Reichs, und Staatsanzeiger Nr, 238 vom 11. Oktober
Bekanntmachung. SSeutsch, Sanatoriumsinhaberin, 24. November 1889 in)d iin Pa au, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗XII, 3 3 . “ 8 511 Auf Grund von § 1 Abs. 1 88 EKSʒ über die Bentbchtho a. d. Elbe 999 u. zust., mos., verw., Prot.⸗Ang., 1gcs urgfie 8 W de 1 I1“ Dieser Kürzun Hhuschla wird auf etwaige Zuschläge 1 unter 50 bis einschließlich 40 Gewichts⸗ „„, [[ festge sette ,58 eee, Einziehung von Vermögen im Protektorat Büöhmen und Brünn, Franz⸗Schubert⸗Straße 7, whg., dzt. Königgrätz wh. 17. Dr. Franz Sprinzels, geb. am 19. 7. 1898 in aus § 68 des Gesetzes über das Branntweinmonopol hlundertteilen . . . H1, Mehrmenge nicht 1 nnc ist 2-„ 2 7 b eliefert - , ist 9
Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird hierdurch sugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichs⸗ Prag, Wilma Sprinzels, geb. Kofcherak, geb. gaäͤaͤngerechnet. unter 40 bis einschließlich 30 Gewichts⸗ die nach der Abfindung festgesetzt und abgeli
das Vermögen des Juden Karl Pladek, Kaufmann, geb. protektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. am 30. 11. 1898 in Prag, Anna Sprinzels, JZZ1I1 8 ec) für den von Abfindungsbrennereien, Stoffbesitzern . hundertteilen eeEebe12,——4 IX. 1. Der regelmäßige Monopolausgleich beträgt:
12. April 1897 in Brünn, zust., mos., verh., Prot.⸗Ang. Brünn, den 1. März 1941 borene Kellner, geb. am 31. 5. 1873 in Srn . 3 88 oder Verschlußbrennereien mit einer Jahres. unnter 80 Gewichtshundertteilen. 20,— Bℳ von der Weingeistmenge zu Brünn, Talg. 62, whg., dzt. im Ausland, dessen Ehefrau Gehei 8 Staatspolizei Ste gpolizeilei 2 “ wohnhaft gewesen in Prag⸗II, Tischlergasse 9, erzeugung bis zu 4 Hektoliter Weingeist hergestellten lfüffr das Hektoliter Weingeist, 8 vorna 8 ist 8 552,— Rℳ Anna Placel geb. Weiner, geb. 1. Oktober 1900 in Brünn, eheime Staatspolizei. taatspolizeileitstelle Brünn. 18. Dr. Desider Schatz acb. umn .. . Blranntwein aus — JII1““ Die Durchschnittsstärke wird berechnet aus der Erh 92 PranntiwMonG.) für das Het⸗ zust., mos., verh., Prot. Ang., Brünn, Talg. 62, whg., dzt. im 8 Seezedia, Klara S chat geborene Lozansty, geb. am b e; Stärke der jeweilig bei einer Branntweinabnahme an . * vünn 3 Ausland, und Robert Placek, Kaufmann, geb. 21. Januar Bek “ G 23. 6. 1884 in Reichenberg, zuletzt wohnhaft gewesen Kernobsttrester .. . 62,— „ die Monopolverwaltung abgelieferten Branntwein⸗ v be⸗
900 in Brünn, zust. mos., verh., Prot.⸗Ang., Brünn, Trep⸗ Fapim hähng. in Prag⸗VII Langemardftl 11 38 CCF166 „ 3 üah 22 b) wenn er von hem Eiewichte zu be⸗
8 Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über die Ein⸗ — ’ rechnen ist (§ 153 Abs. 2 Branntw⸗
bvengasse 9, whg., dzt. in Schu haft, und dessen Ehefrau — 1 d ; 1“*“ 112,— 1“ d bei Melasse⸗ und Hefelüftungsbranntwein neben den .“ Therese Plas er geb. Son nene894 Oktober in Befte ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren 19. Otto Singer, geb. am 11. 2. 1898 in Klattau, “ 88 für das Hektoliter Weingeist; 9 2 8 en zu II, 3 und III, 2 a 0,60 nℳ für das MonG.) 4
1 1 rünn 98 30 Rei letzt wohnhaft gewesen in Klattau 6“ 89 Eb Föfh; geb., zust., mos., verh., Prot.⸗An „Brünn, Tre 9. vom 4. Oktober 1939 [Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Ver⸗ zu 8 . — 1 1 Hektoliter Weingeist. 6 1. bei Trinkbranntwein und anderen 1 obs., hierdurch hee. d des Recches s dernen ereben mögen folgender Personen 20. Karl Behal, geb. am 16. 9. 1885 in Vysoka Pec, 8 hee heereein. ane ve Fae. Sa. 1 Dieser Abzug entfällt, wenn der Zuschlag III, 1 6 weingeisthaltigen Erzeugnissen..
Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. v1I11 sn K 16 us, geb. * 28. 11. 1884 8 geea ge denscre⸗ E“ 188 Pras. nicht 9118 8 in 3 virs, sin hren 8 “ ; 8 . hna ugenie Kraus, geborene Winter, geb. am 26. 3. 8 1 2 11ö“ 1 . G nach „1 nicht den Anforderungen, so sind die be⸗ 1 8
Brünn, den 1. Mai 1941. 189 in Radonin, Paul Kraus, 82 am 27. 8. Streschowitz, Pod Remizou, S anzenweg 651, .“ den Erteuuaß bis zu 8 8ZCö“ 3 reits gewährten Busclagabeträgeanag HI, 1 zr. gr. 3. bei “ . .
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeil 1922 in Prag, alle wohnhaft in Prag⸗VIII, Schild⸗ 21. Marianne Neumann, geborene Spitz, geb. am eon.). nt hts hergestellt gin & cht v statten und der Abzug von jeweils 0,60 R. ℳ für das M
““ 4 G wachhausstr. 7, 6. 8. 1913 in Budweis, Anna Reiß, geb. Seiger, 8 *, und zwar mit einem Brennre 8 Sektoliter Weingeist nachträglich anzusetzen. 62 2. Kg c. 1S 18 v]*
1““ —* c) für Branntwein, der in der Brennerei zum Zwecke dhicneh 52 i. V. m. 8 1 8
b 1 8 b - his zu 100 Hektoliter .. .. 2. Franz Kreysa, geb. am 30. 10. 1880 in Stankau, geb. am 4. 8. 1915 in Budweis, zuletzt wohnhaft 8 F 6 ggewesen in Budweis, 6 über 100 bis zu fr. Hektoliter.. . 5 7 5 der Erzielung eines besonders hochgrädigen oder be⸗ Ns Pee b 8 1* sonders aldehyd⸗ und fuselölarmen Branntweins be⸗ a) wenn er von der Weingeistmenge zu be⸗ 259,— 3 2
If Grans drn⸗ raxre. A 8 den. Krey sa, geborene Koukl, geb. am 26. 11. Uühs ds he 1 b S9.. 9 § 1 Abs. 1 der V Fe anah über die 1894 in Osoracin, Franz Kreysa, geb. am 21. 4. . urch zugunsten des Reiches veben G 400 500
Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen Wund 1919 in Stankau, Marie Kreysa, geb. am 21. 6. eichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. e , EEEE7575 soonders ausgeschieden, angesammelt und abgeliefert bb5 Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wi 192920 in Stank lle zuletzt wohnhe in 1— für das Hektoliter Weingeist; wird (meist Vor⸗ und Nachlauf), unbeschadet der Ab⸗ (8 152 BranntwMonG.) für das Hekto⸗⸗-⸗ 1G 8248 Feheeeehs L dn (asstee,1es, t wohndaft gemesen. Prag, den 8. Oktober 1941. e) für den vom 1. Oktober 1941 ab hergestellten Forn d sih üeee. 112 2 esorherer — 4,— ka liter Weingeist; 8
das Vermögen des Juden Dr. Le⸗ iß, Ti Stankau, Hußstr. 54/55 8 8 b 3 24. Auust 1888 in Preßburg geb, Ben. da. mosen ledig, W Win 8 e Schönberger, geb. am V Geheime Staatspolizei. 16“ branntwein (§ 101 Branntw MonG.) aus Verschluß. für das Hektoliter Weingeist. Bei einem Gehalt an wenn er von dem Gewichte zu be⸗ Prvot.⸗Ang., Brünn, Dornich 20, whg., dzt. unbek. Aufent⸗ v“ Georg Winter, 88 am Staatspolizeileitstelle Prag. b Grennereien, soweit er nach § 82 a Nr. 2 des Ge⸗ Aldehyd von 2—5 Hundertteilen 10,—8 Rℳ und 11111114““; haltes, hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch 17, 9. 1919 in VrGe letzt woh nü E11“ 19 — setzes der Deutschen Kornbranntwein⸗Verwertungs⸗ wenn der Gehalt an Aldehyd oder Fuselöl 5 Hundert⸗ (§ 153 Abs. 2 BranntwMonG.) für den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — Kinchetennen. u“ Pra SXIX C eo. 1u ce h abeft oeme sene e “ h 111“ sttelle G. m. b. H. in Münster i. W. (DKV) vom Her⸗ teile überschreitet, 30,— R. ℳ für das Hektoliter Wein⸗ eainen Doppelzentner; Brünn, den 18. August 1941. Füeee; 20 Str. 19, bzw. 9 . “] Bekanntmachung venrepen 1u“ steller zu C vncteer Weingeist 34,— R. ℳ geeist. Auf den Auschlag neer ir sar rennt⸗ 3. der allgemeine ermäßigte Monopolaus⸗ “ 8 G 2 in über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise 8 ur as. Herer b wein keinen Anspruch. Ergibt die Prüfung des alei (§ 152 i. V. mit § 92 Abs. 2 Branntw⸗ Geheune Sae79h. Becs gte esam Feiten Phanrneschen arae e gf ncn 79. 12. 1t e sar geeaahec. 8. hs Rhonshatenegkeice sar ha ah.. S.edisser Buschlag schließt für den Herstellr der Aranntweins — 6 Abs.g der TB. lann als Anhalt giche 5 15 8 1 Bandler geb. am 16,2 1897 in Etinvwi aroline triebsjahr 1941/42. Eö“ egen- nen c das Forfandensern von Fusegas ea-r be⸗ a) wenn er von der Weingeistmenge zu be 1 8 ““ 8 n. 8 1 1 1 “ 3 lüsbber die gleichen Verpflichtungen ein, wie sie für tehen sonstige Zweifel, so ist eine amtlich entnom⸗ Bail Beranntmachung. Fandler, “ S. 78. r. 1 1. a) Das Jahresbrennrecht für das Betriebsjahr 1941/42 s deern FHersteller ablieferun zpfc se 6G“ mene Probe in einer Mindestmenge von 500 Kubik⸗ keae 88,1 vree ct Jenh aa Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über di Föe KSane eN. x. g Nreg- wird für diejenigen Brennereien, die keine Kartoffeln ver⸗ im § 61 BranntwMonG. der eichsmonopolver⸗ zentimeter mit besonderem Begleitschreiben dem t vFs; .
8 .192 vv1 . ““] b 2 ’. 6 D. 492 5 „ üj 1 † 6 8 3 8 “ 8 & N schei rechnen i § 153 Abf. 8 E b EE1“ 1 Eeichsgssetbl. 1 S. 1998) wird wohnhaft gewesen in Prag⸗VII, Rößlergasse 3, und de.öööö 3. der Abzug vom Grundpreis F - die Höhe des Fexhbexasss Regel rhalten 1. bei weingeisthaltigen Erzeugnissen gen des Juden Nathan Ticho, Fabrikant, geb. 5. Otto Rabl, geb. am 8. 11. 1909 in Prag, zuletzt Höhe von 80 Hunde ilen de elmäßigen Brennrechts ) für Branntwein aus Brennereien mit einem regel- JIV. Abweichend von der vorstehenden Regelung erhalte v pbeii 6 21. August 1886 in Boskowitz, verh., wh. Brünn Speck⸗ — 8 he von Hundertteilen des regelmäßige ennrech beshen 8 b die nachgenannten Brennereien der Ostmark (mit Ausnahme 135 1 Fr
, . wohnhaft gewesen in Prag⸗I, Lange Gasse 38, estgesetzt, soweit nicht folgende Sonderregelung Platz greift: 38 mäßigen Brennrecht derjenigen, die in den an das Land Oesterreich angrenzenden 3. bei Ktherhantigen Sees a. .
bacherg. 5, und seiner Ehefrau Fanny Fränze Ticho, geb. 1 Klein, geb. 5. September 1895 in Luhatschowitz, wht. zzt. 6. Viktor Taussig, geb. am 2. 5. 1892 in Mühl⸗ 1. In den Landesbauernschaften über 2jeaig;ers. ö. Rℳ sudetendeutschen 1 liegen) für den 58 des “ 800— 1 Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein die folgenden erlin, den 10. ober 1941. 8 6 Reichsmonopolverwaltung für Bra ntwein
Zürich (Schweiz), des Juden Baruch Ticho, Fabrikant geb hausen, Irma Taussig, geborene Kusiner, geb. 1— 3 . 1 1 16. Z r 1889 Boskowi er skowi Sokol⸗ am 10. 10. 1889 in Teplitz⸗Schönau, Erich Ku-⸗ a) Hessen⸗Nassau, Rheinland, Westfalen, Westmark, 1800 — 2000 6“ 0,30 5 Ffte Januar 1889 Boskowit, verh., wh. Boskowitz, Solol Fe 288 b) Baden, Württemberg, Bayern, Bayrische Ostmark, 2000 — 2200 0,40 Uebernahmepreise: 8 “
asse, und dessen Ehefrau Maria Tick o, geb. Jellinek siner, geb. am 27. 3. 1904 in Teplitz⸗Schönau, G . 1 1 1 1 4. Juli 1591 in wh. Brüͤnkn hen ner. 95, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗VII, Lange⸗ Fvboo) der Ostmark 2200 — 2400 „ 0,50 1. Die vC hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichs⸗ marckstr. 1381, Neerhalten die Brennereien insgesamt ein Jahresbrenn⸗ „ 2400 Hektoltteer. . 0,800 v hah “ 1 proktektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. 7. Karl Roth, geb. am 4. 12. 1884 in Brünn, Helene recht von 20 Hundertteilen des in ihnen liegenden regel⸗ 1 für das Hektoliter Weingeist (8 72 Abs. 2 Branntw⸗ “ sobre 89 Brünn, den 31. Januar 1941 Roth, geborene Wolter, geb. am 7. 11. 1892 in mäßigen Brennrechts. .s88 20 Hundertteile werden auf 8 MonG.). “ die defh 21 „ und hlahs en 8 8 Anorbnung * 8 Prag, Heinrich Roth, geb. am 6. 7. 1914 in die Brennereien der einzelnen Gebiete tunlichst gleich. Vpon diesen Abzügen befreit sind die auf bäuerlicher einen festen Uel Eu“ S Nc Näöhetheh. der Allgemeinen Anordnung der Reichsstelle Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitste Brünn, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗XlII, mäßig verteilt. Diese Zuteilung ist im Gange. Das 11 Grundlage aufgebauten Genossenschaftsbrennereien, 4 für das Hektoliter Weingeist; 1 . nung e E1“
Italienische Str. 34, hiernach auf die einzelnen Brennereien entfallende M.“ daneben: „, Die unter Ziffer III, 2 a und c festgesetzten Abzüge über Kühlwasserzusatzmittel vom 16. Oktober 8 (Deutscher 8. Richard Bondy, geb. am 7. 7. 1874 in Prag, zu⸗ FIJahres rennrecht wird bis Ende Oktober bekanntgegeben. ) für Branntwein aus Hefelüftungsbrenne⸗ gelten entsprechend auch für die vorgenannten 1 Reichganzeiger und Preußischer Ctwatzanzeiger te. 218 b27 WSGekanntmachuung.j 1 letzt wohnhaft gewesen in Prag⸗X, Königstr. 21, 2. a) In der Landesbauernschaft Sachsen, 8 v 1 11155 EEE1“ Zuschläge unter Ziffer III, 16. Oktober 1940). Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über die 9. Leo Hirsch, geb. am 25. 9. 1885 in Saar, Marga⸗ b) in folgenden Kreisbauernschaften der Landesbauern⸗ c) für Branntwein aus Melassebrennereien. 4,— „ G
rete dir sch, “ Lederer, geb. am 3. 9. 1898 v Kurmarke Herea ar la. Täaa. n 5. G für das Hektoliter Weingeist. 1 8 8. 8 Für 19 ah. ““ an. Feraeehten. 128 Vom 11. Oktober 1941.
— nim, Ruppin, Osthavelland, Westhavellan bee“ 6 ü 1 rschiedenen Roh⸗ ie Deutsche Korn⸗Bra⸗ ein⸗ v 8 Ver ü renverkehr in Zanc Beltg Feeche Cid; 9n⸗ Lebeg⸗ Königsberg “ scofsch hergestenteihin Per 88 Leen; Semach Kornbranntwein beträgt der Abzug vom Grundpreis bei einer der e serug. 89 Hrsdnacg Eher den. Werach⸗ 130) — ee eeehege tn wis elchisdinen Reeltolten be⸗ E ließlich 50 Gewichts⸗ in Verbinhung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ 6 1 8,— R.ℳ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs ..—vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
8
*.
Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und
Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird das Veeaäögen der Jüdin Ida Rubitsch, Private, 3. April 1884 in Iglau geb. u. zust., evang., verw., Iglau, Kapuziner⸗ 5 “ v11“ 2 hasse 8, wh., hierdur zugunsten des Reiches — vertreten ö eo in folgenden Kreisbauernschaften der Landesbauern⸗ stteht, wird in der Regel nur der Uebernahmepreis 8 1 urch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — ein⸗ 8 1ö1 schaft Sachsen⸗Anhalt: olmirstedt⸗Magdeburg, gewährt, der dem niedrigst bemessenen Stoff ent. hundertteilen inschlicklich 40 Gewichts⸗ gezogen. G ’ 1 1 S,Se I daag 1 8e *. . 6 spricht. F “ einschließlich 40 Gewichts⸗ “ Brünn, den 13. Dezember 1940. 8 3 6 “ 89 Se Merfeburg, de Feh zißen 1 III. Für den vom 1. Seabhe he- SeFee das an unter 40 bis einschließlich 30 Gewichts⸗ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn. 1 1 9 1 fels Zeitz die J 8- n.chäa ranntwein beträ hunderttellen 8 8 “ 8 1 1“ 8 1gag 9 — 1. der Zuschlag zum Grundprei “ Gewichtshundertteilen 20,— “ℳÖ 8 d) in folgenden Kreisbauernschaften der Landesbauern⸗ 88 8 “ 1 5 b detHs Di in Anordnung über chaft Echlesten: Helge rlönst. Wohloa, Riennerke 1 0 für Branntwein in einer Purchschnitts⸗ b. . Seh e ⸗ gabidesfessafatetinnt dce eeeekecher hae nümg sher
Berkanntmachung. b b auer, Schweidnitz, O N stärke von wenigstens 93 Gewichts— 6 Die Durchschnittsstärke wird berechnet aus der b - 1 .“ —:, Schweidnitz, Ohlau, Namslau, Hoyerswerda, 9 g 3 Surchschnittsste 1b d Preußischer Staatsanzeiger Nr. 243 vom 2 er Veror ü 1 Gö 5 Bunz 14“ Stärke der jeweilig hei einer Branntweinabnahme an die eichsanzeiger un r 9 Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über die othenburg, Görlitz, Lauban, Löwenberg, Bunzlau, 8 Hu 8 Deutsche ZC abgelieferten 16. Dftober 1940) werden geändert und erhalten folgende
Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und 5 Zlachownia, Cosel, Falkenberg, Groß⸗Strehlitz, b) für Branntwein in einer Durchschnitts. e Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird 111“ 2 (Grotkllau Kreuzburg Leobschü „Loben (Lublinitz), fünk von wenigstens 94 Gewichts. Branntweinmenge. Fassung: das Vermögen des Juden Fritz Jellinek, Fabrikant, 38 ö v nG Oppeln, atibor, Rosenberg⸗ a 34* Wird an die Deutsche Kornbranntwein⸗Verwertungs⸗ 8§ 1 “ 5. August 1893 zu Brünn geb. u. zust., ledig, Brünn, Falken⸗ Guttentag, arthenau (Zarwiercin), Bendsburg 8 für das Hektoliter Weingeist. stelle Branntwein abgeliefert, der in der Brennerei zum Kühlwasserzusatzmittel im Sinne dieser Anordnung sind steiner Straße 5, whg., hierdurch zugunsten des Reiches — (endzin), Bielitz, Krenau (Chrzarnow), Gleiwitz⸗ Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlags für Zwecke der Erzielung eines besonders aldehyd⸗ und alle sich im Kühlwasser von Motoren⸗ aller Art, ausge⸗ vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren i. Reichenberg, Elisabeth Hirsch, geb. am 26. 6 Hindenburg, Kattowitz, Ilkenau (Olkusch), Pleß, Melasse⸗ oder Hefelüftungsbranntwein ist nur dann üür fuselölarmen Branntweins Fee ausgeschieden und nommen Motoren in Luftfahrzeugen, verteilenden Zusat⸗ g 1920 in Narhod Helene Hirsch 8 88 am 2. 15. Rybnik, Saybusch, Tarnowitz, Teschen und 11“ gründet, wenn der Brennereibesitzer durch Uebersendung angesammelt worden ist (meist Vor⸗ und Nachlauf), so mittel, durch die der Gefrierpunkt des Kühlwassers hera Brünn, den 20. November 1940. 1921 in Nachod, Gerta Hi rsch, geb. am 27. 11. e) im Sudetenland 8 8 voon bei der Heraeaeeei adnagpe vS en ag ce Frn b ur r ese nbzug 788 ” übena genfet non 1
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn. 88 eachas fallz julegt wohnhaft gewesen in 15,e 87] k.he.eSaeled Eccche Cöö Nachmweis fühen 8. der wenn der Gehalt an Fuselöl 5 Hundertteile überschreitet, werden soll, soweit diese Zusatzmittel zu längerem Verbleib
88 ea s ss mäßigen S Diese 30 Hundertteile werden v. abgenommene Melasse⸗ oder Hefelüftungsbrannkwein 30,— R ℳ für das Hektoliter Weingeist. Letzteres ist der innerhalb des Kühlers bestimmt sind Bekanntmachung 8 “ Wihhen m 1eeh, 8g a die Brennereien der einzelnen Gebiete tunlichst gleich⸗ “ — nigt mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Nldehpd. nicht san. san neenehedis Uneerfuchung “ ü
89 in Vehg ⸗ be äßig verteilt. Diese Zuteilung ist im Gange. Das hier⸗ mehr als 2 Milligramm an flüchtigen Basen (berechnet estgeste „ 1 9 “
Auf Grund von § 1 Abs. 1 der ereezas über die 8 17. 7. 1912 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in mäßig 7 öh
8 b S. 5 ie einzel 1 Methylamin) im Liter und Fuselöl nur in Spuren weins nach § 171 Abs. 1 und 2 der „Technischen B⸗ (71. Die Zulassung wird von dem Hersteller des Zusatz⸗ Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Prag⸗Dewitz, Alt Dewitzer Hofweg 1659, “ Pwic he Ende eslöhe gernfe emden bees⸗ 6 en hane ie Entscheidung 869. ob die an den stimmungen“ eine Schichtenbildung eintritt. nnittenn bei 8— Reichsstelle „Chemie“ I1 Dem An⸗
Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird 11. Georg Bächer, geb. am 21. 8. 1887 in Raud⸗ ien i en Gebi it ei äßij Branntwein zu stellenden Anforderungen erfüllt sind, .Für Kornbranntwein, der ohne Malz oder unter Mit⸗ trag sind eine Gebrauchsanweisung für das Zusatzmittel und das Vermögen der Judeneheleute Adolf Fe ttlieb, Fabri⸗ nitz / E., Rosa Bäche r, geborene Rindskopf, geb. am Brennereienen 8 100 gie e Hüteinen steht lediglich 8 e sün⸗ verwendung von Grünmalz hergestellt ist, beträgt der Ab⸗ Seüe der Versuchsanstalt für Kraftfahrzeuge an der kant, geb. 5. September 1884 in Brünn, zust. nach Brünn, 123. 4. 1895 in Teplitz, Rudolf Bächer, geb. am ahresbrennrecht Untersuchung der Proben findet nur beim Reichs⸗ ug vom Grundpreis, unbeschadet der Abzüge zu Technischen Hochschule in Berlin⸗Charlottenburg 2, Garten⸗ mos., verh., Prot.-Ang, und seiner Ehefrau Dora Gottlieb 11. 2. 1917 in Prag, Edith Judita Bächer, geb. 9 % Abs. 2 des Monopolgesetzes findet im Betriebsjahr moonopolamt statt, die Kosten hat der Brennerei⸗ Wööböön 882 beizufügen, durch das die Eignung des betreffenden geb. Ornstein, geb. 20. Februar 1898 in Metropolis, zust. am 6. 3. 1920 in Raudnitz, Ingeborg Bächer, geb. 1941/42 keine Anwendung. besitzer zu tragen. Werden Proben entnommen, so ist der für das Hektoliter Weingeist. ittels für die angegebene Zweckbestimmung bescheinigt nach Brünn, mos., verh., Prot.⸗Ang. (fälschlich Brasilianisce am 18. 5. 1923 in Raudnitz, alle zuletzt wohnhaft b) Innerhalb des Jahresbrennrechts beträgt für das Zuschlag bei der Berechnung des Uebernahmegeldes VI. Für den vom 1. Oktober 1940 ab außerhalb des wird. Staatsangeh.), beide 5 Brünn, Traubengasse 2 (Lehm⸗ gewesen in Raudnitz a. d. E., Betriebsjahr 1941/42 das besondere Jahresbrennrecht für die 8 —ssopgleich zu berücksichtigen. HJahresbrennrechts hergestellten Branntwein beträgt der Ab⸗ (2) Der Antrag muß folgende Angaben enthaltetr: sttte 150), whg., dzt. Ausland, hierdurch zugunsten des 12. Franz Bachtik, geb. am 14. 4. 1885 in Merzdorf, Herstellung von Kornbranntwein 1“ mit 8 9 “ szug vom Grundpreis a) Namen des Zusatzmittels, 8 8 eiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen udmila Bachtik, geborene Vocelova, geb. am der in § 82 a Branntw. MonG. vorgesehenen Wirkung. 38 .“ 4 1 “ zug . deNlen neesiatzeet und Mähren — eingezogen. 1. 9. 1895 in Jungbunzlau, zuletzt wohnhaft ge⸗ für Brennereien mit einem re elmäßigen Brennrecht 1 22) für Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres⸗ a) für Branntwein aus Obstbrenne⸗ bbh) Hersteller und dessen Anschrift, “ “ Brünn, den 8. Mai 1941 wesen in Prag NIx, T sesa 26/580 bis zu 300 Hektoliter 8 . 40 Hundertteile, 1 ““ erzeugung bis zu 4 Hektoliter Weingeist bei eine kxr reieen. . 20 Hundertteile, '’'e) qualitative und quantitative Zusammensetzung des gevinj 18. Otokar Baumann, geb. am 22. 11. 1872 in über 300 1““ 1 Durchschnittsstärke von b) h2- den in Hefelüftungs⸗ und u“ Fusefumitens Für alle Bestandteile des Zusatz⸗ Malesov, Berta Baumann, geborene Adler, geb. des regelmäßigen, für die Verarbeitung von Korn gelten⸗ 1 unter 35 bis einschließlich 30 Gewichts⸗ 3 elassebrennereien, die außerhalb 1b mittels ist hierbei neben etwaigen geschützten und am 28. 8. 1879 in Kosova Horga, Karl Baumagan den Brennrechts. 1 3 hundertteilen . .. .. .1. der Ostmark liegen, aus Melasse 66Phantastenamen eine eindeutige chemische Be⸗ 8 8 geb. am 6. 2. 1905 in Prag, Anna Müller, ge⸗ II. Für den vom 1. Oktober 1941 ab hergestellten unter 30 bis einschließlich 25 Gewichts⸗ 6. hergestellten Branntwein . . . 15 Hundertteile, zecichnung anzugeben, Berkanntmachuug. . böorene Baumann, geb. am 31. 8. 1910 in Prag, alle Branntwein beträgt I e6e c) für Branntwein aus anderen ] 71n-1-70, des Zusatzmittels (Frostschutz⸗, Auf Grund von § 1 Abs. 1 der Verordnung über die zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Fönig⸗ 1. der Grundpreis 48 en 11up unter 25 bis einschließlich 20 Gewichts⸗ rennereien . .50 Hundertteile 8 Korrosionsschutz⸗ oder Kesselsteinverhütungsmittel). Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und straße 186 3 ir bs Hektoliter I. . 1“ hundertteilen l . 190,— Eℳ des Grundpreises von 48,— Rℳ, 1(C) Die E es Gutachte ⸗ 8 8 “ 1 1 „ für das Hektoliter Weingeist; 8 unter 20 Gewichtshundertteilen 20,— R.ℳ 1 1t . Die Erstattung des Gutachtens wird von dem Her Mähren vom 4. Oktober 1939 1 S. 1998) wird 14. Ludwig Neumann, geb. am 11. 4. 1873 in 2. der Zuschlag zum Grundpreis 1“ in aus d ien mit einer Jahres⸗ c] bei Brennereien der unter Ziffer IV steller bei der Versuchsanstalt für Kraftfahrzeuge an der Tech⸗ 2as tobrd 990h0 70 81“ “ am 1 . 3 Phe 8 S ann, geb. r 13. 6. 1880 a) für ch ag zn bäuerlicher Grundlage aufgebauten Ge⸗ 9 88 8 scber 1 Hektoliter bis einschließlich 8 nannten S e.I 50 Hundertteile nischen Hochschule in Berlin⸗Charlottenburg beantragt. Dem 1X“ 92 Lb., g „ moj., „ in n Proßnitz, Hans Neumann, geb. am 27. 12. 91 1 8 8 e gper 1 her festen Uebernahmepreise. ntrag sind die Gebrauchsanweisu d Bochtitz Nr. 4, wh., hierdurch zugunsten des Reiches — ver⸗ 1901 in Proßnitz, Dr. Karl Neu 1r unn, geb. am 8 11“ für FPrüftctwfin hig.; e “] 50 Hektoliter Weingeist bei einer Durchschnitts⸗ Zu 8 Für diesen bn Ueberbrand hergestellten dne 9 1 nenn E““ treten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — '12. 8. 1903 in Proßnitz, Minnie Löbl, geborene 3 für das Heitoliter Weingeist. . Fn⸗. einschließlich 30 Gewichts⸗ 16 Branntwein wird der besondere bzug zu unverdünnten Zusatzmittels. Die Kosten der Prüfung trägt eingezogen. ö 8 ’. geb. am 17. 5. 1905 in Proßnitz, Fritz Als solche sind Bans seetsars eüb seenhellm anzusehen, 8 “ vanderikeilen ther Tö Ziffer II, 3 b (Hefelüftungsbrennereien) er⸗ der Hersteller des Zusatzmittels. Brünn, den 30. Januar 1941. M 1 eumann, geb. am 15. 12. 1907 in Biala, zu⸗ deren Anteile in einer Höhe von mindesten 21 v. H. unter 30 bis einschließlich 25 Gewichts mäßigt znf das Hektoliter Weinzgeist” RMℳ 8 8
v. NI.
2.
8
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileits 8;8 gewesen in Prag XII, Kopernikus⸗ Iin bäuerlicher Hand e c- als bäuerlich im Sinne 3 hundertteilen .. 6,— Rℳ “ und zu Ziffer II, 3 c (Melassebrennereien) (1) Die von der Reichsstelle „Chemie“ auf Grund eines , zu . . die d elle „ eine
ax CI 1 1. dieser Bekanntmachung gilt ein Besitz bis zu 500 25 bis einschließlich 20 Gewichts⸗ — “ Fa. EE1“; Poöelke, sihh d) Preuischen Mocgen. 3 I “ . .,mem d s ,S der 1911 ab hergestellten Setaechtene 1“ 8 8 „ 1 e. S ,geb. 13. 2. 1“ ür die Kartoffeln verarbeitenden landwirtschaft⸗ b 88 20 Gewicht dertteilen . . . 20, — R.ℳ VII. Für den vom 1. Oktober ab hergestellten Dahlem zugelassenen Kühlwasserzusatzmittel dürfen weiter u“ eesasie ns. 8 Podersam, Karl Stephan Katz, geb. am 21. 10. 86 fic,8 und gewerblichen Brennereien bei bheh 1i e t39r eeuayes vde mit einer Jahres⸗ Branntwein beträgt der Abzug vom I1““ nach hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, solange nicht Cinai uf Grun ge 9 1.1 der “ über die 17936 in Prag; Daisy geb. am 19. 5. 1938 in Jahresbrennrecht unter 90 v. H. des regelmäßigen 1 erzeugung über 50 Hektoliter Weingeist in einer § 79 des Gesetzes über das Branntweinmonopol 18,40 F.üℳ ein Zulassungswiderruf oder ein Herstellungs⸗ bzw. Liefer⸗ Nazichung, v ktoher oͤag Fee Jnn⸗ oes Ag L2. Frag. Peng. II, U Letenskeho jadu 3, 1 Brennrechts für je 10 v. H. der weiteren Brenn⸗ 1 8 Durchschnittsstärke von für das Hektoliter Weingeist. verbot ausgesprochen worden ist. das Vermögen der Jüdin Cüesels Süra . Saee- aeb⸗ berg N.199 825 vn 1. 2. 160 66 ö E“ ber,; unter 80 bis einschließlich 50 Gewichts⸗ VIII. Der erhöhte Uebernahmepreis nach 8 78 a des Ge⸗ (2) Die Versuchsanstalt für Kraftfahrzenge an der Tech⸗ „gebe 9, g8 g g eetzger, ge hig 8 (K ngszuschlag) für das Hektoliter Weingeist. 1 hundartteilen . 2 ...55 — R ℳ l setzes wird nur gewährt, wenn der Branntwein über die nach nischen Hochschule in Berlin⸗Charlottenburg kann jedoch jeder⸗
8 8 “ “ 58 1