1941 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staathauzeiger Nr. 242 vom 16. Oktober 1941. S. 4

ax —weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linfen käferfrei ) —,— bis —,— 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B. üri Berliner Börse vom 15. Oktober. Linsen, käferfrei 5) —,— bis —„— und 5) —,— bis —,—= Speiseertsen, 101,50 G., 103,00 B.“ 8,70 G., 9,20 B., Am Mittwoch bröckelten die Aktienkurse bei der s:.

8

erneut ab. Die Umsätze hielten sich in engen Grenzen, so da bereits kleinste Verkäufe genügten, um auf die Notierungen zu drücken. Zahlreiche Papiere erhielten wiederum eine Strichnotiz. Schwächer setzten namentlich Montanwerte und Elektroaktien ein. Auch Kalianteile litten etwas stärker unter Angebot.

Am Montanaktienmarkt blieben Vereinigte Stahlwerke mit

146 unverändert. Byuderus und Harpener büßten je 1, Mannes⸗ mann ¾¼ % und Rheinstahl 2 % ein. Bei den Braunkohlenwerten wurden Rheinbraun um 1 ¼ und Ilse⸗Genußscheine um ½ 9% heraufgesetzt. Am Kaliaktienmarkt kamen Salzdetfurth und Wintershall je 1 % niedriger zur Notiz. In Kali⸗Chemie wurde die Notiz vorerst ausgesetzt. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben um ¼ % niedriger ein und schwächten sich alsbald erneut im gleichen Ausmaße ab. Rütgers verloren 1 ¼ %. Für Gummi und Linoleumwerte waren die Meinungen geteilt. Während Conti Gummi 1 ½ % gewannen, stellten sich Deutsche Linoleum um 1 % niedriger. Bei den Elektrowerten sind AEG. mit ½⅛, Gesfürel und Lahmeyer mit je 1 ¼ sowie Siemens mit 3 % u erwähnen. Versorgungswerte lagen ruhig. Die ausschließlich Dividende gehandelten Schles. Gas verloren etwa 3,80 % Von Autowerten büßten BMW., von Metallwerten Deutscher Eisen⸗ handel je 2 % ein. Bei den Maschinenbaufabriken zogen Demag Wum % an, hingegen schwächten sich Rheinmetall Borsig um 8 % ab. Bau⸗ und Zellstoffaktien sowie Brauereianteile ver⸗ änderten sich, soweit notiert, nur geringfügig. Bei den Textil⸗ werten sind Bemberg mit ¾ % und am Bahnenmarkt Eisen⸗ bahn Verkehr mit + 1 % zu erwähnen. Gebr. Junghans wurden um 1 ¼ und Süddt. Zuckerwaren um 3 % herabgesetzt.

Im weiteren Verlauf ergaben sich nur noch unbedeutende Schwankungen. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 145 ½ und JG. Farben mit 196 1. Auch sonst traten noch mehrfach Ab⸗ bröckelungen bis ein, so auch für AEG und Siemens.

Stärker ermäßigt waren nur noch Waldhof mit 1 ¼ und Feld⸗ mühle mit 1 ¼½ t. Demgegenüber traten auch kleine Erholun⸗ gen ein, bei denen Daimler ½%, Deutsche Erdöl und Rütgers je ¾¼ und Holzmann 1 ¼ % zurückgewannen. Gegen Ende des Verkehrs traten bei sehr ruhigem Markt⸗ verlauf kaum noch Veränderungen ein. Vereinigte Stahlwerke schlossen erholt mit 146, JG. Farben noch leicht ermäßigt mit 196 ⅛6. Im übrigen traten außer zahlreichen Strichnotierungen nur geringe bruchteilige Schwankungen ein. Gesfürel konnten gegen den Anfangskurs noch 1 % aufholen. Am Kassamarkt verinderten sich die Banken nur wenig. Schwankungen um ½ % überwogen; nur Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank waren 1 % gedrückt. Von Hypothekenbanken gaben Deutsche Centralboden gleichfalls 1 % her, sonst traten kaum Be⸗ wegungen ein. Von Schiffahrtsaktien waren Hapag und Hansa Dampf ½ % leichter und Nordlloyd um 1 % ermäßigt. Unter den Kolonialwerten stellten⸗ sich Doag bei Repartierung um 3 % niedriger; Otavi gaben FE. her. Am Kassamarkt der Indu⸗ striepapiere war die Haltung eher schwächer. Höher kamen nur Siemens Glas und Siegersdorfer Werke mit + 2, Steinfurth Waggon und Erlangen Bamberg mit +† 3 und AKu. mit 3 % ur Notiz. Dagegen ermäßigten sich Sangerhäuser Maschinen, uch⸗Aachen und Wenderoth um 2, Stettiner Portland, Nordsee⸗ hochsee um 2 ¾, Augsburg⸗Nürnberger Maschinen, Adlerhütte las, Miag, Rheinfelden, Brauerei Felsenkeller und Vereinigte Gumbinner Maschinen um 3, Salamander um 3 %, Terrain Rudow um 4 ¼ und Brauhaus Nürnberg um 6 %. Steuergut⸗ scheine I blieben unverändert, für Serie II trat gleichfalls keine Veränderung ein.

Die Reichsaltbesitzanleihe war am Schluß gestrichen. Im Verlauf stellte sie sich zuletzt nach Schankungen auf 162 gegen 162 am Vortag.

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage für Pfandbriefe bei Materialmangel an, so daß kaum Abschlußmöglichkeiten bestanden. Die vor einigen Tagen eingeführten Landesrentenbank⸗Kredit⸗ anstalt wurden wieder mit 102 ½ notiert. Zum gleichen Kurs kamen 4 Nige Hannoversche Landeskreditanstalt Reihe VIII A am Mittwoch zur Neueinführung. Stadtanleihen stellten sich nicht ganz einheitlich. Gemeindeumschuldung blieben mit 102,90 unver⸗ ändert. Dekosama I notierte man ½ % niedriger. Bei Länder⸗ anleihen blieb das Geschäft in engen Grenzen; 1929er Hessen er⸗ mäßigten sich nochmals um ¼ %. Von Reichsanleihen wurden 1938er um 0,10 % herabgesetzt. Bei den Reichsschätzen waren 1937er 1 und II um 0,20 bzw. ¼ 9% ermäßigt. 1938er Serie I bis IV sowie 1940er Serie I, III, 1V und V, VI und VII waren bis 1 % leichter. Für Postschätze ergab sich keine Veränderung, bei Reichsbahnschätzen für die 1936er eine Ermäßigung um 0,10 und für die 1939er von 0,02 % %. 4 ige Reichsbahnanleihe von 1940 lagen ½6 % niedriger. Industrieobligationen hatten einen ruhigen Markt und waren im wesentlichen widerstandsfähig; stärker ver⸗ ändert waren nur 4 ½¼ ige Hartmann um „% c%.

Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld weiter auf unverändert 1 ½ 1 9.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Ver⸗ änderungen ein.

——————

Die Elektrolytkupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 16. Oktober auf 74,00 R.ℳ (am 15., Oktober auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.

15. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ I. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen,

Offentlicher Anzeiger.

Inland, gelbe §) 59,50 bis (0,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,— Gesch. glas. gelbe Crbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *½) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, /0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, 0/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superiorbis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Misch ung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Padung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimm

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anb

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Prag, 15. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗

Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenkbagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stocholm 594,60 G., 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 15. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.]

Amsterdam „180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Pgris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Kelsinki 6,90.

London, 16. Oktober. (D. N. B.) New Yorl 40*,50 403,50,

Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ztalien (Freiv.) —,—, Sckweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslp —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾ 17,13, 9 Janeiro (inoffiz.) —,— Schanghai Tschungking⸗Dollar

Amsterdam, 16. Oktober. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl.

Zeit.] [Amtlich.] Verlin 7 5,36, London —,—, New York 188 ⁄16 188 ⁄6, Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Kelsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Sslo —,—, Kopenhagen —,—, Stochholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 15. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,67 ⅛,

London 17,28, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,65, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissabon 17,72, Stockholm 102,55, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfors 875,00, Buenos Aires 91,50, Japan 101,00.

Kopenhagen, 15. Oktober. (D. N. B.) London 20,90,

New York 518,00, Berli⸗ 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Kelsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,— Alles Briefkurse.

Stockholm, 15. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G.,

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,8. B.

Oslo, 15. Oktober. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B.,

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York

—,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G.,

85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B

105,10 B., Kopenhagen 27 Prag k.

Silber Barren prompt

15. Oktober. (D. N. B.) fein prompt

London, f Lieferung B.

23,50, Silber au 25 ⅜, Silber auf

arren 23 ⁄1½, Silber Lieferung fein 25 ⁄1, Gold 168/—.

Wertpapiere.

., 15. Oktober.

Aschaffenburger Bunt it Heidelberg —,— 156,00, Eßlinger Ma Ph. Holzmann 272,50, Gebr. Jung Laurahütte 32,00, Mainkraftwerke Voigt u. Käffner —,——, Zellstoff

Franklfurt a. M besitzanleihe 162 Cisen 138,75, Cemen 375,00, Deutsche Lin Felten u. Guilleaume —,— Lahmeyer 175,50, rke 207,75

1 Reichs⸗Alt⸗ papier EC „Deutsche Gold u. Silber schinen 157,00,

hans —,— Rütgerswe Waldhof 240,25.

Hamburg, 15. Oktober. Bank 142,00 Hamburg⸗Amerika Paketf. Nordd. Lloyd Harburger Gummi —,— Siemens St.⸗Akt. 310 Otavi 23,00.

(D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner 0, Hamburger Hochbahn 125 ⅞, 99,00, Hamburg⸗Südamerika 164 Guano 100,00 2,00, Karstadt 199,00. Neu Guinea —,—,

„Holsten⸗Brauerei 21 ,00, Vorz.⸗Akt. 303,00,

Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 40 102,70,

15. Oktober. (D. N. B.) 4 %

1940, A 1,35⅛, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. Lds.⸗Anl. 1940 1 Dampfsch. ⸗Gesellschaft 335,00, A. E. G.⸗Union Lit. A 122,50, Brau⸗-AG. Egydyer Eisen u.

Oesterreich 224,00, Enzesfelder Metal

Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. Felten⸗Guilleaume Hanf⸗Jute⸗Textil Lapp⸗Finze AG. 106,00 h Neusiedler AG. en⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 160,00 Magnesit 284,00, Steiri Puch 140,00, —,—, Waagner⸗Biro 146 Wiener Protek Zivnostenska Bank 74,00 K Ferdinands Nordbahn 116,00, Westböhm. B. Maschinenf.⸗Ges. 151,00 K., P Rothau⸗Neudeck 71,00 K Heinrichsthaler Papierfa fabriken A. G. Ver. Schaf Prior.⸗Anl. 1891 —,—, Königshofer Zement und Hüttenwerksges. 4 ½ % Mährisch L

Brown⸗Boveri 145,00, Gumm

v11A“ 16“

pnik⸗Lundb. 249,50, Leykam⸗Josef 8 88 Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die

Perlmooser Siemens⸗LSchuckert Zündwaren 240,00, Steiri sche Wasserkraft 217,50, Steyr⸗Daim Steyrermühl

Berichtigung zur Bekanntmachung über die Regelung des Brenn⸗

,00, Wienerberger Ziegel —,—. werte, 15. Oktober. (D. N. B.)

Fünfundzwanzigste Bekanntmachung der Reichsstelle für Leder⸗ enbahn 215,00 K.,

Dux Bodenbacher Eis —, Ver Carborundum u. Elektr. A. G. K., Erste Brünner Mährisch⸗Ostrau verke A. G. en 300,00 K.,

ergbau⸗Aktienverein 155,00. 76,00 K., Metallwalzwerk A. G. nind. Gesellschaft 415,00, Eisenn . A. G. vorm. Skoda Werke Pils⸗ br. 230,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ steletze Spinn. Web. 93,00, Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 Poldi⸗Hütte 513,00, Berg⸗ 520,00 K., Ringhoffer Tatra 410,0 K. Renten: Pilsen Stadtanleihen —,—, 5 % Prager Anleihe —,— 4 % Böhm. Böhm. Landesbank esbank Meliorationssch. „4 ½ % Pfandbr. Mähr. andeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. Schuldverschr. K. = Kasse.

Fortlaufend Nederland 1940 S. I mit 1940 S. I1 ohne Steuererleich⸗ terung 100,50,

62,00 K., A. G. Roth⸗Ko wollenfabriken A. G. 4 % Dux⸗Bodenbacher

andesanleihen 1911 —,—, 40 —, Pilsen Stadtanl. 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank P Landesbank Schuldverschre Komm.⸗FSchuldsch. 9,60,

—,—, 49% Pfandbr. Mähr. —, 4 % Mähr. L 4 % Mähr. Lande

fandbr. (57jährig) —,—, gender Personen:

ibungen

Sparkasse —,— Sparkasse 5 1 skultur Eisenbahn⸗ ka Bank Schuldv. —,—. 1 Amsterdam, 15. Oktober. notierte Werte: Steuererle

4 ½ % Zivnostens

1. Anlei . b

ichterung en 4 2 v8 3. des Kaufmanns Paul Sonnens schein, Jude, geb. terung 100,00, 4 % do. 1940 S. 11 b

4 °% do. 1941 100 12 *), 3 9% do 2 ½ % Nederl. Werkelijke Ce 2. Aktien: Berkels Patent Lever Bros. & Unilever N. fabr. (Holding⸗Ges.) Petroleumbr. 311,50*), Amste Holland Amer. Lijn. 146 5½*), Handelsvereenig. Amste 307,00, Senembah Mij erte: 3 ½ % Amste 1938 S. 1 94,25, 4 % Nederl. Bankinstelling R. II 10. Heemaf. N. V. 163,75, Heinek —,—, Holland. St. Meelf fabriek —,—, Holl. Kunstzijde Betonbouw 177,00 ovens und Staalfabr. Zert. 3. N. V. 7 % Vorz. —,—, Vorz. (St. z. 100) Nederlandsche Kabelfabriek landsche Scheepsbouw Mij. 189,00, Philips Gloeilampenf fabriek —,—, do. do. Zert. —,—

mit Steuererleich .1937 88,75, 3 % (3 ½) do. 1938 9 rt. 74 ⅛, do. Handels Mij. Cert. ( 146,25*), Van Vliegtuigenfabr. 217,00, Philips Gloeilampen⸗ Nederl. Mij. tot Expl. v. rdam Rubber Cultuur Mi

Nederl. Schepvaart Unie li Mij. Cert. Festverzins⸗ % Rotterdam 2. Aktien: gdok 263,00,

Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 102,50, Fokker Nederl. .V. Cert. 1577 ⅛*)

j. 310,50*),

rdam (HVA) 482,50*), De . 257,25. B. Kassapapiere: 1. rdam 1937 S. 11 95,25, 3 ½ Bankinstelling 9,00, Amsterdam Droo ens Bierbrouwerij 227,00, do. Cert. Holl. Draad und Kabel⸗ In. (HKJ) 179,00, Intern. se Comp. 112,00, Kon.

abriek —,— Gewapend Ned. Hoog⸗

Bros. & Unilever wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung

über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den ö Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichs⸗ gesetzbl. I S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 I a 1594 39/3810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd. Nr. 7126/39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung 8 ein⸗

gezogen. 1

„Intern. Visco Folge 180,00, Lever do. 7 % Vorz. Zert. (St. z. 1000) 134 ⅜,

198,00, Nederlandsche abr. Vorz. 164,00, Reineveld Machine⸗ sche Droogdok Mij. —,— Nat. Bez. v. Aand. 127,00 ,00, Stoom⸗Spinnerij Span Veendaalsche

Vorz. —,—, Rotterdam Kon. Mij. De Schelde, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 172 Stork & Co. 245 St. Spinnerij en Weverij 123,5 Vereen. Kon. Papierfabr. Va Wilton Feijenoord Dok en rl. Wol. Mij. —,— Mij. Cert. (100) 307,75, Magazijn de Bijenkorf N. V. 183,00,

do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 247,00. *)

,00, do. Vorz. —,— reenigde Blikfabrieken 218,00 elder Zonen 149,50, do. Werft 219,00, do. Vorz. ert. (100) —,—, 1b Vriesseveem. 101,00, do. 6 % kum. Vorz. —,—

„Holland. Am. Lijn. C Blaauwhoedenveem⸗

—.— —.—

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, b. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

16 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 8 7. Aktiengesellschaften, 1 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Koloniaͤlgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommandit

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

gesellschaften,

Betreffs der 3 Phigen Schuldver⸗ sperre gemäß § 1019 ZS schreibungen „Neue Ausgabe“ der worden. 455 F. 246. 41.

Nr. 247 752 / bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ 8 worden

Verantwortlich.

chen und Nichtamtlichen und für den

August 1 Oktober 1941.

33 schen Reiches von 1925 uU ebot über 25 Hℳ sowie des Auslosungs⸗ melden. In Frage kommen anschei⸗ desselben der 15. 8 g e. scheins Gr. 9 Nr. 7752 über 25 fl nend nur die uneheliche Mutter ic. 456. II. 73. 41. dieser Anleiheschuld ist die Zahlungs⸗ Erblassers, Anna Emilie Kroll, die Berlin, den 6. 8 erlassen den Erblasser am 16. Juni 1902 ge⸗ Das Amtsgericht Berlin.

ür den Amtli den Anzeigenteil

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

boren hat, sowie Abkömmlinge der⸗

Konversionskasse für deutsche Aus⸗ Berlin, den 13. Oktober 1941. selben. Der Wert des Nachlasses ist [284781

landsschulden Nr. 25 959 25 961 über

Das Amtsgericht Berlin. mit 5000 6000 Hℳ angegeben. d Altlandsberg, den 13. Oktober 1941. Berlin vom 6.

je 200 Hℳ ist die Zahlungssperre gemäß § 1020 ZPO. erlass 455 F. 236. 41.

Anlebiheablösungsschuld des ut⸗

en worden. [28476] Aufforderung b zur Anmeldung von Erbrechten. Berlin, den 13. Oktober 1941. 8 VI. 129. 41. Personen, die glauben, [28477] 16. Juli 1915 Das Amtsgericht Berlin. Erben des am 19. Oktober 1938 zu Durch Beschluß des Amtsgerichts gestellt worden und als Ze . Hönow, seinem letzten Wohnsitze, ge⸗ Berlin vom 6. Oktober 1941 ist der selben der

[28482] 8 8 F ea gs storbenen Drehers Kurt Walter Kroll Tod des Unteroffiziers der Luftwaffe 456 II. 79. 41.

Betreffs der Seeieeng der 2 sein, werden aufgefordert, ihre Peter Gerhard Hubert Panhuysen, Berlin, den 6. Oktober 1941. e echte bis zum 30. November 1941 geboren am 21. Juni 1910 in Straelen, Das Amtsgericht Berlin.

für den Wirtschaftsteil und den redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags⸗ und D mb H., Berlin. Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und ner Zentralhandelsregister Beilage),

Durch Beschlu Amtsgerichts ktober 1941 Amtsgericht. Tod des Unteroffiziers der Lu

Bordfunkers Karl Lotz, zu Lenders itpunkt des⸗ 15. August

eichsanzei

b

*

eiger.

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳ.ℳ einschließlich 0,48 . Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer 82 der dFear— Frenbeee 4

3 r abholer * eschrie . 89 Nhelunanen vee ehenrneenn Einzelne Nummern dieser 2n ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Ausgabe kosten 30 40, einzelne Beilagen 10 ℛ. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages einschließlich

enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 8. . deviels Aℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten *ℳ Belt ,85 . Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

benem Papier völlig druckreif einzusenden, unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am 1-.-r. v2] werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

erlin insbesondere

ande)

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913

n alt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

rechts, der Uebernahmepreise für Branntwein und des 11“ für das Betriebsjahr 1941/42.

wirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗Verfahren für Her⸗ nndne Ser und beim Bezug von Ober⸗ und Futter⸗ leder zur Schuhausbesserung. Ergänzung der Vierten und Einundzwanzigsten Bekanntmachung) vom 13. Oktober 1941.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. b Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen fol⸗

1. des Gutsbesitzers Norbert Lehmann, geb. am 6. 6. 1884 in Opocna, früher wohnhaft in Ribnian b. Saaz, dzt. in Laun / Protektorat;

2. der Ehefrau Amalie Lehmann, geb. Lehmann, geb. am 9. 2. 1887 in Laun, früher wohnhaft in Ribnian b. Saaz, dzt. in Laun / Protektorat;

am 22. 12. 1886 in Prag, früher wohnhaft in Rostok b. Prag, dzt. unbekannten Aufenthaltes;

4. der Ehefrau Susanne Sonnenschein, geb. Fe stel hefüden, 9 am 22. 6. 1896 in Prag, früher wohnhaft in Rostok b. Prag, dzt. unbekannten Auf⸗

enthaltes;

5. des Professors der med. Fakultät der Deutschen Uni⸗ versität in Prag, Dr. Emil Starkenstein, geb. am 18. 12. 1884 in sees Jude, früher wohnhaft in Prag VIII, Molischstr. 26, dzt. unbekannten Auf⸗ enthaltes;

6. der Ehefrau Marie Starkenstein, geb. Weil, Jüdin, geb. am 5. 5. 1889 in Prag, früher 5 in Prag VIII, Molischstr. 26, dzt. unbekannten Auf⸗

enthaltes,

Karlsbad, den 14. Oktober 1941. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad. eeöö1“

Berichtigung. 1— 8

8

an Stelle von: Für den vom 1. Oktober 1940 usw. heißen: Für den vom 1. Oktober 1941 usw. 88

Verfahren für Hersteller von Schuhwerk) vom 18. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 115 vom 20. Mai 1940) in der Fassung der Vierzehnten Bekannt⸗ machung vom 7. August 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 183 vom 7. August 1940) und hinter Artikel IV der Einundzwanzigsten Bekanntmachung der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft zur⸗ Anordnung 74 (Lederscheck⸗Ver⸗ fahren beim Bezug von Ober⸗ und Futterleder zur Schuh⸗ ausbesserung) vom 28. Oktober 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 255 vom 30. Oktober 1940) wird jeweils folgender Artikel eingefügt: 8

schaften dürfen Lederschecks der Serien 3 b und 3h, die von dem Reichsinnungsverband des Schuhmacherhandwerks oder

In meiner Bekanntmachung V 7103 2807 II a vom 10. Oktober 1941 über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise für Branntwein und des Monopolaus⸗ gleichs für das Betriebsjahr 1941/42 muß es unter Absatz VI

4

Verlin, Freitag, den 17. ktober, abends

lassg. in d. Gend. RdErl. 10. 10. 41, Erholungszeit nach Ent

aus d. Wehrdienst (RAD.) usw. bei d. besond. Einsatz d. Wehr⸗ macht. en u Leibesübgn. RdErl. 6. 10. 41, Start v. Angeh. d. Ordn Po . be ffenal Petttämpfen. RdErl. 8. 10. 41, Aenderg. d. PBklV. II. Teil. RdErl. 10. 10. 41, Uebungskleidg. u. Bekleidungs⸗ wirtsch. bei d. Pol Batl. RdErl. 10. 10. 41, Unentgeltl. Ver⸗ pfleg. d. Ordn Pol. im Standort. RdErl. 8. 10. 41, Teilnahme

„Artikel IV a

(Annahme der Lederschecks durch Händler un Genossenschaften) 8

(Lh) Lederhändler und Schuhmacher⸗Rohstoffgenossen⸗

seinen Organen (Bezirksstellen und Innungen) ausgegeben worden sind, nur annehmen, wenn sie ihnen von Schuh⸗ machern oder handwerklichen Schuhherstellern eingereicht

werden.

(2) Die Bestimmung des Abs. 1 gilt nicht für Lederschecks, die zum Bezug von Besatzleder für Textilpantinen bestimmt sin 11“” 85 * E1I““ 8 8 E1u se Bekanntmachung tritt am in Kraft. 8 Berlin, den 18. Oktober 194f1½11l1l1.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaf 1

M. d. F. d. G. b.: Heimer.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 42 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 15. Oktober 1941 hat folgenden Inhalt: F.IgS Verwaltung. RdeErl. 4. 10. 41, Besichtig. v. Betrieben durch führende Persönlichkeiten d. Partei. RdErl. 7. 10. 41, Programm d. NSDAP. RdErl, 7. 10. 41, Kriegsbuchwoche. RdErl. 9. 10. 41, Treu⸗ dienst⸗Ehrenzeichen. Kom mu nalverbände. RdErl. 6. 10. 41, Bürgersteuer. RdErl. 6. 10. 41, Prüfgn. d. Finanze. f. Zwecke d. Lohnsummensteuer. RdErl. 6. 10. 41 Auskünfte an Baufirmen, die v. Generalinsp. f. d. dt. Straßenwesen f. Reichsverteidigungsbauten eingesetzt sind. RdErl. 7. 10. 41, Weiterzahlg. d. Dienstbezüge an nichtbeamtete Dienstkräfte im ge⸗ meindl. Bereich bei Einberufg. zum Wehrdienst. RdErl. 9. 10. 41, Sozialausgleichsabgabe d. Polen u. Juden. RdErl. 9. 10. 41, Bürgersteuer: hier: Auswirkgn. d. I. BO. üb. d. Vereinfachg. d. Lohnabzugs. RdErl. 9. 10. 41, Vergnügungssteuer. Beschl. 10. 9. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Merseburg u. d. Stadtkr. Merseburg. Polizeiverwaltung. RdErl. 6. 10. 41, Prüfg. u. Einstellg. ausländ. Filmvorführer. RdErl. 10. 10. 41, Mitwirkg. d. Vostskarteibehörden u. Meldebehörden bei d. Er⸗ fassg. d. Jahrg. 1924 bis 1929 zum Dienst in d. HJ. R. Pol.⸗ Vordr. RdErl. 6. 10. 41, Fürsorgerische Betreug. verwundet.

RdErl. 7. 10. 41, Beginn d. Fürsorgepflicht nach Einstellg. d. Räumungsfamilienunterhalts. Vermessungs⸗ 1

mit d. Grundbuch. Volksgesundheit. -l. Besetzg. d. Stellen v. Chefärzten u. leit. Aerzten an Krankenanst. Röcri. 7. 10. 41, Beschäftig. v. Schulpraktikantinnen d. Ge⸗ sundheitspflege (Schülerinnen d. Frauenschulen) während prakt. Augbildungs eit in d. GesundhAe. RdErl. 8 * . Aberglauben u. Medizin“. RdErl. 9. 10. 41, Deckg. d. 2 barfs an med. Röntgenmaterial, photograph. Papier f. 8 fältign. u. sonst. Materialien d. chem. Bedarfs. RdErl. 41, Durchf. d. Weinges. (Zuckerg. d. Moselweine). RdErl. 10. 10. 41, Diphtherieschutzimpfg. Neuerschein eee Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag,

Postscheckkonto: Berlin 41821 194 11

dErl. 6. 10. 41, Dienstaufsicht üb. d. Pol.⸗Schule f.

Kommandeure (Leiter) d. FSchͤP. an d. Kommandeur⸗

nsp. (Befehlsh.) d. OrdnPol. RdErl. 9. 10.

besprechgn. bei d. J. . - . despgchgn. he d. Tabakmißbrauchs bei d. Reichspol. Wehr⸗

angelegenheiten.

Familienunterhalt. RsdeErl. 10. 41, Zahlg. v. Zinszusch. in d. Freimachungsgebieten. u.

Erl. 8. 10. 41, Verbindg. d. Reichskatasters Acss. Lee RdErl. 3. 10. 41,

erlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 Hℳ für Aus⸗

abe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Rℳ für Ausgabe B (ein⸗ eitig bedruckt).

Angeh. d. OrdnPol. RdErl. 6. 10. 41, Beförderungsverhältn.

Die Bedeutung des Sparkassenwesens im Existenzkampf des deutschen Volkes

Ein Vortrag des Vizepräfidenten der Deutschen Reichsbank Kurt Lange.

Berlin, 13. Oktober 1941. 8 Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. J. B. F Kaiser.

Fünfundzwanzigste Bekanntmachung

der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Leder⸗ scheck⸗Verfahren für Hersteller von Schuhwerk und beim Bezug don Ober⸗ und Futterleder zur Schuhausbesserung. Ergänzung

der Vierten und Einundzwanzigsten Bekanntmachung vom 13. Oktober 1941.

Auf Grunbd des § 6 Abs. 1 und des § 10 der Anorndnung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheck⸗ Verfahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗

anz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt: Artikel 1

Sinter Artikel IV der Vierten Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Lederscheck⸗

Vizepräsident der Deutschen Reichsbank Kurt Lange sprach am 16. Oktober vor der Gefolgschaft der Hamburger Sparkasse von 1827 in Hamburg. Ausgehend von der Errichtung der ersten Sparkassen vor 150 Jahren, streifte er die Entwicklung des Spar⸗ asemalsenes deren Bedeutung für den Existenzkampf des deutschen Volkes anerkannt werde. Die erfolgreiche Kriegsfinanzierung sei zu einem beachtlichen Teil dieser Einrichtung zu verdanken. Vor der inotibernahme 25 es weder Wirtschaftslenkung noch Sparerschutz gegeben. Erst im Dritten Reich seien durch ziel⸗ bewußte Wirtschafts⸗ und Finanzpolitik alle Voraussetzungen für die Sicherung der Währung geschaffen worden. Alle deutschen Volksgenossen hätten die nationale Pflicht, zur Stärkung unserer Kriegswirtschaft und Sicherung des Endsieges, soweit den ags lich, Konsumverzicht zu leisten. Die dadurch freigesetzte aufkraft dürfe aber nicht in unnützen Gegenständen zu überhöhten Preisen angelegt werden. Diese Mittel seien vielmehr auf Sparkonto ein⸗

uzahlen. Nach dem Kriege habe der S Mütter⸗ um unter günstigeren preislichen Bedingungen als heute seinen Bedarf an Konsumgütern zu decken. In diesem Zusammen⸗

hang bezeichnete der Redner den deutschen Sparer als einen „Sol⸗ daten der Heimat“.

parer dann die nötigen

Aus ber Berwalitung.

Bebienung der fälligen Zinsscheine —dser RNeichsanleihen.

Da die Regierung der Vereinigten. Staaten von Amerika

durch Verordnung des Präsidenten vom 14. Juni 1941 eine x88 über die ir den eseeee Staaten befindlichen deut⸗ schen Guthaben verhängt hat, stehen keine Dollarzahlungsmittel mehr zur Verfügung, um den Ankauf der mit dem Aufdruck: „USA Domicile 1st October 1935“ Zinsscheine der eutschen Aeußeren Anleihe 1924 un er 1 e 2 hee Anbihe des Deutschen Reichs 1930 weiter durchzu⸗ führen. Die Inhaber der Zinsscheine der ameri⸗ kanischen Ausgaben dieser Anleihen erhalten ebenso wie die Inhaber von Anleihestücken ohne Domizilstempel Bezahlung in Form einer Gutschrift bei der Treuhandgesellschaft von 1933 mbH in Berlin. Die in Kraft befindlichen Sonderabkommen

werden hierdurch nicht berührt.

Internationalen

Für die technische Durchführung der Bezahlung gilt

folgendes:

Die fällig werdenden Zinsscheine sind bei der Wertpapier⸗

abteilung der Deutschen Reichsbank in Berlin C 111 unmittelbar oder durch Vermittlung einer Bank einzureichen. Die Wert⸗ papierabteilung der Reichsbank überweist den Reichsmarkgegen⸗ wert an die Treuhandgesellschaft von 1933 mbH in Berlin C 111 zur Gutschrift auf ein persönliches Reichsmark⸗Treuhand⸗ konto des Auzobens der betreffenden Zinsscheine. Die Verfügung über die Gut

stimmung der Reichsbank gebunden.

aben durch die Inhaber ist wie bisher an die Zu⸗

Bei jeder Zinsfälligkeit sind eidesstattliche Erklärungen (Affidavits) nach bisherigen Mustern gleichzeitig mit den zu⸗

gehörigen Zinsscheinen, getrennt für die einzelnen Währungs⸗ abschnitte und die verschiedenen Ausgaben, einzureichen. Nicht⸗ amerikanische Inhaber haben diesen Erklärungen zusätzliche Erklärungen nach besonderem Muster beizufügen.

Präsident Lange wies ferner auf die kürzlich in Dresden ge⸗ haltene Rede des esccufishastamdasten und Präsidenten der Deutschen Reichsbank Funk hin, in der ausdrücklich der Zinsstop erklärt worden sei, und unterstrich dabei, daß an eine Aenderung der derzeitigen Zinssätze für 1“ nicht gedacht sei. So wie kürzlich staatliche Maßnahmen zur 2 eseitigung der Auswüchse an der deutschen Börse angekündigt und in Vorbereitung seien, die der Redner im einzelnen erläuterte, leite die Staatsführung zur Zeit weitere Maßnahmen ein, die alle Voraussetzungen schaffen sollen, nicht nur für die Sicherung der Währung, sondern auch dafür, daß nach dem von dem Reichsminister Funk getanen Ausspruch der deutsche Kriegssparer „belohnt“ werde. Es sei daher Pflicht der deutschen Volksgenossen zu sparen und Pflicht der Kreditinstitute, alles zu tun, um die verschiedenen Sparmethoden weiter auszubauen. Es seien mit der Deutschen Arbeitsfront Ver⸗ einbarungen getroffen worden, um auch in den Betrieben das Ge⸗ folgschaftssparen zu fördern. 6 Präsident Lange erwähnte weiterhin die Notwendigkeit der Rationalisierung des Kreditapparates und betonte, die Deutsche Reichsbank sei nach dem Willen des Führers eine national⸗ sozialistische Einrichtung geworden. Ebenso müßten nun auch alle Kreditinstitute nach nationalsozialistischen Grundsätzen ausgerichtet werden. Abschließend richtete Präsident Lange an alle Volks⸗ enossen einen Appell zum Sparen, damit auch in der Heimat die vrauctzengen h den durch die jüngsten und herrlichen Erfol unserer Wehrmacht näher gerückten Endsieg geschaffen werden.