Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 249 vom 24. Oktober 1941. S. 2
Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur
Förderung der Forschungsstelle für allgemeine und textile Mark⸗wirtschaft an der Universität
Münster.
In Münster fand am 23. Oktober 1941 die erste Mitglieder⸗
versammlung der Gesellschaft zur Förderung der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster statt, an der zahlreiche Vertreter der Textilindustrie ünd Vor⸗
der Kunstseide⸗ und Zellwolleindustrie teilnahmen. Die tandsmitglieder der Gesellschaft, Hans Croon, Leiter der Wirt⸗ chaftsgruppe Textilindustrie, und Generaldirektor Dr. wiesen in ihren Eröffnungsansprachen auf von der Forschungsstelle in Angriff genommenen Aufgaben hin.
Als vornehmlichste Aufgabe der Feecneheste. bezeichnete Croon die wissenschaftliche Fundierung der 2 arktforschung für die Zwecke der Planung. Gerade die von oben gesteuerte Pro⸗ duktion bedürfe einer ständigen Prüfung der gesamten Markt⸗ sitnation, da die Steuerungsmaßnahmen immer wieder an den wirklichen Verhältnissen der Verbraucherschaft orientiert werden müßten. Als weitere nicht minder wichtige Aufgabe stellte er die Erforschung der ausländischen Absatzgebiete heraus. Dieser Auf⸗ fabe, sei e heute im Kriege besondere Aufmerksamkeit zu henken.
Sodann wies Generaldirektor Dr. Vits die Gründe nach, die in der Kunstseide⸗ und Zellwolleindustrie schon im ersten und weiten Vierjahresplan eine Erforschung und Beobachtung der A'satzmärkte notwendig gemacht hätten. Diese Aufgaben würden künftig zweckmäßig von einer neutralen Ferschungsstenk durchgeführt. An Hand eines Beispiels über die Bersorgung der deutschen Textilwirtschaft mit Rohstoffen stellte Dr. Vits einen Berichtstyp heraus, wie er für die Industrie von Interesse ist.
Professor Müller, der Leiter der Forschungsstelle, zeigte, wie die gebundene Wirtschaft den Unternehmer heute anders als
Leiftungsaus fichten der schweizerischen Zellwolle⸗ produktion.
Zürich, 23. Oktober. Nach Züricher Meldungen stellte die Société de la Viscose Suisse, Emmenbrücke, das älteste Kunstseide⸗ unternehmen in der Schweiz, das vor einigen Monaten die Auf⸗ nahme der Zellwolleerzeugung in seinem neugegründeten Werk in Widnau ankündigte, für die nächste Zeit ein tägliches Produktions⸗ volumen von 24 — 30 000 kg Zellwolle in dasschn bwohl auch die Feldmühle A.⸗G. Rorschach, schon in nächster Zeit mit einer Tagesproduktion von etwa 3000 kg Zellwolle rechnet, wird erklärt, daß die dadurch möglichen Erzeugungsmengen in keiner Weise den normalen Bedarf der Schweiz an Wolle und Baumwolle decken önnten. Aus diesem Grunde fnn die beiden genannten Gesell⸗ schaften G mit Unterstützung des Bundes mit der Er⸗ richtung weiterer Anlagen für die Zellwolleerzeugung beschäftigt, die die genannten Erzeugungsziffern vorerst um etwa 23 bis 28 000 kg Zellwolle steigern sollen.
Finnisch⸗kroatisches Wirtschafts⸗ und Zahlungs⸗
abkommen.
8 Agram, 23. Oktober. Die zwischen Kroatien und Finnland getroffenen Vereinbarungen über den Wirtschafts⸗ und Zahlungs⸗ verkehr zwischen beiden Staaten wurden dieser Tage vom kroati⸗ chen Wirtschaftsminister Dr. Toth und vom finnischen Gesandten Dr. Talas unterzeichnet. Das Abkommen wird am 1. November 1941 in Kraft treten.
Portugals Außenhandel im Auguft 1941.
Lissabon, 23. Oktober. Der portugiesische Außenhandel er⸗ schte im August 1941 (verglichen mit dem Vormonat bzw. August 1940) auf der Einfuhrseite mit 173 334 (115 550 bzw. 164 081) t einen Gesamtwert von 271,16 (175,89 bzw. 167,46) Mill. Esc. Demgegenüber stellte sich die Gesamtausfuhr mit 78 915 (66 116 bzw. 99 254) t auf 289,63 (236,33 bzw. 138,99) Mill. Esc. Die Bilanz schließt damit mit + 18,47 (+ 60,44 bzw. — 28,47) min Esece. 1
Berichte von ausw örtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. E“
Prag, 23. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam bveevehn Mittelkurs 1327,00 G., 1427,00 B., Verlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Lslo 567,60 G., 6966,80 B., Kopenf agen 482,10 G., 483,10 B., London 98,70 G., 99,10 ., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stocholm 594,60 G., 595,80 B., Pelgrad 49,95 G., 50,05 B., Ugram 49,95 G., 50,05 B., Prüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,— Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 23. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengs.] Amsterdam 190,73 ½, Berlin 136,20, 2,78 3½, Lonbon —,—, Mailand 17,77, New York —,—, aris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ⅛, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 24. Oktober. (D. N. B.) New Porl 402,50 — 403,50, Paris —,—, Verlin Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — ,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ⁄ — 17,13, Janeiro (inoffiz.g —,— Schoanghai Tschungking⸗Dollar
Amsterdam, 24. Oktober. (D. N. B.) 1[12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London 3 New York I88“n- 188 ⁄26, Paris —,—, Brüssel 30,11— 50,47, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors , Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Hslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 4,90, Prag —,—.
Zürich, 23. Oltober. (D.N.B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,672¼, London 17,29, New York —,—, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,65, Mabdrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ⅛, Lissabon 17,72 ⅛, Stockholm 102,63 ¼, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 425,00, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—,
hen —,—, Istanbul 337,50, Bukarest 237,50, Helsingfort 875,00, Buenos Aires 90,00, Japan 101,00.
Kopenhagen, 23. Oktober. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, 85 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45,
Slo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 23. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Pläte 97,00 G., 97,80 B.,
—,B—
Vits, die Bedeutung der
und wissenschaftlichen.
Küher dazu zwinge, sich volkswirtschaftlicher Mittel zu bedienen. ach einem Ueberblick über den heutigen Stand der wirtschafts⸗ wissenschaftlichen Forschung wies er auf die wichtigsten Erkennt⸗
nisse hin, die die neuere Volkswirtschaftslehre für die Erfor⸗
schung der Märkte den Unternehmern an die Hand gibt. Die künftige Großraumwirtschaft Europas stelle die Forschung vor so umfangreiche Aufgaben, daß ihnen nur im Rahmen einer mit den modernsten Arbeitsmitteln ausgestatteten Forschungsstelle genügt werden könne.
Dr. Kühn sprach über die Position der englischen Textil⸗ industrie auf den Märkten Kontinentaleuropas. Er behandelte besonders die Fenngren die diese Position begründet und befestigt hatten, sowie die Konsequenzen, die sich für die deutsche Textil⸗ industrie aus der Erlahmung der englischen Exportkraft ergeben. Die Ausführungen enthielten eine Analyse der englischen Export⸗ methoden und zeigten die Zusammenhänge der assche Textil⸗ warenausfuhr mit der Maschinenausfuhr, die Einflüsse der Kapi⸗ talbeteiligungen und die Auswirkungen der Propaganda auf den Außenhandel.
Devisenb ewirtschaftung. Zahlungen Protektorat — Generalgouvernement.
rag, 23. Oktober. Gemäß der durch die Bekanntmachung des Finanzministers vom 10. Oktober begründeten Verpflichtung der Nationalbank werden Zahlungen hiestger Schuldner an das Generalgouvernement durch Vermittlung der Nationalbank auf das bei der Deutschen Verrechnungskasse in Berlin geführte Konto „Verrechnungsinstitut Krakau — Reichsmark⸗Konto“ (Nr. 4029) geleiftet, und zwar — zum Unterschied von der bis⸗
der Landwirtschasesminister im Amt verblieben.
besitzanleihe
h * Regelung — ohne Rücksicht auf die Entstehungszeit oder die Art der Verbindlichkeit.
Der erste Hochofen in Nordafrika.
Vichy, 23. Oktober. Wie der „Temps“ meldet, wird in einigen Tagen in Casablanca der erste Hochofen in Nordafrika angeblafen werden. Die Errichtung dieser Industrieanlage wurde von den französischen Protektoratsbehörden sehr gefördert. Sie ist ein weiterer Schritt auf dem Wege der Industrialisierung der nord⸗ afrikanischen Gebiete im Rahmen der von der französischen Regie⸗ rung befürworteten Autarkiewirtschaft zwischen dem Mutterland und den afrikanischen Besitzungen.
Maßnahmen zur Erleichterung der Reform der japanischen Wirtschafts organifation. Tokio, 23. Oktober. Nach dem außenpolitisch bedingten Kabi⸗
nettswechfel hat der neue Premierminister Tojo sofort Maß⸗ nahmen getroffen, um die Bedingungen für die Reform der Wirt⸗ schaftsorganisation zu erleichtern. Da die Bildung der umfassen⸗ den Industrie⸗Körperschaften eine Behörden⸗Strukturänderung verlangt, sind im neuen Kabinett keine Männer der ere hr. Wirtschaft vertreten, sondern nur Beamte, die auf Grund der Kenntnis des Behördenapparates die Wirtschaftsbehörden⸗Reform durchführen sollen. Aber dennoch bringt das neue Kabinett für die Wirtschaft keine grundsätzlichen Aen erungen. U. a. ist auch Neu ist lediglich der Finanzminister Kaya, der aus dem Finanzministerium kommt und Vize⸗Finanzminister im Hayahi⸗Kabinett wax, dann Finanzminister im ersten Konoye⸗Kabinett und anschließend Präsi⸗ dent der Nordchinesischen Entwicklungs⸗Gesellschaft würde. In einem Interbiew betonte er die Notwendigkeit, das Kriegswirt⸗ schaft⸗System zu vollenden, damit Japan auf eigenen Füßen stehen Das Volk dürfe aber nicht erwarten, daß dies bei seinem bisherigen Lebensstandard möglich sei. Ber neue Industrie⸗ minister Kishi war bis zum Vorjahr drei Jahre lang Vize⸗ Industrieminister und hat die Industrie⸗ und Handelspolitik in der China⸗Konfliktszeit Fhns Flagzeneh ee. da die meisten Gesetzentwürfe durch seine Hand gegangen sind. Die Ministe⸗ rien für Verkehr und Eisenbahn sind dem Admiral Terashima Ubektragen worden, der seit sieben Jahren Präsident der Uraga⸗ i
könne.
Werft ist. — Domei erklärte als wirtschaftliche Hauptaufgaben 1. die vollständige Reorganisation des Behördenapparates ent⸗ sprechend der erwarteten neuen Struktur der Kriegswirtschaft, 2. Maßnahmen zur Sicherung der Kriegsernährung und 3. Er⸗ richtung der Hauptindustrie⸗Kontrollkörperschaft.
Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingsors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanadg 3,75 G., 3,82 B.
D8elso, 23. Oktober. (D. N. B.) London —,—, G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., Nelv Yor⸗ 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Etochohn 104,59 G., 108,10 L., Kopenhaben 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. “
London, 23. Oktober. (P. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt
25 %, Silber auf Lieserung sein 25 %, Gold 168 /J. 1
Wertpapiere.
Franlfurt a. M., 23. Oktober. (D. N. B.) 162 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 137,50, Cement Heidelberg 220,00, Deutsche Gold u. Silber 373,00, Deutsche Linoleum 157,50, Eßlinger Maschinen 151,00, Felten u. Guilleaume 217,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 175,00, Laurahütte 32,00, Mainkraftwerke 139,00, Rütgerswerke 207 ⅛, Voigt u. Häffner 196,00, Zellstoff Waldhof 243,00.
Hambur
, 23. Cktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.) Dresdner Bank 140,75,
Vereinsbank 159,50, Hamburger Hochbahn 126,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 97 %⅜, Hamburg⸗Südamerika 163,00, Nordd. Lloyd 96,25, Dynamit Nobel „ Guano 95,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 208,06, Karstadt 197,00, 1ünang⸗ St.⸗Akt. 314,00, Vorz.⸗Akt. 302,00, Neu Guinea —,—,
Wien, 223. Oktober. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lbs.-Anl. 1940, A 104,00, 40% Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Wien 1940 102,40, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 117,00, Brau⸗AG. Oesterreich 221,00, Brown⸗Bovert 126,50, Egydher Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. 1684,00, Enzesfelder Metall elten⸗Guilleaume 144,50, Gummt Semperit 260,50, -ne. 185,00, Kabel⸗ und Drahtinb 163,00, 162,00 K., app⸗Finze AG. 104,00, Leipnik⸗Lundb. 245,00, Letkkam⸗osess⸗
—.—
1“
Feetseting auf der nächsten Seite.
Reichs⸗Alt⸗
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus ...
Feinsilber.. . .
Rotieru
ngen
85
vom 24. Oktober 1941
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): *) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmasseln... *) desgl., in Walz⸗, Traht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler...
127
132
35,50 — 38,50
R.A& für 100 kg
fein
*) Tie Nreise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Alun inium⸗Verkauftgesellschaft m. b. H., Berlin.
In Perlin feftgestellte Notierungen für telegraphisch Auszahlung, ausländische Celdsorten und Banknot
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran). güngns (Reykjavik) .. talien (Rom Mailand) Japan (Tokio Kobe) Kanada (Montrea!h). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ D814““ Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stochholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
und
und
lägypt. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfb. 100 finn. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 YPen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
24. Oktober
Geld
18,79 0,583
39,96 0,130
5,047 48,21
5,06
1,668 14,59 38,42 13,14
0,585 7,905
56,76
10,14
59,46 57,89
4,995 8,591
28,86
Brief
18,83 0,58;
40,04 0,132
5,052 48,f31 5,07 1,672
132,70 132,70
14,61 38,50
13,16 0,58; 5,008
56,88
10,16
—
59,58
88,01 5,005 8,609
28,80
2 8 % 8
1,978 1,099 2,498
—
1,982 1,10] 2,502
23. Oktober Geld Brief
18,79 18,83 0,583 0,587
39,96 40,04 0,130 0,132
3,047 3,053 48,21 48,31 5,09 5,07 1,668 1,672 132,70 1322,70 14,59 14,61 38,42 38,50 13,14 13,16 0,5885 0,587 4,995 5,005
56,88
10,16
59,46 59,58
57,89 58,01 4,995 5,009 8,591 8,609
23,56 23,600
— — 1,978 1,982 1,099 1,101 2,498 2,502
adsseevsexhauneerxvnxxssaaxvxeüzaae;
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse;
England, Aegypten, Südafrik. Union...
ve r.
ustralien, Neuseelaudbd Priia-
Kanada
1b
eeeeeeeüene
Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098
Brief 9,921 5,005 7,928
74,32 2,102
I1I1
Ausländische Gelbsorten und Bauntnoten.
— —
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptische. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollaxk.. Argentinische. Australische Pelgische.. . ese28 Brasilianischew.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunter. Dänische: hroße ⸗⸗ 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische Französische.. olländische. talienische: große.. “ c. Kanadische.. 8*
Kroatische
Norwegische: 50 Kr. 11E,e Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische.... Slowalische: 20 Ks. u. darunter. Südafr. Union.. BwbEEEETETEö““ Ungarische: 100 P. u. darunter.
88
Notiz
1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfb. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
V 100 Pengb
24. Oktober
Geld 20,38 20,46
4,185 4,39
2,24 2,24 0,53 2,64
39,92
0,105
45,66
3,04
48,90
4,39 5,055 4,99
132,70
13,12 1,39 4,99
56,89
1,66
59,40
57,83 57,83 4,99 8,58 4,29 1,91
60,78
Bries
für 16,16 16,22
4,205 4,41
2,26 2,26 0,55 2,66 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10
4,41
5,075
5,01 132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,31 1,93
61,02
23. Oktober Geld Brief 20,38 16,16 4,185 4,39
4,399 5,055 4,99 132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,29 1,91
60,78
1
5
Steuererleickterung 100,50, terung 9918⁄%%, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 4 % do. 1941 992612, 39% do. 1037 88 ⁄½,, 3 % (3 ½) do. 1938 929 1*, 2 % % Nederl. Verkelijke Cert. 74 ⅛, do.
2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK U) 143,75, Van
Nederl.
160,00, Philips Gloeilampen⸗
Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 314,25, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 208 3¾*), Holland Amer. Lijn. 148,50, Nederl.
8 Kandelsvereenig. Amsterdam (§ VA) 484,00 *), Deli Mij. Cert. (1000)
thal 71,50, Schrauben⸗Schmiedew.
Simme ringer A sch. 159,00, Ragnesit 281,00, Steirische Wasserkraft Puch —,—, Steyrermühl
Neusiedler AG. 167,00, 212,00,
Maschinenf.⸗Ces.
Ver. Schaswollenfabriken A. G.
Prior.⸗Anl. 1891
4 % Pölhmisch⸗Lyp. Lank Pfandbr.
Komm.⸗Schuldsch. —,—,
Perlmooser Siemens⸗Schuckert —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, ESteirische
Papier 88,00, —,—, Waagner⸗Biro 145,50, Wienerberger Ziegel 130,50. —,—,
Wiener Protektoratswerte, 23. Oktober. (D. N. B.) Hivnostenska Pank 73,50 K., Tux Loderbacher Eisenbahn 200,00 K., Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 112,00 K., Vesthöhm. Perghau⸗Aktienverein 145,00, Erste Brünner 74,00 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 148,00 K., Prager Cisenind. Cesellschaft 410,00 K., Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 69,00 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 283,00 K., Kemrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ 1 fabriken A. G. 60,50 K., A. G. Roth⸗Kosteletze 56,00, 4 % Dux⸗Bod nbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königshofer Hemen“ 383,00 K., Poldi⸗Hütte 515,00 K., Berg⸗ und Kütte werlsges. 500,00 K., Ringhoffer Tatra 385, 0 K. Renten: 4 ½¼ % Nährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen
—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 7 % Prager Anleihe —2,—, (67jäl rig) —,—, Landesbant Schuldversch reibungen —,—, 4 % Böhm. Landes bank 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Psandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr.
Kalk —,—,
217,50, Steyr⸗Daimler⸗
Veitscher Magnesit — Heemaf. N.
Vorz. (St.
Spirn. Web. 90,00
4 % Dux⸗Bodenbacher Handel Wij.
4 % hm.
Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Lan eskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver.
Amsterdam, 23. Oktober. notierte Werte:
170,00. Berkels Patent 104,00, Fokker Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. fabr. (Holding⸗Ces.) 271,25*),
8
des Amtsgerichts in
8
. 8
3. Aufgevote.
—, 4 % Mähr. Landeskultur Cisenbahn⸗Schuldverschr. —,— 4 ½ % Zivnostensta Lank Schuldv. —,—. — K. (D. N. B.) 1. Anleihen: 4 % Neberland 1940 S. I mit 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗
Schepvaart Unie 2067 ½8*),
K. — Kasse. A. Fortlaufend
für 100 kg. 100,50,
Handels Mij. Cert. (1000) mittel. Vliegtuigenfabr. 217,00,
211,50, Senembah Mij. 262,00. B. Ka liche Werte: 3 ½¼ % Amsterdam 1937 S. I1 94 %, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. 1 94,75, 4 % Nederl. Vankinstelling —,—. Nederl. PVankinstelling R. I11 109,00,
Holland. St. M.
N. V. 7 % Vorz. —,—,
Nederlandsche landsche Scheepsbouw Mij. 193,50, Nederlandsche Vlas Spinnerij abr. Vorz. 165,50, Reineveld Machine⸗ „ do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 326,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 123,50 R. S. Stolvis A Zn. 169,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ gard 131,00, Stork & Co. 248,00, do. Vorz. 158,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 121,00, Vereenigde Plikfabrieken 219,00, Vereen. Kon. Papierfabr. Lan Gelder Zonen 150,00, do. Pref. 159,00, Wilton Feijenvord Dok en We⸗ Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 150,75, D. 312,00, Blaauwhoebdenveem⸗ Briesseveem. 99 %, Magazijn de Bijenkorf N. V. —,—, do. 6 % kum. Vorz. 149,75, do. Cewinnber.⸗Sch. R. I11 —,—. — *) Mittel.
—,—, Philips Gloeilampenf. fabriek —,— do. Zert. —,—,
Nederl. Wol. Mij. Cert. (100)
Die Elektrolytkup am 24. Oktober auf 74,00
Berlin, 23. Cktober. Preisno (Verkaufspreise des L
weiße mittel 5) —,— b
glas. gelbe Erbsen, halbe 9) —,—
137,00, do. 6 % Kabelfabriek 413,00, do.
z. 100) (St. z.
ssapapiere: 1. Festverzins⸗
2. Aktien: Amsterdam Troogdok —,— V. 165,00, Heinekens Vierbrouwerij —,— Meelfabriek 176,00, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek 285,00, Foll. Kunstzijde In. (& KJ) 178,00, Intern. Cewapend Betonbouw 177,00, Intern. Viscose Comp. —,—, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 187,50, Lever Bros. & Unilever do. 7 % Vorz. Zert. 136,50, 1000) Hert. 416,00,
rft 224,75, do. Vorz.
fernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Rℳ (am 23. OCktober auf 74,00 R. ℳ)
tierungen für Nahrungs⸗ nittel 1b ebensmittelgroßhandels für 100 Kilo srei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, b i insen, käferfrei 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,— und 8) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,— Gesch.
59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *9) 48,90 bis 52,15, Reis *5) —,— bis —,— und *½) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Cerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]“*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 5,66 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bzg 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, losec. 40,50 bis 41,50 ), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerila 9) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong F) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Bulgar. —,— bis —,— Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großftückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Packung (Würsel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Spech geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 is —,—, Molkereibutter, 319,00 bis —,—, Landbutter in
Tonnen 299,00 bis —,—, andbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 409% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—. Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 big 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam Reis Moulmein —,— bis —,—. 8 9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. e
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernähru g bestimmt.
bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
— 1 —
Gffentli
cher Anzeige
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
129514]
Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗ sperre, betr. die Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1 105 207 über 12,50 Hℳ sowie des Auslosungs⸗ scheins zu dieser Anleihe Gr. 32 Nr. 15 207 über. 12,50 Hℳ ist eingestellt bzw. aufgehoben worden. — 456 F. 113. 41. 1
Berlin, den 16. Oktober 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
[29522] Aufgebot.
Die Deutsche Bank, Berlin W8, Behrensträße, hat das Aufgebot zum
wecke der Kraftloserklärung der ver⸗ vrengegahte en. auf den Inhaber lau⸗ tenden Genußrechtsurkunden der 8 Daimler⸗Benz A. G., Berlin,
r. 6343, 6344 und 6345 über je I. ℳ 100,— beantxragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, e in dem auf Mittwoch, den 17. Jüuni 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart, Olgastraße 10, IIl. Stock, Sgal 289, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfol⸗ gen wird.
Amtsgericht Stuttgart.
[29618] 1 F 16/41. Aufgebot. Die Gertrud Bonn in Köln, Rheinaustraße 36, hat hinsichtlich der seit Juli 1941 abhanden ekommenen Mäntel zu den Aktien r Aktien⸗Gesellschaft Feuerver⸗ cherungs⸗Gesellschaft Rheinland in euß Nr. 558, 1998 und 6074, lautend ge über 500,— hℳ, das Aufgebot zum wecke der Kraftloserklärung dieser Uͤrkunden beantragt. Der Inhaber der Aktien wird lgsochaner⸗ spätestens in dem auf den 19. Juni 1942, 9 Uhr, im Zimmer 208 des Amtsgerichts Neuß, Breite Str. 46, anberaumten 2 ufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen und damit guch der Anspruch aus den noch nicht älligen emwignenteill Heinen auf den e erlöschen wird. “ euß, den 21. Oktober 1941. Das Amtsgericht.
[29516] Aufgebot.
Die Kreissparkasse Heiligenbeil 88 das Aufgebot des Sparkassenbuches 7r. 15 824 Gemeinde Steindorf — Be⸗ triebsmittelrücklage — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, shätesten⸗ in dem auf den 19. Dezem⸗ er 1941, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Heiligenbelt, 15. 10.1941.
[29520] 10. F. 8/40. Dur
Ausschlußurteil Posen vom 8. 10. 1941 wird die Gläubigerin der auf dem inern (Winiary)
Band VII Blatt 151 in Abt. III unter Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. 7. 1898 für die Rentnerin Klara Eckert geb. Hinz aus Pofen eingetragenen Tarlehnshypothek von 5000 Hl.M mit 5 % Zinsen seit dem 1. 8. 1898 oder ihre Rechtsnachfolger mit ihrem Recht auf diese Hypothek vv 88 Posen, den 20. Oktober 1941. Das Amtsgericht.
[29519] Aufgebot.
Der Landwirt Irtsafigh Beutling in Plau, vertreten durch Rechtsanwalt Reisner in Plau, hat das Aufgebot ur Ausschließung des Eigentümers es Ackers Nr. 3897, eingetragen im Grundbuch von Plau Blakt 3897, ge⸗ mäß § 927 BGB. beantragt. Der im Grundbuch als Eigentümer eingetra⸗ gene Bäckermeister Carl Quade in Plau oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1942, vormit⸗ tags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, wid⸗ enfanls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Plau i. M., den 20. Oktober 1941.
Amtsgericht.
[29515] Aufgebot.
Das Herzogin⸗Friederike⸗Stift für hete und Sieche in Bern⸗ burg hat als Erbe der am 6. August 1941 in Bernburg verstorbenen Witwe Flora Birkenferd geb. Maec Intyre das daersserftches zum Zwecke der Ausschließung von Nachla gläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Flora Birkenfeld geb. Mac Intyre spätestens in dem bas den 15. Januar 1942, vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi⸗ ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus zflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Bernburg, 18. 10. 1941.
[29512] 3 Durch Beschluß des Anztsgerichts Berlin vom 11. Oktober 1941 ist der verschollene Malergehilfe 1Se. Wil⸗ 8n Maukel, geboren am 29. Novem⸗ er 1854 in Hrusken, zuletzt wohnhaft in Berlin, Gormannstr. 21, für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der
31. Dezember 1913 festgestellt wor⸗
demn. — 456 II. 8. 41.
Berlin, den 11. Oktober 1941 8 Das Amtsgericht Berlin.
[29517] 8
Durch Ausschlußurteil vom 10. Ok⸗ tober 1941 ist das auf den Namen Michel Kristeit und deee Eva geb. Petereit ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Memel Nr. 72 974 über 222,59 N.ℳ für kraftlos erklärt.
Memel, den 16. Oktober 1941.
Das Amtsgericht.
[29513]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 15. Oktober 1941 ist der Tod des Hausdieners Heinrich Willi Kindler, geb. am 2. Januar 1897 in Neuschweinitz, Kreis, Lauban, kriegsver⸗ mißt als Grenadier des 6. R. J.R 201, lt und als Zettpunkt desselben der 21. Oktober 1914. — 455. II. 84. 41.
Berlin, den 15. Oktober 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
[29526] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers August Hernge, Meta geborene Otten, Bre⸗ men⸗Lesum, Nelkenstraße 13 bei Schnibben, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Noltenius & Janssen, Bremen, klagt gegen ihren E emann, unbekannten Ausenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung nach § 55 des Chegesetes mit
m Antrag. vn. Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht Bremen, erichtshaus, Zimmer 67, auf den 6. Dezember 1941, 12 Uhr mit⸗ tags, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu üe wen ss R 192/41.) Zwecks öffentlicher Zu⸗ tellung bekanntgemacht.
Bremen, den 22. Oktober 1941.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[29527] Oeffentliche ustellung.
Die Ehefrau Adelheid Fluhr aus Sosnowitz, Kattowitzer Straße 18, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Din⸗ daß aus Sosnowitz, klagt gegen ihren Ehemann Stanislaus Fluhr, zuletzt in Posen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 ge 1 BGB. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechkeastreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kattowitz auf den 12. Dezember 1941, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Urehetbehollimächtigten vertreten zu assen.
attowitz, den 21. Oktober 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[29528] Oeffentliche Zustellung.
2 R 191/41. Der Autoschlosser Wer⸗ ner Goldschmidt in öö Gö⸗ nstraße 27, z. Zt. Soldat bei
Rechtsanwälte Gärtner und Gerth in Sangerhausen frau Daysy Goldschmidt geb. Phillips i Deerpark Prov. New York USA. Long Island, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: 1. 8 eschieden; reits trägt die Beklagte. Der Kläger ladet die Beklagte Verhandlung des Rech Zivilkammer des Landgerichts usen, Sedanstraße I. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 9. Dezember 1941, 10 Uhr, mit der Aufforderung diesem Gericht walt als Proze treten zu lassen.
Nordhausen, den 14. Oktober 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
vor die 2. ¾ in Nordhe
Oeffentliche Zustellung. Die min⸗ derjährige Ruth Wenske, vertreten durch Jugendamt Berlin⸗Wedding, klagt gegen
4. Oeffentliche Zustellungen. 1 9 r Fan 8” 8 von monatlich
Unterhalt ab 16. September
dem Antra 33 Rℳ 1 Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Berlin⸗Spandau, EEö1 49, Zimmer 17, 9 ½ Uhr, geladen. Amtsgerichts. — 7. C. 550. 41.
“ Oeffentliche Zustellung. Die am 3. 10. eb. Erna Wieland klagt gegen den rnst Hörner, hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt aus unehelicher Vater⸗ schaft mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 5760 R.ℳ und der Kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Langenburg auf Freitag, 19. Dezember 1941, 14 Uhr, geladen. Amtsgericht Langenburg.
[29523] Oeffentliche Zustellung.; 56 C. 648. 41. ssors Dr. rehmestr. 40, klagt als Erbin ihres Ehemannes gegen den 1 Uni⸗ versitätsprofe
rüher in Berkin⸗ ayernallee 48, auf Rückzah⸗ lung von 600,— F. ℳ 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1939. mündlichen echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Eerisebheg Amts⸗
) Uhr, Zimmer 124, ge⸗ Berlin⸗Charlottenburg, 21. Ok⸗
tober 1941. ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[29524] Oeffentliche Zustellung.
30. C. 294. 41. 1. Der Verkaufsver⸗ mittler Otto Ladewig, Berlin⸗Rauch⸗ fangswerder, Fährallee, 2. die ver⸗ witwete Frau Frieda Ladewig geb. Arndt, Berlin⸗Schmargendorf, Kissinger Straße 63, 3. die am 9. August 1923 eborene Vera Ladewig, Berlin Schmargendorf, Kissinger Str. 63, 4. de am 3. Juni 1926 geborene Emil Lade⸗ wig, Berlin⸗Schmargendorf, Kifsinger Straße 63, zu 3 und 4 vertreten durch ihren Beistandspfleger, Rechtsanwalt und Notar Dr. Oskar Möhring, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Kantstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Korell und Bruno Weinhold, Berlin NW 21, Turmstr. 31, klagen gegen Glaser Walter Weinberg, früher Berlin, Frobenstr. 26 bei Markus, auf Herausgabe eines Grundstücks. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Schöneberg, erlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66—67, auf den 30. 12. 1941, 10 Uhr, Zimmer 35, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 18. Okt. 1941. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
er Ein⸗ Prozeßbevollmächtigte:
klagt gegen seine Ehe⸗
ie Ehe der Parteien 2. die Kosten des
fur münd⸗ echtsstreits
Nr. 10,
sich durch einen bei ugelassenen Rechtsan⸗ Fbevollmichtigten ver⸗
—
[29529] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Müller & Gelz⸗ leichter in Saarbrücken 3, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 107, klagen gegen die Firma Simon & Bloch, fruͤher in Luneville, 287 Forderung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vor äufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger einen Betrag von 589,02 H. ℳ “ be 1100 Reichsmark) nebst 4 % Finler sei sdem 1. 9. 1939 zu zahlen. Zur Güte⸗ kvpverhandlung wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Saarbrücken auf den 24. Februar 1942, vormittags 9 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 21. Oktober 1941.
Weinare, Pestigengeentem als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
———⸗—— 6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
[29387] Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld der Hansestadt Köln.
Bei der am 8. Oktober 1941 vor⸗ genommenen Auslosung 18 das Fahr 1941 wurden folgende Nummern
gezogen:
Buchst. A (Nennwert N.ℳ 12,50) 30 66 158 163 248 252 259 333 343 392 410 452 478 504 506 530 544 559 577 630 738 788 833 868 874 904 920 955 969 970 980 993 1018 1074 1099 1120 1233 1303 1305 1342 1364 1381 1384 1461 1491 1516 1578 1632 1700 1704 1708 1778 1803 1853 1855 1866 1867 1912 2031 2079 2086 2145 2202 2232 2298 2303 2376 2379 2380 2440 2459 2498 2525 2579 2594 2758
2801 2813 2822 2849 3022 39034 3137 3184 3214 3259 3303 3342 3387 3448 3472 3473 3479 3506
“
ritz e 3 xn. r. 60, mi
Verhandlung
Dezember 1941, Geschäftsstelle des
1925 in Schrozberg
Landwirt von Wall⸗
nachm.
Die Witwe des Pro⸗
Strauß in Hildesheim,
sor Dr. arlotten⸗
nic Heinrich
Darlehen nebst Verhandlung des
au. n 22. Dezember