1941 / 253 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Siaatsanzeiger Nr. 253 vom 29. Oktober 1941. S. 2

Bekanntmachung.

Die am 28. Oktober 1941 ausgegebene Nummer 122 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Zweite Verordnung über die Verlängerung von Fristen des Fideikommiß⸗ und Stiftungsrechts. Vom 24. Oktober 1941.

Verordnung über die Handhabung des Feiertagsrechts während des Krieges. Vom 27. Oktober 1941.

Verordnung über den Schutz des Bußtages 1941. Vom 27. Ok⸗ tober 1941.

Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. b

Berlin NW 40, den 29. Okwober 194. 2

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich..

8

8 Zum Deutschen Spartag 1941.

Zum Deutschen awiosn 5 am 30. Oktober stellt sich auch die Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe in diesem Jahre wieder in den Dienst der Förderung des allgemeinen Spargedankens und veröffentlicht neben einem Artikel ihres Leiters, Staatsrat Friedrich Reinhart, einen Beitrag des Leiters der Fachgruppe Privatbankters, Kurt Freiherr von Schröder.

Unter dem Titel „Deutscher Spartag“ stellt Staatsrat Reinhart die einzigartige Zunahme der Spareinlagen bei den deutschen Geldinstituten seit Kriegsausbruch heraus. Sie dürften sich in den ersten anderthalb Jahren des Krieges um reichlich 50 %, d. h. um etwa 14 Mrd. K.ℳ, vermehrt haben. Demgegen⸗ über waren in den vier Jahren des Weltkrieges die Spareinlagen nur um 11,3 Mrd. H.ℳ auf 31,8 Mrd. H.ℳ angewachsen. In 18 Monaten dieses Krieges hat das deutsche Volk also mehr Pipart als in den ganzen vier Jahren des Weltkrieges. Diese

parleistung ist ein um so größerer Beweis für das Vertrauen aller Kreise des Volkes in die politische und wirtschaftspolitische Führung, als diesmal die Zinssätze für Spareinlagen eine Er⸗ mäßigung erfuhren, während sie sich bei Ausbruch des Weltkrieges sogar erhöhten. Ein besonderes Kennzeichen dieses großen Bei⸗ trages, den die Heimat durch ihre Sparleistung im Kampf unseres Vaterlandes um seine wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit beisteuert, ist die Freiwilligkeit, mit der er ge⸗ leistet wird. Und diese positive Einstellung zum Sparen muß, das ist der Sinn des Deutschen Spartages, zu dem jetzt wieder die 8 aufrufen, immer mehr Gemeingut werden. Wer spart, denkt an die Zukunft. Es ist nicht nur würdiger, sondern auch klüger, in dieser Zeit einer großen weltgeschichtlichen Aus⸗ einandersetzung an die Zukunft nach dem Siege zu denken und dafür zu sparen, als hinter Waren herzujagen. Das gesparte Geld, über das man dereinst verfügen kann, wenn wieder alle Waren greifbar sind, ist mehr Wert als das Geld, das man eute ausgibt. Die einzige Antwort auf die Frage „Sparen zute?“ kann also nur lauten: „Lieber heute als morgen!“

„Die Brücke zur Zukunft“ nennt Freiherr von Schröder, Leiter der Fachgruppe Privatbankiers, die durch größere Arbeitsleistung vermehrtes Mühen und Sorgen, ver⸗ minderte Konsummöglichkeiten und Verzicht auf viele Annehm⸗

WBerliner Börse vom 28. Oktober.

Bei vereinzelt etwas lebhafteren Umsätzen eröffneten die Aktienmärkte am Dienstag fest. Bereits die ersten Notierungen lagen verschiedentlich bis zu 3 % höher, da der Kaufneigung kaum Abgaben v Die Aufwärtsbewegung erftreckte sich ast auf sämtliche Marktgebiete, insbesondere aber auf Metall⸗, 8 Brauerei⸗, Montanwerte, einige Elektroaktien und Spezial⸗ papiere.

Bei den Montanwerten waren Rückschläge nicht zu verzeichnen. Mannesmann und Ver. Stahlwerke sowie Rheinstahl stiegen jer um ½, Klöckner gewannen ¾, Buderus 1, Hoesch 1 ¹¼ und Harpener 2 %. Von Braunkohlenwerten wurden nur Dentsche Erdöl (+ 1 ⅛¼) notiert. Am Kaliaktienmarkt stiegen Salzdetfurth um 3 ½ %. In der chemischen Gruppe wurden Farben bei einem Umsatz von 150 000 H.ℳ um 1 ¾¼ % heraufgesetzt. Rütgers stiegen um 2 ½ %. Von Elektrowerten zogen AEG um ¾, Siemens um 2 ½ und Siemens Vorzüge um 3 % an. Bei den Versorgungs⸗

Kriegsbedeutung nicht gere

b 8 8 5 Preußen. Bekanntmachung.

Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S. 293) in Verbindung mit § 1 der Durch⸗ führungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (Ges.⸗S. S. 207) und dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. S. 479) werden folgende vom Klerikat des Franziskanerklosters in Paderborn benutzten Gegenstände eingezogen:

1. Schreibmaschine Continental Nr. 146 788 und

2. Vervielfältigungsapparat Regent“

Nr. 75/31 902. F

Minden, den 22. Oktober 1911.

Für den Preußischen Staat: 8 88 Regierungspräsideunt. Freiherr von Oeynhausen.

11

8

lichkeiten freigewordenen und bei den Sparinstituten gesammelten Werte. Das Sparen im Kriege wird zwar erleichtert durch die Notwendigkeit, diesen oder jenen Einkauf aufzuschieben, weil die gewünschte Ware nicht geliefert werden kann. Aber eine solche mehr passive Einstellung gegenüber dem Sparen wird seiner

8. Sie muß durch den aktiven Willen ersetzt werden, finanzielle Brücken in die kommende Friedenszeit u Rte g Ein schöneres Deutschland soll entstehen, und der Lebensraum, den wir erkämpft haben, muß mit pulsierendem Leben, mit neuen Siedlungen, Fabriken, Straßen, Kanälen usw. erfüllt werden. Es soll und darf der gesunde ehrgen jedes einzelnen von uns sein, in dieser schaffensfrohen Zukunft den eigenen Wirkungskreis auszubauen. Wenn wir daher im Kriege sparen, so erarbeiten wir gleichsam Bausteine für die Mitwirkung an diesem besseren Morgen.

Großerfolg der Reichsspinnstofffammlung 1941.

Der Reichskommissar für Altmaterialverwertung und Reichs⸗ beauftragter der NSDAP. für Altmaterialerfassung, Hans Heck, erläßt folgenden Aufruf:

„Die Reichsspinnstofffammlung 1941 hat ein Ergebnis gebracht, das alle schon hochgespannten Erwartungen noch bei wei⸗ tem übertroffen hat. Millionen und aber Millionen Kilogramm Alttextilien sind durch sie zusammengetragen und ihrer Zweck⸗ bestimmung als nationale Spinnstoffreserve zugeführt worden. Neben den immer noch ansteigenden Produktionen an Zellwolle und Kunstseide und den Woll⸗ und Baumwolleinfuhren aus blockadeunabhängigen Ländern hat gerade dieses außerordentlich gute Ergebnis der Reichsspinnstoffsammlung euntscheidend dazu beigetragen, die englische Illusion zu zertrümmern, uns wirtschaft⸗ lich auf die Knie zwingen zu können. 8

Für die Mithilfe an diesem in der Heimat erfochtenen Sieg danke ich den 500 000 Frauen und Männern aus den Reihen der Bewegung, die sich eene. in unermüdlicher Arbeit für den Erfolg der Spinnstoffsammlun ent haben. Ich danke vor allem aber der deutschen Hausfrau, die wieder einmal durch ihre Tat den Willen bewiesen hat, ihren Anteil zum großdeutschen Erfolg beizütragen.“

renä sch I nannte man wieder mit 104 %. Stener⸗ gutscheine I wurden in allen Fälligkeiten ½6 % höher bewertet.

m variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz⸗ anleihe auf 162 ½¼ (unv.).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Stadt⸗ anleihen waren z. T. etwas fester. Gemeindeumschuldung notierte wieder 102,90. Dekosama I ging um ¼ % zurück. eeses waren kaum verändert. Bon libe sitemissionen befestigten si Lübeck um 1 ¼ %. Demgegenüber gingen Westfalen um ½ und Rheinprovinz nach Pause um 1 ¼ % zurück. Am Markt der Reichsanleihen lagen 35er Reichsschätze X % höher, während 38er Folge II und III und 40er Folge V und VI geringfügig Spacher waren. 36er Reichsbahnschätze de As sich um ½ und 4 %ige Reichspostschätze um ¼ %. Industrieobligationen waren bei kleinen Umsätzen wenig verändert. hee Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2% % in der

itte.

Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blancotagesgeld um

Reinnickel, 98 99 %

Feinsilber..

Antimon⸗Regulugzg .

der Kommission des Berliner Metallbörs

2

ndes

vom 29. Oktober 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 2 *) Originalhüttenaluminium,

99 % in Rohmasseln... *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbharren, Zehnteiler...

127 13³2²

R.A& für 100 kg

4 35,50 38,50

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Nluminiun⸗Verkaufkgesellschaft m. b. H., Berlin.

In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Celdforten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.

eerneme

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) ... Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗

Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. IJran (Teheran).... Island (Reykjavik).. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe

Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland Wening. ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockhohn und Göteborg) . Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg)... Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Stgaten von Amerika (New York)

1 5gupt. Pfd. 100 Afghani

1 austr. Pfb.

100 Belga 1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finnl. M.

100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 1 100 Rials 100 jsl. Kr. 100 Lire

1 Yen

1 kanab. Doll. 100 Kuna

100 Kronen 100 Escudo

100 serb. Din.

8

1 neuseel. Pf.

100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pe

1 Goldpeso

1 Dollar

39,96 40,04

48,21 48,31

28. Oktober Geld Brief

29. Oktober Geld Brief

18,79 18,83 0,583 0,587

18,79 18,83 9,583 0,587

39,96 40,04

0,130 0,122 0,130 0,132

3,047 3,053 48,21 48,31 5,06 5,07 1,668 1,672 132,70 14,61 328,50 13,16

3,047 3,053 5,08 5,07 1,668 1,672 392,70 1392,70 14,590 14,61 38,42 38,50 13,14 13,16

132,70 14,59 38,42 13,14 0,585

4,995

0,585

4,995

0,582 5,005

56,88 56,76 10,16] 10,14

59,58] 59,46

58,01 5,005 8,609

22,60

57,89 4,995 8,591

23,86

1,978

1,099 2,498

1,978 1,982 1,101

2,502

1,099 2,498

Frankreich

Britisch⸗Indien

England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89

Australien, Neuseelaarnd. ..

4,996 7912 82* 74,18

8 2,096

Auskändische Gelbvsorten und Banknoten.

29. Oktober 28. Oktober

Amserbam

188 7⁄4 188 ⁄½16 43, 3—43,71, Madrid

Reichs. und

Staatsanzei

ger Nr. 253 vom

b11

29. Oktober 1941. S.

Wirtschaft des Auslandes.

Großbritanniens Schatzamtbraucht Empire⸗Gold. Aus London wird mitgeteilt, daß die ¹ über Mill. 8 in Gold übergeben werde, die zur Begleichung der vor dem t⸗ den Vereinigten at britischen Kriegsmaterialeinkäufe dringend benötigt werden. Zur Finanzierung dieser Transaktion habe die einem Nominalwert vo 8 4 . Von diesen Titeln be⸗ fänden sich aber über 11 Mill. im Besitz von Inhabern, die in den übrigen Sterlingländern anfässig seien. Ohne Zweifel ist die der sch nae, en zu⸗ 1 1 einstigen Weltfinanzier heute zwingt, selbst zur Aufbringung derart im Verhältnis zu

Kriegsausgaben geringfügigen Beträge die letzten

Basel, 28. Oktober.

JI,n Regierung dem britischen Schatzamt nkrafttreten des Pacht⸗ und Leihgesetzes in

taaten getätigten

britische Regierung vier Unionsanleihen mit von insgesamt 41 Mill. 2 requiriert.

Requirierung dieser Werte ein Ausfluß spitzenden britischen Finanzlage, die den

den sonstigen Devisenreste aus dem ganzen Empire zusammenzukratzen. Bezeichnend ist es auch, da werte, die Südafrika im Austausch noch gar nicht fällig sind, allerdings ein derartiges unbekaunt sein, denn

es gegenüber Indien infzeniert hat,

die beschlagnahmten Anleihe⸗ gegen sein Gold einlösen muß, ondern erst im Jahre 1943. Es dürfte vorgehen Englands der Welt nicht mehr ur enn es ist nur eine Wiederholung jenes mit der gleichen unpekümmerten Brutalität betriebenen Spiels, das das mit den gleichen er⸗

presserischen Methoden gezwungen wurde, seine Anleihen lange

Zeit vor dem Fälligkeitstermin einzulösen.

Die prekäre Finanzlage Großbritanniens hat sich in den

letzten Wochen auch wieder bei der Auflegung der nenen Serie

der 2 ½ % National War Bonds gezeigt, deren ehen

nis in London felbst als entschieden nubefriedigend angef -a Unglücklicherweise verschlechterte sich dabei dn er

. 8. ht der Marktkurs ei früheren War Bonds⸗Serien in den gleichen Tagen

ebenfalls beträchtlich. Das Bild wird noch ergänzt durch die Ent⸗ wicklung der Kleinspartätigkeit, die eine stark absinkende Tendenz

aufweisft. Der Außenhandel der Elowakei

im August 1941. 8 Preßburg, 28. Oktober.

Nach amtlichen statistischen Angaben

betrug der Wert der Einfuhr der Slowakei im August 25 Mill. Ks während die Ausfuhr den Wert von 265 Mill. Ks erreichte, so daß

sich für den Monat August ein Ausfuhrüberschaß ergibt.

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und 881

Wertpapiermärkten.

Prag, 28. Cltoter. (T. N. B.) Amsterdam Umrechnu

Mittellurs 1327,00 G., 1227,00 P., Versin —,—, Zürich 528,90 580,10 B., Osw 567,60 G., 568,80 B., Kopen agen 482,10 G. 483,10 B., London 98,00 G. 99,10 B., Madrid 225,60 G., 236,00 B., Mailand 1231,40 G., 131,0 B., New YPork 24,98 G. 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stvodholm 594,60 G., 595,80 B., Pelgrat 49,25 G.., 56,05 B., Agram 46,96 G., 50,05 B. Pruffel 229,60, G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—

Sefe 20,47 IA P., Athen 16,68 G., 16,72 B. Iundapest, 28 Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 3, Berlin 136,20, Beae 2,78 ½, 12vS29 —,—, Mailand 17,77, Nemwm York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Er fia 415,50, Zürich 80,20 ⅞, Preßburg 11,71, Helsink 6,90 „Lindwn, 29. Cktober. (X. N. B. New Yor 40.,50 403,50., Paris —,—, Verin —,— Epanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 ,47, Pmsterdam —,—, Prüssel —,—, Italien —,—, Schweiz. 17,20, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,86 16,95, Cslo —,—, Puenos Aires (offig.] 16,957— 17,13, Rio. de Janenv (inofsiz. —,— Schanghai Tschungking⸗Dollar

0/3. (3.

29. CHüober. (DT. N. B.) [12,00 Uhr; hon. Verlin 75,36, London —, New YPork Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz Lelsingors —,—, Italien (Elearing) —,—, Calc- —,—, Kopenkagen Stockholm

8 Zürich, 28. Cktober. (T.N. B.) [11,40 Uhr.] karis 9 London 17,30, New Pork —,—, Brüssel 69,00 1 22,66 ½, Madrid 39,50) Kolland 229,00 nom., Verlin 172,52 ⅛, Lissabon 17,72 ¼, Stockholm 102,66 ¼, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen Lüee Sofia 5,25 B., Prag 17,25, Pudapest 102,50, Belgrad ürr⸗ Athen —,—, Istanbul —,—, Bularest 2327,50, Helfingfors giaax; Buenos Aires 91,75, Japan 101,00. vpenkagen, 28. Oktober. (T. N. B.) London 20,90 New Pork 518,00, Perli 207,46, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, 120,35, Tom 27,40, Amsterbam 275,45, Stockhvim 123,45 117,86, Felfingsors 10,62, Prag Madrid 1

Heu.] m tlich.]

—,.,.q—

4 74

44,81 44,90, Prag —,—.

2

Ames Vriefturfe. 5 Stockholm, 228. Oltober.

von 14 qmin 8 2 n * in. vv Z5

(Freiv.)

Mex

auf den

beurteilt.

Eröffnun wohnte, ministers

Agg FSn. G.,

sV44,80 G.

23,50, S

Felten u.

Bank 141

Wwie

Alpine

chal

Magn Puch

7 2

dieses Jahres kein Oel aus Me Außenhandel zwischen Mexiko 1 Mexiko in den ersten funf Monaten dieses Jahres nur für 557 000 Pesos Ware nach England gegenüber 3,34 Millionen Pesos (da⸗ von die Hälfte für Der Rückgang der mexikanischen Ausfuhr dürfte in erster Linie

Grunde wird eine Steigerung nach Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen skeptisch

1““ Ständige argentinisch⸗chilenische Handels kommission enlceg” ..2 8

„Buenos Aires, 28. Oktober. ministerium wurde am Montag die Konstituierung der Ständigen argentinisch⸗chilenischen Handelskommission 32 deren Chn⸗

setzung im Handelsvertrag beider Länder vereinbart wurde.

schaftsverhältuis Ausbaus der Wirtschaftsbeziehungen und des Handelsverkehrs vischen ürgeninien und Chile, r 1 wichtige Aufgaben zufielen.

101,50 G.,

London, 28. Oltober.

Franefurt a. P., 28. OCkfober. eeeneneibe 162 ⅛, †Eisen 128,00, Cement Heidelberg —,— Deutsche Gold u. Silber

375,00, Teutsche Linoleum 169,00, Cblinger Maschinen 152,50,

hans —,—, 139,00, Rütgerswerte —,—, Voigt u. Käf 196 stoff Waidco 246,06. —, Voig Läffner 196,00, Zellstoff Hambdurg, 28 Oktober.

Hamburg⸗Amerika Paketf. 98 50, am „Sü il.

Nserss. gsnbericg, —8, ,50, H. 11““ 164,00, arburger Eummn 342,00, Holsten Brauerei 206,00 1

Siemens St.⸗Akt. 321,00, . en ee.

Otavn 25,00

1940, A 104,00, 4 % Cb.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 mart Lds.⸗Anl. 1940 102,70, 4 % . —,—. b

ontan AG. „Hermann Göring“ 115 8 Cesterreich 222,00, Brown⸗Bovern 8 e Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—

Nege, geg⸗ Felten

Jute Textil Lapp⸗Finze AG. 102,75, 70,25, Neusiedler AG. Schrauben⸗Schmiedew. eern Msch. 157,00, „Solo“ Zündwaren —,— 138,00, Steyrermühl Wagagner⸗Biro 147,00, Wienerberger Ziege! 130,50. Wrener Protekroratswerte, 28. Okiober. (T. N. B.) Zwnostensta Bank 75,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 202,00 K.,

Weitere sechs Milliarden für eine verlorene

Sache.

Washington, 28. Oktober. Der Bundessenat verabschiedete end⸗ gültig die zweite Finanzierung der Englandhilfe mit 5,985 Milliarden Doll

enthalten ist. Das ge 1 22

ewilligung von 6,16 Milliarden Dollar, worin die

setz ist Roosevelt zur Unterschrift zugegangen.

Starter Nückgang mexikanischer Ausfuhr nach England. Eine Folge des Schiffsraum⸗

mangels.

iko City, 28. Oktober. Nach der mexikanischen Außen⸗

handelsstatistit hat England während der ersten fünf Monate

rilo erhalten. Im übrigen ist der fabr. (Holding⸗Ges.) 271,50 ¹ 2* 2 . 2

und England in diesem Jahre dem Vorfahre stark zurückgegangen. So lieferte

Antimon) im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Schiffsraummangel zurückzuführen sein. Aus diesem

des direkten Warenverkehrs auch

Feain iogg

8

Mittel engerer Zusammenarbeit.

Im argentinischen Außen⸗

wertschaftlicher

4 eider Die ssitzung, der der chilenische Botschafter Dr. Gallardo bei⸗ tand unter dem Präsidium des argentinischen Außen⸗ Dr. Ruiz Guinazu. Er betonte das traditionelle Freund⸗

der beiden Länder und die Notwendigkeit eines

wobei der neuen Kommission

103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen 71,50 B., Stwcholm 104,00 G., 105,,0 B., Kopeuba en 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,D8.

(D. N. B.) Silber Barr ilber auf Lieferung Barren 23,50, Silber semn 89 ber auf Lieferung fein 252⅜, Gold 168/—.

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus

4 4

Guilleaume —,—, Ph. Hokzmann —,—, Gebr. Jung⸗

Lahmeyer 178,00, Laurahütte 32,00, Mainkraftwerke

(D. N. B.) Schlußkurse. 29. Bereinsvant 180,18 Parezurdes deehehe 2c, Dynamit Nobel

—,—, Guano 94,50,

Vorz.⸗Akt. 309,00, Neu Guinea —,— (T. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 108,00, 4 % Steier⸗ Wien 1940 102,45, Tonau⸗ A. E. G.-Union Lit. A —,—,

n, 28. Oktober.

81 na.n 8 nzesfelder Metall Guilleaume 145,00, Gunmn Erm eng 261,00,

K bel⸗- und Duahtind. —, Leipnik⸗Lundb. 242,00, Leykam⸗IJvsefs⸗

Perlmooser Kalk —,— Siemens⸗Schuckert

vh aeh döv- yer

7 4

—, Steirische 1 Stenr⸗Daimler⸗ Papier 88,00, Veitscher Magnesit

209,00, Steirische Wasserkraft —,—,

7

und Hütte werksges. 510,00 K., Ringhoffer Tatra 408,00

4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen . —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 2 9% Prager Anleihe —,— 4 % ähmisch⸗Fyp. Lanl Psandbr. (57j6, rg, —,— 4 % Behm! Landesbant Schuldverschreibungen —,—, 406 Böhm. Lande bank Komm.⸗Schuldsch. 9,65, 4 % Böhm. Landesban⸗ Meliorationssch —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparlasse —,—, 4 ½ % Pfandb. Mehn. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Lan⸗ eskultun⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗ Schuldverschr.

4 ½ % Zivnoßensta Bank Schuldv. —,—. K. Kasse b

Amsterdam, 28. Oktober. (D. N. B.) A. 90 notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Rederland Steuererleichterung 100 50, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 9918⁄1, 4 % do. 1940 S. I1 mit Steuererleichterung 100,50 4 7% do. 1941 1008 ³2*), 39% do. 1937 88 ¼, 3 9% (3 ½) do. 1938 92 %1*),

Nederl. Pankinstelling R. II 1105⁵½¼,

Nederlandsche Kabelfabriek —,—, do.

Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 ), (Hafernährmittel)*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel*)

bis 38,16f), Sogo, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker,

2 ½% % Nederl. Werkelijke Cert. 74 ⅛, do. Handels Mij. Cert. (1000] 173,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde u8 (AK u) 1462 u⸗), 899 Verkels Patent 104 ¼ *), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 211,00 Lever Pros. & Unilever N. V. Cert. 159,75, Philips Gloeilampen⸗ Koninkl. Nederl. Mij. tot 1 Petroleumbr. 31. 1786*), Amsterdam Rubber Enttuʒe Mij. 8 00 Holland Amer. Lijn. 144,75*), RNederl. Schepvaart Unie 206,50, Handelsvereenig. Amfterdam (HVA) 475,00, Deli Mij. Cert. (1000) 204,752), Senem bah Mij. 252,50. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 31 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. 1 94,50, 4 % Nederl. Bankinstelling —X,—. 2. Aktien: ü Amsterdam Droogdok —,— Heemaf. N. V. 170,00, Heinekens Ferevasaneg 288,00, 8 Cert. —,—, Folland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Traad und Kabel⸗ fabriet —,—, oll. Kunstzijde In. (HK3) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw 183,00, Intern. Viscose Comp. 112,00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 187,00, Lever Bros. & Untlever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 134 %, do. 6 % Borz. (St. z. 100) 135,50, do. 6 % (Et. z. 1000) 125 %,

. Zert. —,—, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 195,00, Nederlandsche Vlas S inneri 181,00, Philips Eloeilam penfabr. Vorz. 169,75, Reineveld Nanec fabriek —,—, do. Vorz. 123,00 B., Rotterdamsche Droogdok Mij. 325,00, do. Zert. 330,00, Kon. Mij. Te Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 124,25, Handel Mij. R. S. Stolvis & Zn. 1695¼, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 129,00, Stori & Co. 250,00, do. Vorz. 160,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 124,00 B., Vereenigde Blikfabrieken —,— Vereen. Kon. Papiersabr. Van Gelder Zonen 148,00, do. Pref 159,00, Kilton Feijenvord Tok en Werft 218,50, do. Vorz. —,—, cSert. B Ct. Mij. 86,00, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 148,00, Deln Mij. Cert. (100) —,— vbeam hoetentecm. Vrsessenrene 25221 Magazijn de Bijenkorf P. B. 179,00, do. 6 % kum. Vorz. 147,50 do. Gewinnber.⸗Sch. R. 11 —,—. . Mittel.

Berlin, 28. Cktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreife des aueee 100 Küo frei Haus Croß⸗Verlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 59) —,— bis 1I Linsen, käferfrei 9—,— bis —,— und 9 —,— bis —,—, Speiseerbsen⸗ Inland, gelbe §) 59,50 1is 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 —.—— bis —,—, Geesch. glas. gelbe Erhsen, ganze . —,— bis —,— Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *§) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,— bis —,— und *9) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis Gerstengraupen, fein, CO/%% bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C/⁄1*) 40,50 bis 41,50 ), Gerstengraupen, grob, C/4*) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengranpen, Kälberzähne, C/⁄6 *) 34,00 bis 35,00 †),

Haferflocken

45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,50 bis 38,70, Roggenmell, Type 11 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1060, Inaa⸗ 39,45 Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36, lis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41 Gerstenfa lase 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lofe 45,00 bis 227 Leeeser⸗ misckung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 273,00, Röstkaffee, Zentralamerikg 9 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240 00 bis 280,00, Ter, füdchinef. Souchong §) 810,00 bis 900,—, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Pflanmen, Jugostaw., 30/80, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Ingoslaw., 68 0g. in Kisten —,— Pilaumen, Bulgar. —,— bis —,— Sultaninen, Perser —,— bis Eultaninen —,— bis —,—. Wandeln, suhe, handgewahlte, ann. gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kondiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½ kg⸗Pacung (Würfel) 70,00 bis 2,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit ober ohne Gewürr 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Spe geräuchert 190,89 bis —,—, Tafelmorgarine 174,00 bis —,—., Narten⸗

butter in Tonnen 321,00 bis —,— Markenbutter 1

. . 3 1 —, „gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,— f i⸗ vepeat 327,00 ,00 bis —,—, feimne Molkerei bis —,—, Mollereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in

bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00

(T. N. B.) London 16,85 G., Ferdinands Nordhahn —,—, Ver Carbvrundum 1

1.2n B. Tergh 167,6 9. 858 8.,78. 2999 5. 1 E-. 2. Reftoöhm. Vergbau⸗Altienverein 144,00, 88

Amsterbdam —,— G., 223,50 B. Föopeakagsn 80,98 Gr. 67,28 B; 1 v-z Fen Ges. 77,75, Metallwalzwerk A. G. Ma hrisch-Ostrau

Oslo 45,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B8. 1eSeS eenind. Geselschaft 422,00 E. Ezentwerte n.G. 2 1 8 7 . 2 ‧, 9 00 K., A. G. v 2 1 2 ils -

-g 9 3,75 G., 3,82 P. abriten A. G. 64,00 K., A. G. Roth⸗Kosteleze Spirm. Wob O8to, 28. Okrober. (D. A. B.) London —,—, G., 17,79 v. Ver. Schafwollenfabtiten A. G. 5 E“

8 82 4 2 5 ee. 8 1 897 d . . 7,50, 4 % Du B denb. . 2

5 5. nas 8 Fens⸗ —,— 8 10,00 P. Neiw Port] Prior⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bod nbacher Prkor. n. 9 2 rdam —,— G., 230,00 T., Zärich 1.—,—, Abmigshoser Zement 420,00 T, Poldi-Hutte 529,00, Bergs.-. 11 Die zwerrcn Keee vergehen sich aen 8 gg ——

2 bv 52 N.-er Prxans. 2* 303,00 bis —,—, . gen 173, sis —,—, Ulgäuer Stan 20 % 120,00 bis 138,00, echter Gonda 40% 190,00 bis —e , echter Cdamior 40% 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäner Romafvur 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,09, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Sam 11 —,— his Reis Maulmeim —,— his —,—.

werten erhöhten sich Dessauer Gas um ½, EW⸗Schlesien und Charlotte Wasser je um ¾ und Bekula um 1 %. Bei den Maschinenbaufabriken standen Schubert & Salzer mit +† 1 ¾ und Demag mit +† 2 % im Vordergrunde. Metallwerte lagen fest und durchweg um 3 % erhöht. 85 b“ Berger g 1 ¾¼% und Holzmann um 3 % höher zur Notiz. Gummi⸗ un 2 Linoleum⸗, Textil⸗ und Zellstoffaktien lagen ruhig und kaum ver⸗ GCöörsenkennzisffern ändert. Von Brauereianteilen wurden Schultheiß um 1, Süd⸗ für die Woche vom 20. bis 25. ktober 1941.

deutsche Zucker um 2 und Dortmunder Union um 3 % höher bewertet. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 20. bis 25. Oktober 1941 im Veraleich

Im weiteren Verlauf blieb die Stimmung am Aktienmarkt fest. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 147 und Farben auf 198 ½ ur Vorwoche wie folat⸗ 8

Wochendurchschniitt Monatz⸗ durchschnitt

nach zeitweise 198 %. Waldhof n 8 eaesresn 88 ve Stammaktien, zultheiß und Hotelbetrieb 1, Verkehrswesen. 1 ¼. om 20. 10. vom 13.1 Siemens vnacg. veeüh ahan und Schering 1 ½, Gesfürel 2 8b gS-a bis 25. 10. bis 18.10. September MW 2 ¼ %. Lei ückgängig waren Bekula und Dessauer Gas 926 BMW 2 ¼ %. Leicht rückgängig waren hekula un esse Ges F- b-bg2 180b1 148,98 159,12 147,64 155,86

Geld Brief

20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205 4,399 4,41

2,24 2,26

„½ „% auf 1 ℳ¾ 2 %. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Geld Brief

20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41

2,24 2,26 2,24 2,26] 2,24 2,26 0,53 6,55 0,33 0,53

2,64 2,86] 2,64 2,66

39,92 40,08 29,92 40,038 0,105 0,115 ß0,1058 0,118 45,66 45,84 45,66 45,8t8

3,06 3,04 8,06 48,90 49,30

Sovereigus... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische... FFSe Amerikanische: 1000 5 Dollaxr.. 2 und 1 Dollar. Argentinische... Augralische ö“ Belgische .. Brasilianische.. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 2 Vnnge: nez e: 1ncehe. harh Englische: 10 u. darunter. Finnische Französische 8 1 e. 84 g- 2. 88 Italienische: große.. 103,50 210 Lire.

Kanadische 103,50 103,50 BaSehse

Re Kroatische 102,57 102,57 * 18 102,54 Norwegische: 50 Kr. 101,91

u. darunter 101,89. 103,12

8 1 88

ur 1 Stück 1 dgypt. Pfd.

1 Dollar 1 Dollar b 1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 B

1 Milre

100 Rupien

E1141525* ee

SGffentlicher

5 2₰ 22 82 f 4* IIE“

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

39,04 48,90

mit ½ %. 910 Die Vürse schloß in gut behaupteter Haltung. Ver. Stahl⸗ BVerarbeitende Industrie.. 148,04 Sgsr.

werke, die ohne Schlußnotiz blieben, stellten sich auf 1147 und Handel und Verkehr 146,8]

Gesamet 148,29

Farben auf 198 ½. Gegen erste Notiz zogen EW⸗Schlesien um 1 Kursniveau der 4 ½ % igen

11. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. mangsversteigerungen.

E1“ 85 3. Aufgebote,

4. Oefsentliche Instelungenn,. 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Aufgebote. 8228n,s . g:

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengefellschasten, b

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. h. H., n. 1

12. Osfsene Handenz. und Kommanditgesellschaften. 12. Unfall. und Invalidenve 4 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweisise.

Portland⸗Cement⸗Fabriken über 6ℳ 500,— aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

[30220]

F 122/1941. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 21. Oktober 1941 auf Antrag der Firma Carl Aug. Ohliger, Solingen, folgendes uesgluzarcet er⸗ lassen: „Das am 31. Juli 1939 in drei Ausfertigungen für den der Pessjer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geier⸗ fels“ an nach Bombay ausge⸗ 85 Konnossement mit dem Märk:

T. C. 0. Bombay GKK&B 100 1 case tools 132 Eg, 1—2 2 cases tools 162 kg, P. T. C. 0. Bombay KMD 1 + 2 82 heap cui-

4,39 4,41 5,055 5,075 4,99 5121998 132,70 132,70 [132,70

13,18 1,41 5,01

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.

1 ¼ % an. Am Kassomarkt waren Banken meist nur wenig verändert. Nennenswert schwächer waren Deutsche Bank und Berl. Handels⸗ Pfendbefhse he Lecechelen

gesellschaft mit ½ %. Höher bewertet wurden u. a. Sächs. Bank aktienbanken.

Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten Kommunalobligationen Anleihen der Länder und Gemeinden . . . .

Durchschnitt... Außerdem:

13,12 1,39 4,99

13,12 1,39 4,99

mit ½ % und Asiatenbank mit +† 10 h ℳ. Von Hyp.⸗Banken 8a0218 en mußten Deutsche Hyp. 1 und Rheinisch⸗Westfälische Boden ¹4 % 2

hergeben. Am Schiffahrtsaktienmarkt neigten Nordlloyd mit ½ % zur Schwäche. Andererseits zogen Hapag um ½, Hamburg Süd um 1 und Hansa um 1 ¼ % an. Bahnen verkehrten in fester Haltung. Hervorzuheben sind Aachener Kleinbahn, Halle⸗Hettstedt und Nordhausen⸗Wernigerode mit + 2 und Niederlausitzer Eisen⸗ bahn bei Repartierung mit +† 2 ½ %. Unter den Kolonialanteilen

. Lerg. Frenkel, geb. Bunge, und deren Sohn Betreffs der Schuldverschreibung der Otto 8 ——. Wechsels Anleihsablösungsschuld des Deutschen über 200 R. A eantragt. Der In⸗ -H * von .25 Nr. 1088 075 über v der Urkunde wird aufgefordert, 50 h.A sowie des Auslosungsscheins Püsestens in dem auf Mittwoch, den Gr. 26 Nr. 18 575 über 50 Rℳ dieser 10. Junt 1942, 9 Uhr, vor dem Anleiheschuld, ist die Zahlungssperre unterzeichneten Gericht, Zimmer 13 gemãß § 1019 ZPO. erlassen worden. anberaumten Aufgebotstermin seine 456 F. 250. 41 8 Rechte anzumelden und den Wechsel

vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Lötzen, den 24. Oktober 1941. Amtsgericht.

lery 190,— kg, 3 +%£ 4 2 cases cheap pincettes 88,— kg, D. T. C. O. Bombay MA 10 1 case cheap cutler 95,— kg = zusammen 667,— kg, wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

56,89

5 ,89 57,11 21519. G ’1 Die im Deutschen

1,66 Reichsanzeiger Nr. 36 vom 12. 2. 1941

89 b unter Wp. 4¼41 gesperrten Wert⸗

59,40 . papiere sind ermittelt. (Wp. 4/41.)

57,83 Berlin, den 27. Oktober 1941.

57,83 Kriminalpolizeileitftelle (K.⸗P.⸗St.).

4,99 1830223] ee . ℳ, 8. gg jandbrief vaunschweigischen 3 F. 8 i V Ritterschaftlichen Kreditvereins” 882 Kutzner L2 Pöber⸗ Wolfenbüttel vom Jahre 1927 über hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ 100 Goldmark, Serie 126 Lit. F 007, im Jahre 1930 von wird für kraftlos erlaätt. 1- ausgestellten und don dem Bauern Amtsgericht Wolfenbüttel. tto Frenkel, seiner Frau Hedwig

101,94

1,66 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01

59,40 57,83 57,83

4,99

Berlin, den 25. Oktober 1941. Das Amtsgericht Berlin.

[30222] Aufgebot.

[30024] Durch Ausschlußurteil von heute ist der (Teil⸗)Hypothekenbrief vom 7. No⸗ vember 1912/26. Oktober 1917 über die im Grundhuche von Braunschweig Band 26 B Blatt 4 für die Witwe Luise Bauermeister geh. Winter eingetra⸗ tragene Kaufgeldhypothek Nr. 5 zu

8,62 8,,58 d. 4,29

44 1,91

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

8,58 4,29 1,91

[30221]

54 F. 31/41. Durch Beschluß vom 22. Oktober 1941 ist 82 8ns en 1941 erlassene Zahlungssperre wegen der Altie Nr. 5042 der Alsen’'schen

Die Elektrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 29. Oktober ant 74,00 R.ℳ lam 28 Oktober auf 74,00 Rℳ)

a.-n 1000 Lei I 8 und 500 Lei.. 11u“ ECe. große. lagen Otavi ¼ R. schwächer, während Doag um ¼ % herauf⸗ 4 ½ %ige Industrieobligationen 105,04 105,09 104,85 8. dr. u. darunter.. esetzt wurden. Neu⸗Gninea kamen nach längerer Pause bei 5 %üiige Industrieobligatioren 104,81 105,30 104,99 ö b E“ 25 % niedriger zur Notiz. Am Kassamarkt der 4 %ige Gemeinde⸗ Ser c . u. darunter Industriepapiere war die Haltung überwiegend fest. So gewannen umschuldungsanleihe .. 102,92 102,92 102,71 S 68 u. a. Merkur Wolle, Riebeck Brauerei, Kabel Rheydt, Kahla 8 d 52 r. Porzellan, MAN und Glückaunf⸗Brauerei 3, Adlerwerke Kleyer, Cndone ai⸗ Gruen & Bilfinger, Heine & Co. und Ver. Harzer Portland L nfr⸗ nion.. Zement 2 ½ und Heinr. Lanz 4 %, wobei vereinzelt Repartierungen 2 rli ce v6s 5. erforderlich waren. Niedriger angeboten waren Hütten⸗Kayser mit 85 2. 8. 5 und Vereinigte Gumbinner Maschinen sowie Wenderoth .darunter. 3 mit 2 %.