Zweite Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1942. T2. 2
189900]) 88 . 1“ 1 Gewinn⸗ und verlaßtrechnang 1940 an hnsFes Shess Ermhlhe. — — — Gesellschaft. uwendungen. Hiermit kündigen wir sämtliche noch 1. Abschreibungen und Zuweisungen zu Wertberichtigungen:
. a) Abschreibungen: auf Anlagen. 1 519 106,54 SE bisher nicht ausgelosten auf andere Vermögensposten 11768,14
b) Zuweisung zu Wertberichtigungen von Anlagen 147 509,60 S, e. und Kosten der Neubautätigkeit: zur Rückzahlung am 1. Juni 1942. a) Gehälter und sonstig⸗ iebeees e der sozialen
Abgaben . .. . Die Rückzablung dieser Oöligationen, v) Sächliche Kosten. . . . . . . . . . . . . . . 288 424,64 erfolgt mit 102 % -—e5 in Wernigerode: bei der Com⸗ ee. merzbank A.⸗G. und bei dem Bankgeschäft Schoof, Wil⸗ kens & Co. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juni 1942 Wernigerode,] siim Januar 1942.
ZES. 8
vBörsenbeilage
deutschen neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börfe vom 7. Janua-r
neutiger Voriger
Ie-.““
——
“ 1
—y— R. 9
914 554 19 1 459 75 42 148 94 23 2750,22
—981 922 60
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Berlin, den 19. November 1941.
San E
ee. zum .
AUot Aktiengesellschaft für Exteri⸗ 8 tultur, Kolberg ’/ Lstsee. Bilanz zum 30. Juni 1941.
Erträge. Ausweispflichtiger überschuß.. Zinsen.. Außerordentliche Erträge. . Gewinnvortrag a. 1939/40
Roh⸗
1[39103]. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: mit Fabrikgebäuden: Stand 1. 7. 1940 248 000,— Abschreibung 10, 10 000,—
mit Wohngebänden: Stand 1. 7. 1940 — Abgang durch Tausch 39 500,—
* 1n
————
1 678 384 142
Obligationen [neutiger Voriger
heutiger, Vortger
ung Mecklbg.⸗Schwerm Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 gek. 1.4. 1942 1.4.10% — dea
1 ½ % do. do 28, ul. 1.3.33, gek. 1.4. 1942] 1.3.9 [1ge.n8- 102,75 b 4 8 do. do. 29, ut. 1 1. 40 1.177 103,75 b 4 ½ do do Ausg. 1. 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. fr. 5 ⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn H. ℳ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1.3. 42 do. do. 29. 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau H. ℳ⸗A. 26, 1931
do. H. ℳ⸗Anl 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Braunschw. Staats⸗ bank H. ℳ⸗Pfdbr. R. 28u. Erw., 1.7.38, do. H. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
do. do R. 31, 1.4.42 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 8.42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32,
gek. 1. 3.1942
do. do. R. 7-9, 1.3.33,
gek. 1. 3. 1942 do. do. R. 10, 1.3.34, gekf. 1. 3. 1942
do. do. R. 11 und 12,
1.1.35 bzw. 1.3. 36, gek. 1. 3. 1942 do. do. ℛ. ℳ⸗Pf. R. 16,
1.6.12 102 b 102 b Gr
1.1.7 —
b
seltgentellte Kurfe
umrechnungssätze.
1 Peseia = 0,80 4. 1 Gulder I* Mecklbg.⸗EStrelitz E.ℳ⸗Anl. 30, rz. 100,
ausl., gek. 1. 4. 1942 1.4.10
102,5 b Gr 102,5 b G1
hiervon den Anlagekonten zugeschrieben.. 543 774 Betriebskosten: “ a) Steuern... . . 658 802,4 b) Löhne und sonstige personalkosten einschüjeßlch der 1 Frant, 1 Lira sozialen Abgaben ... . . . 210 953,92 8 1 österr. Gulden c) Sächliche Kosten.. u 957 186, 55 osterr. W. = 1,70 Rℳ.
39 500,— 189 8
1 Leu (Gold) = 2,00 R. ℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. 2
Zugang durch 0,85 F. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K. ℳ
1 826 943
Tausch Sonstiger Zu⸗ gang (Kosten) 2 028,83 41 528, 83 Abschreibung 419, 183 Maschinen und Apparate: b ge; —.1940.
Seee
39 500,—
60 993,52 2 267,90 — 83 261,42 Abschreibung 9 808 42 Fahrzeuge und Pferde: Stand 1. 7. 1940. Kaufpreis⸗ berichtigung 265,06 9 283,94 Abschreibung 973,94 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Stand 1. 7. 1940. 11 684,80 Zugang. 26 488,02 38 172,82 Abschreibung 20 959,82 Warenzeichen und Schutz⸗ rechte: Stand 1. 7. 1940. 4 946,— Zugang 3 645,— 8 591,—
Abschreibung . 1 176,— (unverän⸗
. 9 549,—
eteiligungen verth 8 Umla ufvermögen: . oh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ sttoffe 333 815,38 Halbfertige Er⸗ zeugnisse.. Fertige Erzeug⸗ nisse u. Waren 46 005,89 zertpapiere und d Steuer⸗ gutscheine.. Eigene Aktien, nom. ERℳ 55 000,— ö1“ Hypotheken. 1ö“ 8 Geleistete Anzahlungen 8 Forderungen aus Waren⸗ lieferungen.. Forderungen an See. unternehmen .. Forderungen an Vorstand. Sonstige Forderungen.. Schecks.. Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Andere Bankguthaben.. Aktive Rechnungs⸗ abgrenzung.
10 717,66
Passiva. Grundkapital.. Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage. Freie Rück⸗ lagen Wertberichtigungen Umlaufvermögen.. Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Hypotheken. 87 089,85 Anzahlungen v. Kunden auf Grund v. Waren⸗ lieferungen u. Leistung. gegenüber Konzerunter⸗ nehmen 25 723,16
Passive Rechnungs⸗ abgrenzuung. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1939/40 23 759,72 Verlust in 1940/41 23 346,81
10 000,— 82 000,—
5 750,13
73 954,37
zum
390 538 93
60 419,725 52 500— 20 000 — 33 15281 223 563 6
87 400 37
20 408,91 143 189 55 -
5 607 50
1617 953 09 1 000 000
92 000
4 707 296 893
— 1 617 953/09
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für 1940,41.
———
Aufwendungen. LCöhne und Gehälter... Soziale Abgaben.. Freiwillige soziale Aufwen⸗ dungen.. Abschreibungen auf Anlage⸗ vermögen.. Ausweispflichtige Steuern Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben.. eiträge an gesetzliche Be⸗ rufsvertretungen.. Außerordentliche Aufwen⸗ dungen.. Reingewinn: 5 ewinnvortrag aus 1939/40 23 759,72 Verlust in
1940/41 23 346,81
E; [89 355 202 91
Dipl.⸗Kfm. Dr. Wilhelm Eich,
[39289].
Wirtschaftsprüfer.
Hasseröder Bierbrauerei A.⸗G. ¶=2ẽAö=UẽUgégéRUSvR!Réé4RURU6ẽRéU—ℛERUüẽâᷓõẽõySI S —‧RẽU ℛ Ué èẽẽégRłUfãUñZ Rẽẽ EJD —⸗—/--UUO ¶ Wö
„Gehag“ Gemeinnützige Heimstätten⸗Aktiengesellschaft der Deutschen Arbeitsfront,
Berlin 80 16, Köpenicker Straße 80/82.
Bilanz zum 31. Dezember 1940.
Artiva.
I. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital II. Anlagevermögen
1. Unbebaute Grundstücke ... . ... Zugang 1 081 688,89 Abgang —,— Abschreibung.
2. Wohngebäude und andere Gebäude
Zugang 70 557 523,48 Abgang. 7519 789,76 ehht a eh .. 1 411 766,52
Noch nicht abgerechnete Neubauten. Zugang 12 784 808,28 Abgang 2 591 562,78 Abschreibung 91 881,—
Maschinen und maschinelle Anlagen Zugang . 4 489,14 Abgang .. Abschreibung ..
Werkzeuge, Betriebs⸗
ausstattuug. Zugang.. Abgang.. Abschreibung
Beteiltgungen.. 11“ Zugang.. 75 000,— Abgang.. 575 500,— Abschreibung —,—
. . 4488,14 Geschäfts⸗
x24 784,88 13 815,— 10 970,88
III. Umlaufvermögen:
Zusatzgelände für Siedlungen und zum Verkauf bestimmte unbebaute Grund⸗ stücke.. Fertiggestellte und abgerechnete Sied⸗ lungen. Noch nicht fertiggestellte bzw. noch nicht abgerechnete Siedlungen . . . .. Vorräte an Heiz⸗ und Baustoffen 8 ypothekenforderungen. 1“ arlehn für Siedlungen... Forderungen für Betreuungsaufgaben Hinterlegungen Forderungen aus Mieien, Gebühren und Umlagen ... Hypothekenforderungen gemäß 8 80 Aktiengesetz. Kass enbestand einschließlich Postscheck⸗ thaben.. Vankguthaben (davon n. ℳ 2380376, 46 bei Gesellschaften der DAF.).. Sonstige Forderungen (davon Reichs⸗ mark 226631,71 gegenüber Gesell⸗ schaften der DAF.).
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Forderungen aus Bürgschaften (davon Rℳ 100474,32 gegenüber Gesellschaften der DAF Forderungen wegen persönlicher Schuld⸗ haft R.ℳ 3153 192,24
:) Eℳ 162176,32
Passiva.
I. Grundkapital: 5000 Namensaktien je Reichs⸗
II.
III.
mark 1000,—.. Rücklagen:
1. Gesetzliche Rücklage 6““ 2. Andere Rücklagen...
Wertberichtigungen:
u Posten des Anlagevermögens.
2. Zu anderen Vermögensposten..
IV. Rückstellungen:
1. Betriebsrückstellungen.. 2. Restarbeitenrückstellungen..
V. Verbindlichkeiten:
1. Hypotheken:
Wohngebäude (Miet⸗ häuser) 104 962 343,84 Siedlungen 7 297 201,52
(davon R. ℳ 12554 070,98 gegenuüber Gesellschaften der DAF.) Baubdarlehen: Wohngebäude (Miet⸗ häuser) 3 024 928,48 Siedlungen 10 019 163,54 Sonstig. .2019 509,52
(davon R. ℳ 13597 891,86 18c über Gesellschaften der 888 Mietsicherheiten 8 Von den Siedleranwärtern geleistete Zahlung aen. . ... erbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.. (davon R. ℳ 123967,06 gegenuber Gesellschaften der DAF.) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernge⸗ sellschaften..
7. Sonstige Verbinblichkeiten (davon Reichs⸗
mark 462525,31 gegenüber g. s ;ass n SeDZAVöFö
VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen VII. Reingewinn im Geschäftsjahr.... VIII. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften (davon
EŔℳ 43000,— gegenüber Gesellschaften der DaF.) Rℳ 162 176,32
IX. Verbindlichkeiten wegen persönlicher Schuld⸗
g (davon R ℳ 289 525,42 gegenüber Ge⸗
ellschaften der DAF.) R.ℳ 3153 192,24
R. ℳ
1 081 688 93 782 510
22 473 780
8 357 994 643 460 145 571
11 149 427 150 345 989 288
87 149 44 141
2 491 80 683
3 564 002
477 187
1 269 296
180 992 68 000
2 825 257 86
199 480
9 B1
112 259 545
2 3299 831 768 763 1 519 663
117 387 781
28 736 522 98 476
133 056 665 315 080 75 727
] einschließlich Zuweisung zur nScseäna
jinsen und ähnliche Aufwendungen. Beiträge an Berufsvertretungen ..
Außerordentliche Aufwendungen, soweit sie nicht in Nr. 1 bis 6
und 8 bis 10 enthalten sind
Aufwendungen für den Betrieb von Rebenanlagen, soweit sie nich
in Nr. 1 bis 7 enthalten sind... Alle übrigen Aufwendungen..
Zuweisungen zu Rückstellungen, soweit sie nicht in Nr. 1 bis 9
enthalten sind
Zuweisungen zu Rücklagen: a) Gesetzliche Rücklage . 109 724,89 b) Andere Rücklagen.
Gewinn des Geschäftsjahres...
Erträge. Db 11AA4“ Le64* Pachtgelder.. “ Zinsen und ahnliche Erträge u“ Bauleitungs⸗ und Betreuungserträge Sonstige Erträge.
2
2
2
berichtigungen und Rückstellungen.
9 SISUA 90 50 —
*₰
halten sind.
Außerordentliche Erträge e einschließlich nicht mehr benötigter Wert⸗ Erträge aus vö e sie nicht i in Nr. 1 bis 7 ent⸗
688 534 3 519 692 10 688
11 094
48 61] 4 656
8 33 078
510 070 75 727 8 951 254
.400 345,85
8 035 991 51 349 6 12 462
317 988 8 58 209 165 239
. 307 122
2 890% —.— 8 951 254
. EE““
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grun der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschrifte
Berlin, im Dezember 1941.
Verband Berliner Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und
ge ellschaften) e. V.
Der Verbandsleiter. J. A.:
Dr. Hasewinkel (Wirtschaftsprüfer).
Aus dem Aufsichtsrat sind die Herren Direktor Dr. Schoepf, Berlin, und Kreisleiter Richard Preiß, Rosenberg O.⸗S., ausgeschieden. Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Amtsleiter Hans
Strauch, Berlin (Vorsitzer);
Gauobmann Alfred Spangenberg, Berlin (stellvertr. Vorsitzer); Direktor Ludwig Bierlein, Berlin (zugewählt am 18. 12. 1941); Direktor
August Christoffel, Berlin; Direktor Chr. Albert Franke, Hamburg; Geh. Ober regierungsrat Rudolf Haenel, Berlin; Direktor Dr. Adolf Friedrichs, Berlin (zuge⸗
wählt am 18. 12. 1941); Präsident Dr. Johannes Heintze, Berlin; Dipl. „Ing. Willy Jebens, Berlin ( (zugewählt am 18. 12. 1941); Gauheimstättenwalter Hermann
agner,
Berlin; Vizepräsident Dr. Reinhold Widmann Laemmert, Berlin.
Berlin, den 29. Dezember 1941.
Der Vorstand.
Ernst von Stuckrad, Vorsitzer.
[39286]
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 6. Januar 1942 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Wir fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Berlin, den 6. Januar 1942.
Haus der Technik Aktien⸗ gesellschaft i. L. Die Abwickler: Henze.
10. Geselschaftenm. b. H. —
[39065]
Die Gesellschaft B. Lorenz GmbH. in Königsberg (Pr) ist durch Beschluß vom 7. November 1940 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgefordert, sich bei der unter⸗ zeichneten Liquidatorin zu melden.
BWerta Loren
Königsberg (Pr), Hansrieserstraße 2.
[39293] Bekanntmachung.
In der Gesellschafterversammlung vom 29. 12. 1941 ist die Herabsetzung des Stammkapitals unserer Gesell⸗ schaft um Rℳ 72 000,— auf Reichs⸗ mark 138 000,— beschlossen worden.
Die Gläubiger sellschaft wer⸗ den vue ich bei ihr zu melden.
Hamburg önckebergstraße 7.
Lerrainse atsgess Wedel⸗Rissen
Der Geschäflsfkbter: Godeffroy.
[39855 Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim vorm. Witzenmann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pforzheim. Bekanntmachung der Kapitalberichtigung. ne; Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Fn. 1941 und der I. DADV. vom 18. August 1941 hat die 5 ge⸗ mäß dem Vorschlag Geschah äfts⸗ 1g beschlossen, 888 Snee. apital er Gesellschaft im Wege der Kapital⸗ berichtigung von Rℳ 300 000,— um Rℳ 300 000,— auf Rℳ 600 000,— mit —— zum 31. Dezember 1940 zu en. forzheim, den 24. Dezember 1941. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim vorm. 8* Witzenmann, G. m. b. H. ie Geschäftsführung: E. Witzenmann. H. Witzenmann. r. W. g-”hn g
Otto Molitz. Willi Schulz.
[39618]
Pensionskasse Westfalenbank Gesell
schaft mit beschränkter Haftung. Bochum.
Durch Gesellschafterbeschluß
19. Dezember 1941 ist die Gesellschaft
aufgelöst und die
sind zu Liquidatoren bestellt worden.
fordern hiermit die Gläubiger
auf,
melden.
Bochum, den 30. Dezember 1941. Die Lidmtdatoren.
15. Verschiedene
Bekanntmachungen [39857] Pferde⸗Versicherungs⸗Verein für Sachsen, Thüringen u. den Sudeten⸗ gau a. G. zu Stollberg i. Erzgebirge.
Zu der gemäß § 27 der Satzungen Sonntag, den 25. Januar 1942, nachmittags 1 88 im Hotel Bürger⸗
arten in Stollberg i. Erzgeb. statt⸗ sedenge ordentlichen Hauptver⸗
ammlung werden die Herren Mit⸗ glieder unter Hinweis auf die Wich⸗ tigkeit der Tagesordnung freundlichst
eingeladen sowie um zahlreiches Er⸗
scheinen gebeten.
2 Stollberg i. Erzgeb., 9. Jan. 1942.
Der Vorstand. O. Herold.
Der Aufsichtsrat. A. Meyer.
8 Tagesordnung:
1. Vortrag und Richtig prechung der 45.. Fahretrecnung
2. Entlastung des Vorstandes und Lafsichtsrates,
7 Wahlen für den Aufsichtsvat. eststellung des ahresbeitrages ür das lcufende 46. Geschäftsjahr.
5. Sonstiges.
[89858] I1“
Lessing⸗Hochschule e. V., Berlin W 62, Keithstraße 5. Einladun Nn Mitgliederversamm⸗ lung am ittwoch, den 21. Ja⸗ nuar 1942, 17 Uhr, in den Räumen der Lessing⸗ ochschule, Berlin W 62,
Keithstraße 5. Tagesordnung: 1. S; des Vorstandes und Vor⸗ e der Bilanz sowie der Gewinn⸗ werkluser nung für 1940/41. 9. Beschlußfaf ung über Satzungs⸗ änderungen.
8. Verschiedenes.
Der I. Vorsitzeude: Johannes ö1
18
1 stand. Krone = 1,125 Ehℳ. 1 Lat = 0.80 Rℳ 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Eℳ. 1 alte Goldrubel = 3.20 Eℳ. 1 Peso (Gold, = 4,00 R.ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R 1 Dinar = 3,40 Hℳ 1 Yen = 2,10 ER. A. 1 Zlotr = 0,80 E. A. 1 Pengt ungar. Währung = 0.75 Rℳ. sestnische Krone = 1,125 ERℳ
Die einem Papier betgefugte Beseichnang N besagt, daß nur bestimmte Nummern ⸗der Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter de Kursnorterung be⸗ bdeutet: Nur teilweise ausgefuhrt
Die den Aktrten in der zwetten Spalte ber⸗ gefügten Ziffern bezeichne, den vorletzten die in der dritten Spalte beigeugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gew nnameil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsfahrs.
☛,— Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels — „Berich- tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. 3
Berlin 3⅛ (Lombard 4 ½ Amsterdam 2 ½. Brttsse 2
Helsink 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2
Madrid 4 New Yort 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 31 Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
—
neutiger Voriger
vom Geschäftsführer
ihre Ansprüche bei ihnen anzu⸗
7. 1. 6. 1. 4 ½ % Deutiche Reichsanl. 8
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 %) do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,
4 ⅛ do. do. 1934, tüͤgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅛ 4 ⅛ do. Reichsschatz 1935,
auslosb. e 1½¼⁄ 1941 -45,
106 %b
.5. 11,106,95 1.1.7 10182
1.4.10 102,25 G 4 8 ½ do. do. 19386, auslosb. 7e 1942 — 46, rz. 100 4 ¼ do. do. 1936. Folge 2, auslosb le ¹/ 1943-48,
1.4.10⁄% —
1.1.7 103,9 b 103,9 b 4 ½ ddo. do. 1936, Folge 3, nuslosb- le ¼ 1943-48, rz. 100 4 0⁄ do. do. 1937, Folge 1. austosh le 1% 1944- -49, rz. 100 do. do. 1937, Folge?, auslosb. pe ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942. 4 ¼7 do. do. 1937, Folge 3, austosb. se ½ 1947-52, rz. 100 1.2.8 100 % b 4 1 ) do. do. 1938, Folge 1, 8 b le 1]. 1951-56, 4 ½8 do. 9 11988, olge 2, da slosb se % 1”” -58, rz. 100 4 ⅛7 do. do. 1938, Folge 3, austosb. je 1½ 1953-58, ra 109.... 4 ½ do. do. 1938,. Folge 4 auslosb. e ½¼ 1953- -58,
1.6.12 108,75b 108 ⅛b
1.3.9 104 b 104,1 5b
1.5.11]100,5 b 100,5 b
100 b
1.1.7 101,4eb G [101,5 b
1. 4.101015 b 10188b
1.4.101102,25 b [102,25 b
rz. 100 4 ⁄⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945; rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 3,/ fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.3. 9 4 % do. do. 1940, Volge 4, afübltg 1. 12.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12103,b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 10016.2.8 104,2 5 4 % do. do. 1940, Folge 7, — fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10,104,2 5b 8 ½ do. do. 1941, Holge 1, fällig 16.9.1959. rz. 100/16.8.9 98 %b G 8 ⁄% do. do. 1941, Folge? fäulig 16.9.1956, 13.100 16.8.9 98 1b G 3 ½ do. do. 1941 „Zolge 3, fättig 16.6.1961. 1z. 100 16.6.12996b 8 bkb Hutern. Aul. o. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. Poung⸗Anl. DQuf. 1.6.35
1.5.11102,3 b 102,3 b 1.3.9 102 %b 102 %b 1.6.12 102 %b — hhe 102 %, 1.6.12102,7 b — 103,75 104,25b 104,2 G 98 5 b G 98 ⅞ G 99 b G
1.6.12 107 b
C. Pnenn Staarsanl. 1928, auslpsb. zu 110 1.2.8 4 8, do. do. 1087. tilgbar
ab 1. 2. 1938 4 % do. ons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
111 b
105 ⅛, 108,25 b
1.2.8
1.6.12.
d8 Baven Staa 4⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32, get. 1. 2. 1942
8 ½ Bayern Staat ER. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 194 5b raun schw. Lua⸗ ⸗Anl. 28, ut. 1.3.83 do. 4. ⸗Anl. 1929,
unt 1. 4. 34
4 ⁄⁄% Hessen Staa .ℳ⸗ Aul. 1929 unt. 1. 1.86, gek. 1. 7. 1942
—9h Lubeu Sigar M.4⸗ Anl. 10 utk 1. 10. 3.
1.1.7
1.4.10
99 Sachsen Staat F. ℳ⸗ Anl. 1927, ul. 1.10. 35, gel. 1.4. 1942 n, do do. bh. ℳ⸗A 1987, rz. 100, titgb. ab 1. 4. 38] 1.4. — un— do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 103,75 b
ing Thüring. Staats⸗ Anl. 1926. unt. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942
18 Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7
nch do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je 1945 — 490 1.6.12
3 ½% do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966
¼ do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
1.8.9 1.4.10.
119% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
% do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10
1.4.10
1 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbt. R A Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46
hPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch.
„4, uk. 2.1.36 versch.
„6, uk. 2.1.36 versch.
1b9 do. R. 27, 78. ut. 1.10.36 s bzw. 1. 4. 1937 versch. S
9 do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40.
IM do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch.
ir9⸗ do. Ltg.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
103,5 b G1 108,5b 6r
1.1.7 —
107,25 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein E“ ab 1.4.1942 94 82
Steuergutscheine II
einlösbar ab Jun 1942..110,5 b G einlösbar ab Juli 1942. 109 ⅜ 5 G einlösbar ab August 1942.109 ⅜ G einlösbar ab Septemb. 1942] 109 ½ b G einlösbar ab Citober 1942 108 ⅞ G einlösbar ab Novemb. 1942 [108, 75 b G
1 94,75 b
110,5 b G 109 5b G 109, b G 109 5 G 108 6 108.75 G
Anleihe⸗ Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.“*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 162,25 b B
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinve.. —
Mectklendurg⸗Schweriu An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine“. 161,75 b
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ — 162 b
*einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
162 ⅛ b 161,75 b
182,5 G 162,5 G
162,2b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände
Mit Zinsberechnung. unk. bts „ bzw. verst tilgbar ab .
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 28. 1.:3. 83] 4 ½ do. do. 30. 1.5.35 4 ½ Niederschlen Provinz E.ℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.33 4 ½ Sachs. Provinz⸗Verb. E.ℳ Ag. 13, 1. 2. 33, get. I. 2. 1942] 4 ½
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 4 ½ do do. A. 17, gk. 1.9.42 4 ½ do. do. NAusg. 18, get. 1. 4.1942 4 ½
Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10 1933]1 4 ½¼ fI. 4.10
Ohne Zinsberechnung. 1
L verhessen Provinz⸗Anleithe⸗ Auslosungsscheines5. Ostpreußen Provinz⸗ Seab. Auslosungsscheie. Pommern Provinz⸗ Fziche. Ausktosungssch. Gruppe 1* do do. Gruppe 2 * N Nheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ lofungsscheine“* Sn Schleswig⸗Holstein Proumz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ 8 Auslofungsscheme“* 170,5 b 170,5 b Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in % d. Auslofungsw.) *einschl. ½ Ablösungsschuld (in 6 d. Auslofungsw.)
8
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Krets⸗Anlgihe⸗Au losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ löfungssch. (in d. Auslofw.)t71 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab „
Aachen n. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934/ 4 ½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931/4 ½
1.4.10⁄% —
1.4.10 1.2.8
BraunschwStaatsbk
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 1 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32.
101,75b G
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, — gek. 30. 6. 1942 4 ½ Elberfeld H.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen h.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ ⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33
1.5.11 1.6.12 1.4.10
Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 1.1.7 Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942
do. do. 28, 1.10. 33,
1.4.10
1.8.9
gek. 1. 4. 1942 1.4.10 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931,1 „ gek. 1.4. 1942 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942 4 ½
do. do. 27, 1. 8. 32 14 ½ München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½
do. 1928, 1. 4. 33 4 8 do. 1929. 1. 8. 34 4 ½
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.3. 1931, get. 1. 2.1942 4 ½ Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
1.2.8 1.4.10
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. . ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Planen 1. B. H. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932
1.5.11 1.5.11 1.1.7
Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1. 34 weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwictau Kl. ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 1.2.s/ mM—
do. 1928, 1.11.1934 4 ½ 1.5.111 —
1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.4.10 —
1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ½¼ Ablöf.⸗Sch. (in 4½ d. Auslosungsw.) 170 G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. 16 Ablöfungs⸗Schuld
ein †% d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usto. Mit Zinsberechuung
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. b 1927: 1932
1.4.10 1.2.9
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z.]). Zt. do. 1936 Reihe D, rz. I. 4. 1942
1.6.12 1.4.10
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. 4. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 †
§ sichergestellt . 86
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten 8 und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. btis „ bzw. verst. tilgbar ab .„
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 324 ½ do. R. 19, 1. 1.334 ½ R. 20, 1. 1.38 4 ½ R. 22, 1. 4. 33 R. 24, 1. 4. 35 0. 36/4 ½
3 3 R. 26. 1. 10. 30
Thür. Staatsbank
do. do.
E11161““ 888 82
Landw. Zentralbk.) K.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4 ½ 4. —
do. do Reihe 2*. 1 —
do. do. Reihe 3*. 103,5 b Gr
do. do. Reihe 4*. .7 [103,5 b Gr
*rckz. z. jed. Zinst.
Oldb. staatl. Kred. A. G.ℳ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1.8. 1930
do. 1928 Serie 4,
1. 8. 1931 do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933
do. do. Serie 6,
1. 8.1937
do. HK.ℳ Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8.
1. 7.1945 do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. KH. ℳ⸗Schuldv. (fr. 56Roggw.⸗A.),
gek. 1. 4. 1942
do. H.ℳ Konl. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Psbr. R. 4, 30.6.30/ 4 ½
do. do. Reihe 7,
1.7. 1932 4 ½
do. do. Reihe 11,
1.7.1933 4 ½
do. do. Reihe 13,15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. Reihe 17, 1.1.1935 4 ½ 1.1. — Reihe 19, 1. 1.1936 4 ½ 1.4. — do. do. Reihe 21,
1. 10.1935 4 ½ 103,5 b G r
do. do. Reihe 22,
1. 10.1936 4 ½ 1.4. — do. do. K. ü⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ½ 1.5. — do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. Rℳ⸗Komm.
R. 25, 2.1. 1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27,
2.5.1945 4
do. do.
R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pidbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 4 ½ do. do.
Reihe 4,
1.12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9.193714 9
1.1.7 1.5.11½ — —
1.6.126 — n
1.3.9 — —
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden4 1410h10252 (102pb, 5
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. punn Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5.1935 4 91.5.
do. do. Reihe 3, 1. 8.1935
do. Kℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Reihe 6, 1.10. 1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. K.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4 Ausgabe 2 1.4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. h. ℳ⸗Schuldv. S A. tilgb. z. led. Zeit
do. do.
do. do.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
d0. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1. 1932 41
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 8z 15.2.29, 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
bo. ℛ A⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.48 do. bo. Serie 8. 2.1.46] 4 do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1.1944
ves Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12.31, 32²2 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. 5.4 Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15, tilgb. zu led. Zt.
do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.
do. K ℳ⸗Kom. R. 18 nlgh z. led. veit
3 Z8e11“ 232 8 85 AFü†
1. 3. 1946 do. do. 6. ℳ⸗Komm. R. 1,1.9. 31, gk. 1.3.42 4 do. do. do. R. 4.1.9.35, 1 gek. 1. 3. 1942 2% do. do. K. ℳ Kom. R. 7, . K. 1946 4 Mitteldt. Landesbi.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1.9. 34, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 1. 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 4 ½ do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. Kℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945] 8r do. do. 1940, 1.10.46 NassaurscheLandesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gt. 31. 3. 42 4 ½ do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. Rℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942 do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Ziust. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. Kℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943. Rhein. Gtrozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ do. do. Ausg. 8.,2. 1.45 4 do. ERℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39. do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100,1.3.35. gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100. do. do. R. ℳA-Komm. Reihe 2, rz. 100 ,4 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. 4 ½ R. 7 2. 1. 1943 Westsäl. Landesban nt Provinz Gold⸗ „Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4 ½ do. do. G. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ do. do. K. £ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. 4 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. 4 do. do do 41 M.l1, rz. 100, tgb. z. jd Zt. 4 Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 ½ do. do. 26 R, 31.12.31 4 ½ do. do. 27 R 1, 31.1.32/4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kultürkrdbr.). 4 x½ do. do. Reihe 2, 19385 ,4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K.ℳ 1939
Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
do. do.
c) Land
unk. bis . . . bzw
Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Fän sen Serie 1 (fr. 8.). do. do. S. 1 (fr. 6%) do. do. Serie 2. do. do. Serie 3 do. do. R £ASchuld⸗ verschreib. (fr. 5 %¼ Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 89) 4 ½ do. do. R. A u. B do. R.ℳ Pfbr. R. 1 28 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 38. do. do. (fr. 1/78* Roggen⸗Pfdbr. —) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Laufitzer Gold⸗Psb
Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)
do. K. ⸗Pfdbr. S. 2
do. do. Serie 3 do. do. Serie 4
v88“] 5 F 8 8”
Deutschecomm⸗SEammelahlbs⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*171,25 b Ser. 3* Saarausg.)[129,25 b
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in [d. Auslosungsw.)
171,5 b
schaften.
Mit Zinsberechnung.
verst, tilgbar ab. „
1.4.10