”
—
1“
Fünfte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 229 vom 1. Oktober 1941. S. 4
berg⸗Schaefer in Breslau bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, etwa noch bestehende Forderungen beim Liquidator anzumelden.
sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Leipzig, 8. August 1941. Tschechoslowakische Meß⸗ und Außenhandelsgesellschaft „Praga“ mit beschränkter Haftung i. Liqu.
Der Liquidator: Dipl.⸗Kfm. E. Schloß⸗ bauer, Leipzig C 1, Markgrafenstr. 10. 11. Genossenschaften.
Bori [25804] b 4. Hest Verbrauchergenossenschaft Chemnitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation. 8 Eite. zur 17. ordentlichen General⸗(Vertreter⸗) Versammlung für das Geschäftsjahr 1939/1940 sowie der Sbö 2ℳ 6 ‚[fammlung am Sonntag, dem 19. Ok⸗ 194 von F 600 000 auf Rℳ 900 000 tober 1941, vormittags 9 Uhr, in de en. der Gaststätte „Kaufmännisches Ver⸗ [22575] Unshanse, ““ Chemnitz, Durch Beschluß vom 13. August 1941 Moritzstraße 1. 1 ist die e Herzbergstraße 30, Tagesordnung:.. & Grundstücks⸗G. m. b. H., 1. Bericht über das Geschäftsjahr aufgelöst worden. Zum Liquidator 1939/1940, vom 1. Juli 1939 bis wurde der Kaufmann Leonhard Her⸗ 30. Juni 1940.
2. Bekanntgabe 30. Juni 1940.
3. Beschlußfassung fungsbericht
25625] Thiel & Schuchardt Metallwarenfabrik G. m. b. H., Ruhla/ Thür.
Die Gesellschafterversammlung 20. 9. 1941 hat die Stammkapitals in erleichterter Form auf Grund der Bestimmung der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. 6
bilanz. 6. Beschlußfassung
7. Beschlußfassung
Aufsichtsrates. 8. Beschlußfassung
a) Bericht der Liquidatoren. b) Bericht des Aufsichtsrates.
der Bilanz
vom
1939 und Stellungnahme des Auf⸗
sichtsrates zu diesem Bericht.
über den
Liquidation
1935 bis 30. Juni 1940.
a) Bericht der Liquidatoren.
8 b) Bericht des Aufsichtsrates. 5. Vorlage der Liquidations⸗Schluß⸗
fungsbericht vom 20. Januar 1941. und Stellungnahme des Aufsichts⸗ der rates zu diesem Bericht.
lastung der Liquidatoren und des bewahrung der Akten.
Der Aufsichtsrat. J. A.: Paul Poller, Vorsitzer.
der Gewerkschaft Einigkeit I und der Gewinnanteilscheine Nr. 4 der
15. Verschiedene ledhchekenusg Kaliwerk Steinft rde A. G. 1 Bekanntmachungen Benseercs, as Gt ang .
[26431] 86 Gewerkschaft Einigkeit I. Gewerkschaft Einigkeit 1 8 I1“ zu Ehmen. [26432 da Grund der Verordnung über Re Gewerkschaft Siegfried I Genußrechte aufgewerteter Induftrie⸗ zu Vogelbeck. obligationen vom 24. Oktober 1928 na Grund der Verordnung über die geben wir hiermit bekannt, daß der Genußrechte aufgewerteter Industrie⸗ Gesamtbetrag der im Umlauf befind⸗ obligationen vom 24. Oktober 1928 lichen Genußrechte geben wir hiermit bekannt, daß der unserer Anleihe vom Jahre 1912 Gesamtbetrag der im Umlauf befind⸗ Nℳ 27 650,— lichen Genußrechte unserer aufgewer⸗ derjenige der Anleihen vom Jahre [teten Industrieobligationen von den 1911 und vom Jahre 1913 Jahren 1907 und 1914 insgesamt von uns übernommenen RAℳ 44 650,— ausmacht. Kaliwerk Steinförde A. G. Auf die umlaufenden Genußrechte ER.ℳ 40 700,— werden von uns 3 ½¼ % Zinsen ge⸗ ausmacht. ahlt. Die Sedhlun 88 durch die Auf die umlaufenden Genußrechte Kasse der Gewerkschaft gegen Ein⸗ werden von uns 3 ¼½ % Zinsen ge⸗ reichung der Gewinnanteilscheine Nr. 7. ahlt. Die Zahlung 312a. durch die Magdeburg, Kaiser⸗Otto⸗Ring 9, Kasse der Gewerkschaft gegen Ein⸗ den 27. September 1941. reichung der Gewinnanteilscheine Nr. 7 Gewerkschaft Siegfried I.
vom
über den Prü⸗ 13. Dezember
ganzen Ablauf vom 1. Oktober
über den Prü⸗
über die Ent⸗
über die Auf⸗
[26238].
2. Umtauschangebot
der Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland für auf Kronen (Gulden ö. W.) lautende Pfandbriefe, Kommunal⸗, Meliorations⸗ u. sonstige Schuldverschreibungen.
Gemäß Verordnung über die Währungsumstellung bei Schuldverschreibungen und Darlehns⸗
rderungen, die auf tschecho⸗slowakische Kronen lauten, vom 20. Dezember 1940 (RGBl. 1 S. 1658)
bieten wir hiermit den Umtausch der in der Anlage näher bezeichneten, auf Kronen (auch Gulden b. W.)
lautenden Pfandbriefe, Kommunal⸗, Meliorations⸗ und sonstigen Schuldverschreibungen in auf Reichs⸗ mark lautende Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen unserer Anstalt an.
I. 8 8
Die in der Anlage aufgeführten Schuldverschreibungen müssen seit 30. September 1940 Eigentum
einer Person sein, die ihren Wohnsitz (Sitz) im heutigen Gebiet des Deutschen Reichs mit Ausnahme des
Protektorats Böhmen und Mähren hat. 8b .1.““ 8 8
Der Umtausch erfolgt unter nachfolgenden Voraussetzungen und Bedingungen: 1. Unter Zugrundelegung des Kurses 12 Rcf = 1 Krone werden die in der Anlage bezeichneten Kronenschuldverschreibungen umgetauscht, soweit sie 8 a) nach dem Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und der Regierung des Protektorats Böhmen und Mähren vom 14. März 1940 (RGBl. II S. 107) und der Zusatzvereinbarung zur Durch⸗ führung dieses Abkommens vom 5. November 1940 (RArbBl. S. II 394) auf Träger der Reichs⸗ versicherung oder ihre Verbände oder sonstige vom Reichsarbeitsminister bestimmte Stellen übertragen worden sind oder soweit sie b) von Geldanstalten (Kreditinstituten und Versicherungsunternehmungen) oder von Verbänden von Kreditinstituten, die Inländer im Sinne der §§ 2 und 6 der Zweiten Verordnung über die Einführung der Keichsmarkwährung in den sudetendeutschen Gebieten vom 15. Oktober 1938 (ℳRGBl. I S. 1430) sind, nach dem 10. Oktober 1938 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit Geldanstalten oder Verbänden des Protektorats Böhmen und Mähren erworben worden ind;
c) fen dem 10. Oktober 1938 ununterbrochen im Besitze eines Bewohners der sudetendeutschen
Gebiete im Sinne des § 2 Abs. 2 und des § 6 der schon genannten Verordnung vom 15. Oktober
1938 gewesen und im Zeitpunkte des Umtausches noch sind. 6 Die Kronenschuldverschreibungen müssen jedoch gemäß unserer Kundmachung vom 27. November 1940 bei unserer Anstalt als der bestellten Treuhänderin des Zweckvermögens für den Kapitalausgleich im Sinne der Vierten Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung in den sudetendeutschen Gebieten vom 27. September 1940 (R7GBl. I S. 1306) als zulagefähige Forderungen angemeldet worden ein. Die über die Anmeldung von uns erteilte Bestätigung ist der Geldanstalt, die den Umtausch ver⸗ mittelt, vorzulegen.
2. In allen übrigen Fällen erfolgt der Umtausch zum Kurse von 10 Rp je Krone.
3. Für Schuldverschreibungen, die auf Gulden ö. W. lauten, gilt die Währungsparität 1 Gulden
W. = 2 Kronen. 8 8 4. Zur Aufrundung des Zinsnominales wird die bisherige Verzinsung der mit 3 ⅛9% verzinslichen Kronenschuldverschreibungen auf einen Zinssatz von 3 ½ 99 jährlich erhöht.
Der Inhaber der umzutauschenden Kronenschuldverschreibungen hat uns den Unterschied, der sich aus der Erhöhung des Zinssatzes der Reichsmarkschuldverschreibungen ergibt, in barem zu ersetzen. Die
öhe der zu entrichtenden Vergütung beträgt 2 % vom Umtauschnominale.
5. Der Wohnsitz (Sitz) ist durch eine Bestätigung der zuständigen Polizeibehörde, bei Unterneh⸗ mungen durch einen Auszug aus dem Handelsregister nachzuweisen.
Als Nachweis für den Besitz am 10. Oktober 1938 wird vor allem der in den Händen des Antrag⸗ stellers befindliche Durchschlag der Anmeldung der Wertpapiere gemäß § 3 Abs. 1 Ziffer 5 der Verord⸗ nung über die Einführung der Gesetzgebung über die Devisenbewirtschaftung und den Zahlungsverkehr mit dem Ausland in den sudetendeutschen Gebieten vom 26. Oktober 1938 (RGBl. I S. 1511) angesehen. ; 6. Von dem Umtausch ausgenommen sind die bis zum 31. Dezember 1940 fälliggewesenen Schuld⸗ verschreibungen. 1
7. Der Umtausch erfolgt spesen⸗ und steuerfrei.
III. 1. Die Höhe der Verzinsung der Reichsmarkschuldverschreibungen vom 1. Oktober 1941 an ist aus der Anlage zu ersehen. B
2. Eine Unterbrechung des Zinsendienstes tritt durch den Umtausch und durch die Abänderung der bisherigen Zinsfälligkeiten nicht ein. Die Zinsen bis zum Beginn des Zinslaufs der neuen Schuldver⸗ schreibungen werden bei dem Umtausch bar vergütet. 1 ; 3. Für die unter Zugrundelegung des Kurses 12 Ref = 1 Krone umgetauschten Schuldverschrei⸗ bungen wird noch die Zulage (Kapitalausgleich) von 2 Rpf je Krone gemäß § 9 der Vierten Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung in den sudetendeutschen Gebieten vom 27. September 1940 (RGBl. 1 S. 1306) auf die nach dem 1. Oktober 1940 fälliggewesenen Zinsscheine nach erfolgtem Um⸗
tausch bar vergütet.
IV. 1. Die Reichsmarkschuldverschreibungen lauten auf Rℳ 100,—, 200,—, 500,—, 1000,—, 2000,—, 5000,— und 10 000,—. Die Zinsen werden halbjährig im nachhinein gezahlt. Die Schuldverschreibungen werden innerhalb der in der Anlage angegebenen Laufzeit durch Rückkauf, Kündigung oder Verlosung getilgt. Die Gesamtrückzahlung oder teilweise Kündigung ist jederzeit zulässig. Die Schuldverschreibungen sind zur Anlage von Mündelgeld geeignet; ihre Einführung zum Handel und zur Notiz an einer deutschen Börse und die Zulassung zum Lombardverkehr der Deutschen Reichsbank soll veranlaßt werden.
2. Den zum Umtausch eingelieferten Schuldverschreibungen müssen sämtliche nach dem 1. Oktober 1941 fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine anhaften. Der Einlösungswert fehlender nach dem 1. Oktober 1941 fälliger Zinsscheine von solchen Wertpapieren ist uns bar zu vergüten. 1
3. Bei eingereichten vinkulierten Schuldverschreibungen werden nach erfolgtem Umtausch die Mäntel der Reichsmarkschuldverschreibungen, versehen mit dem gleichen Vinkulum, dem Einreicher ausgefolgt. Die Zinsscheinbogen der Reichsmarkschuldverschreibungen bleiben für die Dauer der Vinkulierung der Schuldverschreibungen bei uns hinterlegt; der Erlös der fälligen Zinsscheine wird dem nach den Vinku⸗ lierungsbestimmungen hierzu Berechtigten jeweils überwiesen.
Falls das Vinkulum bei umzutauschenden Schuldverschreibungen gelöscht oder geändert werden soll, ist an die Ausgabestelle ein besonderer Antrag zu stellen, der dem Umtauschantrag beizufügen ist. Diesem Antrag müssen die Zustimmungserklärungen der nach den Vinkulierungsbestimmungen hierzu berechtigten Persbnen, Aemter usw. beiliegen. 1
4. Da sich der geringste Nennbetrag der auszugebenden Reichsmarkschuldverschreibungen auf E.ℳ 100,— stellt, werden sich bei der Zuteilung der Schuldverschreibungen Spitzen ergeben. Für solche Spitzen werden unverzinsliche Bescheinigungen im Nennbetrage von Eℳ 5,— oder 10,— für jede Reihe der auszugebenden Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen zugeteilt. Gegen Bescheinigungen der gleschen Reihe in einem durch 100 teilbaren Gesamtbetrag werden dem Inhaber neue Schuldver⸗ schreibungen der Gattung und Reihe, auf welche die Bescheinigungen lauten, in dem entsprechenden Nenn⸗ betrage ausgefolgt. Wir sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Bescheinigungen zu vermitteln. Eine Bar⸗ einlösung der Bescheinigungen sindet nicht statt. Mit dem 31. Dezember 1941 erlischt jeder Anspruch aus diesen Bescheinigungen. Spitzenbeträge unter R.ℳ 5,— werden durch Barzahlung ausgeglichen.
5. Bei der Verrechnung von Barbeträgen wird jeweils das gleiche Umrechnungsverhältnis zugrunde⸗ gelegt, zu dem die auf Kronen lautenden Schuldverschreibungen in Reichsmarkschuldverschreibungen um⸗
etauscht werden. 9
1. Die auf Reichsmark lautenden Pfandbriefe sind durch Ausleihungen gegen grundbücherliche Sicherstellung auf im Deutschen Reich gelegenen Liegenschaften in mündelsicherer Rangordnung gedeckt. 2. Die auf Reichsmark lautenden Kommunalschuldverschreibungen sind durch Darlehen an öffentlich⸗
rechtliche Körperschaften gedeckt. 1 3. Auf die Schuldverschreibungen finden die Bestimmungen des Gesetzes über die
VI. 1. Die Inhaber von Schuldverschreibungen haben die zum Umtausch bestimmten Stücke bei unserer Anstalt oder bei einer Sparkasse oder Bank bis zum 15. November 1941 unter Benutzung der bei den Geldanstalten aufliegenden Umtauschanträge mit den erforderlichen Nachweisen einzureichen. 2. Die Geldanstalten, die den Umtausch vermitteln, haben die zum Umtausch kommenden Schuld⸗ verschreibungen spätestens bis 25. November 1941 an uns abzuliefern. 3 3. Die Reichsmarkschuldverschreibungen und Bescheinigungen sowie die auszuzahlenden Barbeträge werden den Berechtigten durch die Geldanstalten, bei denen die umzutauschenden Schuldverschreibungen eingereicht wurden, nach Erscheinen der Stücke ausgefolgt werden.
VII.
Die Inhaber der in der Anlage aufgeführten, auf Kronen lautenden Schuldverschreibungen, welche von diesem Umtauschangebot bis zum 15. November 1941 keinen Gebrauch machen, gehen der Zulage von 2 Rp je Krone verlustig, die ihnen gemäß § 9 der Vierten Verordnung über die Einführung der Reichsmarkwährung in den sudetendeutschen Gebieten vom 27. September 1940 (RGBl. I S. 1306) gewährt werden kann. VIII. Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister der Finanzen haben gemäß § 8, Abs. 1, der zmnae ngs genannten Verordnung zu den aus dem Umtauschangebot ersichtlichen Bedingungen mit Erlaß IV. Kred. 16378/41 vom 11. September 1941 ihre Zustimmung erteilt und insbesondere genehmigt, daß für die umzustellenden, derzeit mit viereinhalb vom Hundert zu verzinsenden Schuldverschreibungen eine ab 1. Oktober 1941 mit vier vom Hundert jährlich insliche Schuldve b m Umtausch ange⸗ boten wird. 1“ u““ Reichenberg, den 30. September 1941. Landesbank und Girozentral
Dr. Peters.
88 8 1 8 “ . A n l a g e. 8 8 “ 8 1 88 “
Zum Umtausch gelangen folgende auf Kro⸗ Der Umtausch erfolgt in Reichsmarkschuld⸗
nen (Gulden ö. W.) lautende Schuldver⸗ verschreibungen der Laudesbank und Giro⸗ schreibungen: — zentrale für das Sudetenland:
1. Landesbank für Mähren (früher Mährische Hypothekon⸗ und Landeskulturbank), Brünn (ein⸗ schließlich der früheren Hypothekenbank der Markgrafschaft Mähren bzw. der Landeskulturbank der Mark⸗ grafschaft Mähren).
4 % (etzt 3 %) Pfandbriefe in Gulden⸗ und 3 % Pfandbriefe, Reihe 1, tilgbar bis 1984, mit “ tilgbar bis 1978, mit Zins⸗ Haeschenefen keit 1. 2./1. 8. und erstem scheinfälligkeit 1. 2./1. 8., 1. 5./1. 11. “ 1. 8. 1942. 4 ½¼ % (jetzt 3 ¾ %) Pfandbriefe, tilgbar bis 1986, 3 ½ % Pfan⸗ beiasct Reihe 2, tilgbar bis „ mi . 98 3hcnfalägten 1.4. 1910. insscheinfälligkeit 1. 6./1. 12. und erstem 8 insschein 1. 6.1942. Für die Aufrundung des Zinssatzes der Reichsmarkschuldverschreibungen sind 20% vom Umtauschnominale uns bar zu vergüten.
(etzt 3 ½0 andbriefe, tilgbar bis 1982, 3 % % Pfandbriefe, Reihe 3, tilgbar bis 1983, mit 48 “ 8 10. See 1. 3./1. 9. und erstem
insschein 1. 9. 1942. 6 % (etzt 4 ½ %) Fha raene 1 ohgh bis 1977, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4./1. 10. ; ; is 1990, mit 2 fegc ha bsascbrtese later bis 108⸗, hessensageh 1.h0rg,bin d dersem mi insscheinfälligkeit 1. 5./1. 11. Zi ein 1. 4. 1942. 4 ½ % Pfandbriefe, tilgbar bis 1992, mit Zinsschein⸗ inssehem 1. 4 fälligkeit 1. 5./1. 11. 4 % (setzt 3 %) Kommunalschuldscheine, tilgbar bis 30% 1978, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6./1. 12.
Kommunalschuldverschreibungen, Reihe 2, tilgbar bis 1990, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 2./1. 8. und erstem Zinsschein 1. 8.1942.
4 ½ % (jetzt 3 ¾ %%) Kommunalschuldscheine, tilgbar 3 ½ % Kommunalschuldverschreibungen, Reihe 3, 9 en 188 Smnafunascandseh 1. 6. /1. 12. tilgbar bis 1979, mit Zinsscheinfälligkeit 4 ½ % (jetzt 33 6 %) Kommunalschuldscheine, tilgbar 1. 6./1. 12. und erstem Zinsschein 1. 6. 1942. bis 1986, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4./ü. 10. Für die Aufrundung des Zinssatzes der Reichsmarkschuldverschreibungen sind 2 % vom
Umtauschnominale uns bar zu vergüten.
5 % (jetzt 3 ⁄½ 9%) Kommunalschuldscheine, tilgbar 33, 0 dommunalschuldverschreibungen, Reihe 5 111A4A“ iê pun eemm unaniche herschret gsmsschemmfabigtei a.„ 1. 3./1. 9. und erstem Zinsschein 1. 9. 1942. *ꝙqꝗ 1975, mit Zinsscheinfälligteit 1.4./1. 10. sch 5 % (etzt 4 ½ %) Kommunalschuldscheine, tilgbar bis 1985, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5./1. 11. 49% 5 % (etzt 4 ½ %) Meliorationsscheine, tilgbar bis % 1977, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5./1. 11. 4 ½ % Kommunalschuldscheine, tilgbar bis 1993, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5./1. 11.
Kommunalschuldverschreibungen, Reihe 7, tilgbar bis 1990, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 1./1. 7. und erstem Zinsschein 1. 7. 1942.
2. Landesbank für Böhmen (früher Landesbank des Königreiches Böhmen), 8
(jetzt 3 %) Eisenbahnschuldscheine, tilgbar bis 3 % Kommunalschuldverschreibungen, eihe 2,
it Zi infälligkeit 1. 3./1. 9. tilgbar bis 1990, mit Zinsscheinfälligkeit b1u1u*“ . - Figomg. und erstem Zinsschein 1. 8.1942.
3. Pfandbriefanstalt der Böhmischen Sparkasse, Prag.
4 % (eetzt 3 %) Pfandbriefe, tilgbar bis 1992, mit 3 % Pfandbriefe, Reihe 1, tilgbar bis 1984, mit
insscheinfälligkeit 1. 5./1. 11. zinsscheinfälligkeit 1. 2./1. 8. und erstem I 1 8 Zinsschein 1. 8.1942.
4. Pfandbriefanstalt der Ersten mährischen Sparkasse in Brünn. W“
4 9 jetzt 3 %) Pfandbriefe, tilgbar bis 1988, mit 3 % fandbriefe, Reihe 1, tilgbar bis 1984, mi 8 Cets Zeh ankaibh 1 1./1.7, 1. 4./1. 10. 8 insscheinfälligkeit 1. 2./1. 8. und erstem insschein 1. 8.1942. 1 —
fandbriefe, Reihe 2, tilgbar bis 1983, mit insscheinfälligkeit 1. 6./1. 12. und erstem Zinsschein 1. 6.1942. “ 1 Für die Aufrundung des Zinssatzes der Reichsmarkschuldverschreibungen sind 2 % vom
1A““ A14“ Umtauschnominale uns bar zu vergüten. . etzt 3 ½2 andbriefe, tilgbar bis 1987, 3 ½ % Pfandbriefe, Reihe 3, tilgbar bis 1983, mit dc gaagsehein ücnhen 171.197. Zinsscheinfälligkeit 1. 3./1. 9. und erstem
— Zinsschein 1. 9. 1942.
4 ½ % (jetzt 3 6 %) Pfandbriefe, tilgbar bis 1983, 3 ½ % mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4./1. 10.
6⁰ jetzt 4 ½¼ % fandbriefe, tilgbar bis 1988 . . . 6 88 gtashein anden 1.4./1. 10. 4 % Pfandbriefe, Reihe 4, tilgbar bis 1990, mit 5 9%
Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlich r Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (RG Bl. I S. 492) und der Verordnung über die Einführung dieses Gesetzes in den sudetendeutschen Eebieten vom 29. März 1939 (RGBl. I S. 636) Anwendung. “ 1“
(jetzt 4 ½ %) Pfandbriefe, Em. 1933, tilgbar E“ 1. 4./1. 10. und erstem bis 1991, mit Zinsscheinfälligkeit 1. 3./1. 9. insschein 1. 4. 1942. 4 ½ % Pfandbriefe, Em. 1936, tilgbar bis 1990, mit 1 Zinsscheinfälligkeit 1. 1./1. 7.
E11“ 12
Nr. 229
Erscheint an jedem Wochentag 1,15 £ℳ einschließzlich 0,30 42ℳ
2822 aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ der Anzeigenstelle 0,95 ℳ.ℳ monatlich.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, i Berlin für Selbstabholer die A.
Abt. 552. Verlin, 23. Sepibr. 1941.
88 t Schmidt geb. izarro, Berlin.
B 50 921 H. Berthold Messing⸗ linienfabrik
vom 18.
mann,
zugleich Zentralhandelsregister für das Deut
0 monatl abholer
Wilhelmstraße 22. Ei Sie werden nur gegen
sendung des Betrages einschließlbich des Portos
abends. Bezugs⸗
SW 68, vgL.üA4.
nahlung vor abgegeben.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ. . Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstalle eingegangen sein.
Berlin, Mittwoch, den 1. ktober
sche Reich
1. Handelbregister. — 2.
rolle. —
Inhaltsübersicht.
3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechtseintrags⸗ 8. Verschiedenes.
Güͤterrechtsregister. —
1. Handelsregifter.
ür die 2 in () wird eine ewähr für die Richtigleit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Berlin. [26127] Amtsgericht Berlin.
Veränderungen: A 86 197 Hirschwaldsche Buch⸗
and ung. 8 1
88 Firma ist geändert, sie lautet etzt:
Lange & Springer Wissenschaft⸗ iche Buchhandlung (NW 7, Unter en Linden 60).
A 107 347 Emil Schmidt Geflügel Import (C 2, Dircksenstraße 31).
nhaberin Witwe Hedwig
— O O—
Berlin. [26128] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 24. Septbr. 1941. Veränderungen:
und Schriftgießerei, Aktien⸗Gesellschaft (SW 61, Belle⸗ Mancs⸗Sczaße 88). Durch Beschluß des Aufsichtsrats August 1941 ist die Satzung in der Fassung geändert in § 20 Ab⸗ attz 2 ( vn- ees. für die Teil⸗
ahme und Stimmrechtsausübung in
uptversammlung).
B 55 603 Deutsche Gesellschaft für
ffentliche Arbeiten Aktiengesell⸗ chaft (W 8, Taubenstr. 48/49).
Dr. rer. pol. Robert Schoepf ist nicht
ehr Vorstandsmitglied..
Erloschen:
B 54 802 Güntzelstraße 37 a Grundstücks⸗Aktiengesellschaft zu Berlin. 8
Die Firma ist erloschen. 8
Berlin. [26129] -. Berlin. Abt. 563. Berlin, 24. Septbr. 1941.
“
B 59 132 Derola Sinterlager Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (W 62, Budapester Straße 14).
Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ trieb von Sinterlagern und Sinter⸗ körpern, die Vermittelung aller 2 Geschäfte, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb solcher Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Dr. Hans ⸗
un, Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ befbrag ist am 10. März 1941 ab⸗ eschlossen und am 4. Juli 1941 und
5. September 1941 abgeändert. Sind mehrere Gescfts fabre⸗ bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in X“ mit einem Prokuristen vertreten. 8 nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ shet erfolgen durch den Deutschen
eichsanzeiger.
eränderungen:
B 56 423 Hornberger Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung (NW 7, Neustädtische Kirchstr. 15). F.
ritz zur Mühlen ist nicht mehr Ge⸗ sosechchee. “ Josef Spieß iI Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Die gleiche Eintragung wird für die Zwei niederlassung in Elbingerode bei dem Amtsgericht Wer⸗ b unter der gleichen Firma er⸗ 0
gen. um,, tsgericht Berli⸗ ntsge eerlin. Abt. 564. Berlin, 24. Septbr. 1941. Veränderungen:
B 50 450 Volkswagenwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (W 15, Knesebeckstraße 48/49). Prokurist: Emil Bremhorst in Ber⸗ lin. Er vertritt gemeinsam mit einem Gescstsführer zw. stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Pro⸗ MM
5 Textil⸗Gesellschaft Glau⸗ cham mit beschränkter Haft 8 Hrüggestahe 3). ge
Dur u er Gesellschafter vom 19. September 1941 89 85 be sellschaftsvertrag geändert in § 5 (Ver⸗ tretung). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so hat jeder Alleinvertretungs⸗
Firma Friedrich Ricke, Bielefeld.
Ricke und dem Kaufmann Herbert Ricke, 8w-Pr Bielefeld, ist Einzelprokura er⸗ eilt.
Firma Ernst Küchenthal in Bielefeld. hausen
Firma „Graphia“ Hans Gundlach u. Co. in Brackwede. Der Ehefrau Henni Heinzmann geborenen Sparen⸗ berg in Bielefeld 1
erteilt, daß sie berechtigt ist, entweder mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem anderen Pro⸗
recht. Zum weiteren Geschäftsführer † . Diplomingenieur Gustav ies, Berlin.
B 57 222 A. Roller’sche Verkaufs⸗ gesellschaft für Zündholzmaschinen mit beschränkter Haftung (W 8, Fieekie e 15/16).
arl Thieme ist nicht mehr B schchs⸗ führer. Ges⸗ dft ahrer riedrich Göß⸗ wein in Berlin ist zum “ bestellt. Der Prokurist Blau vertritt nun gemeinsam mit einem alleinver⸗ tretungsberechtigten Geschäftsführer. Die — für Friedrich Gößwein ist er⸗ oschen.
B 57 768 Wirtschaftsstelle für Kraftfahrzeugreifen (Wikafra) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (W 35, Am Karlsbad 3).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. August 1941 ist das Stammkapital um 80 000 Rℳ auf 100 000 Rℳ er⸗ höht und § 3 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert. .
Erloschen:
B 56 996 Unitex technische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung KF. 2, Alte Leipsiger Stvaße 4 bei
iquidator Ludwig Loeber).
ie Firma sh iihenn
B 58 076 Wilhelm Ostwald Farben Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (8 59, Boeckhstraße 25).
Der Sitz ist na ürnberg verlegt worden.
Bielefeld. [26131] Amtsgericht Bielefeld.
„In das Handelsregister Abteilung A
ist folgendes eingetragen worden:
Am 8. August 1941 unter Nr. 3890 Firma Hans Carl, Bielefeld.
Der Ehefrau Hans Carl, Annelies Esr, in Brackwede ist Prokura erteilt.
Am 9. August 1941 unter Nr. 3658
irma Bielefelder Wäsche⸗ und
tickerei⸗Industrie Sieckmann & Co., Bielefeld.
Der bisherige Gesellschafter Ernst Sieckmann in Bielefeld ist alleiniger
nhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Am 13. August 1941 unter Nr. 2647 Firma Ludwig Heidsieck, Bielefeld.
Dem Kaufmann Ewald Weschky in Bielefeld ist Prokura erteilt.
Am 15. August 1941 unter Nr. 2708
irma Gassel, Reckmann & Co.,
ielefeld.
Dem Fräulein Herta Reckmann in Bielefeld ist derart Prokura erteilt, daß sie berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
m 16. August 1941 unter Nr. 3249 Firma Gebrüder Kiel, Bielefeld.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 16. August 1941 unter Nr. 3919 Firma Reinhard Bohle, Bielefeld.
Die Firma ist geändert in: Reinhard Bohle Kommanditgesellschaft Werk⸗ zneeaschinensabrik. Ein Komman⸗ itist ist eingetreten. Die .7n at am 1. Juli 1941 begonnen. m
etriebsleiter Emil ben in Bielefeld und dem Kaufmann Friedrich Sielmeier in Gütersloh ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeznschaftn zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind. 1 Am 18. August 1941 unter Nr. 3954 tans Sre. -ae Bielefeld.
mnhaber ist der Kaufmann Gustav Kiel in Bielefeld.
Am 20. August 1941 unter Nr. 3184 Firma Augu törmer, Bielesfeld.
Von Amts wegen gelöscht.
Am 21. August 1941 unter Nr. 3398 Auto⸗Kleine⸗Beek, Inhaberin
Frau Frieda Kleine⸗Beek ielefeld.
Das Handelsgeschäft nebst Firma ist an Frieda Kleine⸗Beek veräußert.
Am 22. August 1941 unter Nr. 3955
Inhaber ist der Kaufmann Friedrich
Gesellschaft Deutschen Reichsanzeiger.
kuristen der Firma diese zu vertreten.
Am 29. August 1941 unter Nr. 2952 Firma Friedrich Süllwold, Bielefeld.
Der persönlich haftende Gesellschafter Paul Beckmann in vertritt die Firma seit dem 27. August 1941 nicht mehr.
In das Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen:
Am 8. August 1941 unter Nr. 620 fruim Lohmann⸗Werke, Aktienge⸗ vcpeh⸗ ielefeld.
alter Schillmann in Bielefeld ist zum Zu.1.“ Vorstandsmitglied ellt.
m 28. August 1941 unter Nr. 615 Metall⸗Werke Continental G. m. b. H., Bielefeld.
82 Geschäftsführern 88. bestellt:
1. Kaufmann Walter Scholten in Biele⸗
eld, 2. Diplomingenieur Helmut olten⸗Luchsen in Bielefeld.
urch Beschluß der 1“ “”“] vom 25. August 1941 ist § 5 es Gese FeftcF. es (Vertretung) geändert. Die Gefellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Falls mehrere Ges⸗ 1e. z89 ernannt sind, hängt es von den Bedin⸗ gungen der Ernennung ab, ob sie ge⸗ meinschoftüich oder einzeln vertreten. Walter Scholten und Helmut Scholten⸗ e; 89 zu Geschäftsführern bestellt mit der Befugnis, die Firma gemeinsam u vertreten. Die Prokura des Walter
cholten und des Helmut Scholten⸗ Luchsen ist erloschen.
Der Kaufmann Hermann Scholten hat. 6 Amt als Geschäftsführer nieder⸗
ZA [26132] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 24. September 1941. Veränderungen:
A 2417 Artur Emmermann, Braunschweig (Lebensmittel⸗Groß⸗ andlung, Rennelbergstr. 5). Neuer In⸗ aber: Wilhelm Böcker, Kaufmann in
Braunsc geig
A 2 . F. Witting, Braun⸗ schweig (Manufaktur⸗ und Modewaren⸗ handlung, Schuhstr. 10)0. Eine Kom⸗ manditistin ist eingetreten. Bremerhaven. 126133]
Löschung:
H.⸗R. A 163 Conr. Kellner, Bre⸗ men, Zweigniederlassung Bremer⸗ haven. Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.
Wesermünde⸗Mitte, 23. Sept. 1941.
Amtsgericht Bremerhaven.
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. reslau, 19. Sept. 1941. Neueintragung:
B 3220 Meinecke⸗Metallurgie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau⸗Carlowitz (Meineckestr. 2/4). Gegenstand des Unternehmens ist me⸗ tallkundliche Forschung und die Ver⸗ wertung metallkundlicher Ersindungen. Stammkapital: 20 000,— H. A. Ge⸗ schäftsführer ist Direktor Walter Mei⸗ necke in Breslau. Diplomingenieur Erich Pelzel in Breslau ist zum Pro⸗ kuristen bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer die He schaft zu vertreten. Der Ge⸗ seglsche tsvertrag 1” am 15. Juli 1941 estgestellt. Die esellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Heschitsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 5 Geschäftsführer oder durch einen
eschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der erfolgen nur durch den
Brüx. [26135]
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Ricke in Bielefeld. Der Ehefrau Frieda Abt. 7. Se eer 18. September 1941.
Am 25. August 1941 unter Nr. 3585 Dem Heinrich Schlüpmann in Ams⸗
r. 89 ist Prokura erteilt. Am 26. August 1941 unter Nr. 2696
derart Prokura
Verbandstoffwerke, Fischer, Sitz: Brüx.
ränderung: H.⸗R. A 28 Brüx. Firma Brügxer Dr. Adolf
Dem Herbert Schmidt, Brüx, ist Ge⸗
samtprokura erteilt.
Prüx. [26136]
Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brcr den 18. September 1941.
Veränderung: H.⸗R. A 4 0 Weipert. Firma Bayer
& Kreuzig. 8 9 Wripert.
Dem Albert erl, Kaufmann in
Bärenstein,
und der Marie
“ * 8
Privatbeamtin in Weipert, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Brürx. [26134] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 8. August 1941. Neueintragung:
7 H.⸗R. A 9 Preßnitz. Franz Iser, Bettfedern und Daunen. E. reß⸗
nitz (Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 194).
Geschäftsinhaber: Kaufmann Aen. Iser, Preßnitz. Der Rosa Jeer. kauf⸗ mannsgattin, Preßnitz, ist Einzelpro⸗ kura erteilt. Als micht eingetragen wird bekanntgemacht: Großhandel mit rohen und bearbeiteten Bettfedern und Bett⸗ federnfabrikation.
Brüx. [26137]
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Abt. 7. nüns. den 18. September 1941. eränderung:
H.⸗R. A 76 Weipert. Firma E. Lie⸗ nert Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. oder tischechisch: E. Lienert spoleënost s ruéenim obmezenym & Co., Sitz: Schmiede⸗ berg bei Karlsbad.
Der tschechische Firmenwortlaut wurde gelöscht.
Brüx. 126138]
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Abt. 7. de den 18. September 1941. beränderung:
H.⸗R. A 26 Weipert. Firma Ed. Stopp & Co. oder tschechisch: Ed. Stopp a spol., Sitz: Weipert.
Der sschechische Firmenwortlaut wurde gelöscht.
Brürx. [26139]
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Abt. 7. veth den 18. September 1941. eränderung:
F.. A 29 Saaz. Firma Otto Schaller jun. Hopfenhandlung, Saaz, Sitz: Saaz.
Offene Handelsgesellschaft. Anna Schaller, Saaz, ist in das Geschäft als persönlich haftende Len Fafterin ein⸗ SSes Die Gesellschaft hat am . September 1941 begonnen. Jeder ersönlich haftende Gesellschafter ist zur ferbstanvigen Vertretung der Firma er⸗ mächtigt.
Brüx. Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 18. September 1941. Veränderung:
H.⸗R. B 5 Bilin Firma „Mirrolyt“ Aktiengesellschaft. Sitz: Kutterschitz bei ilin — Verwaltungssitz ist Fürth (Bay.).
Durch Beschluß der r px-n lung vom 9. September 1941 ist die Satzung infolge Abänderung der §§ 10 bis 14, 16, 18 und 19 neu gefaßt worden. — Bernhard Engels ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Dr. Ernst Miebach 88 nunmehr alleiniges Mit⸗ glied des Vorstandes.
[26140]
Brüx. Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 18. September 1941. Löschung:
H.⸗R. A III 294/10 Firma Städti⸗ sche Sparkafse Duppau. Sitz: Duppau. Die Firn wurde Kafan e Aufhebung der Protokollierungspflicht gem. § 36 HGB. durch Inkrafttreten der Eigenvertriebsordnung gelöscht.
Brüx. [26143] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 18. September 1941. Löschung:
H.⸗R. A III 312/8 Firma Sparkasse der Stadt Podersam. Sit. Poder⸗ sam. Die Firma ist infolge Aufhebu der Protokollierungspflicht gem. § 38 HGB. durch Inkrafttreten der Eigen⸗ vertriebsordnung gelöscht. Brüx. [26141] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. a den 18. September 1941. Veränderung:
tiengesellschaft. itz:
Banldirektor Theodor rnich ist nicht mehr —— 32- Pr 8,7
Bartl,
Amtsgeri Kurt Kampffmeyer, lassung, Cosel, Oberschlesien.
meyer, Schnitt, Berlin (Geschäftsräume der
Cuxhaven.
Daaden.
erleutens⸗ Dorsstrab⸗ dorf. Ernst in Er Daaden, den 22. tember 1941.
erdi⸗ ber⸗
Dipl.⸗Kaufmann, Chemnitz, und nand Hübner, Fabrikdirektor,
aühns. 4. September 1941.
Dem Betriebsleiter Ing. Rudolf Faeßt Betriebsleiter Friedrich 8 Fegfar und Anton Fegfar sen., sämtl. EE ist Gesamtprokura erteilt.
Bückeburg. [26144] Handelsregister Amtsgericht, Abt. II, Bückeburg, den 24. September 1941. Veränderung:
A Nr. 233 Dr. Mellinghoff u.
Cie., Bückeburg.
Die Prokura des Paul Hillmann jun, ist erloschen. Fräulein Maria Hillmann ist dergestalt Prokura erteilt, daß sie die Firma allein vertreten kann.
Bunzlau. 8 . Amtsgericht Bunzlau, 16. 9. 1941.
Im Handelsregister A Nr. 677 bei der Firma Herbert Halpaus, Baugeschäft -n 1 und Kisten⸗ fabrik, Mühlbock, ist heute folgendes eingetragen worden: Johannes Stein, Sägewerksbetriebsleiter in Mühlbock, ist Einzelprokura erteilt.
Bunzlau. [261 46] Amtsgericht Bunzlau, 19. 9. 1941. Bei der im Handelsregister A Nr. 757 eingetragenen Firma J. H. Stoltz, Nachfolger Heinrich Beier in Bunz⸗ lau ist 15 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Burgstüdt.
[25981] Handelsregister Amtsgericht Burgstädt, 23. 9. 1941. Veränderung: H.⸗R. A Nr. 45 Schrepel & Kutzsch⸗ bach, Hartmannsdorf. Der Kaufmann Felix Wilhelm Kutzsch⸗ bach ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
QCelle. [26148] Amtsgericht Celle, 23. Septbr. 1941. Neueintrag .
H.⸗R. A 1079 A. Pohl in Celle. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Witwe Elsbeth Pohl geb. mann in Celle und Buchdruckermeister und Fachkaufmann Otto Pohl in Celle. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Otto Pohl
ermächtigt.
Cosel, O. S. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Cosel, O. S., 23 9. 1941. Veränderung:
H.⸗R. A 433 Johann Filipowfki, Kolonialwarengeschäft, 1 Krs. Cosel, O. S. 8 Infolge Namensänderung lautet die Firma jetzt: Johann 5 ner. Aus dem gleichen Grunde führt der In⸗ haber der Firma jetzt den Familien⸗ namen „Fichtner“.
Cosel, O. S. [26150 Bekanntmachung. 2gen .
t Cosel, O/S., 23. 9. 1941 eueintragung: H.⸗R. A 459 Hansa Lagerhaus Zweignieder⸗
Inhaber: Kaufmann Kurt Kampff. Berlin. Einze 1
weigniederlassung in Cosel⸗Hafen, Fessclesen ung e nen III).
[26151]1 bveeenen 1 Amtsgeri uxhaven.
g. n den 19. September 1941. H.⸗R. A 807 Firma Tiefkühlgesell⸗
schaft Lohmann & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Cuxhaven.
15 weitere Kommanditisten sind in die
Gesellschaft eingetreten.
[25982] Neueintragung: 1 H.⸗R. A 36 Firma Edmund Ernst,
H.⸗R. B 4 Oberleutensdorf Firma Emmerzhausen I1 mit Manu⸗ Feinspinn⸗ und Zwirufabriken Ak⸗ EII —2
und Kurzwaren,
Kolonial⸗ Inhaber: Edmund
24).
Amtsgericht.
mitgliedern sind bestellt: Hans Pieper,
1““ “