00, do. Pref.
die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳ.ℳ einschließlich 0,48 A£ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbdstabholer Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 20 ⁷0, einzelne Beilagen 10 45ã07. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
E
Reichsbankgitokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Montag, den 29. September, abends
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ac⸗eile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten erit⸗ ile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig
beschriebenem Papier völlig druckrneif einzusenden, insbesondere
ist darin auch anzugeb n. Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder dur Sperrdruck (besonderer Vermerk am ande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Autzei en müssen 3 Tage
vor dem Ginrüdungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 5
—-—
„ö——-ö—— —
Inhalt des amtlichen Teites.
11“
1“ Deutsches Reich.
ekanntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen. Vom 25. September 1941. 8 b
ekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und
Mähren für das Reich.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf, Wiesbaäden und Köslin sowie der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. 8 1 Sechste Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Leder⸗
virrtschaft zur Anordnung 83 (Verteilung von Arbeitsschuh⸗
werk) vom 24. September 1941.
Amtliches. Deursches Reich. 1
Bekanntmachung über die Errichtung von Reichskreditkassen.
Vom 25. September 1941.
Nach § 1 Absatz 2 der Verordnung über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den be⸗ setzten Gebieten vom 15. Mai 1940 Gfeichä geseast.; S. 771) und nach Ermächtigung auf Grund der erordnung über eine Ergänzung der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (Reichsgesetzbl. S. 125) sind folgende Reichs⸗ kreditkassen eröffnet worden:
am 15. September 1941 in Kriwoj⸗Rog, am 24. September 1941 in B rest⸗Litowfk.
Die Reichskreditkassen werden durch ihren Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vorstandes einer Reichskredit asse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von zwei Vorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben werden.
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus⸗ hang in den Geschäftsräumen der Kassen bekanntgemacht.
Berlin C 111, den 25. September 1941. Hau
u“
Bekanntmachung.
Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnun Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen
1. Dr. Ernst Neubauer, geb. am 19. Juli 1880 in Karlsbad, Berta Neubauer (Schwester d. Dr. Ernst Neubauer), geb. am 5. März 1882 in Karlsbad, Hedwig Neubauer, eborene Arnstein (Mutter des Dr. Ernst “ geb. am 11. September 1852 in Nünncberg. Für alle zuletzt wohnhaft in
rag XVI, Reichagasse 3, 1
8 “ Lew 9 gasss am 27. März 1888 in Prag, dessen Ehefrau Hedwig Lewit, geborene Beck, geb. 1895, sowie deren Kinder Karl Lewit, geb. am 25. April 1916 in Laibach, und Johanna Lewit, eb, am 3. Februar 1918 in Triest, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in “ Radetzkystr. 31, 3
„Rudolf Werfel, geb. am 21. September 1857 in Prag, und Albine Werfel, geborene Kussi, geb. am 10. Mai 1870 in Prag, Franz Werfel, geb. am 10. September 1890 in Prag, Johanna Fu chs, geborene Werfel, eb. am 10. Juli 1894 in Prag, Herbert Fuchs⸗Rebetin, geb. am 15. August 1886 in Prag, Siegmund B öhm, geb. am 1. Sep⸗ tember 1868 in Nürschau, und Marie Böhm, eborene Kalberg, geb. am 21. Februar 1876 in Kaag, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag,
Emanuel Klein, eb. am 20. Januar 1879 in Prerau, und dessen Sohn Dr. Franz Klein, geb. am 22. 88 1912 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, u parniho mylna 1416 bzw. S XIX, Svecova 14,
Dr. Hans Schmolka, geb. am 25. Februar 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Radetzkystr. 7, b
Gustav Langendorf, geb. am 9. November 1872 in Prag, sowie dessen Kinder Dr. Käthe Langen⸗ dorf, geb. am 29. Oktober 1906 in Prag, und Dr. Richard Langendorf, geb. am 11. Juli
1““
borene Popper, geb. am 20. Juli 1890 in Prag, Dora Elisabeth, geb. am 11. November 1919 in Bamberg, Felix Wassermann, geb. am 7. August 1924 in Bamberg, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, General⸗Roettig⸗Str. 107, 25. Dr. med. Oskar Simon, geb. am 6. Februar 1873 in Karlsbad, Margarete Simon, geborene Winterberg, geb. am 8. August 1883 in Karlsbad Hilde Fragner, geborene Simon, geb. am 30. August 1907 in Karlsbad, Dr. Adolf Fragner, geb. am 7. Juli 1898 in Frühbuß, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Karlsbad, . 16“ 26. Dr. Felix Kornfeld, geb. am 15. April 1878 in 8 Wien, und Moritz August Kornfeld, geb. am 9 1 9. September 1884 in Wien, zuletzt wohnhaft ge⸗ 9. Agnes Lewis, geborene Stehlik, geb. am 17. April wesen in Wien, XIX. Vormosergasse 3, bzw. Wien, 1892 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in LLvVIII., Ulmer Str. 38, 1 Hradischko Nr. 76, 27. Dr. Samuel Schillinger, geb. am 2. März 10. Dr. Josef Koeser, geb. am 27. September 1892 1903 in Uzhorod, Marie Schillinger, geborene in Chrudim, Anna Koeser, geborene Suchomel, Baumann, geb. am 16. November 1906 in Prag, geb. am 23. Dezember 1892 in Neu⸗Venedig, Georg Johann Schillinger, geb. am 21. April 1936 Koeser, geb. am 21. Juli 1923 in Prag, alle in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, zuletzt ü hecat gewesen in Prag XII, Hradeschiner⸗ Königstr. 890, Sgasse 6, 28. Dr. Vtto Friedmann, geb. am 4. Oktober 1905 11. Franz Robitschek, geb. am 16. Mai 1889 in in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Prag, Elsa Robitschek, geborene Stern, geb. am Sommerbergstr. 31, 3. Juni 1892 in Prag, Walter R obitschek, hen 29. Dr. Eugen Kliment, geb. am 20. Mai 1882 in am 19. Juni 1923 in Prag, alle zuletzt wohnhaft Lomnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Kohl⸗ gewesen in Prag VII, Winzergasse NC 1392, markt 9, 12. Dr. Friedrich Pollatschet, geb. am 24. Mai 30. Gottlieb Rindler, geb. am 2. Dezember 1874 in -1896 in Aussig, und Ehefrau Elisabeth Pollat⸗ Sedlean, Adele Rindler, geborene Grünbaum, chek, geb. am 2. April 1902 in Aussig, zuletzt geb. am 9. Juli 1886 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft wohnhaft gewesen in Prag II, Svehlaufer 18, gewesen in Vrag I, Könighofer Gasse 7, 18. Edmund Traub, geb. am 14. Oktober 1879 in Füdor Aufricht, Neubitschow, Kamilla Traub, geborene Pam, her. Zidr. Toschanowit, zuletzt wohnhaft gewesen in am 28. Januar 1885 in Opatov, zuletzt wohnhaft Breslam, Straße der SA. 21, ewesen in Prag XIX, Pod Hradbami 17, Therese Schück, geb. am 3. Oktober 1874 in Prag, „Dr. Gustav Steger, geb. am 31. Dezember 1886 vn Arnold Schuck, geb. am 11. August 1897 in in Wien, Margarete Steger, geborene 2 Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Bel⸗ eb. am 2. April 1892 in Paracin, alle wohn r Str. 37, in Königinhof a. d. Elbe, Nr. 728, 8 28.2.8. Hugo Epstein, geb. am 19. Oktober 1897 in Mel⸗ 15. Georg Traub, geb. am 5. März 1898 in Neu⸗ nik. Miloslava Epstein, geborene Nebeska, geb. am bitschow, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Dewis, 14. Juni 1907 in Horschin, Milena Epstein, geb. Velvarska 45, 8 am 12. April 1933 in Melnik, Marek Epstein, geb. 16. Dr. Daniel Glaser, geb. am 25. März 1863 in 1936 in Melnik, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Horschowitz, verstorben am 20. Februar 1940 in Melnik, Pilsen, sowie dessen Söhne Wilhelm Glaser⸗ geb. Margarete Unger, geborene Stransky, geb. am am 31. März 1891 in Pilsen, und Ernst Glaser, 13. Juli 1895 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in geb. am 31. Mai 1895 in Pilsen, zuletzt wohnhaft Prag II, Riegerkai 10, . ewesen in Prag II, Wenzelsplatz 23, bzw. Prag XII, David Adler, geb. am 6. April 1888 in Wien, Habaner Str. 39, Henriette Adler, geborene Proppr, geb. am Dr. Hermann Ruzicka, geb. am 9. November 5. November 1888 in Pechov, Otto Adler, geb. 1881 in Drasetice, Luoisa Ruzicka, geborene am 14. Dezember 1911 in Graslitz, Ruth Adler, Feanta, geb. am 1. Juni 1896 in Goltsch⸗Jenikau, ggeb. am 24. Oktober 1914 in Graslitz, alle zuletzt zuletzt wohnhaft gewesen in Prag V, Nürnberger wohnhaft gewesen in Prag I, Karlsgasse 40, Straße 18, 1 36. Franz Hirsch, geb. am 14. September 1883 in 18. Friedrich Abeles, geb. am 3. Juli 1901 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, Frihtcbin, Helene Abeles, geborene Kafka, geb. Bismarckstr. 14, am 5. November 1896 in Prag, Eva Abeles, geb. 37. Emil Wachtl, geb. am 13. Juni 1880 in Svihov, am 15. November 1906 in Hasatitz, und Paul und Ehefrau Ignatzia Julia Wachtl, geborene Abeles, geb. am 15. November 1906 in Hasatitz Hadra, geb. am 23. April 1890 in Berlin⸗Char⸗ alle zuletzt wohnhaft gewesen in Tschetitz Nr. 10, lottenburg, sowie deren Kinder Eva Wachtl, geb. „Albert Bauer, geb. am 4. Mai 1896 in Wien, und am 22. April 1927 in Prag, und Otto Wa ch Ehefrau Nelly Bauer, geborene Lotringer her geb. am 8. März 1929 in Prag, zuletzt wohnhaft am 12. September 1898 in Wien, zuletzt wohnhaft Zgewesen in Prag II, Siebenbürgenstr. 13, b ewesen in Prag XVIII, Peter⸗Brandl⸗Str. 512, 38. Otto Fried, geb. am 20. März 1886 in Tabor, Alfred Katz, geb, am 27. Januar 1873 in Prag, und und Ehefrau Anna Fried, geborene Neuwirth, Schwiegersohn Ing. Hans Soyka, geb. am geb. am 3. August 1901 in Lobositz, Eva Fried, 10. Juni 1898 in Reichenberg, zuletzt wohnhaft geb. am 20. Mai 1929 in Prag, und Dora Fried, “ in Prag⸗Karolinenthal, Komenskygasse 4, geb. am 25. April 1932 in Prag, alle zuletzt wohn⸗ zw. Reichenberg, Karl⸗Herzig⸗Str. 4, 1 haft gewesen in Prag XII, Manesgasse “ Julie Taussig, geborene Ascher, geb. am 20. Mai Franz Heller, geb. am 9. März 1896 in Pilsen 1873 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, dessen Ehefrau Gertrude geb. Pollak, geb. am Galligasse 27, 8 15. Oktober 1904 in Znaim, sowie Eltern d. Fr Emilie Lenhart, geborene Löbl, geb. am
Heller: Marek Heller, geb. am 24. 2 11. Februar 1875 in Prag, Felix Lenhart, geb. 1864 in Bilichov, Emma Heller, geborene K. am 15. Dezember 1895 in Prag, Hans Erik Len⸗ geb. am 3. Eöeht 1874 in Breznitz, und Kinde hart, geb. am 20. April 1898 in Prag, und Alice 1 des Franz Heller: Karl Jiri Heller, geb. ar rank, geborene Lenhart, geb. am 22. September 26. Mai 1930 in Pilsen, Eva Wallerie H eller 894 in Lrag ae 23,
rag, alle zuletzt wohnhaft gewesen in 3 geb. am 8. Oktober 1937 in Prag, alle zuletzt wohn⸗ rag II, . . ) b g 18 Emil Kantor, geb. am 30. Juli 1902 in Mel⸗
aft gewesen Prag XI, Paradiesgarten 3, 8 Franz Wölfler, geb. am 17. nik, Milada Kantor, geborene Edelstein, geb. am zuletzt wohnhaft ewesen in 31. Mai 1910 in Pribram, Rudolf Kantor, geb. ppsse 1 bzw. Babickagasse 30, am 21. Januar 1935 in Prag, und Johann Kan⸗ . Dr. Oskar Ber nm ann, geb. am 31. Januar tor, geb. am 26. März 1938 in Prag, alle zuletzt 1888 in Saaz, zu etzt wohnhaft gewesen Prag XII, wohnhaft gewesen in Prag II, Heuwaogäpla 24. Na Smetance 16, 1 1 1. Dr. Michael Wassermann, geb. am 19. März Paul Sonnen schein, geb. am 22. Dezember 1882 in Bamberg, Elsa Wassermann, ge⸗ 1886 in Prag, Susanne Sonnens chein, ge⸗
1908 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Pekarufer 11, r. Walter Franz Altschul, geb. am 10. Oktober 1902 in Pprnns und Gertrude Altschul, geborene Wahle, geb. am 24. Februar 1906 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Holleschowi 1
U Vozovky 7,
8. Josef Belsky, geb. am 22. Februar 1881 in Weißwasser, Martha Belsky, geborene Grün⸗ baum, geb. am 15. Juni 1893 in Karlsbad, Zdenek Belsty, geb. am 10. Februar 1907 in Pilsen, und Franz Belsky, geb. am 6. Juni 1904 in Brünn, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Schiller⸗ straße 23 a,
geb. äm 1. Juni 1873 in
ai 1898 in Prag, Brünn, Gerichts⸗