5132
Reichs⸗ und
Staatsanzeiger Nr. 275 vom 24. November 1941. S. 4
3291 3314 3751 3794 3813 4215 4259 4288 4864 4920 4968 5574 5608 5663 5965 6222 6264 6323 6477 6550 6658 6702 6897 6912 6972 7114 7253 7353 7413 7458 7887 7931 8051 8126 8287 8466 8525 8725 8890 8930 9116 10473 10525 10854 11785 11828 12850 13770. b) Vom Abschnitt zu 1000 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 25 83 101 282 319 354 430 485 533 581 607 672 719 751 850 855 925 980 1032 1052 1126 1157 1247 1284 1302 1376 1432 1485 1537 1590 1622 1688 1711 1776 1819 1882 1908 1961 2015 2077 2129 2176 2228 2289 2344 2369 2436 2451 2564 2589 2608 2665 2726 2757 2830 2886 2940 2965 3013 3061 3135 3183 3226 3277 3328 3377 3431 3461 3534 3571 3622 3664 3686 3734 3814 3872 3926 3975 4028 4077 4134 4181 4233 4273 4328 4366 4431 4451 4520 4554 4607 4637 4694 4723 4758 4816 4872 4927 4973 5028 5054 5082 5123 5174 5223 5237 5273 5290 5319 5360 5393 5424 5465 5518 5577 5628 5663 5690 5732 5778 5828 5851 5914 5972 6032 6042 6070 6120 6171 6224 6267 6323 6376 6417 6482 6533 6583 6633 6683 6709 6769 6815 6872 6922 6975 7013 7174 7219 7273 7328 7377 7427 7528 7662 7740 7899 7926 7971 8027 8077 8131 8167 8223 8262 8322 8375 8445 8564 8634 8700 8730 8851 8929 8973 9023 9062 9125 9200 9209 9281 9326 9589 9626 9788 9835 9887 9935 9998 10002 10100 10150 10271 10301 10376 10409 10480 10503 10571 10618 10652 10712 10777 10819 10900 10904 11031 11081 11126 11189 11206 11275 11322 11372 11492 11539 11586 11633 11687 11721 11787 11822 11895 11922 11992 12183 12232 12418 12577 12631 12785 12832 12973 13001 13100 13121 13285 13309 13384 13483 13532 13595 13631 13653 13688 13886 13936 14130 14185 14236 14300 14302 14480 14526 14692 14740 15094 15115 135230 15299 15317 15491 15520 15686 15730 15888 15951 16040 16168 16254 16336 16480 16537 16700 16724 16889 16927 17096 17138 17299 17465 17501 17585 17629 17789 17826 17954 18006 18070 18121 18179 18260 18310 18370 18420 18576 18629 18780 18824 18978 19002 19079 19259 19482 19532 19586 19650 19668 19701 19780 19818 19891 19938 20022 20179 20216 20379 20432 20581 20634 20784 20832 20985 21028 21129 21276 21324 21378 21421 21486 21527 21580 21630 21681 21723 21812 21872 21914 21975 22026 22073 22122 22258 22320 22369 22413 22517 22669 22716 22773 22821 22865 22924 23075 23116 23371 23420 23723 23973 24022 24069 24115 24174 24223 24475 24520 24672 24718 25120 25377 25500 25502 25587 25601 25673 25712 25959 26020 26074 26270 26320 26369 26410 26670 26701 26800 26808 26959 27017 27177 27236 27387 27416 27479 27526 27678 27722 27891 27928 28074 28114 28408 28479 28525 28680 28711 28878 28923 29683 29716 29973 30028 30328 30786 30834 30986 31001 31079 31138 31487 31532 31669 31722 32184 32218 32377 33383 33900 34061 34122 34697. c) Vom Abschnitt zu 509 G ℳ die Stücke mit den Nummern: 20 595 624 785 830 985 1187 1226 1485 1583 1781 1807 1986 2411 2586 2695 2798 2837 2996 3094 3120 3289 3319 3820 3858 3940 4088 4137 4273 4298 4481 4509 4700 5120 5781 5807 6078 6093 6122 6287 6316 6457 6520 7091 7106 7583 7613 7784 7814 7830 8095 8106 8387 9285 9327 9479 10063 10118 10141 10780 11737 12385 13265 13693 13944 14191 16984 17034 17182 17215 17366 17421 17469.
3365 3868 4301 5029
5724 7033 8658
3211 3735 4188 4815
5527
3104 3160 3265 3587 3627 4086 4107 4699 4732 5356 5450
3188 3660 4153 4751 5480
3094 3552 4063 4601
5329
2965 3424 3945 4421 5126 5917
3066 3529 4037 4572
5276
3008 3471
3039 3490 3958 4012 4476 4522
5173 5228
3388 3915 4376 5068 5882 7074 8689
261 378 565 2032 2192 2227 3490 3523 3689 4705 4887 4927 6692 6715 6879 8417 8599 8885 12733 13081
d) Vom Abschnitt zu 100 0ℳ die Stücke mit den Nummern: 8 175 228 489
526 784 1082 1270 1478 1774 1985 2189 2364 2570 2874 3090 3284 3451 3782 3982 4180 4382 4584 4793 4894 5030 5225 5383 5416 5576 5756 5943 6090 6288 6489 6626 6883 6922 7051 7109 7378 7528 7831 8023 8300 8330 8785 8974 9123 9311 9471 9522 9672 9749 9881 9918 10173 10224 10471 10751 10850 11194 11222 11481 11529 11684 11724 11851 11927 12065 12485 12517 12653 12714 12879 12932 13087 13186 13225 13389 13426 13674 13707 13754 13961 14005 14168 14245 14386 14565 14773 14813 15051 15168 15186 15268 15321 15486 15562 15610 15780 15855 15929 16116 16269 16318 16600 16623 16767 16829 17095 17141 17399 17447 18372 18415 18672 18730 19075 19111 19366 19431 19593 19600 19643 19963 20001 20050 20177 20243 20393 20414 20599 20755 20931 21366 22520 22765 22807. 3. Von den 4 ½ % (früher 7 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen: . a) vom Abschnitt zu 5000 G0.ü die Stücke mit den Nummern: 7 120 280 331 471 528 617 733 801 910 1118. b) vom Abschnitt zu 3000 G6. ℳ die Stücke mit den Nummern: 28 128 201 325 407 535 609 743 849 907 1019 1130 1164 1250 4288 1301 1421 1533 1650 1728 1800 1828 1949 2001 2126 2201 2333 2429 2515 2650 2706 2798 2831 2946 3025 3131 3228 3329 3433 3532 3650 3709 3807 3940 4022 4141 4238 4327 4431 4538 4605 4768 4842 4925 5050 5101 5210 5324 5426 5540 5626 5701 5849 5901 6025 6109 6233 6336 6439 6537 6602 6723 6822 6920 7000 7064 7125 7200 7219 7322 7435 7512 7624 7725 7815 7919 8030 8126 8238 8296 8318 8415 8534 8601 8691 8736 8801 8927. 9016 9124 9238 9276 9420 9515 9586 9650 9716 9823 9901 10015 10100 10124 10216 10310 10425 10522 10616 10729 10826 10930 11000 11033 11101 11218 11314 11409 11512 11611 11725 11826 11938 12050 12091 12125 12224 12321 12435 12543 12619 12788 12811 12873 12936 13021 13132 13212 13328 13412 13520 13650 13721 13819 13922 14023 14150 14230 14326 14422 14528 14628 14708 14841 14929 15041 15140 15201 15301 15406 15539 15584 15826 15901 16034 16243 16423. c) vom Abschnitt zu 1000 G.ℳ die Stücke mit den Nummern: 45 109 170 207 321 366 477 530 625 666 734 818 876 965 1019 1060 1137 1171 1236 1274 1330 1420 1473 1545 1619 1691 1715 1797 1801 2050 2112 2221 2275 2377 2401 2475 2535 2637 2691 2738 2800 2810 2864 2912 2993 3041 3100 3118 3194 3226 3251 3344 3375 3431 3546 3621 3741 3832 3916 4029 4090 4126 4201 4339 4438 4499 4541 4626 4682 4715 4797 4833 4871 4927 5000 5020 5240 5300 5345 5376 5438 5497 5540 5588 5625 5711 5814 5887 5928 6032 6085 6130 6196 6232 6325 6424 6519 6634 6732 6820 6944 7041 7229 7340 7444 7481 7650 7722 7808 7942 8020 8122 8224 8334 8424 8635 8712 8836 8926 9034 9127 9247 9530 9615 9681 9798 9855 9977 10137 10223 10325 10435 10530 10636 10722 10831 10950 11022 11126 11339 11446 11501 11640 11700 11783 11892 11981 12058 12185 12269 2527 12641 12743 12807 12939 13036 13150 13231 13331 13450 13530 13730 13786 13838 13876 13943 13993 14036 14125 14171 14238 14295 14424 14484 14600 14634 14740 14828 14900 14950 15022 15143 15246 15450 15522 15577 15641 15700 15739 15843 15893 15946 16035 16146 16339 16393 16445 16540 16597 16646 16719 16850 16934 17037 17071 17230 17284 17348 17425 17531 17636 17705 17801 17934 18000 18045 18238 18336 18442 18514 18624 18723 18782 18841 18933 18994 19036 19236 19299 19350 19442 19532 19635 19700 19778 19846 19934 20028 20187 20239 20319 20428 20545 20650 20724 20843 20891 20947 20985 21129 21232 21346 21445 21523 21641 21695 21800 21890 21987 22040 22181 22282 22342 22440 22532 22641 22744 22800 22830 22923 23033 23322 23400 23451 23536 23648 23739 23801 23928 24026 24141 24240 24435 24539 24595 24690 24835 24922 25000 25026 25051 25338 25430 25650 25734 25821 25929 26020 26150 26240 26344 26431 26526 26639 26820 26950 27035 27125 27225 27266 27337 27351 27430 27461 27481 27548 27590 27730 27771 27950. d) vom Abschnitt zu 500 Gℳ die Stücke mit 492 684 844 900 1040 1143 1294 1442 1591 1701 2634 2755 2899 3005 3124 3240 3329 3442 3522 4216 4388 4545 4601 4747 4818 4925 5051 5137 5907 6032 6101 6269 6515 6730 6810 6980 7135 7237 7351 7513 7641 7738 7892 7941 8022 8171 8332 8417 8601 8714 8900 9018 9151 9317 9498 9720 9825 10000 10137 10218 10418 10671 10722 10850 10901 11142 11311 11535 11616 11717 12031 12146 12212 12322 12408 12609 12718 12912 13009 13113 13229 13335 13505 13650 13701 14014 14126 14336 14444 14526 14800 15001. 15240 15444 15610 15800 16029 16196 16412 16640 16801 16928 17215 17401 17720 18000 18301 18595 18736 19025 19301 19650. e) vom Abschnitt zu 100 G.ℳ die Stücke mit den Nummern: 201 450 641 759 1000 1209 1450 1608 1830 2329 2530 2811 3122 3300 3519 3737 4050 4151 4400 4847 4951 5250 5481 5656 6007 6194 6402 6666 6900 7086 10001 10168 10348 10500 10651 10901 11100 11215 11414 11601 11750 11925 12112 12222 12500 12728 12901 13200 13334 13501 13800 14028 14226 14412 14690 14837 14995 15227 15444 15613 15897 16120 16323 16639 16834 16999 17148 17201 17350 17534 17826 17999 18143 18300 18422 18598 18771 18833 18999 19206 19414 19576 19728 19885 20023 20222 20326 20541 20677 20913 21184 21436 21600 21817 21973 22132 22333 22541 22743 22949 23111 23218 23339 23524 23749 23870 24001 24221 24533 24700 24908 25119 25287 25510 25665 26001 26226 26418 26574 26880 27136 27280 27454 27650 27840 28001
EZ8“ ““
5993
7100
8538
10100 11244 12382 13632 14343 15348 16238 17150 18121 19122 20139 21050 22133 23224 24337 25522 26747 27511 den Nummern: 1 195 340 1833 1983 2220 2360 2539 3850 3909 4000 4144 5454 5548 5611 5791
3664 5324
14248 14456 14751 15400 15721 16079 16773 16887
4. Von den 4 ½ % (früher 6 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen: — 22n2]) vom Abschnitt zu 5000 Gℳ das Stück mit der Nummer: 249. b vom Abschnitt zu 3000 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 411 1233. vom Abschnitt zu 1000 6ℳ die Stücke mit den Nummern: 572 1685 2788 3835. vom Abschnitt zu 500 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 1090 2728 4202. vom Abschnitt zu 100 G ℳ die 3352 4584 5686. “ 5. Von den 4 ½ %6 Reichsmark⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen Reihe II: 8 à) vom Abschnitt zu 3000 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 35 134 249 318 403 487 587 659 746 877 961 1039 1104 1234 1326. b) vom Abschnitt zu 1000 R.ℳ die Stücke mit den Nummern 49 142 231. 328 441 520 573 709 808 891 988 1107 1176 1274 1330 1456 1522 1669 1782 1860 1950 2049 2118 2227 2304 2424 2515 2654 2715 2800 2865 2980 3117 3166 3289 3396 3484 3591 3699 3754 3868 3971 4071 4140 4212 4330 4398 4497 4589 4700 4788 4871 4973 5090 5195 5260 5336 5453 5555 5673 5748 5845 5925 6037 6139 6234 6316 6412 6481 6628 6709 6811 6889 6981 7068 7181 7280 7389 7504 7565 7652 7769 7870 7923 8019 8222 8312 8396 8500 8584 8938. c) vom Abschnitt zu 500 Rℳ die Stücke mit den Nummern: 32 200 274 367 460 593 682 787 900 999 1105 1192 1318 1397 1524 1616 1719 1856 1928 2070 2180 2266 2371 2458 2574 2650 2755 2884 2978 3084 3196 3278 3395 3518. d) vom Abschnitt zu 100 R.ℳ die Stücke mit den Nummern: 179 282 465 628 920 975 1148 1255 1418 1542 1840 1897 2028 2210 2351 2451 2701 2760 2821 2973 3157 3313 3500 3546 3743 3876 3991 4150 4399 4484 4656 4819 5035 5250 5343 5501 5599 5772 5901 6058 6247 6369 6493 6628 6784 6900 7105 7252 7395 7562 7682 7769 8000 8067 8200 8266 8391 8559 8752 9000 9064 9193 9419 9543 9695 9999 10074 10246 10463 10659 10950 11057 11156 11308 11529 11745 11814 11951 12067 12214 12418 12620 12748 12865 13037 13233 13550 13589 13784 13911 15598 17456 17901.
Die ausgelosten Pfandbriefe und Reichsmark⸗Schuldverschreibungen werden hiermit zur Cinlösung durch Barzahlung des Nennwertes am 2. Januar 1942 den Inhabern gekündigt. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aufgekündigten Pfandbriefe und Schuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen im umlaufsfaͤhigen Zustande zum 2. Januar 1942 einzu⸗ liefern, und zwar unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses.
Mit dem zur Einlösung bestimmten Tage hört die Verzinsung der aufgekün⸗ digten Pfandbriefe und Schuldverschreibungen als solcher auf.
Der Geldwert der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Ein⸗ lösungssumme in Abzug gebracht.
Die kostenlose Einlösung der gekündigten? verschreibungen findet statt durch
1. die Landschaft der Provinz Sachsen in Halle (Saale), Martins⸗ berg 10, 2. die Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen in Halle (Saale), Martinsberg 10, und ihre Zweigniederlassungen in Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 22, und Nordhausen, Krämerstr. 22, 3. die Deutsche Bank in Berlin W 8, Behrenstr. 9—13, und ihre Zweigniederlassungen. nlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke mangels besonderer Anträge den Einsendern (unter Abzug der Auslagen) zugesandt werden.
Erfolgt die Einlieferung der aufgekündigten Goldpfandbriefe und Reichsmark⸗ Schuldverschreibungen (früher 5 % Roggen⸗Pfandbriefe) nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber dieser Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen nur noch Anspruch auf die bei der Landschaft befindliche Einlösungs⸗ summe; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der General⸗Landschafts⸗ direktion ausgeschlossen. 8
Stücke mit den Nummern: 987 2219
918⸗ u
1.
Zugleich wird darauf hingewiesen, daß aus früheren Verlosungen noch nicht zur Einlösung vorgelegt sind:
1. Von den 4 % Reichsmark⸗Schuldverschreibungen (früher 5 % Roggen⸗Pfandbriefen) der Landschaft der Provinz Sachsen:
8 a) vom Abschnitt zu 75,— E.ℳ (früher 10 Ztr. Roggen) die Stücke mit den Nummern: 1625 4102 4216 4720 5268 6680 7214 8482 8734 10544 13020 18948 19641 20246 20699 20732 24484 24491 25984 26316 26317 27614 31603 32959 33688 34040 34295 34979 39392 40064,
b) vom Abschnitt zu 37,50 H.ℳ (früher 5 Ztr. Roggen), vom Abschnitt zu 15,— E.ℳ (früher 2 Ztr. Roggen), vom Abschnitt zu 7,50 Eℳ (früher 1 Ztr. Roggen), vom Abschnitt zu 3,75 Rℳ (früher ½ Ztr. Roggen), sämtliche noch umlaufende Stücke.
2. Von den 5 ½ % (vormals 5 %) Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidations⸗Pfandbriefe) und 5 ½ % (vormals 5 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liqui⸗ dations⸗Pfandbriefe) mit der Aufschrift in Rot „Aufwertungspfand⸗ briefe des ehem. landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen“ sämtliche noch umlaufende Stücke.
3. Von den 4 ½ % (früher 10 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen sämtliche noch umlaufende Stücke.
4. Von den 4 ½ % (früher 8 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen:
a) vom Abschnitt zu 3000 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 10728 11864,
b) vom Abschnitt zu 1000 G.ℳ die Stücke mit den Nummern: 422 1982 4521 8127 8637 11129 12893 13423 13578 14126 14676 16025 18188 21222 22920 24129 26027 27023 27233 28526 29022 29726 30432 31958 32881 33427 37509,
c) vom Abschnitt zu 500 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 1427 2921 3630 4067 4222 4919 8324 9721 9924 10919 11019 12320 13001 13826 13925 14819 15471 15725 16460 16870,
d) vom Abschnitt zu 100 6ℳ die Stücke mit den Nummern: 396 767 1409 2027 3971 5122 5317 5624 6001 7122 7822 8176 8257 9496 9750 11431 13430 13931 14131 14873 16237 16336 17930 19827 20834 21442 21644 22418 24076 24424, G e) vom Abschnitt zu 50,— ℳ, vom Abschnitt zu 20,— 0ℳ sämtliche noch umlaufende Stücke.
5. Von den 4 ½ % (früher 7 %) Gold⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen:
a) vom Abschnitt zu 3000 6Gℳ die Stücke mit den Nummern: 1723 7271 9824 9908 10520 12789,
b) vom Abschnitt zu 1000 G0ℳ die Stücke mit den Nummern: 500 993 1153 2177 2325 2948 5927 7452 8577 8721 8913 13884 15320 15426 16775 17225 17483 22975,
c) vom Abschnitt zu 500 Gℳ die Stücke mit den Nummern: 389 930 4474 6099 6184 7781 8082 9731 10356 11272 13379 13534 14565 17076 17177 17824 18821 19133 20100 22462,
d) vom Abschnitt zu 100 0ℳ die Stücke mit den Nummern: 120 403 517 671 777 999 3782 4779 6086 10550 10975 12179 14874 18880 19080 19326 20630 22231 22576 22732 23485 23556 25114 25174 25580 25882 27554 28917.
6. Von den 4 ½ % Reichsmark⸗Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen Reihe II:
a) vom Abschnitt zu 3000 Rℳ die Stücke mit den Nummern: 50,
b) vom Abschnitt zu 1000 Eℳ die Stücke mit den Nummern: 48 3469 3689 7390 7585 7751, c) vom Abschnitt zu 500 Rℳ die Stücke mit den Nummern: 751 2007, d) vom Abschnitt zu 100 Rℳ die Stücke mit den Nummern: 118 1326 1704 2794 3272 490, 11096 11261 11685 12568 12651 14452 17511. Halle a. d. S., den 18. November 1941.
Die General⸗Landschaftsdirektion der Provinz Sachfen.
Buchstabe B 2000 Hℳ 1366—99, 1400 — 54, 56 — 77, 79, 81— 91. Buchstabe C 1000 Rℳ 1838, 39, 41 — 46, 48 — 52, 54 — 87, 90, 94— 99, 1900, 01, 07— 16, 40 — 44, 48— 99, 2000 — 27, 30 — 35, 40 — 51, 53 — 60, 62 bis 67.
1848
33884] Auslosung von Münchener Stadt⸗ anleihen für Tilgungsjahr
1. Verlosung am 12. November 1941.
4 ¼ % (früher 7 %) Anleihe der Stadt München von 1928 Buchstabe D 500 Eℳ 6855—67, 70, zu 16 000 000 Fl. K. Zinstermine: 71, 74— 81, 83— 99, 6900 -06, 09—23, 1. April/1. Oktober. Zahlbar am 25, 28—32, 34 — 36, 38— 47, 57, 59, 60, 1. April 1942. 62 — 72, 75 — 84, 7177 — 86, 88 — 90, 92 Eℳ 222 7210, 11, 13—17, 22, 28, 34
bis 58, 60, 63 — 79, 7355 — 61, 63—72,
74, 75, 77, 79 — 86.
4 ½ % (früher 8 %) Anleihe der
Stadt München von 1929 zu
20 000 000 I. ℳ. Zinstermine:
1. März/1. September. Zahlbar am 2. März 1942.
Buchstabe A 2000 Rℳ 393—99, 400 bis 07, 10 — 12, 14 — 16, 18— 20, 27, 29, 30, 32 — 96, 40, 41, 43, 46, 47, 49, 50, 52, 54, 57 — 86, 90, 94 —99, 500 — 12, 20, 22, 24 —- 46, 48 — 52, 54, 55, 60 — 63, 65, 67†, 68, 72, 75 — 81, 85, 87— 92, 613— 17, 38, 40 — 44, 46, 47, 49, 51, 52, 54-—-61, 64, 67— 12, 74—76, 78, 79, 81—85, 91, 92, 700 — 09, 15, 17— 24, 26, 29, 30, 33, 34, 37, 54, 56, 60 — 62, 68, 70 — 85, 89 — 91, 804 — 06, 08, 10, 12 — 16, 18 — 20, 34, 36, 37, 43 — 47,
50 — 54.
Buchstabe B 1000 Rℳ 1435 — 39, 43, 45 — 69, 73 — 93, 99, 1500, 03, 10 — 13, 21, 23 — 43, 45, 48, 57— 66, 72, 74—78, 80 — 84, 86—88.
Buchstabe C 500 RHℳ 3844, 45, 57 — 69, 71, 91 — 99, 30, 32, 36 - 41, 43, 46 — 51, 53— 99, 4000 — 05, 07 — 25, 27 — 31, 34—38, 40, 41, 43 — 45.
Buchstabe D 100, Rℳ 2952— 62, 64 bis 99, 3000 — 04, 10—-13, 15—34, 41 — 49, 52 — 62, 64, 67 — 71, 75 — 78, 84 bis 89, 91 — 99, 3100 — 09, 15 40, 43 bis 70, 72 — 74, 77 — 81, 87, 93 — 96, 98, 99, 3200 — 07, 13, 14, 18.-23, 27— 61, 63 — 72, 74 — 93, 95, 96, 3300 — 12, 14
bis 18, 23, 25 — 41, 45—50, 55 — 59, bis 03, 04 — 10, 14, 18—23, 26—33, 37 — 45, 47 — 96, 98, 99, 3500 — 05, 07 Die ausgelosten Schuldverschreibun⸗ gen werden eingelöst bei der Stadt⸗ (Stadtanleihen), Rathaus, Marienplatz, Kassenhaͤlle, Sch 3, der Sparkasse der Hauptstadt der Bewegung, G chen, Sparkassenstraße 4, und an fol⸗
Für die Anleihe von 1928: Bayerische Vereinsbank, München,
Bank, Filiale Augsburg,
Deutsche Bank, Berlin,
1“ Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Bankhaus — Sohn
& Co., Frankfurt am Main,
burg, 38 B. Simons & Co., Düssel⸗ Bankhaus B. ss Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln Bankhaus J. H. Stein, Köln,— Badische Bank, Karlsruhe. 8 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗
Bank, München, 1
(Giro⸗
zentrale), München, 8 Bayerische Staatsbank, München, Bankhaus Merck, Finck & Co.,
München,
Commerzbank A. G., Berlin, Deutsche Bank, Berlin,
Bankhaus Hardy & Co., Berlin, Dentsche Effekten⸗ und Wechselbank, Frankfurter Bank, Frankfurt am
Main,
Hamburg. 1 Bei der Einreschung der ausgelosten füllung der Vorschriften über die De⸗ visensperre die Bezahlung des Gegen⸗ lichen Ausweises (Reisepaß oder son⸗ stiger amtlicher Ausweis mit Lichtbild) München, 12. November 1941. Der Oberbürgermeister
62 — 64, 68 — 70, 87 — 91, 93 — 98, 3400 bis 17. hauptkasse München, Abteilung 1 Schalter 6, der ass Mün⸗ genden Zahlstellen: Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bankhaus Merck, Finck & Co., Berlin, B. Metzler Se
Norddeutsche Kreditbank A. G., Ham⸗
dorf, - 1 Burkhardt & Co., Essen, am Rhein, 2
Für die Anleihe von 1929:
Bayerische Gemeindebank
Bankhaus Seiler & Co., München,
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin und Dresden,
Frankfurt am Main,
Bankhaus Brinckmann, Wirtz & Co., Schuldverschreibungen wird zur Er⸗ wertes von der Vorlage eines persön⸗ abhängig gemacht.
der Hauptstadt der Bewegung.
7. Aktien⸗ gefellschaften.
[33938]
Der Vorsitzende unseres Aufsichts⸗ rates, Herr Direktor Kurt von Sydow, Hamburg, ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Hamburg, den 21. November 1941. Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗
Raffinerie A. G. in Hamburg.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
„Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. ööu“] G “
Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
3900 — 21, 25, 26,
Ausgabe kosten 30 Mp,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 h7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer Zeile 1,85 Mℳ. — SW 68, Wilhelmstraße 32. . benem Papier völlig druckreif einzusenden, , ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der
beschrie
dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere
Anzeigenstelle eingegangen sein. 8
0
Reichsbankgirokontv Verlin, Nr. 276 Konto Nr. 1/1913
Inhalt des a
g über die Ausgabe des Reichsge Teil I, Nr. 132. 88 ge
Preußen.
Bekanntmachung über die Ausgabe der P sammlung Nr. 13.
Deutsches Reich.
b Bekanntmachung. DSDie am 22. November 1941 ausgegebene Nummer 132 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 8 Erlaß⸗ des Führers über die Deutsche 5. November 1941.
S zur Durchführung der Verordnung über von Entjudungsgeschäften. Vom 11. November
Umfang:
Akademie. Vom
½¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postver⸗
etzblatts,
2
sendungsgebühren: 0,03 ℛℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NXW 40, den 24. November 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
88
5 Jahre Deutsch⸗Bulgarische Handelskammer. Reden von Reichswirtschaftsminister Funk und Handelsminister Sagorov.
Im Jahre 1926 wurde die Deutsch⸗Bulgarische Handels⸗
kammer gegründet, die sich seitdem als ein wertvolles und erfolg⸗ reiches Instrument der deutschen und bulgarischen Wirtschafts⸗
beziehungen erwiesen hat. Zur Zeit der Gründung stand die
WMirtschaft Bulgariens unter dem harten Druck des Diktates von
Neuilly. Der deutsch⸗bulgarische Handel sank im Verlauf der schweren Wirtschaftskrise, des Preisverfalls und der schier un⸗ überwindlichen Absatzschwierigkeiten fast auf den Nullpunkt. Die eutsche Einfuhr aus Bulgarien betrug im Jahre 1933 noch keine 32 Millionen Reichsmark und die deutsche Ausfuhr nach Blulgarien noch keine 18 Millionen. Ein Wandel setzte ein, als die wirtschaftlichen Aufbaumaßnahmen des nationalsozialistischen Deutschlands auch Bulgarien neue wirtschaftliche Aussichten er⸗ öffneten. Bulgarien hat wie kaum ein anderes Land Europas bewußt und ohne Zögern seine Handelspolitik gradlinig auf den wiedererstarkenden großen mitteleuropäischen Markt ausgerichtet, der allein in der Lage war, den Absatz Bulgariens auf die Dauer und zu angemessenen Preisen zu sichern. Deutschland befreite den bulgarischen Markt von einem mehrjährigen Lagerbestand an Tabaken und lieferte der bulgarischen Eisenbahn dend seit 1 langen fehlenden Ersatz an Verkehrsmitteln. Die Außenhandels⸗ politik Bulgariens fand ihre Ergänzung in einer ebenso klarxen wie weitsichtigen Wirtschaftsführung im Innern. Die landwirt⸗ schaftliche Produktion wurde gefördert, und zwar vornehmlich die Produktion solcher Agrarerzeugnisse, für die der mittel⸗ europäische Raum und besonders Deutschland aufnahmefähig waren. Unter Wahrung der landwirtschaftlichen Struktur wur⸗ den nur solche Industrien entwickelt, die sich auf eigene Rohstoffe aufbauen oder einfachere Gebrauchsartikel herstellen. Auf die Erschließung der vorhandenen Bodenschätze wurde der größte Wert gelegt. Für das Funktionieren des deutsch⸗bulgarischen Wirtschaftsverkehrs ist es von Anfang an von größter Bedeutung gewesen, daß Bulgarien nie gezögert hat, wenn sich Spitzen im Clearingverkehr ergeben hatten, die durch den Bezug von Ver⸗ brauchsgütern nicht gedeckt werden konnten, dafür Investitions⸗ güter aus Deutschland zu beziehen. An der Entwicklung des deutsch⸗bulgarischen Verkehrs, der jetzt über das Zehnfache des Handelsumfangs des Jahres 1933 hinausgeht, hat die Deutsch⸗ Bulgarische Handelskammer besonders Anteil. 1 Diese Tatsachen stellte Reichswirtschaftsminister Walther b Funk in seiner Rede, die er bei dem Empfang der Deutsch⸗ Bulgarischen Handelskammer anläßlich ihres 15jährigen Be⸗ stehens hielt, besonders heraus. Der Reichswirtschaftsminister be⸗ tonte dabei weiter, daß Bulgarien als Transitland vor einer 3 Sedehzencesn Entwicklung stehe. Vor allem werde sich der Wert Ra Donau steigern, auf der die Rohstoffe aus dem gewaltigen Venw. des Ostens nach dem Westen transportiert werden würden. Der weitere Ausbau des Verkehrs in Bulgarien müßte zu den
besonderen Programmpunkten der bulgarischen Regierung zählen.
Krieg brachte dem
FWBekanntmachung.
Die heute ausgegebene Nummer 13 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter
Nr. 14 555. Polizeiverordnung zur Aenderung der Preußischen Polizeiverordnung über die polizeiliche Genehmigung zur Her⸗ stellung, zum Vertrieb und zum Besitz von Sprengstoffen sowie zu deren Einführung aus dem Ausland (Sprengstofferlaubnisscheine) vom 15. Juli 1924 (HSMBl. S. 198) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 11. Januar 1936 (Gesetzsamml. S. 11). Vom 17. Oktober 1941.
Nr. 14 556. Verordnung über die Vereinigung der Land⸗ Feuersozietät der Provinz Sachsen und der Städte⸗Feuersozietät der Provinz Sachsen. Vom 12. November 1941.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 Rℳ, zuzüglich einer Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: R. v. Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel. 11“
Berlin, den 25. November 1941.
Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
S
auus bder Verwaltung.
Abgabe der Eisernen Sparerklärung
über Weihnachtszuwendungen und Neujahrs⸗ zuwendungen.
„Ein Lohn⸗ oder Gehaltsempfänger, der seine diesjährige Weihnachtszuwendung oder Neujahrszuwendung eisern sparen will, muß seine darauf bezügliche Sparerklärung spätestens eine Woche vor dem Zeitpunkt der Auszahlung der Zuwendun bei seinem Arbeitgeber abgeben. Der Arbeitgeber kann die Frist
1“4“
- 8
von einer Woche bis auf einen Tag abkürzen.
Bulgarien habe sich von Anfang an erfolgreich an dem Aufbau und Ausbau der neuen europäischen Wirtschaft nach den Gesichts⸗ punkten beteiligt, die von dem nationalsozialistischen Deutschland als richtig erkannt worden waren, und damit also von sich aus die Voraussetzungen für eine kontinentale Wirtschaft mitge⸗ schaffen.
Der Kampf gegen den Bolschewismus, so betonte Funk weiter, hat allen europäischen Staaten die volle Erkenntnis dafür erschlossen, daß der Sieg der Achsenmächte in diesem Krieg eine geschichtliche Notwendigkeit ist. Europa kann nur leben, wenn Deutschland siegt. Eine jo gewaltige Zeitenwende, wie sie dieser Krieg ausgelöst hat, muß alle Lebenserscheinungen erfassen. Die neue Zeit gestaltet das Leben neu und bestimmt die neuen Lebensgesetze. Das gilt auch für die Wirtschaft, die keine unum⸗ stößlichen Gesetze kennt. Die Gesetze der angelsächsisch⸗liberalistischen Weltordnung sind heute gefallen. Die Völker Europas haben er⸗ kannt, daß eine wirtschaftliche Abhängigkeit auch eine politische Gefahr bedeutet. Ist aber diese Erkenntnis allgemein geworden, so werden die europäischen Staaten auch nicht mehr zu bewegen sein, ihre Wirtschaftspolitik von internationalen Interessen und Einflüssen abhängig zu machen. Europa lenkt und formt sein Wirtschaftsleben nach den Grundsätzen und Regeln, die als richtig erkannt und als zweckmäßig erprobt wurden. Auf dieser Grund⸗ lage wird sich in dem neuen Europa eine planmäßige wirtschaft⸗
liche Zusammenarbeit entwickeln, die Erzeugung und Absatz auf
die Bedürfnisse des einzelnen Landes abstellt und ein neues Gleichgewicht der Zahlungsbilanzen herbeiführt. Das deutsche Ziel ist die Steigerung der Wirtschaftskräfte eines jeden Landes und eine Intensivierung des zwischenstaatlichen Güteraustausches zum Nutzen aller Beteiligten. Auf diese Weise wird ein hoher Lebensstandard der europäischen Völker stabilisiert werden können, der nicht mehr vom Auf und Ab internationaler Kon⸗ junkturschwankungen abhängig ist, sondern auf der einheitlich zur höchsten Wirkung ausgerichteten Leistung und Produktionskraft des neugeordneten und befriedeten Kontinents beruht. Und wir werden, so schloß der Reichswirtschaftsminister, aus diesem Krieg die Erkenntnis schöpfen und danach handeln, daß in der Zukunft wirtschaftliche Kampfmaßnahmen raumfremder Mächte keine Aus⸗ sicht auf Erfolg mehr bieten dürfen. Dann wird erreicht sein, daß solche Kriege, wie sie England 1914 führte und jetzt wieder führt, in Zukunft sinnlos sein und nicht mehr geführt werden.
*Der Königlich⸗Bulgarische Handelsminister Dr. Sagorov wies in seiner Ansprache an Hand der Statistik ausführlich nach, wie der Wirtschaftsverkehr der beiden Länder sich seit 60 Jahren in einem fast unvorstellbaren Maß entwickelt hat. Dabei ist der deutsche Anteil am bulgarischen Außenhandel von 0,1 auf 70 % angestiegen. Nach dem Tiefstand von 1933 entwickelte sich ein steter Aufschwung, der bereits 1937 eine Aktivität der bulgarischen Wirtschaft auf der ganzen Linie zeigte. Die Stabilität der deut⸗ schen Wirtschaft übertrug sich auch auf die bulgarische Wirtschaft. Die Handelsbeziehungen ergänzten sich in glücklicher Weise. Der beiderseitigen Austausch keinen Rückschlag,
8
8 8 u“ — — 8₰ 8 81
Poftschecktonto : Ber
mrarde
sondern läßt ein ununterbrochenes Ansteigen erkennen. In den letzten neun Monaten hat der Warenverkehr bereits die Menge des gesamten Vorjahres erreicht. Minister Sagorov gab der festen Ueberzeugung Ausdruck, daß die Entwicklung der Wirtschaft im großeuropäischen Raum auch die beiderseitigen Wirtschafts⸗ beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien verstärken werde.
Der Phäsibent der Deutsch⸗Bulgarischen Handelskammer Dr. Freiherr von Frandenstein konnte bei dem Empfang zahlreiche Vertreter der Reichsregierung der Wehr⸗ mach!, der Politit und der Wirtschaft beßrüßen; beventer den Reichsfinanzminister Schwerin von Krosigk, Staatssekretär Dr. Landfried, Gesandter Clodius und General der Infanterie Thomas, Chef des Wehrwirtschafts⸗ und Rüstungsamts im Ober⸗ kommando der Wehrmacht. Unter den zahlreichen Glückwünschen, die der Deutsch⸗Bulgarischen Handelskammer zugegangen waren, befanden sich auch Telegramme des Führers und des Königs von Bulgarien. Feiherr von Brandenstein stellte in seiner Be⸗ grüßungsansprache die Tatsache heraus, daß der deutsch⸗bulga⸗ rische Handel zwangsläufig und organisch fast die Form einer unteilbaren Einheit angenommen hat.
WBerliner Börse vom 24. November.
Zu Beginn der neuen Woche boten die Aktienmärkte wiederum ein sehr nuihes Bild. Die Wertschwankungen waren zumeist nur
gering, wobei Abschläge überwogen. Schwächer lagen namentlich
Versorgungswerte und einzelne chemische Papiere und Elektro⸗
anteile.
Am Montanmarkt verloren Rheinstahl und Ver. Stahlwerke je ¼½ %. Mannesmann lagen gut behauptet und Buderus gewannen ½ %. Bei den Braunkohlenwerten waren Verände⸗ rungen von Belang nicht zu verzeichnen. Auch Kaliaktien lagen ruhig, wobei Kali Chemie ½ % gewannen. In der chemischen Gruppe büßten Rütgers 3 % ein. Farben ermäßigten sich um ½ % und notierten 196 ½. Am Elektroaktienmarkt erhielten u. a. Lahmeyer und die beiden Siemenswerte eine Strichnotiz. AEG verloren ½ und Gesfürel 2 %. Bei den Versorgungswerten wurden Schlesische Gas und Bekula je um 1, Rheag um %¾, RWE um 1 ¼ und EW Schlesien um 2 % herabgesetzt. Kabel und Draht⸗ sowie Autowerte veränderten sich kaum. Bei den Moschenbausabriten gaben Schubert & Salzer um 2 ¼ %. nach. Von Metallwerten gewannen Metallgesellschaft, von Brauerei⸗ aktien Schultheiß je ¼¾ %. In Bau⸗ und Textilwerten gingen die Beränderungen nicht über ½ % hinaus. Hervorzuheben sind noch Gebr. Junghans und Deutsche Linoleum mit je — 1, für Verkehr mit — 1 ¼, Bank für Brauindustrie mit — 1 ½ und Waldhof mit — 1 ¼ %o.
Bei Geschäftsstille ergaben sich an den Aktien⸗ märkten im Verlauf nur vereinzelt erwähnenswerte Veränderungen. Vereinigte Stahlwerke hielten sich auf 145 ¾, während Farben zwischen 196 ⅛ und 196 ½ schwankten. Reichsbankanteile zogen um ⅛ auf 132 an. Rheinebraun gewannen ½ %, während Gesfürel und Schultheiß um ½ und Rütgerswerke um 1 ½ % zurückgingen.
Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte gut be⸗ hauptet. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 145 ⁄ und Farben mit 196 ½. Gesfürel stiegen gegen den Verlaufskurs um 1 %. Conti Gummi wurden erstmals in Prozent des berichtigten AK gehandelt und lagen mit 157 rd. 2 ¼ % höher.
Am Kassamarkt lagen Banken teilweise schwächer. So ver⸗ loren Dresdner Bank und Berliner Handelsgesellschaft ½, Adca %, Berliner Kassen⸗Verein ¾ und Überseebank 2 %. Höher be⸗ wertet wurden Commerzbank mit +† ½ %. Hypothekenbanken blieben in der Mehrzahl ohne Umsatz. Bayerische Hyp. mußten 31 % hergeben. Schiffahrtsaktien neigten mit Rückgängen um bis zu ¼ % zur Schwäche. Bahnen waren größtenteils gut gehalten; erwäh Kolonialanteilen lagen Otavi mit — ℳ nennenswert schwächer. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei meist geringen Abweichungen nicht einheitlich. Löwen Böhmisch und Adlerhütten Glas gewannen 3, Schlesische Bergwerk Beuthen 2 ½, Königsberger Lager 2 ¹¼ und bei Repartierung Vereinigte Gumbinner Maschinen 2 %. Andererseits gingen Warsteiner
iut seien Halle Hettstedt mit +† 1 ½ %. Unter den
Gruben um 3 ³¾, Grün & Bilfinger um 4 und Magdeburger
Allgemeine Gas um 5 %, sämtlich bei Repartierung, zurück Berthold Messing schwächten sich um 2 ½ und Stettiner hderwerke über den Dividendenabschlag hinaus um 3,2 % ab.
Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen
weiterhin auf leere Märkte. Stadtanleihen hatten keine nennens-⸗
werten Veränderungen aufzuweisen. Gemeindeumschuldung wurd wieder mit 102,60 notiert. Dekosama III zog um ¼ % an. Länder⸗ anleihen fanden nur wenig Beachtung. 37er Preußen ermäßigten sich um ¼ %. Von Altbesitzemissionen sind Westfalen mit + 0,15 und Thüringen mit — 0,27 ½ % zu erwähnen. Am Markt de Reichsanleihen kam die 34er 0,10 % niedriger an, während di 2. Ausgabe der 38er 0,20 höher bewertet wurde. 37er Reichs schätze Folge I und II und 40er Folge IV. lagen geringfügi schwächer. Gut gehalten waren 39er Reichsbahnschätze n † 0,05 %. Erstmals notiert wurden die 3 ½ %igen Reichsbahn schätze von 1941, die sich auf 99 ¾¼ % stellten. Die 4 %igen Reichs postschätze kamen nach Pause 0,10 % niedriger zur Kotiz. 4 ½ 7igen Postschätze lagen gegen letzten Kurs Industrieobligationen hatten bei stillem Geschäft keine größeren Veränderungen aufzuweisen; eine Ausnahmed machten 4 ½ %ig Harpener mit + 1 %.
8
8
mit
unverändert,
Der Privatdiskont stellte sich wieder auf 2 ⁄ % in der Mitte.
Am Geldmarkt war der Satz für Blankotagesgeld mit 1 ¾ bis 1 F % unverändert. 8 f nx 3