11“
——
—
““ e’eeSee.
8
barer Arbeitskräfte.
bei den sich fortwähren
Berliner Börse vom 21. Oktober.
Die Aktienmärkte waren auch am Dienstag zunächst durch ruhigen Verkehr und eine größere Zahl von Strichnotierungen gekennzeichnet. Im übrigen war die Kursgestaltung nicht ganz einheitlich, doch überwiegend fester. Besonders Kali⸗ und Chemie⸗ papiere * Papier⸗ und Zellstoffanteile stellten sich zumeist oher.
9- Am Montanmarkt blieben Verein. Stahl mit 144 ¾¼ unver⸗ ändert. Mannesmann büßten ½ ° ein, dagegen befestigten sich Hoesch im gleichen Ausmaß und Harpener um 1 %. Von Braun⸗ kohlenwerten zeigten nur Deutsche Erdöl eine Veränderung um + ½¼ %. Am Kalimarkt lagen Salzdetfurth und Wintershall um je 1 % höher. In der chemischen Gruppe lautete der An⸗ fangskurs für Farben ¼ % höher auf 194 ½¼6. Rütgers ge⸗ wannen *%, Schering 1 %,. Gummi⸗ und Linoleumwerte blieben durchweg gestrichen. Von Elektro⸗ und Versorgungspapieren blieben AEG zunächst gleichfalls ohne Notiz; Siemens⸗Vorzüge ewannen ½¼., RWE ¾, Siemens Stammaktien, Lichtkraft und Dessauer Gas je 1 und Accumulatoren 2 %; andererseits schwäch⸗ ten sich Deutsche Atlanten um 1 ¼ und EW Schlesien um 2 ¼ % ab. Sonst sind noch von größeren Veränderungen Bemberg und Feldmühle mit je +†6ñ , Felten, Junghans und Bank für Brau⸗ industrie mit je + 1, Zellstoff Waldhof mit +† 1 %, Eisenbahn⸗ verkehr mit +† 1 ¼ sowie Berger und Hotelbetrieb mit +† 2 % zu nennen, andererseits als schwächer nur Deutscher Eisenhandel mit — *, Rheinmetall⸗Borsig mit — ¼ und Demag mit — 1 % ℳ. Reichsbankanteile stellten sich auf 131 ¾ gegen 131 .%.
Im weiteren Verlauf blieb das Geschäft sehr ruhig, und die Kurse schwöchten sich eher etwas ab. Verein. Stahl zogen zwar noch auf 145 ¾⁄ an, andererseits gaben IG⸗Farben auf 194 ¾ nach. Im übrigen stellten sich nur noch Rütgers und A.⸗G. für Ver⸗ kehr um ½¼ und Felten um 2 % höher. Dagegen bröckelten Rhein⸗ metall um %, Bemberg und Waldhof um „%, Dessauer Gas und Jüunghans um ¾ %e ab; Wintershall und Schering verloren je 1 und Accumulatoren 3 %.
Gegen Ende des Verkehrs erfolgten bei sehr ruhigen Um⸗ lätzen überwiegend Strichnotierungen, so auch für Verein. Stahl. Farben blieben auf 194 ¼. Die süh siinen Schwankungen waren eringfügig. Harpener büßten noch ½ % ein; dagegen konnten sich Schering um *¾ und Dessauer Gas um 1 ¼ % erholen.
Am Kassamarkt blieben Bankenwerte ziemlich unverändert; Deutsche Ueberseebk. und Berliner Handels⸗Gesellschaft zogen um je % an, während Sächsische Bk. %, Berliner Kassenverein nach Pause sowie Vereinsbk. Hamburg je 1 % und Deutsch⸗ Asiatische nach längerer Verkehrsnnterbrechung 15 H. ℳ hergaben. Von Hypothekenbanken stellten sich Deutsche Centr. Boden um 4, Meininger Hyp. um , Sächsische Boden nach Pause um ¾, Deutsche Hyp. um 1 und Bayerische Hyp. nach Pause um 2 ¾⁄ % höher. Schiffahrtswerte waren durchweg ermäßigt, Hansa Dampf um ¼, Nordlloyhd um 1 ¾%, Hamburg⸗Süd nach Verkehrsunter⸗ brechung um 2 und Hapag um 2 *% %. Unter den Kolonialwerten veränderten sich nur Doag mit einer geringen Abschwächung um 4¼ %. Der Kassamarkt der Industriepapiere neigte zur Schwäche. Kabel Rheydt, Neckarwerke, Adler⸗Kleyer, Hildesheim⸗Peine und Salamander gaben um 3, Vereinigte Dentsche Nickel und Hacke⸗ thal um 3 .¼, Hildebrand Mühlen nach Pause bei Repartierung um 8 und Grün & Bilfinger nach mehrwöchiger Unterbrechung und gleichfalls unter Repartjerung um 40 % nach. Andererseits lagen nur Adlerhütte und Hochofen Lübeck mit +† 3 % etwas stärker erhöht.
Steuergutscheine I blieben unverändert, desgl. Serie II.
Die Reichsaltbesitzanleihe war zum Schluß gestrichen nach unverändertem Verlaufskurs von 162 ¼.
Am Kassarentenmarkt konnte die Nachfrage nach Pfandbriefen wieder nur in geringem Umfange befriedigt werden. Stadtanleihen blieben bei ruhigem Markt ziemlich unverändert. Gemeinde⸗ umschuldung notierten wieder 102,90. Dekosama I waren aus⸗ schließlich Ziehung gegen letzte Notiz um * und Serie III desgl.
um 0,40 % ermäßigt; Serie II waren unverändert. Für Länder⸗ anleihen ergaben sich keine nennenswerten Bewegungen. Unter den Provinzialanleihen waren Altbesitz Ostpreußen um ‧%½ und Alt⸗ besitz Rheinprovinz um 1 % fester. Reichsanleihen lagen durchweg unverändert. Auch für Reichsschätze ergaben sich nur unbedeu⸗ tende Schwankungen; 1938er und 1940er lagen in einzelnen Folgen bis ½⅛⁄ % ermäßigt. Auch Reichspostschätze waren in beiden Emissionen bis ½⅛ % gedrückt. 1939er Reichsbahnschätze gaben um 0,20 % nach. Reichsbahnanleihe von 1940 war knapp behauptet. Industrieobligationen stellten sich bei sehr ruhigem Verkehr etwas leichter.
Am Geldmarkt stellten sich die Sätze für Blankotagesgeld weiterhin auf 1 ½⅛ bis 1 ¾ %.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.
für die Woche vom 13. bis 18. Ntober 1941.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 13. bis 18. Oktober 1941 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt:
Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 13. 10. vom 6. 10. durchschnitt bis 18.10 bis 11.10. September
151,49 152,33 164,84 148,98 149,59 159,12 147,64 148.05 155,86
149,18 149,80 199,59
8 8 8 3
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie.. Handel und Verkehr..
Gesamt..
Kursniveau der 4 ½ %igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken .. Pfandbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Anstalten... Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeineen
101,04 Durchschnitt 103,13 Außerdem: 4 ½ %ige Industrieobligationen 105,09 5 %ige Industrieobligationen 105,30 4 %ige Gemeinde⸗ umsch uldungsanleihe 102,92
103,50
103,50 102,57 8 101,95 101,89
103,13 103,11
105,31 104,85
Internationale Forsttagung in Baden⸗Baden.
Vom 21. bis 25. Oktober in Baden⸗Baden eine Komitee⸗ sitzung der Internationalen e. statt, an der die Dele⸗ gierten der Regierungen der itgliedsländer, hervorragende Fachleute, in den meisten Fällen die Chefs der Forstverwaltungen der einzelnen Länder, teilnehmen. Außer Deutschland werden olgende Länder vertreten sein: Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei, Ungarn. Präsi⸗ dent der Internationalen Forstzentrale, die ihren ständigen Sitz in Berlin hat, ist Baron Klemens von Waldbott, Ungarn, Vize⸗ präsident Generalforstmeister Staatssekretär Alpers.
Auf der Tagung werden auch das Internationale Landwirt⸗ chafts⸗Institut in Rom durch seinen Präsidenten, Exzellenz cerbo, und eine Anzahl wissenschaftlicher Zusanrmenschtusf ver⸗ treten sein. Nach sacgisenschafäligen und fachwirtschaftlichen Vorträgen finden im Bereich der vaheen bLandesforstverwal⸗
tung als Ergänzung der Beratungen mehrere Ortsbesichtigungen zu bestimmten Spezialgebieten statt.
e·Wirtschaft des Auslandes.
Zementschiffe sollen Produktionsschwierigkeiten der britischen Schwerindustrie mildern. — Fo gen der katastrophalen Schiffsverlusfte.
Stockholm, 21. Oktober. — Wie einst im Weltkrieg ist man auch heute in Großbritannien wiederum auf den Gedanken ge⸗ kommen, Zementschiffe zu bauen, die einem Bericht der „Financial Times“ zufolge in erster Linie helfen sollen, die schwierige Pro⸗ duktionslage der britischen Eisen⸗ und Stahlwerke zu erleichtern.
Es ist bekannt, daß die Belieferung der britischen Eisen⸗ und Stahlindustrie mit Eisenerzen und Schrott, wie es zahlreiche bri⸗ tische Pressestimmen selbst immer wieder bestätigt haben, mit der andauernden Verschärfung der Tonnagenot die größten Schwierig⸗ keiten bereitet. Die katastrophalen Schiffsverluste haben aber nicht nur die Zufuhren der Rohmaterialien weitgehend unter⸗ bunden, sondern überdies auch eine Erhöhung der in⸗ ländischen Anforderungen verursacht. So erklärte die „Financial Times“ in dem gleichen Bericht, daß der Krieg die Nachfrage nach Eisen⸗ und Stahlplatten für den Schiffbau ständig erhöht und dadurch zu einer „bedenklichen Anspannung der Produktionsmög⸗ lichkeiten“ geführt habe. Aber auch der neue Plan, die Schiffs⸗ raumnot sowie die wachsende wirtschaftliche Aöschnüruag der bri⸗ tischen Insel wenigstens durch den Bau von Zementschiffen etwas zu mildern, begegnet derartigen Schwierigkeiten, daß eine
nennenswerte Verwirklichung der aufgestellten Produktionspläne noch sehr in Zweifel steht.
Als einen besonders schwer zu über⸗ windenden Engpaß fürchtet man nach den Mitteilungen der ge⸗ nannten englischen Zeitung vor allem die Herbeischaffung brauch⸗
Zutekrise in Indien.
Lissabon, 19. Oktober. Wie die „Financial Times“ berichtet, soll die diesjährige Juteernte in Indien nach amtlicher Schätzung nur 5,4 Mill. Ballen betragen gegenüber 12,56 Mill. Ballen im vorigen Jahr. Dieses um etwa 60 % niedrigere Ergebnis gegen⸗ über der Vorjahrsernte, das für weite Bevölkerungskreise In⸗ diens, die vom Juteanbau leben, die bisherige bnh Englands
Krieg entstandene wirtschaftliche Notlage noch weiter ganz be⸗ deutend erschweren muß, konnte nur durch eine rigorose Anbau⸗
beschränkung erreicht werden. Bereits von der vergangenen Ernte blieb ein beträchtlicher Teil unabsetzbar. Trotz dringenden Bedarfs an Jute in England, den Empirestaaten und ebenso in Nord⸗ und Iberoamerika war es diesen Ländern in Anbetracht der allseitigen Tonnagenöte unmöglich, nennenswerten Schiffs⸗ raum für Juteverschiffungen bereitzustellen. Selbst der jetzige, so bedeutend verminderte Ernteertrag soll, wie es heißt, in indischen Jutehandelskreisen große Bestürzung hervorgerufen haben, da
1 verschlechternden Absatzmöglichkeiten ein Poßer Teil selbst dieser Ernte als unabsetzbar betrachtet wird.
Hon die erste
ief daher an der Börse beachtliche Preiseinbrüche hervor.
1 Völliger Niedergang des englisch⸗ameritanischen
Schanghai⸗Handels.
Schanghai, 20. Oktober. Die allgemeine Niedergangsstim⸗ mung in der hiesigen englisch⸗amerikanischen Handelswelt nimmt immer stärkere Formen an. Das englisch⸗amerikanische Schanghai⸗
ekanntmachung der Ernteergebnisse in Kalkutta
Geschäft, das durch den Verlust des chinesischen Hinterlandes ent⸗ scheidend getroffen worden war, sieht vor allem seit der englisch⸗ amerikanisch⸗chinesischen Handelskonferenz von Hongkong keinerlei Hoffnung mehr auf irgendwelche neuen Belebungen. „Auf der Wirtschaftskonferenz von Hongkong wurde“, so erklärt man, „Schanghai tatsächlich abgeschrieben“. Die Konferenz sah ihre Hauptaufgabe in der Stabilisierung der Handels⸗ und Wäh⸗ rungsbeziehungen zwischen Tschungking auf der einen und den Vereinigten Staaten und England auf der anderen Seite. Im Rahmen der neuen Abkommen ist für den Schanghai⸗Handel kein Platz mehr. Man gibt in englisch⸗amerikanischen Kreisen zu, daß der Verzicht auf Schanghai die Geschäftsinteressen schwer trifft, erklärt aber, man müsse diese Interessen unter höheren Gesichtspunkten opfern, oder um es mit den Worten des Wirtschafts⸗ organs „Finance and Commerce“ zu sagen: „Man kann kein Omelett backen, ohne Eier zu zerbrechen.“ Der englisch⸗amerika⸗ nische Schanghai⸗Handel steht jetzt völlig unter der Kontrolle Japans. Der Handel mit Tschungking ist verboten, und der Handel mit dem Jangtse⸗Tal wird streng überwacht. Dazu kommt das Exporwerbot für Baumwolle und Baumwollwaren, das am 8. Oktober herauskam. Das englisch⸗amerikanische Kapital hat damit praktisch seine bisher wichtigste Position im Fernen Osten aufgegeben.
Zapanisch⸗portugiesisches Abkommen über Einrichtung einer Luftverbindung Zapan⸗ Südseeinfeln.
Wie aus Tokio gemeldet wird, wurde zwischen den Regie⸗ rungen Japans und Portugals ein Abkommen bezüglich der Einrichtung einer Luftlinie zwischen der japanischen Mandats⸗ insel Palao und der Hauptstadt der Insel Timor, Deli, geschlossen. Durch die Einrichtung dieser Luftlinie würde eine bessere Ver⸗ kehrsmöglichkeit zwischen Japan und den Südseeinseln erzielt.
Berichte von auswärtigen Devise Wertpapiermärkten.
Devisen. “
Prag, 21. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam Feereea t Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oglo 567,00 G., 568,80 B., Kopenl agen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 H., Mabrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Velgrad 49,95 G., 50,06 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 21. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London „—, Mailand 17,77, New Pork —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ⅛, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
eehar, (Helsinki). 82
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deut⸗ Lieferung und Bezahlung)⸗
Notierungen der Kommission des Verliner
vom 22. Oktober 1941
*) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmasselnl... *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler..
Reinnickel, 98 — 99 % Antim on⸗Regulus „8 8
Feinsilber.. . ..
127 44
35,50 — 38,50
etallbörfenvorflandes
chland für prompte
für 100 kg 88
2) Die Nreise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedirgungen der Alun iniun⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Verlin.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten unbd Banknoten Telegraphische Auszahlung.
—.
—
—
——
2
v1“ 11“ Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires).. Australien (Tidneyj. Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) ..
rankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)... Iran (Teheran). Island (Neykjavik) .. Italien (Rom und 1.27S-A'Lehe K“ Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
1 sgypt.Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden [132,70 132,70
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanab. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Cscudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
F
22. Oktober Geld Brief 8
18,79 18,83 0,583 0,58;
39,96 40,04 0,130 0,132
3,047 3,063 48,21 48,31 5,0 507 1,668 1,072 14,59 14,6] 38,42 38,50 13,14 13,16 0,585 0,58 7995 5,000 56,76 56/88 10,14 10,16
59,46 59,58 57,89 58,01 4,995 5,005 8,591 8,609 23,56 23,60 1,978 1,982 1,090 1,10 2,498 2,502
21. Oktober Geld Brief
18,79 18,83 0,583 0,587
40,04 0,132
39,96 0,130
3,047 3,059 48,21 5,06 5,07 1,6688 1,572
48,31
132,70 132,70 14,59 14,61 38,42 38,50 13,14 13,16 0,585
4,995
0,587. 5,005
56,76 10,14
659,46 59,58
57,89 58,01
4,995 5,005 8,591 8,609
1,090 2,498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union... Frankreich . .. .. ..ö. Australien, Neuseelad
Britisch⸗Indien.. Kanada
. „ 220v000002002222 2 202992929292922⸗
Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098
11“
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Brief 5,005 7,928
74,32
S
Sovereigns. 8 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische. Amerikanische: 1000 — 5 Tollar.. 2 und 1 Dollak.. Argentinische. Australische. Belgische. Braslionische E. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunter. Dänische: proße “ 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnisce . Französische. Holländische. Italienische: große.. 10 Pire. . ... Kanadische. Kroatischhhe. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei. Schwebische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Eerbische ... . Slowakische: 20 Ks. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 u. darunter.
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
22. Oktober Geld Bries 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,39 4,41
2,24 2,26 2,24 2,26
7 0,53 2,64
39,92 0,105 45,66
3,04 48,90
4,44
5,055 4,99
100 Gulden [132,70
100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengb
13,12 1,39 4,99
56,89
1,66 59,40 57,83
57,83 4,99
0,55 2,66
40,08 0,115
45,84
3,06 49,10
4,46
5,075
5,01 132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,31 1,93
61,02
21. Oltober
Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,44 4,46
2,24 2,26 2,24 0,53 2,64 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90
4,49 4,51 5,055 5,075 4,99 5,01 132,70 132,20
13,12 13,18 1,39 1,41 4,99 5,01
56,89 57,11
1,66 1,68
59,40 59,64 57,83 58,07 57,83 58,07
4,99 5,01
8,58 8,62 4,34 4,36 1,91 1,93
60,78 61,02
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 22. Oktober 1941. S. 3
Lrndon, 22. Oktober. (T. N. B.) New Porl 402,50 — 403,50, Paris —,—, Verlin —,— Egpanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — ,47, Im serdam —,—, Prüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenheogen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Puenos Aires (offiz.) 16,952 — 17,13, Rio de Janemo (mossiz. —,— Schanghan Tschungking⸗Tollar 0/3. 03.
Amserdam, 22. OLktober. HPeit.] [Amtlich.] Verlin 75,36, — 3 1e8 51,ß 188 %⁄, Paris —,—, Prüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Lelsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Padrid —,—, Eslo Kopenkhagen —,—, Stockhholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 21. Oktober. (T.N. B.) [11,40 Uhr.) Paris 9,68, London 17,29, New York —,—, Brüssel 69,00 nor.. Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,50, Kolland 229,00 nom., Verlin 172,52 ½, Lissabon 17,72 ⅛, Stockholm 102,60, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Pudapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Sflanbul ,337,50, Lukarest 237,50, Kelfingfors 875,00, Buenos Aires 91,00, Japan 101,00.
Kopenbagen, 21. Oktober. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berli 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Nom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Lslo 117,85, Felsingsors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. — Alles Briefkurse.
Stocholm, 21. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Verlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Cslo 45,25 G., 95,65 A., Washington 415,00 G., 420,00 B., Lelsingsors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag
— ,—, Nadrid —,—, Kanaba 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 21. OCktober. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B., Zerlin 175,75 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Pork 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Kelsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stocholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. 3
(T. N. B.) 112,00 Uhr; kon.
London —,—, ew York
—,.B— 7
ondon, 21. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber sein prompt 25 %, Silber auf Lieferung fein 25 %⅜, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Franlfurt a. M., 21. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitanleihe 162 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier 115,50, Buderus Eisen 136,00, Cen ent Keidelberg 220,00, Deutsche Gold u. Silber .375,00, Deutsche Lin leum 158,00, Eßlinger Maschinen 150,00, Lelten u. Cuilleaume 215,00, Ph. Holzmann —,—, Febch haafe hans 149,00, Lahmeyer 173,50, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke 139,00, Rötgerswerke —,—, Voigt u. Läffner 196,00, Zellstoff Waldhof 239,00. Hamburg, 21. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 140,75, Vereinsbank 1600,00, Kamburger Hochbahn 126,25, amburg⸗Amerika Paketf. 96,50, Kamburg⸗Südamerika 163,50, Nordd. Lloyd —,—, Tynamit Nobel —,—, Guano 10 „00, Farburger Cummi —,— Kolsten⸗Prauerei 210,00, Karstadt 197,00, eha St.⸗Akt. 312 ¾, Vorz.⸗Akt. 302,00, Neu Guinea —,—, Wren, 21. Oktober. (D. N. B.) 4 % Nieb.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 % Cb.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Wien 1940 102,40, Donau⸗ ampfsch.⸗CEesellschaft —,—,
A. E. G.⸗Union Lit. A —,—,
Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 117,00, Brau⸗AG. Oesterreich 221,00, Prown⸗Bover 126,00, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Clin“ AG. f. el. Ind. 154,00, Enzesfelder Metall —,—, Fellen⸗Cuilleaume 143,00, Cumm Semperu 261,00, Lanf⸗Jute⸗Textil K bel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze 2 G. 104,00, Leipnik⸗Lundb. 247,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 71,50, Neusiedler AG. 167,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 213,75, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 159,50, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserlraft 218,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 137,00, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit 3200,00 K., Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegen —,—. Wiener Protektoratswerte, 21. Oktober. (D. N. B.) Zivnostensta Pank 74,00, Dux Vodenbacher Eisen ahn 205,00 K., Ferbinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 110,00 K., Westhböhm. Bergbau⸗Aktienverein 145,00 K., Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 74,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 143,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 406,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 68,00 K., A. G. vrm. Skoda Werke Pilsen 285,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ sabriken A. G. 57,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletze Spirn. Web. 88,00 K. Ver. Schaswollenfabriken A. G. 54,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Zement 380,00 K., Poldi⸗Hütte 517,00 K., Berg⸗ und Hütte werksges. 490,00 K., Ringhoffer Tatra 380, 0 K. Renten: 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landes bank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Lantd eskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. „ 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,— 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. — K. = Kasse. Amsterdam, 21. Oktober. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 100,25, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 99,75, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 100,25, 4 % do. 1941 9912⁄1,*), 3 % do. 1937 88 ⅜, 3 % (3 ½) do. 1938 92,50*), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Cert. 74,25, do. Handels Mij. Cert. (1000) 165,50. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK U) 143 ¾*), Van Berkels Patent 100,00, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 216,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. 156,00 *), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 261,50 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 305 ⅛ *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 201,00*), Holland Amer. Lijn. 144,75, Nederl. Schepvaart Unie 199,25*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 473,00, Deli Mij. Cert. (1000) 303,25*), Senembah Mij. 250,50*). B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 ½¼ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. I 94,75, 4 % Nederl. Bankinstelling —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II —,—, Amsterdam Droogdok 261,00, Heemaf. N. V. 160,00, Heinekens Bierbrouwerij 230,00, do. Cert. 236,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 285,00, Loll. Kunstzijde In. (K8) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw —,—, Intern. Viscose Comp. 105,00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 180,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 133,50, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 135 %⅞, do. 6 % (St. z. 1000) 132,50, Nederlandsche Kabelfabriek 412,00, do. Zert. 414,00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 193,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 162,50, Reineveld Machine⸗ fabriek 151,00, do. Vorz. —r,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. DTe Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 123,00 Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 167,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 131,25, Stork & Co. 244,00, do. VNorz. —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 120,25, Vereenigde Blikfabrieken 214,00,
—,.—
Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 149,50, do. Pref. 156,00, Wilton Feijenoord Tok en Werft 222,50, do. Vorz. 140,00 B. Nederl. Wol. Miz. —,—, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 148,00, Dell Mij. Cert. (100) 305,75, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 98,00, Magazijn de Bijentorf N. V. —,—, do. 6 % kum. Vorz. 145,50, do. Cewinnber.⸗Sch. R. II 240,00. — * Mittel.
5 8g 8 ““
188 1““ 1111“ “
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Oktober auf 74,00 E.ℳ (am 21. Oktober auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
8
Berlin, 21. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) —,— bis —,— Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *5) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superiorbis Extra Prime 5) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 5§) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/66, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne N.-er, 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, seine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗-⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—. Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 9% 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II1 —,— bis —,—. Reis Moulmein —,— bis —,—.
9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
TT1ö1ö16“
100 Hℳ verboten, an der Papiere eine Leistun bzw. insbesondere neu
1. Unterfuchungs⸗ und 8 Straffachen.
[29056] Handelsuntersagung. Den Fleischermeistern Theodor Ber⸗ germann, Bochum, Vereinsstraße 30,
Das Amtsgericht
oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ zinsliche geben. — 456 F. 200. 41. 1 Berlin, den 18. Oktober 1941.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 0. Gesellschaften m. b. H., 1
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
den Inhaber witz) Band III Blatt 116 in Abt. III. ö g zu bewirken Nr. 30 aus der Urkunde vom 5. Sep⸗
e Zinsscheine tember 1902 eingetragene, zu 5 % ver⸗ Kaufgeldforderung von ur⸗ prünglich 9900 Papiermark, zuletzt
u vorzulegen,
essen Kraftloserklärung erfolgen wird. antragt.
Griesbach (Rottal), 13. Okt. 1941. wird usgefower. spaͤtestens in dem Amtsgericht. 9
Bauer, Amtsgerichtsrat.
widrigenfalls von 4350 G6 ℳ, mindestens 4350 H.ℳ be Der Inhaber der Urkunde
auf den 22. Mai 1942, vormittags 11 Uhr, vor bem unterzeichneten Ge-⸗
noch 925,93 Zloty, beantragt. Der In⸗
haber der Urkunde wird aufgefordert, [29068]
Berlin.
August Lebeck, Bochum, An der Land⸗ 20057]
wehr 8, 8 2 Bochum, attinger Str. 157, Oskar etsch, 1 Facing Kohlenstr. 139, Karl Schulte⸗ Fühtzagene Gzehossenf Ladbeck, Bochum, Johanniterstraße 9, 1 85 Hoftpfli t,
und Heinrich Sonnenschein, Bochum, anstalte er en, r. Essener Str. 254, ist auf Grund des no an- haft mit beschränk s 20 der Verordnung über Handels⸗ in Pra eschränkungen vom 13. Juli RGBl. I 9 Feisch, Flei ch⸗ 28 Eg areglg erorengegangener en zusätzlich bisher geführten Waren 8 wegen Unzuverlässig 5 vom 12. August 1930
Te
„Bervollmächtigter: 1923 anwalt Dr. Ralph Müller in Verden,
eite 706) der Handel mit hat das Aufgebot folgender angeblich briefe: 1. des Teilhypothekenbriefes [29064] Mersac Grundbuch von Quelkhorn Band 63 hat
spätestens in dem auf den 19. 2.
egistrierte Ge⸗ falls d raftl 5 sichtli 18 Haftzfüch 5 eeren Kraftloserklärung erfolgen Fae.
echts⸗ Eichenbrück, den 15. Oktober 1941. Das Amtsgericht.
ilhypotheken⸗ ilhypo mn Aufgebot.
über die im
1 F. 2/41.
1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ antragt: 1. Frau Eva Die Kreditaustalt der Deutschen, ten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Woy, aus ift mit be⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzugeben 2. Frau Margarete e b rüher Kredit⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Scupin, aus Schmarse, Kreis Oels, hin⸗ 7 88 aer, a Stam⸗ att 1000,— G ℳ. Der Inhaber der Urkunde [29066]
Zaughals,
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Januar 1942, Lindenkohl geborene Leck in Hann. ;. 9 8. vor den erzeicgreücn Münden hat beantragt, di s
’. 4 8 Gericht anberaumten Aufgebotstermin Anna Margarette Mathilde Siebert.
Die Bayerische Staatsbank Passau seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ geboren am 12. Oktober 1863 zu Greben
die Kraftloserklärung der nach⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren stein, im Inlande zuletzt wohnhaft in
richt anberaumten Aufgebotstermin
Aufgebot. seine Rechte anzumelden und die Ur
Das 8. haben be⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die odewald, geb. Kraftloserklärung der Urkunde erfol-
Scupin, geb. Waldheim, den 17. Oktober 1941.
Das Amtsgericht.
Dr. Schneider.
Aufgebot. 4 F. 8/41. Die Witwe
Abt. III Nr. 11 über
Charlotte
worden. Bpochum, den 16. Oktober 1941 1 Der Oberbürgermeister.
3. Aufgebote. 4
[2925
Aufgebot und Zahlungssperre. Das Aufgebot der 4 hoigen Ab⸗ lösungsschuldverschreibung der Deut⸗ schen Rentenbank Lit. D Nr. 48 428 über 200 Hℳ ist beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sbtestens in dem auf den 13. Mai 942 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Neue riedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer Rr. 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Zugleich wird: a) der Deutschen Rentenbank betreffs obigen Papiers sowie wegen der 4 Zigen Ab⸗ lösungsschuldverschreibungen der Deut⸗ schen Rentenbank Lit. D Nr. 48 429/31 über je 200 R.ℳ, b) der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunal⸗ bank — betreffs der Schuldverschrei⸗ bung der 4 ½¼ (fr. 8) higen Deutschen Kommunal⸗Goldanleihe von 1928 Aus⸗ gabe III Buchst. G Nr. 181 272 über
Blatt 5 in Abt. III unter Nr. 15 für die Kreditanstalt der Deutschen, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Prag, eingetragene Teil⸗ hypothek von 12 500,— 0ℳ, vom 1. Ja⸗ nuar 1930 ab mit 8 vom Hundert jähr⸗ lich verzinslich, 2. des Teilhypotheken⸗ briefes vom 12. August 1930 über die im Grundbuch von Quelkhorn Band 56 Blatt 91 in Abt. III unter Nr. 19 für dieselbe Gläubigerin eingetragene Teil⸗ hypothek von 12 500,— 6. ℳ, vom 1. Ja⸗ nuar 1930 ab mit 8 vom Fundert jähr⸗ lich verzinslich, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Februar 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Achim, 13. Oktober 1941.
[29063] Aufgebot.
2 F 3/41. Die Witwe Anna Kles, geb. Münchehofe, aus Berlin⸗Grune⸗ wald, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stieff, Berlin⸗Tempelhof, hat das Anf. gebot des Hypothekenbriefes vom 7. Ok⸗ kober 1902 über die von ihrem bescs
benen Ehemanmn, dem Abdeckereibesitzer Joseph Kleß, auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Eichenbrück (Wongro⸗
stehend bezeichneten Urkunde beantragt: Grundschuldbrief über 2000,— H ℳ, ausgestellt vom Amtsgericht Griesbach (Rottal) am 9. 5. 1925 auf Grund Ur⸗ kunde des Notariats Griesbach vom 6. 5. 1925, Gesch.⸗Reg. Nr. 513, für die Rottaler Mittelstandsbank Keßler & Cie., Kommanditgesellschaft, mit dem Sitz in Griesbach (Rottal), mit⸗ belastungsweise eingetragen auf das Anwesen der Gütlerswitwe aria Filcher in Au bei Ruhstorf an folgenden Grundbuchstellen: a) Ruhstorf Band VII Blatt 458 Abt. III Nr. 4/II an 2. aus⸗ schließender Rangstelle nach Vargang von 2700,— Hℳ Bankannuitätendar⸗ lehen; b) Ruhstorf Band VI Blatt 410 Seite 389 Abt. III Nr. 1/I an 1. aus⸗ schließender Rangstelle. Die Grund⸗ schuld, die drei Monate nach Kündigung zu zahlen wäre, ist am 11. 5. 1925 an die Bayerische Staatsbank verpfändet und am 13. 6. 1926 an die Bayerische Staatsbank abgetreten worden. Die Eintragung der Abtretung im Grund⸗ buch ist am 3. 7. 1926 erfolgt. Am 138. 5. 1939 ist die Grundschuld gelöscht worden. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 3. Juni 1942, vormittags 9 Uhr. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens im Aufgebotstermin seine echte beim Amtsgevicht Griesbach
(Rottal) anzumelden und den Grund⸗
Kraftloserklärung erfolgen wird. Oels, den 13. Oktober 1941. Das Amtsgericht.
[29069] Aufgebot.
2 F 2/41. Der Kaufmann Heinrich July in Prüm / Eifel hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über 3000,— Ffestansend) ℳ, betreffend die Grund⸗ chuld, eingetragen im Grundbuch von Prüm Art. 189 bzw. 701 in Abt. III. Nr. 3 bzw. 4 und lautend auf die Kreis⸗ sparkasse Prüm beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem den 8. Mai 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Prüm, den 15. Oktober 1941.
Amtsgericht.
[29258] Aufgebot.
F 1741. Der Drogist Ottomar Felix Georg Voigt in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwert⸗ ner in Hartha (Stadt), hat das Auf⸗ sebo des Hypothekenbriefes über die ür die HresPertafss Deutsche Bauge⸗ meinschaft A. G. in Leipzig im Grund⸗ buch für Hartha auf Blatt 519, 721 und
765 eingetragene Darlehensforderung
29067
21 Münden für tot zu erklären. Die ezeichnete Verschollenewird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ eru. benn im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Hann. Münden, 8. Oktober 1941. Das Amtsgericht.
1 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗
gerichts Langen vom 15. Oktober 1941 ist
der über die mit dem Eintrag: zwanzig⸗ tausend Goldmark — eine Goldmark — dem Preis von ¹½ οο 8. Feingold — nebst 8 v. H. säsichen lalenderviertel⸗ jährlich fälligen Zinsen ab 1. Juni 1928 nach dreimonatiger Kündigung fällige Grundschuld für Rudolf Stein Ehefrau Lilli geb. Beckerath in Buchschlag mit Rang nach den Hypotheken in 1 und 2 im Grundbuch von Buchschlag Blatt 346 Abt. III Nr. 4 eingetragene Grundschuld auf den Grundstücken Fl. 86, 32 4 86, 33 ausgestellte Grundschuldbrief für kraftlos erklärt worden. “ Langen, 15. Oktober 1941. Amtsgericht.