1942 / 7 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

maschinenfabrik mit Spezialapparatebau sowie Großhandel in Rohreinwalz⸗

Apparaten und ⸗Maschinen). Inhaber: August Heinrich Schmidt, Kaufmann, Stuttgart⸗Feuerbach.

A 3167 Nährmittelfabrik Willy Bürkle, Stuttgart (Sarweystr. 40). Inhaber: Willy Bürkle, Kaufmann, Stuttgart.

A 3168 Weinvertretung Hoff⸗ mann Inh. Julius Hoffmann, Stuttgart „Bad Cannstatt, König⸗ Karl⸗Str. 81). Inhaber: Julius Hoff⸗ mann, Handelsvertreter, Stuttgart⸗ Bad Cannstatt.

A 3169 Sebastian Weh, Stutt⸗ gart (Werfmershalde 20, Tiefbau⸗ unternehmung). Inhaber: Sebastian Weh, Bauingenieur, Stuttgart. Einzel⸗ prokuristen: Josef Kleinheinz, Stutt⸗ gart; Herta Weh, Stuttgart.

A 3170 Josef Einfalt, Stuttgart (Kasernenstr. 50, Schmuckwarengroß⸗ handel). Inhaber: Josef Einfalt, Kaufmann, Stuttgart. .

A 3171 Willy Priehn, Stuttgart (Bad Cannstatt, Badbrunnenstraße 52, Handelsvertretung in Gebrauchs⸗ und Hen rtgegenstcr den), Inhaber: Willy

riehn, Handelsvertreter, Stuttgart⸗ Bad Cannstatt. 4 3172 Dr. Georg Schyma Schrottgroßhandel, Stuttgart (Re⸗ lenbergstr. 64). Inhaber: Dr. Georg

Schyma, Kaufmann, Stuttgart. Einzel⸗ prokurist: Margarete Kinne, geb. Pinoli, Stuttgart.

Veränderungen:

A 502 Ludwig Rilling, Stuttgart (Bad Cannstatt, Brückenstr. 8—10, Weingroßhandlung). Gesamtproku⸗ risten: Eugen Rilling, Stuttgart, Ro⸗ bert Jäger, Rüdern, Kreis Eßlingen, Wilhelm Blattner, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Jeder vertritt mit einem weiteren Prokuristen.

A 1465 Radio⸗ u. Elektrogroß⸗ handlung Adolf Gömmel, Stutt⸗

rt (Königstr. 1). Geschäft und Firma übergegangen auf Anton Srrehle,

Kaufmann, Stuttgart⸗Untertürkheim, und Georg Zwissler, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn 9. Dezember 1941. Wort⸗ laut der Firma geändert in: Radio⸗ und Elektrogroßhandlung Adolf Gömmel Nachfolger Anton Strehle u. Georg Zwissler.

A 2329 Leichtmetallbau Wilhelm Schultze, Stuttgart (Feuerbach, Siemensstr. 110). Gesamtprokurist: Karl Oesterle, Stuttgart⸗Feuerbach, vertritt mit einem weiteren Prokuristen.

A 893 Gebr. Tränklein Inh. Karl Tränklein, Stuttgart (Reinsburg⸗ straße 96). Die Firma ist geändert in Karl Träuklein Maschinen⸗ und Apparatebau. .

A 2073 Eugen Haas Travertin⸗ werk, Stuttgart (Münster, Neckartal⸗ straße 249). Prokura Kurt Haas er⸗ loschen. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden.

A 639 Frank & Reif, Stuttgart (Forststr. 60, Abzeichen⸗Metallwaren⸗ fabrik). Durch Endurteil des Land⸗ gerichts München I, 3. Kammer für Handelssachen vom 17. Dezember 1941. wegen einstweiliger Verfügung ist dem persönlich haftenden Gesellschafter Carl Reif, Kaufmann, Stuttgart, die Ver⸗ tretungsbefugnis entzogen und wäh⸗ rend der Dauer der Entziehung der Wirtschafts⸗ und Steuerberater Karl Walz, Stuttgart, als Geschäftsführer und Vertretungsberechtigter der Ge⸗ sellschaft aufgestellt.

Löschung:

A 2361 Paul Schwenk, Stuttgart.

Firma erloschen. Neueintrag:

B 610 Unterstützungseinrichtung des Stuttgarter Zeitungsverlags, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart (Eberhardstr. 61). Vertrag vom 20. November 1941. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die oziale Betreuung, insbesondere die Gewährung von Beihilfen und laufen⸗ den Leistungen in Fällen der Not, ohne Rechtsanspruch an Gefolgschafts⸗ mitglieder der Firma Stuttgarter

eitungsverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stuttgart. Stamm⸗ kapital: 20 000,— ER.ℳ. Geschäfts⸗ führer: Gotthilf Heintel, Prokurist, Stuttgart. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Stutt⸗ garter Neue Tagblatt. Veränderungen:

B 25 Süddeutsche Treuhand Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Königstr. 11). Ge⸗ schäftsführer Dr. Kurt Nippes ab⸗ berufen. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt Kurt Kolbe, Wirtschaftsprüfer in Vaihingen /Rohr a. d. F.

B 460 Christian Auer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Bad Cannstatt, König⸗ Karl⸗Str. 83, Herstellung von Karosse⸗ rien). Die Geschäftsführer Fritz und Adolf Auer und Paul Theurer sind abberufen. Neuer Geschäftsführer Hugo Kunzi, Fabrikant, Stuttgart⸗Feuerbach.

B 538 Württ. Kredithilfe für Ge⸗ werbe und Handel, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart (Lautenschlager⸗ straße 2) Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist bestellt Paul Villa. Ab⸗ teilungsdirektor, Stuttaart. Prokura Gustav Horch erloschen. Prokurist Ernst Roth, Stuttgart. Vertritt mit ei Geschäftsführer. 1“

——ö

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1942. S. 4 8

B 200 C. Baresel Aktiengesen⸗ schaft, Sitz Stuttgart (Urbanstr. 27, Bauunternehmung). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. November 1941 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft gemäß der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 durch Erhöhung um 700 000 R. auf 1 050 000 Eℳ berichtigt. Vorstand und Aufsichtsrat haben am gleichen Tage die Aenderung des § 5 (Grund⸗ kapital) der Satzung beschlossen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. November 1941 sind geändert: die seitherige Zifferneinteilung des § 14 der Satzung sowie § 31 der Satzung; neugefaßt wurde der bis jetzt nicht in das Handelsregister eingetragene § 20. der seitherigen Satzung. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Grund⸗ kapital nunmehr eingeteilt in: 20 Stück Stammaktien zu je 10 000 H.ℳ, 540 Stück desgl. zu je 1000 Rℳ, 195 Stück desgl. zu je 1000 Hℳ, 625 Stück Stammaktien zu je 100 Eℳ, 35 Stück Vorzugsaktien zu je 500 Hℳ, und 35 Stuͤck desgl. zu je 1000 R.ℳ. Gleiche Eintragung wird im Handelsregister Kempten für die Zweigniederlassung in Lindau erfolgen.

B 178 Württembergische Feuer⸗ versicherung, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Sitz Stuttgart (Johan⸗ nesstraße 1). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Dezember 1941 ist § 4 Abs. 1, 2. Halbsatz der Satzung geändert. Zum stellv. Vor⸗ standsmitglied ist bestellt: Carl Creutz, Direktor, Stuttgart. Prokura Carl Creutz erloschen.

Löschung:

B 564 Gonojont⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart. Firma gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen gelöscht. Trier. b [39747] Handelsregister

Amtsgericht, Abt. 14, Trier.

Neueintragung: A 858 Fa. Hubert Juchem, Trier. Alleininhaber Kauf⸗ mann Hubert Juchem in Trier, Bruch⸗ hausenstraße 6. Der Ehefrau Hubert Juchem, Anna geb. Hempfling, in Trier ist Prokura erteilt.

A 859 Fa. Josef Jäger, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung in Trier, und als deren Alleininhaber der Holz⸗ händler Josef Jäger in Trier, Zur⸗ mayener Str. 15.

Veränderungen: A 120 Christoph⸗ kellerei Johann Peter Basden, Trier. Jetziger Alleininhaber Johann Baden, Kaufmann in Trier.

A 702 Fa. Hubert Zettelmeyer K. G., Konz. Es sind zwei neue Kommanditisten eingetreten. Die Ein⸗ lagen der alten Kommanditisten haben sich erhöht.

Warendorf. [39748] Veränderung: H.⸗R. A 217 Firma Christoph Wewer, Inhaber Alwin Wewer, Harsewinkel. Infolge Erb⸗ ganges übergegangen auf die Witwe Alwin Wewer, Elisabeth Bernhardine Anna geb. Stümpel, zu Harsewinkel und deren Sohn Alwin Wewer, daselbst, in ungeteilter Erbengemeinschaft. 1b

SI den 31. Dezember 1941.

Das Amtsgericht. Weiden. [39749] Handelsregister 1

Amtsgericht Weiden (Oberpf.).

Weiden (Oberpf.), 31. Dezember 1941. Neueintragung:

Neustadt (Waldnaab) A III 103 Karl Hofbauer, Kristallglasfabrik, offene Handelsgesellschaft, Neustadt (Wald⸗ naab). (Fortführung des Kristallglas⸗ fabrikbetriebes der zum 31. Dezember 1940 aufgelösten Firma Karl Hofbauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenstadt bei Neustadt (Waldnaab); Geschäftsräume: Altenstadt bei Neustadt a. d. Waldnaab.) Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. Januar 1941. Gesellschafter sind Karl Hofbauer, und Karl Hofbauer jg.,

baufmann, beide Neustadt (Waldnaab). Weiden. [39750] Handelsregister

Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 31. Dezember 1941.

Veränderung:

Neustadt (Waldnaab) B III 24 Karl Hofbauer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kristallglas⸗ fabrik in Neustadt a. d. Waldnaab, Sitz: Altenstadt bei Neustadt a. d. Waldnaab. Die Gesellschaft ist mit Beschluß der Gesellschafter vom 31. De⸗ zember 1940 mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1941 an aufgelöst. Als Liqui⸗ datoren wurden die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Karl Hofbauer, Fabrik⸗ besitzer, und Karl Hofbauer jg., Kauf⸗ mann, beide Neustadt (Waldnaab), be⸗ stellt, von denen jeder allein die Ge⸗ sellschaft vertreten kann.

Wien. 39751] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 18. Dezember 1941. Neueintragungen:

B 4997 Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschaft der Fattinger £ Co. Aktiengesellschaft, Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien JI., Schotten⸗ ring 17). Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich: aktiven und ehemali⸗ gen Gefolgschaftsmitgliedern und An⸗

gehörigen der Gefolgschaftsmitglieder er Firma Fattinger & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Wien, ihrer allfälligen Rechtsnachfolger oder einer im Organ⸗ verhältnis zu dieser Gesellschaft stehen⸗ den Firma für Fälle der Not, der Arbeitslosigkeit, bei Berufsunfähigkeit oder im Alter freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützun⸗ gen zu gewähren. Stammkapital: 20 000 Eℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1941 abgeschlossen. Vertretungsbefugt sind beide Geschäfts⸗ führer gemeinsam. Geschäftsführer: Dr. Felix Engel, Kaufmann, Wien, und Dipl.⸗Ing. Leopold Raiger, Fa⸗ briksleiter, Wien. Außerdem wird be⸗ kanntgemacht: Auf die Stammeinlagen ist ein Viertel voll eingezahlt.

„B 4996 Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschaft der Aktien⸗ gesellschaft für chemische Industrie, Gesellschaft m. b. H., Wien II., Schottenring 17)9. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich: aktiven und ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern und Angehörigen der Gefolgschaftsmit⸗ glieder der Firma Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Wien, ihrer all⸗ fälligen Rechtsnachfolger oder einer im Organverhältnis zu dieser Gesellschaft stehenden Firma für Fälle der Not, der Arbeitslosigkeit, bei Berufsunfähigkeit oder im Alter freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützun⸗ gen zu gewähren. Stammkapital: 20 000 lℳ°. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1941 abgeschlossen. Vertretungsbefugt sind beide Geschäfts⸗ führer gemeinsam. Geschäftsführer: Dr. Felix Engel, Kaufmann, Wien, und Ing. chem. Gustav Palme, Fa⸗ briksdirektor, Rannersdorf. Außerdem wird bekanntgemacht: Auf die Stamm⸗ einlagen ist ein Viertel voll eingezahlt.

Veränderungen:

B 3622 Oesterreichische Bohr und Schurfgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, 1I, Kärntnerring 15). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 11. August 1941 wurde die Herabsetzung des Stammkapitals von 500 000 Rℳ auf 150 000 Eℳ beschlossen und der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 3 (Stammkapital) und § 4 (Stammeinlagen der Gesell⸗ schafter) abgeändert.

B 4069 „Heimstätte Donauland“ Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, I., Plankengasse 3). Karl Boltz, Betriebs⸗ führer, Wien, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Karl Boltz ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Linz für die Zweigniederlassungen mit dem Zusatz „Zweigniederlassung für Ober⸗ donau“ erfolgen.

Wien. [3975²] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 19. Dezember 1941. Neueintragung:

A 10 771 Hermann Skolnik, Wien (XV., Gablenzgasse 9 —13, Galvani⸗ seurgewerbe, Stahl⸗ und Metall⸗ schleifereiy. Inhaber: Hermann Skol⸗ nik, Galvanotechniker, Wien.

Veränderungen:

A 4445 Schwarz & Nedwid (Wien, VI/56., Mariahilfer Straße 85, Ge⸗ mischtwarenhandel im großen). Die Firma ist geändert in: Nedwid & Co.

A 7258 Nietel & Dworak (Wien, III., Landstraße Hauptstraße 6, Handel mit Textilwaren aller Art). Einge⸗ treten als Gesellschafter: Adolf Kahler, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Sept. 1941.

A 10 144 Blechdosenvertrieb K. Po⸗ laschek Gesellschaft m. b. H. Nach⸗ folger Rasek & Co. (Wien, XVIII., Schindlergasse 15). Ausgeschieden der Gesellschafter Eduard Rasek. Einge⸗ treten als Gesellschafter: Max Rasek, Angestellter, Wien. Vertretungsbefugt ist nur die Gesellschafterin Karoline Rasek allein.

A 8085 Gottlieb Taussig (Wien, XII., Vivenotgasse 56, Kerzen⸗, Seifen⸗ und Parfümerienfabrikation). Die Firma ist geändert in: Ludwig Herout & Co., vormals Gottlieb Taussig.

Löschungen:

Ges. 56/257 Franz Sparer & Co. Wien, I., Wollzeile 29).

Reg. A 32/251 Bauunternehmung Johann Wilfinger & Co. (Wien, XVIII., Ladenburggasse 32).

Reg. A 33/120 a Josef Plan (Wien, II., Obere Donaustraße 43).

Reg. A 42/107 a Nußbaum & Ber⸗ kowitz (Wien, XXI., Wagramer Straße 17).

Reg. à 42/214 a Ing. chem.

Co. (Wien, IX.,

H. Schiller & Rossauerlände 41).

Reg. A 44/216 Wentzel & Stroh⸗ schneider (Wien, III., Obere Viadukt⸗ gasse 26).

Reg. A 53/37 Schückher & Co. Kommanditgesellschaft (Wien, VII., Gardegasse 9).

Reg. A 54/117 A. Waksberg (Wien, VIII., Auerspergstraße 19).

Reg. A. 54/123 a L. Weinfeld Metallgießerei und Metallwaren⸗ fabrikation (Wien, III., Verlängerte Erdbergstraße 86).

Reg. A 54/227 a Z. Witztum (Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 49).

Reg. A 55/230 Erlaa⸗Atzgersdorfer Dampfrosthaarspinnerei Nath. Weiß

& Sohn (Wien, II., Schöllerhof⸗ gasse 10). xeg. A 55/248 Julius Weiner & Co. (Wien, VIII., Lange Gasse 76). Reg. A 56/35 Gustav Zaruba (Wien, III., Gärtnerstraße 4).

39753]

Wien. 31,

Amtsgericht Wien, Abt. am 19. Dezember 1941. Neueintragungen:

A 10 769 Karl Kamauf, Großhan⸗ del mit Obst, Gemüse & Südfrüch⸗ ten, Wien (XV/101, Schwendermarkt, Stand 144/145). Inhaber: Karl Kam⸗ auf, Kaufmann, Wien.

A 10 901 Hammerwerk, Gesenk⸗ schmiede und Werkzeugfabrik Os⸗ kar Hausenbichl, Kommanditgesell⸗ schaft, Wien (VIII., Hammerling⸗ platz 2). Kommanditgesellschaft seit 15. September 1941. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Dkfm. Oskar Hausen⸗ bichl, Industrieller, Wien. Zwei Kom⸗ manditisten sind beteiligt.

A 10 770 Franz A. Gößl, Wien (X., Pernersdorfer Gasse 47, gewerbe (Spezialwerkstätte für Büro⸗ möbel)). Inhaber: Franz Adolf Gößl, Architekt, Wien.

Veränderungen:

A 3755 Ernst Karow vormals Engel, Wolf & Cie. (Wien, I., Gold⸗ schmiedgasse 7). Die Firma ist ge⸗ ändert in: Ernst Kaxow Spezial⸗ haus für Seiden und Wollstoffe. Einzelprokura erteilt an: Emilie Karow in Wien.

A 4211 J. F. Hentschel und Aktien⸗ gesellschaft Otto Stumpf O. H. G. (Wien, VII., Döblergasse 4, Großhan⸗ del mit Giften usw.). Einzelprokura erteilt an: Mr. Oskar Wollmann, Graz.

A 4369 F. Knoll & Co. (Wien, I., Rudolfsplatz 6, Handel mit Damen⸗ konfektion). Die Firma ist geändert in: Fritz Knoll.

A 4959 Konservenfabrik Becker & Co. (Wien, III., Ungargasse 28 30). Ausgeschieden der Gesellschafter Fried⸗ rich Becker.

A 6082 Krivanec, Mohr & Co. (Wien, III., Landstraße Hauptstraße 88, Kleidermachergewerbe beschränkt auf Herrenkleider). Vertretungsbefugt sind nunmehr: der Gesellschafter Ludwig Krivanec selbständig, die Gesellschafte⸗ rin Anna Mohr gemeinschaftlich mit Otto Paul Schneider oder mit Ludwig Krivanec.

A 6802 Carl Jeschek (Wien, I., Seilerstätte 15/Johannesgasse 10, Han⸗ del mit Kraftfahrzeugen, deren Be⸗ standteilen und Zubehör). als Gesellschafter Carl Jeschek jun., Kaufmann, Wien. Nunmehr vffens⸗ Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1941.

A 7243 Johann Hellan (Wien, I., Dr.⸗Karl⸗Lueger⸗Ring 8, Installations⸗ gewerbe für Gas⸗, Wasser⸗, sanitäre und Heizungsanlagen). Einzelprokura erteilt an Johann Hellan, geb. 1906, Wien.

A 7473 Adler & Rauch (Wien, III., Baumgasse 48, Automobil und Motoren⸗Reparaturanstalt, Herstellung von neuen Bestandteilen von Auto⸗ mobilen und Motoren, Handel mit diesen Artikeln). Die Prokura des Anton Kafka ist erloschen.

A 9751 Hagenbüchli & Co. (Wien, XVIII.,, Wohlrabgasse 24, Maschinen⸗ bau). Ausgeschieden der Gesellschafter Walter Hagenbüchli. Die Gesellschafterin Elsa Hagenbüchli führt infolge Ver⸗ ehelichung nunmehr den Zunamen „Schnell“. Die Schreibweise des Na⸗ mens der Gesellschafterin Frieda Kasse⸗ lik auf „Frida Kasßzelik“ richtiggestellt. Vertretungsbefugt nunmehr: nur die Gesellschafter Frida Kaszelik und Albert Hagenbüchli gemeinsam miteinander.

A 9835 Karl Kirbisch (Wien, I., Bauernmarkt 19, Großhandel mit Fellen und Rauhwaren und Handelsvertretung in diesen Waren). Gesamtprokura er⸗ teilt an: Ruth Kirbisch, Wien. Sie vertritt die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. Die Pro⸗ kura des Julius Lindner ist erloschen.

A 63/56 Kux, Bloch & Co. in Liquidation (Wien, I., Johannes⸗ gasse 7 9). Gelöscht der Liquidator Richard Lange. Der Liquidator Adolf Kleisinger ist nun selbständig ver⸗ tretungsbefugt.

Löschungen:

A 4594 Hammerwerk Seebach Os⸗ kar Hausenbichl (Wien, VIII., Hamer⸗ lingplatz 2).

A 8645 Alfred Lackenbacher Nfg. (Wien, VII., Neustift asse 74).

Reg. A 38/55 Josef Lehr (Wien, VII., Schottenfeldgasse 60).

Reg. A 41/30 a Leuk & Fickeys (Wien, VII., Schottenfeldgasse 62).

Reg. A 41/248 Fritz l[bert & A. Schimko (Wien, XXI., Breitenleer⸗ straße 7).

Reg. A 47/200 A. Krause & Tasch⸗ ler (Wien, III., Großmarkthalle).

Reg. A 48/17 M. Diell (Wien, VII., Kirchengasse 39).

Reg A 48/36 a Friedrich Ginsberg & Co. (Wien, XIV., Sechshauser Straße 64).

Reg. A 48/37 a Julius Lukacs & Co. (Wien, VI., Stumpergasse 19).

Reg. A 48/41 M. G. Goldmann (Wien, V., Laurenzgasse 4).

Reg. A 48/66 Rudolf Grün (Wien, XXI., Am Spitz 6).

Eingetreten

Reg. A 48/95 Leo Feit & Co. (Wien, VIII., Lange Gasse 74).

Reg. A 48/159 a D. Landsmann TE Co. (Wien, I., Werdertorgasse 13). 8 Reg. A 48/194 a H. Canetti (Wien, II., Gredlerstraße 10). Zschopau. [39754]

Handelsregister

Veränderung: A 39 Firma Max Kreißig in Gornau. Einzelprokurist ist der Kauf⸗ mann Herbert Jühling in Gornau.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Beerfelden. [40021] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen: 1. der Firma Odenwälder Dampfsägewerk, Pack⸗ faßholz Kistenfabrik Gerbig Sohne in Hetzbach, 2. deren Inhaber a) Wilhelm Gerbig, Zimmermann, b) Georg Gerbig jun., Zimmermann, beide in Hetzbach, wird heute, am 5. Januar 1942, 16 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Otto Müller in Eberbach a. N. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Fe⸗ bruar 1942 bei dem Gericht anzumel⸗ den. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und eintretendenfalls üuber die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Januar 1942, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Sitzungssaal Nr. 18, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schsvis sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 30. Januar 1942 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Beerfelden.

Oldenburg, Oldenburg. [40022] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stein⸗ druckereibesitzers Ernst Wagner im Oldenburg 1. O., Petersstraße 31, als alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Julius Lambrecht & Sohn daselbst, wird heute, am 5. Januar 1942, nachmittags 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Schuldner den Antrag gestellt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft dar⸗ getan hat. Der Rechtsbeistand G. Gent in Oldenburg wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 22. Januar 1942 bei dem Amtsgericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ eten Forderungen auf den 5. Fe⸗ bruar 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. 7, Zim⸗ mer Nr. 23, 1. Obergeschoß, Termin bestimmt. 2 Arrest mit An⸗ zeigefrist: 20. Januar 1942. N 1/42.

ldenburg, den 6. Januar 1942.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. [40023] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malermeisters Theodor Bielo, Berlin, Greifswalder Str. 22, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 2. Januar 1942. 1 Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

8

Gotha. 140024] Beschluß.

2 N 15/38. Das Konkursverfahren über den S des verstorbenen Kaufmanns ichael Sieland aus Gotha wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gotha, den 2. Januar 1942.

Das Amtsgericht. Schleußinger.

Mosbach, Baden. [40025] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß der Müller Alois Noe Witwe

Magdalena geb. Henninger in Herbolz⸗

heim wurde nach Abhaltung des Schluß⸗

termins mangels Masse eingestellt. Mosbach, den 23. Dezember 1941.

Amtsgericht. I.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den redaktivnellen Teil, den An⸗

zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 3

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei 8

GmbH., Berlin.

Amtsgericht Zschopau, 2. Jan. 1942.

keAeiten ge⸗

[39433]. 88 8 Aktien gesellscha

für Industriebeteiligungen Potsdam⸗Babelsberg 2.

Bilanz am 31. Dezemb

ft

er 1939.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit

Wohngebäuden: Vortrag 931 825,— 1 8“ 550,— 8 7522 375,— Abschreibung 9 775,— Inventar: Vortrag.. Abschreibung Beteiligungen: Vortrag 16 776 287,90 Abgang. 18 572,40 Umlaufvermögen: Postscheckguthaben 2 070,63 Andere Bank⸗ . 305 057,13

guthaben Sonstige Forde⸗

94 639,10 Posten der Rechnungsab⸗

rungen... grenzung

5 248,45 1 303,45

2 0 9 20% 2

Passiva. Grundkapital Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen Andere Ruücklagen 13 073 962,24

Verbindlichkeiten: Hypotheken 191 379,76 Verbindlich⸗

53 600,—

genüber Banken 2 502 808,60

Reingewinn 1939

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1939.

16 757 715

922 600

3 945

13 127 562

2 694 188 1 743 230

18 100 981

E

Aufwendungen. Gehälter und Löhne.. Soziale Abgaben.. Abschreibung a. Anlage⸗

e“ Zinsen 4 Steuern vom Einkommen

Ertrag u. Vermögen.. Alle übrigen Aufwendungen Reingewinn 1939

EFrträge. Erträge aus Beteiligungen Mieteinnahmen.

Außerordentliche Erträge

63 4 57

45

08

10 79 56

37

87 630 425 94

Von der Prüfung der einen Wirtschaftsprüser ist a gesetzlichen Bestimmungen nommen worden.

Bilanz am 31. Dezember 1940.

2041 86918

Bilanz durch uf Grund der Abstand ge⸗

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit

Wohngebäuden: Vortrag 922 600,— Zugang. 279,50 922 879,50

9 779,50

8 Abschreibung Inventar:

. 3 945,—

Vortrag Abschreibung 1 305,—

Beteiligungen:

Vortrag 16 757 715,50 Abgang. 43 685,20 Umlaufvermögen: Feer 11,57

Fonstige Forde⸗

rungen. 882 896,10 Posten der Rechnungsab⸗ grenzung

Passiva. Grundkapital c Rücklagen: Gesetzliche

Rücklagen 53 600,— Andere Rück⸗ lagen 14 795 752,80

Rückstellungen Verbindlichkeiten: Hypotheken 188 948,76

Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Banken 885 224,69

Reingewinn 1970 .

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

am 31. Dezember

17 727 159/6

913 100 2 640

16 714 030

82 907

14 481 6

536 000

8

1““

14 849 352 21 440

1 074 173 1 246 193

17 727 159

1940.

Aufwendungen. Gehälter und Löhne.. Soziale Abgaben. Abschreibung a. Anlagever⸗

mögen Zinsen Steuern vom Einkommen,

Ertrag und Vermögen. Außerordentliche Aufwen⸗

dungen. Alle übrigen Aufwendungen Reingewinn 19430 .

5565

32 735 532

11 084 99 304

25 749 4 331

68 494 1 246 193

Erträge.

Erträge aus Beteiligungen Mieteinnahmen. .. Außerordentliche Erträge .

1 273 110—- 106 206/ 25 109 108/85

1288 225 10

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗

[39907].

Brauerei Foh. Humbser A.⸗G., Fürth / Bayern.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. 12. 1941 wurde das Grundkapital gemäß der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. Juni 1941 RGBl. I S. 323 von 1 600 000,— R.Aℳ um 800 000,— R. auf 2 400 000 Rℳ erhöht. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von Zusatzaktien. Es treffen auf je Eℳ 2000,— alte Aktien Eℳ 1000,— neue Aktien. Die Satzung ist in §4 (Grundkapital und Aktien) entsprechend geändert.

Nachstehend die kapitalberichtigte Bilanz zum 30. 9. 1941.

Bilanz per 30. September 1941.

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, den 10. Juni 1941. Alfred Schürmann, Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand besteht aus den Herren: Dr. Günther Quandt, Babelsberg, Vor⸗

Pabianice.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

sitzer; Hermann E. Schumann, Berlin; Albert Ackermann, Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Herbert Quandt, Babelsberg, Vorsitzer; Dr. Kurt Schneider, Berlin; Dr. Georg Schultze, Berlin; Notar Paul Zobel, Berlin.

Potsdam⸗Babelsberg 2, im De⸗ zember 1941. Der Vorstand.

2 ——

Aktiva.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke:

a) mit Betriebsgebäuden Abgang 1940/41 .

Sonderabschreibung NF. Abschreibunng Zuschreibung

Zugang 1940/411 . .. Abgang 1940/41 . . Abschreibuug ..

Zuschreibung Maschinen und elektrische Anlagen. Abschreibug.. und Geschäftseinrichtung

Zugang 1940/41l1

Betriebs⸗

Abgang 1940/14P411

Abschreibuln . Umlaufvermögen:

b) Bier Hypotheken⸗und Grundschulden . Zuschreibung. Sonstige Darlehen Forderungen auf Grund

Leistungen..... Wertpapiere.

EII1u“

Bankguthaben . . . .

.ℳ 108 480,—

Passiva. Aktienkapital...

Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen Pensionsrücklage . . . . Rücklage sür Ersatzbeschaffung . . ..

Rückstellung für ungewisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Hypotheken⸗ und Grundschulden. Ungesicherte Darlehen. .18 Familiendarlehen.. Pfandgelder .. . . .

2. 8

Leistungen . . . . . . Noch nicht fällige Biersteuern Sonstige Verbindlichkeiten . ..

Posten der Rechnungsabgrenzung Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr. Gewinn 1940/41

Haftungsverbindlichkeiten R. 108 480,—

b) mit Wirtschafts⸗ und Wohngebäuden.

Vorräte: a) Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ..

von Warenlieferungen

Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

Rückgriffsforderungen aus Haftungsverbindlichkeiten

Kapitalberichtigung auf Grund der DALo..

Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens.

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen

5 6 5

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. September 1941.

R.

785 961 1 788 784 173

. 164 395,— 62 321,— 226 716 557 257 168 517 2855 365 58 097

277163

13 100—- 2702 355

192 562 92

251 8002

277 269

58 577

28 557

55 338

92 876 58

128 2145

2 514700

125 550

1 . 94 094

725 975

2 789 069

223 385 180 058 442 344 98 953

541 297 39 626 9%

313 043 400 000

58 171/0 587 818/82

5 940 170/7

1 600 000 800 000

24500 500

240 000 250 000 73 012 ʃ6 100 000

1 051 904

346 718 2 6 1 637 996 95 064

1“ 96 829 . 234 829 . 8 229 156 . 8 1 6 671

23 242 84

119 244/17 ꝑy142 487

5 940 170

Löhne und Gehälter . . 8 Gesetzliche soziale Abgaben . Abschreibungen auf Anlagen.. 11111X1A“X“ Steuern vom Vermögen und Ertrag .

Beiträge zu Berufsvertretungen ..

Zuführung zum Gesellschaftskapital.

Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahr Gewinn 1940/41 ..

Erträge. Vorjahr Roherträge aus Miete und Pacht

Außerordentliche Erträge . . . . . . Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigun

Aus sonstigen Bilanzposten

eutsche Allgemeine Treuhand A. Dr. Ruckdeschel.

1 488 425

Aufwendungen.

Bier⸗ und sonstige Steuern und Llgaben (einschl. R. 80 000,— Pauschsteuer

8 . 119 244,17

Ausweispflichtiger Rohüberschuß .. . .

g: Aus freien Rücklagen und Gewinnvortrag.. Aus Zuschreibung zum Anlagevermögen.

Fet. N . 648 577 8 38 218 8 541 930 8 27 629 . 740 699 k1“”“ . 3 197 984 aus Kapitalberichtigung) 8 20 023 9 800 000

...... 23 242,84

142 487 1.6 157 551

23 242

5 053 495 223 909 56 904

255 259,53 .445 786,95

98.953,52 800 000

„G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. ppa. Schmidt.

Der äsgäatttes Dr. Bloedel. Dr. Terberger. 8

6 157 551 55 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung. Nürnberg, den 6. Dezember 1941.

c) W

11““

Betrieb

S

Lebend

8GEE

1

a) a b) a c) a

) 2

a b c

abzüglich für beschlagnahmte und Fuhrpark ..

Bestände: Rohstoffe .. 2

11““

Forderungen: a) Vorkriegsabnehmer

Wertpapiere . Wechsel. Kasse. 11161ö1“”“ Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben. Banken: a) Vorkriegsguthaben ...

Rücklag a) Gesetzliche

„Abschreibungen für das Jahr 1939. Wertberichtigungen auf das Umlaufvermögen:

Rückstellung für das Wechselobligo zum 31 Verbindlichkeiten:

) Banken. 1 u““ Je, s“ 8 ) Vorauszahlungen der Abnehmer.

) Sparer.. ) Verbindlich

Aktiva.

Bebaute Grundstücke: a) Fabrikgebäude: Stand am 1. 1.1939 6 457 030,58 12 945,77 b) Wirtschaftsgebäude: Stand a. 1. 1. 1939 494 267,91

23 085,24

Moamdg . . ... Zugang.. e“ ohngebäude..

Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1.1939 EE Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 199909 27 898 792,67 383 11 abzüglich verschrottete und verkaufte Maschinen Anlage in Baranow: Stand am 1. 1. 1939 c . Zugang. .. 11“ s⸗ und Geschäftsausstattung: Stand am 1. 1. 1939 hb11* 1 Kurzlebige Wirtschaftsgüter:

anbs awm 19355

les Inventar..

Fertige Waren. 1 Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.

Halbfabrikate.

b) Abnehmer ab 1. 9. 1939

6

b) Laufende Guthaben.

Posten der Rechnungsabgrenzung

Passiva.

Aktienkapital: Stand am 1. 1. 1939 . . Erhöhung des Aktienkapitals auf Beschluß der 39

versammlung vom 25. 4. 19 en: Rücklagen: Stand am 1. 1. Zuweisung aus dem Gewinn des Jahres 1938

b) Freie Rücklagen:

Reserve für Sonderzwecke. Wohlfahrts⸗ u. Jubiläumsfonds

493 847,55

. 271 411,49 .. . 58 329,86

verkaufle ö

.

.3 805 846,85 4 098 166,29 c) Vorauszahlungen an Lieferanten. d) Sonstige Forderungen

Haupt⸗

.* 2. . 2* 2* .

1 140 000,—

1 010 682,84 114 653,03

230 000,—

Zloty

6 469 976

517 353 2 161 573

1150 382 10 861

9 148 903

1 201 243

28 392 640 ¼

559 259

3,[27 833 381 4 341 942

295 657

329 741 169 112

2 328 689 2 889 68977 2 824 913 77

1 345 743 9 389 036

7 904 013

309 038

132 647 8 345 699

936 842 749 012 390 298 217 179

1 232 603 161 627 64 439 377 14 875 000

5 312 500

20 187 500

1 370 000

1 125 335

Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen;: Stand am 1. 1. 1939 . . . Ausgebucht für verschrottete und ver⸗

kaufte Maschinen...

uf Forderungen h““ uf Wechsel im Portefeuille.

18X“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

. . 28 378 607,— 690 216,89

% 2 2

.12. 1939.

keiten an Aktionäre und Verwaltungs⸗ Etttglisdexrxrx 1““ b1X1X“”“; Posten der Rechnungsabgrenzung Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Gewinn im Jahre 1939 .

E11“

SöS öö.

70

27 685 390 8 1445 203 [09[29 130 593¾

3 137 766 802 314

439 498 4 379 579

945 000 .“ 969 603 1 024 448 1 643 814 92 296 302 767

1 261 548 29

319 375 435 613 852

368 839

29 514

1 289 162 1 318 676

64 439 377

Kursd

Gehäl u

Sozia

Verka

Gew

Arno

Warenverkauf Sonstige Erlöse.. Miete.

Zinserträge

Kursdifferenzen an Vergütung für Flockenbastaufschließung Zollrückvergütung für Export . . ... Gewinn aus dem veräußerten Anlagevermögen . Unbewertbare Vorkriegsverbindlichkeiten aus 1914 Rückzahlung der Einkommensteuer . 11““ Ausbuchung der Rückstellungen aus dem Jahre 1938.

Instandhaltung der Gebäude un Kreditkosten

Steuern. Sonstige Verluste Abschreibungen..... Bestandsänderungen an R Wertberichtigungen . . . Rückstellung für das Wechs

Einnahmen.

ifferenzen

Wertpapieren I“

Ausgaben.

ter, Vergütung an den Aufsichtsrat und Vorstand sowie Handels⸗

nkosten.

Hilfsstoffen. le Aufwendungen .. ..

T1ö11X1X*X*“

n in

1“

Jahre 1939.

„H„HLLLEIö1

Der Gewinn wurde wie folgt verteilt: Gesetzliche Rücklage 8 % von Zloty 1 289 162,32. 6 % Dividende, d. i. Zloty 285,— pro Aktie.. Gewinnvortrag für das Jahr 1940 ‧..

Die Bilauz für das Jahr 1939 wurde au

Kindermann und Alfred Lehmann.

e

oh⸗ und Fertigwaren

Gewinn im Jahre 199

gefundenen Hauptversammlung der Aktionäre g Der Vorstand: Karl Ender, als Vorsitzer, Theodor Ender,

Löhne und Betriebsmaterialien ..... . Verbrauch von Roh⸗ und

11 Gewinnverteilung. Vortrag aus dem Jahre 1938

elobligo zum 31. 12. 1939

8

Der Aufsichtsrat: Ing. Alexander Knothe, Edmund Wehler.

mann, Maria Krusche, Erna Wauer und Dr.

Zloty 30 462 966 234 280 68 185 147 411 14 443 63 750 99 377 43 227 281 254 318 668 87 095 902 000

32 722 659 1 927 676 1 . 7 038 806/[68

. [10 796 631

—. 1 292 350 8 121 189[14 8 403 934/ 41

82

Z“

1 217 441 740 929 62 957

1 445 203

75 77 09 21

24

1 32 32 722 659

72

29 514,19 1 289 162,32 1328 076,57

hF ö6

4 293,51

1328 876,57

f der am 16. Dezember 1941 statt⸗ enehmigt.

Stephan Ender, als Vorsitzer, Irene Kinder⸗

½ 82 46

84