1941 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

8

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 21. November

1941. S. 4

[33563] Union⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Bremen.

Einladung zu der am Donnerstag, den 18. Dezember 19141, nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungssaal der Nord⸗ deutschen Kreditbank in Bremen, Obernstraße 2/12, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1940/41 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinns und über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4. Wahl eines Abschlußprüfers 1941/1942.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien späte⸗ stens bis zum 13. Dezember 1941 bei der Norddeutschen Kreditbank A. G. in Bremen hinterlegen.

Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar oder bei einer zur Ent⸗ gegennahme von Aktien befugten Wert⸗ papiersammelbank erfolgen. In diesem Falle ist der Hinterlegungs⸗ schein spätestens am 15. Dezember 1941 bei der Gesellschaft einzureichen.

Der Vorstand. h˙˙˙˙, [33423]. Vogtländische Spitzenweberei

Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Bilanz per 30. Juni 1941.

für

F. A 182 000 47 500 24 800

Aktiva. Gebäunde Grundstutt 8 Maschmnen Maschinen I . . .... Elektr. Licht⸗ u. Kraftanlage Gas⸗, Wasserleitungs⸗ und

Kesselanlage.. Werkzeuge und Inventar. Jacquardmuster 6. Kurzlebige Wirtschaftsgüter Waren und Materialien Wertpdaghiheen6 Forder. f. Warenlieferung. I“ dassenbestund Bankguthaben . 2 Rechnungsabgrenzungs⸗

Passiva. Stammaktien. Vorzugsaktiernn... Gesetzliche Rücklage... Freie Rücklage.. Werkerhaltungs⸗ u. Erneue⸗

rungsrücklage .. ... Wertberichtigungsposten. ividende . . 1 Rechnungsabgrenzungs⸗ o“ Gewinnvortrag 1939/40 Reingewinn 1940/41. .

100 000—- 6 121/[85 806/˙20

8 148 799 93 43 520 28 68 517 43 1 178 765/69 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1941.

R.ℳo. 8. 262 424 72 17 478,13

Aufwand.

zööhne und Gehälter... Soziale Abgaben . . . . Abschreibungen a. Anlagen 39 582 43 Ausweispflichtige Steuern 203 979 55 Beiträge an Berufsvertr.. 3 953 26 Zuweisung an freie Rückl. 5 000

Werkerhaltungs⸗ u. Erneue⸗ rungsrücklage Gewinnvortrag 1939/40 —.B Reingewinn 1940/41..

25 000 43 520 28 68 517,43

669 455/80

43 520 28 583 805,35 36 487,7

5 642 40

669 455 80

Ertrag. Gewinnvortrag 1939/40 Rohüberschußßßß Zinseeesesnsn“ Außerordentliche Erträge.

Der Vorstand. Felix Bilger. Kurt Lohde.

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, sowett er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vvr⸗

schriften.

Plauen i. V., den 13. Oktober 1941. Vogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Aktien gesellschaft.

Wöllner, Wirtschaftsprüfer. J. A.: Nitzsche.

Die Auszahlung’der Dividende erfolgt gegen Dividendenschein Nr. 3 nach Abzug der Kapitalertragsteuer plus Kriegszu⸗ schlag mit Rℳ 68,— für Aktien à 1000 H. und mit Eℳ 6,80 für Aktien à 100 R. Nℳ.

Zahlstellen sind in Planen: Vogtl. Bank, Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt, in Leipzig: Allgem. Deutsche Credit⸗Anstalt, in Berlin: Deutsche Bank.

Aufsichtsrat: Ausgeschieden durch Ab⸗ eben Louis Unglaub und Otto Kröten⸗ heerdt; neu hinzugewählt Hermann Peits⸗

meyer. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Felix Bartholomäy, Vorsitzer; Alfred Schönfeld, stellv. Vor⸗ sitzer; Hermann Peitsmeyer; sämtlich in Plauen. Vorstand: Felix Kurt Lohde, Plauen.

Bilger, Plauen;

Wir laden unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptversammlung auf Montag, den 15. Dezember 1941, 11 Uhr, nach Frankfurt a. M. im Gebäude der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank ein.

[32051] Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Be⸗ richte des Vorstandes und des Aufsichtsrates, der Bilanz und der Gewinn⸗ . d Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1940.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1941. 1

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung, also am 11. Dezember 1941, bis -mittags 12 Uhr beim Vorstand angemeldet haben.

Bei Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Beschei⸗ nigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teil⸗ vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinter⸗ legung und Ausstellung von Bescheini⸗ gungen sind der Vorstand, ein deut⸗ scher Notar, die Deutsche Bank Filiale Eisenach, Eisenach, die Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank, VBerlin W 8, Kronenstr. 73— 74, sowie das Bankgeschäft Wachenfelds Erben und von Dadelsen Kom.⸗Ges., Schmalkalden, zuständig.

Geschäftsbericht, Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 15. November 1941 ab im Büro der Gesellschaft in Schmalkalden zur Ein⸗ sichtnahme der Aktionäre aus.

Schmalkalden, im November 1941.

Metallwarenfabrik H. A. Erbe

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[32762].

133597]

Rheinische Nadelfabriken, Die Aktionäre unserer laden wir hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 17. Dezember 1941, 12 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebände stattfindenden ordentlichen

Hauptversammlung ein.

Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ sammlung stimmen oder Anträge stel⸗ len wollen, haben ihre Aktien gemäß § 13 unserer Satzung bis spätestens 13. Dezember 1941 bei der Gesell⸗ schaft, bei der Deutschen Bank Fi⸗ liale Aachen, Aachen, bei der Dresd⸗ ner Bank in Aachen oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung späte⸗ stens einen Tag nach Ablauf der obengenannten Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Tagesordnung:

.Vorlage des Beschlusses des Auf⸗ b. betreffend Berichtigung es Gesellschaftskapitals.

Vorlage des Geschäftsberichts so⸗ wie der entsprechend Punkt 1 be⸗ richtigten Jahresbilanz für das am 30. Juni 1941 abgelaufene Ge⸗ schäftssjahr nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und. der Bilanz.

4. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

5. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

6. Aenderung des § 12 der Satzung, 1 8

Aachen. Gesellschaft

betreffend Aufsichtsratsvergütung. Wahlen zum Aufsichtsrat. . Wahl des Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42. Aachen, den 18. November 1941. Der Vorstand. Hesse.

Vereinigte Graphit⸗ und Tiegelwerke Obernzell⸗Untergriesbach A.⸗G., München.

Bilanz zum 31. Dezember 1940.

Stand am 31. 12.1940

Abschrei⸗

Stand am bung 1940

.1. 1940

Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Grubenfeld. 2. Lugerstollen.. 3. Fabrikgebäude . . .. 4. Unbebaute Grundstücke ..

Rℳ 8 Rℳ 9,] RAℳ 197 897 20% 6 626 60% 191 2706 22 319,088 1 99908 ꝑ20 320 1 1

5 000 5 000

üeLs

Passi 1. Grundkapitaak II. Gesetzliche Rücklaggee.. III. Rückstellungen ...

IV. V. Gewinn 1940. ... E1

va.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum

Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften

225 217 28-8 8,625 68 =216 591

144 000 1 000—- 57 176741 15[19

216 591160 31. Dezember 1940.

vtsvssess.

Aufwendungen. Abschreibungen auf das Anlagevermögen

Steuern vom Einkommen, vom Ertrag Beiträge an Berufsvertretungen. Uebrige Aufwendungen.. .Gesetzliche Rücklage 6. Gewinn 1940 ...

Erträge.

MNiach dem abschließenden Ergebnis u der Bücher und Schriften der Geseuschaft

9 8 625 68

8 950/ 70 49 40 34188

2 41735 15,19

20 400 20 1 20 400 nserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

und vom Vermögen

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschl. München, den 25. Juni 1941.

.

erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Süddeutsche Treuhaund⸗Gesellschaft A.⸗G.

8 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer. Herr Bergaffessor a.

ausgeschieden. Den Aufsichtsrat bilden nunme

Schmidt, München, Vorsitzer; Justizrat Dr. Hermann Wein, der Vorsitzer; Bergassessor Gerhard Kyllmann, Essen.

ppa. A. Zoll, Wirtschaftsprüfer.

D. Hans⸗Günther Sohl, Essen, ist aus dem Aufsichtsra

hr: Ministerialdirektor a. D. Dr. Georg München, stellvertreten⸗

Vorstand: Dr. ing. Julius Speidel, München.

München, den 10. November 1941.

Der Vorstand. ͤͤͤZZZZͤZͤZͤͤͤIZC12121212121

Passauer Grafitwerke A.⸗G., Obererlau b/Paffau.

Bilanz zum 31. Dezember 1940. 3

Stand am 31. 12. 1940

Stand am 1. 1. 1940

Abschreibung 1940

Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke: a) Wohngebäude. b) Fabrilgebäude.. 2. Unbebaute Grundstücke 3. Wasserkraftanlagen.. 4. Transportanlagen... 5. Maschinen

II. Umlaufvermögen: Forderung gegen Konzerngesellschaft .. . .

I. Grundkapital .. II. Gesetzliche Rücklage. III. Rückstelluugg.. IV. Gewinnvortrag aus 1939 Verlust 1940 .

R. M R.

7 000 16 400 38 000 96 900

7 900

9 000%

1 200

8 000 17 600 38 000

108 000 10 700 15 000

157 500

11 100 2 800 6 000

Z2150—

103 103% 278 303

250 000 25 000 837 1 2 590,04 123,65 2 466

278 303

Berlust⸗ und Gewinnrechnung zum 31. Dezember Kufwendungen.

. Abschreikungen auf das Anlagevermögen . . . . . . . . ...

.Steuern vem Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen..

Betträge an Beruzvertretungen

... Gewinnvortrag aus 190o). . . 2 590,04 Verlust 1940 ..

1. Pachteinnahmen .

Erträge. 2 Gewinnvortrag 1111X“

München, den 25. Juni 1941.

Sübddentsche Treuhand⸗Gesellschaft A.⸗G Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer.

ausgeschieden.

2 590

s tzer;

[33116].

Vorstand: München, den 10. November 1941.

Der Vorstand.

31 390

28 800

31 390001

ppa. A. Zoll, Wirtschaftsprüfer. Herr Bergassessor a. D. Hans⸗Günther Sohl, Essen, ist aus dem Aufsichtsrat

AMNach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Den Aufsichtsrat bilden nunmehr: Ministerialdirektor a. D. Dr. Georg Schmidt, München, Vorsitzer; Justizrat Dr. Hermann Wein, München, stellv. Vor⸗ Bergassessor Gerhard Kyllmann, Essen.

Dr.⸗Ing. Julius Speidel, München.

Grevener Baumwollspinnerei Akt.⸗Gef., Greven (Westf.).

Auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 hat der Auf⸗

sichtsrat auf Vorschlag des Vorstands am 29. Oktober 1941 folgende Beschlüsse gefaßt:

1. Das Grundkapital der Grevener Baumwollspinnerei Akt.⸗Ges. von nom. FE. 1 500 000,— wird gemäß § 8 der Dividendenabgabeverordnung vom

12. Juni 1941 zum 31. Dezember 1940 auf nom.

Heraufstempeln der Aktien berichtigt. . 2. Der § 5 der Satzung erhält folgende Fassung: Das Grundkapital beträgt

R.ℳ 2 100 000,—, bestehend aus 3000 Stück auf den

Aktien zu je R. 700,—.

E. 2 100 000,— durch

Inhaber lautenden

Am 7. November 1941 wurden diese Beschlüsse zur Eintragung in das Handels⸗

register angemeldet.

Nachstehend veröffentlichen wir den berichtigten Jahresabschluß, wie er der

Hauptversammlung vorgelegt werden wird. Bilanz vom 31. Dezember 1949.

Füsabems zum Grundkapital Kapitalberi

175 200

Aktiva.

I. Anlagevermögen: 1. Unbebaute Grundstüccke. 2. Bebaute Grundstücke: 2) Fabrik⸗ und Bürogebäude .. b) Wöhngebäude . . . . ... 4. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 5. In Bau befindliche Anlagen .. .

3

II. Umlaufsvermögen:

1. Warenbestände: v“ a) Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. b) halbfertige Erzeugnisstnma.. c) fertige Erzeugnisee Tö111“3“ Eigene Aktien.. Forderungen:

432 338,40

163 544,30 173 262,86

a) auf Grund von Liefg. u. Leistungen 371 235,72

b) Vorauszahlungen Soo*

Z“

111“

Kasse, Postscheck und Reichsbank

Andere Bankguthaben.. . Bürgschaften 20 000,—

1. Aklienkapital .. . 2 8

3, Rüalageen

4. Unterstützungsverein e. V.

5. Verbindlichkeiten: a) auf Grund v. Lieferungen u. Leistung. P) sonstigeses 11u c) gegenüber Banken . ““

Velkrebeee Rückstellungen.. Rechnungsabgrenzung. Reingewinn . . .. Bürgschaften 20 000,—

Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

38 361,78 26 709,84

102 757,34 129 511,34 84 175,50

vor

nach

Kapitalberichtigung

39 020

386 822 98 967 819 162 15 427 32 120

39 020

386 822 98 967 819 162 15 427 32 120

1 391 518

769 145 254 066 800

436 307

10 934/85 24 63777 20 462/90 128 213 37

1 391 518

769 145

254 066 800

436 307 10 934 24 637 20 462

128 213

3 036 086/50

3036 086 50

1 500 000 150 000 814 395

20 000

316 444 9 504 47 852 25 902 151 988

2 100 000 210 000 94 395 50 000

316 444 9 504

92 852 25 902 136 988

3 036 086/50

35 66 17 13

3 036 086

Löhne und Gehälter . . . . . . 2 Soziale Leistungen: a) gesetzliche . b) freiwillige . Abschreibungen auf Anlagen. . Skonto und Zinsen. Veribüeitern““ Sonstige Steuenr. ... Beiträge zu Berufsvertretungen. Alle übrigen Aufwendungen.. Reingewinn .

Erträge nach § 132 Ziff. 1 des Akt.⸗Ges. Außerordentliche Erträge.

2.42

uführung 15 gesetzlichen Reserve 3 ichtigungspauschsteuer..

45 144,81 31 574,88

vor I Kapitalberichtigung

nach

641 613

76 719 152 795 89 158 207 113 87 551 3 390 210 631 151 988

69 29 27 16 66 31 29 13

641 613*— 106 719/6

152 795 89 158 207 113 87 551 3 390

195 631]*2

136 988

1 620 960

80

1 620 960]8

1 558 223

62 737

02²

1 558 223

62 737]*

1 620 960

Auflösungsbetrag zur Kapitalberichtigung: aus freien Rücklagen...

Greven (Westf.), im März und Oktober 1941.

Grevener Baumwollspinnerei Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. W. v. Oy.

der

80

1 620 960

500 000

60 000◻

60 000— 25000

720 000

720 000

8s

Niach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise Tee die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ges

einschl. der Dividendenabgabeverordnung. chlͤreven (Westf.), im Oktober 1941.

Dr. Selter, Wirtschaftsprüfer.

etzlichen Vorschriften

0 cU 2 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post

monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R. Zeitungsgebühr, aber o

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 18g 88*

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

Ausgabe kosten 30 ℛh, einzelne Beilagen 10 ö. Sie werden nur

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten u5 1,10 Neℳ, einer bveesürspaenhe s mm breiten Petit⸗

eile 1,85 922,ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 8 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Aynordnung Nr. 24 der Reichsstelle für Edelmetalle (Auf⸗

glas

aus der Anordnung über die 31. Oktober 1941 (DRA. Nr. 258 vom 4. November 1941):

Reichsbankgirokonto Berlin,

Nr. 274

Konto Nr. 1/1913

Inhalt des am Teiles. Deutsches Reich. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 2. Anordnung über die Veredlung von Hohlglas. Vom 20. No⸗ vember 1941.

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Minden über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

hebung der Freigrenze für Platin und Platinbeimetalle) vom 15. November 1941.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II. Nr. 43.

Deutsches Reich.

Der Führer hat dem Ingenieur Oskar Meßter in Tegernsee mit Urkunde vom 21. November 1941 die Goethe⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

.

8 2. Anordnung über die Veredlung von Hohlglas. Vom 20. November 1941.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 Reichsgesetzbl. I S. 488 ordne ich an:

§ 1

§ 1 Abs. 1 der Anordnung über die Veredlung von Hohl⸗ glas vom 11. März 1941 (DRA. Nr. 61 vom 13. März 1941) erhält folgende Fassung:

„1) Bis zum 31. März 1944 ist es nur mit meiner Ein⸗ willigung gestattet,

a) Unternehmungen oder Betriebe neu zu errichten, in denen Hohlglas durch Veränderung der Oberfläche veredelt wird (z. B. durch Schleifen, Gravieren, Malen, Aetzen, Sandblasen, Belegen oder Drucken), den Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen oder Betriebe auf die Veredlung von Hohlglas aus⸗ zudehnen, die Leistungsfähigkeit von Unternehmungen oder Be⸗ trieben der unter a) bezeichneten Art zu erweitern, länger als 12 Monate stilliegende Betriebe oder Be⸗ triebsabteilungen der unter a) bezeichneten Art wie⸗ der in Betrieb zu nehmen, daß Personen, die im Kalenderjahr 1940 nicht über⸗ wiegend auf eigene Rechnung unmittelbar für den Absatzmarkt veredelt haben (insbesondere Heim⸗ arbeiter oder Hausgewerbetreibende) oder haben ver⸗ edeln lassen (insbesondere Zwischenmeister), dazu übergehen, auf eigene Rechnung zu veredeln.“

§ 2

§ 2 Abs. 1 der Anordnung über die Veredlung von Hohl⸗ vom 11. März 1941 erhält folgende Fassung:

„Hohlglas im Sinne des § 1 sind folgende Warenarten Herstellung von Hohlglas vom

Farbige Flaschen Weiße Flaschen Verpackungsglas und sonstiges Behälterglas Bleikristall Gepreßtes Wirtschaftsgglas— Becher, Schleifglas und sonstiges geblasenes Wirtschaftsglas 8 Beleuchtungsglas

11 Bau⸗ und sonstiges technisches Hohlglas

Hierzu treten noch folgende Warenarten:

Warenart 15 Kristalleuchten

16 Sonstige Glasmontagen.“

Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1242 in Kraft. Berlin, den 20. November 1941. rReichswirtschaftsminister. [V.: Dr. Landfried.

Warenart 1 2

8

mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

85 Absatz 1 der Anordnung Nr. 18 vom 13. September

Poftscheckronto: Berlin 41821

——

1941

12. Schwäb. Gmünd: Dr. Walter u. Schmitt, Schwäb. Gmünd,

13. Wien: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler Zweigniederlassung Wien, Wien, VII., Neustiftgasse 117/119,

G. A. Scheid’sche Affinerie, Wien, VI., Gumpen⸗ dorfer Str. 85.

am 1. Dezember 1941 in Kraft.

19441 1941.

¹ ——

Bekanntmachung.

„Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 293) in Verbindung mit § 1 der Durch⸗ führungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. IS. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗ gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 303) wird das Vermögen des jüdischen Emigranten Kurt Leo Israel Grünebaum, geboren am 27. September 1899 zu Vilbel, früher in Bieleseld, Kisker⸗ straße 5, jetzt in Basel, Sevogelstraße 52, im Werte von

4390,12 R bei der Deutschen Bank, Filiale Bielefeld, zugunsten des Deutschen Reichs 85 .“ W1XX“

B ie am 21. November 1941 ausgegebene Nummer 43

Minden, den 18. 1941. des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: 8.

Der Regierungspräsident. Verordnung über die vorkätgfig⸗ Anwendung eines Fünften J. V.: Dr. Zorn. Zusatzabkommens zum deutsch⸗bulgarischen Handels⸗ und Schiff⸗

fahrtsvertrag. Vom 18. November 1941. . Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 R.ℳ. Postversen⸗ Anordnung Nr. 24 de e ee der Freigrenz e)

Diese Anordnung tritt

November

Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. Forkel.

dungsgebühren: 0,03 K.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf ür Edelmetalle unser Postscheckkonto: Berlin 96200. Platin und Platinbeimeta

Berlin NW 40, den 22. November 1941. 1 vom 15. November 1941. 8

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 675) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird

Nichtamtliches.

Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matus Ce r. nak, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

§ 1

1939 wird außer Kraft gesetzt.

Der nunmehr einzige Absatz des § 5 erhält folgende Fassung:

Einer Genehmigung bedarf es nicht, wenn Platinmetalle an eine der nachstehend genannten Firmen verkauft werden:

8 1. Berlin: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler Zweigniederlassung Berlin, Berlin Ws, Hinter der Kath. Kirche 1,

2. Bremen: Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst G. m. b. H., Bremen, Fedelhören 15/17,

3. Dresden: Dresdner Gold⸗ und Silber⸗Scheide⸗Anstalt Fritz & Co., Dresden, Johann⸗Georgen⸗Allee 33/35,

4. S. (Main): Deutsche Gold⸗ und Silber⸗

cheideanstalt vormals Roeßler, Frankfurt (Main),

Weißfrauenstr. 9,

5. Freiberg (Sa.): Staatl. Sächs. Hütten⸗ und Blau⸗ arbenwerke, Freiberg (Sa.),

6. Hamburg: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt

vormals Roeßler Zweigniederlassung Hamburg,

Hamburg, Rothenbaumchaussee 40,

7. Hanau (Main): W. C. Heraeus G. m. b. H., Platin⸗ schmelze, Hanau (Main),

Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler Zweigniederlassung Hanau, Platinschmelze G. Siebert, Hanau (Main),

8. Köln: Edelmetall⸗Scheideanstalt Clemens Söhne, Köln⸗Ehrenfeld, Geißelstr. 80,

9. Königsberg (Pr): Konrad Gasinski, Edelmetall⸗ händler, Königsberg (Pr), Paradeplatz 17,

10. München: Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler Filiale München, München, Theatinerstraße 8,

11. Pforzheim: Allgemeine Gold⸗ anstalt A. G., Pforzheim,

Dr. E. Dürrwächter, Platinschmelze, Pforzheim,

C. Hafner, Gold⸗ und Silberscheide⸗ und Legier⸗ Anstalt, Platinschmelze, Pforzheim,

Heimerle & Meule K. G., Gold⸗ und Silberscheide⸗ und Legier⸗Anstalt, Platin⸗Affinerie, Pforzheim,

Fr. Kammerer A. G., Doubléfabrik, Schmelz⸗ und Walzwerk, Draht⸗ und Röhrenzieherei, Pforzheim,

G. Rau, Doubléfabrik, Walzwerk, Draht⸗ und Röhrenzieherei, Pforzheim,

Carl Schaefer, Gold⸗ und Silberscheide⸗ Gekrätz⸗Anstalt, Pforzheim,

Dr. Th. Wieland, Scheide⸗ und Legieranstalt, Platin⸗Affinerie, Pforzheim, 8 2

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 23. November bis 1. Dezember.

Sonntag, den 23. November. In der Philharmonie. Vorauf⸗ führung. 3. Sinfonie⸗Konzert der Staats⸗ kapelle. Leitung Herbert von Karajan. Beginn: 11 ½ Uhr. Orpheus und Eurydike. Musikal. Lei⸗ tung: Heger. Beginn: 17 Uhr.

Montag, den 24. November. In der Philharmonie. Haupt⸗ aufführung. 3. Sinfonie⸗Konzert der Staats⸗ kapelle. Leitung Herbert von Karajan. Beginn: 17 Uhr. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16 ¼ Uhr.

Dienstag, den 25. November. In der Neuinszenierung: Rienzi. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 ½ Uhr.

Mittwoch, den 26. November. Die Entführung aus dem Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, den 27. November. Veranstaltung. Festakt der Kraft durch Freude au Anlaß des 8. Jahrestages. Beginn: 17 ½ Uhr.

Freitag, den 28. November. Tiefland. Musikal. Lenzer. Beginn: 17 Uhr.

Sonnabend, den 29. November. Tannhäuser. Musikal. Lei⸗ tung: Schüler. Beginn: 16 Uhr.

Sonntag, den 30. November. Rigoletto. Musikal. Leitungt Schüler. Beginn: 16 ¾ Uhr.

Montag, den 1. Dezember. Bohe me. Musikal. Leitun⸗

Beginn: 17 Uhr. 8 Schauspielhaus. 1“

Sonntag, den 23. November. Iphigenie in Delphi. ginn: 18 Uhr.

Montag, den 24. November. Antigone. Beginn: 18 ½ Uhr. G

8

Leitung:

Koch

Dienstag, den 25. November. Iphigenie in Delphi. Be⸗ ginn: 18 Uhr.

Mittwoch, den 26. November. Faust. Beginn: 16 18 Uhr.

Donnerstag, den 27. November. Turandot. Beginn: 18 Uhr.

Beßttag ven 8. November. Julius Caesar. Beginnt

51/2 hr.

Sonnabend, den 29. November. Antigone. Beginn: 18 ½ Uhr.

Sonntag, den 30. November. Iphigenie in Delphi. Be⸗ ginn: 18 Uhr.

Montag, den 1. Dezember. Antigone. Beginn: 18 % Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, den 23. November. Jan der Wunderbare. Be⸗ ginn: 18 Uhr.

Montag, den 24. November. Liebze. Beginn: 18 ⁄¼ Uhr. Dienstag, den 25. November. 8 an 19 Uhr.

8

und Silberscheide⸗

und Tageszeiten der

Jander Wunderbar

8*