1941 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

ladet den Beklagten zur mündlichen! Hiermit werden die Beteiligten bei

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts Offen⸗ burg auf. Dienstag, 3. Februar 1942, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Offenburg, den 3. Dezember 1941. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[36544] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt

bekannt:

Der Dampfer der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken „Gauja“, 1408 BRT., Unterscheidungssignal: XLCZ, Heimathafen: Riga, Eigen⸗ tümer: Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken, ist im Hafen von Stettin am 22. Juni 1941

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Fu lclasen vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten Letwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim

Prisenhof in Berlin,

Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen

Anwalt unterzeichnet sein.

Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin. Rosenberger.

[36545] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt:

Der Dampfer der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken „Sigrid (ex Boomberg)“, 1809 BRT., Unter⸗ scheidungssignal ESCT, Heimathafen: Käsmu, Eigentümer: Union der Sozia⸗ listischen Cowjet⸗Republiken, ist im Hafen von Stettin am 22. Juni 1941

in Ausübung des Prisenrechts J und eingebracht worden.

egen des Dampfers ist das gerichtliche Verfahrven eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer

mit dem Tage nach der Veröffentlichung

beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin. Rosenberger.

I“

[36546]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin bekannt:

Der Dampfer der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken „Ever⸗ tons“, 4101 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: ILFW, Heimathafen: Riga, Eigentümer: Union der Sozialistischen Sowjet⸗Republiken, ist im Hafen von Stettin am 22. Juni 1941

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das vrsscg. gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim .

Prisenhof in Berlin,

Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs 1“ in Berlin. 1 Rosenberger.

I“

gibt

[36547]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt:

Der Dampfer der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken „Ausma“, 1905 BRT., Unterscheidungssignal: ILBK, Heimathafen: Riga, Eigentümer: Union der Sozialistischen Sowjet⸗Re⸗ publiken, ist im Hafen von Stettin am 22. Juni 1941

in Ausübung des Prisenrechts ufgebracht und eingebracht worden.

einzureichen.

Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof in Berlin, Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs . in Berlin. Rosenberger.

oder

[36548] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin ibt bekannt:

Der Haszpser der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken, Kangars“, 2722 BRT., Unterscheidungssignal: vLAX, Heimathafen: Riga, Eigen⸗ tümer: Union der Scozialistischen Sowjet⸗Republiken, ist im Hafen von

Stettin am 22. Juni 1941

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Ver⸗ öffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim .“

Prisenhof in Berlin, Tiergartenstraße 14, Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin. Rosenberger. [36549]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof in Berlin

ibt bekannt:

Der Dampser der Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Republiken „Konsuls

Dannebergs“, 2747 BRT., Unter⸗ scheidungssignal: ILAP, Heimathafen: Riga, Eigentümer: Union der Sozia⸗ listischen Sowjet⸗Repibbliken, ist im Hafen von Stettin am 22. Juni 1941 in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet worden. 1 Hiermit werden die Beteiligten bei Vevmeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Ver⸗ öffentlichung beginnenden Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Berlin,

Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Berlin, den 5. Dezember 1941. Der Präsident des Prisenhofs in Berlin..ö

Rosenberger.

[36538] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Nolte in Vernawahlshausen, Kreis Hofgeismar, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Salzmann in Karlshafen, klagt gegen den Manufakturwarenhändler Alfred Brandt, jüdischer Rasse, früher in Us⸗ lar, jetzt in Uebersee, wegen Löschung einer Sicherungshypothek mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in grundbuchmäßiger Form in die Löschung der in Band 17 Blatt 125 des Grundbuchs von Verna⸗ wahlshausen auf dem Grundbuch des Klägers Abt. III Nr. 1 für den Be⸗ klagten eingetragenen Sicherungshypo⸗ thek von dreiundzwanzigtausend Reichs⸗ mark zu willigen. Das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2, Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Platz der Sel. 2, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 227, auf den 30. Januar 1942, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kassel, den 8. Dezember 1941.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [36543] Oeffentliche Zustellung.

1. Der Ww. des Landwirts Gerhard Christian Fels, Sophie Hermine geb. Praß, in Seefeld, 2. der Ehefrau des Landwirts Wilhelm Bruns, Minna

I

rau des Landwirts Friedrich Sinning,

Lina Amalie Fels in Seefeld, 5. der Ehefrau des Landwirts Gustav von Kneten, Lili geb. Fels, in Einswarden, 6. des Landmanns Emil Johann Ger⸗ hard Fels zu Seefeld, sämtlich ver⸗ treten durch den Landwirt Wilhelm Bruns in Neuenhoben als General⸗ bevollmächtigter, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rodiek, Norden⸗ ham, klagen gegen den Landwirt Jo⸗ hann Diedrich Anton Müller in Abbe⸗ hausergroden, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 12 589,90 Hℳ nebst 4 % Zinsen von 35 000,— Hℳ seit dem 1. 5. 1941 zu zahlen, 2. wegen dieser Forderungen die Zwangssvollstreckung in das zu Abbehausergroden belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Nor⸗ denham Artikel Nr. 103 Abbehausen verzeichnete Grundstück zu dulden, 3. das Urteil, evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 30. Januar 1942, vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Oldenburg, den 8. Dezember 1941.

Geerdes, Justiz⸗Angestellte,

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verluft⸗u. Fundfachen [36551] Aufgebot.

Folgende von der Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft (DR) in Hamburg, der Deutschen 1““ (Gemeinnützige) Ak⸗ tiengesellschaft (dL) in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf und der „Deutsche Welt“ Lebensvers.⸗Akt.⸗Ges. (SW), Berlin, aus⸗ gestellten, auf das Leben der Bezeich⸗ neten lautenden Versicherungsscheine sind in Verlust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch erhoben wird. Guido Rennholz 300 970 (DR), Hans Mann⸗ ser 363 139 (DR), Eduard Riedel 355 361 (DR), Maria Szillat 274 025 (DR), Maria Kemper 339 819 (DR), Anton Canella 238 621/1 018 819 89 Paul Konieczuy 240 908/1 628 609 (DR), Eva Maria Hornig 2073 H (DoL), Eduard Christian Werner Schürhoff 100 211 (DW).

.Heeseir he Kaüm 11. Dezember 1941. eutscher Nung Lebenspversicherungs⸗

Aktiengesellschaft der Aberg⸗ 3

7

[36550] Der Hinterlegungsschein zur Vers. A 2848/ Schneevogl ist abhanden ge⸗ kommen und wird kraftlos, wenn er bhb binnen Monatsfrist vorgelegt Berlin, den 9. Dezember 1941. Friedrich Wilhelm 8 Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

[365540 Bekanntmachung. Zum Zwecke der Tilgung der beiden Duisburger Stadtanleihen von 1926 und 1928 findet die Auslosung für das Tilgungsjahr 1941 am Freitag, den 819 Dezember 1941, im Rathause tatt. Duisburg, den 5. Dezember 1941. Der Oberbürgermeister.

H6E11“

[365555) Bekanntmachug. 4 ¼ %ige Görlitzer Stadtanleihe von 1928. Bei der am 4. Dezember 1941 für das Rechnungsjahr 1941 vorgenom⸗ menen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: . Reihe A zu je 100,— EHℳ: Nr. 4 50 195 200 250 267 287 524 709 748 825 906 975 1001 1121 1123 1223 1233 1359 1364 1404 1412. Reihe B zu je 500,— R. ℳ: Nr. 14 16 21 42 59 112 221 235 343 344 392 529 596 632 681. Reihe C zu je 1000,— E ℳ: Nr. 13 14 27 54 70 116 136 137 173 174 175 216 230 242 333 351 384 391 404 443 457 460 501 544 551 591 608 644 705 706 721 724 777 800 827 840 855 861 909 912 925 945 952 960 985. Reihe D zu je 2000,— EHℳ: Nr. 34 38 41 46 66 70 76 88 89 95 99. 103 124 181 182 186 189 195 202 239 242 243 244. Die ausgelosten Stücke werden nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1942 an zur Rückzahrung für den 31. März 1942 durch die Stadt⸗ kasse Görlitz angenommen. Die Verzinsung der ausgelosten hört mit dem 31. März 1942 auf. Die am 1. Oktober 1942 und später fällig werdenden Zinsscheine sind ohne Vergütung bei der Einlösung des Stückes abzuliefern. Fehlen solche Zins⸗ scheine, so wird ihr Geldwert vom Ein⸗ lösungsbetrage gekürzt. Görlitz, den 6. Dezember 1941. Der Oberbürgermeister.

ggegen stungen bei sie Bescheinigungen ausgestellt

tere

[36556] Kündigungsbekanntmachung und Umtauschangebot. Hiermit werden sämtliche noch um⸗ laufenden Stücke der Magdeburger Stadtanleihe von 1926 zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert zum 1. April 1942 gekündigt. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet

mit dem 31. März 1942.

Zum Umtausch werden den Inhabern der gekündigten Schuldverschreibungen in Höhe der eingereichten Nominal⸗ beträge 4 % Mitteldeutsche Landes⸗ bank⸗Anleihe v. 1942 Ausgabe II zum Kurse von 100 % angeboten. Die Anmeldung zum Umtausch unter gleich⸗ zeitiger Einlieferung der gekündigten Schuldverschreibungen muß bis zum 10. Februar 1942 erfolgen.

Die Stücke sind mit Zinsscheinen ab 1. 10. 1942 ff. und mit Erneuerungs⸗ scheinen

bei der Mitteldeutschen Landes⸗

bank in Magdeburg und ihren Filialen in Halle, Erfurt, Nord⸗ hausen und Weimar oder

bei der Stadtsparkasse zu Magde⸗

burg einzureichen. Sie können auch durch Vermittlung der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutsche Kommunalbank —, Berlin, der Deutschen Landesbanken⸗ zentrale A. G., Berlin, aller Giro⸗ zentralen, Landesbanken und Spar⸗ kassen eingereicht werden. Magdeburg, den 6. Dezember 1941. Der Oberbürgermeister. Dr. Markmann. Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt —. Schuster. Heyer.

7. Aktien⸗ gesellschaften

[36567]

Portlandecement⸗ u. Kalkwerke Elsa

Aktiengesellschaft, Neubeckum

i. Westf. Aufforderung zur Erhebung der zusätzlichen Stammaktien aus der

Kapitalberichtigung.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft im Wege der Berichtigung von f1.ℳ 2 500 000,— um 40 % auf Eℳ 3 500 000,— durch Ausgabe von Zusatzaktien zu erhöhen. Nachdem dieser Beschluß inzwischen in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere „Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zu⸗ kommenden Zusatzaktien gegen Ab⸗ lieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 12 der alten Aktien bis zum 10. 1. 1942 einschließlich bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Niederlassungen in Essen,

Dortmund, Hamm währens der ber

diesen Stellen üblichen Geschäftsstun⸗ den auszuüben.

Es entfallen auf jede alte Aktie über nom. Pℳ 1000,— vtier Zusatz⸗ aktien über je nom. Hℳ 100,—,

auf jede alte Aktie über nom. FH.ℳ

100,— eine Spitze über nom. FH. 40,—. Soweit möglich, wird an Stelle von je 10 Zusatzaktien über je nom. .ℳ 100,— eine Aktie über R. 1000,— ausgereicht. Eine Regulierung von Spitzen wird von den Stellen nach Möglichkeit vermittelt. Ueber die zu⸗ sätzlichen Stammaktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen ausgestellt. Die Ausreichung der Aktienurkunden erfolgt baldmöglichst Rücklieferung der Kassenquit⸗ denjenigen Stellen, die aben. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht pflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Kassenquittungen zu prüfen. Nach Ablauf der obigen Lri. d. h. ab 1. 1942 werden die alten und die zusätzlichen Stammaktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 13 ff. gleich⸗ berechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an der Börse zu Düsseldorf gehandelt und notiert werden. Bei Börsengeschäften erfolgt die Lieferung der Stücke, solange die Aktienurkunden noch nicht erschienen sind, in Giro⸗ sammeldepotanteilen gemäß § 71 der Ersten Durchführungsverordnung zur Dividendenabgabeverordnung, gegebe⸗ nenfalls unter Umtausch her Kesften⸗ guittungen. Für die mit der Er⸗ hebung der zusätzlichen Stammaktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Rechnung gestellt. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine mit einem nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Verzeichnis bei den vorstehend genannten Stellen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der zu⸗ sätzlichen Stammaktien kostenfrei. Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rück⸗ seite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Adresse des Einrei⸗ chers zu versehen. 1 Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Besitzer von Aktien unserer Gesell⸗ schaft über E.ℳ 100,— auf, im In⸗ se einer Vereinheitlichung unserer Aktienstückelung möglichst bei der Er⸗ hebung der zulässigen Stammaktien

12

*2α

Wegen des Dampfers ist das 592 gerichtliche S wor

en.]

sen Fels, in Neuenhoben, 3. der Ehe⸗

egine geb. Fels Berne, 4. der

eine Vereinigung von je 10 Stamm.

aktien über Hℳ 100,— in eine Stammaktie über Hℳ 1000,— vor⸗ unehmen, und zwar sowohl durch simtansch einer entsprechenden An⸗ zahl alter Stammakrien als auch alter Stammaktien und zusätzlicher Stammaktien, wobei die alten Stamm⸗ aktien über je Rℳ 100,— mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 13 ff. mit einem der Nummernfolge nach Se Ver⸗ zeichnis in Süüe Nusferzigung bis 10. 1. 1942 einschließli reichen sind. 1 Dieser Umtausch, von dem wir weitgehendst Gebrauch zu machen bitten, erfolgt für unsere Aktionäre in jedem Falle provisionsfrei. Neubeckum (Westfalen), den 8. 12. 942.

Neubeckum (Westfalen), 8. 12. 1941. Portlandcement⸗ u. Kalkwerke Elsa Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mundhenke.

einzu⸗

[36566]

Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebr. Gunüchtel Aktiengesellschaft, Lauter/ Sa. Ausreichung von Zusatzaktien zufolge Kapitalberichtigung. Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ Verordnung vom 12. Juni 1941 und der 1. DAVD vom 18. August 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grund⸗ kapital von Hℳ 500 000,— im Wege der Berichtigung auf Hℳ 700 000,— durch Ausgabe von zusätzlichen Aktien

über 100,— 98 erhöhen.

Nachdem dieser Beschluß in das Han⸗ delsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichti⸗ gung zustehenden zusätzlichen Aktien egen Ablieferung des Gewinnanteil⸗ scheines Nr. 15 der alten Aktien bis zum 9. Januar 1942 einschließlich

bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei deren Niederlassungen Berlin, Chemnitz und Aue oder

bei der Deutschen Bank, Berlin, während der üblichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen.

Auf je 5 alte Aktien über je nom. Rℳ 100,— entfallen zwei Zusatz⸗ aktien zu nom. Eℳ 100,—. Soweit möglich, wird eine Regulierung der Spitzen von den Ausgabestellen ver⸗ mittelt.

Ueber die Zusatzaktien, die mit Ge⸗ winnanteilschein Nr. 16 ausgestattet sind, werden zunächst nicht übertrag⸗ bare Kassenquittungen ausgestellt. Die Ausreichung der Stücke erfolgt nach Fertigstellung gegen Rückgabe der Kassenquittungen durch diejenige Stelle, die diese Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der LEE zu prüfen.

Vom 9. Januar 1942 ab werden die alten Aktien und die zusätzlichen Stammaktien mit Gewinnanteilschein Nr. 16 uff. gleichberechtigt in Pro⸗ zenten des berechtigten Kapitals an der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig gehandelt und notiert werden.

Für die mit der Ausübung des An⸗ rechts auf die Zusatzaktien verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebrxacht. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine mit einem nach der Nummernfolge geord⸗ neten Verzeichnis bei den vorstehend genannten Stellen unmittelbar am zu⸗ ständigen Schalter eingereicht werden und ein Briefwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausübung des Anrechts kostenfrei. Die Gewinn⸗ anteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu ver⸗ ehen.

Lauter i. Sa., 6. Dezember 1941. Sächsische Emaillier⸗ und Stanz⸗ werke vormals Gebr. Gnücchtel

Aktiengesellschaft. Albert Kästner.

[36561]

Hauptversammlung Dienstag, den

raum der Industrie⸗ & Handelsbank, Leipzig, Goethestr. 2. Tagesordnung:

1. Genehmigung der Abtretung einer Forderung auf Anliegerleistung. 2. Vorlegung des Geschäftsberichtes 1941 und Genehmigung der Liqui⸗ dationsschlußbilanz. 8 „Entlastung des Abwicklers und her fseöStstats für Geschäftsjahr

4. Beschluß über die Verteilung des 38

5. Verschiedenes.

Leipzig, am 6. Dezember 1941. Dr. phil. Walther Füssel, Abwickler.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin. 8

Sechs Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentral⸗ handelsregisterbeilagen).

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R.Aℳ.

Leipzig⸗Borsdorfer Baugesellschaft 8 in Liqu.

30. Dezember 1941, im Geschäfts⸗

Liquidationserlöses. 8

8 Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta = 0,80 R. ℳ,

1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R.hℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R.Aℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 R.ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.ℳ. 1 Dinar = 3,40 R.ℳ. 1 Den = 2,10 R.Aℳ. 1 Zloty = 0,80 R.ℳ. 1 Pengö

ungar. Währung = 0,75 KAℳ. estnische Krone = 1,125 R. ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N

besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

deutet: Nur teilweise ausgefüyrt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ⁄¾ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2

Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2

Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 . Prag 36. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche feftverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und

Rentenbrief. MNit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

1 10. 18. 9. 12. 4 ½ % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, *100 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 9⅛8 4 %7 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je 1941-45, 4 %h do. do. 1936, auslosb. e ¼, 1942 46, rz. 100 bdo. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48, 4 7 do. do. 1936, Folge 3 auslosb. je ¼ 1943-48 4 1;do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, 44 do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942. do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, 100 4 1 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, 4 19 do. do. 1938, Folge 2. auslosb je ½¼ 1953-58, *6. 100 . 4 89 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. je 1½¼ 1953-58, v. IUUH.H.6 4 ½8 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58, 100 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100 48⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1.6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 108,8 b

4 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,2b

4 do. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100716.4.10 104,2b

38 ½1 % do. do. 1941, Folge 1,

fällig 16.9.1955, rz. 10016.8.9 98 ¶b 8 do. do. 1941, Folge?, fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 abp do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.196 1. rz. 100/16.6.12

5„3 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½- do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % do. tons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41

dIc Baden Staal 4.ℳ⸗ Anl. 19227, unk. 1.2. 32, get. 1. 2. 1942

CCUh Braunschw. Staat G.ℳ⸗Anl.. 28, ut. 1.3.38 4b do. K ℳ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34 r.

4 ⁄% Hessen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36

4 1.% Lübeck Staat R⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33

1.4.10 106,66b

106 ⁄(b

1.5.11 106,8 b

106,8 5b 1018

1.1.7

1.4.10 102 eb G 102 eb G

1.4.10

1.1.7 108,75b 103,75 b

1.6.12 [103,75b5 108,75 b

1.3.9 104b 104 b

1.5.11 100,5 b 100,5 b

1.2.8 100,8 b 100,8 b

1.1.7 401,3b 101,3 h

1.4.10 101,5 b 101,5 b

1.4.10 102b 102 b

102,1 b 102,7 b

102,1 b 102,7 b

1.5.11 1.3.9

102,7 5b 102 G

1.6.12 102,70 108,5 G 104,25 G 104,25 G 98⁄6b e8%b 99b

1.8.9 1.6.12

1.6.12

1.2.8 1.2.8 1.6.12

100,5eb G

6 104b Gr

101,75b [101,75 b

7

Heutiger Voriger

vom

Reutiger Boriger

18

vörsenbeilage ichsanzeiger und Preußische Berliner Börse

5 2

10. Dezember

——

E11““

Ing e

2

Heutiger Voriger

4 8* 4 8*

4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin E. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½]9 do. do. 28, uk. 1.8. 33 4 %9 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. K-D] abz. (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz R. ℳ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 4 ½ Sachsen Staat R.ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1.4. 1942 4 ½% do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, filgb. ab 1.4.38 4„8 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... ½, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942 nh do. Rℳ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932, gek. 2. 1. 1942.

1.3.9 1.1,7 10 b 108,75 G6

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.6.12 1.3.9

1.1.7

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1 ½ do. do. 1939, rz. 100, quslosb. je †¼ 1945 49 3 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 4 ½8 % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 4 do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950

2 ½8 % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46† 1.1.7 12 6 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, . Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. Unc do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 1nc do. R. 7, 8, uk. 1.10.36. bzw. 1. 4. 1937 versch. 0 8% do. Rℛ ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.43 versch. do. Lka.⸗Goldrentb. 1.4.10 1075 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/107,1 b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m. Scheim

anee cnnnge eng ab 1.4.194294,75 b G

Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 110 b G einlösbar ab Juli 1942 109 %b G einlösbar ab August 1942.109 ½ B einlösbar ab Septemb. 1942 109 5b G einlösbar ab Oktober 1942 108 G einlösbar ab Novemb. 1942 108,25 b G

1.1.7 1.6.12 1.3.9

1.4.10

1.4.10%

1.4.10 104 ⅛b

8

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches. Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . a Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee 168,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 162,5 b

„einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in 5 d. Auslosungsw.)

162,3 b

161 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .

Brandenburg. Prov.] R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31] 4 ½ do. do. 28, 1.38.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35 4 ½ Hann. Prov. C. A⸗A.

100,5 6

Reihe 1 B, 2. 1.26, gek. 2. 1. 1942 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Ostpreußen Provinz R ℳ⸗Anl. 27, Ag. 14,

1. 10. 32, gek. 2. 1. 42 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗A. 1928; 1934, gek. 2. 1.1942

do. do. 1930, 1. 5.35, gek. 2. 1. 1942

do. do. Rℳ⸗A. 1935, 1.4.1940; gek. 2. 1.1942 Sachs. Provinz⸗Verb. RERℳ Ag. 13, 1. 2. 33, gek. 1. 2. 1942

do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do. do. Ausg. 16 A. 1, gek. 2. 1.1942

do. do. Ausg. 16 A. 2, gek. 2. 1.1942

do do. A. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, gef. 1. 4. 1942

Schles. Provinz⸗Verb. R. 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. ℳ⸗Anl. Ausg. 17, 1.1.1932,gek. 2. 1.1942

E.ℳ Ausg. 28 u. 29 ([Feingold), 1. 10.33 bz. 1.4.34, gk. 2. 1.42 do. do. 4.ℳ⸗Anl. 30 (Veingold), 1.10.35, gek. 2. 1.1942

Schlesw.⸗Polst. Verb.

4 ½ 4 ½ ⁴½ 4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 3 4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldverschr. 28, 8 1. 10. 1933.

Pommern

do. do.

Westsalen Auslosungsscheine“

1

4 ½

inleihe⸗

1.4.10 102 ⅞- G

Ohne Zinsberechnung.

Sberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine55s. Cstpreußen Provinz⸗ 9

Auslosungsscheinle. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *X Gruppe 2 * Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

losungsscheineV .. Schleswig⸗Holstein Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗

169,5b G

170,25 G

geinschl. „5 Ablösungsschuld (in %hᷓ d. Auslosungsw.) *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

I Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

deltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ½ lösungssch. (in ½ d. A⸗

Ab⸗ s

170,25 b G

169 b G

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931,

gek. 1. 4. 1942 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8 Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26

Bochum Gold⸗A.29, 8 1. 1.1934 Bonn K. Aℳ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1. 3. 42 do. do. 29, 1.10.34 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931

do. K. ℳ⸗Anl. 28 I1,

1933 do. do. 28 II, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A.] 1926, 1. 1. 92 Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33. Emden Gold⸗A. 26,

Essen k. ℳ⸗Anl. 26,

Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7⅛), 1. 7. 32, gk. 2. 1.42 4 Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 92 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen 1. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Koblenz F. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3.31, gek. 1. 3. 1942

do. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Aul. 1927. 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

Magdeburg Gld.⸗A. Mannheim Gold⸗

München R. ℳ⸗Anl.

Nurnberg. Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931, gek. 1. 2. 1942 Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzyeim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. ℳ⸗Anl. 1927,

Plauen i. V. H. ℳ⸗A.

Solingen K ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗A. 28/ 29, 1. 4. 33, 2. 1.34 Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗Y. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau 4fül. 4⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928, 1. 11.1934

116* d

Benscheegerehc. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

Ruhrverband 1935

do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. 4ü4. ℳ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 8

do. Gld. A. 7,1.4.318

do. do. Ag. 8, 1930 8

ß sichergestellt

*

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29,

8. 17, 1. 7. 32

R. 19, 1. 1. 33.

R. 20, 1. 1.33

R. 22, 1. 4. 33

. R. 24, 1. 4. 35 R. 26, 1.

4 ½ .1931 4 ½ 2.1.35, gk. 2.1.42 4 ½

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½

4 ½

bzw. 1. 2. 1932 4 ½

1.6.31, gek. 1 6.42 4 ½

Ausg. 19, 1932 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½

1927, 1. 4. 31 4 ½

do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½

1. 11. 1932[49

1927, 1. 1. 1932[41

4 ½ 4 ½

Reihe C, rz. z.j. Zt. 4.

4

1.4.10,101

1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12 1.1.7

1.38.9 1.4.10

1.1.7

1.1,7

1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.3.9 1.4.10 1.1.7

1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.2.8

4 ½

2 2

5

4 ½

4 ½

ek. 2. 1. 1942 4 ½

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in 5 d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹ Ablösungs⸗Schultd (in % d. Auslosungsw.

6 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. 1

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.4.10

Mit Zinsberechnung. 8 unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

102,5b B 101,25 b

101,25 b

101,25 b

101 b G 101,75 b

e) Stadtanleihen.

1 Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst

4 ½

. tilgbar ab.

*b

Iillli

Ziehg. . Ziehg. (— Ziehg.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches M111“”“

Braunschw, Staats⸗

*

do. Rℳ⸗Pfb. R. 29, do. Gd. Kom. R. 15,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

do. do. Reihe 2*.

do. do. Reihe 3*.

do. do. Reihe 4*. 4. *rckz. z. jed. Zinst.

Oldb. staatl. Kred. A.

do. Schuldv. S. 1u. 3

do. 1927 Serie 2,

Preußische Landes⸗

9 I. 7.1932

o.

bank R. ℳ⸗Pfdbr. Reihe 28 u. Erw., 1. 7. 1938

1. 4. 1945

1. 10. 29, gk. 2.1.42

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Rℳ Landeskult.⸗ Schuldverschreib. 1 Reihe 1/41

G.⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31. 12.29

(G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

1.8. 1930 41 1928 Serie 4, 1. 8.1931 41 do. C. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do.

do. Serie 6,

1. 8. 1937

do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 41 do. do. Serie 8, 1. 7. 1945 do. do. Serie 8A, 1.7. 1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5 8 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942 do. Rℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 do. do. Serie 44, 1. 10.1943 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

do.

pfdbr.⸗Anst. C. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7,

do. do. Reihe 11, 1.7.1933 do. do. Reihe 18,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1, 1185 44 Reihe 19, 1. 1. 1936 4 ½ do. do. Reihe 21, 1. 10.1935 4 ½ do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 4 ½ do. do. R. Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 4

do. do.

Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.)

15.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

1.5.11

1.1.7 1.5.11

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. Reihe 3,

1. 5.1934 4 ½ do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,

1. 9. 1937/4 ½

103,5b gr 108,5b 6r9 8

Ziehg.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 5. 1935

do. do. Reihe 3,

1. 8.1935

do. R. R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

do. do. Reihe 6, do.

1. 10. 1945 Reihe 7,

tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

do. do. Ausgabe2, tilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. R Komm. A. 1 1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1. 1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ⸗Pf. Ser. 7 u.

do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8u, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp. SAAaeen. 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34

do. R. 13, 31. 12.35 do. Kℳ Reihe 14, 1. 7. 1945

do. Reihe 15,

tilgb. zu jed. Zt.

do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.

. E. ℳ⸗Kom. R. 18, ulgb. z. jed. Zeit

8

4 ½ 1.5.11 eai. 4 ½ 1.2.8 4 1.4.10 4 11.4.10

1. 4. 1942 4 ½

1. 7. 1935/41

Erw., rz. 100, 1.1.43 4 ½

do. R. 12, 31. 12.34 4 ½

I 102,86

11“

BC

Mit Zinsberechnung. „Bad. Komm. Landesbk.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

103,5b Gr

Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,

gk. 1. 3.1942 do. do. R. 7-9, 1.3.33,

gk. 1. 3. 1942 do. do. R. 10, 1.3.34, gek. 1. 3. 1942 do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.3. 36,

do. do. K. ⸗Pf. R. 16,

do. do. GC. ℳ⸗Komm. R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4,1.9.35,

do. do. R ℳKom. R. 7, 1. 3. 1946 Mitteldt. Kom.⸗Anl. Spark.⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk., gek. 2. 1.1942

do. do. 26 Ag. 2 v. 27, 1. 1. 33, gek. 2. 1. 42 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. K.⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46 Nassautsche Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31.12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31.3. 42 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ-⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“* do. Rℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942

do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1 10. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg, 8, 2. 1. 46 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd. Km. A. 1a, 1b,

Schlesische

Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R ℳ⸗Kom. R. 1,

do. do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1.34, 35, gk. 2.1.42 do. do. R. ℳ⸗Pfdbr.

do, do. G. ℳGKomm. R. 2 u. 4, 1. 1.34,35,

1. 9. 31, gek. 1. 3. 42 4 ½ [1.3.9

4 ¼ [1.2.9 4 ½ 1.3.9 4 ½ [1.3.9

gek. 1. 3. 1942/4

1. 3. 1946 4 4 ½ s1.3.9 gek. 1. 3. 1942 4 ½

4 11.38.9

4 ½ [1.1.7 4 ½ [1.1.7

4 ½ 4 ½

2. 1. 31, gek. 2. 1.42/4 2 do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 3. 35, gk. 1. 3. 42/42 Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ do. do. R. 3, rz. 1002

rz. 100, gek. 2.1.194241

R. 7, 2. 1.1943141

Westfäl. Landesbank

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Zentr.f. Bodenkultur⸗

gek. 2. 1.1942

Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 41 do. do. do. Reihe 2, 2. 1. 35, gek. 2. 1.42 do. do. G. A⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943/41

do. do. R. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.

f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35, gek. 2. 1. 1942

do. do. 27 R1, 31.1.32

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 do. do. Reihe 2, 1935

1.3.9 1.3.9

1.3.9

1.3.9 1.3.9 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10

108,59G

S—n ——

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. Rhℳ 1939

do. do.

1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt., i. K. 1. 7. 1942.

do. do.

Kur⸗- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 †%) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3/4 ½ do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 R ⸗Schuldv.)

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½

104,75 G

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*171

do. do. Ser. 2“, gek. 31.12.1941/17

Ser. 3* (Saarausg.) [129 G

* einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

104,75

171,75 b 185 129 ½ b