heutiger Voriger
heutiger Voriger
Sinner A.⸗SGS.. Stader Lederfabrik Steatit⸗Magnesia. Steinfurt Waggon. * für ¾ Jahr. Steingutfbr. Colditz Stettiner Brauerei „Elysiumwü.. do. Oderwerke.... * 5 1 /1 ⅛ a. her. K. do. do. Vorz.⸗Akt. * 5 1 /11 ⅛;q. ber. K. do. Oelwerke do. Portl.⸗Cement R. Stock u. Co⸗ Stöhr u. Co. Kamm⸗ he“ Stolberg. Zinkhütte Gebr. Stollwerck.. Süddeutsche Zucker * 4/1 Pa. ber. Kap.
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Trepto Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L.
Thür. Elektr. u. Gas 7.
Thüring. sellschaft
Triumph⸗Werke..
Gasge⸗
v. Tuchersche Brau. .
Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. * Auf bericht. Kap.
Anion Fabrilchem. „e Veltag, Velt. Ofen u. Keramik N Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. * für 8 Monate Verein. Altenburg. u. Stralsunder Spielkarten..
do. Bautzner Pa⸗ SieG. do. Berliner Mör⸗
6
do. Böhlers Stahl⸗ werke, .ℳ p. St. do. Chem. Char⸗ lottenburg, jetzt: Pfeilring⸗W. AG do. DeutscheNickel⸗
do. Glanzstoff⸗ Fabriten ....
do. Gumbinner Maschinenfabr..
do. Harzer Port⸗ land⸗Cement... do. Märk. Tuchf. 8/4 * 5 ½/2 3 a. .
1 1.7 1.7 1.1 1.1 1.10 .1 ₰ f
.3
1.7
† Auf berichtigtes Kapital.
Deutsche Anl. Ausl.⸗ Scheine einschließl. ¼ Ablösungsschld..
5 % Gelsenkirch. Berg⸗ werk ℛℳ 1936 .
4 ½ % Fried. Krupp N.ℳ⸗Anleihe 1936..
4 „½ % Fried. Krupp DIr7 N K-Anleihe 1939.. 5 % Mitteldtsch. Stahl N.ü⸗Anleihe 1936..
4 ½ % Verein. Stahl
Nℛℳ⸗Anleihe
Aecumulatoren⸗Fabrit Allgem. Elektricitäts⸗ Gesellschaft... Aschaffenburg. Zellstoff
Bayer. Motoren⸗Wke. FJ. B. Bemberg Julius Berger Tiefbau Berliner Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau Braunkohle u. Brikett (Bubiag) 8 Bremer Wollkämmerei Buderus Eisenwerke
Charlottenburger Wasserwerke Chem. von Heyden ..
Contin. Gummiwerke.
Daimler⸗Benz Demag Deutsch⸗Atlant. Telegr. Deutsche Contin. Gas Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linol.⸗Werke Deutsche Telephon und Kabel Deutsche Waffen⸗ und
Münition......
ruhigen Verlauf.
tiert.
Min⸗ dest⸗ ab⸗ schlüsse
5000
3000 5000 5000 3000 3000 2000 3000 3000 3000
3000 2000
3000 3000
2000 2000 3000
2000 2000 3000 3000 3000 2000
2000 2000 2000 2000
2000
b %. Hoes ckohlen⸗ und Kaliaktien sowie
136,5 b G 165 b
138 b G
241 b 241 b
184,5b 102eb b
127 l48eb G †173,25 b 100,5 b
181,5 b
178,5b 1505 G
252,75 b
172 - —
— -149 ¾-150 B —
188-188,5 b 171,75-172- 216,5- —
206- — 177,5 178,5 b
275,25 - —
135,5 - —
129 % - — 214 — 213,25 b † 165,5 - 166,25 - —
198,5 - 200,5 B- 200, [200,5 B - —
206 —
157,25 - 157,25 b
1627,25 -167 ⅞ 167,25 - —
158,75 - 159 —
— - 288-288,5 - —
† Auf berichtigtes Kapital.
Verein. Stahlwerke blieben unverändert. mann verloren je
72
Ver. Stahlwerke.. do. Trikotfab. Voll⸗ vrheler ... do. Ultramarin⸗ L*“ Victoria⸗Werke.. C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.
Wagner u. Co., Maschinenfabrik, i.: Maschinenfabr Wagner⸗Dörries.
Wanderer⸗Werke .
Warstein⸗ u. Hrzgl.
Schlesw.⸗Holstein.
Eisen Wasserwerk Gelsen⸗
krchen.. do. (m. beschränkt.
Div. 1939). .N.
Wenderoth pharm.
eenahge Kauf⸗
oos
Westfälische Draht⸗
industrie Hamm
Wicküler⸗Küpper⸗
Brauerei N.
Wilmersdf.⸗Rhein⸗
gau Terrain i. L.
Wintershal..
H. Wißner Metall..
Wollgarnf. Tittel
u. Frllgar ...
Seth Sion..
Zeitzer Eisengieß. u.
Masch
Zellstoff⸗Waldhof.
* 3 ½ a. ber. Kap.
Zuckerfabr. Rasten⸗ r⸗ 8
.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Badische Bank N Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank. do. Vereinsbank... Berliner Handels⸗ Gesellschaft do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbl.
Commerz⸗u. Priv. Bk.
107,25 —
388-364-— 172,25 - —
216- —
176,5 - 177,5 b
135- 136 —
129 %6 - — 214- —
25 -
158 —
8 2. Banken.
1.109145,5b 145,5 B 118,5 b —
— 182,5 b 148 b 148 b
244,75 b
DeutscheAstatische Bk. R.ℳ per St. Deutsche Bank.. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin Deutsche Reichsbank. Deutsche Uberseeische 261 b Dresdner Bank Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Handelsbk. in Lübechk
132 eb G
210,5 b Luxemb. Intern. Bk. Rℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank... do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred.⸗ Hypoth.⸗Bank. N. do. do. div.⸗ber. ab 1. 1.1942 N. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank. Pommersche Bank.. Rheinische Hyp.⸗Bank
RheinischWestfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bant... do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R.ℳ p. St. zu 50 Pengö 21,5 Pengö p St. z50 P. Vereinsbk. Hamburg.
149,5 b B
137,75 6 188 B
— 30,5 b .1 180 b 181,5 b .7 [145,5 b 145,75 b
380 b 144,5 b G
145 8 G 129 b
144,75 b G 145 b G
145,25 b 133 b
145,5 b 127,5 b 178 b 176
172,5 b 134b G
173 b 134 b G 148,5 b G
161,75 b G 161,75 b G
Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. N.
do. Vorz.⸗Akt.
Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
Halle⸗Hettstedt..
Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.)
Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N.
Hamburg⸗Südam. Dampfsch...
Hannov. Ueberldw.
„Hansa“ Dampf⸗ schiff.⸗Gesellsch. Hildesheim⸗Peine Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Dampfer Lit. CN
Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1 St. =500 Fr.
Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.
Pennsylvania... 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A. do. Lit. B Rostocker Straßb. N
Schipkau ⸗Finster⸗
n, eeesesen Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn..
u. Straßenbahnens 6
West⸗Sizilianische 11 ¼
11¾
Berl. Hagel⸗Assec. (70 1 Einz.). — do. do. Lit. B (26 ¶%¶ Einz.). — Berlin. Feuer (voll) (zu 100 R.ℳ 210 b do. do. 637 ½ % Einz. — Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln 'etzt: ColoniaKöln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N
Dresdner Allgem. Transport 157 Einz.)
do. do. (287¾ Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D
vladbacher Feuer⸗Verficher. N Hermes Kreditversicher. (voll⸗ do. do. (25 % Einz.) Nagdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (65 % 8 do. do. (32 ¼1 .% Einz. do. Lebens⸗Vers.⸗Ges... do. Rückversich.⸗Gesf.. do. do. (Stücke 100,800) National“Allg. B. A. G. Stettin kordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. A G. N Schles. JFeuer⸗Vers. (200 R ℳ⸗St.) do. do. (25 Einz.) Stett. Rückversich. (400 R.⸗St.) do. do. (300 R.A⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt 4 do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union. Hagel⸗Versich., Weimar
— *2 72
liiiitit iIiI
Kolonialwerte
Deutsch⸗OstafrikaG 2s 0 Kamerun Eb.Ant. L2B 0 Neu Guinea Comp... 2
Otavi Minen u. Eb.
1St. =1E&,. R p. St * 0,50 Rℳ Schantung Handels⸗
„G. ⁹2 2 2 202 2 2 22 2 0
187-187,5 — 171- 172 —
1163,5 - 164,5 - — 199,75 - 199,5 - 201 B-200-
EE“ der Bankaktien ist der 1. Januar. usnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
4 4 6
6 6 s143,5 b G
Kapital.
Insrt rih
wvnfFehtemn
[200,25 —
157 - 156,5 G - — 167 - 167,25 - 167 - 167,25 b
286,25 -282,25 - —
Berliner Börse vom 6. Dezember
Zum Wochenschluß nahmen die Aktienmärkte wiederum einen Eine bedeutende Anzahl von Papieren wurde bei Festsetzung der ersten Kurse gestrichen oder unverändert no⸗ Im übrigen überwogen leichte Steigerungen. Etwas fester lagen namentlich Versorgungswerte und Spezialpapiere.
Am Montanmarkt wurden Rheinstahl um 1 % heraufgesetzt.
Buderus und Mannes⸗
lagen nicht voll behauptet. Braun⸗ extilwerte veränderten sich nur un⸗
128,5 b G
6 ½ 187,5b
5 135,25 b 5 139 b
6 ½ 150,75 b 8 ½ 100 b G
5 ½ 143 b
bedeutend. Von chemischen Papieren stellten sich Farben bei einem Umsatz von 150 000 Hℳ um ¼ % höher. v. Heyden und Sche⸗ ring wurden unverändert notiert. Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen fester, so Deutsche Linoleum um % und Conti Gummi um 1 %. Bei den Elektrowerten blieben Gesfürel und Siemens un⸗ verändert. Siemens⸗Vorzüge stiegen um ½, Accumulatoren um 1 und Lichtkraft um 2 %. AEG bröckelten um % ab. Bei den Versorgungswerten gewannen Wasser Gelsenkirchen ½, Rheag und Dessauer Gas je ℳ und Schlesische Gas 1 %. Die übs gen Werte dieses Marktgebietes stellten sich zumeist auf Vortagsbasis. Von Kabel⸗ und Drahtwerten wurden Felten 1 ½ % höher, von Autowerten Daimler 1 ¾ % niedriger notiert. Am Markt der Maschinenbaufabriken stiegen Demag um ¾ %. Eine bedeu⸗ tende Steigerung erfuhren von Metallwerten Metallgesellschaft mit + 3 o%. Fester lagen ferner von Bauwerten Holzmann mit † 1 sowie Reichsbankanteile, die erneut um 2 % anzogen. Bei
Westdeutsche Boden⸗
kreditanstalt.. — 143,75 b G * f. 500 Lire.
126,5b G
7
3. Verkehr. 8
Aachener Kleinb. N 4] † 4 [1.1 — Akt.⸗G. f. Verkehrs⸗ 155,5b
weseenen 17171 214,75 b
187,5 G
139 b
150,5 b 98,25 b G
Allg. Lokalbahn u. Kraftwere. 8 8 Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 % Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb
do.
jetzt: Allianz do. jetzt: Allianz
76 b G
Fortlaufende Notierungen
Min⸗ dest⸗ ab⸗ schlüsse
2000 3000
2000
2000 3000 2000 3000 3000
Heutiger Voriger
Deutscher Eisenhandel.
Christian Dierig
Dortmunder Union⸗ Brauerei
— - 220 -221,75 - 221-—
Eisenbahn⸗Verkehrsm. Elektr.⸗Lieferungsges.. Elektr.⸗Werk Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei.
3000 3000 3000
197-1927,25 B- 196,7 156,5 - — 222,5-224,5 -—
196 7½¾ -197-196,75 157,5-— 220,5 -221 -—
J. G. Farbenindustrie. Feldmühle Papier... Felten u. Guilleaume.
Ges. f. elektr. Untern. — Ludw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidt
3000 3000
210 -210,5 - —
187,5 - 188 - —
3000 2000 3000
Hamburger Elektrizität Harburger Gummi .. Harpener Bergbau .. Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G.. Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellsch.
Ilse Bergbau
Ilse Bergbau, Genuß⸗ eE“
Gebrüder Junghans .
Kali Chemie Klöckner⸗Werke..
3000 3000 3000
158 ½ -159 b 1157— 141—
158,75 -159 b † 155,25 - 156 -— 3000
2000 2000
— - 195,25 -— 143,75 - 143 3¼—
3000 3000
158- 158 -—
2000 2000
Lahmeyer u. Co. Leopoldgrube..
Mannesmannröhren⸗ werke . Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A.⸗G. vorm. Orenstein u. Koppel Maximilianshütte.. Metallgesellschaft.
3000
3000 3000 3000
den Zellstoffaktien gaben Feldmühle 1 und Waldhof ¾¼ % her. Außerdem verloren Schultheiß ½ .
Im weiteren Verlauf verkehrten die Aktienmärkte in fester Haltung. Verein. Stahlwerke hielten sich auf 145 ½ und Farben auf 197 nach vorübergehend 197 4. Reichsbankanteile stellten sich nach der 2 %igen Anfangssteigerung ½ % niedriger auf 136. Conti Gummi gewannen ¾, Rheinstahl %, Siemens⸗Stamm⸗ und Vorzugsaktien 1, Rheinebraun 1 ½, Daimler 12¾ und Felten 2 %.
Die Börse schloß in fester Haltung. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 145 ½, Farben auf 196 ¾ Geld und Reichsbank⸗ anteile auf 136 1⁄. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Ber⸗ liner Maschinen und Siemens⸗Stammaktien um ½ P%. gingen Chemische Heyden gegen erste Notiz um ¾%¾ % zurück.
Am Kassamarkt waren Banken leicht befestigt. So stiegen Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft und Ueberseebank um ¼1 wund Berliner Kassenverein um 1 4 %. Von Hypotheken⸗ banken wurden Bayerische Hyp. und Deutsche Hyp. um ¼ und Braunschweig⸗Hannov. Hyp. nach Pause um 1 ½¼ 2% heraufgesetzt, während Deutsche Centr.⸗Boden sich um % und Rhein.⸗Westf. Boden um ½ % abschwächten. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren lediglich Hamburg⸗Süd mit +¼ 1 % verändert. Von Bahnen mußten Magdeburger Straßenbahn 1 ½ % hergeben. Demgegen⸗ über befestigten sich Deutsche Eisenbahnbetrieb um 1 und Bochum⸗ Gelsenkirchen um 1 ½ %. Unter den Kolonialanteilen wurden Otavi ¾w Rℳ höher bewertet. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung fest. Im einzelnen gewannen u. a.
Ande⸗
1 St. = 500 Lire Lire“*
4. Versicherungen.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung. „Albingia“ Vers. Lit .. 136 b do. do. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.,
Lebensv.⸗Bk., Lebensvers...
RM p. Stück.
Frankona: 1. Juli.
Lit. C
.2—7,—
ee...
Rhein. Braunkohle u. Brikett..
Rhein. Elektrizitätsw.ü
Rheinische Stahlwerke
Rhein.⸗Westfäl. Elektr.
Rheinmetall⸗Borsig..
Rütgerswerke..
314,58315—
185-— 8
156,25 -¹156 G-156,25 b 164,75 - 164,5 —
315,5 - 317 b
176— [186 % - — 186186,75 - 186,5— 156,25 - 156,5 -158,25 b
164 164 ½¾ 164-—
8 FItr — †.=188,25 ——2 211—
210,75 - 211—
166,5 - — 191 -190 —
Salzdetfurth Schering Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B... Schubert u. Salzer.. Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult⸗ heiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske. Siemens u. Halske Vorz.⸗A. Stöhr u. Co., Kammg. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch. Vereinigte Stahlwerke
C. J. Vogel, Draht u. Kabel 827
167,5 - 167,75 - — — - 190 - 190,5 - —
163- 164- — 320 - 321,5 —
310,5 -811,5 b
310,5 - 310—
1178-173 b
211 -211 bv 137 7½ 138 - — 179,5 - 180 b
1130,25 -130,5 - 130,25 - —
Wasserw. Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Wintershall
Zellstoff Waldhof.
210,5 — 137,75 - 138 B- 137,75 - — 180 -179,5 — 181,5 - 180
† 130,5 - 131,5 -131 —
188 — 138,5 136-136,5 b
Bank für Brau⸗Ind... Deutsche Reichsbank..
187 % — 1338—-134,5 b
A.⸗G. f. Verkehrswesen Allgem. Lokalbahn u.
Otavi Minen u. Eisenb.
Küppersbusch 1 ¾, Lindes Eis und Schieß, AG 2, Kabel Rheydt 2 ½, NSu 2 %¾, Gottfried Lindner 4, Stettiner Oderwerke 6 und dto. Vorzüge 4 ½ %. Braunschweigische Industrie kamen nach monatelanger Unterbrechung 25 ½ % niedriger zur Notiz.
Steuergutscheine I waren ohne Umsatz; man nannte einen Kurs von etwa 107 ¼. Steuergutscheine II wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.
Im variablen Rentenverkehr schwankte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe zwischen 162 1¼ und 162,30 (Vortag 162 ¼).
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen bei fehlendem Angebot an. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 102,60. Dekosama III. ging Öum ¾ % zurück. Länderanleihen hatten keine nennenswerten eränderungen aufzuweisen. Von Altbesitz⸗ emissionen notierte Hamburg ½ % höher. Am Markt der Reichs⸗ anleihen zog die 3Z8er Ausgabe 2 um 0,10 % an. 36er Reichs⸗ schätze Fg. 3 und 38er Fg. 2 u. 3 erfuhren Rückgänge um bis zu 0,10 %. Reichsbahn⸗ und Reichspostschätze lagen unverändert. Auch Industrieobligationen hatten bei geringen Umsätzen keine stärkeren Veränderungen zu verzeichnen.
Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 . % in der Nitte.
Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld mit 1 % — 1 % % unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen. 8 . 86 1“I“
88 “
Gg 1
3
EETET“
8
8 .
Reichsa
8 b — b8
8
—
Erscheint an jedem Wochent bends. B eer n henn 2½ ntag aben ezugspreis durch die Po
abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich. Alle Postanstal
Zeinongsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗
Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 p, einzelne Beilagen 10 ö7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 888 Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
11156“ 2 2 2*
9
st monatlich
ten nehmen
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
zischer Staatsanzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch strichen) oder dur werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
Fettbruck (einmal unter⸗ Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
gau5 22
Berlin, Dienstag, den 9. Dezember, abends
Deutsches Reich 18
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Erlaß über Ausgabe von Gemüsekonserven an die Be⸗ völkerung.
Zweite Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft zur Anordnung 100 (bezugscheinfreie Schuhwaren) vom 8. Dezember 1941.
Anordnung 100 der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der Fassung vom 8. Dezember 1941.
Druckfehlerberichtigung der Sechzehnten Bekanntmachung zur 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft, in Nr. 282.
Amtliches b Deutsches Reich Bekanntmachung 8
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — Reichs⸗ gesetzbl. IS. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 479 —, der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207. — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl. I S. 303 — wird das Vermögen des deutschen Reichsangehörigen Albert Israel S geboren am 25. 8. 1872 in Staßfurt, zuletzt in
erlin⸗Charlottenburg, Lietzensee⸗Ufer 3, jetzt im Ausland wohnhaft, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 — Reichsgesetzbl. 1 S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 14. November 1941. .“ spolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J“
Belkanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — Reichs⸗ esetzbl. IS. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die
linziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom
14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 479 —, der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 — GS. S. 207 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — Reichsgesetzbl. IS. 303 — wird das Vermögen des Juden Dr. Paul Israel Lebram, geboren am 14. 5. 1873 in Berlin, und seiner Ehefrau Margarete Sara, geborene Frank, geboren am 6. 11. 1883 in Charlottenburg, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Bayerische Straße 29, jetzt im Ausland wohnhaft, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗
gezogen. 1b Dies wird gemäß § 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933
=— Reichsgesetzbl. I S. 293 — öffentlich bekanntgemacht.
Berlin, den 13. November 1941.
Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Richter.
Betri müsekonserven an die Bevölkerung
Im Anschluß an meine an die Landes⸗ und Provinzial⸗ Ernährungsämter gerichteten Einzelerlasse vom 23. September
1941 — II A 2.7838 —.
8
I. Die Verteilung von Gemüsekonserven *) an die Ver⸗ braucher in See Städten und Gebieten, in denen die Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungsämter nach meinem vor⸗
bezeichneten Erlaß Gemüsekonserven ausgeben, erfolgt auf
Grund einer besonderen „Karte für Gemüsekonserven und Trockengemüse“. Die Karte wird an alle diejen:gen Ver⸗ braucher ausgegeben, die Brotkarten erhalten, jedoch mit Aus⸗ nahme der Juden. Binnenschiffer, Wandergewerbetreibende und ähnliche Personen ohne ständigen Aufenthaltsort erhalten Gemüsekonserven nur nach Maßgabe des Abschnitts IV. dieses
Erlasses.
Werden zwei z⸗Dosen Gemüsekonserven auf den Kopf der Berechtigten ausgegeben, 8 ist die Karte nach anliegendem Muster 1), wird nur eine 1%⸗Dose ausgegeben, so ist die Karte nach anliegendem Muster 2) zu verwenden. Die Konserven⸗ karte ist den Verbrauchern umgehend auszuhändigen.
Ich überlasse den Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungs⸗ ämtern die dee teeites⸗ darüber, ob einzelne Ernährungs⸗ ämter von der Ausgabe der „Karte für Gemüsekonserven und Trockengemüse“ absehen und statt dessen einen örtlichen Be⸗ ugsausweis verwenden dürfen. Die Sos hach derartiger Bezugsausweise hat zur Voraussetzung, daß sie sich nur in
Händen von Brotkartenempfängern befinden, daß Karten von
im Sinne dieses Erlasses.
*) Unter den Begriff Gemüsekonserven fallen, wie zur Klar⸗ stellung bemerkt sei, nach wie vor auch Pilzkonserven. Tomatenmark fällt nicht unter den Begriff Gemüsekonserven
Juden entsprechend gekennzeichnet sind und daß sie Abschnitte enthalten, die den auf der Konservenkarte vorgesehenen Ab⸗ schnitten entsprechen.
II. Die Konserven sind in der Zeit vom 27. Oktober bis 1. November 1941 beim Kleinverteiler zu bestellen. Der Ver⸗ braucher ist in der Wahl des Kleinverteilers innerhalb des Bezirks seines Ernährungsamtes frei. Der Kleinverteiler trennt den Bestellschein für Gemüsekonserven ab und versieht die Karte an der dafür vorgesehenen Stelle mit seinem Fir⸗ menstempel oder seiner Firmenaufschrift. Die Karte verbleibt in der Hand des Verbrauchers.
Der Kleinverteiler tauscht die Bestellscheine spätestens bis zum 8. November 1941 heim Ernährungsamt in einen Be⸗ zugschein A um. Sofern der Kleinverteiler unmittelbar vom Hersteller bezieéht, ist die Ausstellung eines Großbezugscheines nicht erforderlich. Der Großhändler tauscht die Bezugscheine spätestens bis zum 15. November 1941 in einen Großbezug⸗ schein um. Die Großverteiler übergeben die Großbezugscheine spätestens bis zum 19. November 1941 dem örtlich zuständigen Obmann der Fachgruppe Großhandel mit Rühransasn und Genußmitteln und verwandten Waren; jedoch übergeben die der Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf angeschlossenen Firmen die Großbezugscheine bis zum 19. November 1941 dem zuständigen Obmann ihrer Wirtschaftsgruppe. Die Ob⸗ leute leiten die Großbezugscheine unverzüglich an die Haupt⸗ vereinigung der deutschen Carzenbampfrtschaßt Berlin⸗Char⸗ lottenburg 4, Schlüterstr. 38-.39, weiter. Diese verwendet die Großbezugscheine 88 Abdeckung der Vorabbezugscheine, auf Grund deren die Großverteiler vorweg mit Gemüsekonserven beliefert worden sind. Wenn eine Ses, e ss, der Großverteiler nicht stattgefunden hat oder die betreffenden Großbezugscheine nicht zur Abdeckung benötigt werden, ver⸗ sieht die Hauptvereinigung die Großbezugscheine mit ihrem Dienststempel und übersendet sie der von dem Großverteiler angegebenen Herstellerfirma],. Sofern die Großbezugscheine
Vollrornbrot
ist besser und gesunder!
nur teilweise der Abdeckung der Vorabbezugscheine dienen, sind sie durch entsprechenden Vermerk der Hauptvereinigung auf ie noch zu liefernde Menge umzuschreiben und dem in Be⸗ tracht kommenden Herstellerbetrieb zu übersenden.
Kleinverteiler, die unmittelbar vom Hersteller beziehen, übergeben die Bezugscheine spätestens bis zum 12. November 1941 dem örtlich zuständigen Obmann der Fachgruppe Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel in der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel. Die Obleute leiten diese Bezugscheine unverzüglich an die Hauptvereini ung der deutschen Gartenbauwirtschaft weiter. Diese versieht die Bezugscheine mit ihrem Dienst⸗ stempel und leitet sie der von dem Kleinvorteiler angegebenen Herstellerfirma zu.
III. Die Ausgabe der Gemüsekonserven erfolgt in der
eit vom 19. Januar bis 14. Februar 1942. Ich bitte diesen eitraum mit Rücksicht auf die Erfahrungen des Vorjahrs, insbesondere die beschränkte — allerdings mindestens bis Ende April 1942 währende — Haltbarkeit der Gemüsekonserven, wenn irgend möglich, einzuhalten. Nur in Ausnahmefällen, nämlich wenn das Ernährungsamt eindeutig festgestellt hat, daß die Kleinverteiler am 19. Januar 1942 noch nicht aus⸗ reichend mit Gemüsekonserven beliefert sind, bin ich mit einer Verschiebung des Termins für den Aufruf der Gemüsekon⸗ serven einverstanden, ersuche jedoch in solchen Fällen um umgehende Meldung des Ernährungsamtes über das zu⸗ ständige Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungsamt an mich. Der Verbraucher kann die Konserven nur bei dem Klein⸗ verteiler, bei dem er sie bestellt hat, einkaufen. Der Ver⸗ braucher hat keinen Anspruch auf Lieferung einer bestimmten Konservensorte. Die Ausgabe der Konserven kann nur nach Maßgabe der Belieferung des Kleinverteilers erfolgen. Die Kleinverteiler haben die Bezugsabschnitte für Ge⸗ müsekonserven abzutrennen, zu sammeln und aufzubewahren. IV. Sind Verbraucher in den Orten, in denen Gemüse⸗ konserven verteilt werden, nach der Ausgabe der Konserven⸗ karte und vor dem 19. Januar 1942 geboren worden, zuge⸗ zogen oder aus einer Sammelverpflegung (z. B. Wehrmacht) entlassen worden, so ist ihnen die Konservenkarte unverzüg⸗ lich auszuhändigen. Der Bestellschein ist in derartigen Fällen vor der Ausgabe an die Verbraucher abzutrennen und zu entwerten. erbraucher, bei denen die genannten Voraus⸗ setzungen zwischen dem 19. Januar und 14. Februar 1942 eintreten, erhalten im Einzelfalle auf Antrag einen Berech⸗ tigungsschein, der zum Bezuge von Gemüsekonserven (und zwar zum Bezuge von einer ⸗Dose in Okten, in denen auf die Konservenkarte eine Dose ausgegeben wird, zum Bezuge von zwei ⸗Dosen, wo auf die Konservenkarte zwei Dosen ausgegeben werden) ohne Vorbestellung berechtigt. Binnen⸗
—
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1941
chiffer, Wandergewerbetreibende und ähnliche Personen ohne tändigen Aufenthaltsort erhalten, wenn sie sich innerhalb des Zeitraumes vom 19. Januar bis 14. Februar 1942 mindestens drei Tage im Bezirk eines Ernährungsamtes, in dessen Be⸗ reich Gemüsekonserven ausgegeben werden, aufhalten, im Einzelfalle auf Antrag einen Berechtigungsschein, der zum Be⸗ zuge von einer ½1 ⸗Dose bzw. zwei ½⁄⸗Dosen Gemüsekonserven ohne Vorbestellung berechtigt; die Ausgabe des Berechtigungs⸗ scheines ist im Lebensmittelstammausweis bzw. in der Wan⸗ derpersonalkarte zu vermerken. Sonstige Personen, die nur vorübergehend anwesend sind, z. B. Wehrmachtsurlauber, er⸗ halten Kinr Gemüsekonserven. 2
Das Ernährungsamt bestimmt im Benehmen mit der örtlichen Berufsvertretung des Kleinhandels ein Kleinhandels⸗ geschäft (erforderlichenfalls in mehreren Stadtteilen je ein Klein⸗ handelsgeschäft *)), in dem Gemüsekonserven auf die Kon⸗ servenkarten ohne Bestellschein und auf die genannten Be⸗ rechtigungsscheine bezogen werden können. Die Ernährungs⸗ ämter teilen der Hauptvereinigung der deutschen. Gartenbau⸗ wirtschaft möglichst umgehend, spätestens bis zum 1. No⸗ vember 1941, die genauen Namen und Anschriften der von ihnen bestimmten Geschäfte über die Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungsämter mit. Die Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft wird dafür Sorge tragen, daß diese Ge⸗ schäfte zufätzlich ausreichend Gemüsekonserven erhalten. Die Ernährungsämter veranlassen, daß die genannten Geschäfte die Bedarfsnachweise (Bezugsabschnitte der Konservenkarte, Berechtigungsscheine) gegenüber den Ernährungsämtern ord⸗ nungsgemäß abrechnen.
V. Ich habe die Organisationen des Groß⸗ und Klein⸗ handels gebeten, ihre Mitglieder von diesem Erlaß zu unter⸗ richten und sie ee auf die Notwendigkeit hinzu⸗ weisen, die von mir gesetzten Fristen genauestens einzuhalten.
VI. Konserven in Schwarzblechdosen sollen, um äußeren Rostansatz zu vermeiden, an einem trockenen Ort, auf keinen Fall in Eisschränken oder an sonstigen kühlen, feuchten Plätzen aufbewahrt werden. Die fabrikmäßige Herstellung von Kon⸗
serven in Schwarzblechdosen erfolgt unter ständiger Kontrolle. Die Qualität dieser Konserven steht denen in Weißblechdosen nicht nach, jedoch ist die Haltbarkettsdauer wegen des Dosen⸗ materials begrenzt. Es empfiehlt sich daher, den Inhalt der Schwarzblechdosen bis Ende April 1942 zu verbrauchen.
Mit Rücksicht darauf, daß die Konserven bis Ende April 1942 von den meisten Verbrauchern verzehrt sein werden, halte ich Veröffentlichungen über die beschränkte Haltbarkeit im gegenwärtigen Augenblick nicht für erforderlich. Erforder⸗ lichenfalls werde ich im Frühjahr 1942 durch eine Pressenotiz auf die Notwendigkeit baldigen Verbrauchs aufmerksam machen.
VII. Ich weise nachdrücklich darauf hin, daß die Zahl der zur Verfügung stehenden Gemüsekonserven in diesem Jahr infolge Rückganges der Einfuhren aus dem Auslande erheb⸗ lich geringer ist als im Vorjahre. Der von mir aufgestellte Verteilungsplan kann daher nur durchgeführt werden, wenn keinerlei unvorhergesehene Anforderungen oder Verteilungen von Konserven erfolgen. Ich ersuche daher dringend, meinen vorstehenden Erlaß in jeder Hinsicht genauestens innezuhalten, damit alle Zuteilungen reibungslos durchgeführt werden können. Insbesondere ersuche ich, falls wider Erwarten eine reie Ausgabe von Konserven an die Bevölkerung mit Rück⸗ frci auf deren Qualität oder sonstige Umstände erforderlich werden sollte, eine solche Freigabe nicht ohne meine — not⸗ falls fernmündlich einzuholende — vorherige Zustimmung auszusprechen.
VIII. Wegen der Fereen von Konserven an Groß⸗ verbraucher und Zuckerkranke ergeht demnächst gesonderter Erlaß.
Meine früheren Erlasse an die Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungsämter über die Verteilung von Obst⸗ und Ge⸗ müsekonserven werden, mit Ausnahme des eingangs ange⸗ führten Erlasses, hiermit gegenstandslos.
IX. Ueber die Ausnutzung des Bestellscheines und des Bezugsabschnittes für Trockengemüse werde ich zu gegebener Zeit Bestimmung treffen.
Ich behalte mir weiter vor, auf die Sonderabschnitte der Bezugskarte für Gemüsekonserven und Trockengemüse gege⸗
benenfalls Zuteilungen von Aepfeln, Apfelsinen oder dgl. vor⸗ nehmen zu lassen. Diese Abschnitte dürfen daher von den Landes⸗ (Provinzial⸗) Ernährungsämtern und den Ernäh⸗ rungsämtern nicht ohne meine “ in Anspruch ge⸗ nommen werden.
X. Die Konservenkarte ist aus ungeleimtem, holzhaltigem Wasserzeichenpapier im Format 14,8: 16,8 cem in Stoff⸗ klasse La und in einem 110 g/qm⸗Gewicht herzustellen. Als Papierfarbe ist der Farbton 8 190 (grüngrau) der Farb⸗ tafel der Vereinigung Holzhaltig /Holzfrei, Berlin W 38, zu verwenden. Die Matern der Karten werden, wie üblich, von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt.
XI. Die Ernährungsämter und Kartenstellen derjenigen Orte, in denen Konserven ausgegeben werden, sind durch Uebersendung eines Abdruckes umgehend zu benachrichtigen.
Berlin W8S, den 24. September 1941.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ““ S. A.: Moritz.
Geschäftszeichen: II A 2 — 7838 II.
.“*) Ich bitte, zur Vereinfachung des Zuteilungsverfahrens nux einige wenige Geschäfte zu besimmen.
8