Vierte Beilage zum Vierte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1941. S. 3
- 1 S 3. Mittwoch, den 28. Januar 1942, Herr Fritz Har⸗ Kiunst und WMäslenhebaftb. 89 dhn ge. Srlcrich Wilheim 1 ais Gründer des Preubi. —2 8 4 4 “ en Staates“.
Berliner Akademievorträge 1941/42. 4. Mittwoch, den 25. Februar 1942, Herr Paul Ram⸗
In der Vortragsfolge der Preußischen 1. her wislen. — 8 vichtbenegalische Rohstoffe aus Skandinavien“
2 8 Winter ende fün orträge . b (calten, n⸗e.n eebHe 8 Mittwoch, den 25. März 1942, Herr Johannes 8 1 8 Weigelt: „Die alttertiäre Tierwelt Mitteldeutsch⸗ 8 .Mittwoch, den 5. November 8. Serhr— 88. uu — Rodenwaldt: „Das Erlebnis der Geschichte in der DSDie Sortrui n . 8 „ 5 :† Ira v, ,, de. ““ ge finden sämtlich im Festsaal der Akademie statt griechischen Kunst“ (mit Lichtbildern). und beginnen punktlich um 17 Uhr. Eine Karte für die ganze Mittwoch, den 3. Dezember 1941, Herr Albert Reihe kostet 4 H.ℳ, für den Einzelvortrag 1 H. ℳ. Stehplätze Defant: „Die Gezeiten der festen Erde, des Meeres 50 Rpf. Die Karten sind bei dem Pförtner der Akademie, Unter und der Atmosphäre“ (mit Lichtbildern).
den Linden 8, zu beziehen. en 222 Wirtschaftsteil.
„ 22 NM vrerseits ” S öffer f ¹ 8 oüuts WBerliner Börfe vom 30. September. Andererseits gewannen Aku und Schöfferhof 4 und Norddeutsche
Steingut 3 ½¼ %. Im übrigen gingen die Steigerungen über Nach der kräftigen Abwärtsbewegung der letzten Tage kam
3 % nicht hinaus. 8 8 1“] 8 b 8 Steuergutscheine I nannte man % % niedriger mit 104 es am Dienstag bei Festsetzung der ersten Kurse zu einer leichten 84 sch 8 8 18 . ger mit 8, Erholung. Die Steigerungen hielten sich zumeist in engen
Steuergutscheine II blieben unverändert. Die Reichs vsi ibe 8 itz: F 5 Grenzen. Das Geschäft war auf verschiedenen Marktgebieten Die Reichsaltbesitzanleihe wechselte den Besitzer mit 16196 verhältnismäßig lebhaft.
nach anfänglich 161,30 (Vortag 161 ⁵).
u“ Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen Am Montanmarkt setzten Hoesch um ½, Mannesmann und weiterhin auf leere Märkte. Stadtanleihen waren etwas fester. Harpener je um 1, Ver. Stahlwerke um 1 34 und Rheinstahl um Gemeindeumschuldung stieg um 0,10 auf 102,90. Dekosama II 2* „% höher ein. Bei den Braunkohlenwerten zogen Ilse Genuß⸗ notierte *% %o% höher. Länderanleihen waren wenig verändert; scheine um 1 ½ und Deutsche Erdöl um 1 ¾ % an. Bei den Kali⸗ zu nennen sind Preußenkonsols mit + 1% und 29er Mecklenburg⸗ werten fielen Wintershall durch eine Erhöhung um 2 und Salz⸗ Schwerin mit — 0,10 %. Von Altbesitzemissionen verloren Ham⸗ detfurth um 2 ¾ % auf. In der chemischen Gruppe notierten burg ¼ und Thüringen sowie Rheinprovinz ½ %. Am Markt Farben 200 *8 gegen 19924. Schering gewannen 1½ %. Von der Reichsanleihen wurde die 34er auf 101 Brief heraufgesetzt. Elektrowerten wurden Siemens um 1, AEG und Siemens Vor⸗ 36er Reichsschätze Folge I kamen nach langer Pause mit 103 zur zuüge je um 1 ½ und Lahmeyer um 2 ½ % heraufgesetzt. Von Notiz. Gut gehalten waren 37er Reichsschätze Folge III, 38er Bersorgungswerten büßten Rheag gegen die Notiz vom 24. 9. 9 % Folge II und 40er Folge VI und VII mit Werterhöhungen um ein. Schles. Gas und HEW stiegen indessen je um 1 .¼ und bis zu ½ 9%, während 36er Folge III und 37er Folge I gering⸗ Dessauer Gas um 1 ¾¼ %. Bei den Autowerten wurden Daimler fügig schwächer lagen. 36er Reichsbahnschätze wurden 0,20 % um 2 % heraufgesetzt. Auch Maschinenbauanteile lagen fester, höher bewertet. Die 4 ige Reichsbahnanleihe von 1940 stieg auf so Demag um 2 ½¼ %%. Zu erwähnen sind noch Hotelbetrieb und 104 ¼. 4 %¼ ige Postschätze kamen ¼ % niedriger an, während Allg. Lokal und Kraft mit je + 1 ¼ %, AG für Verkehr mit + 2 die 4 higen sich gut behaupteten. Industrieobligationen waren und Westdeutsche Kaufhof mit + 3 %.
8 8 8 3 ℳ 8 bei stillem Geschäft etwas fester. Im. Verlauf machte die Befestigung an den Aktienmärkten Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 .¼ % in der Mitte unver⸗ weitere Fortschritte. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 146 4¼ —
8 re n. ändert. und Farben mit 201. Mannesmann, Ilse Genußscheine, Ber⸗ Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 % liner Maschinen, Verkehrswesen, Daimler, Bemberg, Aschaffen⸗ 1
bis 2 ¼ % unverändert. burger Zellstoff und Schultheiß stiegen um 1, Buderus um 1 ¼, 8 Siemens Vorzüge, BMW, Demag, Gesfürel und Conti Gummi um 1 ¼ und Rheinmetall um 2 ¼ %.
Gegen Ende des Verkehrs gingen die im Verlauf eingetretenen Kursgewinne zum großen Teil wieder verloren. Ver. Stahlwerke schlossen mit 146 und Farben mit 200 2% nach zeitweise 200 .¶⅛. Schering verloren gegen den Verlaufsstand ³4, Buderus, Ilse Ge⸗ nußscheine, BMW und Siemens Vorzüge 1, Hoesch 1 ¼ und Mannesmann sowie Conti Gummi 1 ½ %. Fester waren Berger mit +† ¾¼, Bemberg mit +† 1 ¼ und gegen erste Notiz Eisenhandel mit + 2 ¼ %.
Am Kassamarkt waren Banken überwiegend fester. So ge⸗ wannen u. a. Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg 1 Dresdner Bank ½ und Überseebank 1 ½¼ %. Niedriger veranlagt waren Berliner Handels⸗Gesellschaft mit — 1 ¼ % und Asiaten⸗ bank nach Pause mit — 10 H.hℳ. Von Hyp.⸗Banken gewannen Hamburger Hyp. ¼ und Meininger Hyp. 4 ¼ % Am Schiff⸗ fahrtsaktienmarkt gingen Nordlloyhd um ⁄¼ und Hamburg⸗Süd um 1 % zurück, während Hansa 1 %
1 Die Clektrolvtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolntkupfernotiz stellte sich lautBerliner Meldung des „D.N. B.“ am 1. Oktober auf 74,00 Fℳ (am 30. September auf 74,00 F. Nℳ)
für 100 kg.
Rotierungen des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. Oktober 1941. 1e6“ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte b Lieferung und Bezablung).: *) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmassell... *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und „Preßbarren, Zehnteiler.. Reinnickel, 98 — 99 %, .
Antimon⸗Reguluis — Feinsilber.. ͤ .. 35,50 — 38,50
*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend de Bedingungen der Alumwium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
Pudapest, 30. September. Ansertom 180,73 ½, Perlin 126,20, Pukarest 2,78 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sosia 415,50, gürich 80,20, Pref burg 11,71, Kelsinki 6,90.
London, 1. Oktober. (T N. B.) New Vork 40½,50— 403,60, Paris —,—, Perlin —,— Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43— ,47, Amserdam —,—, Wrüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Scweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stochholm 16,85.— 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (ofsiz.) 16,957— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) Schanghai Tschungking⸗Dollar
0/3.03. Amsterdam, 1. Oktober. (DT. N. B.)
Zeit.] [Amtlich.] Verlin 75,36, London —,—,
188 ⁄26 — 188 ⁄2, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz
43,63 — 43,71, Felsingsors —,—, Italien (Clearing) —,—,
Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm
Madrid —,—, 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 1. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,67, London 17,25, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,65, Madrid 39,50, Holland 229,00 nem., Berlin 172,52 ½%, Lissabon 17,72 ⅜, Stockholm 102,56 ¼, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 85,00, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 94,75, Jopan 101,00. 8
— Kopenhoge“, 30. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,8—. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 30. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag terung 101 ½⅛½, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 102,00 —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. G 4 % do. 1941.101 ⁄16*), 3 % do. 1937 90,75, 3 % (3 ½) do. 1938 95,00*)
O slo, 30. September. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., 2 ½ % Nederl. Werkelijke Cert. 763 6, do. Handels Mij. Cert. (1000) Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,20 B., New York] 166,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 143 ⅛ *), Van 435,00 G., 440,0 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zuͤrich Berkels Patent 104,75*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 224,00, 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. 164 ¾*), Philips Gloeilampen⸗ —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen fabr. (Holding⸗Ges.) 271,00*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. Petroleumbr. 324,25*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 315,00, “ 8 — Holland Amer. Lijn. 149,75, Nederl. Schepvaart Unie 215,00,
Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 485,00, Deli Mij. Cert. (1000)
309,50, Senembah Mij. 267,50*). B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 97,50, 3 ½ % Rotterdam
1 1938 S. I 96,50, 4 % Nederl. Bankinstelling —,—. 2. Aktien:
1 Wertpapiere. Nederl. Bankinstelling R. I1I 113,00, Amsterdam Droogdok 274,00, Frankfurt a. M., 30. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Heemaf. N. V. 167,00, Heinekens Bierbrouwerij —,—, do. Cert. besitzanleihe 161,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus —,—, Holland. St. Meelfabriek 177,50, Holl. Draad und Kabel⸗
Eisen 142,00, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber fabriek 278,00, Holl. Kunstzijde In. (H KJ) 182,25, Intern. Gewapend
364,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 163,00, Betonbouw 181,00, Intern. Viscose Comp. 110,25, Kon. Ned. Hoog⸗
Felten u. Guilleaume 215,00, Ph. Holzmann 286,00, Gebr. Jung⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,—, do. Zert. 4. Folge —,—,
hans —,—, Lahmeyer 181,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. 136,00, do. 7 % Vorz. Zert.
145,00, Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff 136,25, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 137,75, do. 6 % (St. z. 1000)
Waldhof 246,00. 136,50, Nederlandsche Kabelfabriek 405,00, do. Zert. 409,75, Neder⸗
Hamburg, 30. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner landsche Scheepsbouw Mij. 201,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij
Bank 140,75, Vereinsbank 167,00, Hamburger Hochbahn 125,50, 181,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 170,00, Reineveld Machine⸗
Hamburg⸗Amerika Paketf. 100,50, Hamburg⸗Südamerika 163,50, fabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,
Nordd. Lloyd 100 %, Dynamit Nobel —,—, Guano —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 133,50,
Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 212,00, Neu Guinea Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 175,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗
—,—, Otavi 24,00. jaard 132,25, Stork & Co. 261,50, do. Vorz. —,—, Veendaalsche
Wien, 30. September. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lbs.⸗Anl. St. Spinnerij en Weverij 125,75, Vereenigde Blikfabrieken 235,00,
1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 4 % Steier⸗ Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 153,00, do. Pref.
mark Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 4 % Wien 1940 102,10, Donau⸗ 157 09, Wilton Feijenvord Dok en Werft 230,25, do. Vorz. —,—,
Dampfsch.⸗Gesellscheft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 125,00, Nederl. Wol. Mij. 90,00, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 155,00, Deli
Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 114,00, Brau⸗AG. Mij. Cert. (100) 308,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 105,00, Oesterreich 226,00, Brown⸗Boveri 132,00, Egydyer Eisen u. Magazijn de Bijenkorf N. V. —,—, do. 6 % kum. Vorz. 144,00, Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 152,00, Enzesfelder Metall
(D. N. B.) „ Felten⸗Guilleaume 151,00, Gumm Semperit Hanf⸗Jute Textil —,—, Kabel und DTrahtind. Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 250,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 71,00, Neusiedler AG. 170,00, Perlmooser Kalk 252,00, Schrauben⸗Schmiedew. 211,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Sin meringer Msch. 160,00, „Solo“ Zündwaren 240,00, Steirische Magnesit 282,00, Steirische Wasserkraft 215,00, Steyr⸗Daimler⸗ Arch 170,00, Steyrern ühl Parier 90, 5 K., Vcitscher Magnesit —,— K aagnern⸗Biro 146,0 We er erge Hiegel 13 ,00 K. WienerProtestrrat werte, 30. Septeml er. (D. N. B.) Lirnestensta Pank 75,00 K. Du Bo enkbecher Eis n ahn 228,00 . Fertinands Nordbahn —,—, V. Carbo undum u. Elektr. A. G. 126,00 K., Westtihen. Bergber⸗Altienverein 166,00 K., Crste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 78,50 K., Metalw zwerk A. G. Mährisch Ostrau 168,00 K., Prager Cisenin Gesellschaft 480,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 73,00 K., A. G.. vorm. Skoda Werke Pilsen 335,00, Heinrichsthaler Papiersabr. *65,00, Co manos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 66,00 K., A. G. Roth⸗Kosteletze Spinn. Web. 84,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 62,00 K., 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9,00, Königshofer Zement 470,00 K., Poldi⸗Hütte 590,00 K., Berg⸗ und Hüttenwerksges. 550,00 K., Ringhoffer Tatra 470,00. Renten: 4 ¼ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 %. Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. La desbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 4 % Mähr. Landeskultur Cisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. 9,75. — K. = Kasse. Amsterdam, 30. September. D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. 1. mit Steuererleichterung 102,00, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗
[Aues in Pengt.]*† —,— 8
V der Kommission
—,—
“
Berlin, 30. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo srei Kaus Erof⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,—, Linsen, käserfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbfen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,—
1b 127 132
KR.ℳ für 100 kg
—,— 7
[12,00 Uhr; holl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland New York 59,50 bis 60,50, Neis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Eerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Eerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Lafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Noggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Eerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime as §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, 18,79 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 6 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 1. indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis 0,588 0,59 2 ““ Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, A 8 J Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepäckt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 .% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 409% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam I1 —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt, †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
1 Wertpapiermärkten. 1“
8 Tevisen. 116uf Prag, 30. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B. Beltrad 49,98 G., 50,08 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
9 l es „ bis —,—, ECesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,— Gesch.
In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
1. Oktober Geld Brief
30. September Geld Brief
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Nires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) 8 Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) “ England (London) .. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)... Iran (Teheran).... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) .... b-. Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) 2 Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona))
lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
18,79 18,83 18,83
0,588 0,592
39,96 0,130
40,04 0,132
39,96 40,04
0,132
0,130
3,047 3,053¹ 3,047 3,053 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frcs.
100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
48,21 5,06 1,668
48,31 48,21 48,31
5,07 5,06 5,07 aiss London, 30. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1,672 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄2, Silber fein prompt 25 ⅜, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄16, Gold 168/—.
132,70 14,61
38,50
1,672] 1,668
132,70 14,59 38,42
132,70 14,61 38,50
132,70 14,59 38,42
13,11 13,16 13,14 13,16
Byörsenkennziffern für die Woche vom 22. bis 27. September 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 22. bis 27. September 1941 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 22. 9. vom 15. 9. durchschnitt bis 27. 9. August
161,75 161,69 157,35 156,01 153,98 156,80 154,64
157,46 160,80 157,00
0,587] 0,585 0,587
—
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
0,585
4,995 5,005 5,005
1 neuseel. Pf.] — — 100 Kronen 56,76 56,88 100 Escudo 10,14 10,16 100 Lei — —
59,46
56,88 10,16 Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie
Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr
Gesamt.
Kursniveau der 4 ½ % igen Wertpapiere
100 Kronen 59,58 59,58 100 Franken
100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Pesetas
57,89 4,995 8,591
58,01 5,005 8,609
23,60
58,01 5,005 8,609
23,60
23,56
Textilmaschinen 15 %, Hirschberger Leder 18 ½, Chillingworth 15,
Unter den Bahnen kamen Hannoversche Straßenbahn nach längerer Pause 2 % niedriger zur Notiz. Andererseits gewannen Nordhausen⸗Wernigerode 1, Hamburger Hochbahn 1 %, Aachener Kleinbahn und Deutsche Eisenbahnbetrieb 2 und Halberstadt⸗ Blankenburg 2 ½¼ %. Von Kolonialanteilen befestigten sich Doag und Schantung um 2 % und Otavi um 1 %¼ H, wobei Doag repartiert wurden. Kamerun notierten nach etwa einwöchiger Unterbrechung 8 ½¼ % niedriger. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Kursentwicklung unregelmäßig. Stärkere Kurs⸗ einbußen waren wiederum bei solchen Werten zu verzeichnen, die einige Zeit nicht notiert worden waren. So verloren u. a. Sächs.
Gottfried Lindner
und Brown Boveri 12, Krauß⸗Maffei und Tuch⸗Aachen 11,
Industrie Plauen 13¼¾ und MAN 13 % %.
Wirtschaft des Auslandes.
Deutsche Ausstellung auf der Lyoner Messe.
Lyon, 30. September. Am Sonntagvormittag wurde die Lyoner Messe durch den Staatschef Marschall Pétain, in dessen Begleitung sich der stellvertretende Ministerpräsident Admiral Darlan befand, eröffnet. Im Rahmen dieser Messe findet eine deutsche Ausstellung statt, die durch die Organisation der deut⸗ schen Wirtschaft im Zusammenhang mit dem Verein deutscher Ingenieure und der Reichsbahn organisiert worden ist. Marschall Pétain interessierte sich besonders für die neuen Werkstoffe, deren Bedeutung er mehrfach hervorhob.
Anläßlich der Eröffnung der Mustermesse gab der Staats⸗ sekretär in der Vizepräsidentschaft Benoit⸗Mechin zu Ehren der auf der Messe vertretenen Nationen einen Empfang, in dessen Verlauf er den Vertretern der europäischen Länder dankte.
Der Vertreter der deutschen Gesandtschaft in Paris, Gesandter Schleier, hob in einer Ansprache auf der Messe hervor, daß an⸗ läßlich dieser Ausstellung das Deutsche Reich seit Abschluß des Waffenstillstandsvertrages zum ersten Male an einer franzö⸗ fiichen Veranstaltung teilnehme, welche den Lebenswillen der ranzösischen Wirtschaft beweise.
——.
Textilwarenbewirtschaftung in Italien.
Rom, 30. September. Das Korporationsministerium hat be⸗ kanntgegeben, daß ab 30. September 1941 der Verkauf von Textilien jeder Art verboten ist. Die Geschäfte haben zunächst für zwei Wochen zu schließen und eine Bestandsaufnahme vorzu⸗ nehmen. Es werden sodann Bestimmungen bekanntgegeben über den Verkauf von Textilien, der auf Grund bestimmter Zuteilungen erfolgen wird.
„Errichtung eines nationalen Instituts für den Ausbau der spanischen Industrie.
Madrid, 30. September. Der spanische Staatsanzeiger hat ein Dekret veröffentlicht, durch das ein nationales Institut für W’ ins Leben Se. wird. Dieses Institut wird als örperschaft des öffentlichen Rechts aufgezogen und ist dazu be⸗ rufen, die bestehenden Industrien, soweit dies im Interesse Spaniens liegt, zu fördern und neue zu schaffen. Insbesondere 18 es, dringende Probleme der Industrie zu lösen und überall ort staatliche Mittel und “ Schutz zur Verfügung zu stellen, wo dies für die wirtschaftliche Autarkie Spaniens not⸗ wendig erscheint. Das Institut behält sich das Recht der Kon⸗ trolle bei allen militärischen und autarkisch wichtigen Operationen
vor, insbesondere die Kontrolle über die großen Rüstungs⸗ industrien. Das Kapital des Instituts besteht aus 50 Millionen
8 “ höher bewertet wurden. 8
Pfandbriefe der Hypotheken⸗ ektienbanken. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden
Durchschnitt... Außerdem:
4 ½ %ige Industrieobligationen
5 %ige Industrieobligationen
4 % ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe
103,50 102,46
101,95 103,11
103,50 103,50
103,50 102,55
101,91 103,12
105,04 105,05
102,82
104,93
102,68
104,48 104,35
102,65
Peseten Anfangskapital, ferner aus Anteilen, die der Staat an den in Frage stehenden Industrien besitzt und die dem Institut durch eine Verordnung überschrieben werden, sowie aus den Be⸗ trägen, die der Staat für die Errichtung neuer Industrien zur Verfügung stellt. Der Generalinspekteur für die Industrie ist ermächtigt, alle notwendigen Finanzoperationen vorzunehmen und mit Garantie des Staates Obligationen auf 20 Jahre und mehr auszugeben. Das nationale Institut für Industrie ist direkt dem Ministerpräsidenten unterstellt. 8
Ein Jahr Zollanschluß Böhmens und Mährens an das Reich.
Prag, 30. September. Zum ersten Jahrestag der Einführung des Zollanschlusses des Protektorats an das Reich veröffentlicht der Prager Zeitungsdienst nachfolgende Ausführungen:
Ein großes Stück aufbauender Arbeit ist in dem ersten Jahr seit dem Zollanschluß des Protektorats an das Reich geleistet worden. Der 1. Oktober 1940, an dem die im Erlaß des Führers vom 16. März 1939 vorgesehene Zolleinheit durchgeführt wurde, wird für immer ein Markstein in der Geschichte der Protektorats⸗ wirtschaft bleiben; denn an diesem Tage hat das Protektorat, dessen Wirtschaft im Vorjahre einen verzweifelten Kampf um jeden freien ausländischen Absatzplatz führen mußte, den offenen Hugang zu einem Binnenmarkte von rund 100 Millionen
enschen gefunden. Es würde den Rahmen dieser Betrachtung überschreiten, wollte man an dieser Steller alle geschehenen Maß⸗ nahmen, Verordnungen und Normungen dee die zwecks Durchführung des Zollangleichs und später zur Sicherung der Protektoratswirtschaft geschaffen wurden — sie haben jedenfalls den reibungslosen Zollanschluß gesichert und der Protektorats⸗ wirtschaft die notwendigen Umstellungen wesentlich erleichtert. Viele der vorübergehenden Schutzmaßnahmen konnten inzwischen abgebaut werden. Die Beseitigung der Zollschranken hat sich, wie heute gesagt werden kann, weder in dem einen noch in dem anderen Gebiete nachteilig ausgewirkt. Von diesem Gesichtspunkt ließ sich auch die Lohnpolitik leiten. Die zahlreichen Verord⸗ nungen des Reichsprotektors wie auch der Protektoratsstellen haben in diesem Jahr neben der rein hürsere ⸗sozialen Be⸗ treuung der Arbeiterschaft auch das gesamte Lohnniveau den neuen Gegebenheiten angepaßt. Die gebesserten Wirtschafts⸗ verhältnisse finden wiederum ihren Ausdruck in der Neugründung von Wirtschaftsunternehmen und den Kapitalerhöhungen be⸗ stehender Gesellschaften. Der organisatorische Aufbau der Pro⸗ . as eee eg ist in diesem Jahr gleichfalls abgeschlossen⸗ worden und umfaßt jetzt 82 große Zentralverbände für die ein⸗ zelnen Abschnitte, das Geldwesen inbegriffen. 8
So bietet sich nach einem Jahr Zollanschluß ein durchaus befriedigendes Bild harter, aber erfolgreicher Aufbauarbeit im Protektorat. 11“ “
Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg)
Türkei (Istanbul) ...
Ungarn (Budapest) .
Uruguay (Montevid.)
Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
1,978 1,099 2,498
1,982 1,101 2,502
1,982 1,101 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse!
England, Aegypten, Südafrik. Union...
Frankreich
Australien, Neuseelad
Britisch⸗Indien Kanada..
üütüürIruümmüE
Geld
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar... 2 und 1 Dollak. Argentinisce. Australische. Belgiscche. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. varunter... Dänische: große 10 Kr. u. darunter..
222
Englische: 10 £
u. darunter Finnische Französischel.. Holländisce. Italienische: große
10 Lire... Kanadische... Kroatische .. 8 Norwegische: 50 Kr.
unter Rumänische: 1000 Lei
und 500 Lei. Schwedische: große.
50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große...
100 Frs. u. darunter Serbisckk Slowakische: 20 Ks.
u. barunter ... Südafr. Union. TrE56 Ungarische: 100 P.
u, darunter.
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Geld
20,38.
16,16 4,185 4,49
2,25 2,25 0,54 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90
4,49 5,055 4,99 132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,89
60,78
100 Pengö
1. Oktober
Brief
20,46
16,22 4,205 4,51
2,27 2,27 0,56 2,66 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10
4,51
5,075
5,01 132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68
59,64 58,07 58,07
5,01
8,62 4,41 1,91
Geld
20,38
16,16 4,185 4,49
2,25 2,25 0,54 2,64 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90
4,49 5,055
4,99
132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
8,58 4,39 1,89
60,78
30. September
Brief
20,46
16,22 4,205 4,51
2,27 2,27 0,56 2,66
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10
4,51 5,075 5,01
132,70
13,18 1,41 5,01
57,11
1,68 59,64 58,07
58,07 5,01
8
WEIII11“ —
Gffentlicher Anzeiger.
do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. — *) Mittel.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
8*
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden anf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. 8
3. Aufgebote.
[26405] Aufgebot.
a) Der Bauer Richard Schladebach in Wurzen hat das Aufgebot der an⸗ geblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 174 b der Handelsgesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Markranstädt, Aktiengesellschaft“ in Markranstädt im Betrage von 750 ℳ, umgestellt auf 600 Gℳ, beantragt. b) Der Bauer Kurt Wittig in Zweimen, Post Merse⸗ Land, hat das Aufgebot der an⸗ G abhanden gekommenen Aktie
r. 167 b der Handelsgesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Markranstädt Ak⸗ tiengesellschaft“ in Markranstädt im Betrage von 750 ℳ, umgestellt auf 600 G ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 8. April 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ eraumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Markranstädt, den 25. Septbr. 1941.
Das Amtsgericht.
[26401]
Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: Zu 1. bis 4.: a) die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine ur Anletheablösungsschuld des Deut⸗ chen Reiches von 1925. 1. a) Nr. n, 081 über 12,50 R ℳ, Nr. 2 348 241 ber 25 Rℳ, Nr. 2 292 965 über 100 ER ℳ, b) Gr. 22 Nr. 53 081 über 12,50 Eℳ, Gr. 32 Nr. 52 241 über
25 Rℳ, Gr. 32 Nr. 40 165 über 1 ER.ℳ, 2. a) Nr. 221 479 über
12,50 Rℳ, Nr. 231 315 ühber 25 H.ℳ, Nr. 169 544 über 50 Rℳ, Nr. 155 525 über 100 Hlℳ, b) Gr. 8 Nr. 11 479 über 12,50 Hℳ, Gr. 8 Nr. 21 315 über 25 Rℳ, Gr. 6 Nr. 19 544 über 50 H.ℳ, Gr. 6 Nr. 5525 über 100 Rℳ, 3. a) Nr. 1 577 804 über 25 HRℳ, Nr. 1 403 892 über 100 H.ℳ, b) Gr. 3 Nr. 36 804 über 25 Hℳ, Gr. 1 Nr. 57 092 über 100 H.ℳ, 4.- a) Nr. 240 301 über 100 H.ℳ, b) Gr. 9 Nr. 00 301 über 100 Eℳ, 5. die Aktien der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft Nr. 18 696 und 18 697 über je 100 Rℳ. — 455. Fw. 1. 41. Berlin, den 17. September 1941. Das Amtsgericht Berlin.
[26402]
Das Aufgebot betreffend die 4 ⅛⸗ (6/S) %l gen Goldmarkkommunalobliga⸗ tionen der Preußischen Landespfand⸗ briefanstalt in Berlin Reihe 20 Buch⸗ stabe A Nr. 12 908 über den Wert von 100 Gℳ = 35,82 Gramm Feingold und Buchstabe C Reihe 20 Nr. 15 960/61 über den Wert von je 500 G,ℳ = je 179,, Gramm Feingold ist eingestellt worden. — 455. F. 143. 41.
Berlin, den 24. September 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
1111“ 7. Aktiengesellschaften.
[26250] wildenauer Kammgarnspinnerei Anton Richter’s Söhne A. G., Mildenau, Sudetengau. Umtausch unserer auf Tschechen⸗ kronen lautenden Aktien in Reichsmark⸗Aktien. 1. Bekanntmachung. Gemäß § 4 unserer Satzungen sind 20 000 (zwanzigtausend) Stück neue Ak⸗ tien à Nominale R.ℳ 200 Fager an
auszugeben, bei Einzi der au Tschechenkronen ö 000 Stü alten Aktien.
ir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien der Nummernfolge nach geordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Ausfer⸗
tigung bis spätestens 2. Januar 1942 einschließlich ’
in Reichenberg bei der Deutschen
Bank, Filiale Reichenberg,
während der üblichen Geschäftsstunden an den zuständigen Schaltern zum Um tausch in Reichsmark⸗Aktien einzu⸗ reichen.
Gegen Einlieferung von je 3 alten Aktien werden 2 auf je h.ℳ 200 lautende neue Aktien ausgegeben. Die Umtauschstelle ist bereit, einen An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Er⸗ reichung eines tauschbaren Betrages zu vermitteln. Der Umtausch erfolgt für “ in jedem Falle provisions⸗ rei.
Sämtliche auf tschechische Kronen lautenden Aktien unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 2. Januar 1942 zum Austausch eingereicht worden sind, sowie die eingereichten Aktien, welche den zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderlichen Betrag nicht erreichen und uns nicht bis zu dem genannten Ter⸗ min zur Verwendung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt wor⸗ den sind, werden auf Grund der Um⸗ stellungsverordnung vom 9. Februar 1939 nach § 179 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt. Die auf die für kraftlos erklärten tschechischen Kronen neuen Aktien werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Berechtigten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bzw. für ihre Rech⸗ nung hinterlegt.
Mildenau, am 1. Oktober 1941. Mildenauer Kammgarnspinnerei Anton Richter’s Söhne A. G. Der Vorstand.
Max Richter. Dipl.⸗Ing. . von Heintschel⸗ Heinegg.
[26436]
Gaswerk Neu⸗Petershain und Neu⸗Welzow Aktiengesellschaft. Einladung zur 35. ordentlichen Hauptversammlung auf Freitag, den 24. Oktober 1941, 10 Uhr,
nach unserem Geschäftslokal in Bremen, Am Wall 187. Tagesordnung: 8 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1940/41. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrats. 3. Aufsichtsratswahl. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42. Stimmberechtigt sind nur die Aktio⸗ näre, die ihre Aktien spätestens am 20. Oktober 1941 im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft hinterlegt haben. Bremen, den 29. September 1941. Der Vorstand. ten Breujel.
[26435]
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Vereinigte Loth⸗ ringer Licht⸗ und Wasserwerke Ak⸗ tiengesellschaft auf Mittwoch, den 29. Oktober 1941, 11,15 Uhr, nach unserem Geschäftslokale in Bre⸗ men, Am Wall 187.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1940/41.
b Beschlußfassung über die Verwen⸗ 8n8 des Reingewinns und über die Entlastung des Vorstandes und Auffi tsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Wahl des -81„eges für das Geschäftsjahr 1941/42.
Stimmberechtigt sind nur die Aktio⸗ näre, die ihre Aktien spätestens bis um 25. 10. 1941 bei unserer Ge⸗ selschaft hinterlegt haben.
Der Vorstand. B. ten Breujel.
[26434] Gebrüder Fahr Aktiengesellschaft, Pirmasens. Wir laden unsere Herren Aktionäre
hiermit zur sechsunddreißigsten or⸗
dentlichen Hauptversammlung auf Sonnabend, den 25. Oktober 1941, mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Deutschen Bank, Filiale Mannheim, B 4, 2, ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Entschließung des Aufsichtsrates über die Erhöhung des Aktienkapitals um H.ℳ 760 000 auf H.ℳ 2 660 000 auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941. 2. Bekanntgabe der Satzungsände⸗ rungen zwecks Aupassung an die Kapitalberichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverordnung. .Vorlage des die Kapitalberichti⸗ gung ausweisenden Jahresab⸗ schlusses und des Geschäftsberichtes für 1940 mit dem Bericht Aufsichtsrates. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. . Aenderung des § 16 der Satzung wecks Neufestsetzung der festen Bezüge des Aufsichtsrates. 7. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Ausübung des Stimmrechtes ist jeder Aktionär berechtigt, der späte⸗ stens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Versammlungstag seine Aktien bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar, bei einer deutschen Wertpapiersammelbank oder bei den Filialen der Deutschen Bank in Mannheim, Frankfurt a. Main oder Pirmasens während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt und bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung dort beläßt (§ 19 der Satzung). 1
Unser Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt in unseren Geschäftsräumen in Pirma⸗ sens auf.
Pirmasens, 30. September 1941. Gebrüder Fahr Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Heinrich Klöckers, Vorsitzer.
des