Landesbauernschaft
vE“ —
Württembergische Landesversuchsanstalt
gweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 8. Dezember 1941. S. 2
Landesbauernschaft Danzig⸗Westpreußen, Landwirtschaft⸗ liches Untersuhungsamt und Versuchsanstalt, Danzig,
Sandgrube 21.
Landesbauernschaft Pommern, Landwirtschaftliches Unter⸗
suchungsamt, Köslin, Adolf⸗Hitler⸗Str. 44.
Lebensmittel⸗Untersuchungsamt für Neuvorpommern und
Rügen, Stralsund, Greifswalder Chaussee 6.
Landwirtschaftliche Versuchsstation, Seestadt Rostock i. Meckl., Graf⸗Lippe⸗Straße 1.
—Hpygienisches Institut der Reichshauptstadt Berlin — im
Hauptgesundheitsamt —, Berlin C 2, Fischer⸗
straße 39 — 42.
Landesbauernschaft Kurmark, Hauptabteilung II, Land⸗ wirtschaftliches Untersuchungsamt, Potsdam, Templiner
Straße 21 a.
. Landesbauernschaft Wartheland, Landwirtschaftliches Unter⸗
suchungsamt und Versuchsanstalt, Posen, Saarland⸗ sttraße 17.
Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung der Ver⸗
suchs⸗ und Forschungsanstalt für Landwirtschaft,
Landsberg a. W., Theaterstraße 25. taatliches Hygienisches Institut, Litzmannstadt, Askanier⸗
sstraße 40.
Landesbauernschaft Schlesien, Landwirtschaftliches Unter⸗
G suchungsamt, Breslau 10, Matthiasplatz 5.
Staatliche Versuchs⸗ und Forschungsanstalt für Tier⸗ ernährung Leipzig⸗Möckern, Leipzig N 22, Gustav⸗ Kühn⸗Straße 8.
Sachsen⸗Anhalt, Landwirtschaftliches Untersuchungsamt, Halle (Saale), Gustav⸗Nachtigal⸗ Straße 19.
Annhaltische Versuchsstation, Staatliche Landwirtschaftliche
8 Forschungs⸗ und Untersuchungsanstalt, Bernburg, Junkergasse 3. —
Thüringische Landwirtschaftliche Versuchsstation an der Uni⸗ versität Jena, Agrikulturchemische Abteilung, Jena,
1 Oberer Philosophenweg 14.
Landesbauernschaft Schleswig⸗Holstein, Landwirtschaftliches
Untersuchungsamt, Kiel, Gutenbergstraße 77.
Landesbauernschaft Niedersachsen, Landwirtschaftliches Unter⸗ suchungsamt und Versuchsanstalt, Hildesheim, Karl⸗
8 Dincklage⸗Platz 4.
Landesbauernschaft Niedersachsen, Landwirtschaftliches Unter⸗ suchungsamt und Versuchsanstalt vischaftiich Ebstorf, Ebstorf, Krs. Uelzen.
Landesbauernschaft Weser⸗Ems, Hauptabteilung II, Land⸗
wirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt, Oldenburg i. O., Marslatourstraße 4.
“ Landesbauernschaft Westfalen, Hauptabteilung II, Landwirt⸗
schaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt, Münster i. W., Albert⸗Leo⸗Schlageter⸗Straße 72.
Landwirtschaftliches LE und Versuchsanstalt
der Landesbauernschaft Kurhessen, Kassel⸗Harleshausen. Städtisches Untersuchungsamt, Kassel.
Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau, Hauptabteilung II, Land⸗
wirtschaftliches Untersuchungsamt und Versuchsanstalt,
. Darmstadt, Rheinstraße 91. Landesbauernschaft Rheinland, Hauptabteilung II, Landwirt⸗
schaftliches Untersuchungsamt, Bonn, Webersträße 61. Bayerische Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, Weihen⸗ stephan bei Freising.
Landwirtschaftliches Untersuchungsamt, Würzburg. 1 Landesbauernschaft Bayern, Hauptabteilung II, Landwirt⸗
schaftliches Untersuchungsamt, Augsburg, Liebigplatz 11. Pfälzische landwirtschaftliche Versuchsstation und Chemische Untersuchungsanstalt, Speyer a. Rh.
für landwirtschaft⸗
liche Chemie (Landw. Versuchsstation), Hohenheim. taatliche Chemisch⸗Technische Prüfungs⸗ und Versuchs⸗ anstalt an der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karls⸗ ruhe. Staatliche Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Augusten⸗ berg, Post Grötzingen i. B.
118
Berlin, den 4. Dezember 1941.
Landesbauernschaft Donauland, Landwirtschaftliches Unter⸗ suchungsamt und Versuchsanstalt, Wien II 27, Lager⸗ 485 vecassrußc 174. — Landwirtschaftlich⸗chemische Versuchs⸗ anstalt, Graz, Burggasse 2.
Oeffentliche Handelschemiker
Dr. Karl Hölzer, Analytisch⸗Chemisches Laboratorium Dr. Mecke und Dr. Wimmer, Stettin, Klosterhof 19.
Dr. Walter Wagner, Chemisches Laboratorium für Indu⸗ strie und Landwirtschaft, Glatz (Schlesien), Hasen⸗ graben 688. 88 1
Dr.⸗Ing. F. W. Althoff, beeidigter Handelschemiker, Bres⸗ lau 1, Karlstr. 28.
Dr. Werner Brünig, beeidigter Handelschemiker, Breslau,
Lohestr. 6.
Dr. Franz Hoffmann, Landwirtschaftliche Untersuchungs⸗ 8 Sehe sches Laboratorium, Görlitz, Bismarck⸗ traße 11. .
Dr. Alfred Schneck, Chemisches Laboratorium vorm. Dr. Friedrich Schmidt Dresden A 1, Sseee9en—- 2.
Dr. Werner Wirth, beeidigter Handelschemiker, Berlin SW 11, Saarlandstraße 63.
Dr. H. Kretzschmar, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation Dr. L. Gebek, Cottbus, Schillerstraße 25.
Dr. Ad. Gilbert, Dr. R. Gilbert, Dr. Gilbert’s chemisches Laboratorium, Hamburg 11, Hopfenmarkt 6.
Dr. Wolfgang Brendler, Chemisches Laboratorium Dr. Hans Lahrmann, Hamburg 1, Adolf⸗Hitler⸗Platz 19.
Dr. Wilhelm Hornlehnert, Chemisches Laboratorium Prof.
Dr. Schmidt & Wewers, Hamburg 11, Dovenfleth 12.
Dr. Friedrich Weiß, Chemisches Handelslaboratorium amburg 8, Große Reichenstraße 63.
Dr. M. Hrepfner, beeidigter Handelschemiker, Hamburg 1,
an 9.
Dr. R. Zöckler, Landwirtschaftliche Untersuchungsstation, Bremen, Martinistraße 1 a.
Dr. H. L. Reiß, beeidigter Handelschemiker, Magdeburg, Olvenstedter Straße 7.
Dr. Adolf Wendel, Dr. Rudolf Weber, beeidigte Handels⸗ chemiker, Magdeburg, Steinstraße 7 II.
Chemisches Laboratorium Paul Ehrlich und Dr. Otto Jüntgen, Magdeburg, Otto⸗v.⸗Guericke⸗Straße 100. Dr. Albert Schöne, beeidigter Handelschemiker, Magdeburg,
Große Diesdorfer Straße 185.
Dr. Walther Behncke, Chemisches Untersuchungs⸗Laborato⸗ rium, Magdeburg, Breiteweg 272.
Dr. Wilhelm Jäger, Chemisches Laboratoxium, Halle 89 Steinweg 20.
Dr. Alfred Wirth, Chemisches Untersuchungslaboratorium, Leipzig C 1, Windmühlenstraße 46.
Chemisches Laboratorium Dr. Hermann de Haas, Han⸗ nover, Warmbüchenstraße 24.
Bruno Reuter, Chemisches und bakteriologisches Unter⸗ suchungs⸗Institut, Erfurt, Anger 22.
Dr. Hermann Schuster, Chemisches Laboratorium, Osna⸗ brück, Werderstraße 9.
Professor Dr. Remigius Fresenius, Chemisches Laborato⸗ rium, Wiesbaden, Kapellenstraße 11 —15.
Dr. H. Pfeiffer, Chemisches Laboratorium, Dortmund,
und Untersuchungs⸗
8 Märkische Straße 92. r. . uisburg⸗Ruhrort, ifferheimstraße 6.
DrsS Hermann Seefried, Ehemüsch⸗ Untersuchungs⸗ mrswriuer. München/8, Aeußere Wiener Straße Nr. 42 — 44. .
Dr. Emil Schiller, Chemische Untersuchungsanstalt, Schwein⸗ furt a. M., Philosophengang 14. b
A. 86 Se; beeidigter Handelschemiker, Augsburg, Anna⸗
traße 29.
Chemisches Laboratorium Dr. Hartleb und Dr. Reuter,
Saarbrücken 2, Trierer Straße 36. 8 8
2 Der Leiter der Kaliprüfungsstelle. Maenicke.
Wiritschaftsteil
Arbeitstagung in der Reichswirtschaftskammer
2
In der Reichswirtschaftskammer fand unter dem Vorsitz des Hauptgeschäftsführers Dr. Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftskammern und Reichsgruppen statt.
abteilung 1 1 1 Dr. Emmerich, einen Ueberblick über den Aufbau der Wirtschaft
im Generalgouvernement. Wirtschaftsaufgaben, smischen dem
Erdmann eine Arbeitstagung der Leiter der Wirtschafts⸗
Im Rahmen der Tagung gab der Min.⸗Dirigent
beim Generalgouverneur, Präsident
Dabei kennzeichnete er die großen die dem Generalgouvernement als Brücke Reich und dem östlichen Raum gestellt sind. Trotz eibehaltung einer Selbständigkeit, trotz der Zollgrenzen soll eine
enge Form der Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft des Generalgouvernements und der gewerblichen deutschen Wirtschaft in immer stärkerem Maße angestrebt werden.
der Deutschen Wasserwirt Arbeitskreis der Fachgruppe Bauwesen im NSBDT.) und der Arbeitsgruppe Wasserchemie des Vereins deutscher Chemiker im NSBDT. in Berlin sprach Prof. Dr. Kunze, Chemnitz, Leiter der Muldenwassergenossenschaft, über „Die koßdenicche Industrie
Nordmark und Niedersachsen beteiligt. Ein besonderer Auskunfts⸗ und Beratungsdienst gibt Aufschluß über sämtliche mit der Ver⸗ gebung in Verbindung stehenden Fragen, insbesondere auch über die Errichtung von Zweigbetrieben in Kapazitäten. 1
“ Die großdeutsche Industrie und die Wasserwirtschaft
Gebieten mit freien
vmrähtich einer Vortragsveranstaltung des Reichsverbandes schaft e. V. (Technischwissenschaftlicher
und die Wasserwirtschaft“. Da bei den Wasserkräften, so hob
R. Großmann, Chemasche⸗ Handelslaboratorium,
In Verlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
9
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) . Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam)... Iran (Teheran). Island (Reykiavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona)). 8* Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
und
„22* ö1“; .
l1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 flow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
Geld
18,79
0,588
39,96
3,047 48,21 5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995 56,76 10,14
59,46 7,89
4,995 8,591
8. Dezember Brief
0,130
18,82
0,59
40,04 0,132
3,053 48,31 5,07
1,672 132,70 14,61 38,50 13,16
Geld
39,96 0,130
3,047 48,21 5,06 1,668 14,59 38,42 13,14 0,585
6. Dezember
Brief
3,053 48,31
5,07
1,572
132,70 132,70
14,61 38,50
13,16 ö0,587 5,005
1,982 1,201 2,502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgen
Geld 9,89 4,995
7,912
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Frankreich
Australien, Neuseeland
Britisch⸗Indien
74,18
2,098
Auskändische Geldsorten und Banknoten
de Kurse: Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102
Sovereigns.. 18 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollark. Argentinische. Australische.. Belgische. Brafilianische Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische Französische Holländische Italienische: große.. 10 Lire Kanadische. Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter
Notiz r
fü 1 Stück 1 ägypt. Psd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 sinn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
Geld 20,38 16,16 4,185 4,39
2,09 2,09 0,53 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90 4,39
5,055 4,99 132,70 13,12 1,39 4,99
56,89
8. Dezember
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
2,11 2,11 0,55 2,66 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10 4,41 5,075 5,01 132,70 13,18 1,41 5,01
57,11
Geld
20,38
16,16 4,185 4,39
2,19 2,19 0,53 2,64 39,92 0,105 45,66
3,04 48,90 4,39
4,99 132,70
13,12 1,39 4,99
56,89
6. Dezember
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
2,21 2,21 0,55 2,66 40,08 0,115 45,84
3,06 49,10 4,41
5,055 5,075
5,01 132,70
58 2*
politik wurde in der 4. Kopoperativrates im Industrieklub vom 27. November dhc gf se
*44
1*
Preise zu häufig geändert würden, doch sei es ebenso falsch, nur
r 4 8₰ 8 ,
a.
35
. 8
Zucker, Tabak und andere
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 287 vom 8. Dezember 1941. S. v
2
sten Preise festhalte, erwäge sie doch Reform⸗Maßnahmen, wenn
es die Förderung der Produktion notwendig mache.
9F 88
Eine weitere S. Frchärung zum Problem der Preis⸗ ationalen Konferenz des Preiskontroll⸗
Auf dieser Konferenz hielt der Direktor des Preisbüros, Indu⸗ trieminister Umsishiguro, eine Rede, in der er zum Ausdruck rachte, daß die Niedrigpreis⸗Politik nicht notwendigerweise ein starres . an den einmal festgesetzten Preisen bedeuten
s müsse zwar vermieden werden, daß die offiziellen
aus Prestigegründen die einmal festgesetzten Preise aufrechtzu⸗
erhalten. Der Grund für manche Engpässe in der Produktion liege
zweifellos in dem Mangel an Arbeitskräften, Rohmaterial oder
mootorischer Energie. Wo dieser ee bestehe, nutze auch eine
Erhöhung der Preise nichts; eine solche würde vielmehr die Grundlage der Unternehmungen nur spekulgtiv machen. Eine Preiserhöhung dürfe erst dann erfolgen, wenn alle Faktoren für die Produktion sichergestellt und die Preise richtig kalkuliert seien. Eine besondere Wendung hat das Preisproblem durch die neuen Steuergesetze erhalten, die von dem außerordentlichen Reichstag kürzlich bewilligt wurden. Die starken Ausgaben der Bevölkerung für nicht der Preiskontrolle unterliegende Dinge haben die Regierung veranlaßt, durch Erhöhun Steuern weitere Kaufkraft abzuschöpfen. Obwohl hierdurch zwar gewisse Preiserhöhungen unvermeidlich geworden sind, wird Fre 1ö6 doch die Niedrigpreis⸗Politik aufrechterhalten. Durch die neuen Stcseer gitge wurden die Preise für enußmittel sowie nicht lebensnot⸗
der indirekten
wendige Verbrauchsgüter, ferner der Gaststätten⸗ und Hotelbesuch,
8
5
I
die Eintrittsgelder für Veranstaltungen zur Unterhaltung usw. und die Verkehrstarife mit Wirkung ab 1. Dezember verteuert. Gleichzeitig bezweckt die erhöhte Besteuerung eine Einschränkung des Materialverbrauchs, ähnlich wie die ab 1. Dezember erfolgte Beschränkung des Verbrauchs von Elektrizität und Gas auf ein Drittel der bisherigen Menge. Durch diese Beschränkung des privaten Verbrauchs sollen entsprechende Energiemengen für die nationalwirtschaftlich im Vordergrunde stehende Produktion freigesetzt werden. (ESetarke Fusionsbewegung in Japan
Tokio, 6. Dezember. Wie die Wirtschaftszeitschrift „ Kogyo“ meldet, waren nach der Statistik der Industriebank im ersten Halbjahr 1941 insgesamt 172 Fusionen zu verzeichnen. Die fusionierenden Gesellschaften hatten ein Kapital von 3 Mrd. Yen gegen 2,1 Mrd. in der zweiten Hälfte 1940 und 1,8 Mrd. in der ersten Hälfte 1940. Die Gesamtzahl der Fusionen belief sich im ersten Halbjahr 1941 auf 172 gegen 143 bzw. 69 in den Ver⸗
gleichszeiträumen. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres
S
——
beschleunigten Umste
wurde nach dreitägiger Dauer beendet, nachdem die wirt
1
verfügten die übernehmenden Gesellschaften über ein Kapital von 2,2 Mrd. Yen, die übernommenen Gesellschaften über ein solches von 0,8 Mrd. Yen. Infolge der im Zuge der Fusionen erfolgten Kapitalherabsetzungen ergibt sich bei den verschmolzenen Unter⸗ nehmungen ein Kapital von nur noch 2,8 Mrd. Yen. Die meisten Fusionen im ersten Halbjahr 1941 wurden in der Textil⸗, Werk⸗ zeug⸗ und Maschinen⸗ sowie der chemischen Industrie durch⸗ geführt. Die Ziffern zeigen, daß die japanische Wirtschaft in einer beschl lkung begriffen ist. Im laufenden Halbjahr ist diese Entwicklung noch deutlicher geworden.
Ostasiatische Wirtschaftskonferenz beendet 8
Tokio, 6. Dezember. Die Ostasiatische eirt etts onseren aft⸗
lichen Maßnahmen zur Förderung des gemeinsamen enehe von Japan, China, Mandschukuo und, der Innenmongo ei be⸗
sprochen worden waren. 1 S lichtete sich die Konferenz ein⸗ stasiens zu erfüllen, indem sie
In einer Entschließung verp stimmig, die historische Mission
dden dauernden Wohlstand Ostasiens trotz der immer größer wer⸗ denden Opposition feindlicher Mächte sicherstellen werde durch die
Errichtung einer neuen Ordnung in Ostasien.
In der Entschlie⸗
ßung wird die Lage in Ostasien als Wendepunkt des Schicksals
für eine Milliarde Menschen in Asien bezeichnet. Zweite Etappe der argentinischen Zinskonversion beendet
Buenos Aires, 6. Dezember. Der Abschluß der Konversion der 4 ½ ⸗ und 5 :3igen alten Pfandbriefe in neue 4 Pige ergab, daß rund 1250 Mill. Pesos zum Umtausch angemeldet worden waren, während für 21 Mill. Pesos die Rückzahlung des Nenn⸗ wertes beantragt worden war. Die restlichen fast 100 Mill. Pesos elten automatisch als konvertiert, da keine besondere Entschlie⸗ sün der Eigentümer dieser Pfandbriefe vorliegt. Damit ist die zweite Etappe der großen Konversion ebenfalls erfolgreich beendet, die diesmal neben der Entlastung des Staatsinstituts auch eine entsprechende Zinsermäßigung für die Darlehnsnehmer zur Folge haben wird. 1
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „,N N.
am 8. Vezember auf 74,00 Rℳ (am 6. Dezember auf 74,00 Rℳ)
für 100 kk. “
mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 8) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 9) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) — bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland
Berlin, 6. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, grob, C/4 ½) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse“*) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,45 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime§) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchongs) 810,00 bis 900,—, Tee, indischz) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,— Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter i Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—,
Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis
110,00, Reis Siam I1 —,— bis —,—, Reis Siam II —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
1 Berlin, 6. Dezember. Wöchentliche Notierungen für
tahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätzle 74,00 bis. 75,00, †) Maccaroni 75,00 bis 76,00, †) Spaghetti 77,00 bis 78,00, Kümme ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken*) 20,00 bis —,—, Steinspeisesalz in Papiersäcken“*) 19,60 bis —,—, Steinspeise⸗ salz in Werkspackungen 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken*) 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz in Papiersäcken*) 21,60 bis —,—, Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis —,—, Zuckersirup, hell, in Eimern —,— bis —,—, Kirschsirup —,— bis —,—, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½% und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg 80,00 bis 83,00, Pflaumen⸗ apfel in Eimern von 12 1½ kg 80,00 bis 86,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ½ kg 90,00 bis 96,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel —,— bis —,— — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
†) Hartgrießware + 4,— Rℳ per 100 kkläl. — W
*) Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten—
Devisen
Prag, 6. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 6. Dezember. Geschlossen. (D. N. B.)
London, 8. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montral 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,9524— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar 0/3. 03.
Amsterdam, 8. Dezember. (D. 9 B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, New York 188 ⁄18 — 188 ⁄16, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz —,—, Helsingfors 43,63 — 43,71, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 6. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.)] Paris 9,58 ¼, London 17,26, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½¼, Lissa⸗ bon 17,72 ½, Stockholm 102,67, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 95,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 6. Dezember. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗
kurse. Stockholm, 6. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G.,
9 939 89
Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B. Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., He
sors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—,
—,—B—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 6. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B.,
101,50 G., 103,00 B., Helfingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. b
London, 6. Dezember. (D. N. B.) Edelmetallbörse Son⸗
abends geschlossen.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 6. Dezember. D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 162,50, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen 135,50, Deutsche Gold u. Silber 390,00, Deutsche Linoleum 158,50, Eßlinger Maschinen 151,00, Felten u. Guilleaume —,—, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 156 %, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte 31,25, Mainkraftwerke 1 9,00, veheoen 202,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 130,50.
Hamburg, 6. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 143,00, Vereinsbank 162,00, Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 94,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 95,00 B., Harburger Gummi 344,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens St.⸗Akt. 320,00, Vorz.⸗Akt. 311,75, Neu Guinea —,—, Otavi —,—
Wien, 6. Hezember. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A —,—, 4 % Ob.⸗Donau Lds⸗Anl. 1940 102,75, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Wien 1940 102,25, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 108,00, Brau⸗AG. Oesterreich 222,25, Brown⸗Voveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 161,75, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 143,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 101,75, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 72,00, Neusiedler AG. 168,50, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,— Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren 246,50, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 213,25, Steyr⸗Daimler⸗Puch 131,50, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit —,—. Waagner⸗Biro 142,50, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 6. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 171,00, Ferdinands Nordbbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132,00, W 1 Aktienverein 124,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 75,50, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 142,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 409,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 72,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen —,—, Heinrichsthaler Papierfabr. —X,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. —,—, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗An 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 465,00, Poldi⸗Hütte 565,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 506,00, Ringhoffer Tatra 408,50. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen 10,10, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,65, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostensta Bank Schuldv. —,—. K. = Kasse.
Amsterdam, 6. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte, Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung —,—, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100 ⁄1½, 4 % do. 1940 S. II mit Steueretleichterung 1015½, 4900 do. 1941 100,75, 3 % do. 1937 8915⁄1, 3 % (3 ½) do. 1938 93,25*), 2 ½ % Nederl. Werkelijke Zert. 75 ⅛, do. Handels Mij. Zert. (1000) 175,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 158,25*), Van Berkels Patent 120,25*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 222,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 173,50*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 28558*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 343,75*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 3275§*), Holland Amer. Lijn. 155 ⅛ *), Nederl. Scheppaart Unie 228,50, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 484,50*), Deli Mij. Zert. (1000) 333,75, Senembah Mij. 266,00. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. I1 —,—, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. I —,—, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 136,00, Amsterdam Droogdok 303,00, Heemaf. N. V. 191,00, Heinekens Bierbrouwerij 250,00 do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek 196,00, Holl. Draad und Kabelfabriek 330,00, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 186,00, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 189,00, Intern. Viscose Comp. 125,50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 188,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do 7 9% Vorz. Zert. 153,25, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 155,00, do. 6 % (St. z. 1000) 148,50, Nederlandsche Kabelfabriek —,—, do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 222,50, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 176,00, Reineveld Machinefabriek 159,50, do. Vorz. —,—, Rotterd. Droogdok Mij. 371,00, do. Zert. 377,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 135,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. —,—, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 136,00, Stork & Co. 280,00, do. Vorz. 169,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Wevernj 132,00 B., Vereenigde Blikfabrieken —,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 167,00, do. Pref. 179,75, Wilton Feijenoord Dok en Werft 239,00, do. Vorz. 140,50, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 159,00, Del. Mij. Zert. (100) 335,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 125,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 193,00, do. 6 %
59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *9) 48,90 bis 52,15, Reis *§) —,—
Rumänische: 1000 Lei bis —,— und *) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—,
und 500 Lei. Schwedbische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u, darunter ....... Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter..
Anschließend sprach der Präsident der Organisation der ge⸗ werblichen Wirtschaft im Generalgouvernement, Dr. Frhr. von Gregori, der den Aufbau der Wirtschaftsorganisation behandelte. Dieser Aufbau sei zwar noch nicht abgeschlossen, stehe aber in einen Grundzügen fest und konnte im Hinblick auf die Wirt⸗ chaftsstruktur einfacher, klarer und übersichtlicher als im Reich gestaltet werden. 1“ 1“
der Vortragende hervor, zuerst die günstigeren und gut Fersspen Gefällstufen ausgebaut worden find, sind die noch erheblichen Reserven hauptsächlich Fälle mit ungünstigerer Sachlage. Aller⸗ dings sind durch die elektrischen Kraftübertragungsmöglichkeiten viele früher ungünstig gelegene Gefällstufen jetzt nutzbar ge⸗ worden. Im Altreich sind noch 21 Milliarden kWh jährlich er⸗ schließbar und ungefähr ebensoviel in der Ostmark. Der Wert der Wasserkräfte liegt vor allem darin, daß der Ausbau eine einmalige 8g auf eine - Zukunft darstellt, und die Brennstoffersparnis ist eine Aufgabe, bei deren Lösung die Kostenfrage nicht allein entscheidend ist (Kohleverflüssigung, Kunststofferzeugung usw.). Im zweiten Teil ging der Vor⸗ tragende auf Ausbau und Benutzung der Wasserwege ein und befaßte sich schließlich näher mit der Abwasserfrage.
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B.,] kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II1 —,—. — *) Mittel.
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
1,68
59,64 58,07 58,07
5,01
1,66 1,66 59,40 57,83 57,83
4,99
öff 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolontalgesellschaften,
59,40 57,83 57,83
4,99 1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen. 4. Oeffentliche Zustellungen,
* 8.. b. H., 19. 1v und . Genossenschaften, 14. De 12. Offene Handels⸗ und Kommanbitgesellschaften, 15. Zeulchepene 2— Sessas
. “ dernhen dwsn Reichsauftragsbörse in Berlin 1
An der am Donnerstag, dem 11. Dezember 1941, stattfinden⸗
den Reichsauftragsbörse in Berlin (zugleich 5. Ostdeutsche Auf⸗
tragsbörse), die pünktlich 9 Uhr in der Berliner Börse (Eingang
St. Wolfgangstraße) eröffnet wird, nehmen nachstehende Dienst⸗
stellen der besetzten “ Heetgelas hregetaha 5 91
Bereich des Militärbefehlshabers in Frankreich, Zentralauftrags⸗ 1
stelle — in Belgien und Nordfrankreich, E Rotierungen 3 1,22
stelle für die besetzten niederländischen Gebiete, Zentralstelle für der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
öffentliche Aufträge im Generalgouvernement und Zentralstelle EE“
für öffentliche Aufträge beim Reichsprotektor in Böhmen und 1 Hb
Mähren. Von den vorgenannten Gebieten sind an der Reichs⸗ (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
auftragsbörse in Berlin ebenfalls die gebietsmäßig Ie⸗ Lieferung und Bezahlung):
Rüstungsinspektionen beteiligt. Außerdem beteiligt sich an der *) Originalhüttenaluminium, 9 Börse der Wehrwirtschaftsstab Dänemark. Aus dem Reichs⸗ % in Rohmasseln.. . 127 Rℳ für 100 kg.
gebiet sind, was freie Kapazitäten anbetrifft, Firmen vor allem *²). besgr, in Walz⸗, Draht⸗ und “ n
aus den Bereichen der Bezirksausgleichstellen Sudetenland, 1 Preßbarren, ehnteiler.. 1“
Wartheland, Niederschlesien, Oberdonau, Oberschlesien, Pommern, Reinnickel 98 99 % EE1
Wien, Südmark, Thüringen u. g. m. vertreten. Neben zentralen Feanaseehaegee
einsilber
Beschaffungsstellen sind an der Reichsauftragsbörse in Berlin vor 1 allem die Aufträge anbietenden und vergebenden⸗ Werke der Be⸗ — 1
*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaften m. b. H., Berlin.
8,58 . Verlust⸗ und Funbsachen, 4,29 8 3. 89288b247 eee. 6. S222esens usw. von Wertpapieren,
3. Aufgebote
60,78 [35950]
Betreffs der Schuldverschreibun⸗ gen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr.
1 ,604 521 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 610 299 über 25 Rℳ, Nr. 1,509 298 über 100 BRℳ, sowie der Ans gsünge⸗
8,58 4,29 1,91
60,78
8,62 4,31 1,93
Schuldübernahme auf Zahlung von 558,— hℳ nebst 4 % Zinsen seit 28. 1. 1940. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte auf den 29. Januar 1942, 10 Uhr, vor das Amtsgericht Görlitz, Schlesien, Zimmer 93, geladen — 4 C 605/40 —.
Görlitz, 1. Dezember 1941.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[835769] Oeffentliche Zustellung. b Das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichswehrmachtfiskus (Luftfahrt), dieser vertreten durch das Luftgau⸗ kommando VI in Münster, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lux in Wanne⸗Eickel, klagt gegen den Schreiner Heinrich Ivseph, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Erfurt, Jo⸗ 85/87 bei Frisch
Nötzel, früher in Berlin, Dresdener Str. 62, auf Zahlung von unter⸗ schlagenen 315,55 K ℳ nebst 3 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 —15, I. Stock, Quergang 7, Zimmer 173, auf den 21. Januar 1942, 10 Uhr, geladen. — 25 C. 1241. 41.
Berlin, den 24. November 1941.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin.
[35959] Oeffentliche Zustellung.
Der Sanitätsrat Dr. Kahlbaum in Görlitz, Schillerstr. 14, klagt gegen den Herbert Kverpel in Rußland, Ge⸗ biet Archangelsk, Rayon Krasnoborsk, Dorfrat etrokowskoje, Lessopunkt Swobod tschastok W wa, aus
Konnossement mit dem Märk: E. F. C. Las Palmas — C A 1268/1-3 — 3 cajas hojas de aluminio = 247 kg — C. M. F. — 520. 241 — C A 1168/1 — Las Palmas — 1 caja hojas de alu- minio = 62 kg — insges. 4 cajas = 309 kg — wird bezüglich der zweiten und dritten Ausfertigung für kraftlos hat 1840 dember 1941 auf Antrag frllärt ünter ““ der “ at am 28. November I. tellerin in die Kosten des Verfahrens. scheine zu diefer Anleiheablösungs⸗ der Firma Rheinische Blattmetall Ak⸗ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
schuld G .7 Nr. 38 521 über 12,50 ℳ, tiengesellschaft Grevenbroich, vertreten s8 — — — 4. Oeffentliche
ü 8 r durch die Firma Hans Wagner, Spedi⸗ Gr. 4 Nr. 39 299 über 25 Hℳ, Gr. 5 rions⸗ & Reedereikontor in Düsseldorf, Zustellungen [35765] Oeffentliche Zustellung.
diese vertreten durch die Firma Kanne⸗ gießer & Müller, Hamburg 1, Chile⸗ haus, Eingang 8. Frsendes usschg 5 rtei n: Das am 19. August 193 eg Der Reichsluftschutzbund Gruppe Reichshauptstadt in Berlin⸗Grunewald, Wallotstr. 19, klagt gegen den ehe⸗ ligen üroangeste Arthur
vember. 1941 sind die Aktien der Leip⸗ ziger Wollkämmerei Nr. 5454 — 5456 je über 1500 Eℳ für kraftlos erklärt worden. . Amtsgericht Leipzig, Abt. 112 F, am 2. Dezember 1941.
61,02
[35761] F 300/1940. Das Amtsgericht Bremen
Wirtschaft des Auslandes
Die Preiskontrolle in Japan. — Abschöpfung weiterer Kaufkraft durch indirekte Steuern
Tokio, 6. Dezember. In Japan geht die Diskussion über die reispolitik weiter. Die wichtigste Aeußerung in der Reichstags⸗ 8 3 1H1, Interpellation vom 17. November war bekanntlich die, in der Nr. 42 498 über 100 Rℳ ist die Zah⸗ erklärt wurde, daß durch Fortsetzung der Preisstruktur auf Grund lungssperre gemäß § 1019 3PO. er⸗ der Preisstop⸗Verordnung vom 18. September 1939 eine Er⸗ worden. — 455. F. 224. 41. höhung der Produktipkraft des Landes so, wie es die Regierung erlin, den 4. Dezember 1941. wünsche, nicht gesichert werden könne. Der Industrieminister Das Amtsgericht Berlin. Kishi daß 8 88 65 vüreseFortzi taesscich 8 8 0s5 sogar eine Stärkung der Produktivkraft beeinträchtigen könnte. Eb1“ 1 ztzli jti z9 brig⸗- 112 F 10/41. Durch Ausschlußurteil Obwohl die Regierung grundsätzlich an der Politik der niedrig“ des Amtsgerichts Leipzig vom 28. No⸗
in Hamburg in drei Ausfertigungen für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörende Motor chiff „Eider an Order nach Las Palmas ausgestellte 1
„ fein
irksausgleichsstellenbereiche Berlin, Mark Brandenburg und und einige aus denen der Bezirksausgleichsstellen
Mittelelbe