Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 235 vom
Reichs, und Staatsanzelger Nr. 235 vom 8. Oktober 1941. S. 3
Reichstreuhänder der Arbeit über die arbeitsrechtliche Be⸗ Sinne des § 13 Abs. 3 dieser Anordnung bis zu ihrer An⸗ Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird handlung der Polen sowie tarifliche Sonderbestimmungen für passung an die Vorschriften dieser Anordnung weiter. das Vermögen des Juden Johann Haus ner, geb. am polnische Beschäftigte, die dieser Anordnung entgegenstehen, Berlin, den 5. Oktober 1941.
bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,— Gesch. Hamburg⸗Amerila Paletf. 97,50, Lamburg⸗ESüdamerila 164,50, / —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eiseubahn⸗Schuldverschr. —,—, W1“ 1726. September 1894 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland Nordd. Lloyd —,—, Tynamit Nobel —,—, Euano 100,00, 4 ½ % Zivnosensto Bank Schultv. —,—. — K. — Kasse. . ferner die Anordnung über Arbeitszeitvorschriften ür jugend⸗ s 2 ee. F SI“ 1 Prag, Am Graben 35 ierdurch zugunsten des Reiches b 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *9) 48,90 bis 52,15, Reis 2§ —,— Larburger Gummi —,—, Folsten-Brauerei 212,00, Karstadt 200,00, Amsterdam, 7. Oktober. (T. N. B.) A. Fortlaufenb liche Polen vom 1. September 1941 (Reichsarbeitsbk’!] PEEEöö1öö.“ 8 8 — vertreten durch den heasge ha in Böhmen und ß eeee.ee. 8, 7Do.e c-) seeme ger8. 9 ugen, .. X.Jns 316,00, Vorz.⸗Alt. 304,00, Neu Cuinea —,—. 2— e. n at ASr. 8 42 8.aerse L11““ Dr. r u p. „CLIö“ 21 . EGerstengraupen, fein 50 bis 42, „Gerstengraupen, avi 23,25. Steuererleichterun 7 % do. S. 11 ohne Steueterlei Nr. 26 1941 S. 1 384) außer Kraft. Für den Bereich des [ 9 Eöö Mähren — eingezogen. 9 p . ee vr 40 50 bis 41,50 †), Eerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 Wien, 7. Oltober. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Am. terung 100,50 44 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 992 öffentlichen Dienstes gilt jedoch die Anordnung des Reichs⸗† I1““ Brünn, den 25. Septembaor 1941 1“ -p bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälk erzährd, C./6*) 34,00 bis 35,00 †), 1940, 4 —,—, 4 2% Cb.⸗Donau Lds. Aul. 1940 102,70, 4 % Steier- 4 9% do. 1941 1003⁄2 *), 3 % do. 1937 907½, 3 % (3 ½) do. 1938 94887„*9, treuhänders für den öͤffentlichen Dienst über die arbeits⸗ Bekanntmachung. 9 “ EI116““ 8 Gerstengrütze, alle Körmmgen⸗) 34,00 bis 36,00 †), Hafersiocen mark Lbs.⸗Anl. 1940 102,70, 4 % Wien 1940 102,30, DTonau. 241½ Nederl. Aertelijte Cert. 76,20, do. Handels Mij. Cert. 11090 rechtliche Behandlung der Polen vom 3. März 1941 (Reichss Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über die 8 Geheime Staatspolizei. [Lafernöhrmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Lafergrütze [Hafernährmittel)*) Dampfsch.⸗GEesellschaft —,—, A. E. G. Union Lit. A —,—, [ 166,75. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie [AK u) 129 ½*), Van arbeitsbl. Nr. 10/1941 S. 141) als ergänzende Anordnung im Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Staatspolizeileitstelle Brünn 8 45,00 bis 46,00 †), Koc hirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 ꝙAlpine Montan AG. „Hermann Göring“ 115,00, Prau⸗AG.Verkels Patent 99,50*¼), Fokler Nedert. Vliegtuigenfabr. 218,00, 8 8 5 8 . 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Oeßterreich 228,00, Prom ʒn⸗Vovern 131,50, Cgydyer Eisen u. Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. 1597½ *), Philips Glocilampen⸗ Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochsein 36,65 Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 153,00, Enzesfelder Metah]fabr. (Lolding.Ges.) 2688½ *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. s bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte —,—, Felten⸗Euilleau me 151,50, Cumnu Semperit 261,00 Petroleumbr. 314,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 308,75*), ber 1941. 962,90 bis —,—, Roggenlafsee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, Kanf⸗Jute Textil 186,00, K. bel, und Drahtind. 170,00, † HKolland Amer. Lijn. 14658 *), Nederl. Schepvaart Unie 209,50*), — 1 lose 40,50 bis 41,50 †), Molzlaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz Lapp⸗Finze 2G. 110,00, Leipnil⸗Lundb. 252,00, Leykam⸗Josess⸗ Handelsvereenig. Amsterdam (H VA) 478,00*), Teli Mij. Cert. (1000)
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Septem
Fx w 88- ☚ 8. ö1.““ 8 . 21 er „ 7. „ 1 „.—2 9 „ 9 „ 4 „ 2 4 „ 5 — Aluminium⸗ Aluminiumbronze⸗ 8 8 . 8 S mischung 72,00 bis 82,00, Röstkafsee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) hal 72,75 K., Neusiebler 2G. 172,00 Perlmooser Kalt 253,00, 307,75 *), Senembah Mij. 264,50. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ 1. In den Monaten 8 Silbermünzen münzen münzen 1 8 1 Zinkmünzen Kupfermünzen 8 “ 349,00 bis 373,00, Röstkassee, Bentralcmerika §) 458,00 bis 582,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 214,00 K., Siemens ⸗Schuckert —,—, liche Werte: 3 ½ 9% Amsterdam 1937 S. 11 —,—, 3 1½ 9% Rotterdam Juli, August und September 1941 Fünf⸗ wei⸗ Fünfzig⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Ein Zwei Ein G ee; Miscl ung 130,00 bis —,—, Teutscher Tee 8S Simmeringer Asch. 160,00, „Solo“ Zündwaren 1.gn. e 1938 S. 1 —,—, 4 % Nederl. Bankinstelling 7znJe. 2. J 888 veshs Rei . Keichs 8 dei Papfennig⸗ jchep e iais. Iüün 88” Ran ““ b bis 280,00, Tee, süt d ines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) Magnesit 283,00, Steirische Wasserlraft 218,00, Steyn aimler⸗ Nederl. Bankinstelling R. 11 110,00, Amsterdam Droogdok 70,00, sind geprägt worden in: “ Reichsmark “ Fsseeenüs⸗ eic ggssatg. . segmig “ “ Reichspfennig⸗ Reichspiennig 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten Leras bis Puch 142,00, Sleyrem ühl Papier 92,00 K., Peitscher Magnesit¶ Heemaf. N. V. —,—, Heinelens Bierbrouwerij 233,50, do. Cert. 24 e 8 uce ucke ucke stůcke stücke stücke —,—, Cflaumen, Zugoflaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, —,—, Waagner⸗Biro 148,00, Wienerlerger Ziegel 130,60. —,—, Lolland. St. Meelsabriek —,—, Holl. Draad und, Kabel⸗ — — 22 1 *4 24⁴ Rℳ 8 Pflaumen, Pulgar. —,— bis —,— Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Wiener Protettoratswerte, 7. Oktober. (D. N. B.) fabriek 274,00, Holl. Kunstzijde In. (H XJ) 180,50, Intern. Gewapend 82 Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, füße, handgewählte, aus⸗ Zivnostenstka Lank 75,00, Dux Vodenkacher Eisenlt ahn 220,00, Betonbouw —,—, Intern. Viscose Comp. 101,50, Kon. Ned. Hoog⸗ eag; 8 “ 40 000,— 660 000,— 850 414,79 S6 u“ 8 gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ Ferdinands Nordlbahn —,—, Ver Carborundum u. Elektr. A. G. ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 184,00, do. Zert. 4. Folge 179, 90, ben I1 2 767 188,— 863 550,.— 249 623,— .“ b gewogen —,— bis —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland 123,00, Westböhm. Bergbau „Aktienverein 145,00 K., Erste Brünner Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. 136,50, do. 7 % Vorz. Zert. “ 1 an “ 189ox F bxTbu 8 ““ Ehengee 8.. 13 0, z2b⸗LLenser dask-e a96, 8 e 89 1809 8 8 Sa 1“ ün “ 2 692,— 0 000,— 5 972,50 ’1¹1] er e 8 jis 72,00, Brqtensch malz 183,0 is —,—, Rohschmalz 183, 5 ¹,, Prager Cisenind. Gesellscha )K., Eisenwerke A. G. 5,50, Nederlandsche Kabelfabrie 00, do. Zert. ,00, Neder⸗ Stuttgart .. 11.“] - ““ “ A s1 486 353,20 363 239,40 181 963,7 bis —,—, Tisch IFeegesa naol m. Erieb., mil oder ohne Gewürz Rothau⸗Aeubed 72,50 K., A. G. vorm. Skoba Werke Püsen —,—, landsche Scheepsboum Mij. —,—, Rederland Vlas Spinneri⸗ Karleruhe ber . . e1.“ ben .“ 880 000,— 459 408,50 119 302,363’608 “ 8 b 185,12 bis —,—, Ttsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, Heimrichsthaler Papierfabr. 240,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druc- —,—, Philips Gloecilampenfabr. Borz. —,—, Reineveld Machinez Hamburg.. . . ““ — 550 000,— 820 000,— 165 534,12 ¹† “ geräuchert 190,80 bis —,—, 174,00 bis —,—, Marken⸗ sabriken A. G. (0,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 88,00, fabriek —X,—, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, 8 Summe 1 8n 6 659 065 — x Pe 11 986 233 20 3 324 197,90 1 942 560,53 veeh 8 8 “ butter - Tonnen 331,00 bis —,—, Martenbutter, 8 335,00 bis Ver. Schafwollenfabriken A. G. 56,50, 4 % Dux⸗ “ 8* Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, z Bez. 5 Aand. 125,00, Vorher ware “ 989 497 732 „. 88 504 * 847 128 — -See;eS.s ve — Fg, . —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323 00 bis —,—, seine Molkerei⸗ Prior.⸗Anl. 1891 —,— 4 % Dux⸗Bodeonbacher Prior.⸗ Unl. 189. andel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 169,50, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ 2. s 1 . vig rägt *) 1 497 235 153 088 594,50] 106 331 703, 44 659 830,55 49 847 426, 18 798 158,75 6 307 560,32 9 924 019,90 13 314 337,71 bhynitet, gexoadt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 316,00 9,06, Königshofer Zement 4565,00 K., Poldi⸗Hütte 560,00 K., Verg. aard 129,00, Storl A Co. —,—, do. Vorz. —,—, Veendaalsche 3. Gesamtprägung 6 11 1 089 497 735 38] 159 747 659,50 106 331 703,— 44 659 830,55 61 833 659,20 22 122 356,65 8 250 120,85 9 924 019,90 13 314 337,71 1ö“ bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in und Hütten werksges. —,—, Ringhoffer Tatra 425,00. Renten: St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrielen —,—, 4. Hiervon sind wieder eingezogen . .. 378 690 20 926,50 126 786,— 27 780,80 965,80 250 65 564,23 128 947,02 . 5 119,57 h Tonnen 299,00 bis —,—, Laudbutter, gepackt 303,00 bis —,—, 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 191 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen/ Vereen. Kon. Papiersabr. Van Gelder Zonen 150,50, do. Pref. 5. Bleiben .. — s v. 2n p gevveg vgeeeh. 11 exer. ene „ Epeiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,75, 5 % Prager Anleihe —,—, —,—, Wilton Feijenvord Dok en Werst 219,50, do. Vorz. Sü e Bleiben vh““ 1 089 119 045 41 159 726 733,— 106 204 917,— 44 632 049,75 61 832 693,40 N22 122 106,— [8 249 556,62 9 795 072,88 16 120,00 bis 128,00, echter GCouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 4 % Vöhmisch⸗ byp. Bank Pfondbr. 757 jal rig) —,—, 4 % Böhm. Nederl. Wol. Mij. 88 50, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 150,00, Deli
98 h 8 2 8* * 8 85 1 w- . Hyp 1 12 9 2 2 b ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 9. Juli 1941, . 16 40 % 190,00 bis —,—, bayer, Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Mij. Cert. (100) 310,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. —,—,
1 Berlin, 6. Oktober 1941. cB11A1A1XAXA“; L“ b 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam 11 —,— bis —,—, —,,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. — *) Mitztel Reis Moulmein —,— bis —,—. 8 Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Lank eskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver.
3 §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 1 1 8 2 4 . für deutsch r v s Sesr ; SFHi jst 1„, e z ür Se Pe eveneai; Nüg. „ bes vanmeeeeeee-] Die Elektrolyttu ernotierun der Veremigung für deutsche 11e n 1’ voll einsatzfähig ist, in Großdeutschland heute Neugestaltung der alten Wasser⸗ und Boden⸗ 4* 85 se. he. ber Se. v Ab. bestimmt. Elektrolytkupfernotiz neph sich laut Sarhe. Meldung des „D. N. B.“ 8 nnicht einma mehr 10 000 beträgt. Ebenso niedrig ist die Zahl der verbände. 8 †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. In Berlin seftgestellte Notierungen für selegraphische am 8. Oktober auf 74,00 4., ℳ (am 7. Oktober Nuf 74,00 k. ℳ)
unterstützten Kurzarbeiter. Die Arbeitsämter haben allein in den 8 1 8 für 100 kg M Bus der Verwaltung. ““ Köten, Fehm Mensteg ü rne 900 000 Fnfeimmung dIe eeeseehen “ 1“ fu e Berichte von auswärtigen Pevisen⸗ und Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten g. — Z' 8 1 3 8 zur Einste ung on Arbeitskrä en erteilt. elche . ewe un . d 8 erbo 9 gear e orden 8. 1b 2 * 8 3 ͤ11111141*“ Die Kriegsleistung der Arbeitseinsatzverwaltung. auch heute noch im Arbeitseinsatz vorhanden ist, ergibt sich deea und da sich die Anforderungen der Wehrmacht an das staatliche Wertpapiermärtten. -eee8 Jn 10.2T.*J94.n ced. Monatlich 1,5 Millionen offene Stellen daß die Zahl der Vermittlungen und Umsetzungen in den letzen Personal in diesem Jahre erheblich verstärkt haben, hat der Ge⸗- Tevisen. v; zu besetzen. g8 Jahren immer bei etwa 9,5 Millionen lag. Allein im ersten nergpigscarwr für Wasser und Energie, Abtl. Wasserwirtschaft, Pfrag, 7. Oitober. (D. X. B.) Umstewam Umrechnunst⸗ 1 8. Oktober 7. Oktober Der Sachbcarbeiter des Reichsarbeitsministeriums, Mini⸗ Halbjahr 1941 wurden unter Mitwirkung der Arbeitsämter über] durch 9 underlaß vom 25. September 1941 (Landw. Reichsministe⸗ 8 Mittelkurs 1227,00 G., 1327,00 V., Verlin —,—, Zürich 578,90 G., Sed e Genh, Prief 1 terialdirektor Dr. Beisiegel, gibt im Reichsarbeitsblatt, fünf. Millionen Arbeitskräfte durch Vermittlung, Dienst⸗ vialblatt Nr. 40 vom 4. Oktober 1941) zur Vereinfachung der 7 580,10 B., L21 567,00 G.., 568,80 B., Kopenkagen 482,10 G., Aegypten (Alexand. beggc 5, wvee ice veg⸗ einen Einblick in die Kriegsleistungen der Arbeitsein scetvermwateun verpflichtung, Zustimmung zur Einstellung usw. ein esetzt. Eine Verwaltung auf eine weitere terminmäßige Berichterstattung 183,10 B., London 28,90 G., 99,10 ., Madrid 236,00 G., 236,00 B., und Kairo) lägypt. Pfd.ü — — Sovereigns 8 Notiz 20,38 20,46 20,38. 20,46 Die Erfüllung ihrer Aufgaben wurde der Arbeitsein ewas lt g. gewaltige Arbeitsleistung verbirgt sich hinter diesen Zahlen. Noch über den Stand der Arbeiten verzichtet. P Mailand 131,40 G., 131,60 B. New York 24,98 G.,] Afghanistan (Kabul). 100 Afghani] 18,79 18,83 18,70 18,88 20 Franecs⸗Stücke.. für 16,16 16,22 16,1691¹ 36,22 durch das Arbeitsbuch wesentlich erleichtert das ee deutlicher ergibt sich die Anspannung der Arbeitslage aus den Die Wasser⸗ und Bodenverbände sind, wie es in dem Rund⸗ 75,02 B., Paris 40,95 G., 50,05 B., Stodholm 594,60 G., Argentinien (Buenos b 1 — Gold⸗Dollars .....] 1 Stüc 4,185 4,2060] 4,188724,203 Ueberblick über die berufliche Ausbildung gewährt. 36 Millionen Bedarssanforderungen an Arbeitsträften. Seit Beginn des erlaß weiter heißt, nach § 1 des Gesetzes über Wasser⸗ und Boden⸗ 595,80 B., Lelgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram. 49,96 G.., 50,05 B. Aires) 1 Pap.⸗Pes. † 0,583 0,587 0,583 0,587 Aegyptische ... 1 ägypt. Pib. 4,49 4,51 4,4920 4,51 Erwerbstätige sind heute arbeitsbr dpflig 8 Bis auf ein⸗ eRen laufenden Jahres waren am Ende jeden Monats mehr als verbände vom 10. Februar 1937 eine Grundlage der Selbstversor⸗ Brüssel 399,(0, G., 400,40 B., Pudapest —,—, Vukarest —,— Australien (Sidney). 1 auftr. Pfb.] — ar — 8 Amerikanische: 899KE von 5,5 Millionen 8 diese Arbeisbitcers ais bFT“ 1,5 Millionen offene Stellen zur Besetzung gemeldet. Die Zahl gung des deutschen Volkes, sie dienen der. üczerung der Er⸗ 1 2 Sosin 20,47 G., 20,73 V., Athen 16,68 G., 1 72 L. Belgien (Brüssel und b 1000 — 5 Tollar. 1 Dollar 2,29 2,31 2,29 b,2,31 948 anage b.. v.. kriegsbebin ten e Huhie konnten —der weiblichen Arbeitskräfte wurde ses Kriegsbeginn um eine nährung. Zu diesem Zwecke muß das organische Leben der .“ London, 8. Oktober. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Antwerpen)) 100 Belga 39,96 40,04 s 39,96 40,04 2 und 1 Dollax 1 DTollar 2,29 2,31 2,208780 2,31 im ersten Halbjahr 1941. monatlich 200,000 neue Arbeitsbücher Million erhöht. Die Bemühungen um eine weitere Verstärtung Wasser⸗ und Bodenverbände n0 tatsächlich wie rechtlich in .1 kFars ,—, Lerin —,— Lxanien (offiz.) 40,50, Montteatk] Brasilien (Rio 2 Argentinische (1 Pap.⸗ Peso 09,53 0,50] 0,53 „1u1 0,65 ausgestellt werden. Als unentbehrliche Hilfsmittel zur Lentu des freiwilligen Fraueneinsatzes werden fortgesetzt. Allein im. Ordnung gehalten werden. „Die oberen. Aufsichtsbehörden uind 4,43— ,7, Un serkam —,—, Prüssel —,—, Italjen (Freiv.)] Janeiro) 1 Milreis 0,130 0,132 0,130 0,132 Australische .1 austr. Pfd. 2,64 2,66 2,64 1u 2,66 S-en - Diln. I August wurden 134 000 Frauen zur Beratung eines Arbeits⸗ die Aufsichtsbehörden haben sich daher der Wasser⸗ und Bodenver —,Z—, Schweis 17,30, „Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stochhoim Brit.⸗Indien (Böm⸗ Belgische ... 100 Belgds 39,92 40,08 39,92,60 40,08 ein bände auch weiter anzunehmen und sich insbesondere für ihre Neuu-ug— 176,85 — 16,95, LCslo. ——, Vuenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ — 17,13, bay⸗Calcutta) 100 Rupien Brasilianische 1 Miheis 0,105 0,115 0,108 10,115
des Beschezeielasesriten sich 1.n Dienstverpflichtung und atzes von den Arbeitsämtern vorgeladen. Für Land⸗ und 1 04 05 00 b nftedechsels, Der größte Teil der seit Hauswirtschaft wurde im Rahmen des 8 gestaltung einzusetzen, soweit dies mit den vorhandenen Kräften kSie de Janeiro (inoffiz. —.— Scenghai Tschungking⸗Dollax. Bulgarien (Sosia)..] 100 Lewa 3,047 3/053¹ 3,047 3,063] Brit.⸗Indische.... 100 Rupien 45,66 45,/84] 45,66 45,84 1 † Dänemark (Kopen⸗ Bulgarische: 1000 L. 9
Verliuk.. 1 . 8 18 6 645 000,— Wien .. 8.a eag — 4 124 565,— München . . öe 8
88
u.““ 8 8 8 “ 9 -EEb Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis Komm.⸗ Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. Magazijn de Bijenkorf N. V. 178,25, do. 6 % lum. Vorz. 145,00,
Ausläudische Geldsorien und Baatuoten.
8. Oktober 7. Oktober
1938 ausgesprochenen Dienstverpfli en ii inzinssche⸗ 8 1 es Pflichtjahres gesorgt. Seit xrbe * 8 n8 g 1 laufen. Pehrne Fn ““ März 1939 sind 880 000 Plligutahrmäͤdchen “ 1 Fifültung der Fuftretenden Erfordernisse geschehen fann. I111“ 1 8 8 1 174 000 Frauen dienstverpflichtet, nur drei Prozent der männ⸗ Pescnttzg abeträgt der Zestond an Pflichtjahrmädchem d. verhaltnisse (8§ 152 ff. ber Srün 2eg 888 r serg 99 Fden. BE11“ den Fktoper. (;P. N. H.) 115,09 Utr. Hon. hagen, 199 Aronen 48,21 48,31 48,21 48,31 u. darunter. 100 Lewa 8,8ꝓꝙ⁄ — 868 lichen und. 178 Prozent der weiblichen Arbeitskräfte. Nur im 7420 000. Hinzu kommt die Belastung der Arbeitsämter duro den be hiecun bene an fis- Se r S, 5 28 Sehheg zn 1 an, Aam llich. en. 76,87., London ——, Rem Dür⸗ England (London) . 1 engl. Pfd. pe 2 Sp. Dänische: große 100 Kronen 8 8 8 81 üäußersten Falle wird von dieser Maßnahme Gebrauch gemacht. Einsahz nussändischer Arbeitskräfte, von denen gegenwärtig besehehersiesʒm ree. Tage 88 eoshe: 87 2. 1n2 Femn⸗ G S 88 e. See 1.eeh; Schwee. ran (Hgnttan).100 lnn. N. 6,06. 5,07 .6,08.⸗—5,1 ““ ““ Gegenwärtig erhalten rund 214 000 Dienstverpflichtete Treunungs- 1,7 Millionen aus 20 Staaten beschäftigt werden, und durch den wurf der Verbandsatzun GSen epeen der Plan arbeiten anf⸗ 8 111“ 8e 8 8n; 88 2,ex,- iN g⸗Aa. .AFr eg r- vr. 1,668 1,672] 1. 1,5672 TeU. 5 4,56 4,5 4,56 zuschlag oder Sonderunterstützung. Treugeld wird an rund Einsatz der Millionen Kriegsgefangenen. Juzwischen sind aüch in zustellen und mit dem Nane zugleich zur Müsum Ss 157 und 44,812 44,90, 4 ““ ee ] 11“ 1n288 5,8s 5,075 5,068 5078 8 52 000 Arxbeiter und Angestellte ggezahlt. Der Referent teilt den neubesetzten Gebieten des Ostens schon Dienststellen der 160 daselbst) vorzulegen ist. Bei egen Herdageben, denen Zürich, 7. Llorer. (.N. B.) [11,40 Uhr.] Parts 9,67, 1- erne 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 1 100 4,99 5,01 4,99 . 5,01 weiter mit, daß die Zahl der unterstützten Arbeitslosen, von denen Arbeitseinsatzverwaltung errichtet worden. eine Satzung gemäß dem amtlichen Satzungsmuͤster ohne Erhebeh— London 17,27 3, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Holländische 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 . — — liche Aenderung⸗ und Ergänzung gegeben werden kann, ist der 8 22,65, Madrid 39,50, Kolland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½%, Lissabon sland (Reykjavik) .. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italienische: große 100 Lire — 1 — g — Satzungsentwurf von dem Planarbeiter selbst aufzustellen.“ In 12,72 ⁄, Stocholm 102,55, Cslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Italien (Rom und 100 Lire 13,12 13,18 113,12 13,18 1,39 1,41 1,30 141
— . — 88 3 88 1 den rsze Fällen bedarf der Satzungsentwurf —1 Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 104,50 B., Belgrab —,—, Mailand) 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16 Kanadische . 1 kanad. Doll.
“ “ den, mindestens der mitwirkenden Hand des wasserrechtlichen Be⸗ Athen —,—, Istanbul 337,50, VBukarest 237,50, Helsingsors Japan (Tokio und Kroatische ... 1 100 Kund 4,99 5,01 ß4,99 9 5,01 “ * amten der Mittelbehörde. Es ist dafür zu, sorgen, zaßf dieser 8875,00, Buenos Aires 13,00, Japan 101,00. Kobe) 1 Pen 0,585 0,587] 0,585. 0,587 Norwegische: 50. Kr.
:, —
—
Beamte von! der technischen Stelle, die den Plan entwirfn schon a Kopenkhagen, 7. Hktober. (D. N. B.) London 20,90, Kanada (Montreal!) . 1 kanad. Doll. — — — u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11]1 56,89 67,11 während der Planarbeiten mit dem Satzungsentwurfe befaßt wird. Nen York 518,00, Berli⸗ 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 5,005 y4,995 5,005 Rumänische: 1000 Lei 8. 89
5 d Mühlheimer Bo ““ ———DO 118* Zürc, 120,25, Rom 27,40, Amsterbam 275,45 Stochholm 123,45, Neuseeland (Welling⸗ und 500 Lei 100 Ler 1,66 1,68 ÿ1,66 1,68 Berliner Börse vom 7. Oktober. ““ Be “ 1 Oel⸗ ne Felimngions 10,62, Prag —.—, Madrid —,—. ton) 1 neuseel. Pf. 2 Fepe ₰ ea. Schwedische: große 100 Kronen— —. — — — Die Aktienmärkte wurden; jens . viterz 78 Babcock und De To Sg vns Feichelt Metaff ’'. zhe 8 — v“ — Alles Briefkurse. 1 b — Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 “ 3 e weitere Kurz⸗ eeel 5s. ’e Metall 5 . Höher Wirtschaft des Auslandes. V Stochholm, 7. Hltober. (D. N. B.) London 16,85 G., Portugce (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10, 10,14 10,16 Schweizer: große . 100 Frs. 57,83 58,07 57,88 58,07 ubußen gez⸗ zelchnet. Die Abgabeneigung hielt an, während, ere igt waren Concordia Spinnerei mit 3 ½, Rabethge mit Der Rückgang der Arbeitslosigreit i prei 1 8 16,95 B., Verlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B. Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — 2* 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,838 58,07 57,83 158,07 wie bereits in den letzten Tagen, die Kauftätigkeit sich mehr und 3 bei Repartierung und Ndtronzellstoff mit +† 3 %. bus gang gkeit in Frankreich. 8 8 Prüssen’ —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97/80 B. Schweden (Stochholm . Serbische 100 serb. Din 4,99 5,01 4,99 5,01 mehr auf die Rentenmärkte verlagert. Weiterhin erfuhren Elektro⸗ Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe bei fehlendem An⸗ „Paris, 7. Oktober. Der „Matin“ unterstreicht, daß die Ar⸗ Dmserdam —,— G., 223,50 B. Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,46 59,58 Elowakische: 20 Ks I“ ö werte beachtliche Einbußen, außerdem waren Maschinenbau⸗ gebot gesucht. Stadtanleihen lagen z. T. schwächer. Gemeinde⸗ beitslosigkeit in ganz Frankreich stark zurückgegangen ist. 2 SLlo 85,35 G., 96,65 T., Washington 415,00 G., 420,00 B. Schweiz (Zürich, — u. darunter 100 slow. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,02 fabriken, Autowerte und Kaliaktien stärker gedrückt. umschuldung notierte wieder 103,10. Dekosama 1 wurde um 1 % Paris und Umgebung habe es im Vorjahr noch 500 000 untere. Kelfingsors 8,35 G., 8,59 P., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag Vasel und Bern) :. 100 Franken] 57,89 57,89 58,01 Eüdafr. Union 1 füdafr. Pfd. 4,39 4,41 4,41 Am Montanmarkt fielen Rheinstahl durch einen Rückgang um heraufgesetzt. Von Länderanleihen zogen Preußenkonsols um 1½6 Faöss Aabeitslose gegeben. Heute sind es nur noch 120000, in — ,—, Madrid, — —., Kanada 8,75 G., 3,8 B.. . Serbien (Velgrab).. 100 serb. Tin. 4,995 5,005= 4,995 5,005 Türkische 1 türk. Pfund 1,89 1,91 . 4 ½ 7 auf. Harpener verloren 2 ½, Klöckner 1% und Ver. und 2Her Hessen um an. Unter den Altbesitzemissionen be⸗ der besetzten Zone nur noch 30 000 gegenüber 160 000 zur ent⸗ b 1 Oslv, 7. Oktober. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Elon gkei (Preßburg) 100 slow. Kr.] 8,591 8,591 8,609 Ungarische: 100 P. Stahlwerke 124 99. Braunkohlenwerte erwiesen sich als verhältnis⸗ festigten sich Hamburg um 1, Thüringen um 1 ¼ und Teltow um sprechenden Zeit des, Vorjahres und im unbesetzten Frankreich 8 Verlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yor! SEpanien (Madrid u. 3 u. darunter 100 Pengö 60,78 61,02 61,02 mäaßig widerstandsfähig. Bei den Kaliwerten gaben Salzdetfurth 2 8 8. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 39er, Ausgabe II, 16 000 gegen 60 000 in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. b 4235,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B, Zurich Barcelona) 100 Pesetas 23,56 23,56 23,60 und Winterhall- 2 % hev. In der emischen Gruppe stellten 11“ naonsen, ehs eeic e W“ aeselsnh “ — - 3 101,50 G., 5 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen Südafrikanische 16“ ich Farben auf 198 ¼1 gegen 199. Goldschmidt büßten 1 ¼ * ei 8 keresse konzentze eiter auf Reichsschatzanweisungen, 5 b —,-— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,10 B., Krpenhagen 1 1““ 89 den hn 8 E“ eeh. lch Wenn Pr. 6. T. ihre Aufwärtsbewegung fortsetzten. So stiegen Faer Abschluß der Hermannstädter Mustermesse. 84,80 G., 86,40 B., Rom 2220 G., 28,20 b. Prag —,— eens E 1 südafr. Pf. — Notierungen Gummi um 3 % %, von Autowerten Daimler um 4 5 ꝛ. Elektro⸗ Folge II, 37er Folge III, ZBer Folge Iv und 40er Folge NI Hermannstadt, 7. Oktober. Am 5. Oktober schloß nach 14 tägti- Türkei (Itanbu) .. 1 türl. Pfund] 1,978 e iffion des Verliner M tallbõ tandes anteile waren stärker gedrückt. So verloren Lahmeyer 1, Siemens, üm bis zu 0,10 Xl. Die 3 ¼ igen Reichsschatzanweisungen Folge 1 ger Dauer die diesjährige Hermannstädter Mustermesse London, 7. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — der Kommiffion s Verliner Meta örsenvorf ande Siemens Vorzüge, Gesfürel und Lichttraft je 2 sowie A8e 3 , und II waren 888 Vortagskurs stärker gefragt. Reichsbahnschaätze ihre Tore. Obwohl die Hermannstädter Schau die einzige 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ½2, Sibber sein prompt Üruguay (Montevid.) 1 Golbpeso 1,099 1,099 1,100°⁰ vom 8. Oktober 1941. Bei den Versorgungswerten gaben Dessauer Gas um 2 und RWE und die 4 9% Reichsbahnanleihe sowie Postschätze blieben unver⸗ Mustermesse in Rumänien darstellt und durch die Beteiligung 25 %, Silber auf Lieferung fein 25 ⁄1, Gold 168/—. Verein. Staaten von bI 1 um ½ % nach. Auch Maschinenbauanteile litten unter Angebot ändert. Industrieobligationen entwickelten sich nicht einheitlich. reichsdeutscher Firmen über ihre ursprüngliche lokale Bedeutung 1b 1 — Amerika (New Nork) 1 Dollar 2,498 2,498 2,502 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte wobei Rheinmetall Borsig 2 6 und Berliner Maschinen 1 ½ / Am Geldmarkt war der Sat für Blankotagesgeld mit 198 eenah-i’ne ist, waren der Besuch und der Umsatz in diesem Mertpapiere. Lieferung und Bezablung) 1 hergaben. Bauanteile konnten sich etwa behaupten. Zu er. bis 1 % unverändert. Jahre schwächer als 1940. Ein verhältnismäßig lebhaftes Ge⸗ „ Franifurt a. M., 7. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt. . 1— *) Originalhüttenaluminium, wähnen sind noch Aschaffenburger Zellstoff, Waldhof Süddeutsche “ “ schäft hatte die wertvolle. siebenbürgische Textilindustrie zu ver⸗ 6 bbeeisitzanleihe 162,50, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus 2 2 1 99 % in Rohmasseln ... 1 Zucker und Westdeutsche Kaufhof mit je — 1, 8 ultheiss mit B5 8 E“ zeichnen. Von den reichsdeutschen Firmen berichtete die Württem⸗ Eisen 135,00, Cement Heibelberg 213,00, Deutsche Golb u. Silber Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: *) desgl., in Walze, Draht⸗ und 2— 14, Metallgesellschaft mit — 135, Bemberg mit — 2 und .. . rsen ennziffern “ versische Metallwarenfäbrik über bedeutende Abschlüsse, Die Aus⸗ 1 880,00, Deutsche Lincleum 156,50, Eßlinger Maschinen —,—, Geld Brief Preßbarren, Jehnteiler.... Allg. Lokal und Kraft mit — 2 ¼ %. Bremer Wolle zogen um für die Woche vom 29. 9. bis 4. 10. 1941. kunftsstelle der deutschen Wirtschaft stand den Interessenten wie⸗ Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann 272,75, Gebr. Jung⸗ England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 9,91 Reinnickel, 98 — 99 % .
* %. an. Di 4 8 8 ; 3 . . — 1 8.
Im Ver 3 “ 8 1— ie vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern Mustermesse soll nach einem Beschluß der dentschen Volksgru —,—, Rutgers 2 Loi . asethes w 91 7,928 insi 4 . 35,50 — 38,50 ‧ Seahwvere nehn “ stellen sich für die Woche vom 29. September bis 4. Oktober 1941 in Leee.. bochentwickelte esc ner,che Keneiteehe Ferh. 02,00, Voigt 8 Läffner —,—, Zellstoff EE— 1122 7482 Feinstlber. . ... 35, 8,50 „ . auf 198 ⅛ nach 198. In zahlreichen Fällen erfolgten eg. im Vergleich zur Vorwoche wie P durchschnitt als es diesmal möglich war, vertreten sein. 19 — Hamburg, 7. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresbner Kanada Üö 12,098 2,102 *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den um bis zu 1 29. Salzdetfurth, Siemens Stamm⸗ und Vorzugs⸗ vom 29. 8 . 22. 9. durchichteeth “ 8 Buank 141,00, Vereinsbank 165,00, Hamburger Hochbahn 125,50, Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. ] ’ verloren 1 %, Eisenhandel, BMW und Feldmühle Aktienkurse (Kennziffer bis 4.100 bis 27.9. September Fortschreitende Eektrifizierung ber Slowakei. 8 1b . b 8 . 1 1*¾ nd Metallgesellschaft sowie Junghans 2 %. 1924 bis 1926. = 100 Preßburg, 7. Oktober. Nach Mitteilungen, die „kürzlich
„ Die Börse schloß in uneinheitlicher Haltung. Man handelte Bergbau und 155,57 161,75 164,84 G er. die 8 I16 22 “ Ver. Stahlwerke mit 144 % und † arben it 198. Gege A 5 Fensae ge. e ee e dc I11 86 65 Pressevertretern gemacht worden sind, schreitet die Elektrifizierun vee 1 5 8 29 6 und Farben mit 198. Gegen den Verarbeitende Industrie.. 152,13 157,35 159,12 der Slowakei ständig fort. Während 1918 nur 75 vene dee und 1 en 1 Fe b
der beratend zur Verfügung. Auf der nächsten Hermaunstädter hans —,—, Lahmeyer 172,00, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke Eb 4,995 5,005 Antimon⸗Regulus.
V and r Anzeiger.
Verlaufsstand gewannen Conti Gummi 1 und Hotelbetrieb 1 % andel und V. 7 15: 586 1 vr 8 8 8 8½ — „ erke E1“ 149,78 53,98 55,8 3 8 8 a„ ftriseho S8 ijmo Io 3 während Goldschmidt um 1 ¶ und Waldhof um 1 %. nachgaben. 9 5 b 188 L. 220 1 8. 900 E“ ö eemhase lossen 3 1 — egstge 2 2 * 24 “ o w vn; ecr s 1 hre 1940 bereits 889 Gemieind “ S. 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachuan, 8 6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 11: Genossenschaften. 1 eten ge ine ee 8 H. 1 -bLbb2. Zwangsversteigerungen, ᷓ bzsh12. Ofsene Handels. und Kommanditgesellschaften,
Am Kassamarkt waren Banken zum Teil niedriger angeboten. 8
So verloren u. a. Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg 1 ¼6, Kursniveau der 4 ½ % gen 5 A n
FF anasnn; EEEE1““ 8 8. 88 . z 1b “ 9 .“ 190 000 Abnehmer mit einem Jahresverbrauch von 450 Mill. kWh. “ 1A“ 1 — G b
8 Frosdnen pane, 1. Dertsch Effekten⸗ und Wechselbank *. und C ensbe. gee is see. 11 v SDas Hochspannungsfernleitungsnetz ist in der gleichen Jeit von 3. Aufgebote, “ 1 8. Kommanditgesellschaften auf Aktie, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen, “ Honge sgeselschaft dm Lennd s⸗ B“ bnget 1 den aktienhanken 108,50 10 180 auf 8760 ze:m erweitert worden. In die Elektrifizietung ist 1*“ „9. Deutsche Kolonialgesellschaftne, 11. Deutsche Reichsbank und Bankausweise..
8 *¼ 27 . K * V 8 ,2 4 4 8 18“8 4 8 G 8 18 „- jnohr „ jo Hälf † Go ‚vvölkor rT 1 2. 8 “ 8 8 8— - EIg rm 1 6 L;. E11616“* — 8 E111A“ ermäßigten sich Deutsche Hyp. und Deutsche “ 88 5. Pfandbrieje der Ffientlich⸗ vebn g⸗ e Ses 111“ 1 5. Verlust⸗ und Fundsachen, . ö10. Gesellschaften m. b. H., 11u.“ 15. Verschiedene Bekanntmachungen. “ Rheinische Hyp. um 1, Südboden um 1 ¼ und Sa 8.S um “ 565 E 8 mit etwa 1,1, Mill. Einwohnern sind noch nicht an die Stuom⸗
2 2 0, „ 4 8..
2 ¼ ℳ. Demgegenüber notierten Rheinisch⸗Westfälische Boden 1 verteilungsnetze angeschlossen . I 8 n 8 1 lösun sauleihe der Stadt München Buchstabe A zu je 1000,— Ft. t Buchstabe C zu je 200,— fH.t Neunn⸗ wert von Nr. 4 mit Nr. 5274 alle Stücke, 88 höher. Am hee henetenmara vee 2 und Anleihen der Länder und gsnetze angeschlossen. 88. 8 1 6. Auslosung ufw. 9 20. FBe 1927. Neunnwert von Nr. 504 mit Nr. 974 wert von Nr. 1757 mit Nr. 3487 nlle welche die Endziffer 4 tragen, und Hapag sowie Hansa 1 % ein. Unter den 1
2.9. 3 1 ahnen waren Nord⸗ EEEWAaZaͤͤͤͤͤͤͤ/—“ 1 b 1 1. Bei der am 1. Oktober 1941 vor⸗ Palle Stücke, welche die Endziffer 4 Stücke, welche die Endziffer 7 tragen; außerdem die Stücke Nr. 1 und 11; hausen Wernigerode 1 *o% niedriger angeboten. Kolonialanteile Durchschnitt... 103,13 103,12 Lernn, 7. Ottober. Lreisnotierungen für Nayhrungs 38 6 von Wertpapieren. enommenen Auslosung der Ende dieses tragen; 4 Buchstabe D zu je 100,— NH.ℳ Nenn⸗ hen. F zu je 25,— H.ℳ Nenn⸗ neigten zur Schwäche. Otavi kamen 1„½% R. ℳ niedriger an. Der Außerdem: . mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 88 [27222] Jahres zur Einlösung fälligen Jahres⸗ Vuchstabe B zu je 500,— R. ᷑ Nenn⸗ wert von Nr. 2 mit Nr. 2822 alle wert von Nr. 4 mit Nr. 7234 alle Kassamarkt der Industriepapiere verkehrte in abgeschwächter 4 ½ %ige Industrieobligationen 105,12 105,04 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmaärk.] Bohnen, 1 der Oberbürgermeister rate 1941 der Auslosungsscheine zur wert von Nr. 2 mit Nr. 462 alle Stücke, welche die Endziffer 2 tragen, Stücke, welche die Endziffer 4 tragen; Haltung. Im einzelnen verloren u. a. Habermann 8 bei Repar⸗ 5 %ige Industrieobligationen 105,27 105,05 weiße mittel 8 —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis Faeea . der Hauptstadt der Bewegung. Ablösungsanleihe der Stadt München Stücke, welche die Endziffer 2 tragen, und außerdem die Stücke Nr. 2826 Buchstabe G zn je 12,50 H. . Nenn⸗ tierung, Wanderer und AG für Energie 5, Ver. Märkische Tuch 4 %ige Gemeinde⸗ . Linsen, käferfrei 3) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, ““ Auslosungsliste 1941 wurden folgende Nummern gezogen: und außerdem die Stücke Nr. 10 und 2836; weryt von Nr. 4 mit Nr. 3464 alle und Brown Boveri 4, letztere bei Repartierung, W. Krefft, Meyer umschuldungsanleihe. 102,97 102,82 Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— für die Auslosungsscheine zur Ab⸗ Von den Auslosungsscheinen und 483; Buchstabe E zu je 50,— R. ℳ Nenn⸗ Stücke, welche die Endziffer 4 tragen.
8 2 . E111n EE 1““ 8 v11“ 1114XAA4AX“ 1s 8 8 8 8 4 8 8
FI 8 8 8 8 8 88 9 88
72 . Srn. eg . weg 1,848 8. h11111““
„† *