1941 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

. 1“

&⸗

Staatbanzeiger Nr. 269 vom 17. November 1941. S. 4

8

£ *. 8

ZuMuftellungen. [32905] Ladung.

Die Ehefrau Helene Frida Eugenie Sara Lieber geb. Müller in Hamburg klagt gegen ihren Ehemann Gustav Israel Lieber, z. Zt. in England inter⸗ niert, auf Ehescheidung. Verhand⸗ lungstermin: 16. Januar 1942, 9 ½¼ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[32906) Oeffentliche Zustellung.

2 R 64/41. Die Ehefrau Felicitas Dutkiewicz, geb. Kawik, in Marktgasse 6,

Dietfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meister in Hohensalza, klagt gegen den Tischler Adam Dut⸗ kiewicz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 Deutschen Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hohen⸗ salza auf den 17. Februar 1942, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden.

bohensalza, den 11. November 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[32907] Oeffentliche Zustellung.

3. R. 231/41. Frau Karoline Teich⸗ gräber geb. Heppenstiel in Lipke, Nm. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arter in Landsberg (Warthe) —, klagt gegen den Arbeiter Jakob Teich⸗ gräber auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ rammer des Landgerichts in Landsberg (Warthe) auf den 22. Januar 1942, um 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Landsberg (Warthe), den 12. Nov. 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[32908] Ladung.

Erich Gann, Maschinenarbeiter in Stuttgart⸗Gablenberg, Aspergstr. 56, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Gann geb. Bauer, Friseuse, Chicago, U. S. A., 3100 N. Racine Street, auf Ehescheidung aus § 49 Eheges. Ver⸗ handlungstermin am Freitag, 6. Fe⸗ bruar 1942, vorm. 9 Uhr, vor der 7. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart.

Stuttgart⸗O., den 10 November 1941.

Landgericht Stuttgart. *184. [32723] Ladung. 88

Der Finanzangestellte Theodor Karsch, Pabianice, Veit Stoß Str. 9, klagt gegen den Gärtner Czeslaw Chod⸗ kowski, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltes, auf Zahlung von 1625 Ft. nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1939 aus Wechselforderung aus den Jahren 1934 bis 1937. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt. Der Beklagte Chodkowski wird hiermit zu dem auf den 13. Januar 1942, vorm. 9 Uhr, Saal 15, vor dem Amtsgericht in Pabianice, Warschauer Str. 39, an⸗ beraumten mündlichen Verhandlungs⸗ termin geladen.*

Pabianice, den 8. November 1941.

Das Amtsgericht.

qq1““ 5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[32910] Der Versicherungsschein M 608 454

Richard Bertulat ist abhanden ge⸗

kommen und wird kraftlos, wenn er

8815 binnen Monatsfrist vorgelegt

wird.

Berlin, den 14. November 1941.

Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft.

[32912])⁄ Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Die Hinterlegungsscheine vom

1935 zu den Versicherungen 23 252 und L. 123 253 (Dr. Egon von Rieben, Berlin) sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate

Einspruch erfolgt.

Köln, den 13. November 1941.

Der Vorstand.

31524] - Bolksfürsorge, Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 1.

Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lau⸗ tend, sind abhanden gekommen:

Aftring, Hermann, 5 494 861; All⸗ mer, Arnold, 6 350 357; Amende, Elisabeth, 7 428 426; Appelmann, Er⸗ win, 6 992 640; Appelmann, Gertrud, 6 992 494; Aulhorn, Albin, 7 808 720; Barthel geb. Kühne, Rosa, 5 018 478; Bauer, Lorenz, GL 228 343; Bauer⸗ meister, August, GL. 119 988; Bau⸗ mann, Ernst, 4 378 192; Baumgarten, Albert, 1 410 691; Becker, Heinrich August, 4 413 821; Beer, Richard, 5 580 337; Benedum, Otto, GI. 137 969; Bialek, Vinzent, 3 015 627; Bradler,

Marie, 3 859 860w; Brand, Hubert,

7 724 054; Brandt, Otto, 6 902 854;

5 832 607;

7 497 954; Bürger, Ernst, 4 799 812; Böhme, Erich, 6 675 146; Bönig, Er⸗ win, 1 774 138; Börckel, Hildegard, 1 995 673; Börner, Jutta, 4 843 583; Bodau, Ursula, 7 733 565; Borchert, Thexrese, 3 610 170; Bouchard, Albert, 5 331 907; Bottke, Liselotte, 2 294 573; Boyen, Richard, 6 085 937; Clasen, Willy, 7 389 515; Dahrens, Wilhelm, Demmich geb. Jürges, Martha, 4 128 156; Debold, Susanna, 8 056 762; Diestelow, Bernhard, 3 785 454; Dietze, Ilse, 4 860 166; Dimke, Horst, 2 266 557; Dittmer, Otto, 4 868 088; Drescher, Johann, 6 927 383; Ebeling, August, 2 230 957; Effelsberg, Klara, 7 141 944; Eik⸗ meier, Fritz, 5 466 800; Erdinger, Karl, 7 036 648; Franke, Helmut, 6 657 978; Franke, Paul, 7 310 713; Freitag, Antonie, 6 612 507; Fried⸗ rich, Walter, 5 282 672; Frömel, Franz, 3 613 358; Frost, Ilse, 6 568 668; Fierdel, Alfred, 6 158 227; Fink, Gretl, 1 657 014; Fleischmann, Kon⸗ rad, 2 089 940; Flockerzi, Matheus, 1 499 836; Fügner, Erich, 5 417 772, Fusek, Franziska, 3 635 480; Gängler, Otto, 6 561 719; Gebhardt, Hellmut, 2 194 966; Geese, Karl, 7 434 436; Geisler, Herbert, 3 173 678; Gensch, Maria, 2 796 507 George, Emma, 6 329 559; Gfrörer, Artur, 2 074 072; Giesen, Wilhelm, 4171 081; Gliche, Elli, 3 283 150; Göbel geb. Eikelberg, Marie, 6 752 349; Gora, Richard, 3 552 823; Goy, Hans, 6 669 964; Grieger, Alfred, 5 717 826; Guggen⸗ berger, Xaver, 4 956 536; Haensel, Herbert, 4 228 762; Hähnel, Hildegard, 1 531 174; Hagedorn, Josef, 7 383 570; Hallbauer, Charlotte, 2 324 274; Hanitzsch, Willi, 6 778 813; Hasenfuß, Karl, 5 834 076; Heinbockel, Heinrich, 1 535 547; Heinrich, Emma, 2 103 699; Heinz, Marta, 7 612 769; Helbig, Willy, 5 030 413; Henning, Emma, 7 157 472; Henniges, Willi, 6 428 936; Herrlein, Johann, 5 709 731; Hies, Lisette, 616 865; Hilbert, Karl, 7 430 884; Hölzer, Ludwig, 7 261 028; Hodapp, Helene, 3 841 066; Holtbrüg⸗ ger, Wilhelm, 6 040 913; Holz, Hans, 6 396 344; Holzer, Benedikt, 5 087 888; Hoppe, Albert, 4 302 204; Hoppe, Karl, 6 119 385; Hornbostel, Else, 4 420 430; Juling, Paul, 7 014 701; Kämmer, Bruno, 6 727 409; Kampe, Ernst, 3 806 071; Keller, Josef, 7 811 834; Kelzenberg, Gerhard, 1 334 849; Kindler, Ida, 6 905 829; Kindler, Oskar, 6 905 830; Kipp, geb. Hörnlein, Agnes, 1 038 202; Klee, Wilhelm, 5 438 285; Klein geb. Guder, Frieda, 4 748 146; Kleppel, Fritz, 5 165 854; Körner, August, 6 533 177; Kober, Ernst, 1 770 647; Koloß, Adolf, 1 671 503; Koormann, Bernhard, 7240 441; Korte, Karl Heinz, 7 745 173; Kraft, Georg, 4 160 653; Krause, Brunhild, 2 131 777; Krause, Wil⸗ helm, 6 391 102 Kreißel, Paul, 6 640 275; Krell, Justus, 4 875 911; Krüger, Richard, 6 711 152; Kummer, Fritz, 3 540 991; Kuschel, Josef, 1 503 718; Kusche, Wilhelm, 3 603 890; Leimbach, Barbara, 4 682 944; Lichau, Alfred, 6 901 026; Lipfert, Johannes, 1 159 534; Lübben geb. Krupp, Else, 4 992 034; Lück, Reinhard, 3 288 148, Makebrandt, ecspsn9 4 097 244; Makebrandt, artha, 4 097 245; Marr, Adalbert, 4 685 031; May, Karl, 5 503 017 Meerkatz, Walter, 6 761 479; Meierhöfer, Rudolf, 5 796 610; Melzer, Günther, 1 849 111; Menzel, Emilie, 7 462 702; Mergen⸗ thaler, Erwin, 6 658 298;, Merzen⸗ dorfer, Sebastian, GL. 152 454; Meyer, Otto, 6 611 495;, Meyer, Kurt, GL 163 706v; Meyer, geb. Greisinger,

Viktoria, 7 784 216; Morlok, verehel. Ilse, Johanna, 2 909 731; Müller, Dora, 5 700 515; Mühling, Heinrich, 4 823 926- Muth, Helene, 7 597 957; Naujoks, Jakob, 7 745 337; Neumann, Agnes, 4 635 196; Neumeier, Rosa, 7870 099;,. Noll, Rudolf, 3 366 220, Ochs, Konrad, 5 317 910; Oehming, Elise, 3 560 191; Oldenburg, geb. Krause, Erna, 2 707 130; Opitz, Willi, 1 684 645; Overländer, Ernst, 5 510 018; Pampel geb. Niedermeier, Maria, 6 363 852;, Paul, Gottfried, 5 829 109; Penkalla, Wilhelm, 3322 890; Peschlee, Alwine, 3 966 045; Peter⸗ sen, Heinrich, 1 535 619; Petersen, Marie, 1 535 620; Pfliegner, Hans, 1 609 163; Pirsig, Wilhelm, 1 355 797; Popke, Herta, 1 516 488; Preißler, Karl, 5 671 106; Prisat, Wilhelm, 2 310 662; Rudlick, Fritz, 4 724 237; Reichel, Paul, 7 074 452; Reimer, Walter, 5 664 714; Reimer, Karl, 1 851 767; Reitzig, Werner, 2 328 731; Reuff, Paul, 1 992 536; Reuter, Ludwig, 6 965 323; Richter, Ursula, 5 848 716; Röder geb. Obermeier, Theres, 5 222 014; öming, Kurt, 4 278 723; Rosenecker, Margareta, 3 927 431; Rossa, Bernhard, 4 620 246; Roth, August, 5 347 731; Rubin geb. Dubrau, Margarete, 2 898 155; Ru⸗ dolph, Klara, 5 572 956; Ruff, Ger⸗ trud, 4 741 432; Ruff, Luise, 4 743 700; Salomon, Johann, 6 633 179; Schar⸗ fenberger, Georg, GL 104 065; Schar⸗ fenberger, Irmgard, GL 214 897; Scheibelhut, Albert, 4 548 828; Schell⸗ hammer, Baptist, 2 864 357; Schenk, Roman, 5 027 746; Schiebold, Her⸗ bert, 3 526 164; Schiedrich, Josef, 2 069 443; Schimmele, Erika, 6 741 201: Schmalt, Herbert, 6 530 435; Schmar⸗ beck, Gerhard, 3 846 776; Schmidt, Edith, GL 192 054; Schmitz, Wilhelm, 1 696 570; Schmorrenberger, Johann, 5 177 593; Schneider, Heinrich, 6 891 250; Schubert, August, 6 567 238,; Schulze, Erich, 6 937 044; Schwabe, Ernst, 6 564 266; Schwarzkopf, Paul, GI 178 869; Seifert, Hedwig, 7 149 726; Seltmann, Elsbeth, 1 525 893; Soller, Johann, 2 415 418; Stein, Kurt, 6 696 775; Stralendorff, Lina, 3 119 599; Thiele geb. Göttner, Eva, 6 828 748; Tiedemann, Wilhelm, 6 931 986; Trampler, Emil, 1 864 016; Trötsch, Anni, 7 893 168; Vieth, Harry, 6 537 732; Völker, Karl Phi⸗ lipp, 6,427 989; 5 169 925; Vogeler geb. Wenzel, Elsa, 2 229 198, Voß, Mar, 1 528 996; Wagner, Albert, 1 779 173; Wagner, Elisabeth, 1 779 172; Waltenberg, Gertrud, 1 803 757; Wegener, Gustav, 1 512 759; Weischer, Franz, 6 083 159; Welzich, Paul, 4 316 758; Wendelken, Heinz Werner, 5 844 127; Wendler, Hildegard, 1 359 704; Wenig, Gerhard, 7 470 392; Westerfeld, Frieörich, 5 254 970; Weyhing, Heinrich, 6 534 721; Wilharm, Karl, 6 252 822; Wilke, Helene, 5 978 331; Wilke, Willi, 5 978 332; Winkler, Elfriede, 7 122 704; Winterfeld, Helmut, 5 533 464;’, Wirth, Artur, 2 074 077; Wolf, Richard, 6 518 673; Wollen⸗ weber, August, 1 806 719; Zander, Ernst, 4 799 808; Zieseniß, Heinrich, 4 003 893; immermann, Wilhelm, 2 044 660 B; Zippel, Kurt, 6 195 022; Zöller, Kurt, 5 119 548; Hinter⸗ legungsscheine: Bauer, Robert, 1 530 319; Specht, Friedrich, 1 519 883. Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen. Der Vorstand.

[31709].

8 7. Aktiengesellschaften.

Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne Aktiengesellschaft, Aue i. Sachs.

Bilanz am 31. Dezember 1940.

Stand am

Aktiva. 1. 1. 1940

Zugang im Jahre im Jahre 1940

Abschrei⸗ bungen für 1940

Abgang Stand am 1940 31. 12. 1940

I. Anlagevermögen: R.ℳ Bebaute Grundstücke: a) Geschäfts⸗ und

Wohngebäude . b) Fabrikgebäude. Unbebaute Grundstücke Maschinen u. maschin. Anlagen: a) Arbeitsmaschinen b) Kraftmaschinen. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsin⸗ ventar: a) Geräte⸗ und Fa⸗ brikeinrichtungen b) Werkzeuge .. c) Schnitte und Stanzen. d) Filialmobilar . e) Gieß⸗ u. Glühöfen 4) Fuhrpark ...

929 695 1 151 865 21 718

551 195 87 740

86 740 50 000—-

100 000 19 495 50 000 24 830

R.ℳ

510 830 13 148

3 700,—

R. R. R. 9

905 225 1 107 575 21 718

120 980 16 148

8

941 045 84 740

115 965 50 000

100 000 12 200 50 000

6 095

7 214

3073 278 158 501

Beteiligungen .

612 803 37

274 652

3 402 898 286 20 82

II. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe

Braun, Trini, 6 794 359; Brock, Kurt,!

Bestand Werkskantine..

Halbfertige Erzeugnissee . Fertige Erzeugnise .

158 787

. . . 265 107,97 . 708 401,40 . . 626 897,63

17P0 407,— 11 965,—

Vogel, Ire 88

14 430

Abgang 1940

Debitoren:

1. Januar 1940 Abgang 19430 .

Anzahlungen.

und Leistungen . . .

Scheckbestand

Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen

Avaldebitoren R. 998 005,78 Wechselobligo R. 244 597,40

I. Grundkapital..

V. Verbindlichkeiten: Anzahlun

und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten.

Gewinn: Vortrag aus 1939... Gewinn in 1940Z.

Avalkreditoren R. 998 005,78

gr;

Eigene Aktien nom. R. 619

II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. 4“

Rücklage für Fuhrparkerneuerung.

III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens: Forderungen IV. Rückstellungen für: Ungewisse Schulden.. Werkerhaltiumg ...

Wertpapiere: Stand am 1. Januar 1940

Hypotheken⸗, Grund⸗ und Rentenforderungen: Stand am

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

Forderungen an Konzerngesellschaften 85 Mechselb estandb.

Kassenbestand, Reichsbank⸗, Postscheckguthaben 8

III. Posten der Rechnungsabgrenzung.

Passiva.

11ö11141515 Verbindlichtetten auf Grund von Warenlieferungen

Verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln 1“ Verbindlichkeiten gegenüber Banken

.

VI. Posten der Rechnungsabgrenzung .

Verlust⸗ und Gewinnrechnung am 31. Dezember 1940.

. 145 924,— 57 600,—

93 772,13 14 849,67

v722,25 32 064,70

1 588 732,14 651 952,21

2300,— 28 546,91 . 156 719,82 . 187 484,74

“]

4 546 134

199 740 . 571 660,45

. 715 000,— 1 286 660

. 24 547,44

. . 80 518,20 95 023,39 C4““ . . 355 423,31 1 658 653

„. 1 100 499 7 791 688

239 369

. 45 214,14 . 194 155,10

mEaxnxarng Erewas

Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben, gesetzlich ..

Filialmobilar Fuhrpark

Sonderabschreibungen auf: Geschäfts⸗ und Wohngebäude Sabrikgebäudve Arbeitsmaschinen ..... Fraftmaschien Geräte und Fabrikeinrichtungen Zinsenmehraufwand.. Ausweispflichtige Steuern.

Erstattung..

Beiträge an Berufsvertretungen

Rückstellung für Werkerhaltung.

Gewinn: Vortrag aus 1939 .

Vortrag aus 919 Ausweispflichtiger Roherlös.

Andere Erträge: Saldo des Effektenertragskontos

Abwertungsgewine.. Erlös aus Anlageverkäufen.

schriebenen Forderungen ..

[32931] Die

in Mindelheim. Aktionäre

brauerei Aktiengesellschaft in

Hauptversammlung eingeladen.

Bank heizubringen. Tagesordnung:

schäftsberichtes und des Au

ratberichtes für das Geschä 1940/41.

Ertr

Abschreibungen auf: Geschäfts⸗ und Wo Fabrikgebäude.

Arbeitsmaschinen.

Kraftmaschinen G1u“

Geräte und Fabrikeinrichtungen

Aufwand.

hngebäude -

R.ℳ 4 853 453 360 832

16 330,— 8 29 230,— 80 655,91 11 098,80 38 709,66

6 095,— 7 214,46

180 333,85

. ,

Einnahmen aus Vermietung und V Durch Wiederbelastung und Eingänge aus früher abge⸗

Diejenigen Aktionäre, die an Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz ge⸗ mäß § 22 unseres Gesellschaftsstatuts auszuweisen und ihre Aktien läng⸗ stens drei Tage vor der Hauptver⸗ sammlung im Büro unserer Braue⸗ rei zu hinterlegen oder Bestätigung über erfolgte Hinterlegung bei einer

Zuführung zur anderen Rücklage.

ag.

Restauflösung der Wertberichtigung..

Verlustabbuchung 190 Durch Dellkrebereverminberung. .

Der Vorstand. Cramer. .“ Prüfungsvermerk: ““ Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sawie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften mit der Einschränkung, daß die Bestimmungen des Aktiengesetzes über eigene Aktien nicht im vollen Umfange befolgt sind. Aue (Sa.) und Leipzig, den 31. Juli 1941. Gerhard Schulze, Wirtschaftsprüfer. Unnserem Aufsichtsrat gehören an: Generaldirektor Hellmuth Roehnert, Berlin, Vorsitzer; Staatssekretär Dr. Posse, Berlin, stellv. Vorsitzer; Fabrikbesitzer Ernst Bormann, Glauchau; Bankdirektor Carl Heymann, Dresden; Fabrikbesitzer Friedrich Emil Krauß, Schwarzenberg; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Hans Loose, Aue; Fabrikbesitzer Walther Nacken, Grüna.

C111112151452˙‧ Lammbrauerei Aktiengesellschaft

unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 15. Dezember 1941, vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, im Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes der Lamm⸗ Mindel⸗ heim ö 36. ordentlichen

der

1. Vorlage des Jahresabschlusses, Ge⸗

sichts⸗

tsjahr

9140,— 14 615,— 40 325,—

5 050,—

17 189,— 85 319,— 274 652

erpachtung 16

90 659

932 386

17 045 125 000 715 000

7360 030 08

239 369 7 608 400

45 214 7 231 418

. 973 999,87

E1u1u.u*‧“

9 Hn 5 8 0 65 6

45 214,14 . 194 155,10

57 982,95 31 842,49

1 565,— 46 805,78

% 02 0 . 2 00 270 2

56 940,20 13 577,99 43 362,21

24 722,51 206 280

7 608 400

Dr. Gaedt.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl eines Abschlußprüfers. Mindelheim, den 15. Novbr. 1941. Der Vorstand. Josef Gloßner.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der „n. Verlags⸗ und Druckerei

Sechs Beilagen

(einschließlich Pörsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen).

mb H., Berlin.

8*

ischer

monatlich 2,30

0 Erscheint an EE1“ abends. Bezugspreis durch die Post einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Thf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 1,10 2ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ eele 1,85 ℛℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 1

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 1 Alle Druckaufträge sind auf einseitig Papier völlig druckreif emzusenden, insbesondere

ande)

des Portos abgegeben. 8 8

Reichsbankgirvkontv Verlin, Konto Nr. 1/1913

Berlin, Dienstag, den 18. No

vember, abends

Deutsches Reich.

Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über Verteilung und Einsatz von Ackerschleppern vom 15. No⸗ vember 1941.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 130.

Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

1 Anorbdnung über Verteilung und Einsatz von Ackerschleppern vom 15. November 1941.

Auf Grund des mir von Herrn Reichsmarschall Göring erteilten Auftrages vom 29. Januar 1940 (V. P. 1451/3) und auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparateerzeugung vom 11. Februar 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 2411) und der hierzu erlassenen EEI“ vom 20. Dezember 1939 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 2498) ordne ich im Einvernehmen mit dem Herrn

eichsminister für Ernährung und Landwirtschaft folgen⸗ des an:

Die Lieferung von Ackerschleppern für alle Arten von Treibstoffen an landwirtschaftliche Betriebe oder an Unter⸗ nehmungen, die Ackerschlepper entgeltlich oder unentgeltlich landwirtschaftlichen Betrieben zum Gebrauch überlassen oder mit diesen landwirtschaftliche Arbeiten gegen Entgelt aus⸗ basstas darf nur gegen Vorlage eines Bedarfsdeckungsscheines, er von dem zuständigen Landes⸗ oder Provinzialernährungs⸗ amt Abt. A ausgestellt wird, erfolgen.

§ 2.

1. Die Hersteller von Ackerschleppern haben jeweils zwei Monate im voraus, spätestens am 15. jedes zweiten Monats, ihre geplante Erzeugung getrennt nach Typen, Leistungen, eisenbereift oder gummibereift, der Fachgruppe Landmaschinen⸗ bau zu melden und gleichzeitig anzugeben, wie sie die Verteilung ihrer Schlepper buf die einzelnen Landesbauernschaften (ge⸗ gebenenfalls auf bestimmte Bezirke der Landesbauernschaften) vorschlagen.

2. Erstmalig hat die Meldung der Hersteller an die Fachgruppe Landmaschinenbau am 15. Dezember 1941 für die Monate Januar und Februar 1942 außer den Export⸗ maschinen und den für die Wehrmacht bestimmten Maschinen zu erfolgen. Die nächste Meldung hat am 15. Februar 1942 für die Monate März/ April 1942 stattzufinden.

Die Fachgruppe Landmaschinenbau gibt die Meldungen geordnet nach Herstellern und unter Bezeichnung der Ge⸗ biete, in die der Hersteller seine Maschinen e. vor⸗ schlägt, an den Reichsbauernführer, Verwaltungsamt, Abt. II G. Die Abteilung II G teilt die Maschinen im Ein⸗ vernehmen mit der Fachgruppe Landmaschinenbau auf die einzelnen Landesbauernschaften auf.

8 LLC 111““ 8 LEE11“

1. Für die Ausstellung der Bedarfsdeckungsscheine gibt der Reichsbauernführer, Verwaltungsamt, Abteilung II G, im Einvernehmen mit dem Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion Richtlinien an die Landes⸗ bzw. Pro⸗ vinzial⸗Ernährungsämter Abt. A aus.

2. Formulare für den Antrag auf Ausstellung eines Bedarfsdeckungsscheines werden auf Anforderung von den Landes⸗ bzw. Provinzial⸗Ernährungsämtern Abt. A und den Kreisbauernschaften zur Verfügung gestellt.

§ 5. Der Bedarfsdeckungsschein hat zu enthalten: 1. Name und Wohnort des 2. Hersteller und Type des Ackerschleppers. 3. Name und Wohnort des Wiederverkäufers, über den der Antragsteller die Maschine zu kaufen wünscht. Die erteilten Bedarfsdeckungsscheine werden von den Landes⸗ bzw. Provinzial⸗Ernährungsämtern Abt. A den

ständen in die Zeit nach dem Krieg zu verlegen.

Herstellern der Schleppper unmittelbar zugeleitet. Die Landes⸗ bzw. Provinzial⸗Ernährungsämter setzen den Antrag⸗ steller von der erteilten Genehmigung zum Bezug Maschine in Kenntnis. 8

1. Die Hersteller der Ackerschlepper sind verpflichtet, die Bestellungen in der Reihenfolge des Einganges der Bedarfs⸗ deckungsscheine zu erledigen (Ausnahmen s. § 8) und die Ma⸗ schinen über den vom Antragsteller gewünschten Wi käufer zu liefern, sofern dieser Wiederverkäufer nach Auf⸗ fassung des Herstellers die erfoöderlichen kaufmännischen Vor⸗ aussetzungen und die für den Einsatz und die Ueberwachung erforderlichen technischen Voraussetzungen erfüllt. Die bisheri⸗ gen Absatzwege sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben.

2. Erfüllt der vom Antragsteller genannte Wiederver⸗ käufer diese Voraussetzungen nicht, so hat der Hersteller dem Antragsteller die gewünschte Maschine durch den dem Antrag⸗ steller am nächsten liegenden Wiederverkäufer, der die vom Hersteller geforderten kaufmännischen und technischen Vor⸗ aussetzungen erfüllt, anbieten zu lassen.

3. Der Kaufvertrag zwischen Wiederverkäufer und An⸗ tragsteller darf erst dann abgeschlossen werden, wenn der Her⸗

steller dem Wiederverkäufer die Lieferung zugesagt hat.

1. In Notstandsfällen (Zugtierverluste durch Seuchen, Verlust des Schleppers durch Brand, Unglücksfall usw.) kann die sofortige Lieferung eines neuen Schleppers auf Grund eines Sonderbedarfsdeckungsscheines, der durch den Reichs⸗ bauernführer, Verwaltungsamt RHA II G ausgestellt wird, erfolgen.

2. Die Ausstellung des Sonderbedarfsdeckungsscheines ist bei den zuständigen Landes⸗ bzw. Provinzial⸗Ernährungs⸗ ämtern Abt. A zu beantragen.

3. Die Hersteller sind verpflichtet, die durch Sonderbedarfs⸗ deckungsschein geforderten Maschinen unverzüglich unter Zurückstellung aller anderen Anforderungen aus der Land⸗ wirtschaft auszuliefern.

§ 9.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß

§ 4 der Verordnung zur ee der Verordnung über

die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗ Erzeugung vom 20. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl. 1S. 2498) mit einer Ordnungsstrafe bestraft: die Ordnungsstrafe besteht in Geldstrafe, deren Höchstmaß unbeschränkt ist. Die Ordnungs⸗ strafe wird auf Antrag des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion vom Reichswirtschaftsgericht festgesetzt.

§ 10. Ddie vorstehende Anordnung tritt zwei Tage nach ihrem Erscheinen im Reichsanzeiger in Kraft, gleichzeitig tritt die Anordnung des Bevollmächtigten für die Raschinenproduktion über Verteilung und Einsatz von Landmaschinen vom 27. Juli 1940 außer Kraft. 168“ 1t

Berlin, den 15. November 1941.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

1 Die Durchführungsverordnung über Betriebsanlage⸗Guthaben. RNundfunkvortrag von Staatssekretär Reinhardt.

Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium Fritz Rein⸗ hardt führte über Betriebsanlage⸗Guthaben der gewerblichen Unternehmer im Rundfunk das Folgende aus:

Durch die Einrichtung des Eisernen Sparkontos werden die Lohn⸗ und Gehaltsempfänger angeregt, einen Teil ihres gegen⸗ wärtigen Einkommens für die Zeit nach dem Kriege zurückzulegen. Die Verordnung über die Lenkung von Kaufkraft sieht eine ähn⸗ liche Anregung für die gewerblichen Unternehmer vor. Es muß im Krieg Ehrensache eines jeden Unternehmers sein, die Ersatz⸗ beschaffung, Instandsetzung und Neuanschaffung von Betriebs⸗ anlagegütern auf das unbedingt Erforderliche zu beschränken. Wer heute Ersatzbeschaffungen, Instandsetzungen oder Neuanschaf⸗ fungen über das unbedingt erforderliche Maß hinaus vornimmt, schmälert die Grundlage der Kriegsgütererzeugung. Die gewerb⸗ lichen Unternehmer werden durch Abschnitt II der Verordnung über die Lenkung von Kaufkraft angeregt, die Ersatzbeschaffung, die Instandsetzung und die Neuanschaffung von Maschinen, Ge⸗ räten und anderen abnutzbaren beweglichen Einrichtungsgegen⸗ Wenn sie einen

der

kann nicht später noch

Verordnung über die Verlängerung der Amtszeit der ärzt⸗ lichen Mitglieder der Erbgesundheitsgerichte. Vom 13. No⸗ vember 1941.

Durchführungsverordnung über (DVBAG). Vom 14. November 1941.

Siebzehnte Bekanntmachung über die Eintragung von ver⸗ inslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs in das Reichs⸗ schuldduch. Vom 13. November 1941.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R.ℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. X“

Berlin NW 40, den 18. November 1941.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Betriebsanlage⸗Guthaben

Preußen. 1

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den ordentlichen Professor für vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Breslau, Herrn Dr. phil. Franz Specht, um Korrespondierenden Mitglied ihrer Philosophisch⸗Histori⸗ sae Klasse gewählt. Der Herr Reichsminister für Wissen⸗ schaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl bestätigt.

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Redaktor am Thesaurus Linguae Latinae, Herrn Dr. phil. Johann Baptist Hofmann, zum Korrespondierenden Mit⸗ glied ihrer Philosophisch⸗Historischen Klasse gewählt. Der

Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗ bildung hat diese Wahl bestätigt.

Nichtamtliches. Postwesen.

Feldpostpäckchen für Weihnachten.

E für das Weihnachtsfest müssen bis späte⸗ stens 1. Dezember bei den Postdienststellen eingeliefert sein, wenn sie rechtzeitig zu den Empfängern gelangen sollen. Es ist zweckmäßig, sie möglichst bald abzusenden. Gute Ver⸗ Pass ng ist notwendig; Hohlräume in Päckchen müssen mit Papier oder Holzwolle ausgefüllt werden. Von der Versendung leicht verderblicher Waren wird dringend abgeraten. Der Ver⸗ sens feuergefährlicher Gegenstände, wie Streichhölzer, Benzin⸗ euerzeuge usw., ist verboten. u“

Die Anschrift auf Feldpostpäckchen.

Feldpostpäckchen werden vielfach sowohl auf der Anschrift⸗ seite als auch auf der Rückseite mit je einer Anschrift des Empfängers versehen. Bei Nach⸗ oder Rücksendungen entstehen dadurch Fehlleitungen, wenn nicht beide Anschriften von den die Weiterleitung veranlassenden Stellen berichtigt werden. Der vermeintliche Zweck, die Anschrift der Sendung besonders gut zu sichern, verkehrt sich also in sein Gegenteil und die Päckchen laufen unnütz hin und her. Es ist daher allein richtig, die Ansch vift nur auf einer Seite des Päckchens zu fertigen oder fest aufzukleben und dafür zu sorgen, daß die Anschrift gut lesbar ist. . 8 8

entsprechenden Betrag ihrer gegenwärtigen flüssigen Mittel bis zum Schluß des Krieges in bestimmter Weise binden, werden sie dafür belohnt. Die Belohnung besteht darin, daß sie in Höhe des Betrages, den sie bis zum Schluß des Krieges in bestimmter Weise binden, Bewertungsfreiheit für die Ersatzbeschaffungen, Instandsetzungen und Neuanschaffungen erlangen, die sie nach dem Krieg vornehmen werden. Die Bewertungsfreiheit gilt für

die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag. 3 Die steuerliche Bewertungsfreiheit besteht darin, daß die An⸗ schaffungskosten auf eine kürzere Zeit als die der hetriebsgewöhn⸗ lichen Nutzungsdauer verteilt und demgemäß bereits im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben werden können. In dem Jahr, in dem von der Bewertungsfreiheit Gebrauch gemacht wird, bleibt von dem Gewinn des Unternehmens ein entsprechend großer Be⸗ trag einkommensteuerfrei oder körperschaftsteuerfrei und gewerbe⸗ steuerfrei. Der Unternehmer erzielt demgemäß in dem Jahr, in dem er von der Bewertungsfreiheit Gebrauch macht, eine Ver⸗ minderung seiner Steuern vom Einkommen und vom Ertrag. Damit wird wangsläufig seine finanzielle Möglichkeit zu unter⸗ nehmerischer Betätigung größer. Die Abschreibungen für Ab⸗- nutzung können natürlich nur einmal vorgenommen werden. Was durch Bewertungsfreiheit von den Anschaffungskosten mehr abgeschrieben worden ist als der normalen Abnutzung entspricht,

einmal abgeschrieben werden. Die Inan⸗