1941 / 269 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

1

Css1“]

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 269 vom 17. November 1941. Reichs. und Ctaatsauzeiger Nr. 269 vom 17. November 1941. S. 3

8 Bekanntmachung. vom 31. Oktober 1941) hereingenommen werden, dürfen die Notierun

„Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und Höchstzinssätze von keinem Kreditinstitut überschritten werden. 1 5 1. staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 19388 —s Reichs⸗ Berlin, den 15. November 1941. 1“ der Kommission des Pethne Mretallbörsemvorstanbes sen. 1 vom 17. November

gesetzbl. I S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz vom Reichsaufsichtsamt für das Kreditwe 7 b 1 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. I S. 293 sowi E1I.“ -9. u6“ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte * ecc Hesen ese sowie auf Grund Der Präsident. ö“ Lieferung und Bezahlung):

; ; inij Si St.⸗ Vorz.⸗Akt. 308,75, Neu Guinea —,—, wirtsch in F Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für beutsche Siemens St.⸗Akt. 320,00, Rohetsenbewirtschaftung in Schweden. à rolottugsernotts elne sich icm Berrer Relbung be ⸗L.n.8.: Otmv 28,0,

4 ö ii. 8 t 81 8 ber. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. Stockholm, 15. November. Die schwedische Industriekommis⸗ am 17. November auf 74,00 Rℳ (am 15. November auf 74,00 Rℳ) 8 104. 9 8.-Ee I. Lbs.⸗Anl. 1940 102,85, 4 % Steier⸗

sion hat mit Rücksicht auf die allgemeine Herson ungslage der für 100 kg. ¹ 8 vae. 5 7been.s schwedischen Industrie die Roheisenerzeuger verpflichtet, Roheisen⸗ . va Uee. 1027%, 8 r—7 8792 üere ega .e hs Lketr Fee e here ehe Berichte von auswärtigen Devifen⸗und Alpme Wontan A. „Lermann Göring“ 110,75, Srau-K. Luf ehrund der von hr erteilten dezenzersgerzuf iahelsen enüee Wertpapiermärkten. Oesterreich 222,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u.

des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ V. 8 8 24 ich 3 J. V.: Dr. Claus. *) Originalhüttenaluminium üssen vi jährlich ihr äge auf il . braucher müssen vierteljährlich ihre Anträge auf Roheisenzuteilung Stahl Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall bei der Industriekommission einreichen. Auf diese Weise sollen Tevisen. ah e eeePgee —,.,.— 2* 7

wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 99 % in Rohmasseln 127 RMA für 100 kg 8 . 0 EE111“ 8 *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und 8 8 f ei ini schrã 1 Bekanntmachung. Preßbarren, Zehnteiler . 134 8 die Exportverkäufe auf ein Minimum beschränkt werden. Prag, 15. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs. Hanf⸗Jute⸗Textil 186,50, Kabel⸗ und Drahtind. 163,00,

29. Mai 1941 Reichsgesetzbl. IS. 303 wird hiermit das

gesamte - Regierungsbezirk Wiesbaden befindliche Ver⸗ 8 d

mögen der Sekte „Christliche Wissenschaft“ (Christian Die am 15. November 1941 ausgegebene Nummer 42 RNeinnickel, 98 99 24 8 b Ni b 1 1 üri 1 ipni Leykam⸗Josefs⸗

. sten des vuh S b 5. bber 1941 aus 11u“²“ telkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., Lapp⸗Finze AG. 102,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josef

Science) zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: Antimon⸗Regulus v . R d b 1u“ veettforge Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., thal⸗ Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—,

V aden, den 12. November 1941. Verordnung über die vorläufige Anwendung deutsch⸗türkischer Feinsilber 335,50 38,50 fein Bulgarisch⸗italienische Industriebesprechungen 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Schrauben⸗Schmiedew. 206,00, 8 Siemens⸗Schuckert Sterische 8. 1 Abkommen zur Regelung des Warenverkehrs und des Zahlungs⸗ .. 1 89 1 abgeschlossen. Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, vinng Der Regierungspräsident. verkehrs. un 133 Norember 1041. *) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den n 1 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05. B., Stockhholm 594,60 G., Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —X,—, Steyr⸗Daimler

J. A.: Dr. Groener. Bekanntmachung über Einbanddecken zum Reichsgesetzblatt. Bebingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. Rom, 15. November. Die Besprechungen zwischen der bulga⸗ 595,80 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Puch 134,00, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit

Vom 12. November 1941 b gaea ia Stefani meldet, zu 1 16,68 G., 16,72 B Wi tekt tswerte, 15. November. (D. N. B.) Um 8819 spreis: R.ℳ. 8 K in Mailand stattfanden, führten, wie Agenzia Stefani meldet, z Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16, 10, 16“ 8 . iener Protektora s e 82 Berichtigung. 188 earie e 821 n-Senge ufsurets. 9 8 Fere eens In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische einem völligen Uebereinkommen, in dem die beiderseitigen Inter⸗ Buda pesst, 15. November. (D. N. B.) „[Alles in Pengö.] Zivnostensta Bank —,—, Durx⸗Bodenbacher g gung. auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200 Auszahl 5 essen der beiden befreundeten Länder gewahrt bleiben. (Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. In meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1941, die in . . xHeegs zahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 112,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 130,00, Erste Brünner Nr. 245 des Deutschen Reichs⸗ und Staatsanzeigers am Berlin NW. 40, den 17. November 1941. 1X“ Telegraphische Auszahlung. 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. Maschinenf.⸗Ges. 72,50, Metallwalzwerk A. G. EE 20. Oktober 1941 veröffentlicht ist, muß es in der 8. Zeile Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. e a Der griechische Außenhandel im zweiten Viertel⸗ London, 17. November. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, 135,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 408,00, Eisenwerke -n-3 Magdeburg, den 11. November 1941 2ℳ ½ GGeld Brief Geld Brief Achent 16. Noößembet. Rach veue Austhkis des griechichen 2, hwen es weae ee ee v Aes eler Jabiene 2. Rohh⸗Kosteiehen Spinn. Wer. 88,00, b 4 1 3 11“ 1ö“ 16. November. ach dem Aus —,—, S iz 17,3 . (Freiv.) —,—, 2 G. 60,75, A. G. 8b b os., Der Regierungspräsident. Nichtamtliches. 88 agypt. Pfb Wietschhstörlinister umns betrug die Einfuhr Griechenlands in den 16,85 16,95, Pals —,—, Buenos 1 sece, 10,97 es 3e E“ . 8 Pug. Lagennzch ““ G ägypt. Pfd. Sse 1“ 8 il bis Juni 1941 816 Mill. Drachmen gegen Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dolla rior.⸗Anl. —,— 0 Dux⸗ bacher dA7.n Deutsches Reich. . Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,790 18,83 Wega eafa, rrchmen . zweiten Vierteljahr Adechnagr gesech 0/3.03. 8 —,—, Königshofer Bement 418,50, 1u 5 Bekanntmachung Rummer 32 des Reichsarbeitsblattz vom 15. November Argentinien (Buenos 1 die Ausfuhr auf 567 (2683) Mill. Drachmen stellt. Diefe Ziffern Amsterdam, 17. November. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. und Hüttenwerksges. 484,00, Finfoffer Tatra 822 über di 8 - 82 1941 hat folgenden Inhalt: Teil I. I. Allgemeines und Ge⸗ ires) uöv.. Pap.⸗Pes. 0,583 0,587 weisen den völligen Stillftand des griechischen Außenhandels in⸗ Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 4 ½ % Mährisch Landesanleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen S über die Aufhebung und die Wiedereröffnung von Reichs⸗ meinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. 18 88 kreditkassen. sdie Beschäftigung von Juden. Vom 3. Lktober 1941. de Ver⸗ Belgien (Brüssel und 8 44,81 44,90, Prag —,—. Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch.

Ereignisse aus. 188 ⁄16,— 188* Paris —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 6 sotge der Frisgerischen Ereignis Helsingfkors —,—, Italien (Clearing) —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Vom 14. November 1941. 8 ehühe bür Dürch hrung. 98 Verordüung die Beschäfti⸗ Veafnenh enne⸗ 9 100 Belga 39,96 40,04

8 un on Juden. om 31. Oktober 1941. Berichti ’” u 8 1 8 2 84 * 4 Die gemäß Bekanntmachung vom 15. Oktober 1941 (Deut⸗ Pesen. über die arbeitzrechtliche Behandlung nich Fgung der Janeiro) 1 Milreis 0,130 0,132 Schiffsbauten auf sowjetischen Werften eingestellt. Zürich, 15. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,60, —,—, 40% Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % 142p 29 scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr 242 Beschäftigten vom 5. Oktober Arbeitseinfatz und Ar⸗ Brit.⸗Indien ( Materialverknappung immer deutlicher spürbar. London 17,30, New York Brüssel 69,00 nom., Mailand Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schu er. vom 16. Oktober 1941) in Ki rich jchsfrebistaffe; beitslosenhilfe. Gesetze, Verord Erlasse: Verordn ü bay⸗Calcutta). 100 Rupien 6 br, * 5 ;5 (E; ; 22,66 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissabon 9,40, 4 % Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—,

6. Oktober ) in Kiew errichtete Reichskreditkasse ist hilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über Bulgarien (Sofi 100 3,047 3,047 Hsingking, 15. November. Die Einstellung aller Bauarbeiten sec, a Sen; - 1 350 Schuldv. —,—. K. Kasse

am 9. November 1941 aufgehoben worden Dafür wurde die Arheitseinsaß während eines Arbeitsausfalls infolge schlechten hcnae Dewa 8 häaauf den Schifkswersten in Wladiwostok, Chabarowsk und Kom⸗ ee. S- “”“ Besase 1821e nom., 4 ½¼ 8 H ““ (S. *. B.) 4 W“ 8 . 8 3 8 8 8 4 8 1 in 2 vostok, ) 1 b 1 25 e 50, —,— m 5. 8 .N. B. . 1 in Shitomir am 8. Oktober d. J. aufgehobene Reichskreditkasse dtters, Bom 8. November 1941. Lohnüberweisung der Ar⸗ hagen) 100 Kronen 48,21 48,21 somolsk wurde vom sowjetischen Volkskommissar für die Landes⸗ . 1” Pfecbn 1 vsess 8 Bularest 225,00, Welfingforz⸗ notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit

(Bekanntmachung vom 30. Oktober 1941 im Deutschen Reichs⸗ Pekeich. Ee11311 England (London) .. 1 engl. Pfd. verteidigung angeordnet, um der Verknappung des Materials für 875,00, Buenos Aires 95,25, Japan 101,00. Steuererleichterung 101 ⅛, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗

; e.-er. hee- 1 Lohnüberweisung der Arbeiter aus dem ¹ va 1 hegs eg; S EG3. s iff 2 ; 0, anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 256 v . E1I1““ 8 innland (Helsinki) . 100 finn. WN. 5,06 5,06 Schiffsbau zu begegnen. Es ist verboten worden, neue Schiffe auf 1 . (D. N. B.) London 20,90 100,25, 4 % do. 1940 S. fI mit Steuererleichterung 101 ½⅛, 4 % 1840) Lng 192lwiedereröffner, 1as Egt et . Pearbenes ae aeleit⸗ ö. de Fencbengh .ei . 100 185 bes EeE 88 Kiel zu legen. Die Arbeiten an halbfertigen Schiffen müssen ein⸗ gew vw 91909, LE1“ ö 83,05, beruna 100a9, „9 82 do. 1937 89 ½12, 3 % (3 ½) do. 1938 9383G*), Berli E nung zur Durchführung des Gesetzes“ über die Reug taltung Griechenland (Athen) 100 Trachm. 1,668 1,668 1,672 gestelt werden. Der Verteidigungskömmissar hat beschlossen, die] Zürich 120,35, Mom 27,40, Amsterbam 275,45; Stockholm 123,45, 2 1 % Nebers⸗ Werkelijke Zert. 75,25, do. Handels Mij. Zert. (1000) Berlin C1II, den 14. November 1941. deutsch 3 Vom 4 8 Zedeugestaltung Holland (Amsterdam im Bau befindlichen Schiffe durch Ankäufe in den Vereinlgten ⸗„Zalo 117,88, Helfingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. 176,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK) 154 ⁄*), Van

deutscher Städte. oͤnmn November 199393 rd I 8 7 1 . Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. erordnung zur Einführ ven Vorscgifzur „und Rotterdam) .. 100 Gulden (132,70 132,70 132,70 EStteaaaten zu ersetzen. Alles Briefkurse. Berkels Patent 121,50*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 216,00, Wilz. Fiebach. 8. über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen in der Ostmark

rischen und der italienischen Industrieabordnung die dieser Lage BBrüssel 399,60 G., 400,40, B., Budapest —,—, Butarest —,—-, —,—, Waagner⸗Biro 145,00, Wienerberger Ziegel 128,50.

Madrid —,—, Cslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm Landesbank Schuldverschreibungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank

Aenderung der Verordnung zur Einführung von Vorschriften Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,59 14,61 Stockholm, 15. November. (D. N. B.) London 16,85 G., Lever Bros. &. Unilever K. V. Zert. 16273*), Philips Gloeilampen⸗ und im Reichsgau Sudetenland. Vom 22. Oktober 1941. IFnsne 100 isl. Kr. 38,42 38,42 88,50 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., E 8 fabr. böe. u““ 85 153 Verfcanung sber die gfandeatfabenn mnge 18 Peg den Mailand) 100 Lire 13,14 13,14 13,16 Zur argentinischen Anleihekonversion. Aktion Pniegb 2.,G7299,86 Se Pag.hegte 80,95 G., 81,25 B., Hedhang Vimeer Liin. hsahacser Nederl. Schepvaart Unie 227,50), Erg ã n z ung eingegliederten Ostgebieten. Vom 22. Oktober 19gr. Betr.; Japan (Tokio und 3 annähernd abgeschlossen. Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Handelsvereenig. Amsterdam (HBA) 499,50*), Deli Mij. Zert. (1000) Buenos Aires, 15. November. Die Konversion der 4 ½⸗ und Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag 324,00*), Senembah Mij. 274,75. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗

der Grundsä ür di 5 Wohnstättenbau im Kriege; hier: Regel irts Kobe) 1 Yen 0,585 0,585 0,587 1t 9 A“ Belbr Einführung von, bau olizälichen C ö Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll.] 8 Möi in Stetsankeihen 1 bet —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. liche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. 11 95,50, 3 ½ % Rotterdam D De oh; 181 2 2 8 1 . gen Kroati 1 K 95 5 Pigen argentinischen Staatsanleihen im Gesamtnennbetrage „—2 See en. 11 17,78 B : 9 3 . 2.1, Hate ane Die im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen DIN 1072 Straßenbrücken⸗Belastungsannahmen. Betr.: roatien (Agram) 100 Kuna 4,995 4,995 5,005 von 5,8 Mrd. Pesos. b Erfolg bereits in den ersten Umtausch⸗ Oslo, 15. November. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., 1938 S. I 94 ⁄½1, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. 2 Staatsanzeiger Nr. 96 v 24. Apri; 9. 1“ Reichszuschü EETIT11.“ 95 3 Neuseeland (Welling⸗ 1 on 2,8 Mrd. Pesos, deren Erfolg berei sten ge ri⸗ G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., Neiw Pork Nederl. Bankinflelling R. 11 —,—, Amsterdam Proogbok —,—, Staatsanzeiger Nr. 96 vom 24. April 1940 veröffentlichten eichszuschüsse für a) die Teilung von Wohnungen, den Umb 9 1 8 duls Berlin 175,25 G., 9 „10, 8 b Sr. Grundsätze für die Gewä bEe 1 8 onsti Ra 2 G gen, Umbau ton) 1 neuseel. Pf. agen feststand, kann nach nur einwöchiger Dauer annähernd a 440,50 B, Ansterbam —,— G., 235,00 B., Zürich 1. Neer dsgi g, d.rn ehs Bierbedewert 255,00, bo. er⸗ vom 4 Naa 1991 e Zinsvoraus in der Fassung 1 ir gen n) I ns zund e zu Norwegen (Oslo) 100 F 56,76 bgeschlossen angesehen werden. Bisher wurden mehr als v 898 09 8⸗ 12800 8. Helfingfors 8275 8 9,20 8 Arwerpen Heem Hoölland Et. Meelfabriek —bHbn rgab Sn Kobel⸗ - 94 De 8 2 . 2 n 8 8 .. 8 : 5,7 Mi 52 1 8 ¹ —,—, . 5 1 —, 3 C 88 N scher eichsanzei jer und Preußischer Wohnsmeken., Ped e e r. 1. 8Se gesn an Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 er Alttitel zum Umtausch angemeldet. Nur 15,7 Mill. gtcdhcin⸗ 104,56 G., 105,10 B., Kopenhagen xirs Senrnz. . wes⸗as gst (vasy 9--. Nette weneet natsanzeig tr. 54 vom 5. März 1941) werden wie folgt für . B zmen; hier: Verwaltungsgebühren Rumäni etroffenen Anleihen wurden zur Barrückzahlung vorgelegt. Da⸗ 71, haupen In. 9. Eu be ergänzt: 6 für 26 C“ bben Reichszuschußanträge. Des leichen; Beeen Lerarit 100 Lei heißt, daß nur für ½ %h der Gesamtsumme die Erstattung in bar 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. 8 ““ omp. e. S2s 28 n⸗ 1 ; ier: Rundschreibe 8 1 8 1 der F Stockholm 8— 1 8 . ; 281 F; ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,—, L. 8 1nacgen Aschnitt I: Allgemeines wird als Absatz 2 Nsel. vohreüs Srstentden 1ecn gb2ür Heelcheeehsfahrgder 1A6“*“ TE“ 1ig ühpehe scginanecgaseschen Henden London, 15. November. (2. R. L.) Ebemetalbbrse Sonn. N. B. 72½ Vorz. e20, de. 7 . Bog; Zert 141is) de, 079 eingefügt: heern von Notwohnungen. VI. Soziale Fürsorge und Wohl⸗ Schweiz (Zürich, J 8, 1 140 Pesos in ar ew. abends geschlossen. Vorz. (St. z. 100) 144,75, bo. 6 (St. z. 75, 8 3 1 ¹ gen. b 8 5 efinden, denen eine bis Mai 1942 verlängerte Antragsfrist zu⸗ 4, Abfchücn Fhseeinlaer⸗ Sd an lenn Sparkacten genä Fohrazhee ntgalazen dhengeaeeee Nencgtgstelung der Cerlien Hhenurah).. 100 Pas.Pin 24,995 etitiat Fn r Für die oe iogeoche vechlnt bähe⸗ Frankfurt a 1“ (D. N. B.) Reichs⸗Alt nenbschen Iche aeaneeihe 299990 neb. laoftze Vlas Spinnerij 18,12 1.“ ü 2 n fi sbeschädi bei Esenk , 51⸗ S a. Kr. 8 in R 20 Mill. Pesos zur Entscheidung M. 1 . (D. N. B. Alt⸗ he 1— . 3 2 298 von Nüiteens vom 85 Sktober 1941 (Reic 8 15 5 1. gungen für Kriegsbeschädigte bei Eisenbahnfahrten und der Aus⸗ vedae⸗ (Preßburg) 100 slow. Fr. vz E“ Erzola haste das öee.n- er Kon⸗ be itzanleihe 162,75, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus ,J—,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 179,50, Reineveld Machine 17 Vechß Besabescsstest en x J.er.an. versionsaktion kaufende Angebot einer Barzeichnung auf die neue“ Eifen 136,50, Deutsche Gold u. Silber 385,00, Deutsche Linoleum fabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rottetd. Droogdok Mij. —,—, . L1“ ece . larseesaggr ohgandethe In der ersten Woche wurde mit 160,00, Eßlinger Maschinen 150,00, Felten u. Guilleaume —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 136,50, i b 68 Miil Pesos ein Zeichnungsrekord erreicht, der den Finanz⸗ Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 152,50, Gebr. Jung⸗ Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 182,00, Stoom Ieeee. She⸗ Johannerbergs.⸗ 1 südafr. Pf minister dazu veranlaßte, die weitere Zeichnungsannahme ein⸗ hans —,—, Lahmeyer 182,50, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke jaard 139,75, Stork & Co. —,—, do. Vorz. —,—, Veendaa

Joh . 7 3 ETEE 8 1j —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellsto St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrieken —,— Fürke u fünd 1,978 1,982 stellen zu lassen. Er erklärte in diesem Zusammenhang, daß die 139,00, Rütgerswerke —,—, ig Häff „—, Zellstoff Ee˙ ngarn (Budapest). eng

it. T88 lch 149 Zuteilung wahrscheinlich auf 75 % der gezeichneten Barbeträge Waldhof —,—. 8 1- e Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,099 1,101] 1,099 1,101 beschränkt werden müsse. Dieser außerordentliche Erfolg der Hamburg, 15. November. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner. —,—, Wilton Feijenoord Dok en Werft 234,00, do. Vorz. —,—, Verein. Staaten von 1 8 argentinischen Finanzoperation, zeugt für die

öhnlich 5 3 8 2 9 . Wol. Mij. —,— lland. Am. Lijn. Zert. (100) —,—, Del. ungewöhnliche Bank 142,25, Vereinsbank 160,00, Hamburger Hochbahn 128,50, Nederl. Wol. Mij. —,—, Ho Amerika (New Pork) 1 Dollar 2,198 2,502 2,498 2,502 Flüssigkeit des Geldmarktes und für das Fehlen gut verzinslicher Hamburg⸗Amerika Paketf. 93,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 1077⅛, G 6 8 Anlagemöglichkeiten des Sparkapitals, die laufend eine sichere

Nordd. Lloyd 93,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 95,00 B., Magazijn de Bijenkorf N. V. 192,00, do. 6 % kum. Vorz. —,—,

Der neue deutsche Unternehmertyp. tung der stehenden Arbeitsweise, die beim Bergmann z. B. bei

Reichswirtschaftsminister Funk sprach in der Handhabung des Preßlufthammers eine Rolle spiele, liege Riente bieten.

München. Reichswirtschaftsminister Funk sprach am Freitagabend einer Kundgebung der Wirtschaft des Traditions⸗

* in München auf gaues. Deutschland, so führte der Minister aus, hat ein neues Wirtschaftsethos und mit ihm einen neuen Unternehmertyp ge⸗ schaffen. Der Unternehmer ist nicht mehr einem anonymen Beeitah 1 5 Gescutten dh ss wiisch verpflichtet und muß

en großen Aufgaben, die die Staatsführ Wi f stellt, unterordnen. 1 eh Das Gewinnstreben des Unternehmens bleibt ein weiteres wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung, weil wir darin eine Triebkraft des Fortschritts zugunsten des Volksganzen sehen. Vir sprechen aber all den Gewinnen die sittliche Berechtigung ab, die ausschließlich oder vorwiegend auf der Ausnutzung einer wirt⸗ schaftlichen Machtstellung oder einer Not⸗ oder Mangellage be⸗ ruhen. Gewinne gibt es im Kriege nur noch insoweit, als sie sich in den Rahmen einer kriegsverpflichteten Wirtschaft einfügen. 1 Das ist keine wirtschaftliche, sondern eine moralische Abgrenzung. Solange unser Volk in einem Existenzkampf teht, arbeitet der Unternehmer nicht mehr um des Gewinnes willen, sondern aus nationaler Pflicht. Damit ist der Gewinn als Motor der Wirt⸗

schaft nicht ausgeschaltet, aber eng begrenzt. Es ist auch im

Kriege in Ordnung, wenn der tüchtige Unternehmer mehr ver⸗

dient als der mittelmäßige. Niemand aber darf sich am Kriege

bereichern. Der Reichswirtschaftsminister schloß mit den Worten:

Von der politischen Neuordnung und Befriedung Europas wird auch die neue Wirtschaftsepoche ihren Ausgang nehmen, bei der die neuen gewalrigen Energien, die diese Zeitenwende größten Ausmaßes ausgelöst haben, zur Ordnung und zum Aufbau ein⸗

gesetzt werden. Alle Arbeitskräfte werden mobilisiert und die

reichen Rohstoffgebiete des osteuropäischen Raumes erst richtig

8 erschlossen werden. Darum wird Europa reich un ein.

Physiologische Betrachtungen über Schwerarbeit.

Auf einer Veranstaltung der Volkswirtschaftlichen Vereini⸗ gung im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet in Essen befaßte sich zunächst Prof. Dr. Lehmann, Direktor des Kaifer⸗Ail⸗

elm⸗Instituts für Arbeitsphysiologie in Dortmund, mit dem Thema „Physiologische Betrachtungen über Schwerarbeit“. Der Vortragende ging von der Definition des Begriffes „Schwer⸗ arbeiter“ aus, die durch die Zuteilung erhöhter Lebensmittel⸗ rationen gegeben ist. Schwerarbeiter sei derjenige, dessem Kalo⸗ rienbedarf 3000 Kalorien pro Tag übersteige. Damit sei nicht nur Feine sichere Grundlage für die Durchführung einer rationierten Ernährung gegeben, sondern es sei auch im Kalorienverbrauch in für schwere körperliche Arbeit anwendbares Rationalisierungs⸗ prinzip erkannt Ueberall da, wo die Höhe des Kalorienver⸗ brauchs als leistungsbegrenzender Faktor auftrete, könne durch Senken des Energieaufwandes je Arbeitseinheit eine Leistungs⸗ eigerung erzielt werden, die nicht auf Kosten des Arbeiters gehe. Bei hohem Energieverbrauch der Arbeitseinheit ergebe sich die Notwendigkeit von Arbeitspausen, deren strikte Einhaltun zweck⸗ mäßiger sei als eine Fortsetzung der Arbeit in empo oder das Einfügen von Füllarbeiten. In der Ausschal⸗

*

ein weiteres Fofchge Prinzip zur Bessergestaltung der Arbeit. Die Länge der Pausen, deren Aufgabe es sei, die vorhandene Er⸗ müdung zu beseiti en, werde dadurch bestimmt, daß die Erholung zunächst schnelle, später langsamere Fortschritte mache. Eine zu lange Pause bedeute Verlust an Zeit und Einarbeit. Unter den äußeren Bedingungen, die für den Charakter der Arbeit bestim⸗ mend werden könnten, spielten die klimatischen eine besondere Rolle. Zukünftige Regelungen der Arbeitszeit sollten, so weit sie einem Ausgleich für hohe Temperaturen der Arbeitsräume brin⸗ gen, auf den physiologisch meßbaren Verminderungen der Lei⸗ stungsfähigkeit aufgebaut werden. Der Vortragende schloß seine Ausführungen mit der Feststellung, daß eine physiologische Be⸗ trachtungsweise der menschlichen Arbeit in Zukunft unerläßlich sein werde für eine gerechte Beurteilung der Arbeitsleistung. Diese Betrachtungsweise sei auch von Bedeutung für die zu⸗ künftige Lohngestaltung und die Lenkung des Arbeitseinsatzes.

Stimmrechtsvereinbarungen bei Uebertragung von Aktien. Ein Reichsgerichtsurteil.

Das Stimmrecht ist kein von dem Stammrecht abtrennbarer Bestandteil des Mitgliedschaftsrechts. Es geht mit der Ueber⸗ tragung der Aktien auf den Erwerber über, den an sich die schuld⸗ rechtlichen Stimmrechtsvereinbarungen zwischen dem Veräußerer und den anderen Aktionären nicht berühren. (RG. II 31/41 vom 8. September 1941.)

12727276-— Wirtschaft des Auslandes.

Neuordnung des niederländischen Bankwesens. Errichtung einer Hauptgruppe „Banken“.

Den Haag, 15. November. Ein soeben erschienenes Staats⸗ blatt kündigt die im Rahmen der Neuordnung des niederlän⸗ dischen Wirtschaftslebens erfolgte Bildung einer Hauptgruppe „Banken“ an. Diese Hauptgruppe umfaßt fünf Untergruppen, und zwar: 1. Betriebsgruppe „Handelsbanken“ mit der Fach⸗ gruppe „Bankmakler“, 2. Betriebsgruppe „Sparbanken“, 3. Be⸗ triebsgruppe „Hypothekenbanken“, mit den Fachgruppen a) „Hypo⸗ thekenbanken“ und 2 mit „Schiffshypothekenbanken“, 4. Betriebs⸗ gruppe „Landwirtschaftliche Kreditbanken“, 5. Betriebsgruppe „Devisenhandel“ und den Fachgruppen a) „Verwaltungsunter⸗ nehmen“, b) „Devisendepot“ und c) „Trustunternehmen“. Das gesamte niederländische Bankwesen in all seinen Gliederungen ist damit in dieser neuen Organisation untergebracht worden. Für lenlüliche in den Niederlanden etablierten Banken wurde die An⸗ meldepflicht bei den ihnen zuständigen Betriebsgruppen ange⸗ ordnet. Zu Vorsitzenden der Hauptgruppe „Banken“ ist Dr. H. L. Woltersom ernannt worden. Der Amsterdamer Verein für den Febfsehander (Vereeniging voor den Effecten⸗Handel“) wird als Betriebsgruppe „Devisenhandel“ weitergeführt; der Rotter⸗ damer Verein für den Devisenhandel sowie der Verband für den Geld⸗ und Devisenhandel gehen in ihm auf. Zum Vorsitzenden der Betriebsgruppe „Devisenhandel“ wurde C. F. Overhoff

t

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

England, Aegypten, Südafrik. Union...

Australien, Neuseeland.. Britisch⸗Indien.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. November 15. November

Sovereigns.. 3 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische Amerikanische: 1000 5 Dollarkx.. 2 und 1 Dollak.. Argentinische. Australische. “*“ Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £

u. darunter

1 ägypt. Pfd.

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas

100 Rupien

0,105 0,115

100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finn. M.

100 Gulden

48,90 49,10

Französische. Holländische Italienische: große..

Kanadische..

Norwegische: 50 Kr. ü Harunter . Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei

1 kanad. Doll.

100 Kronen

100 Kronen . darunter.. 100 Kronen Schweizer: große ...

100 Frs. u. darunter

Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union

Ungarische: 100 P. u. darunter.

100 serb. Din.

100 flow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

Harburger Gummi 341,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 204,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. *) Mittel.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Gffentlicher Anzeiger.

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 8 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Das Fräulein Marie Graf in Bremen, z. Zt. in Hoya, 2. der Pro⸗ fessor Dr. med. Walter Sebening in Mannheim beide vertreten durch

dem auf Dienstag

.

Erben der eingetragenen Gläubigerin Anmeldung seiner Rechte das bezeich⸗ das Aufgebot des gedvpothekenbriefes nete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ vom 12. Oktober 1914 über die ur⸗ falls es für kraftlos erklärt wird.

sprünglich in Höhe von 26 000 im Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

des auf den Namen der Antragstellerin

3 Aufgebote. der Hannelore Heimert, 1 1 4 und gegenwärtig ein Guthaben von [32902] 764,76 h nachweisenden Einlegebuches Nr. 213 495 der Sparkasse in

wird hiermit aufgefordert, spätestens in den 2. Juni 1942, vhennttäg⸗ 9 Ue de.eSee. 8 Lüri 7 erichtshaus hierselbst, Zimmer Nr. 84,

8is eeee h stattfindenden Aufgebotstermin

ausgestellten

Grundbuche von Osnabrück Band 7 Nr. 1 eeingetragene, später auf Blo 6498,67 G.ℳ aufgewertete und an Fräulein Auguste Graf in Osnabrück

selben Grundbuchs ungeschriebene Kaufgeldrest⸗Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 1 5. März 1942, vorm. 11 Uhr, vor dem I. unterzeichneten Gericht, Zimmer 33 b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Osnabrück.

[32898]

hat am 11. November 1941 auf Antrag erfolgen wird.

der minderjährigen Hannelore Heimert, Herbstein, den 1. November 1941. vertr. durch ihren Pfleger, den Rechts⸗ Amtsgericht.

2 1. 32899] Aufgebot. Artikel 335 in Abteilung III unter F. 2/41. Die Eheleute Georg Heinrich und dessen Ehefrau Lina geborene haben d. Auf⸗ 1 Band 231 gebot des verlorengegangenen Grund⸗ Fhcttreg9⸗ Uiie kung mfbn Pand nse schuldbriefs vom 26. Juni 1930 über die auf dem Grundbuchblatt der Grund⸗ stücke Ilbeshausen Blatt 384 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 22 für dieselben eingetragene, zu neun vom Hundert vom Juni 1930 verzinsliche Grundschuld von 12 000,— G (zwölftausend Gold⸗ mark) beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Mai 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten gebotstermin seine Rechte anzumelden . 1G und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ F 135/1941. Das Bremen ffalls die Kraftloserklärung der Urkunde

zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Buckow Band 15 Blatt 561, Weg an der Wriezener Straße, in Größe von 10 a 01 qm gemäß § 927 BGB. beantragt.

Der Bäckermeister Ernst Gentzmann, der im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 4. Juni 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls feine Aüsschliezung er⸗ folgen wird.

Müncheberg / Mark, den 13. Nov. 1941. . Das Amtsgericht.

[32903] Aufgebot.

Die Witwe Kreszentia Kraft geb. Zimmer in Malsch hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Malsch Band 17 Heft 25 Lgb.⸗Nr. 5550. auf den Namen der Franz Josef Zimmer, Oelmüllers Witwe, Barbara geb. Gräßer in Malsch eingetragenen Grundstücks beantragt. Die bisherige Eigentümerin ist gestorben. Es er⸗ geht an alle Berechtigten die Auf⸗ bis spätestens Freitag, den 23. Januar 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht be⸗ stimmten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Eigentümerin erfolgen wird.

Rastatt, den 13. November 1941.

Amtsgericht. III.

anwalt Stutzer in Bremen, Bevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feyer in [32901] Aufgebot. Bremen, Sögestr. 481, folgendes Auf⸗ 2. F. 3/41. Die Stadtgemeinde Buckow gebot erlassen Der unbekannte Inhaber! (Märk. Höhenland) hat das Aufgebot

[32019] Aufgebot. F 3/41. Der Bergwerksdirektor Dr. Walther Hein in Haiger, früher in

Essen, Hermann⸗Göring⸗Str. 281, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Haiger Band 39 Blatt 1536 in Abt. III unter lfd. Nr. 5 für den Antragsteller ein⸗ getragene Grundschuld von 20 000

eichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . stens in dem auf den I. Juni 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dillenburg, den 3. November 1941.

Das Amtsgericht.

[32897] F 45/1941. Das Amtsgericht Bremen

hat am 11. Novomber 1941 auf Antrag

der Gertrud Treber, wohnhaft in Berlin, vertr. durch ihren Vater, den Kauf⸗ mann Adam Treber, wohnhaft in Bremen, Breitenweg 11, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das auf den Namen der Gertrud Treber, wohnh. in Berlin, vertr. durch ihren Vater, den Kaufmann Adam Treber, wohnh. in Bremen, Breitenweg 11, lautende und gegenwärtig ein Guthaben von 2848,20 Hℳ nachweisende Einlegebuch Nr. 309 459 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt, unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[32896] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗

gerichts Baden⸗Baden pom 8. No⸗ vember 1941 wurde der Grundschuld⸗

brief des Grundbuchamts Baden⸗Baden über die im Grundbuch von Baden⸗ Baden Band 117 Heft 1163 auf Grund⸗ stück Lgb.⸗Nr. 240 eingetragene Grund⸗ schuld von 50 000 R nebst Zinsen zu⸗ gunsten des Samuel Israel Suhler, Kaufmann in Baden⸗Baden, für kraft⸗ los erklärt. Amtsgericht Baden⸗Baden.

[32900] Ausschlußurteil.

Der verlorengegangene Hypotheken⸗ brief vom 14. August 1939 über 3840 Goldmart über die auf den Grundstücken des Bauern Max Harten⸗ stein in Titschendorf Band XIII Blatt 632 Abteilung III Nr. 2- für den Titschendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Titschen⸗ dorf, eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt die Antragstellerin. Lobenstein, den 4. November 1941. Das Amtsgericht.

Dr. Fricke.

[32904]

Durch Ausschlußurteil vom 30. 10. 1941 wurde der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Ueberauchen Band 1 Blatt 7 Abteilung III Nr. 13 auf den Grundstücken Lgb.⸗Nr. 147, 149, 151, 158, 606, 607, 655, 674, 785, 780, 897, 922, 943, 961, 966, 981, 983, 985, 1010, 1014, 986, 984, 40, 154, 1016, 1042, 157, 812, 148, zugunsten der Villinger Bank e. G. m. b. H. in Villingen/Schw., eingetragene Grund⸗ schuld in Hohe von 1500 Goldmark mit 6 % Zinsen vom 8. Januar 1937 an für kraftlos erklärt.

Ametsgericht Villingen.