— 8 8 8
der Kaufmann Wolfgang
e 8 8 5
811“
7 8 1 2
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 12. Januar 1942. E. 2
Lagerhaltung, Bearbeitung und Ver⸗ von Waren und Vutern aller Art, Errichtung und Vermietung von Lager⸗ und Büroräumen sowie Aus⸗ shenge aller damit im Zusammenhang tehenden Geschäfte. Das Stammkapi⸗ tal beträgt: 480 000, — R.ℳ. Geschäfts⸗ be sind: Direktor Curt Rose in reslau und Direktor Wilhelm Thiel⸗ bar in Bremen. Der Gesellschaftsver⸗ t ist am 10. Dezember 1941 festge⸗ stellt. Ist nur ein Geschäftsführer vor⸗ den, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch wei von ihnen elnschastlich oder urch einen Geschaͤstsführer in Verbin⸗ demn mit einem Prokuristen vertreten. Es kann aber auch einem oder einzelnen von mehreren Geschäftsführern die Be⸗ fugnis zur alleinigen selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter erteilt werden. Di⸗ rektor Curt Rose ist zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bühl, Baden. Sen 7] Handelsregistereintragung Abt. B. Neueintragung:
B I O.⸗Z. 46 Firma Spankorb⸗ fabrik Weitra, Niederdonau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Bühl (Baden). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 18. November 1941 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb von Gelände ür eine Spankorbfabrik in Weitra/ iederdonau, die Errichtung der Fa⸗ brikgebäude mit einem Sägewerk und der Betrieb dieser Anlagen zur Her⸗ hellung von Spankörben und ähnlichem erpackungsmaterial für 885 und Ge⸗ müseversand. Das Stammkapital der Geselrschaft beträgt 120 000 R. . Ge⸗ schäftsführer sind: Friedrich Kern, Fa⸗ brikant, Bühlertal, und Alois Kohler, Fabrikant, Bühl. Sind mehrere Ge⸗ scüstsführgr bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen durch das für den Sitz der 812 chaft maßgebende örtliche amtliche Ver⸗
ündigungsblatt.
Bühl (Baden), den 5. Januar 1942.
Amtsgericht. Coburg. [899398]
Amtsgericht Handelsregister Co⸗ burg. Veränderung bei der Firma Georg Hummel in Coburg am 15. Dezember 1941; Nach dem Ab⸗ leben des Firmeninhabers führen dessen Erben das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft fort. Inhaber sind: Witwe Marie Hummel und die minder⸗ jährigen Kinder 5 geb. 17. 2. 1987, und Karola Hummel, geb. 26. 5. 1941,
8 sämtlich in Coburg.
Coburg. [39939] Handelsregister Amtsgericht Co⸗ burg. Neueintrag: Ludw. A 50 Fese Josef Lieb, Bastweberei⸗Ein⸗ aufstaschenfabrikation in Rothen⸗ kirchen, am 16. Dezember 1941. In⸗ haber ist der Kaufmann Josef Lieb in Rothenkirchen. eränderung: Kro. B 9 bei der Firma Albert Menger Aktiengesellschaft Stoffelsmühle in Stoffelsmühle bei Nordhalben am 20. November 1941: Hum weiteren allein vertretungsberechtigten Vor⸗ standsmitglied wurde lt. Beschluß des Aufsichtsrats v. 9. 4. 1941 der Fabrik⸗ direktor Otto Hopfenbeck in Dürren⸗ waid bestellt. .
Coburg. 1839940]
Handelsregister Amtsgeri Co⸗ burg. Neueintrag: Li. A 162 Firma Wolfgang Hofmann in Marktzeuln am 17. Dezember 1941. Inhaber ist Hofmann in
Marktzeuln. Veränderung: Li. A 120
bei der Firma Gebrüder Fischer in
8 8
8 8
Coburg. 8
Michelau am 25. November 1941: Die irma lautet jetzt: Gebrüder Fischer, Fabrik für Korb⸗, Holz⸗ und olstermöbel. “
199941] Handelsregister Amtsgericht Co⸗
burg. Veränderung: Weismain B 1 a. Obermain Schuhfabrik AG.,
rgkunstadt, 23. Dezember 1941:
Durch Aufsichtsratsbeschluß v. 5. De⸗
zember 1941 wurde das Grundkapital
um 750 000 Rℳ auf 1 500 000 Eℳ er⸗
8
§ 3 der Satzung wurde wie folgt Das Grundkapital beträgt 500 000 Hℳ und ist eingeteilt in
höht. 585, 8.
1490 Aktien je 1000 R.oℳ und 100 Aktien
je 100 E. . Jede Aktie über 100 Rℳ
8
Fwährs eine Stimme, jede Aktie über 000 REℳ zehn Stimmen.
Coburg. [39942] Handelsregister Amtsgericht Co⸗ burg. Veränderung: Neust. A 35 2. Dezember 1941: Firma Julius
Löffler, Jacob Grempels Nachfol⸗
ger in Neustadt bei Coburg: Der bisherige Gesellschafter Heinrich Löffler ist nun alleiniger Inhaber der Firma. Er hat das Geschäft nach dem Tode des
am 4. 4. 1941 verstorbenen Gesellschaf⸗
ters Julius Löffler lt. Auseinander⸗ setzungsvertrag v. 8. 11. 1941 samt Al⸗
8 “
tiven und Passiven und dem Recht auf
Fortführung der Firma erworben.
Crimmitschau. [39948 Handelsregister 1
Amtsgericht Crimmitschau, worden
am 6. Januar 1942. Veränderung:
B 12 Friedrich Trommer G. m. b. H., Crimmitschau. Durch Kapital⸗ berichtigungsbeschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. 12. 1941 wurde das “ auf 1 500 000 H.ℳ erhöht. Die Satzung ist im § 7 ent⸗ sprechend geändert.
Danzig. [39944] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Die nachstehend in unfer Handels⸗ register Abteilung A eingetragenen
Firmen:
Nr. 2475
Dgns 8, 2 lsgesellschaf
r. 4303 Offene Handelsgesellschaft „Jakob Munwes“, Danzig, bestehen nach den ansgesten Ermitte⸗ lungen nicht mehr. Da die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen auf dem in §§ 14, 31 H.⸗G.⸗B. bezeichneten Wege nicht erzwungen werden kann, sollen sie von Amts wegen gelöscht werden.
Der Inhaber der oben benannten Einzelfirma bzw. die vertretungsberech⸗ tigten persönlich haftenden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft werden deshalb aufgefordert, ihren etwaigen Einspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 15. April 1942 bei Gericht geltend zu machen.
Die nachstehend in unser Handels⸗ register Abteilung B eingetragenen Firmen:
Nr. 744 „Ellerman & Wilson Linien Agentur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig
Nr. 1725 „Allgemeine Handelsge⸗ sellschaft, Aktiengesellschaft“, Danzig,
Nr. 2081 „Baltie Timber Corpo⸗ ration Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (in Liquidation), Danzig,
Nr. 2845 „Towarzystwo Spedyeyjne i Transportowe ‚Maritima Spolka 2z ograniczona odpowiedzialnoscia Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, zu deutsch: „Maritima“ Spe⸗ ditions⸗ und Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig, sollen gemäß § 2 der Verordnung über die Auflösung und Löschung von Gesell⸗ Facen und Gegoffensce ten vom . Oktober 1934 (R.⸗Ges.⸗Bl. S. 914) von Amts wegen im E“ 8. werden, da sie kein Vermögen esitzen. 1
Jeder, der an der Unterlassung der
„Jacob Krajkeman“,
Löschung ein berechtigtes Interesse hat,
hat die Berechtigung, seinen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 15. April 1942 bei Gericht geltend zu machen.
Die nachstehend aufgeführten in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen sind am 5. Januar 1942 von Amts wegen gelöscht worden:
A 2319 „Bruno Landau“, Danzig (Sitz: Skalmierzyce),
B 2623 „Alliance Assurance Com⸗ 158 Limited“, Danzig (Sitz: Lon⸗
on),
B 2629 „Seiberling⸗Tire Corpo⸗ ration in Danzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig,
B 2630 „W. Solomir & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Holzexport“, Danzig,
B 2745 „H. & E. Czarlinski Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig.
Diez. [39915] Handelsregister Amtsgericht Diez. Diez, den 2. Januar 1942. Neueintragung:
A 239 Firma August Hautzel In⸗ haber Anna und Dina Klein in
Diez.
Persönlich haftende Gesellschafter: Ehefrauen Anna Klein geb⸗ Hautzel und Dina Klein geb. Haußel, Diez. Offene
andelsgesellschaft. ie Gesellschaft
t am 1. Januar 1941 begonnen. Dresden. . [39814]
Handelsregister Amtsgericht Dresden. Eingetragen am 24. Dezember 1941: Veränderungen:
B 139 Dresdner Straßenbahn Aktiengesellschaft, Dresden (Alt⸗ markt 1).
Die Gesellschaft nimmt die Dresdner Überland⸗Verkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung durch Verschmelzung auf, die sie als alleinige Gesellschafterin am 19. November 1941 beschlossen hat.
B 426 (bisher Blatt 19 857) Gas⸗ koks⸗Vertrieb Sachsen⸗Schlesien Go⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Residenzstr. 505
Nach Gesellschafterbeschluß vom 25. September 1941 28 die Gesellschaft aufgelöst. Zu Abwicklern sind bestellt der bisherige Geschäftsführer ritz Schulze und der Oberbürgermeister a. D. Dr. Wilhelm Duhmer in Berlin. Dr. Max Keßler ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
B 514 „Automat“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Waisenhausstr. 17),
Nach 8.zler ceasteresega vom 8. No⸗ vember 1941 wird der Gesellschaftsver⸗ trag in § 6 wechneetn, geändert. Sind mehrere Geschäftsfü
“
rer bestellt, 113“
so vertreten zwei solche oder einer mit einem Eeohhn. Der Geschäftsführer Arno Saupe ist berechtigt, allein zu vertreten. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der kaufmännische Angestellte Bruno Dittrich in Dresden bestellt
Erloschen:
B 353 Dresdner überland⸗Ver⸗ kehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.
Nach Gesellschafterbeschluß 19. November 1941 wird die schaft mit der Dresdner Straßenbahn Aktiengesellschaft verschmolzen. Die Firma erlischt hiermit.
(Nicht eingetragen: Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesell⸗ 8 melden, ist Sicherheit zu leisten, oweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Eingetragen am 30. Dezember 1941:
Neueintragung:
B 826 Jhagee⸗Kamerawerk Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Schandauer Str. 24).
Die Satzung ist am 8. Oktober 1941 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Ankauf und Vertrieb von photographischen und optischen Geräten und Fa s en⸗ ständen sowie ähnlicher Waren, 28 ders Erwerb und Fortsetzung des bis⸗ her unter der Firma „Ihagee Kamera⸗ werk Steenbergen & Co.“ in Dresden betriebenen Unternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb vor⸗ bezeichneter Gegenstände befaßt. Das Grundkapital beträgt 750 000,— RH.ℳ. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt die Kaufleute Otto Diebel, Emil Englisch und Hugo Frauenstein, alle in Dresden. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder sind der Diplom⸗Ingenieur Rudolf Adamek und der Kaufmann Gerhard Richter, beide in Dresden. Gesamtprokura ist erteilt an Georg Wiesner und Jan Siewers, beide in Dresden. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei solche oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein vertreten kön⸗ nen. Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgegeben: Das Grundkapital ist in 750 Inhaberaktien zu 1000,— R. ℳ eingeteilt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Ihre Zahl bestimmt der Aufsichtsrat. Diese und ihre etwaigen Stellvertreter wer⸗ den vom Aufsichtsrate bestellt. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft wer⸗ den im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwerte. Die Gründung der Gesellschaft ist erfolgt durch die Kaufleute Otto Diebel, Emil Englisch, Hugo Frauenstein, Conrad Koch, Her⸗ mann Schubert und Johan Steen⸗ bergen, alle in Dresden. Der Letzt⸗ enannte handelte für sich selbst und für die offene Handelsgesellschaft Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co. in Dresden als deren allein zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigter Mitgesell⸗ schafter. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Sie bringen zur Anrechnung auf die übernommenen Aktienbeträge gemeinsam ein das von der offenen Handelsgesellschaft Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co. in Dresden betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft gemäß § 21 der Satzung in dem dort bezeichneten Umfange, ein⸗ schließlich der für diese Gesellschaft ein⸗ getragenen Patente, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und 1e -2 Schutz⸗ rechte, wie sie in Anlage II der Satzung im einzelnen verzeichnet sind. Dafür und zugleich für die Einbringung des Firmenwertes erhalten die Gründer Diebel, Englisch, Frauenstein, Koch und Schubert je 18 und Steenbergen 200 Stück Gründer⸗Genußrechte. Zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsrats sind bestellt der Bankdirektor Dr. Alfred Erler in Dresden und die Rechtsanwälte Dr. Erich Förster in Radebeul und Dr. Karl Kühn in Dresden.
vom
Die mit der Anmeldung eingereichten
Schriftstücke, namentlich die Prüfungs⸗ berichte der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Grün⸗ dungsprüfer können bei dem oben be⸗ eichneten Gericht, der Prüfungsbericht — Gründungsprüfer auch bei der In⸗ dustrie⸗ und Handelskammer zu Dres⸗ den eingesehen werden. Die Einsicht⸗ nahme 8 beschränkt. Veränderung:
A 2403 Ihagee Kamerawert Steenbergen Co., Dresven (Schandauer Str. 24).
Die Firma ist geändert in: Steen⸗ bergen & Co.
Eingetragen am 31. Dezember 1941:
Veränderung:
B 210 (bisher Blatt 12719 gesellschaft Dresden Silv⸗PWest mit beschränkter Haftung, Dresden (Pöthnitzer Str. 50).
Nach Gesellschafterbeschlüssen vom 16. und 18. Dezember 1040 wird das Stammkapital um 100/000,— Rℳ auf 400 000,— Rℳ — vierhunderttausend Reichsmark — herabgesetzt und der Ge⸗ sellschaftsvertrag sinngemäß in 8§ 4 ge⸗
ändert. Erloschen: B 671 Rier hehimnsacrehhen. b
Bau⸗
mit beschränkter Paftung, Dresbden. Nach beendeter Abwicklung.
Gesell⸗
Ermsleben. [39946] Amtsgericht Ermsleben, 38. 1. 1942.
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Ro⸗ bert Putzmann, Nachfolger, in Sinsleben folgendes eingetragen wor⸗ den: Dem Diplomkaufmann Werner — in Halle (Saale) ist Prokura erteilt.
Flensburg. [39947] Handelsregister Amtsgericht lensburg. Flensburg, 31. Dezember 1941. Erloschen:
Abt. III B 499 Filialbank in Flensburg, Zweigniederlassung der Kationalband in Kopenhagen, Ak⸗ tiengesellschaft unter staatlicher Auf⸗ sicht, Flensburg. Freital-. [39948]
Handelsregister Amtsgericht Freital. Freital, den 22. Dezember 1941. Veränderung:
H.⸗R. A 128 Grohmann & Böhme, vorm. Fritz Enke & Tohn, Werk⸗ zeugmaschinenfabrik in Freital (Untere Dresdner Str. 61).
Die Sree- Ee ores in: Groh⸗ mann & Böhme Werkzeugmaschinen⸗ fabrik.
Freital, den 30. Dezember 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 188 Kurt Walther in (Werkstatt für Eisenbau und Klektrotechnik und Bauschlosserei, Poisentalstr. 90).
Ieschäftee aber ist Ernst Kurt Walther, lektroschlossermeister in Freital.
Gadebusch. Amtsgericht Gadebusch, 8 den 31. Dezember 1941. Eintrag zum Handelsregister A Nr. 1 üirma ilhelm Schulz in Gade⸗ usch: Die Firma ist erloschen.
Gernsbach. (89950 Handelsregister Amtsgericht get Z hec den 2. Januar 1942. eründerung: Handelsregister A Band 2 Ny. 5 Firma Casimir Kast, Kommandit⸗ gesellschaft in Obertsrot. Dem Kaufmann Leopold Kriogerx in Gernsbach ist Prokura erteilt.
Göppingen. 199961] Handelsregister Amtsgericht Göppin gen. Veränderung: Am 2. 1. 1942: B 6 2. Eschuler Ak⸗ tiengesellschaft, Göppinszen. Dr.⸗ Ing. Hans Kluy, 22 ggen ist als ocstandsmitglied der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Grimma. 1 Handelsrasgißer Amtsgericht Beimma. Grimma, den 5. Fanuar 1942. Veründung:
„R. B 5 Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Golzhern⸗Grimma in Grimma. Durch Beschluß des nn. sichtsrats vom 12⁄. November 1941 ist das Grundkapital im Wege der Berich⸗ tigung nach der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 17. Juni 1941 (ℳGBl. I S. 323) um 200 000 R.ℳ auf 1 200 000 Reichsmark baxLichtigt worden. Weiter ist durch Beschluß des Vorstands und des Aufsicht Frats vom 18. November 1941 § 4 Kbs. 1 der Satzung (betr. Grundkapital) entsprechend geändert
worden.
(Als nicht etragen wird weiter bekanntg emach as Grundkapital zer⸗ fällt jetst in 600 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 300 REℳ und in 1020 quf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 R. ℳ.)
—
[99952]
ein t:
Hagen, Westf. 89953] vnssh M.-v-8-2-4. en. eueintra 1 Am 18. 9¼ 1941:
B 1004 Unterstützungskasse der Herdecker Faßsabrik Gesellschaft
lit beschränkter Len. Herdecke. heselschastsvereng vom 5. 12. 1941.
Gegenstand: Freiwillige einmalige und [viederholte Unterstützung der Betriebs⸗ gen der ehemaligen Betriebs⸗ augehörigen der Firma Herdecker Faß⸗ fahrik . mit beschränkter Haf⸗ tyng in Herdecke sowie deren Angehö⸗ igen, in Fällen der Not, des Alters, der Arbeitsunfähigkeit, des Todes und der Arbeitslosigkeit.
Stammkapital: 20 000 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer mit dem Rechte der Ein⸗ zelvertretung: Ingenieur vfriegric I ran, Köln, und Prokurist Ernst
üscher, Hagen. Bekanntmachungen der ehensza erfolgen im Peutschen
eichsanzeiger. be gen 20. 12. 1941:
A 3857 H. Christian Schuller, Hagen⸗Haspe (Fabrikation von Kunst⸗ därmen, Voerder Straße 55). Paber. v Hans Christian Schuller,
agen. ö“
3 Aenderungen: 8
Am 22. 12. 1941: 1
B 889 Heinrich Habig Aktiengesell⸗ schaft, Herdecke. Dur Heschle⸗ des Aufsichtsrats vom 25. November 1941 ist gemäß Verordnung zur Hegrenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. 6.
1941 das Grundkapital um 2 000 000
8
Rℳ auf 8 000 000 R. erhöht worder, Durch gemeinschaftlichen Beschluß den
Vorstandes und Aufsichtsrats ve
gleichen Tage ist der § 4 der Satung
(Grundkapital) geändert wordert, u
zwar durch Heraufstempelung doer Ak⸗ tien. Das Grundkapital beträzt nun⸗ mehr 3 000 000 Hℳ und ist eingeteilt in
2000 auf den Namen lautende Aktien
zu je 1500 Rℳ. Am 23. 12. 1941 x½
B 959 Hagener Gusßstahlwerke Remy & Co. Gesellscheaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hagen (Eckeseyer Straße 116). Dr. Stesun Kubik in Hagen ist derart Prokurag erteilt, daß er gemeinschaftlich mit Anem anderen Prokuristen zur Vertreétung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Am 2. 1. 1942:
B 901 Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ fabrik Kabel Vopgel & Schemmann Aktiengesellschaft, Hagen ⸗Kabel. Durch Beschluß des,Aufsichtsrats vom 12. 12. 1941 ist gemtäß Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen vom 12. 6. 1941 bas Grundkapital um 810 000 R. ℳ apf 1 350 000 E.ℳ erhöht worden. Durc Fnesnschafthch Be⸗ schluß des Vprstandes und Aufsichts⸗ rats vom gleoschen Tage ist der § 4 des Gesellschaftsertrages (Grundlapital) geändert worden. folgt durch- Heraufstempelung der Ak⸗ tien. Daß Grundkapital ist nunmehr eingeteilt, in 540 auf den Namen lau⸗ tende Aktlen zu je 2500 R. ℳ.
B 890 Killing⸗Apparatebau⸗Ak⸗ tiengefollschaft, Hagen. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 19. 12. 1941 ist der § 12 der Satzung (Veygsitung des Aufsichtsrats) abgeän⸗ dert 1vorden.
937 C. & F. Brandt Keks⸗ Waffoel⸗ und Zwiebackwerke Gesell⸗ schayl mit beschränkter haftung, Saßgen⸗Haspe. Durch Beschluß der hesellschafterversammlung vom 12. 12. 1941 ist gemäß Verordnung zur Be⸗
grenzung von Gewinnausschüttungen
vom 12. 6. 1941 das Stammkapital um 2 720 000 Rℳ auf 2 800 000 Hℳ erhöht worden. Der § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Stammkapital) ist geändert
worden.
A 36 nna sc 83 10sce⸗ Ilschaft 11 Kohlenhande e Mark, Siepmann, Schrader & v., Hagen Heene g 25). ei Kommanditisten sind eingetreten. Die Einlagen von 40 Kommanditisten sind herabgesetzt und die von vier n⸗
ditisten erhöht worden.
Handelsregister
Amtsgericht Ha den 8. nuar Neueintragung:
Die Erhöhung er⸗
A 445 Alfred Kesten e
Westf.) (Handel mit Mineralwasser,
ürituosen, Bier, Wein und Frucht⸗ fästen). Inhaber ist Kaufmann Alfred Kesten, Steinhagen.
HermeskeHil, Bz. Trier. [99906] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B
Nr. 4 ist heute bei der Firma röste, Gesellschaft mit bes Haftung in Hermeskeil, eingetragen worden: Faufwhanm Karl Kuntz ist nicht me Geschäftsführer. 3 Hermeskeil, den 3. Januar 1942. Das Amtsgericht.
änkter
Herrenberg. [39956] Amtsgericht Herrenberg. Handelsregistereintragung vom 5. Ja⸗ nuar 1942. Löschung: 8.⸗K. A 83 Gotthilf Schüle, Unterjettingen, Kreis Böblingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗
olgendes
Kleiderfabrik,
schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
loschen. [39957]
R. 1 . In unser Han⸗ delsregister Abt. A ist heute unter Nr. 167 die Firma „ Gaststätten⸗Material⸗Kolonial⸗ Eisenkurzwarengeschäft krug“ und als deren Eigentümerin Frau Erna Wilbath geb. Quittkat in Heydekrug eingetragen worden.
Heydekrug, den 10. Dezember 1941. 3 Pas Amtsgericht.
Heydekrug. [39958] In unier Fandcleregiger Abt. K ist eute unter Nr. 168 die Firma „Georg Hailus Mühlen und Sägewerk, ehdekrug“ eingetragen worden. jirmeninhaberin ist die Witwe Marie ailus geb. Peldszus in Heydekrug,
Gvenzlandstraße. em Müllermeister
Willy Gailus und dem Kaufmann
,s Aboling, beide in Heydekrug,
Grenzlandstraße, ist derart Prokura
erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt
ist, allein die Firma zu vertreten. dehveeres den 10. Dezember 1941. as Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 166 die Firma „Max kuth, Inhaber des „Hotel Ger⸗ mania“, Heydekrug“ eingetragen worden. Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Max Sakuth in Heydekrug. Hebekxsh den 19. November 1941 Das Amtsgericht.
Heydek [99959]
rna Wilbath, und
in Heyde:⸗
al do. do. 1980 Ausg. 2, 1. u
. 489 do. do. 1940, Folge 8,
festaestellte Kurse
Umrechnungssätze.
* 88 3
1 Frank, 1 Ltra, 1 Lén, 1 Peseta — 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 R.fℳ. =— 0,85 Ef. 1 Gulden holl. W. — 1,10 Rℳ. 1 skand. Krone = 1,125 RA. 1 Lat = 0,80 R. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RAℳ. 1 alter Goldrubel =— 3,20 R. ü. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar — 4,90 Rf. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rf. 1 Dinar — 3,40 R.ℳ. 1 Den — 2,10 Rf. 1 Zloty — 0,90 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone — 1,125 Rℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefuhrt.
Die den Aktien in der zweiten Epalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. 3☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig. werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. G Borlin x (Lombard 4 ¼½. Amsterdam 2 ¾ Brüssei 2 Helhnkt 4. Italien 4½¾. Aopenhagen 4. Lonbdon 2. Madrid 4. New Pork 1. Oslo 8. Paris 1X Prag sp. Schweiz 1X¼. Stockholms. 1
1111“X“ Deutsche festverzinsliche Werie Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rientenbriefe. Mit Zinsberechnung.
[nestlgor Borlher
10. 1. 9. 1.
g- che bret b losb. ab 1. 10. 1999, rz. 100
1029h, 00
sͤlosbarab 29.5.1940, g. 20 0000 200222„ 823— de. 10384, tilgbar 1 1. 7. 34 sabnr 1 do. Reichsschatz.1985, auslosb. je ¼ 1941-45, 4ꝙ 1990 5do. do. 1986, auslosb. e 1 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1986, Folge 2, auslosb. je ⅛ 1948-48, rs. 100 Ch do. do. 19386, Foige 8, auslosb. je ¼ 1948-48, rz. 100 ECI11“ 4. do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 — do. do. 1997, Folge 2, auslosb. je ¼ 1947-5 8, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 2 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 %0 do. do. 1988, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 “ 4 ⁄ ] do. do. 19388, Folge 2, auslosb se 1958-58 rz. 100. .. 4 1% do. do. 1988, Folge 8, auslosb. je ¼ 1958-58, rT6o. 100 4 ½9 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je 1958-58, 98. 199 B“ 49do. do. 1940, Folge 1 fällig 1.3.1945, vürch 4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100
1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.5.9
1.6.18
füllig 1. 9. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folg 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 4 x⅛ do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 10 16.8.8 4 %¼ do. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961 rz. 100 16.4.10 8 e F 1941, Folge 1, ig 16.9.1955, rz. 100 8 8ℳ do. do. 1941, Folge 2, Sg cällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 9 1 do. do. 1941, Folge 8, fällig 16.6.1961. rz. 100 16.6.12 5bʒ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl.) uk. 1.6.88
4 ½ % Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110 4ℳ. do. do. 1937, tilgbar 4 ab 1. 2. 19388 4 ⅛ do. tons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
. Baden Staar 1. ℳ⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32, gel. 1. 2. 1942
8 ½ Bayern Staat R. ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ½%8 Braunschw. Staat 0. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.8.38
4 ½1 do. h. ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84
4 9% Hessen Staal K. ℳ⸗
nl. 1929. unk. 1. 1. 86,
gek. 1. 7. 1942
A4.h Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1988, uk. 1.10.
1.83.9
104b
96 55b bb
1.6.12 107,25 b
1.2.8 111 b
105 b 103,75 b
1.2.8 1.6.12
1.1.7 be
1 Kr. ung. oder tschech. W.
8
DBörsenbeilage
schen neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Hörse vom 10. Jannar 8
1. *0bg e.] Voniger
1. ²0⁷90] Boriger
4 ½% Mecklbg.⸗Schwe RF⸗Anl. 28, tg. ab 27 gek. 1. 4. 194 1410 — 4 2 bo. do. 28, uk. 1.3.88 gek. 1. 4. 1042] 1.8.9 [1025b 4 7 ho. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 1045 4½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5⅛ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ⁄% Mecklög.⸗Etrelitz R. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
1 Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 85, gek. 1. 4.1942
19 % do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz, 100, tilgb. ab 1. 4. 98
1 % do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..
41 ½ % Thuüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 86 gek. 1. 8. 1942]
1 Bonn RA⸗A. 26 N,
Breslau R. ℳ⸗A. 26,
Duisburg R. f⸗A.
4 ½⁄% Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 — 49 3 ½% do. do. 1941, rz. 100, 1. 9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1989, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100
fällig 1. 10. 195
1.1.7
1.6.12 1.3.9 1.4.10
1.4.10 1.4.10
4 ½ 1 Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 18, 14, unk. 1. 1. 45
4 c% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46
4 ¶ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 84 versch.
4 ½% do. R. 8, 4, uk. 2.1.86 2
4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.86/ ver
4 8 do. n 8, uk. 1.10.3. erf
zw. 1. 4. 1997, v. —
4 0 do. ⸗Rentbr. R. 9 8
unk. 1. 1. 4
4 1 do. do. R. 11 u. 12
unk. 1. 10. 48 versch. —
4 ½]% bo. Lig.-Goldrentb. 1.4.10 107,25 G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 107,5 b
“
— — —
1.1.7 —
Ohne Ziunsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 1 A (m. Uffidavit) u. B, m. Schet anrechnun sfähig ab 1.4.1942 Steuergutscheine II: einlößsbar ab Junt 1049.. einlösbar ab Juli 109483.. einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942,10 einlösbar ab Oktober 19427100 G einlösbar ab Novemb. 1942 108,75 G
Anlethe⸗uzlosungsscheme des Deutschen Reiches 2 8b“” Anhalt. denre han vaeg.. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Farlohongescemne. ..1 .— Lübeck. Staats⸗ Anleihe⸗Ani⸗ vee eg ö 14141602,8 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee — Thüringische taats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine — 162,25 b
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. “ unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. R. ℳ-A. 26, 31. 18.31 8½ do. do. 268, 1.8.89] 4 do. do. 20, 1. 5.55 4 ½ Niederschles. Provinz Rℳ 1996, 1.4. 82 .1. — do. do. 1928, 1. 7. 83 1 — Sächs. Provinz⸗Verb. Eℳ Ag. 18, 1. 2. 98,
ak. 1. 8. 1942
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do dp. A. 17, gk. 1.9.42 do. Auzg. 18,
— — —
gek. 1. 4,1942 Schles. Provinz⸗Verb. 1080, L1. 1926
Kasseler Bagtrkoverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1988 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinezs. Cstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *¼ — do. do. Gruppe 22 N —
Rheinprovinz. Anleihe⸗Aus⸗
170,5 G
losungsscheine“ 8, Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ 171,5 b Heinschl. 236 Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw., * einschl. Ablösungsschuld (in 25 d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
TDeltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab .
Aachen R⸗A. 29 1. 10. 1984/ 4 ½ Altenbu
(Thür.) Gold⸗A. 26, 1981,
1.4.10% —
1.4.1
eek. 1, 4. 1948 4 ½ Gold⸗A. 26, 1. 6. 195114 ½
Augs 1.8.8
Berlin Gold⸗A. 28, 1. u. 2. Ag., 1 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1964
184.180 — Biehg.
1.1.7 —
— ZBiehg. 102 b
1.8. 81, gek. 1.3.42 — do. do. 29. 1.10.34, gek. 1. 4, 1942 — .
1931 1 — do. Rℳ⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 28 II, 1.7.34
1926 R. 1u. 2, 1.9. 81 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1998, 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 82 do. 1928, 1. 7. 38 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 92
Eisenach R. ℳ⸗Anl. 1926, 81. 8. 1931, jk. 80. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1996, 81. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 88 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1 6.42 Essen l. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1936 GeraStadtkrs⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 92 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38
Oagen t. W. R.ℳ- nl. 288, 1. 7. 38
Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1994
Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3.91, gek. 1. 8.1948
do. do. 28, 1.10.38, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R-⸗Anl. 27, 1.1.82, gek. 1. 1. 19498 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 8, 1.10. 1995
de. do. 1929, 1.4.90 Leipzig R⸗Anl. 28,
Magdeburg Gld.⸗ 1028, 1. 4. 10981
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, ek. 1. 4. 1042
bo. do. 27, 1. 8. 82 München Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 381
do. 1988, 1. 4. 28 do. 1929, 1. 8. 84
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 8. 1981, gek. 1. 2. 19432 Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 99
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81 do. Rℳ⸗Anl. 1987, 1. 11. 1992 Plauen t. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.19382
Solingen Rℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 38, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 2. 1.84 Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.8.42 Wiesbaden Gold⸗A. 1988 S. 1, 1. 10. 398 Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 [4 ½ 928, 1.11.1934]4 ½
1.4.10
14.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Anslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. 80 6 K 48 8 4 ½ do. do. Ausg. 6R. 192f; 198214 ½
bhrderhaen; 198
eihe , rs. †.j
do. 1986 nea. rz. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. f. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K.⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 920 %
1929 §
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 8/]4 ½
§ sichergestellt
1,4.10 1.4.3
1.8.12 1.4.10%
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten K und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. “
unk. bis bzw. verst. tilgbvar abh.
BraunschwStaatsb’ Gld⸗Pfb. (Landsch)
1. 7. 82 8. do. 1. 1. 38⁄4. do. P. 1. 1. .
1. 4.
1.
Reihe 17, 4 do. 4
da R. 24. 1. de. R. 26, *. 16.
Braunschw. Staats⸗
Preußische Landes⸗
Württ. Wohngskrd.
bank R⸗Pfdbr.
R. 28u. Erw., 1.7.38, do. K ℳ⸗Pfo. R. 29, 1.4. 1945
do. do. R. 31, 1,4.42 do. Rℳ⸗Kom. R. 80, 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe!
do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.
Oldb. staatl. Kred. A. 6G.. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29 42
do. Schuldv. S. 1u. 3 (C.A⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1. 8.1980
do. 1928 Serie 4,
1. 8. 1931
do. G6. ⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933
do. do. Serie 6, 1. 8. 1937
do. Rf Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. Rf⸗Schuldv. (fr. 54Roggw.⸗A.),
gek. 1. 4. 1942
do. RAℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. G⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932 de. do. Reihe 11, 1. 7. 1998 do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. Reihe 17, 1. 1.1935
do. do. Reihe 21, 1. 10.1935 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. RA⸗Komm. R. 26, 2. 1. 1944
Reihe 19, 1. 1.1936
do. do.
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1996
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 27,
2. 5. 1945
Thür. Staatsbank RAℳ-⸗-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932
do. do. Reihe 8,
1.5.1934
do. do. Reihe 4,
1. 12.1936 do. do. R. b5 u. Erw., 1. 9. 1987
1.1.7 1.5.11 — —
1.6.12⁄½ —
1.3.9 — —
Umschuldungsverb
dtsch. Gemeinden 4
1 1410102 8eb 8 110289
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung. 1
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5.1935
do. do. Reihe 83, 1.8. 1985
do. Rℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. Reihe 6, 1.10.1945
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 8 ⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
9 1.4. 19482
do. do. Ausgabe 2,
b. zu jed. Zeit
do. * Ausgabe 8, 1.1.1944
do. Rℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1. 4.1945
do. do. Ausgahe 8,
1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Schuldv. S. A.
tilgb. z. jed. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Gerie 5 u. Erw., 1. 7. 19851
0o. R.ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw. rz. 100, 1.1.48 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
vess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,381.12. 31, 3 ½ bz. 30. 6. 19932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.19381
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 81. 12.84 do. R. 13, 31. 12. 35 do. R. Reihe 14, 1. 7.1945
do. do. Reihe 15,
4 1 1. 5.11
4 1.2.8
w
4 [1.4.10 4 1.4.10
4
4
4 1.4.10
tilgb. zu jed. Zt. do. do. Reche 16, tilgb. zu jed. Z do. fü. ℳ⸗-Kom, R. 1. tilgb. z.
4 [1.4.10 4 1, 4.1
2* u 8
Westfät. Pfandbr.⸗A.
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 81, gek. 1. 8. 42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,
gk. 1. 3. 1942
do. do. R. 7-9, 1.8.38,
gk. 1. 38. 1942
do. do. R. 10, 1.3.34,
gek. 1. 8.1942 4 ½
do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.8. 36,
gek. 1. 8. 1942
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16,
1. 3. 1946
do. do. 6. ⸗Komm. R. 1,1. 9.31, gk. 1.3.42 do. Do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3.1942
do. bo. R. Kom. R. 7, . 1. 8. 1946
Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gk. 1.9. 42
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1.1. 35, gk. 1. 11.42 do. K ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945
do do. 1940, 1.10.46
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 81.38. 42 4 9½
do. do. do. Serie6⸗-s, rz. 100, 80. 9. 1934,
gek. 31. 8. 1942
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *%¼4
do. vdo. Reihe 2* do. K. £ Komm. R. 1“,
gek. 1. 2. 1942 do. do. Reihe 38* * rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33. do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
Rhein. Gtirozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 ERℳ-⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1982 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
rz. 100,1.8.35, gk. 1.3. 42
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R.ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½ do. do. R. 3, rz. 100] 4 do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 4
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 8, 1. 10. 33, gk. 1.4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.19439
do. do. K. £ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. 3. jd. Zt.
614 814
f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1.4. 19383 do. do. 26 R 1, 31.12.31 do. do. 27 R 1,81.1.32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 41 do. do. Reihe 2, 1982/4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R 1989 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
HOhne Zinsberechnung.
1 Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*171,6 b 171% G do. do. Ser. 3. Saarausg. 1325b 6 r sisib 6r
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw verst. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j. Märk. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8P) 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 6 %) 4 ½ do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %¼ Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
. do. R. A u. B Rℳ Pfbr. R. 1
bö. do. Reihe 2.
. do. Reihe 38.
. do. (fr. 10/7 9ꝗ% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10/4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)
do. 8. ⸗Pfdbr. S. 2 dd. Serie 3
d0. Serie 4
8 8 *
1.4.10