legt mit Zustimmung⸗ de
Egs treten außer Kraft
Wachstuch, Linoleum, Balatum, Stragula, . fertige Fahnen, .Pausleinen, Heftgaze, Heftband und Buchbinderstoffe . Spielwaren .Leonische Waren, Paramenten aller Art, Kaffeewärmer, . 12. Zierkissen und Sitzkisen. N. Folgende Bekleidungsgegenstände aus Leder: Ledermützen, . Lederkappen, Lederhauben, u“ Grubenkappen,f— H 6634* “ .Industrie⸗ und Arbeitshandschuhe, sogenannte Schweißerschutzschürzen und Schweißerschutzanzüge aus Leder (Lederflächen, auf dem Rücken durch Schnallen oder sonstens zuknöpfbar), ‚Lederhandschuhe, Lederhelme, .Sturzhelme, Hosenträger, 2. Trachtenträger, . Gürtel,
B Bekleidungsgegenstände aus Fischleder.
7 “ 8
Vierzehnte Durchführungsanordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung füur⸗ Spinnstoffwaren.
Vom 11. Oktober 1941.
Auf Grund der §§ 3 und 4 der Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 11. Oktober 1941 Geccheg I S. 628) wird angeordnet:
(1) Für den Versorgungsabschnitt vom 1. September
941 bis zum 31. Dezember 1942 wird die Dritte Reichs⸗ kleiderkarte ausgegeben. 8
(2) Die Reichsstelle füs Kleidung und verwandte Gehiete
1 s Sonderbeauftragten für die Spinn⸗
toffwirtschaft den Zeitpunkt der Fälligkeit der Bezugs⸗
bschnitte 1— 20 und den Umfang der Bezugsrechte auf Näh⸗
mittel fest; sie kann auf die mit römischen Buchstaben bezeich⸗
eten Sonderabschnitte besonderve Bezugsmöglichkeiten schaffen.
§ 2 Werdende Mütter und Säuglinge erhalten weiterhin die auf Grund der Zehnten Durchführungsanordnung vom 26. März 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 75 vom 29. 85 1941) eingeführte Reichskleiderkarte für Kinder bis zum vollendeten 1. Lebensjahr (Zweife Säug⸗ lingskarte). § 3
8
1. die Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren vom 15. No⸗ vember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 269 vom 16. November 1939); 1““
2. die Achte Durchführungsanordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Splanstoffwaren vom 23. November 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 278 vom 26. November 1940).
§ 4 Diese Anordnung tritt am 13. Oktober 1941 in Kraft. Berlin, den 11. Oktober 1941. Der Sonderbeauftragte für die Spinnstoffwirtschaft. Dr. Bauer.
Sechzehnte Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablöfungsschuld des Bremischen Staates für das Rechnungsjahr 1941.
Bei der heutigen planmäßigen Ziehung der Auslosungsrechte wurden gezogen die Nummern: „ 1
Lit. A zu ER. ℳ 500 Nr. 77 106 184 185 186 190 275 ·381 398 458 482 484 491 508 627 635 680 682 687 722 748 803 889 894 939 948 1074 1077 1192 1217 1219 1221 1234 1241 1244 1339 1352 1359 1370 1392 1397 1403 1430 1450 1483 1600 1603 1620 1624 1638 1765 1794 1875 1877 1907 1960 1969 1994 2918 2939 2967 2976 3019 3026 3030 3032 3039 3044 3087 3098 3106 3115 3138 3147 3158 3191 3214 3220 3269 3286 3313 3320 3321 3322 3326 3331 3393 3394 3398 3418 3419 3502 3579 3588 3602 3612 3621 3636 3712. 3734 3747 3758 3776 3830 3841 3848 3875 3887 3898 3906 3937 3950 4008 4013 4067 4075 4087 4099 4102 4148 4168 4201 4228 4237 4247 4253 4266 4330 4406 4458 4459 4472 4503 4506 4510 4566 4585 4591 4596 4599 4613 4628 4631 4643 4675 4696 4697 4702 4729 4737 4750 4780 4794 4800 4814 4820 4833 4873 4922 4925 4930 4944 4949 4954 4960 4983 4988.
Lit. B zu Rℳ 100 Nr. 125 149 153 154 190 292 296 325 346 374 451 466 472 500 534 539 548 562 564 576 590 602 619 642 643 649 669 692 720 741 785 821 838 844 869 896 901 927 955 1010 1024 1084 1159 1178 1239 1279 1315 1457 1494 1517 1538 1550 1592 1613 1642 1644 1677 1764 1786 1800 1816 1819 1822 1883 1898 1899 1908 1915 1919 1951 2001 2112 2182 2239 2284 2389 2400 2503 2508 2520 2555 2632 2684 2685 2686 2712 2719 2788 2798 2819 2821 2875 2883 2898 2912 2917 2940 2941 2962 2981 3063 3166 3217 3253 3282 3322 3327 3360 3361 3443 3450 3628 3660 3678 3684 3719 3760 3787 3795 3828 3833 3857 3886 3903 3919 4006 4036 4090 4117 4150 4155 4287 4308 4335 4342 4411 4434 4436 4464 4489 4490 4515 4517 4518 4560 4571 4650 4660 4679 4713 4719 4784 4786 4794 4798 4805 4894 4921 4930 4940
3170
1011 1187 1682 2030 2265 2596 3054 3483 3845 4291 4565 4782 4893 5213 5405 5690 6031 6544 6936 7286 7718
6462 6872 7050
7550 8009
8296
1295 1522 1719 2055 2350 2578
3400 3575 3939 4245
1014 1189 1754 2039 2277 2673 3060 3554 3870 4347 4583 4789 4922 5222 5415 5743 6202 6559 6999 7308 7760
Lit. D
1358 1613 1856 2312 2646 2863 3145 3303 3596 3839 4159 4411 4670 5153 5590 5906 6170 6478 6884 7078 7553 8031 8322
Lit. E 359 390 402 474 481 642 646 650 669 683
1339 1527 1817 2056 2359 2597
3212
3435 3579 3943 4248.
1034 1197 1878 2040 2310 2709 3092 3618 3925 4414 4591 4797 4924 5270 5418 5771
6211
6575 70⁰3 7320
771
zu R. ℳ 25
1380 1618 1876 2313 2720 2869 3164 3369 3602 3863 4163 4434 4728 5182 5681 5915 6301 6480 6897 7137 7689 8044 8323
Lit. C zu R. ℳ 50 76 277 301 316 343 647 656 701 718 724
1047 1321 1898 2043 2363 2736 3143 3631 3942 4425 4600 4826 4925 5286 5467 5854 6255 6618 7049 7350 7857
737 774 834 858
1065 1337 1904 2049 2371 2766 3153 3663 4074 4444 4660 4833 4940 5295 5526 5907 6330 6677 7117 7431 7861
1067 1462 1935 2063 2382 2768 3161 3703 4088 4448 4663 4837 4970 5300 5559 5917 6391 6724 7150 7447
7862
1076 1481 1939 2190 2385 2782 3236 3705 4092 4519 4703 4838 5012 5301 5581 5941 6393 6737 7162 7474 7942
899 947 963 1004 1072
1419 1640 1968 2322 2727 2885 3177 3383 3603 3885 4239 4467 4759 5313 5709 5929 6318 6501 6900 7159 7703 8067 8346
1531 1685 1970 2373 2742 2897 3195 3401
3625 3897
4252 4472 4853 5395 5710 5951
6359 6539 6917 7354 7821
8111
8421.
1539 1742 1985 2379 2744 2912 3241 3424 3673 3923 4261 4478 4893 5431 5769 5961 6365 6621 6938 7357 7831 8112
1541 1747 2010 2429 2763 2944 3253 3435 3678 3944 4288 4526 4923
8852
5970 6368 6638
Nr. 12 21 32 38 67 73 99 103 105 230 270 370 375 397 491, 507 519 553 590 629
954 968 974 985
1091 1627 1942 2226 2394 2833 3309
3753
4176 4539 4719 4884 5051 5311 5627 5963 6410 6754 7210 7535 7969.
Nr. 16 31 156 169 187 346 487 538 545 588 598 600 601 625 823 851 861 885 1312
1106 1558 1757 2015 2432 2804 2965 3259 3461 3764 3954 4297 4544 4946 5494 5813 5997 6372 6657 6963 7489 7872 8188
zu ERℳ 12,50 Nr. 37 114 137 145
1420 1533 1843 2084 2398 2654 3254 3454 3662 3946
1442 1541 1872 2086 2404 2655 3259 3465 3674 3982
1163 1648 1955 2240 2403 2847 3310 3763 4184 4545 4726 4887 5065 5348 5666 5983 6424 6818 7227 7548
199 271 305 330 632 666 687 728
1108 1572 1765 2077 2546 2817 2975 3265 3472 3788 4001 4344 4555 4949 5498 5833 5999 6377 6666 6981 7490 7890 8210
176 300 335 350 486 488 525 549 551 553 563 590 608
1166 1656 1972 2244 2544 2984 3316 3772 4192 4560 4768
1275 1575 1812 2078 2565 2829 3042 3274 3475 3801 4016 4357 4573 5039 5509 5836 6083 6449 6737 7020 7524 7939 8215
807 907 975 1036 1046 1120 1234
1462 1576 1899 2126 2460 2656 3267 3498 3695 4005
1478 1595 1920 2160 2478 2661 3298 3508 3696 4008
1481 1600 1929 2279 2482 2733 3308 3532 3700 4017
Bei der Einlösung werden gezahlt für
1494 1616 1935 2302 2496 2833 3350 3550 3710 4018
1498 1629 1966 2338 2540 2868 3356 3555 3748 4105
je R. 100,— Nennwert der Auslosungsrechte.
dazu 4 ½ 9% Zinsen für 16 Jahre
1518 1644 1983 2341 2550 2950 3370 3560 3868 4215
R.ℳ 500,—
3085 3379 3564 3906 4218
1003 1173 1673 2002 2245 2589 3003 3417 3791 4272 4562 4776 4891 5178 5399 5686 6011 6538 6913 7281 7669
788 1310 1590 1832 2155 2591 2832 3098 3277 3547 3810 4020 4365 4644 5061 5550 5893 6115 6452 6790 702²23 7531 7991 8286
1281 1519
“ zusammen .ℳ 860,— Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Ja⸗ nuar 1942 bei der Landeshauptkasse in Bremen gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der Bremischen Anleiheablösungsschuld an den Se⸗ nator für die Finanzen, — Vermögens⸗ und Schuldenver⸗ waltung — in Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 4, II. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1941 hört die Verzinsung des Einlöfungsbetrages auf. Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläu⸗ bigern ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuch⸗ gläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben. Folgende früher aus jetzt nicht eingelöst. Die den Nummern bei Ziehung. Zum Beispiel: 37 = Verlosung im Oktober 1937, zahlbar am 2. Jantlar 1938. 38 = Verlosung im Oktober 1938, zahlbar am 2. Januar 1939.
geloste Auslosungsrechte sind bis
gefügten Zahlen bedeuten das Jahr der
Nr.
Nr.
Nr.
Nr.
Nr.
5046 5057 5109 5144 5163 5173 5179 5271 5275 5345 5354 5451 5454 5532 5544 5545 5571 5609 5641 5645 5661 5719 5743 5744 5756 5785 5841 5850 5859 5895 5919 5922 5941 5951 5981 5994 6054 6087 6101 6135 6148 6205 6225 6253 6316 6320 6449 6464 6466 6484 6562 6630 6657 6663 6664 6707 6711 6737 6795 6842 6848 6862 6873 6882 6890 6941 7027 7066 7102 7168 7202 7259 7315 7329 7382 7392 7475 7517 7535 7547 7552 7554 7573 7601 7655 7668 7697 7725 7726 7730 7733 7744 7745 7755 7796 7798 7801 7833 7858 7866 7876 7902 7932 7939 7966 8011 8019 8029 8070 8071 8104 8167 8168 8196 8203 8220 8259 8260 8319 8335 8370 8474 8475 8497 8549 8557 8588 8728 8807
8826 8876 8886 8928 8944 8993 8999 9187 9283 9359 9364 9522 9781 9799 9838 9943
5347 5565 5602 5640 5781 5847 5928 6412 6422 6527 6572
Lit. C à R. ℳ 6372 6477 6481 6534 6545 6550 6560 6584 6660 6661 6692 6700 6739
38 30 668 31 677 6792 36 691 27 701 7133 7238 757 7588
33
40 32 40 38
36
191 377
686 686 709
Lit. A à Rℳ 500,—
1214 40 3759 35
7 30 4 30
Lit. B à Eℳ 100,—: 39] 663 6640
7
7 0
1 8
0
50,—
6864
6 8 7
7098 71¹⁵ 71¹16 7118 7152 7168 7189 7190 7205 7215 7280 7287 7306 7307 7325 7378 7400 7445
2 2
2645 3969 “
9323 9328 9346 9582 9602 9812 9813 9814 9901
Lit. D à Eℳ 25,—: 5210 6471 40 5247 6565 34 5265 6727 38
6904 40
6919 37
7140 39
7206 39
7233 40
7337 40
7358
7365
7366
7369
7392
7394
7517
7542
7702
7811
7977
7986
8013
8043
8045
8048
Lit. E à Rℳ 12,50: 2486 3678 33 2545 3685 39 2576 3936 35 2593 3970 37 2624 3980 37 2664 4015 40 2746 4022 35 2894 4028 40 2985 4035 38 3270 4042 30 3624 4049 38 3630 4052 33 3643 4062 40 3661 4089 39 3663 4093 34 1025 37] 2415 3670 4115 40 1084 2432 3672 4117 40
Bremen, den 6. Oktober 1941. DSDer ESenator für die Finanzen.
8278 8281 8282 8293 8294 8299 8300 8313 8331 8351 8362 8377 8382 8383 8387 8418 8451 8454 8459 8470 8497 8498
8065 8069 8072 8116 8131 8149 8154 8157 8161 8168 8175 8176 8178 8196 8206 8209 8217 8221 8222 8223 8228 8243 8274 8275 8277
3196 3238 3434 3963 4165 4254 4327 4364 4398 4553 4557 4558 4649 4655 4741 5065 5086 5100 5118 5152 5168
90 1095 103 1214 274 1241 304 1407 337 1413 463 1627 567 1740 698 1975 769 2005 786 2065 803 2173 914 2319
1003 2366 1004 2369 1005 2410
4127 4154 4158 4164 4167 4177 4178 4183 4197 4200 4206 4208 4231 4240 4246 4278 4282
Bekanntmachung
über die 16. Ziehung der Auslosungsrechte der Bayerischen Ablösungsanleihe.
Bei der heute für das Jahr 1941 vorgenommenen 16. Ziehung der Auslosungsrechte der Bayer. Ablösungsanleihe sind die nachverzeichneten Aus⸗ losungsscheine gezogen worden:
Buchst. A zu 12,50 E ℳ Nummer: 15 16 38 43 55 92 1384 153 159 189 208 257 275 332 377 408 432 439 443 534 540 557 567 645 652 664 689 726 758 796 804 807 889 904 928 945 958 988 995 1024 1040 1113 1143 1161 1228 1250 1350 1355 1358 1362 1375 1378 1410 1425 1487 1502 1523 1609 1654 1704 1755 1756 1769 1786 1788 1806 1831 1833 1836 1853 1933 1952 1958 1971 2006 2010 2037 2059 2110 2209 2255 2306 2323 2367 2387 2407 2408 2413 2484 2502 2508 2523 2536 2548 2551 2568 2629 2647 2678 2697 2715 2774 2861 2862 3049 3070 3104 3120 3126 3181 3185 3190 3204 3212 3230 3235 3249 3255 3354 3370 3387 3440 3495 3515 3552 3581 3594 3669 3678 3701 3723 3841 3854 3881 3902 3930 3975 4042 4136 4159 4165 4249 4293 4305 4322 4351 4357 4490 4549 4555 4557 4566 4569 4621 4705 4709 4756 4865 4876 4877 4892 4897 4899 4953 4966 4976 4982 5040 5054 5056 5073 5140.
Buchst. B zu 25,— Rℳ Nummer: 10 11 19 34 36 42 60 6 80 90 185 194 204 220 268 273 320 347 393 463 504 534 589 553 600 686 688 705 720 817 825 827 926 1001 1002 1023 1024 1049 1085 1097 1132 1172 1185.1186 1203 1229 1237 1239 1257 1276 1286 1301 1306 1340 1451 1490 1524 1526 1535 1668 1681 1719 1803 1808 1869 1932 1938 1952 1963 1982 1997 2010 2112 2173 2213 2233 2250 2305 2307 2317 2349 2365 2395 2422 2427 2439 2539 2543 2552 2595 2606 2610 2620 2641 2663 2702 2713 2747 2750 2752 2785 2807 2814 2908 2933 2973 2980 3008 3013 3037 3065 3098 3124 3212 3262 3265 3304 3320 3362 3385 3434 3443 3445 3526 3531 3610 3725 3774 3789 3861 3863 3864 3867 3893 3919 3927 3970 3986 4006 4063 4084 4161 4181 4207 4242 4346 4352 4401 4427 4458 4475 4607 4613 4640 4666. 8
Buchst. C zu 50,— Rℳ Nummer: 22 66 77 79 164 207 2938 304 357 358 360 364 391 402 416 442 462 482 484 526 533 604 617 621 647 686 691 704 714 715 725 745 755 769 830 851 859 861 920 999 1015 1021 1033 1039 1129 1166 1173 1177 1191 1201 1214 1215 1272 1278 1286 1308 1372 1390 1461 1462 1466 1530 1579 1597 1631 1654 1673 1936 2010 2011 2052 2064 2081
Mx2093 2146 2181.2218 2221 2246 2266 2306 2317 2362 2372 2488
2524 2535 2575 2621 2678 2702 2742 2754 2827. Buchst. D zu 100,— R.üℳ Nummer: 17 86 130 137 203 241
M262 272 287 314 329 418 420 440 453 489 530 593 626 644 663 720 742 746 774 783 796 807 821 852 908 918 977 989 1006
1026 1056 1155 1188 1233 1270 1272 1306 1327 1342 1365 1377 1415 1418 1448 1456 1506 1528 1582 1616 1617 1674 1679 1701
1759 1824 1890 1906 1908 1922 1943.
Buchst. E zu 200,— Rℳ Nummer: 39 76 112 120 135 136 141 158 181 204 217 234 299 350 441 469 480 504 517 584 617 640 669 699 773 868 893 895 896 944 960. 968 978 999 1004 1080 1097 1118 1198 1206 1224 1234 1254 1310 1312 1358 1464 1488 1508 1555 1558 1570 1602
Buchst. F zu 500,— Hℳ Nummer: 31 36 57 88 117 131 139 163 164 188 227 261 291 317 328 338 392 477 503 561 572 728 751 755 807 810 859⸗869 949 950 956 973 986 1044 1046 1058 1061 1063 1079 1141 1161 1272 1275 1282 1320.
Bemerkungen.
1. Die gezogenen Auslosungsscheine sind samt den Zinsen (1-Ziff. 2) am 31. Dezember 1941 zur Zahlung füns Pn können aber schon vom 15. Oktober 1941 an bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung in München 34, Königinstr. 17, zur Auszahlung für den Fälligkeitstag ein⸗ gereicht werden.
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
“ “ Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und
für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 8 für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.
Fünf Beilagen
88
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)
u“ — ——— 2
zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußi
Berlin, Montag,
Nr. 239
neaeSeeen
—
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
2. Bei der Einlösung wird das Fünffache des Nennwertes
des Auslosungsrechts nebst 4 ½ v. H. Zinsen für 16 Jahre gezahlt, sonach für 100 Rℳ Nennwert des Auslosungsrechts ein Einlösungsbetrag von 860 R ℳ. Die Verzinsung endet mit dem Ablauf des 31. Dezember 1941. —
3. Mit den gezogenen Auslosungsscheinen ist ein mit ihrem Nennbetrag gleich großer Nennbetrag im Schuldver⸗ schreibungen der Ablösungsanleihe einzuliefern. Wenn die notwendigen Ablösungsanleihen nicht beigebracht werden können, wird der Einlösungsbetrag um einen entsprechenden Abschlag vermindert.
4. Die gezogenen nicht mit einer Namensumschreibung versehenen Auslosungsscheine (Inhaberpapiere) werden bei der in Ziff. 1 genannten Hauptkasse, bei der Bayer. Staats⸗ bank, München, und ihren sämtlichen Niederlassungen, ferner bei der Deutschen Bank, Berlin, und ihren Filialen in Frank⸗ furt a. M. und in Hamburg, bei der Dresdner Bank in Frank⸗ — a. M. und der Dresdner Bank in Düsseldorf eingelöst.
er Empfang des Einlösungsbetrags ist vom Inhaber des Auslosungsscheines ziffernmäßig zu bescheinigen.
5. Die gezogenen, auf den Namen des Gläubigers umgeschriebenen Auslosungsscheine werden nur bei der in niff 1 genannten Hauptkasse eingelöst. Der Empfang des Einlösungsbetrages ist vom eingeschriebenen Gläubiger, seinem Vertreter oder Rechtsnachfolger ziffernmäßig zu bescheinigen. Vertretungsmacht und Rechtsnachfolge sind durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachzuweisen.
6. Vorzugsrentenempfänger werden von der Ziehung hinterlegter Auslosungsscheine besonders verständigt. 8
München, den 6. Oktober 1941.
Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. J. V.: Sepp.
Probleme der deutschen Ostraum⸗ wirtschaft.
Rede des Reichswirtschaftsministers Walther Funk bei der Eröffnung der Deutschen Ostmesse in Königsberg.
Die Sgeftnung für die Deutsche Ostmesse am Geentag. dem 12. Oktober, nahm Reichswirtschaftsminister und Reichsbank⸗ räsident Walther Funk zum Anlaß, um die Probleme der eutschen Ostraumwirtschaft historisch dherng und in ihrer derzeitigen Gestaltung grundsätzlich und im einzelnen ausführlich darzulegen. Preichzeittig behandelte er die osteuropäischen Wirt⸗ schaftsfragen im Rahmen der im Zuge befindlichen wirtschaft⸗ lichen Neuordnung Europas. 8 1 8 Der europäische Krieg gegen den Bolschewismus wird, so führte Reichsminsster Funk u. a. aus, die Weltgeschichte auf Jahrhunderte hinaus bestimmen. Mit dem beispiellosen Sieges⸗ lauf der deutschen Wehrmacht und ihrer Verbündeten ist der Weg für eine politische und wirtschaftliche Neugestaltung des ost⸗ europäischen Raumes freigemacht. Eine Aufgabe tritt damit an uns heran, wie sie in dieser Größe nur von einem Volk voll⸗ bracht werden kann, das so wie das deutsche kraft seiner Welt⸗ 8eeeh mit Aufbauenergien geladen ist und die Pionier⸗ arbeit im europäischen Osten seit jeher als seine geschichtliche Sendung betrachtet. — 8 Reichsminister Funk wies des weiteren auf den seit Jahr⸗ underten großen Anteil Deutschlands an der Ostkolonisation in, die durch zwei Machtgebilde deutschen Ursprungs — die anse und die densritter — gekennzeichnet sei. Von Brügge is öö von Krakau bis Bergen spannte sich einst das Netz hansischer Wirtschafts⸗ und Machtstellung und verband den erst in der Erschließung begriffenen rohstoffreichen Osten mit dem fort⸗ schrittlichen, gewerbefleißigen Westen des mittelalterlichen Europas, unterstützt durch die günstige natürliche Verkehrslage des Deutschen Reiches im Herzen des Kontinents. Den ent⸗ scheidenden Stoß erlitt die hansische Machtstellung durch den politischen Zerfall Deutschlands nach dem Dreißigjährigen Kriege, während zu gleicher Zeit die englischen Könige ihre Kaufmannschaft mit den Mitteln skrupellosester Gewaltpolitik, Piraterie, Willkür und Vertragsbruch unterstützten und damit Englands koloniale und weltpolitische Vormachtstellung auf⸗ bauten. Um die in Willkür und Machtgier errichtete Weltherr⸗ schaft zu wahren, hat Gro britannien den Kampf unserer Tage entfesselt. Diesmal ist jedoch in der britischen Rechnung ein Trugschluß; denn die politische Macht und die militärische Kraft des Großdeutschen Reiches ist unter ihrem genialen Führer heute jederzeit stark genug, um nicht nur neuees drohendes Un⸗ recht abzuwehren, sondern um uns endlich unser allzulange vor⸗
enthaltenes Recht zu 8 Di preußische und insbesondere die Königsberger Wirt⸗ schaft it haht e nur vor einer vernichtenden Katastrophe bewahrt worden, sondern sie kann auch zu ihren Gunsten die Wiedergewinnung ihres natürlichen Hinterlandes verbuchen. Der europäische Osten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer kann nunmehr wieder fine wirtschafts⸗ und verke rsgeogra⸗ phischen Struktur gemäß in einen unbeschränkten Güteraus⸗ tausch mit Ostpreußen eintreten. Der Königsberger Hafen wird die bevorzugte Stellung zurückgewinnen, die ihm seiner günstigen Lage nach zukommt. Aus dem ständig bedrohten Grenzland ist jetzt das Zentrum eines großen nordosteuropäischen Wirtschafts⸗ raumes geworden. Es bildet die wichtigste Verkehrsbrücke zwischen West⸗ und Nordosteuropa. Noch größer ist seine Be⸗ deutung als zentraler Sammelplatz, auf dem die Rohstoffe und landwirtschaftlichen Ueberschüsse des Hinterlandes zusammen⸗ strömen, um über die eisfreien Häfen in die Bedarfsgebiete ge⸗ leitet zu werden. Für die skandinavischen Staaten bedeutet Königsberg dann das wichtigste Einfallstor nach Südosteuropa. Damit werden hier auch Industrie und Gewerbe, wenn sie sich den besonderen Gegebenheiten dieses Raumes anpassen, einen günstigen Standort finden. Der alte Königsberger Kaufmanns⸗ eist kann nunmehr wieder zu neuem Leben erweckt werden, und ie heutige Königsberger Kaufmannsgeneration wird reichlich Gelegenheit haben, sich der stolzen Tradition dieser alten Hanse⸗ stadt würdig zu erweisen. u“ eichsminister Funk befaßte sich sodann mit dem baltischen de Bient⸗ daß Uaht⸗, durch die von den Sowjets während ihrer einjährigen Ferrkschaft in den baltischen Ländern eingeleitete völlige kulturelle Vernichtung und wirtschaftliche
—x
——————
den 13. Oktober
Bekanntmachung.
Die am 11. Oktober 1941 ausgegebene Nummer 38 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Bekanntmachung über den Rechtshilfeverkehr zwischen Dänemark und dem Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 27. September 1941.
vsseeesh . über die Ratifikation des deutsch⸗ungari⸗ schen Abkommens über die gegenseitige Unterstützung und Rechts⸗ hilfe in Zollsachen. Vom 8. Oktober 1941.
Bekanntmachung über das deutsch⸗ungarische Abkommen über die Zollbehandlung des Eisenbahnverkehrs sowie über die Zollabfertigung auf vorgeschobenen Zollstellen im Eisenbahn⸗ verkehr. Vom 8. Oktober 1941.
Bekanntmachung über das deutsch⸗ungarische Abkommen über die sachlichen Erleichterungen im kleinen Grenzverkehr. Vom 8. Oktober 1941.
Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis: 0,45 RH. ü. Postver⸗ sendungsgeühren: ,04 Eℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 13. Oktober 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Hans Frölicher, hat Berlin am 7. Oktober d. J. verlassen. Wäh⸗ rend seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Kap⸗ peler die Geschäfte der Gesandtschaft.
päischen Lebens⸗ und Arbeitsgemeinschaft künftig zu erfüllen haben, sind durch die geopolitische Struktur des Raumes bereits deutlich umrissen. Weit über 60 % der rd. 5 ¼ Mill. Menschen in diesen dünn besiedelten Gebieten sind in der Landwirtschaft tätig. Der agrarische Grundcharakter tritt auch in der Ausfuhr klar in Erscheinung. Im letzten normalen Wirtschaftsjahr 1938 hatte die Ausfuhr an Nahrungs⸗ und Genußmitteln einen Wert von 110 Mill. Uℳ. Allein an Butter wurde für 64 Mill. R ℳ ausgeführt. Das entspricht wertmäßig etwa der Hälfte der jähr⸗ lichen deutschen Buttereinfuhr vor dem Kriege. Daraus ergibt ich schon klar, welch wertvollen Beitrag die baltischen Ueber⸗ scch schonre in Zukunft für die Ernährung Europas liefern können. Auch des baltische Industrie hat bereits gezeigt, daß sie über den Bedarf des Binnenmarktes REe; leistungsfähig ist. Sie braucht sich nicht mehr der Diktatur der englischen Wirtschaft zu unterwerfen, die sie in Notzeiten ebenso wie die englische Politik in Stich gelassen hat. Sie hat endlich wieder das großräumige Hinterland zur Verfügung, zu dem sie vor dem Kriege infolge der sowjetischen Abriegelungsmaßnahmen kaum einen nennenswerten Zugang hatte. Auch die großen Hafen⸗ und Handelszentren an der baltischen Ostseeküste können jetzt wieder ihre günstige natürliche Lage als eisfreie Ein⸗ und Ausfalltore Nordosteuropas wirklich ausnutzen. Anders steht es mit den altsowjetischen Ländern, deren gewaltige landwirtschaftliche und industrielle Kapazität von Deutschland erst dann voll aus⸗ gewertet werden kann, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind: Es müssen die schlimmsten Kriegsschäden und die völlige wirt⸗ schaftliche, Desorganisation beseitigt werden; es muß die Men enfvage, insbesondere die Führungsfrage, gelöst werden; chließlich aber muß dieser Raum in der 1 ülean. owie organisatorisch und verkehrstechnisch auf seine neue euro⸗ päische Aufgabe hin, ausgerichtet werden.
Für die Wirtschaftspolitik des Reiches ergeben sich aus dieser Neugestaltung des europäischen Ostraumes sehr bedeu⸗ tungsvolle neue Aufgabenstellungen. Zunächst müssen natur⸗ gemäß alle Werte und Kräfte dieses weiten, rohstoffreichen Ge⸗ bietes gemäß den Erfordernissen der Kriegswirtschaft und der Kriegsführung für unser Kriegspotential nutzbar gemacht werden. Wir werden in der Zukunft noch stärker sein, wenn das Wirt⸗ schaftspotential der neugewonnenen Ostgebiete zu unserem heu⸗ tigen hinzukommt. In der weiteren Entwicklung ergeben sich jedoch ganz neue Perspektiven für die deutsche Wirtschaftspolitik aus der Tatsache, daß die in den deutschen und europäischen Wirt⸗ schaftszyklus eingeschlossenen osteuropäischen Rohstoffgebiete (die “ stand außerhalb Europas!) eine magnetische An⸗ ziehungskraft auf die weiterverarbeitende Industrie ausüben werden, also eine Art von Industriewanderung nach Osten ein⸗ segen könnte. Natürlich nicht in die Rohstoffgebiete selbst, denn iese müssen die Rohstoffgebietsstruktur vielleicht noch schärfer und klarer als bisher erhalten. Aber der alte Osten des Reiches, der eine gesunde Mischung von agrarischem und industriellem Cha⸗ rakter sehr wohl verträgt, käme hierfür in Frage. Auf diese Weise würde in den alten Industriegebieten des Reiches, bei denen eine starke Maässierung von Industrie und Menschen vor⸗ liegt, eine gesunde Auflockerung und Entlastung eintreten, die wirtschaftlich wie sozial gesehen von Vorteil sein könnte. Aber auch für die Verkehrswirtschaft des Reiches werden sich neue Per⸗ spektiven ergeben, insbesondere für die Hafenstädte, die den ge⸗ waltig gesteigerten Warenverkehr aus dem Osten von der Donau bis zur Ost⸗ und Nordsee aufnehmen und weiterleiten müssen.
Reichsminister Funk stellte im weiteren Verlauf seiner Aus⸗ führungen die Schwere der wirtschaftlichen Verluste für die bolsche⸗ wistische Kriegswirtschaft heraus, zumal es sich bei den eroberten bzw. unter deutscher Waffenwirkung stehenden industriellen Pro⸗ duktionszentren um Petersburg, am Dnjepr, im Donezbecken und um Moskau um den wirtschaftlich am weitesten entwickelten Teil des sowjetischen Staatsgebildes handele. Das noch ungefährdete, aber an Kapazität wesentlich zurückstehende Ural⸗Kusnezker⸗ Industriekombinat kann hierfür auch nicht annähernd einen Ersatz bieten, denn es ist wie andere sibirische und femöhelich Industrie⸗ vorhaben erst im Entstehen begriffen und muß Kohle und Erz über die unwirtschaftlich lange Wegstrecke von mehr als 2000 km zu⸗ sammenführen. Auch der Ausfall der Ernten aus den fruchbaren besetzten Gebieten wird für die Sowjetvölker, die ja schon in den letzten Jahrzehnten schwere Hungersnöte durchgemacht haben, zu einer Katastrophe werden. Die Bolschewisten werden diese schweren Verluste und die Schläge durch unsere Wehrmacht nicht überstehen. Daran werden auch ihre hochkapitalistischen Bundesgenossen in London und Washington mit viel schönen Reden und wenig prak⸗
Staatsanzeiger 1941
Rein wirtschaftlich gesehen, gibt es zwischen dem britisch⸗gmerika⸗ nischen un v elchen. Wirtschaftsraum keine Irhenenie be⸗ deutenden Tauschmöglichkeiten, zumal die starren Ab “ tendenzen der Sowjetunion und das Freihandelsprinzip der Briten und Amerikaner überhaupt nicht auf einen Nenner zu bringen sind. Mit der Befreiung der osteuropäischen Gebiete ist das Tor zu reichen Absatz⸗ und Beschaffungsmärkten weit geöffnet. Europa hat einen Gebietszuwachs erhalten, der seinen schöpferischen Kräften reiche Gelegenheit zur Entfaltung gibt und seine 9 schaftskapazität auf das glücklichste ergänzt und verstärkt. 88 er europäische Kontinent hat seine internen Ergänzungsmöglichkeiten bisher bei weitem noch nicht ausgenutzt. Kein vernünftiger Mensch denkt daran, eine chinesische Mauer um Eurpoa zu ziehen. Wir bejahen den Gedanken des Welthandels durchaus, was wir be⸗ kämpfen, das ist insbesondere der Mißbrauch von Handel, Kredit und Kapital zu machtpolitischen Bestrebungen, den England über ein Jahrhundert lang getrieben hat und der die Grundursache der beiden großen Kriege unserer Zeit bildet. Was wir wollen, ist ein Doppeltes: Wir wollen einmal das System des pluto⸗ kratischen Imperialismus zerbrechen und den internationalen Handel zu einem sauberen Fnstrument gegenseitiger Wirtschafts⸗ förderung neugestalten; wir wollen zweitens, daß der Schwerpunkt des Europahandels, vor allem in den Ernährungsgrundstoffen und den lebenswichtigen Rohstoffen, im euxopäischen achtbereich bleibt; denn künftige Kriege werden am sichersten dadurch unter⸗ bunden, daß wirtschaftliche Kampfmaßnahmen keine Aussicht auf Erfolg mehr bieten. Die europäische Wirtschaftsordnung wird organisch wachsen, weil sie wachsen muß, und sie wird sich in der Form bilden, daß die einzelnen europäischen Volkswirtschaften im Laufe der Jahre Produktion und Bedarf aufeinander abstimmen, um dann planmäßig die zweckmäßigsten Ergänzungsmöglichkeiten zu verwirklichen. Für die beiden Achsenmächte ist das Ordnungs⸗ prinzip, nach dem das neue Europa ausgerichtet werden muß, nicht mehr nur ein Programm, sondern weitgehend bereits Realität. Reichsminister Funk setzte sich sodann mit den Begriffen Planwirtschaft und liberale Wirtschaft auseinander, deren Nach⸗ teile und schäslichen Auswirkungen offen zu Tage lägen, und unterstrich, daß für die deutsche Wirtschaft die Synt ese aus den Elementen der Planwirtschaft und der freien Verkehrswirt⸗ schaft laute: Staatliche Direktive und unternehmerische Exeku⸗ tive. Diese Wirtschaftsordnung hat sich nicht nur im internen Wirtschaftsleben, sondern auch im zwischenstaatlichen Verkehr bereits auf das beste bewährt. Unter weitgehender staatlicher Direktive haben wir schon vor Jahren unseren Han⸗ delspartnern in Südosteuropa langfristige Lieferverträg mit günstigen stabilen Preisen geboten. Wir haben ihnen dadurch die Möglichkeit zu Investitionsprogrammen und Anbauplänen auf lange Sicht gegeben. Wir haben ihnen die Absatz⸗ und Preissorgen abgenommen und sie von den Aus⸗ wirkungen der Weltmarktkonjunktur unabhängig gemacht. wurde weiterhin staatlicherseits ein Zahlungs⸗ und Verrechnungs verkehr organisiert, der heute weite Teile Europas erfaßt. Der zwischenstaatliche Austausch von Arbeitskräften, den Deutschland bereits vor dem Kriege eingeleitet und nun schon sehr weit aus⸗ ebaut hat, gibt auch für die kommende Friedenszeit wertvollste “ Massenarbeitslosigkeit wird nie mehr ein Problem der europäischen Wirtschaft sein. Neben diesen staatlichen Len⸗ ““ ist für die unternehmerische Leistung stets ge⸗ nügend Raum geblieben. Auch in der zwischenstaat ichen Zu⸗ 1““ hat privatwirtschaftliche Initiative bereits schöne rfolge erzielen können.
m Rahmen der vielgestaltigen Maßnahmen und In⸗ stitutionen, die geeignet sind, die so notwendige Abstimmung der einzelnen europäischen Volkswirtschaften aufeinander zu erleich⸗ tern und die fruchtbare Zusammenarbeit voranzutreiben, werden die Messeveranstaltungen stets eine besondere Rolle spielen. Da ihre Entwicklung und Bedeutung von der Größe ihres natür⸗ lichen Wirkungshereichs abhängt, kann man, wie Reichsminister Funk abschließend feststellte, der Königsberger Messe für die Zu⸗ kunft nur eine besonders günstige stellen. Für sie be⸗ ginnt mit der Befriedung und Neuordnung des europäéischen Ostens ein neuer Lebensabschnitt. 9 5 Aufgaben in Füösferem Raum sind ihr gestellt, und so bildet die diesjährige Ostmesse in Königsberg den verheißungsvollen Auftakt zu einer segensreichen Aufbauarbeit des kommenden Friedens. 1.
28873
Die Uebertragung von Bewirtschaftungs⸗
aufgaben in der gewerblichen Wirtschaft.
Mit dieser Frage befaßt sich im Ministerialblatt des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums Nr. 27 vom 9. Oktober Regierungsrat Wolfgang Gähtgens in einer längeren Abhandlung. Der Verfasser geht von dem Standpunkt aus, daß die Bewirtschaftung an sich kein Ausfluß der Kriegswirtschaft ist, sondern daß sie letztlich auf den allgemeinen Gedanken einer Unterordnung der Wirtschaft unter die höheren politischen Ziele zurückgeht. Er be⸗ G im einzelnen das Anordnungsrecht der Reichsstellen, erner die Durchführung der Anordnungen, weiter die Aus⸗ übung des Auskunftsrechts und schließlich die strafrechtlichen Be⸗ srelse in der Bewirtschaftung, die nicht der Reichsstelle zu⸗ Reichsbeauftragten. Zusammen⸗
ewiesen sind, 8 seinen Feststellungen folgende
sondern dem assend ergeben sich nach Grundsätze.
1. Die Ermächtigung zur selbständigen Führung einer Be⸗ wirtschaftung kann nur durch den Reichswirtschaftsminister aus⸗ gesprochen werden. 2. Die Reichsstelle kann jedoch für alle Ver⸗ waltungsaufgaben, die sich bei dem Vollzug von Anordnungen ergeben, andere Stellen heranziehen; ein solcher Auftrag ist in einer Anordnung der Reichsstelle auszusprechen und abzugrenzen, er stellt die beauftragte Stelle unter die Weisungen der Reichs⸗ stelle. 3. Das Auskunftsrecht kann durch einen Beauftragten ausgeübt werden, sofern unbedingte Geheimhaltung gewährleistet ist. Der Auftrag maß in der gleichen Form, die für ein Aus kunftsersuchen vorgesehen ist, zur Kenntnis der Personen gebrach werden, von denen Auskunft verlangt werden soll. 4. Bei der Ausübung des Ordnungsstrafrechts können beauftragte Stellen nur zur Ermittlung des Sachverhalts mitwirken.
Die rechtliche Erörterung über die Voraussetzung an einer ö mit Bewirtschaftungsaufgaben hat bewußt auf jede Schilderung der vielfältigen Auftragsverhältnisse verzichtet. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, zunächst an Hand des geltenden Rechts die Möglichkeiten und Formen darzustellen. Um so inter⸗ essanter ist es, von dieser theoretischen Basis aus zu beobachten, in welchem Umfang und für welche Zwecke sich die Einschaltung in der Praxis vollzieht. Es wäre eine lohnende Aufgabe, diesen Wegen näher nachzugehen und einen Ueberblick über die Arbeit bn geben, die die beauftragten Stellen, namentlich die Gruppen er Organisation der gewerblichen Wirtschaft, in der Bewirt⸗ schaftung leisten. Doch scheine der Zeitpunkt hierfür noch nicht gekommen zu sein. Die Dinge seien noch allzusehr im Fluß und widerstrebten einer systematischen Behandlung. Doch sei zu hoffen, daß die rechtliche Erörterung des Problems dazu beitrage, den Boden für einen reibungslosen Ablauf der Bewirtschaftung
tischer Hilfe nichts ändern können. Diese Bundesgenossenschaft ist
estlavung in Gefahr war, ein wichtiges Bollwerk im Osten Eö Die Aufgaben, die die Balenländes in der euro⸗
im übrigen das Absurdeste, was es auf der Welt je gegeben hat.
zu sichern und zu ebnen
8 8 “