Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 12. Dezember 1941. S. 2.
verkehr vom bestraft.
Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach der Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Sie gilt nicht in den eingegliederten Ost⸗
gebieten. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung Nr. 33 zu Anord⸗
Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Ergänzung der Be⸗ Anordung Nr. 13; Absatzregelung Düngemittel) vom 4. September Preußischer Staatsanzei⸗ außer Kraft.
nung kanntmachung Nr. 30 zur für phosphorsäurehaltige 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und ger Nr. 206 vom 4. September 1941) Berlin, den 11. Dezember 1941. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Wirtschaftstein!
Erste Reichsauftragsbörse in Berlin
Am Donnerstag wurde in Berlin die erste Reichsauftrags⸗ börse von der Bezirksausgleichstelle für öffentliche Aufträge Berlin in den Räumen der Berliner Börse durchgeführt. Die Veran⸗ staltung stellt die natürliche Entwicklung der bisherigen Ost⸗ deutschen Auftragsbörsen dar, von denen bisher vier mit außer⸗ ordentlichem Erfolg durchgeführt wurden. Sie ist als Auftakt weiterer Reichsbörsen anzusehen, die in nächster Zeit in Den Haag, Prag, Hamburg, Frankfurt a. M. und Wien stattfinden werden. Neben diesen großen Reichsbörsen werden nach wie vor kleinere regional bedingte Auftragsbörsen in den interessierten Gebieten veranstaltet werden. Zur ersten Reichsauftragsbörse in Berlin hatte sich eine überaus große Teilnehmeranzahl ein⸗ gefunden. Annähernd 150 vergebenden Werken der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie der Engpaßbezirke Berlin⸗Bran⸗ denburg, Mittelelbe, Nordmark, Niedersachsen und Hessen standen in persönlichen Verhandlungen zum Abschluß von Probeauf⸗ trägen die Betriebsführer oder bevollmächtigte Vertreter von über 600 auftragsuchenden Betrieben aus allen Teilen des Deutschen Reiches, des Protektorats, des Generalgonvernements, des Wehr⸗ wirtschaftsstabes Dänemark, Frankreichs, Belgiens und Hollands gegenüber. Die Veranstaltung wurde von dem Leiter der Arbeits⸗ emeinschaften der Industrie⸗ und Handelskammern des Deutschen Reiches, zugleich Leiter der Bezirksausgleichstelle für öffentliche Aufträge Berlin, Präsident Staatsrat Reinhart, in Anwesenheit des Leiters der Wirtschaftskammer Mittelelbe, Präsident Faren⸗ holtz, der Vertreter der Oberkommandos der Wehrmacht, des Heeres, der Marine und der Luftwaffe, des Reichswirtschafts⸗ ministers, des Reichsministers für Bewaffnung und Munition und Reichsarbeitsministers, des Rüstungsinspekteurs des Wehr⸗ kreises III feierlich eröffnet. .
Staatsrat Reinhart wies in seinen kurzen einleitenden
Worten auf die der Reichsauftragsbörse Berlin gestellten Auf⸗
zahl erschienenen Rüstungsinspektionen,
1
gaben hin und dankte den Zentralauftragsstellen Paris, Brüssel, Den Haag, Krakau der Zentralstelle für öffentliche Aufträge in Prag, dem Wehrwirtschaftsstab Dänemark, den in sraßer An⸗
Bezirksausgleichsstellen, Wehrkreisbeauftragten, Landeswirtschaftsämtern, Landesarbeits⸗ ämtern, Industrieabteilungen und Handwerkskammer⸗Abteilun⸗ gen für ihre hervorragende Mitarbeit zur Durchführung der 1. Reichsauftragsbörse Berlin.
Sofort im Anschluß an die Eröffnungsworte des Leiters der Wirtschaftskammer Berlin⸗Brandenburg setzte eine äußerst rege Verhandlungstätigkeit an sämtlichen Ständen der vergebenden Werke, der zentralen Beschaffungsstellen sowie beim Beratungs⸗
und Auskunftsdienst der Reichsauftragsbörse ein, wobei ein von der Bezirksausgleichsstelle Berlin herausgegebener Wegweiser den über 1500 anwesenden t eine leichte und schnelle Orientierung ermöglichte. 8
8 Für diejenigen suchenden Betriebe, deren Fühlung⸗ nahmen nach ihrem Eindruck nicht zu positiven Geschäfts⸗ abschlüssen führen, werden am Nachmittag des 11. Dezember weitere Verhandlungen und Besichtigungen bei Berliner Werken durch die Bezirksausgleichsstelle Berlin und den Berliner Rüstungskommandos unter fachkundiger Leitung vermittelt.
Deutschlands Wirtschaft auf Auslandsmessen 1942
Zur Förderung der deutschen Ausfuhr und Pflege der Export⸗Maärkte plant der Ausstellungs⸗ und Messe⸗Ausschuß der Deutschen Wirtschaft 1942 wiederum die Errichtung von „Aus⸗ kunftstellen der Deutschen Wirtschaft“ auf folgenden Messen: Lyoner Messe im März, Internationale Messe Utrecht 10.—19. 3., Mustermesse Plovdiv 6.—19. 4., Mailänder Mustermesse 11. bis 27. 4. Budapester Internationale Messe 1.—11. 5., Mustermesse Herrmannstadt im August, Internationale Messe Izmir 20. 8. bis 20. 9., Internationale Donaumesse Preßburg 6.—13. 9., Niederländische Messe Utrecht 8.—17. 9. Das Reichswirtschafts⸗ ministerium hat dem Ausstellungs⸗ und Messe⸗Ausschuß der Deutschen Wirtschaft bzw. der in diesem Ausschuß federführenden Reichsgruppe Industrie auch für das Jahr 1942 wieder einen Auftrag zur Durchführung dieser Auskunftsstellen erteilt. Mit landes⸗ und sprachenkundigem Personal besest, befassen sich die Auskunftsstellen mit der Erteilung von Auskünften, dem Nach⸗ weis von Bezugsquellen, der Vermittlung von Vertretern, und erfüllen damit wichtige Aufgaben. 1
Firmen, die von der Mö lichkeit einer Beteiligung an den geplanten Auskunftsstellen Gebrauch machen wollen, wenden st möglichst bald an den Ausstellungs⸗ und Messe⸗Ausschuß der Deutschen Wirtschaft, Berlin. — Auch auf den Messen in Prag im Frühjahr (vom 22. bis 29. März) und im Herbst (September) werden jeweils Auskunftsstellen eingerichtet.
Ständige europäische öT“ in eFee.-e-
Die in Frankfurt / Main zu einer Vortragswoche versammelten europäischen Handwerks⸗Führer haben beschlossen, daß in Frank⸗ furt eine ständige S des europäischen Handwerks geschaffen wird, in der alle in der internationalen Handwerker⸗ zentrale zusammengeschlossenen Handwerkerorganisationen die Spitzenleistungen ihrer heimatlichen Fandwfrtefrbei zeigen. Die notwendigen Vorbereitungen werden sofort in Angriff genommen.
Wirtschaft des Auslandes
Der norwegische Außenhandel von Januar bis September 1941 Oslo, 11. Dezember. Wie aus der vom Statistischen Zentral⸗ büro herausgegebenen Uebersicht hervorgeht, zeigt der norwegische
Außenhandel in den ersten neun Monaten 1941 starke Schwan⸗
3
*
5 b 8 8
1939 bis 1940 eingetretene
kungen. Es ergibt sich eine Belemnteinln r von 888 Mill. Kr. Diese Ziffer ekispricht genau der Höhe für die entsprechende Zeit 1938, während im Rekordjahr 1939 eine noch höhere Ziffer er⸗ reicht wurde. Der Gesamtausfuhrwert für die Zeit von Januar bis September 1941 beträgt 446 Mill. Kr. bzw. 100 Milll. Kr. weniger als in der entsprechenden Zeit 1938 und ungefähr 130 Mill. Kr. unter den Rekordziffern von 1939. Es ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 442 Mill. Kr.
Zunahme des norwegischen Volksvermögens und ⸗einkommens. Oslo, 10. Dezember. Nach vorläufiger Berechnung ist das
norwegische Volksvermögen 1940 gegenüber dem Vorjahr von 9678 Mill. Kr. oder um 0,2 % gestiegen. Im gleichen Zeitraum wies das Volkseinkommen sogar eine Steigerung von 5,7 , d. h. von 3087 auf 3263 Mill. Kr., auf. Am stärksten war die Erhöhung in den Landbezirken, wo sich eine Einkommenserhöhung um 10 % und eine Vermögenserhöhung um 1,6 % ergab. In den Städten beträgt die Einkommenserhöhung nur 1,3 %, während die städtischen Vermögen einen Rückgang um 1,6 % aufweisen. Bei allen Ziffern ist jedoch die in der Zeit von Pveissteigerung zu berücksichtigen.
8
. Die finnischen Staatsbahnen im Jahre 1940
Helsinki, 10. Dezember. Die Verwaltung der finnischen
Staatsbahnen hat ihren Bericht für das Jahr 1940 veröffentlicht. Der Bahnbetrieb ist trotz des Winterkrieges im allgemeinen un⸗ gestört vor sich gegangen und die Einnahmen waren unerwartet ut. Der Anlagewert der finnischen Staatsbahnen hat sich durch riegsschäden und infolge der Bestimmungen des Moskauer Friedensvertrages von 5915 Mill. auf 5719,4 Mill. Fmk. ver⸗ ringert. Die Einnahmen stiegen von 1150,6 auf 1274,9 Mill. Fmk. Dabei sind die Einkünfte aus dem Personenverkehr um 40,8 % gestiegen, die aus dem Warenverkehr um 2,25 % gesunken. Ins⸗ gesamt betrug die Einkommensteigerung 10,8 %. Die Ausgaben der Staatsbahnen stiegen von 940 auf 999 Mill. Fmk. Der Betriebsüberschuß betrug 1940 275,9 gegen 210,6 Mill. Fmk. 1939
Schaffung eines rumänischen Preiskommissariats Bukarest, 10. Dezember. In einem Wirtschaftsrat der rumänischen Regierung teilte Marschall Antonescu mit, daß im Ministerpräsidium ein Preiskommissariat eingerichtet werde mit der Aufgabe, die Durchführung der von der Regierung auf dem Gebiete der Preisgestaltung Anordnungen zu über⸗ wachen. Er legte ferner die Notwendigkeit einer Steigerung der landwirtschaftlichen. Produktion und Rationalisierung der Ver⸗ brauchsgüter sowie strenger Schonung der Reserven dar.
Englands Schuld an Hungerkrisen im Nahen Orient
Entgegen allen englischen Propagandalügen über eine an⸗ geblich geordnete Ernährungslage in den Ländern des Nahen Orients mehren sich erschreckend die Berichte über eine zu⸗ nehmend katastrophaler sich auswirkende Ferhe efeeceas dieser Völker. Die Se Beschlagnahme aller verfügbaren Lebensmittelbestände seitens der britischen Militärbehörden sowie die Unterbindung von Zufuhren infolge der gänzlich unzuläng⸗ lichen und von den Briten ausschließlich für eigene Zwecke mit Beschlag belegten Transportmöglichkeiten sowie die allseitige Schiffsraumnot haben bereits jetzt eine Lage heraufbeschworen, die für die Bevölkerung dieser Gebiete fast ausnahmslos zu un⸗ erträglichen Lebensbedingungen geführt hat. So wird aus Cypern berichtet, daß dort die Bevölkerung einer großen Hungersnot aus⸗ gesetzt sei. Die hin und wieder noch eintreffenden Lebensmittel⸗ transporte würden sofort von der britischen Besatzung beschlag⸗ nahmt, während die Zivilbevölkerung hungere. Aus Teheran wird gemeldet, daß dort die Erregung wegen der andauernden
Lebensmittelbeschlagnahmen der Engländer immer offensicht⸗ lichere Formen annehme. Die iranische Regierung hätte sich unter nheiigen Druck gezwungen gesehen die Bevölkerung durch Aufrufe zur Ruhe zu mahnen. Auch in Syrien hat die rigorose Konfiszierung von Nahrungsmitteln zu den gleichen Folgen geführt. Einer Meldung aus Adana zufolge sah die syrische Rigkedang keinen anderen Ausweg der Ernährungskrise entgegenzutreten, als ein Gesetz zur Beschlagnahme von Getreide, Gemüse, lebendem Vieh und aller übrigen zur r der Bevölkerung lebensnotwendigen Erzeugnissen zu 888 en. Jede Auslieferungsverweigerung würde mit hohen Strafen belegt.
Diese wenigen Tatsachen beweisen wieder einmal zur die Isesmäneg britische Ausbeutungspolitik und die Unwahrheit der Reutermeldungen über englische Lebensmittellieferungen nach dem Nahen Orient.
——
Japan verfügt über große Vorräte. — Durch Blockade kaum zu brechen. — Bemerkenswerte Feststellungen des britischen Ministe⸗ riums für wirtschaftliche Kriegsführung
Stockholm. 11. Dezember. Eine wirtschaftliche Blockade gegen Japan reicht nicht aus, um den Krieg gegen Japan zu gewinnen, erklärte nach einer Unitedpreß⸗Meldung aus London das britische Ministerium für wirtschaftliche Kriegführung. Als Begründung wird in dieser bemerkenswerten britischen Feststellung angegeben, daß Japan über so gewaltige Vorräte verfüge, daß man nicht mit einem plötzlichen japanischen Srsemmenbeuh 8ss dürfe.
„United Preß“ meint dazu, daß Japan den Krieg mit höchster Schlagkraft auf allen Abschnitten „mindestens“ ein Jahr sartsefen könne. Falls es Japan während dieser Zeit gelingen sollte, sich durch Eroberungen neue Reserven zu verschaffen, so könne es den Krieg noch bedeutend länger fortsetzen.
Eine Blockade könne für Japan erst nach vier bis fünf Jahren eine Bedrohung bedeuten. Als überzeugendes Beispiel für den Umfang der japanischen CCC1ö1ö1“ wird darauf hin⸗ gewiesen, daß die Oelfelder auf Formosa, die 1939 erst 380 000 Tonnen Oel lieferten, jetzt eine Lieferung von jährlich einer Mil⸗ lion Tonnen aufwiesen.
Genehmigungspflicht für Finanztransaktionen nichtamerikanischer Länder in Brasilien Rio de Janeiro, 10. Dezember. Die brasilianische Regierung erließ folgende Anordnung: In Anwendung des Artikels 180 der Verfassung sowie im Hinblick auf die durch die nche Ereignisse geschaffene internationale Lage und die Notwendigkeit, den Schutz und die finanzielle Sicherheit legitimer usländischer Interessen sicherzustellen, wird folgendes bestimmt: 1. Alle Transaktionen, an denen natürliche oder juristische Personen aus nicht zum amerikanischen Kontinent gehörenden Ländern, die sich im Kriegs⸗ gustamg befinden, beteiligt sind, bedürfen der vorherigen Erlaubnis er Banken⸗Kontrollstelle des Banco do Brasil. 2. Der Finanz⸗ minister wird ermächtigt, die für die dieser Anord⸗ nung erforderlichen Bestimmungen zu erlassen. 3. die Anordnung Feite 199 Widerruf entgegenstehender Bestimmungen sofort in Kraft.
Rotierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 12. Dezember 1941 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): *) Originalhüttenaluminium, 99 % in Rohmassel.. *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler 8r 132 5 4
Antimon⸗Regulus.. — Feinsilber 35,50 — 38,50
*) Die Preise für Aluminium verstehen Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellscha
127 R.ℳ für 100 kg
fein
8 Fwers den ten m. b. H., Berlin.
In Berlin festgef Auszahlung, aus
Telegraphische Auszahlung
tellte Notierungen für telegraphische länbische Geldsorten und Banknoten
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aire) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro).. Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand)))8. Japan (Tokio und FKöhef . Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) 8 Norwegen (Oslo). Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen
1 kanad. Doll. 100 Kuna 1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
Geld
18,79 0,588
39,96 0,130
3,047 48,21 5,06 1,668 132,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995 56,76 10,14 59,46 57,89 4,995 8,591 23,56
1,978 1,199
12. Dezember
Brief
18,83 0,592
40,04 0,132
3,053 48,31 5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,587 5,005 56,88 10,16
59,58 58,01 5,005 8,609
23,60
1,982 1,201
———
Geld
18,79 0,588
39,96 0,130
3,047 48,21
5,06
1,668 14,59
38,42
13,14
0,585 4,995
59,46 57,89 4,995
23,56 1,978
1,199 2,498
8,591.
11. Dezember
Brief
18,83 0,592
40,044 0,132
3,053
48,31
5,07 1,672
132,70 132,70
14,61 38,50
4 * —
1,982 1,201 2,502
2aSna SAsqhevsnr
n.
Für den innerbeütschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union
Frankreich
Australien, Neuseeland EWW11““
Britisch⸗Indien Kanada 2 9222b222—92—2 Hgun.
Ver. St. v. Amerika ũł d D
—
Geld 9,89 4,995 7,912
74,18
2,098 2,498
en und Banknoten
Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,152 2,502
Ausländische Geldsort
—
SovereignsV 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars Aegyptischee .. Amerikanische: 1000 — 5 Dollaxk.. 2 und 1 Dollak.. Argentinische. Australische Belgishee. Brasilianische. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 Q£. u. darunter.. Dänische: große. 10 Kr. u. barunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische. Feenasisc Holländische Italienische: große. 10 Sre. Kanadische Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union.. Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter..
ür 1 Stück
1 ägypt. Psb.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Notiz
Geld
20,38
16,16 4,185 4,34
1,82 1,82 0,53 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90 4,24 5,055 4,99 132,70 13,12 1,39 4,99 56,89 1,66
59,40 57,83
57,83
4,99 8,58 4,24 1,91
60,78
12. Dezember
Brief
20,46
16,22 4,205 4,36
1,84
4,26 5,07 5,01
132,70
13,18 1,41 5,01
57,11 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01 8,02 4,26 1,93
61,02
Geld
20,38
16,16 4,185 4,39
1,89 1,89 0,53 2,64
39,92 0,105
45,66
3,04 48,90
4,29 5,055 4,99
132,70
13,12 1,39 4,99
56,89 1,66 59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,29 1,91
60,78
11. Dezember
Brief
20,46
16,22 4,205 4,41
1,91 1,91 0,55 2,66
40,08 0,115
45,84
49,10
4,31 5,075
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ ber auf 74,00 Rℳ (am 11. Dezemb
.
00 R. Mℳ
Berlin, 11. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel.
(Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für
100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 8) 71,60 bis 72,50, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Fr er- gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,—
is —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) Er. Erbsen, halbe §) — bis —,—, Grüne Erbs 60,60 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. *9) 49,70 bis 50,50, Reis * §) —,—
glas.
fsseses e afen
Gesch.
en, Ausland
Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 291 vom 12. Dezember 1941. S. 3
bis —,— und *8§) —,— bis —,—, Buchweizengrü Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0*) 41,50 bis 42,50 mittel, C/1*) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen,
bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzäh
shrslengrübe⸗ alle Körnungen*) 34,00 bis afernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel* bis 46,00 †), Kochhirse“) —,— bis —,—, “ e. 5,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,45 bis —,—
Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —,—,
bis 38,15 †), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte bdis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee lose 40,50 bis 41,50†), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 70,00 bis 80,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) Zentralamerikaß) 458,00 bis 582,00, —,H—, Deutscher Tee 240,00 een Seevge Tee, indischs) 1 5 b 5, in —,— bi —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— 8. Phuxi⸗ nn bis —,—, Sultaninen, Pers . ultaninen —,— bis . I“ süße, handgewählte, aus⸗ —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ ““ —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Sögelen. in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 19 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 88 F;en. Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz „12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,— rei in T — 5. 4 —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 is —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,— Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,— d d 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —,—, echter Edamer da. en 8e,na 309018. 31 dit e 08 erhr da iae de komat 9% 5 3 arzer Käse 100,00 bi 110,00, Reis Siam 1—,— bis —,—, Reis gderher ens bis 8s
67,90 b
349,00 bis 373,00, Köstkaffee, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis
bis 280,00, Tee, füdchines. Souchongs) 810,
960,00 bis 1400,00, Pflaumen, men, Bulgar. —,—
gewogen —,— bis
Reis Moulmein —,— bis —,—.
ne, 0/6*)
Kartoffelmehl, hochfem 36,65
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten
Devisen
Prag,
400,40 B., Budapest —,—, Bukarest
Athen 16,68 G., 16,72 B. Budapest, 11. Dezember.
Mailand 17,77, New York —,—,
Paris —,—, Berlin —,—,
1. Unters „ und Str * wan v eeaam
(D. N. B.)
1 g, 11. Dezember. (D. N. B.) Amsterda Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G. 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stochholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 4 Belgrad 49,95 G. 50,65 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofig 30,47 G., 30,53 B.,
- [Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 1. Bukarest 2,78 ½, London 2 2 7,7 aris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinkt 6,90. London, 12. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, Montral
7 7
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usfw. von Wertpapleren, wrkee
tze —,— bis —,—, 4,43 — 4,47, A 8 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Itali iv.) —,— 1 iri Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) — edasen .a0. 1998, 3 6 Rio de Janeir Schanghai Pr. 0/3.03. Bctrc . n, 12 (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zei [Amtlich.] Berlin 75,36, London —,—, 8.2 n ] Schweiz —,—, 3b —,—, Madrid —,—, Oslo Prag —,—
f), Gerstengraupen,
grob, C/4 *) 37,00 ) 34,00 bis 35,00 ), 35,00 †), Haferflocken
er —,— bis —,—
m Umrechnungs⸗
Oslo —,—, Buenos Aires dene 2— ires (offiz.) Amsterdam, 12. Dezember.
16,95 ¾ — 17,13,
Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17 43,63 — 43,71, Italien (Clearing) —, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90,
Zürich, 11. Dezember. London 17,20, New York
7
(D. N. B.) [11,40 Uhr. 4,31 ossahe
bon 17,72 ½, Stockholm 102,67 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 1738, Athen —,—, Istanbul —,— Buenos Aires 93,75, Japan 100,00. Kopenhagen, 11. Dezember.
lurse. Stockholm, 11. Dezember. (D. N. B.)
—,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. Oslo, 11. Dezember.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 11. Dezember. besitzanleihe 162 %⅝,
Rütgerswerke 196,25, Voigt u. Hä nrer 125, gt u. Häffner
1
Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,25, Gummi 342,00,
Wien, 11. Dezember.
Leykam⸗Josefsthal 72,50,
d Brüssel 69,00, Mail
22,67 ¼, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ½%, Uün Oslo 98,50 nom., Kopenhagen Budapest 102,50, Belgrad —,— „ Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50,
m (D. N. B.) London 20,90, New York 518,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83,03, Zürich 3 2 Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo
17,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗
0 1b London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 8 14513 —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,
msterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B. Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—, Madrid
8 (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris — G., 10,00 B., New 9: 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich ““ 2, 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., . gäuer Stangen 20% —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
vhaeirenser vusavie .n Ftbenen es nburger Buntpapier —,— uderus Eisen 135,50, Deutsche Gold u. Filber bes:s⸗ Deutsche Linoleum 160,25, Eßlinger Maschinen 151,00, Felten u. Guilleaume —,—, Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 158,50, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 162,00, Laurahütte 31,00, Mainkraftwerke —,—, Zellstoff Waldhof
Hamburg, I1. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 143,00, Vereinsbank 163,50, geebetdes Freer, 128,50, amburg⸗Südamerika 180,00 Nordd. Lloyd 96,50, Dynamit Nobel —,—, Gman⸗ 95,00 B., Harburger Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens St.⸗Akt. 331,00, Vorz.⸗Akt. “ Neu Guinea —,—, Otavi 23,00. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds⸗Anl. 1940 103,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 4% Wien 1940 102,60, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 107,50, Brau⸗AG. Oesterreich 220,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 126,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 162,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 143,00, Gummi Semperit 260,50, Hanf⸗Jute⸗Textil 187,00, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 102,75, Leipnik⸗Lundb. 231,00, ies AG. 169,00, Perlmooser Kalk
—,—, Schrauben⸗Schmiedew. 217,00, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische
Wiener Protektora
Helsingfors
7 †
Maschinenf.⸗Ges. 75,90,
Paris 9,58 ⁄, Heinrichsthaler Papierfabr. fabriken A. G. 62,25, A. G.
Pfandbr. (57 jährig) —,—
Steuererleichterung 1013¾, do. 1941 100 ⁄4 *), 3⁰% do.
7 7 2 ½ %
Antwerpen Berkels Patent 128 ¾*),
Holland Amer.
Nederl. Bankinstelling R. Heemaf. N. V. 192,00,
—-,—
7 7
154,00, do. 6 % (St. z. 1000) landsche Vlas Spinnerij
Droogdok Mij. 379,50, do.
Vorz. —,—, Nederl.
9 7
F — 2 HKommanditgese aften auf Akti⸗ 9. Deutsche 8 P
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
132,00, Steyrermühl Papier 86,25, Waagner⸗Biro 143,50, Wienerberger Ziegel —,—.
Zivnostenska Bank —,—, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 133,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 128,25,
145,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 427,00, Rothau⸗Neudeck 71,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 314,00,
Lever Bros. & Unilever N. fabr. (Holding⸗Ges.) 286,00*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 256,00, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. Handelsvereeni dn “ LA) 375 andelsvereenig. Amsterdam 00 i Mij. .
241,00, Seeecsns Mij. 8 . “ zinsliche Werte: 3 ½2 % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1—,—, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien:
Heinekens Bierbrouwerij 275,00, —,—, Holland. St. Meelfabriek —,— Holl. Kunstzijde In. bouw 191,00, Intern. Viscose Comp. 128,50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 188,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. —,—, do. 6 % Vorz. (St. z. 100)
178,00, Reineveld Machinefabriek —,—,
Wasserkraft 214,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch Veitscher Magnesit —,—,
tswerte, 11. Dezember. (D. N. B.) Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 176,00,
Erste Brünner Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau Eisenwerke A. G.
—,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 85,50, Ver.
Schafwollenfabriken A. G. 44,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. „ 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 473,00, Poldi⸗Hütte 572,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 520,00, Ringhoffer Tatra 418,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 10,10, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank „ 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,— D1““ uður Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnof⸗ “] ö““ Amsterdam, 11. Dezember. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit
„4 % Mähr. Landes⸗
0/ 27 4 9%
Mähr.
(D. N. B.) A. Fortlaufend
4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗
terung 100 ½%, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ⅞, 4 %
1937 88 5½*), 3⁰% (3 ½) do. 1938 92,50*),
Nederl. Werkelijke Zert. 74 ⅛, do. Handels Mij. Zert. (1000) 130,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK U) 15956*), Van
Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 221,00, V. Zert. 1775½*), Philips Gloeilampen⸗
250,50, Nederl. Scheppaart Unie 158,00,
B. Kassapapiere: 1. Festver⸗
II —,—, Amsterdam Droogdok —,—, do. Zert. Holl. Draad und Kabelfabriek
(HKJ) 191,00, Intern. Gewapend Beton⸗
145,50, Nederlandsche Kabelfabriek —,—
Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 226,00, Neber⸗
—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. do. Vorz. —,—, Rotterd.
Zert. 385,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat.
Bez. v. Aand. 140,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 196,50, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard —,—, —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij —,—, Vereenigde Blikfabrieken 250,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 171,00, do. Pref. 183,00, 5 Feijenoord Dok en Werft 245,00, do. ol. Zert. (100) —,—, Del. Mij. Zert. (100) 236,00 Vriesseveem. 127,00, Magazijn de Bijenkorf kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 289,00. — *) Mittel.
Stork & Co. —,—, do. Vorz.
Mij. —,—, olland. Am. Lijn. laauwhoedenveem⸗
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 4. Deutsche Reichsbank und Bankausw eise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen
[36669] Beschluß.
„Auf Antrag des Landesbauernführers in Halle a. d. S. wird angeordnet, daß ein Treuhänder die Wirtschaftsführun auf dem Erbhofe des Bauern Heinri
Bendler in Eilsdorf auf die Dauer von sechs Jahren übernimmt. Treuhänder wird der Beauftragte des
landwirtschaftlichen Treuhandverbandes Halle 8
Sachsen⸗Anhalt, G. m. b. H., § a. d. S., bestellt. Im Wege einst⸗
Zum
[36674].
8 F. 14/40. Der Steuerinspektor Martin Peschel in Halle a. d. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Seydel, Dr. Richter und Dr. Harsch, daselbst, hat das Aufgebot folgender angeblich vernichteter Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen beantragt:
Nr. des Währl. Pfand⸗ de Zins⸗
briefes betrag
ne. Betrag Fälligkeitstage
weiliger Verfügun wird dem Bauern Fünac Bendler die Verwaltung seines rbhofes sofort entzogen und auf den
Treuhänder übertragen. Halberstadt, 12. November 1941. Das Anerbengericht.
[36670] Beschluß. in Halle a. d. S. wird angeordnet,
ein Treuhänder die Wirtschaftsführun auf dem Hofe des Bauern Friedri
Keune in Badersleben auf die Dauer
von sechs Jahren übernimmt. Zum Treuhänder wird der Beauftragte des landwirtschaftlichen Treuhandverbandes Sachsen⸗Anhalt, G. m. b. ga. d. S., bestellt. Im Wege einst⸗
weiliger Verfügung wird dem Bauern
e-r., Keune die Verwaltung 8 rbhofes sofort entzogen und au Treuhänder übertragen. Halberstadt, 12. November 1941. Das Anerbengericht.
3. Aufgebote
Aufgebot. 8 Der Landwirt und Kauf⸗ mann Georg Schmidt in Adelsdor Haus Nr. 95 bei Höchstadt a. d. Ais das Aufgebot des 4 ½ % Goldpfand⸗ riefes der Pfälzischen Hypothekenbank 8 Ludwigshafen a. Rh. zu 200 90.ℳ eihe 32 C Nr. 1320 und der 4 1¾ Goldpfandbriefe der gleichen Bank zu je 100 6,ℳ Reihe 32 B Nr. 107 und 108 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 25. Juli 1942, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ tstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 5. 12. 1941. Amtsgericht.
[36675] 3 F 1/41.
Auf Antrag Sv. n 1 a 8
H., Halle
den
wird.
I. ursprünglich zu 7 v. H., jetzt zu 4 ½ v. H., verzinslich: 1. 1000 18273 2. 1.27 22,50 2. Januar u. 1. Juli
II. ursprünglich zu 8 v. H., jetzt zu 4 ½ v. H., verzinslich: 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Fe u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 Januar u. 1. Juli 67,50 .Januar u. 1. Juli 67,50 henae u. 1. Juli
J
“ 8
*
67,50 anuar u. 1. Juli 67,50 .Januar u. 1. Juli 67,50 Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 .Januar u. 67,50 2. Januar u. 67,50 2. Januar u. 67,50 2. Januar u. 67,50 2. Januar u. 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Fan 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 22,25 gelost zum 1. Juli 1941 22,25 2. Januar u. 1. Juli 22,25 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli 67,50 2. Januar u. 1. Juli
PPPehbaSARE Sohe
.Juli .Juli .Juli .Juli .Juli
——q—öq—ℳN,—ℳℳq ℳN—'N—
SDer Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1942, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adolf⸗ Hitler⸗Ring 13, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
Amtsgericht (8) Halle (Saale), den 2. Dezember 1941.
[36677]
2.
Straße
10 F. 6/41. Müller aus Groß Hauland, in Voll⸗ macht seiner E Sparkassenbuches Posen Nr. 401 155, 2 Namen Berta Müller, das am 1. Sept. 1939 bei Krie zausbruch von seiner damaligen Wohnung, Steinrode, Eichenbrück,
beantragt.
wird au auf den dem
2
unter
efordert, Juli 1942, 9 Uhr, vor zeichneten Amtsgericht in
Posen, Mühlenstraße 1 a, I. Stockwerk, Zimmer 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Posen, den 4. Dezember 1941. Das Amtsgericht.
[36678] Aufgebot. 2 F 8/41. Die Schwester Herta abhanden gekommen ist, Riek in g. 5 (Samland), Der Inhaber der Urkunde Genesungsheim, hat das Aufgebot des spätestens in dem angeblich verlorengegangenen, auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches der Volksbank Treuburg
Aufgebot. 8 Der Landwirt Gustav
Schwester Berta Müller, in Berlin, Eislebenet hat das Aufgebot eines der Stadtsparkasse lautend auf den
Nr. 1582 über 11 342,35 Rℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Treuburg, den 8. Dezember 1941. Amtsgericht.
[36676]
Am 15. Juni 1915 ist in Meerane Sag⸗ der Privatmann Carl Gott⸗ ied Hofmann, geboren am 6. 12. 1822 in Rochsburg bei Penig, deutscher Staatsangehöriger, verstorben. Da die nach dem beim Amtsgericht Meerane hinterlegten Testament vom 20. 3. 1909 in Betracht kommenden Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben, andere Erben jedoch nicht ermittelt werden konnten, werden die, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 15. März 1942 bei dem Amtsgericht Meerane anzumelden. Anndernfalls wird festgestellt werden, daß ein ande⸗ rer Erbe als das Land Sachsen nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ 1e rund 850 Reichsmark. (VIII 1110) mtsgericht Meerane (Sachs.), den 8. Dezember 1941.
36671]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vor⸗ 27. November 1941 ist der Tod des Elektrikers, 11““ der Luftwaffe Franz⸗Georg Albert Martin Fohrmann, geboren am 22. November 1918 zu Bremen, festgestellt worden und Zeitpunkt desselben der 28. Mai 1940. — 455. II. 85. 41.
Berlin, den 27. November 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
[36672]
Durch ea. des Amtsgerichts Berlin vom 27. November 1941 ist der Tod des Melkers, Obergefreiten der Luftwaffe Dietrich Brandt, geboren am 23. Juni 1915 su Hiesfeld, fest⸗ gestellt worden und als Zeitpunkt des⸗ selben der 25. August 1940. — 455. II. 102. 41.
Berlin, den 27. November 1941.
Das Amtsgericht Berlin.
[36673] b
Durch Bes e des Amtsgerichts Berlin vom 27. November 1941 ist der Tod des Obergefreiten der Luftwaffe Fosef Krischewski, geboren am 13. Sep⸗ tember 1917 zu nzig⸗Brösen, fest⸗!
seücpent worden und als Zeitpunkt des⸗
elben der 4. September 1940. —
455. II. 131. 41. 9
Berlin, den 27. November 1941., Das Amtsgericht Berlin.
4 Oeffentliche Zustellungen
Oeffentliche Zustellung. rau Gerda Schnitzer geb. Matzke in Bres⸗ lau, Augustastraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Krauss in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Vertreter Israel Schnitzer, früher in Breslau, pest un⸗ bekannten Aufenthaltes im Ausland, auf Grund der §§ 47, 49, 55 Ehegesetz mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des “ in Breslau auf den 10. Februar 1942, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Konsulenten als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 193/41. — Breslau, den 6. Dezember 1941. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.
[36680] Oeffentliche Zustellung. Der Grubenarbeiter Franz Knopp in Gleiwitz, Plesser Straße 133, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glom⸗ bik in Gleiwitz, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Knopp, geb. Schymik, früher in de Bithune in Nordfrankreich, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehe⸗ gesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte Jne Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 10. März 1942, 9 Uhr, Zimmer Nr. 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 5. Dezember 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts
[36681] Ladung.
Die Ehefrau Dorothen Margareth Stötera geb. Möller, Hamburg, Wil⸗ helminenstraße 59 Hs. 1 E., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Gustav Ludwig Stötera, zuletzt wohn⸗ haft Hamburg, Wilhelminenstraße 59, Haus 1 ptr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗
“