Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293
vom 15. Dezember 1941.
2 S. 2
die Bekanntmachungen des Aufsichtsamts für das
Kreditwesen vom
13. März 1935 (DRA. Nr. 63) — Erste Bekannt⸗
machung — in der zur Zeit geltenden Fassung,
24. Juni 1936 (DRA. Nr. 149) — Dritte Bekannt⸗ machung — in der Fassung der Ersten Bekannt⸗ Reichswirtschaftsministers ur
rebenbesen
machung des Durchführung des Gesetzes über das vom 25. April 1940 (DRA. Nr. 99), 18. Deunber 1936 (DRA. Nr. 297) — Bekanntmachung —
7
kanntmachung —
89 2
22. Dezember 1938 (DRA. Nr. 300) — Sechste Be⸗
kanntmachung —,
) die Sechzehnte Bekanntmachung des Reichsaufsichts⸗ amts für das Kreditwesen vom 4. Dezember 1939
(DRA. Nr. 288). Artikel 2
11) Die in den §§ 8, 9, 12 und 14 des Gesetzes über das Kreditwesen vorgeschriebenen⸗Anzeigen sind dem Reichsauf⸗ sichtsamt für das Kreditwesen von den Kreditinstituten in den eingegliederten Ostgebieten vom 1. Januar 1942 an
laufend zu erstatten.
(2) Die Kreditinstitute haben für vor dem 1. Januar gewäh bestehende Kredite die in § 12 Absatz 2 des Gesetzes vorgeschriebene An⸗ zeige zusammen mit dem Jahresabschluß 1941, spätestens
1942 gewährte und zu diesem Zeitpunkt no
jedoch bis zum 30. Juni 1942 zu erstatten. (3) Vor dem 1. Januar 1942 eingeräumte, gemäß
Kreditwesen bis zum 30. Juni 1942 anzuzeigen.
(4) Die Anzeigepflicht nach § 12 des Gesetzes entfällt, wenn Kredite am 1. Januar 1942 in der Höhe ihrer Bewilli⸗ gung und ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme den festgesetzten
2 haftenden Eigenkapitals nicht mehr über⸗ Dies gilt sinngemäß für Anzeigen nach Absatz 3
Hundertsatz des steigen. dieses Artikels.
(5) a) Die Vorschriften des § 20 des Gesetzes über das
Kreditwesen betreffend Einreichung der Jahresbilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung an das Reichsbankdirektorium finden Anwendung für Geschäftsjahre, die nach dem 31. De⸗ zember 1940 begonnen haben oder beginnen.
.bb) Die auf Grund des § 20 des Gesetzes dem Reichsbank⸗ direktorium und auf Grund des Artikels 7 der Sechzehnten Bekanntmachung des Reichsaufsichtsamts für das Kredit⸗ wesen vom 4. Dezember 1939 (DRA. Nr. 288) dem Reichs⸗ E“ einzureichenden Jahresbilanzen sind nach den in der Zweiten Verordnung über Formblätter für die Glie⸗ derung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 18. Ok⸗ tober 1939 (RGBl. 1 S. 2079) veröffentlichten Mustern auf⸗ zustellen.
Berlin, den 13. Dezember 1941. Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen. Der Präsident. J. V.: Dr. Claus.
—ö
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf Nr. 54 717 vom 10. 1. 1941 „Unser Kamerun“, Verfalltag: 19. 11. 1941. Gültig nur Nr. 55 975 vom 28. 10. 1941.
Prüf Nr. 47 848 vom 11. 3. 1938 „Das steinerne Buch“, Verfalltag: 13. 11. 1941. Gültig nur Nr. 55 988 vom 28. 10. 1941.
Prüf Nr. 54 662 vom 10. 12. 1940 „Miniatur⸗Kabarett“, Verfalltag: 13. 11. 1941. Gültig nur Nr. 56 039 vom 28. 10. 1941.
Prüf Nr. 53 266 vom 2. 2. 1940 „Auf Bergstraßen durchs
Bäderland“, Verfalltag: 19. 11.1941. Gültig nur Nr. 56 000
vom 31. 10. 1941.
Prüf Nr. 48 932 vom 19. 10, 1938 Mieter auf dem Meeresgrund“ 19. 11. 1941. Gültig nur Nr. 56 31.10. 1941.
Prüf Nr. 55 936 vom 27. 9. 1941 „Leichte Muse“, Verfall⸗ tag: 15. 11.1941. Gültig nur Nr. 55 936 vom 27. 9. 1941 mit neuem Haupttitel: „Leichte Muse“ (Was eine Frau im Früh⸗ ling träumt) und Vermerk vom 29. 10. 1941.
Prüf Nr. 37 439 vom 3. 10. 1934 „Zwischen Himmel und Erde“, Verfalltag: 8. 11. 1941. Gültig nur Nr. 37 439 vom 3. 10. 1934 mit neuem Haupttitel: „Liebe läßt sich nicht er⸗ zwingen“ (Zwischen Himmel und Erde) und Vermerk vom 7. 10. 1941.
Prüf Nr. 43 923 vom 10. 11. 1936 „Die Julika“, Verfall⸗ tag: 17. 11. 1941. Gültig nur Nr. 43 923 vom 10. 11. 1936 mit Ausfertigungsdatum vom 3. 11. 1941.
Prüf Nr. 48 701 vom 19. 7. 1938 „Der Tag nach der Scheidung“ mit Vermerk vom 28. 7. 1938, Verfalltag: 19. 11. 1941. Gültig nur Nr. 56 042 vom 3. 11. 1941.
Prüf Nr. 49 755 vom 22. 11. 1938 „Michelangelo“, Ver⸗ falltag: 21. 11.1941. Gültig nur Nr. 56 118 vom 4. 11. 1941.
Prüf Nr. 55 908 vom 23. 9. 1941 „Wir Zwei“ (Unterlegte Deutsche Sprache), Verfalltag: 21. 11. 1941. Gültig nur Nr. 56 089 vom 1, 11. 1941.
Prüf Nr. 55 798 vom 26. 8. 1941 „Heimkehr“, Verfall⸗ tag: 27. 11.1941. Gültig nur Nr. 55 798 vom 26. 8. 1941 mit Ausfertigungsdatum vom 30. 10. 1941.
Prüf Nr. 47 669 vom 18. 2. 1938 „Verklungene Melodie“ mit Vermerk vom 3. 3. 1938, Verfalltag: 1. 12. 1941. Gültig nur Nr. 56 152 vom 14. 11. 1941.
Prüf Nr. 47 414 vom 22. 1. 1938 „Deutsche Rennwagen in Front“, Verfalltag: 25. 11. 1941. Gültig nur Nr. 55 985 vom 10. 11. 1941.
Prüf Nr. 53 716 vom 20. 5. 1940 „Wunsch und Wille“ (Werbetonfilm), Verfalltag: 1.12.1941. Gültig nur Nr. 56 115 vom 11. 11. 1941.
Prüf Nr. 47 722 vom 24. 2. 1938 „Kampf um den Himalaja“, Verfalltag: 1. 12. 1941. Gültig nur Nr. 55 969 vom 12. 11.1941. 8
Berlin, den 12. Dezember 1941.
Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Bacmeister.
Vom Hauswirt und
15 (Farbentonfilm) vom
Vierte 7. Oktober 1937 (DRA. Nr. 233) — Fünfte Be⸗
§ 14 Absatz 7 des Gesetzes in Verbindung mit Artikel 13 der gann Durchführungsverordnung vom 9. Februar 1935 (RGBl. I. S. 205) in der Fassung des Artikels 7 der Dritten Durch⸗ führungsverordnung vom 30. Juni 1936 (RGBl. I S. 540) anzeigepflichtige Kredite sind dem Reichsaufsichtsamt für das
G arbenfilm), Verfalltag:
32 h b Gemeinsame Anordnung b
nahme von elektrischen Heizgeräten Vom 15. Dezember 1941
der Verordnung vom 380.
stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: §1
gende elektrische Heizgeräte: a) Heiz⸗ oder Strahlungsöfen b) Konvektionsöfen c) Heizsonnen d) Radiatoren e) Einschraubwiderstände und Steckwiderstände.
jeder Art und Ausführung.
§ 3
elektrischen Heizgeräten sind beschlagnahmt. Das g und für angearbeitetes Material. Verordnung über die Beschlagnahme zur Regelung
bezeichnete Wirkung. § 4
der gewerblichen Wirtschaft bis folgenden Angaben zu melden:
der Reichsstelle für Eisen und Stahl und der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über die Herstellung und die Beschlag⸗
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
18. August 1939 Getheagesetgb⸗ I S. 1430) in der Fassung kktober 1941 (Reichsgesetzbl. I
S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Waren⸗ verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗
Den Bestimmungen dieser Anordnung unterliegen fol⸗
annten elektrischen Heiz⸗
11) Die im Eigentum oder Besitz von Herstellern und Händlern befindlichen, zum gewerbsmäßigen Verkauf be⸗ stimmten Bestände und Zugänge aff den EEE
eiche gilt für Einzelteile der in § 1 bezeichneten elektrischen Heizgeräte
(2) Die Beschlagnahme hat die in den §§ 2 bis 4 der
des Warenverkehrs vom 4. März 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 551)
(1) Die gemäß § 3 beschlagnahmten Bestände sind durch den Besitzer der für ihn zuständigen Gruppe der Organisation zum 1. Februar 1942 mit
1. Ort, an dem die beschlagnahmte Ware lagert, 2. Name des Verfügungsberechtigten, 3. Menge der meldepflichtigen Waren, hüblichen Bezeichnung und der Heizleistung), b) Einzelteile und angearbeitetes Material.
Wir
Orten geordnet bis zum 15. Februar 1942 zuzuleiten. § 5
Durchführung dieser Anordnung
erteilen. § 6 1“” gegen diese nach
verkehr bestraft. § 7 Diese Anordnun lichung im Deutschen anzeiger in Kraft. Sie gebieten und den Gebieten von Eupen, Moresnet. Berlin, den 15. Dezember 1941. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Crusius.
a) fertige Heizgeräte (Unter Angabe der markt⸗
2 Die Gruppen der Organisation der gewerblichen aft haben die bei ihnen eingehenden Meldungen in der Unterteilung gemäß Absatz 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl in einer geschlossenen Gesamtaufstellung nach
Die Reichsstelle für Eisen und Stahl erläßt die zur erforderlichen Bestim⸗ mungen. Sie kann allgemeine Ausnahmen zulassen und auf begründeten Antrag im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen
Anordnung werden en §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren⸗
tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ eichsanzeiger und Preußischen Staats⸗
ilt auch in den eingegliederten Ost⸗ almedy und
MNiichtamtliches Deutsches Reich— Der Schweizerische Gesandte in Berlin, Dr. Hans; licher, ist 8. der Gesandtschaft wieder 1“ .
Wirtschaftsteil
7I “ 1“
v“
Abschluß der europäischen Handwerkerwoche
Die Vortragswoche des europäischen Handwerks fand am Freitag ihren Abschluß. Die Tagungsteilnehmer erhielten zunächst durch den Präsidenten des kroatischen Handwerks, Febmal, und Generalsekretär Stankowitsch einen Einblick in Organi⸗ sation und Lage des kroatischen Handwerks.
Zu Beginn der Schlußveranstaltung verlas der General⸗ Eaes⸗ der Gewerbekorporation Ungarns, Dr. von Kovaloczy, en Vortrag des Ministerialrats im Kgl.⸗Ungaxischen Gewerbe⸗ ministerium, Dr. von Gyulay, über die „Ausbauarbeit im Handwerk nach dem Kriege“, in dem ein Einblick in die Umstel⸗ lung des ungarischen Handwerks auf die Kriegswirtschaft und den Einsatz der fachlichen Kräfte des Handwerks in der modernen Kriegsführung gegeben wurde. Um die Leistungen des Hand⸗ werks zu steigern, wurden Liefergruppen geschaffen. Durch die Regierung werden Ausbildung und Schulung des Handwerks gefördert.
‚Der Kulturreferent und Leiter des Kulturausschusses der Reichshandwerksführung, Schaefer, sprach über „Das Hand⸗ werk als Kulturträger im mitteleuropäischen Raum“. Er be⸗ tonte u. a., daß die Höhe der Kultur durch den Menschen bestimmt ist bzw. wird. Als Kulturträger muß der Handwerker in seiner persönlichen Sphäre und in seiner Arbeit beispielhaft in Erschei⸗ nung treten. Als Kulturträger wird der Handwerker Kultur⸗ schöpfer, und daraus ergibt sich jegliche Wertarbeit.
n der Eemßenserlche gab Landeshandwerksmeister Gamer zwei Telegramme bekannt, die die Tagung an Reichs⸗ handwerksmeister Schramm und den Leiter des Auslandsaus⸗ schusses der Reichshandwerksführung, Reichsamtsleiter Sehnert, ee hat. Sinn und Ergebnis der Tagung waren das persön⸗ iche Kennenlernen und der Gedankenaustausch der Vertreter des europäischen Handwerks untereinander. Der Landeshandwerks⸗ meister skizzierte zum Schluß das Handwerk im nationalsozialisti⸗
schen Staat und betonte, daß das deutsche Handwerk schon lange politisch erzogen i und geschlossen in der Schicksalsgemeinschaft unseres Volkes steht. Das dentsche Handwerk leistet seinen Anteil, um diesen Krieg segreigh beenden zu Soldaten und Arbeiter soll auch das festgefügten Platz einnehmen.
Der Generalsekretär des Zentralverbandes des dänischen Handwerks, Dr. Hansen, gab dem herzlichen Dank der aus⸗ ländischen Handwerker Ausdruck.
elfen. Neben dem Bauern, andwerk in Europa seinen
Aufruf des Reichsverkehrsministers an die Binnenschiffahrt
Reichsverkehrsminister Dr. Dorpmüller hat nachstehenden Aufruf an die Deutsche Binnenschiffahrt gerichtet:
Die Deutsche Binnenschiffahrt hat in diesem Jahr Außer⸗ gewöhnliches geleistet. Sie hat dadurch der deutschen Wirtschaft in hervorragendem Maße geholfen, unserer Wehrmacht die Waffen zu schmieden. Sie hat zugleich die Deutsche Reichsbahn entlastet, die die langen Nachschubtransporte an die weiten sowjetischen Fronten zu bewältigen hat.
Die Belastung der Bahn wird um 8 größer, wenn die Binnenschifahrt eim Eintritt von Eisstand ausfällt. Die Binnenschiffahrt muß daher auch in diesem Jahre ihren Verkehr bis zum letzten Augenblick vor dem Zufrieren der Wasserstraßen aufrechterhalten. Unsere tapferen Soldaten setzen ihren siegreichen Kamp taa Schnee und Kälte fort. Ich erwarte daher auch von jedem Schiffer, daß er Ftaes Kahn oder seinen Schlepper — auch unter Verzicht auf die Ueberwinterung in der Heimat — bis zum bugersten Zeitpunkt in Fahrt Fen. Zwingt der Winter die Schiffahrt zum Stilliegen, so ist es Aufgabe der Schiffahrt⸗ treibenden, die Zeit der erzwungenen Ruhe dazu aufs höchste auszunutzen, daß die Schiffe mit allen verfügbaren Mitteln in⸗
standgesetzt werden.
—
Wirtschaft des Auslandes
Stark rückläufige Kleinhandelsumsätze in Großbritannien
etwa 10
Ein untrügbares Zeichen der wachsenden Verknappung in der britischen Warenversorgung gibt die Entwicklung der englischen Kleinhandelsumsätze. Einem Bericht des „Economist“ zufolge lagen diese im Juli dieses Jahres “ unter denen der Vormonate und des vergangenen Jahres. Sehr schwer waren vor allen Dingen auch die Umsätze im Nahrungsmittelhandel be⸗ troffen, wobei nicht vergessen werden darf, daß der Versorgung aus Uebersee bereits im Jahre 1940, das als Vergleich heran⸗ gezogen ist, durch die erfolgreiche deutsche Gegenblockade enge Grenzen gezogen waren. Außerdem gibt die Entwicklung der wertmäßigen Umsätze noch kein klares Bild von der tatsächlichen Versorgungslage. Unter Berücksichtigung der enormen Preis⸗ steigerungen dieses Jahres für Nahrungsmittel — allein bis zum Juli um durchschnittlich 48,1 % — ist der Rückgang der Klein⸗ handelsumsätze mengenmäßig noch bedeutend stärker als dies die Wertangaben an sich vermuten lassen. Dasselbe trifft für die Umsätze sonstiger Waren im Kleinhandel zu, die rein wertmäßig schon um 15,9 % unter denen des gleichen Zeitpunktes 1940 lagen. Resigniert fügt der „Economist“ hinzu, daß man unter diesen Umständen mit einer fortschreitenden Abnahme des Kleinhandels⸗ volumens rechnen müsse und im⸗Hinblick auf den außerordent⸗ lichen Mangel an Arbeitskräften in der Kriegsproduktion den Handel dann wenigstens den neuen Pedingungen anpassen, d. h. die hier untätigen Personen in kriegswichtigen Industrien ein⸗ setzen solle. Fgs.
8
Zunehmende Spannungen in der englischen Kriegsfinanzierung
Die bereits im ersten Halbjahr des Haushaltsjahres 1941/42
sich erweisenden Mindereinnahmen von 150 Mill. Pfund Sterling gegenüber den veranschlagten Staatseinnahmen geben dem „Economist“ Veranlassung, seine Besorgnis über diese bedrohliche Entwicklung der englischen Finanzlage zum Ausdruck zu bringen. Da die Staatsausgaben, so heißt es weiter, während des k; sünenspomhahres den Voranschlag nicht unbeträchtlich über⸗ chritten hätten, sei diese Entwicklung um so bedenklicher. Man müsse schon jetzt mit Mehrausgaben von 300 Mill. & rechnen. Zu Beginn dieses Finanzjahres hätten die täglichen Ausgaben
Mill. £ betragen und seien über durchschnittlich
13 Mill. £ sogar zeitweilig auf 17 Mill. £ gestiegen. Das Haus⸗
haltsdefizit weite sich, wie aus diesem Tatdbestand ersichtlich, zu einem immer ungewöhnlicheren Problem aus. Wie man auf die Dauer dieser Entwicklung von der Geldseite her durch zunehmende Aufnahme von schwebenden Schulden entgegenzutreten vermöge, sei gegenwärtig noch nicht abzuschätzen. .
Daß auch der englische Krieg mit Japan diese Entwicklung noch weiterhin beschleunigen wird, dürfte den zuständigen engli⸗ 88 Stellen noch zur unangenehmen und zu noch m ere. Be⸗ orgnis Anlaß gebenden Tatsache werden. 8
—
Schwere Krisenerscheinungen in Kanadas Wirtschaft durch de englischen Krieg
Die Opfer, die von der kanadischen Bevölkerung für Englands Krieg gebracht werden müssen, wachsen ständig an. Während ein riesiger, dank der englischen Blockade nicht absetzbarer Ueberfluß an wichtigsten Landesprodukten weiten Bevölkerungskreisen und ebenso der Staatskasse schwerste finanzielle Lasten aufbürdet, zeichnet sich auf den zivilen Versorgungsmärkten eine wachsende Verknappung in Verbrauchsgütern aller Art ab. Wie die eng⸗ lische Wäirtschaftszeitschrift „Economist“ berichtet, stehen noch wei⸗ tere Einschränkungen der Konsumgütererzeugung bevor, da es so⸗ wohl an Arbeitskräften als vor allem aber auch an Rohstofsen mangelt. Die Versorgung aus Feveriegs aus den benachbarten veevcee Staaten bietet nach dah reichen Meldungen aus Ka⸗ nada selbst dazu immer größere Schwierigkeiten und ist in stetem Abnehmen begriffen. Als Begleiterscheinung dieser Verknappung
an den Warenmärkten ist dem „Economist“ zufolge außerdem ein
wachsender Druck der Preise nach oben festzustellen, der eine um⸗ fassende Preiskontrolle notwendig mache. Es werde erwartet, daß die Kompetenz des Kriegspreis⸗ und Handelsamtes dahingehend erweitert würde, daß praktisch alle Phasen der Produktion und Verteilung unmittelbar unter seine Obhut kommen. Das Amt werde mit dem Kriegsindustriekontrollamt eng zusammen arbeiten müssen, da dieses durch die scharfen Preissteigerungen für Roh⸗ stoffe ebenfalls betroffen sei. Eine durchgreifende Preibkontrolle sei um so notwendiger, als sich die gestiegenen Lebenshaltungs⸗ kosten in erhöhten Lohnforderungen auszuwirken drohten, die ihrerseits wiederum einen vermehrten Druck Pr
tung ausüben müßten.
Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 293 vom 13. Dezember 1941. S. 3
n
Vergleich zum
¹ v a
bestand von 40,95 (38,0),
†
auf Zeit von 21,0 (21,0) und andere Wechsel und Anlagen von 223,36 (222,54).
November dieses Jahres 169,9 Mill. sfr gegen 139,2 Mill. ffr im November 1940 und gegen 178,1 Mill. Ausfuhr erreichte im November 146,5 gegen 123,3 M November des Vorjahres und gegen 128,8 Mill. sfr im Oktober 1941. Einful 1823,2 gegen 1702,6 Mill. ffr im entsprechenden Vorjahrszeit⸗ raum. Die Ausfu 1 sich in den ersten
1305,8 gegen 1178,8 2
Verhandlungen zwischen der Schweiz und Finnland führten am Freitag zur Unterzeichnung einer verkehr zwischen den beiden Ländern. r au 5,5 2ꝛ veranschlagte Export der Schweiz bezieht sich im wesentlichen auf Chemikalien, Maschinen und Apparate, Uhren Die vorgesehene Einfuhr im ungefähr gleichen
Wandverkleidungsplatten, Papieren usw. zusammen. Die Verein⸗
poassung an die Lieferfähigkeit und die
ö83⸗Ausweis vom 30. November 1944414 Zürich, 14. Dezember. Der Ausweis der Bank für Inter⸗ ationalen Zahlungsausgleich vom 30. Nopember 1941 zeigt im
75,17 (471,45), Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung on 21,73 (20,72), kurzfristige und Sichteinlagen von 26,24 (24,20), ndererseits einen Goldbestand von 31,96 (31,55), einen Kassen⸗ Gelder auf Sicht von 15,63 (15,79), ediskontierbare Wechsel und Akzepte von 142,16 (142,47), Gelder
118 Der schweizerische Außenhandel im November “ Zürich, 12. Dezember. Die schweizerische Einfuhr betrug im ffr im Oktober 1941. Die Mill. ffr im Von Januar bis November 1941 betrug die Einfuhr
elf Monaten auf ill. fir von Januar bis November 1940.
8 8 Neues schweizerisch⸗finnisches Warenverkehrsabkommen Bern, 13. Dezember. Die vor einigen Tagen aufgenommenen
Vereinbarung über den Waren⸗ Der auf rd. 5,5 Mill. ffr.
und Textilien. Wert setzt sich aus e Schnittwaren, Sperrholzplatten,
Produkten der Holzwirtschaft, wi
barung läßt die Möglichkeit der ö
Länder offen.
Ab 16. Dezember wieder normaler Bankbetrieb in China
Schanghai, 13. Dezember. Der japanische Finanzkommissar Ohara Nündigte an, daß die Schanghaier Banken, die augenblick⸗ lich infolge der neuen Lage nur 500 Chinadollar täglich auszahlen, vom 16. Dezember ab den normalen Betrieb wieder aufnehmen. Die Unterstützung durch die japanischen Behörden haben es er⸗ möglicht, daß sowohl die ausländischen als auch die japanischen und chinesischen Banken mit genügenden Reserven den Normal⸗ betrieb wieder aufnehmen können. Lediglich für die britischen, amerikanischen und Chungking⸗Banken, die jetzt unter japanische Kontrolle gestellt sind, bleibt die Auszahlungsgrenze bis auf weiteres bestehen. 1“ Thailand beschlagnahmt die englisch⸗no
1 sahi Schi 8 kok
Tokio, 14. Dezember. Wie „Asahi Schimbun“ aus Bang berichtet, hat die thailändische Regierung am 11. Dezember als Auswirkung des thailändisch⸗japanischen Schutz⸗ und Trutzbünd⸗ nisses mit der Beschlagnahme der englisch enordamerikanischen Gut⸗ haben in Thailand begonnen. . 8 88ö
Nitschi Nitschi Schimbun“ berichtet aus Bangkok, die that⸗ 11114A4“ habe bekanntgegeben, daß die in Groß⸗ britannien und den, Vereinigten Staaten eingefroreren thailändi⸗
schen Guthaben auf 184 Mill. Baht bzw. 23 Mill. Baht geschätzt werden. 8 1“““
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermã kten 1
Devisen ““
13. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittetncn 1322,0 8. 1327,00 B., Berlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G.; 226,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95, G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 8* 400,48 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,05 6., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 20,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
ö.]
Budapest, 13. Dezember. (D. N. B.) „(Alles in Peng Amsterdam 180,73 ¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
5. ember. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, 1Sere 88.9. Spanien (offiz.) 40,50, Montral 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—1 ,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 8⁄¼. — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar 0/3.03.
Umsterdam, 15. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] Berlin 75,36, London —,—, New York 1882/9 — 188 ⁄1, aris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz —,—, Helsingfors 43,63 — 43,71, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
ich, 13. Dezember. (D. N. B.) 1[11,40 Uhr.] Paris 9,58, ö“ Neiv York 4,31 nom., Brüssel 69,00, Mailand 22,67, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 „½, Lissa⸗ bon 17,72 %, Stochholm 102 97¹, Oslo 08,50 nom. Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,80, Belarab. „ Athen —,, Istanbui —,—, Butarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 92,00, Japan 100,00.
90, New h n, 13. Dezember. (D. N. B.) London 20,90, Ne “ -Teritn 207,48, Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 120,35, Nom 27,40, Amsterdam 275,45, Stochholm 123,45, 1 6 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. Alle kurse.
Stockholm, 13. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G.,
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 P., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,
Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,
Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helfing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag —,—. Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
—,— 7,75 B. Oslo, 13. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17, . Berlin 179,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Port 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 8, Zürie 101,50 G., 103,00 B.,“ Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerper —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—. 8 8
besitzanleihe 162 %⅜, 1 en 136,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Eßlinger Maschinen 151,00, Felten u. Guill „TPh. Holzmann 158,75, Ge
Vormonat (in Mill. ffr) eine Bilanzsumme von Eis
Bank 143,50, Hamburg⸗Amerika Pake Nordd. Loyd 95,25, Dyna Gummi 348,25, St.⸗Akt. 334,00, Vorz.⸗Akt. 322,00, Neu Guinea —,—, (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 3 ½, 4 % Steier⸗
Frankfurt a. M.,
1 2
Heidelberg Cement —,— —,—, Lahmeyer 161 %⅛, Laurahütte 30,25,
Rütgerswerke 194,00 ex., Voigt u. Häffner —, 127,00.
Hamburg, 13. Dezemb Vereinsbank
Holsten⸗
Wien, 13. Dezember. 1940, A —,—, 4 % Ob. mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Montan AG. „Hermann G.
Wertpapiere
13. Dezember.
tf. gSN t l⸗
Donau Lds⸗Anl. 1940 10
4 % Wien 1940 102,60, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine öring“ 108,25, Brau⸗AG. Oesterreich
(D. N. B.)
Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier 113,00, Buderus Deutsche Linoleum eaume —,—, br. Junghans Mainkraftwerke —,—, —, Zellstoff Waldhof
er. (D. N. B.) ([Schlußkurse. Dresdner 165,00, Hamburger Hochbahn 128,25, Hamburg⸗Südamerika mit Nobel —,—, Guano 90,00, Harburger Brauerei 208,00, Karstadt 203,00, Siemens Otavi 23 ⅝.
1,.
—,.,.—
7
Ferdinands Nordbah 131,00, Maschinenf.⸗Ges. 137,00, Rothau⸗Neudeck 70,00,
Simmeringer Masch. 156,00, „ Magnesit —,—, Steirische Wasse 132,00, Steyrermühl Papier 86,00, cher Waagner⸗Biro 144,00, Wienerberger Ziegel 128,25. Wiener Protektoratswerte, Zivnostensta Bank 82,00,
71,25, Prager Eisenind
Neusiedler
2 7
A. G. vorm.
217,50, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eis AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall 141,50, Gummi Semperit und BI F. Lapp Leykam⸗Josefsthal —,—, - Schrauben⸗Schmiedew. 214,25, Solo“ Zündwaren —,—, serkraft 214,25, St
259,50, Hanf⸗
Metallwalz Gesellschaf
Veitscher
13. Dezember.
Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn Ver. Carborundum u. Elektr.
b bau⸗Aktienverein 120,50, Erste Brünner 1eIe re werk AG. Mährisch⸗Ostrau
en u. Stahl 127,00, „Elin“ —,—, Felten⸗Guilleaume Jute⸗Textil 187,00, Kabel⸗ „Finze AG. 103,25, Leipnik⸗Lundb. 1 AG. 167,00, Perlmooser Siemens⸗Schuckert „ Steirische eyr⸗Daimler⸗Puch Magnesit
(D. N. B.) 174,00,
t 411,00, Eisenwerke
Skoda Werke Pilsen 296,00,
— —
Kalt
7 7
A. G.
A. G.
notierte Werte: 1. Sv— 9 e Steuererleichterung 1015⅛, 4 % do. S. II er Baes 100 00, 43% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101⁵ „ 490 do. 1941 100 ⁄1,*), 30% do. 1937 8818⁄19*), 396% (3 1½) do. 1938 92, 2„9, 2 ½ % Nederl. Werkelijke Zert. 74,25, 154,00. A Berkels Patent 128,75*), derl. 2 nig — . Lever vran & Unilever N. V. Zert. 178,25*), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) Petroleumbr. 294,00, Holland Amer. 1 Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 418,00, De 270,00, Senembah Mij. 215,00. B. Kassapapiere:
Nederl. Bankinstelling R. II —,—,
zeinrichsthaler Papierfabr. 212,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ süeec A. G. 9 2 G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 89,9 22 celwoleab... 8s 188. 4½ Sup PNepqgcher Prior.⸗A 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. hofer Zement 446,00- Poldi⸗Hc tte 555,00, Berg⸗ und Hüttenwertages. 517,00, Ringhoffer Tatra 405,00. Renten: 41 ½2 9% Mahrisch, Se anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pils Fhadeen. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm⸗ Schuldsch. Mühr. 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % iesxg 22 Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse e e b. kähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Schuldv. —,—. K. = Kasse.
Ver.
Königs⸗
5 % Prager Anleihe —,—, 40% Böhm. Hyp.⸗Bank
Landes⸗ Zivnostensta Bank
(D. N. B.) A. Fortlaufend Nederland 1940 S. I mit II ohne Steuererleich⸗
Amsterdam, 13. Dezember.
do. Handels Mij. Zert. 8n „Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK u) 160,00, Van n . Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 220,00,
294,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 285,25, 137,00, Nederl. Scheppaart Unie 180,00,
Deli Mij. Zert. (1000)
1. Festver⸗
1 S tter⸗
insliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. I1 94,75, 3 ½ % Rot 8
S. 1 —,—, 4 % „Bankinstelling Pfb. 98,00. 2. Aktien:
1 Brcogbon 31900, emaf. N. V. 190,50, Heinekens Bierbrouwerij 270,50, do. Zert.
SSen Holland. St. Meelfabriek 195,00, Holl. Draad und
—,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) 1 Intern. Gewapen ee
bouw 189,00, Intern. Viscose Comp. 128,00, Kon. v. 8
und Staalfabr. Zert. 3. Folge 187,00, Lever Bros. & Unilever 89
7⁰% Vorz. 151,00, do. 70% Vorz. Zert. 152,50, do. 6 % Vorz. “ 89
—,—, do. 6 % (St.z. 1000) 147,50, Nederlandsche Kabelfabrie en. „
do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 221,00, 5
landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfohn. 2 176,00, Reineveld Machinefabriek —,—, do. Vorz. ——2, 5 8
Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schel 85 Bez. v. Aand. 136,25, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 29 Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 136,50, Stork & Co. —,—, 6 o. as. —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Wevern —,—, “ Blikfabrieken 246,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Ge — r 3 170,25, do. Pref. 176,00, gp Feijenoord Dok denehs- 8 95 Lcn. orz. —,—, Nederl. ZEEEea 8 8 1 ” (100) 140,25, Del. Mij. Zert. (100) 270,00, Bhaatme Vriesseveem. 122,25, Magazijn de Bijenkorf N. V. —2 Ardoen %
kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I11 —,—. — *) Mittel.
Lijn.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung am 15. Dezember auf 74,00 ℳ (am 13. Dezember auf 74,00 )
für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen)). Brasilien (Rio de Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand).. Japan (Tokio Kobe) ; Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) .. Norwegen (Oslo). Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stochholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg)... Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
und
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 NPen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
132,70
15. Dezember Geld Brief
18,79
39,96
48,21
38,42
18,83 0,588 0,592
40,04
0,130 0,132
3,047 3,053 48,31 5,06 5,07 1,668 1,672 132,70 14,59 14,61 38,50
13,14 13,16
0,585 0,587
4,995 5,005
56,88 10,16
59,58
58,01 5,005 8,609
—
1,978 1,982
1,199 1,201
Geld
56,76 10,14 59,46 57,89 4,995 8,591
23,56
1,978 1,199
13. Dezember
Brief
18,83 0,592
—
40,04 0,132
3,053 48,31 5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 13,16 0,587 5,005 56,88 10,16 59,58 58,01 5,005 8,609 23,60 1,982 1,201
e
Britisch⸗Indien Kanada -.
Edelmetallbörse Sonn⸗
London, 13. Dezember. (D
. N. B.) abends geschlossen. “
Für den innerdeutschen Verr
St v Amerila .22„22b2
meemnmnn
England, Aegypten, Südafrik. Union⸗
ustralien, Neuseelednd
Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098 2,498
echnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9,91 5,005 7,928
74,32 2,102 2,502
9
Ausländische Geldsorten und Banknoten
—
13. Dezember Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,34 4,36
1111“”“
15. Dezember Geld Brief
Sovereigns. 20,38 20,46 20 Franes⸗Etude . ür 16,10 16,22 Gold⸗Dollars.. 4,185 4,205 Aegyptische.. 4,29 4,31 Amerikanische: 1000 — 5 Dollak. 2 und 1 Dollar Argentinische Australische. Belgische Brasilianische. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L. u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische. Französische Holländische Italienische: große.. 10 Lire. Kanadische.. Kroatische. Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei .. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große 100 Frs. u. darunter Serbische.. .... Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafr. Union Türkische... Ungarische: 100 P.
1 ägypt. P d.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
.222⸗
1,69 1,69 0,53
1,67 1,71 1,67 0,53 2,64
39,92 0,105
45,66
1,69 1,69 0,55 2,06 40,08 0,115 45,84
100 Lewa 3,04 3,06 100 Kronen
100 Kronen 48,90 49,10 4,21 5,075 5,01
132,70
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,055 100 Frs. 4,99
100 Gulden J132,70
100 Lire 100 Lire 1 kanad. Doll. 100 Kuna
4,19
..22222*
13,18 1,41 5,01
13,12 1,39 4,99
57,11
100 Kronen 56,89
100 Lei 1,68 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
1,66 59,64 58,07 58,07
5,01
59,40 57,83 7,83 4,99
8,62 4,21 1,93
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Penss “ 8
1
61,02
MPotierungen n des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 15. Dezember 1941 88
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8
*) Origmalhüttenaluminium, 999% in Rohmasseln .. . *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler.. 132 88 Reinnickel, 98 —990 o9o0. . — 2
66 . 35,50 — 38,50
127 Eℳ für 100 kg
9 2 82 n
n
*) Die Preise für Aluminium verstehen sich ee 8e Bedingungen d y11A1A4*“ 88 H., Berlin.
8