1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 6. Dezember 1941. S. 2
Wien⸗Niederdonau. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Einführung des Rei sheimstättenrechts in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 21. November 1941. Zweite Anordnung über das Verbot der Um⸗ wandlung von Wohnungen in Räume anderer Art. Vom 18. No⸗ vember 1941. Betr.: Landarbeiterwohnungsbau aus Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge; Behandlung von Stückzinsen. Druckfehlerberichtigung, betr. Dritte Verordnung zur Durchfüh⸗ rung des Gesetzes über die Neugestaltung deutscher Städte vom 4. November 1941. — Personalnachrichten.
Wirtschaftsgebiet
Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater 89 in der Zeit vom 7. bis 15. Dezember
Staatsoper 9 Sonntag, den 7. Dezember. Madame Butter fly. etung. Lenzer. Beginn: 17 Uhr
¹ Monta
„den 8. Dezember. Fidelio. Musikal. Leitung: Heger. 8 eginn: 17 Uhr. - Dienstag, den 9. Dezember. Die Entführung aus dem 8 Serail. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Mittwoch, den 10. Dezember. Deutsche Uraufführung. La Farsa Amorosa. Musikal. Leitung: Gilbert Gravina a. G.ü Beginn: 17 Uhr. onnerstag, den 11. Dezember. Heger. Beginn: 17 Uhr. Freitag, den 12. Dezember. Cosi fan tutte. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16 ¼ Uhr. Sonnabend, den 13. Dezember. La Traviata. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17 Uhr. Sonntag, den 14. Dezember. Iphigenie auf Tauris. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17 ½ Uhr.
Schauspielhaus 8
Sonntag, den 7. Dezember. Faust. Beginn: 10 ½ Uhr. Montag, den 8. Dezember. Antigone. Beginn: 18 ¾½ Uhr.
N
Musikal. ’
1“
Fidelio. Musikal. Leitung:
Dienstag, den 9. Dezember. Faust. Beginn: 16 ½ Uhr.
Mittwoch, den 10. Dezember. Iphigenie in Delphi. Be⸗ ginn: 18 Uhr. 8 8 Donnerstag, den 11. Dezember. Turandot. Beginn: 18 Uhr. Freitag, den 12. Dezember. Faust. Beginn: 16 ½ Uhr. Sonnabend, den 13. Dezember. J phigenie in Delphi. Be⸗ ginn: 18 Uhr. Sonntag, den 14. Dezember. ginn: 18 Uhr. 8 den 15. Dezember. König Ottokars Glück und
üg, den 13. ½. Mober
Ende. Beginn: 18 Uhr. Conntagf den 14. Dezember. lozart⸗Morgenfeier.
Kleines Haus
Sonntag, den 7. Dezember. Die Journalisten. Beginn: 18 Uhr. .
Montag, den 8. Dezember. 18 Uhr.
Dienstag, den 9. Dezember.
Mittwoch, den 10. Dezember. ginn: 18 Uhr.
Donnerstag, den 11. Dezember. Beginn: 18 ½ Uhr.
Freitag, vir 12. Dezember. Jan der Wunderbare. Beginn: 18 Uhr.
Sonnabend, den 13. aßan Neu einstudiert. Die beiden Klingsberg. Beginn: 18 Uhr. 1 .
Sonntag, den 14. Dezember. Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 Uhr.
Montag, den 15. Dezember. Tageszeiten der Liebe. Be⸗
ginn: 18 ½ Uhr. Lustspielhaus
Sonntag, den 7. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 8. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, den 8. Dezember. Pygmalion. See 18 Uhr. Mittwoch, den 10. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Dennessea0g den 11. Dezember. Kirschen für Rom. Beginn: 8 T.
Freitag, den 12. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, den 13. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, den 14. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 15. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr.
Iphigenie in Delphi. Be⸗ 242822
Mon
11 ½ Uhr im Schauspielhaus. Leitung: Robert Heger.
Wie es euch gefällt. Beginn:
Moral. Beginn: 17 Uhr. Jan der Wunderbare. Be⸗
Tageszeiten der Liebe.
Wirtschaftsteikl
Die Wirtschaft und die Einheit Europas Ein Artikel von Reichswirtschaftsminister und Reichsbank⸗ präsident Walther Funk
Das „Südost⸗Echo“ veröffentlicht in seiner neuesten Folge einen Artikel von Reichswirtschaftsminister und Reichsbank⸗ räsident, Walther Funk über „Die Wirtschaft und die Einheit uropas“.
„In den historischen Tagen des ersten europäischen Kon⸗ gresses“, schreibt Reichswirtschaftsminister Funk, „hatte ich Gelegenheit, in zahlreichen Gesprächen mit den in Berlin ver⸗ sammelten Staatsmännern das lebhafte Interesse für die von mir seit Jahr und Tag immer wieder aufgezeigten Grundsätze und Richtlinien für den wirtschaftlichen und sozialen Neubau Europas festzustellen und das Verständnis hierfür zu vertiefen. Bei diesen Erörterungen konnten darüber hinaus auch wichtige aktuelle Einzelfragen des zwischenstaatlichen Handels⸗ und Zahlungsverkehrs behandelt und konkretisiert werden. In das zum neuen Europa, das der Berliner Kongreß gelegt at, wurde auch der Grundstein für die neue europäische Wirt⸗ schaft miteingebracht, deren Wesen und Bedeutung ja auch Reichs⸗ außenminister von Ribbentrop in seiner großen historischen Rede nachdrücklichst unterstrichen hat“. Reichswirtschaftsminister Funk schildert sodann den besonderen Weg auf dem Gebiete der Wirt⸗ schaft, den das Bewußtsein von Europa als sozialer Schicksals⸗ gemeinschaft und wirtschaftlicher Realität, das sich heute in mächtigen und eeanh wirkenden politischen Kundgebungen aus⸗ drückt, zurückgelegt hat. „Eine so gewaltige Zeitwende“, heißt es in dem Artitel weiter, „wie sie dieser Krieg ausgelöst hat, muß alle Lebenserscheinungen erfassen. Die neue Zeit gestaltet das Leben neu und bestimmt die neuen Lebensgesetze. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Es gibt keine unumstößlichen Wirt⸗ schaftsgesetze. Die Gesetze der plutokratisch⸗liberalistischen Welt⸗ ordnung galten ja auch als unumstößlich, und sie sind bereits gefallen, weil die Kraft der völkischen Gemeinschaft und das Wiedererwachte nationale Selbstbewußtsein im Kampf um Freiheit, Ehre und Recht stärker waren als die bereits über⸗ alterten Kraftströme des britisch⸗amerikanischen Wirtschafts⸗ imperialismus! Die Völker Europas haben inzwischen erkannt, daß eine wirtschaftliche Abhängigkeit auch eine politische Gefahr bedeutet. Ist aber diese Erkenntnis erst einmal allgemein geworden, so werden die nationalen Staaten auch nicht mehr dazu zu bewegen sein, ihre Wirtschaftspolitik weitgehend von internationalen Interessen und Einflüssen abhängig zu machen, insbesondere auch nicht von einer international bestimmten Zins⸗, Kredit⸗ und Preispolitik und von Währungsmanipulationen und Konjunkturschwankungen, die irgendwo in der Welt von Mächten und Kräften ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluß haben und die von angeblichen Gesetzen ausgehen deren Unumstößlichkeit wir nicht anerkennen. Wir lenken und sormen unser Wirtschaftsleben nach den Grundsätzen und Regeln, die wir als richtig erkannt und als zweckmäßig erprobt haben, und auf dieser Grundlage wird sich in dem neuen Europa eine planmäßige wirtschaftliche Zusammenarbeit entwickeln, die Er⸗ zeugung und Absatz auf die Bedürfnisse der einzelnen Länder abstellt und ein neues Gleichgewicht der Zahlungsbilanzen her⸗ beiführt. Für eine überspitzte Arbeitsteilung, wie sie unter der Herrschaft der Goldwährung bestand, ist dann ebensowenig Raum wie für ungesunde Autarkiebestrebungen kleinster Wirtschafts⸗ einheiten. Unser Ziel ist die Steigerung der Wirtschaftskräfte eines jeden Landes und eine Intensivierung des zwischenstaat⸗ lichen Güteraustausches zum Nutzen aller Beteiligten. Auch auf diese Weise wird ein hoher Lebensstandard der europäischen Völker stabilisiert werden können, der nicht mehr vom Auf und Ab internationaler Konjunkturschwankungen abhängig ist, son⸗ dern auf der einheitlich zur höchsten Wirkung ausgerichteten Leistung und Produktionskraft des neugeordneten und befrie⸗ deten Kontinents beruht. Wir werden siegen, weil es geschicht⸗ lich notwendig ist, daß wir siegen, und wir werden aus dem Kriege die Erkenntnis schöpfen und danach handeln, daß in der Zukunft wirtschaftliche Kampfmaßnahmen keine Aussicht auf Erfolg mehr bieten dürfen, weil man damit der Art von Kriegen, wie sie der englische Wirtschaftsimperialismus 1914 und jetzt gegen Deutschland möglichkeit nimmt.“
Europas Eisenerzversorgung 1
In einem von der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft in Berlin am 5. Dezember 1941 gehaltenen v6nha führte Dr. J. W. Reichert, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie, etwa folgendes aus: Während Ver⸗ jailles und die englische Blockadepolitik Deutschland in die größte Rohstoffnot stürzen wollten, ist es Deutschland dank der unver⸗ gleichlichen Siege seiner Wehrmacht gelungen, sich aus der
führt, von vornherein die Erfolgs⸗
möglich gewesen, eine eiserne Gegenblockade gegen England zu verhängen, unter der die englische Eisen schaffende Industrie aufs schwerste zu leiden hat. Denn die britische ehrn; ist nicht nur vom Bezug aller Arten von Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen aus den europaischen Kontinentalstaaten abgeschnitten, sondern ent⸗ behrt seit der Ausdehnung des deutschen Machtbereiches bis zum Nordkap und den Pyrenäen etwa sechs Siebentel ihrer früheren Auslandsbezüge an Eisenerz. Dagegen ist Deutschland Allein⸗ bezieher des von den Engländern vor Narvik strittig gemachten nordschwedischen Erzes und ferner Wiederbesitzer der im ersailler Diktat geraubten lothringischen Erze geworden. Mit der Aus⸗ dehnung des deutschen Machtbereiches auf Südrußland ist mit Kriwoi Rog das zweitgrößte Erzversorgungsgebiet Europas — nach Lothringen — in die deutschen Hände gefallen.
Kontinentaleuropa besitzt reiche Eisenerzvorkommen mit allen möglichen Erzsorten. Ist England bei seiner heimischen Erz⸗
seeeg auf einen durchschnittlichen Eisengehalt von 30 % ge⸗ unken, 2 erreichten die Eisengehalte der größten festländischen Erzvorkommen, wie die in Nordschweden und Kriwoi Rog, über 60 %. Erzielte England nach dem Weltkriege bestenfalls eine Jahresförderung von 14 Mill. To., so umfaßte die gesamte För⸗ derung aller festländischen Erzläger jährlich über 100 Mill. To. England kann nach Ausfall 8 früheren großen Festlands⸗ bezüge seine Eisen⸗ und Stahlversorgung zeitweilig nur in dem im Kriege benötigten Umfange enfsrchrdalten olange es die von Amerika Eisen bringenden Schiffe un eschädigt in die eng⸗ lischen Häfen zu lenken vermag. Die Leistungsfähigkeit der Werksanlagen der Stahlwirtschaft im deutschen Machtbereich ist — ohne Südrußland — mehrmals so groß wie die englische. Der wachsende Vorsprung, dessen Deutschland sich schon seit einem. Menschenalter erfreut und den es durch die Neuordnung des Großraumes Europa auch hinsichtlich der Eisenerz⸗ und Stahl⸗ versorgung gewinnt, kann niemals mehr von England eingeholt werden. Wie Deutschland im Kriege in der Eisenversorgung an alle seine Verbündeten und die befreundeten Staaten denkt, so wird es im kommenden Frieden sich die Ausfuhr nach allen Ländern, die deutsche Erzeugnisse begehren, angelegen sein lassen.
Die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und der neue deutsche Wohnungsbau
Auf einer Arbeitstagung der westfälischen Wohnungsunter⸗ nehmen, die anläßlich der Gauausstellung „Die neue deut che Wohnung“ in der Hagener Stadthalle stattfand, sprach der Reichs⸗ verbandsleiter Präsident Dr. Brecht über die Vorbereitung der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen auf den neuen deutschen Wohnungsbau. Präsident Brecht verwies in seinem Vortrag auf die schon jetzt anfallenden Vorarbeiten, um eita ssustenah. daß der künftige soziale Wohnungsbau auch jeder ohnungsbaugesell⸗ schaft gleichsam einen öffentlichen Auftrag stelle. Die gemein⸗ nützigen Wohnungsunternehmen könnten dann ihre Bewährung beweisen. Alle wohnungsvpolitischen Maßnahmen seien künftig als ein Teil des Ganzen anzusehen. Wohnungsbau und Städte⸗ planung hingen en zusammen und bedingten raumordnende Ueberlegungen, und † bestimme die Gemeinde die künftige Bau⸗ entwicklung, nicht der Wohnun sbau. Die Wohnungsunternehmen hätten, um gerüstet zu sein, sgen jetzt das gesamte Kapital zu stärken, wie auch die Baugeno senschaften ihre Eigenkapitalba is verstärken sollten. Notwendig sei eine straffe innerbetriebliche Ausrichtung und die Sorge um den Nachwuchs. Hier werde als besonderes Berufsbild der wohnungswirtschaftliche Kaufmann hinzutreten. Der Vortragende schloß mit dem Appell daß die
emeinnützigen Wohnungsunternehmen jetzt schon die schöpferische igenleistung mobilisieren sollten.
Wirtschaft des Auslandes b Neue schwedische Staatsanleihe 81 . „ 2 Stockholm, 5. Dezember. Die nächste schwedische Staats⸗ anleihts wird nach einer Verlautbarung der Reichsschuldenverwal⸗ tung bald nach dem Jahreswechsel herausgebracht werden. Ueber Höhe und Ausstattung dieser Emtisen sind Einzelheiten noch nicht bekannt. Es heißt, daß in die Anleihe auch Sparobligationen ein⸗ jebaut werden sollen, um breiten Ma sen der Bevölkerung die Peleiligung an den Zeichnungen möglich zu machen.
Abschluß der italienisch⸗rumänischen Wirtschaftsbesprechungen
Rom, 5. Dezember. In Bukarest wurde die neue Tagung des ständigen Nebrisch⸗rumenischen Wirtschaftsausschusses beendet. Die italienische Delegation unterzeichnete ein Protokoll sowie ver⸗ schiedene Zusatzabkommen, die den Warenverkehr bis zum 30. Sep⸗ tember 1942 regeln. Die letzte Tagung des gemischten Wirtschafts⸗ ausschusses fand im September in Rom statt; auf der Tagesord⸗
*) 281 Malz⸗
He 8 Ueßgi., in g85
Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Kegulus Feinsilber
*) Die Preise
Bedingungen der Alum
Notierungen
ha.
reßbarren, Zehnteiler ..
der Kommission des Berliner Metallbörfe
vom 6. Dezember 1941
(Die Preise verstehen sich ab Lag . Lieferung und Bezahlung):
*) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmass
Draht⸗ und
2889
für Aluminium verstehen sich 1 inium⸗Verkaufsgesellschaften m. b. H., Berlin.
er in Deutschlan
8
2 9
2
nvorstandes “
77
72 8 „ fein
entsprechend den
Auszahlung, ausl
In Berlin festgestell
te Notierungen für telegraphische
ändische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires)
Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗
hagen)
England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris). Griecheniand (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)... Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tolkio und Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗
ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen
1 engl. Pfd.
100 finn. M. 100 Frs.
n me 1 UU Trüchnt.
100 Gulden 1 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
59,46
6. Dezember
Geld Brief
18,79 0,588
39,96 0,130
3,047 48,21 5,06
1 9892
32,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995
56,76 10,14
57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,199
2,498
18,83
40,04
132,70
59,58
0,592
—
0,132
3,053 48,31 5,07
1,672
—,9;
14,61 38,50
13,16 0,587 5,005
56,88
10,16
58,01 5,005 8,609
23,60
1,982 1,201 2,502
5. Dezember Geld Brief
18,79 18,83
0,588 0,592
40,04 0,132
39,96 0,130
3,047 8,053
48,21 48,31 5,00 5,07 U6às 1,672 132,70 132,70 14,59 14,61 38,42 38,50 13,11 13,16 0,585 0,587 4,995 5,005 56,76 56,88 10,14 10,16
59,46 59,58
57,89 4,995 8,591
23,56
58,01 8,609 23,60
1,978 1,982 1,199 1,201 2,498 2,502
8
2
Britisch⸗Indien Kanada .. 6
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Frankreech LL11““ Australien, Neuseeland..
Brief
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld 9,89 4,995 7,912
74,18 2,098
8 Ausländische Geldsorten und Banknoten
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptisce . Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollaxk.. Argentinische Australische.. Belgische Brasilianische.. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 £. u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter .. Englische: 10 £ u. darunter. Finnisce . 19 Französische.. Holländische.. Italienische: große.. 10 Lire Kanadische Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowaklische: 20 Kr. u. darunter... Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter
222222—2⸗
..2—
efährlichen Auslandsabhängigkeit fast völlig zu befreien. Durch Niederschlagung der westeuropäischen Feindmächte ist es sogar
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Häͤn Sns E11““ Notiz für 1 Stück 1 ägypt. P d.
1.Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
100 Kuna 100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din⸗
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd
100 Pengö
1 kanad. Doll.
1 türk. Pfund
Geld
16,16 4,185 4,39
2,19 2,19 0,53 2,64 39,92 0,105 45,66
3,04 48,9
4,39 5,055 4,99 132,70
13,12 1,39 4,99
56,89
1,66 59,40 57,83 57,83 † 4,99 8,58 4,29 1,91
60,78
20,38
6. Dezember
Brief 20,46 16,22
4,205
4,41
2,21 2,21 0,55 2,66
40,08
0,115
45,84 3,06 49,10 4,41
5,075
5,01
132,70 13,18
1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,31 1,93
61,02
5. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,99 4,41 2,19 2,19 0,53 2,64 39,92 0,105 45,66
2,21 2,21
0,11
3,04 48,90 4,39 5,055 4,99 132,70 13,12 1,39 4,99 56,89
1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
8,58 4,29 1,91
60,78
0,55 2,66 40,08
4,205
5
45,84 3,06 49,10
4,41
5,075
5,01 132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,31 1,93
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 6. Dezember 1941. S. 3
nung doch scheinen damals nur vorläufige
tand bereits die Verlängerun
sein.
ungen mit
minmñ
Auch die
522
schen Banken und
hatte in den ersten 10 Monaten dieses 4,7 Mrd. Standard⸗Dollar gegen 3,3 Mrd. Standard⸗Dollar in der gleichen Fetet In den Ziffern der Seezollverwaltung hrungsentwertung nicht zum Ausdruck. Umrechnung in feste Währung beträgt die Zunahme nur rund 28 %, und zwar im einzelnen bei der Einfuhr 27,7 und bei der Ausfuhr 29,1 %. Mengenmäßig dürfte sich der Umfang des Außenhandels ünselge der allgemeinen nennenswert erhö
Kurs der Deutschen Reichsbank für
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr Schecks und Auszahlungen
kommt jedoch die Wä
Fnkaufspreise der Teuischen Reichsband für Silber⸗ und Scheidemünzen: Beigin
Bulg
Dänemark England Finnland Frankreich Griechenland
Holla
Italien.
Kana
Kroatien Norwegen
Porti
2 2 Nüumianien
Schw Schw Serbi Slow
Ungarn .
Ver.
Von rumänischer Seite ist außer Mineralölerze Lieferung von Agrarprodukten, vor allem Weizen, Gemüse, Tee, Futtermittel und Holz vorgesehen. Italien wird vor allem Textilerzeugnisse, Maschinen, chemische und pharma⸗ See F. liefern. Italien hat auch in den Verhand⸗ nit Rumänien eine Herabsetzung der Zölle für Kunstfasern erreicht, so daß eine Erhöhung der italienischen Lieferungen, zum desten eine volle Ausnutzung der Kontingente, erwartet wird. Frage der Transporte wurde in den Besprechungen ein⸗ gehend erörtert. Hierbei wurden zwischen den interessierten Ver⸗ waltungen besondere Vereinbarungen getroffen. 3
Starke Kapitalverbreiterung der spanischen Wirtschaft Madrid, 5. Dezember. Das Kapital der wichtigsten spani⸗ ndustrien wurde während der vergangenen echs Wochen um 510 Mill. Peseten erhöht. Allein in der letzten Woche betrugen die Kapitalerhöhungen insgesamt 100 Mill. Pe⸗ seten. Hierin zeigt sich, daß die nationalspanische Wirtschaft trotz der Schwierigkeiten, die aus dem gegenwärtigen Krieg und der britischen Blockade entspringen, durchführt.
Der Außenhandel Gesamtchinas Januar / Oktober 1941
Der nehab⸗, Gesamtchinas kahres einen Wert von
Schanghai, 5. Dezember.
t haben.
(Ankauf von Wechseln, findet nicht statt).
100 Belgas arien 100 Kronen 1 Pfund 100 Finnmark
nd 100 Gulden 100 Lire da 1 Dollar 100 Kuna 100 Kronen 100 Escudo
100 Kronen
cal
eden
eiz 100 Franken .
en 100 Dinare
afei.. 100 Kronen
. 100 Jeng⸗ 1
Staaten von Amerika ollar
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am “ auf 74,00 Eℳ (am 5. Dezember auf 74,00 R.ℳ)
ür kg.
nissen die ais sowie
Preissteigerung
100 Lewa. 1 8
100 Franken. 8 8 100 Drachmen ...
der Wirtschaftsabkommen, rgebnisse erzielt worden zu
ihren Wiederaufbau unbeirrt
Bei
kaum
Heidelberg Cement —,—,
Rütgerswerke —,—, Voigt u. Häffner —,— 131,00. —, 9 Häff .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und E. bnaln. Wertpapiermärkten b
3 Devisen
94 18 1 Prag, 5. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnun Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 b. 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B.,
Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 5. Dezember. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.]
Amsterdam 180,73 „½, Verlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90. 1 W “ 8. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, erlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montral 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,9524 — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar 0/3.03.
Umiberdam⸗ 6. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188 /16 — 188 ⁄16, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz —,—, Helsingfors 43,63 — 43,71, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 5. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,58 ¾¼, London 17,27, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½, Lissa⸗ bon 17,72 ½, Stockholm 102,67, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 95,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 5. Dezember. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Verlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 11 8. Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗
en
Stockholm, 5. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗
22 90 9i 8 89 M S52 8 oOTs 8,35 S., 8,59 S., Rom een. —e — 888 e ., Madrid
—,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 5. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
—
London, 5. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 25 ⁄⅝ Silber auf Lieferung fein 25 ⅞, Gold 168/—
Frankfurt a. M., 5. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 162,75, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 135,00, Deutsche Gold u. Silber 387,00, Deutsche Linoleum 158,00, Eßlinger Maschinen 151,00, Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann 154,75, Gebr. Junghans Lahmeyer —,—, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 139,00, Zellstoff Waldhof
Hamburg, 5. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 143,00, Vereinsbank 162,50, Hamburger Hochbahn 128,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94,50, Hamburg⸗Südamerika 177,00, Nordd. Aloyd 94,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 95,00 B., Harburger Gummi 344,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens
h“
7 7
Wien, 5. Dezember. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Wien 1940 102,70, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 107,50, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 161,75, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 261,00, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 102,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 72,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk
Siemens⸗Schuckert
—,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, —2 Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 213,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 131,00, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 142,50, Wienerberger Ziegel —,—.
„Wiener Protektoratswerte, 5. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 172,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 123,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 75,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 144,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 407,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 72,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 308,00,
Heinrichsthaler Papierfabr. 212,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 464,00, Poldi⸗Hütte 565,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 500,00, Ringhoffer Tatra 408,00. Renten: 4 ½2 9%0 Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 9,60, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. 9,70, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —X,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. K. = Kasse.
Amsterdam, 5. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40% Nederland 1940 S. I mit
Steuererleichterung 101 ⅞, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄1½, 4⁰% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 1015½, 40% do. 1941 10011⁄19*), 3 % do. 1937 8918/⁄16, 30% (3 ½) do. 1938 935/⁄9*), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Zert. 75,25, do. Handels Mij. Zert. (1000) 173,75. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 158,00, Van Berkels Patent 120,50*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 222,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 170,75*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 285,00, Koninki. Nederi. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 344,75*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 328,00*), Holland Amer. Lijn. 155 ½*), Nederl. Scheppaart Unie 229,00, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 485,75*), Deli Mij. Zert. (1000)
330,00, Senembah Mij. —,—. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗
zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotter⸗
dam 1938 S. I 94 ⁄6, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien:
Nederl. Bankinstelling R. II 135,00, Amsterdam Droogdok —,—,
Heemaf. N. V. 192,00, Heinekens Bierbrouwerij 252,00 do. Zert.
—,—, Holland. St. Meelfabriek 195,00 G., Holl. Draad und Kabelfabriek
—,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 187,00, Intern. Gewapend Beton⸗
bouw 185,00, Intern. Viscose Comp. 125,25, Kon. Ned. Hoogovens
und Staalfabr. Zert. 3. Folge 186,50, Lever Bros. & Unilever N. V.
7 % Vorz. —,—, do 7 ⁰% Vorz. Zert. 152,00, do. 6 % Vorz. (St. z. 100)
155,00, do. 6 % (St. z. 1000) 147,75, Nederlandsche Kabelfabriek —,—,
do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 220,00, Neder⸗
landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz.
175,00, Reineveld Machinefabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rotterd.
Droogdok Mij. 361,00, do. Zert. 366,50, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 134,75, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zu. —,— Stoom⸗Spinneriij Spanjaard 135,00, Stork & Co. 268,00, do. Vorz. 168,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Wevern —,—, Vereenigde
Blikfabrieken —X,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen
166,00, do. Pref. 179,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 236,00, do.
Vorz. 139,75, Nederl. Wol. Mij. 87,00, Holland. Am. Lijn.
Zert. (100) 158,50, Del. Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem⸗
St.⸗Akt. 321,25, Vorz.⸗Akt. 310,00, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
FFffentlicher Anzeiger
Vriesseveem. 122,50, Magazijn de Bijenkorf N. V. 193,50, do. 6% kum. Vorz. 156,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 287,00. — *) Mittel.
185758) 5.
Das Aufgebot, betreffend den 5 ½ (früher der Berliner Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft, Serie 8 Lit. G Nr. 62 653 über 100 G ℳ = 35,482 g Feingold, ist eingestellt worden. — 455. F. 7. 41.
Berlin, den 25. November 1941.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 4 2. Zwangsversteigerungen, 5. 8. Aufgebote, 6
. Oeffentliche Zustellungen, Verluft⸗ und Funbdsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 11. „ 9. Deutsche Kolonialgefellschaften, Seeeln.
10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche --2, is⸗ und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
4 ½) Sigen Goldpfandbrief
Das Amtsgericht Berlin.
[35760 3 F
Lebensmittelgroßhandlung in Essen⸗ Borbeck, Fürstäbtissinstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Kohlmann in Essen⸗ Borbeck, hat das Aufgebot der beiden angeblich verlorengegangenen, am 2. 9. b von ihr ausgestellten und am 4. 11. zw.
echse
auf Zarie Tchiritsch, Bottrop, gezogen und von diesem angenommen sind, be⸗ antragt. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bottrop, den 2. Dezember 1941.
Aufgebot. 8/41. Die Firma G. E. Becker,
4. 12. 1929 fällig gewesenen l über je 150,— Hℳ, die von ihr
Der Inhaber der Urkunden
Aufgebotstermine seine
Das Amtsgericht.
[35764]
3 F
nivius in Hohensolms hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Miteigen⸗ tümer der Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Hohensolms Band 10 Blatt 28 — Grundakten Nr. 323 — lfde. Nr. 4, Kartenblatt 21, Parzelle Nr. 79, groß, lfde. Nr. 5, Kartenblatt 21, Par⸗ zelle Nr. 78, Acker bda cbst 7,61 a groß,
emãͤß ntra
tuͤmer: Witwe, Margarete Hohensolms; 2. Köln; Margarethe geb.
Aufgebot. 5/41. Der Landwirt Karl Hor⸗
Acker der Spatzenberg, 5,45 a gemacht.
§ 927 Bürgerlichen Gesetzbuches gt. Die eingetragenen Miteigen⸗ 1. Keßler, Johann Georg eb. Schneider, zu Keßler, Elisabeth, zu 8. Scarh⸗ Michael, Witwe, eßler, zu Frankfurt
geb. Keßler, Keßler, 6. Hofman
Soden;
auf den 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anz den, widrigenfalls ihre Ausschließung
Dezember 1941. Amtsgericht.
erfolgen wird. Wetzlar, den
Die Eh⸗ Heinrich Jacob, Ella
unbekannten wegen Ehescheidung nach § 47 des Ehe⸗ gesetzes mit dem Antrage auf kosten⸗ b Scheidung der Ehe Schuldigerklärung des Beklagten. Die Beklagten. . mündlichen Verhandlung des Rechts⸗— streits vor das Landgericht Bremen, Ge⸗ den 3. Fe⸗ hr, mit dex .
pflichtige
Klägerin
richtshaus, Zimmer 67, 89 bruar 1942, vorm. 9 1 Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten, zu erscheinen — 3 R 122/1941 —. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗†
rat Baumann in Franke
a. M.; 4. Preis, Peter, Ehefrau, Marie 1 Treis an der Lumda; Hohenfolms; Anton, Ehefvau, Katha⸗ rine geb. Keßler, zu Neuenhatn bei Bad eßler, Wilhelm, zu Her⸗ mannstein, werden aufgefordert, späte⸗ stens in
zu
4. b Oeffentliche Zustellungen
[35766]) Oeffentliche Zustellung. rau des Heizungsmonteurs Theodor geb. Lackmann, Bremen, Hohentorsheerstraße 69, vertreten durch die Rechtsanwälte Höppner, Ehemann,
Dres. klagt gegen ihren Aufenthalts,
Bremen, den 29. November 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35767] Oeffentliche Zustellung. 3 R 86/41. La France, Frieda, geb. Rheinbold, in Bad Dürkheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Junf
nthal klagt
3.
Ficke
Harry, Kaufmann, früher in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte Hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des Landgerichts Fran⸗ kenthal vom Dienstag, den 27. Ja⸗ nuar 1942, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal 3, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 3. Dezember 1941.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
EESqqsn
Feb Abteilung Februar
565 584. umel⸗
29 91 103 130
“ mit
erfolgt
“
v28 hört
Tage
11 8 —
5. Verluft⸗n. Fundsachen
[35771]
Der Hinterlegungsschein zur Ver⸗ sicherung Mt 101 763/Ponikau ist ab⸗ handen gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.
rlin, den 4. Dezember 1941.
Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Akt. Ges.
Rudolf
ee⸗⸗ [35790]
unter 8273. händigung
zur Nr. S sofort b Gotha, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren IA e.. Bei der am 27. November 1941 vor⸗ genommenen Auslosung der auf den April 1942 zur Einlösung fälligen Jahresrate 1942 der Darmstädter Stadtanleihe vom Jahre 1926, Buchst. A wurden folgende Nummern gezogen: Abteilung I = 6 Stücke im Nenn⸗ zusammen: wert von je 5000,— R.ℳ. Nr. 10 78 Verlin 137 179 199 269. Pförtner, Abteilung I11 = 9 Stücke im Nenn⸗ Vorsitzer; wert von je 2000,— Rℳ. Nr. 13 14 Benz, Berlin; 38 41 110 155 221 236 . 4 Weimar;
bei Berlin, bei
tiz⸗
Nennwert von je 1000,— RHℳ. Nr. 11 168 177 221 252 320 445 463 478 615 618 638 689 744 855 961 1091,1094 1115 1127 1160 1165 1194 1263 1302 1313 1333 1349 1351 1379 1386 1395 1398 1405 1432 1464 1525.
Nennwert von je 500,— EHℳ. Nr. 8. 25 89 221 239 259 276 314 326 410 499
Abteilung V = 18 Stücke im Nenn⸗ wert von je 100,— E. ℳ.
473 488 509 566 571 581. Die Auszahlung der gezogenen Stücke
1. April 1942 gegen Vorlage der Stücke durch die Stadthauptkasse. dies die Verzinsung der aus⸗ gelosten Stücke auf.
Darmstadt, den 1. Dezember 1f1941. Der Oberbürgermeister.
7. Aktiengesellschaften
Waggonfabrik A. G., Gotha. Die in der Hauptversammlung 27. 11. 1941 festgesetzte 8 %ige Divi⸗ dende kann abzüglich Kapitalertrag⸗ steuer und Friegszuschlag gegen Aus⸗ es
bei der Kasse der Gesellschaft in
bei der Deutschen Bank in Berlin, bei der Dresdner Bank in Berlin, der Commerzbank
einer der übrigen Nieder⸗ lassungen dieser Banken,
bei dem Bankhaus Pferdmenges & Co. in Köln
abgehoben werden.
er Aufsichtsrat setzt sich wie folgt
Direktor
Vorsitzer; Potsdam⸗Babelsberg Bankdirektor Dr.
Bernhard Demme “
nach; Generalkonsul Albert Heilmann, Berlin; Direktor Dr. Wolfgang Lei⸗ sching, Berlin⸗Frohnau; Direktor Dipl.⸗ Ing. Willy Ochel, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf; Bankdirektor Carl Schleipen,
Berlin. . Der Vorstand.
[35788] „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs⸗ Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, dem 30. Dezember 1941, vormittags 11 Uhr, in Mülheim⸗Ruhr in den Geschäftsräumen der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H. stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden bei der. Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Kreditsicherung Komman⸗ ditgesellschaft, Berlin WS8, Mohren⸗ straße 10, ihre Aktien hinterlegt und bis zum Schluß der Hauptversamm⸗ lung daselbst belassen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie über das Ergebnis des abgelaufe⸗ nen Geschäftsjahres nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prü⸗ fung des Geschäftsberichts und des
VEö“ über die Ent⸗
eschlußfassung
ng des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
.Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Festsetzung einer Vergütung für den Aufsichtsrat.
.Beschlußfassung über die Ablösung der noch in Umlauf befindlichen Genußrechte.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Nordenham, den 3. Dezember 1941.
Der Vorstand
IV = 18 Stücke im
Nr. 26 28 152 206 240 337 346 462
ihrem Nennbetrag ab
Mit diesem
Gothaer
am
Gewinnanteilscheins
A. G. in
. lastun
Fritz Kanoffsky, Direktor Hermann 1 stellv. Ottomar Staatsrat Otto Dem⸗ Kommerzienrat Dr.⸗