1942 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2

in Breslau ist jetzt Einzelprokurist. Die gleiche I uri die Zweigniederlassungen bei den Amts⸗ gerichten in Bolkenhain, Brieg, Görlitz, Hirschberg i. R., Jauer, Kattowitz, Kreuzburg, O/S., Landeshut i. Schl., Löwenberg i. Schl., Neisse, Neustadt, O/S., Oppeln u Waldenburg i. Schl. erfolgen.

Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 7. Januar 1942. Veränderung:

A 14 823 Gattert & Zemma, Bres⸗ lau (Haus⸗ und Küchengeräte⸗Groß⸗ 15585 Gräbschener Str. 269/281):

uter Beschränkung auf den Betrieb

der Zweigniederlassung Stettin ist dem Kaufmann Willy Scheffter in Stettin derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prohuriften 5⸗ Vertretung der Firma befugt ist.

e gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amts⸗

gericht in Stettin erfolgen.

[40681]

Breslau. 140682] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 7. Januar 1942. Veränderung:

AXA 17 733 Carl Königer & Sohn, Breslau (Steinkohlen⸗, Koks⸗, Bri⸗ ketts⸗, Kalk⸗, Zementgroßhandlung,

DTauentzienstr. 24): Die Prokura des Kaufmanns Walter Hankel in Neustadt,

O. S., ist erloschen. Der Prokurist Adolf

Fischer in Neustadt, O. S., vertritt nun⸗

mehr die Gesellschaft gemeinsam mit jedem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗

1 sin Neustadt und Ratibor erfolgen.

Bromberg. 170683] Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abt. 7. Bromberg, 8. Januar 1942. Neueintragung: A 2436 Albert Flößner Speztat⸗ unternehmen für Sandstrahlent⸗ rostung, Eisenkonstruktions⸗An⸗ striche, Industrie ⸗Verglasung, Bromberg. Alleininhaber ist der Kaufmann Al⸗ ert Flößner in Magdeburg. A 2437 Julius Keek Fahrräder⸗ Leichtmotorräder⸗ Nähmaschinen⸗ Handlung, Bromberg. Alleininhaber ist der Fulius Reek in Bromberg. Veränderungen: 4 595 Modewarenhaus Alfred Hübschmann, Bromberg. Der Kaufmann Werner Hübschmann ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ er Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1941. 1 2312 Andersen & Jeske, Brom⸗ Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. dene pg densgesen. 9. nunmehr Alleininhaber.

Kaufmann

Chemnit z. [40684] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Abt. 71. Chemnitz, 20. Dezember 1941. Erloschen: à4 910 Arno Kraut, Chemnitz. A 1053 E. Friedrich Buschmann, Chemnitz. àA 1399 Paul Mager, Chemnitz. A 1950 Clemens Frenzel, Chemnitz. A 2043 Walter Kraft, Chemnitz. A 2269 Alwin Kämpfe, Chemnitz. AX 2344 Herbert Bader, Chemnitz. A 2720 Wilhelm Stüwe, Chemnitz. Die vorgenannten Firmen sind ge⸗ löscht worden, da deren Inhaber (Bücher⸗ revisoren, Wirtschaftstreuhänder usw.) einen freien Beruf ausüben. Chemnitz, 24. Dezember 1941.

Veränderungen:

B 160 William Janssen Aktien⸗ gesellschaft, Chemnitz.

Auf Grund der Ermächtigung in der Satzung ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals in Höhe von 41 000 Rℳ durch⸗ geführt 169 AktG.) Dieses beträgt jetzt 301 000 Eℳ. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Dezember 1941 ist die Satzung in § 2 (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals) abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die Ausgabe der Aktien ersolgt zum Kurse von 100 %.

B 294 Schmirgel⸗ und Corund⸗ Werke Chemnitz Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Das Grundkapital ist durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1941 um 115 000 Eℳ, mithin auf 325 000 Hℳ erhöht worden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt Durch den gleichen Beschluß ist die Satzung in den §§ 1 (Firma), 4 (Einteilung des Grundkapitals), 14 (Vergütung des Aufsichtsrats) und 20 (Beschlußfassung in der Hauptversamm⸗ lung) abgeändert worden. Die Firma lautet jetzt: Rottluff⸗Schleifscheiben⸗ fabrik Aktiengesellschaft. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.

Erloschen:

B 216 Hellas Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Die Liquidation ist beendet, die

Firma daher erloschen. 11.“

Saretz

Crimmitschau.

Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, aam 10. Januar 1942. Veränderung:

A 70 Albert Leidhold, Schweins⸗ burg / Pl.

Karl Spengler in Schweinsburg Pl. ist Einzelprokurist.

Delitzsch. [40686] Amtsgericht Delitzsch.

H.⸗R. A II 391. In unser Handels⸗ register ist bei der Firma Karl Nickel sen., Viehagentur in Delitzsch, am 9. Januar 1942 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Delitzsch. Amtsgericht Delitzsch. H.⸗R. A II 392. In unser Handels⸗ register ist bei der Firma Karl Nickel jun., Viehhandlung in Delitzsch, am 9. Januar 1942 be worden: Die Firma lautet jetzt: Karl Nickel, Biehhandlung, Delitzsch.

Dresden. [40688] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 9. Jan. 1942. Neueintragungen:

A 5661 Alwin Brill, Dresden (Textilwarengroßhandel, Maternistr. 2). Der Kaufmann Alwin Brill in Dresden ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt an Hedwig verehel. Brill geb.

Klügel in Dresden.

A 5662 Martin Fritzsche Komman⸗ ditgesellschaft, Dresden (Herstellung und Vertrieb von Ispolierungsmitteln für Wärme und Kälteschutz, besond. von Rohrleeungen, Leisniger Platz 5).

Kommanditgesellschaft, begonnen am 8. September 1941. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Techniker Martin Arno. Willy Fritzsche in Dresden. Drei Kommanditisten sind beteiligt. 1

A 5663 Otto Hänsel, Dresden (Vertretungen in technischem Industrie⸗ bedarf, Brucknerstr. 20). G

Der Handelsvertreter Ludwig Otto Hänsel in Dresden ist Inhaber. Pro⸗ kura ist erteilt an Antonia verehel. Hänsel geb. Ulkowski in Dresden.

A 5664 Friedrich W. Hechler, Dresden (Herstellung und Vertrieb von Preisschildern und Metallbuch⸗ staben, Cossebauder Str. 15).

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hechler in Dresden ist Inhaber. Pro⸗ kura 8* erteilt an Hertha verehel. Hech⸗ ler geb. Claus in D

[40687]

bresden. Veränderungen:

A 1262 Paul Anders Nachf. Johs. Kahle, Dresden (Papierverarbeitung, Louisenstr. 47).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Hans Kahle ist nunmehr Alleininhaber.

A 1720 (bisher Blatt 10 971) Gossee & Seidel, Dresden (Drogerie, Wai⸗ senhausstr. 23).

Die Mitinhaberin sumpar⸗ Doro⸗ thea Cäcilie Herta Gossee ist jetzt eine verehel. Scholten und wohnt in Rei⸗ chenau (Sa.).

A 1916 Koch & Bohnen, Dresden (Ingenieurbüro, Chemnitzer Str. 4 a).

Gesamtprokura ist erteilt an Paul e in Markkleeberg und Egon

kersch in Dresden. eder vertritt mit einem anderen Prokuristen.

A 2077 Max Booch, Dresden (Blumengroßhandlung, Seestr. 10).

Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen am 1. November 1941. Martha

hlga verehel. Guttmann geb. Lucke in Dresden ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Firma ist geändert in: Rudolf und Olga Guttmann, Blu⸗ mengroßvertrieb.

A 2475 (bisher Blatt 14 830) Curt Krause, Dresden (Buchdruckerei, Kleine Packhofstr. 5/7).

Johann Curt Krause ist ausge⸗ schieden. Jetzt Anhhadts, ec begonnen am 1. Dezember 1941. In das Handelsgeschäft sind als persönlich Faftssee Gesellschafter eingetreten die

uchdruckereibesitzer Theodor Winkel und Georg Winkel, beide in Dresden, zwei Kommanditistinnen sind beteiligt. Die Gesellschaft nicht für die im Betriebe des eschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Allein⸗ inhabers. Die Firma ist geändert in: Curt Krause Nachf.

A 4181 (bisher Blatt 22 449) Martha Kunze⸗Concewitz Sanatorium, Wir⸗ belsäulenerkrankungen, Dresden BII“

Die Firma ist geändert in: Martha Kunze⸗Concewitz Elb⸗Sanatorium.

A 5218 (bisher Blatt 24 121) Krone⸗ Mühlenbau u. Maschinenfabrik Clemens Kranz, Dresden (Wart⸗ 61 35).

Martha verw. Kranz geb. Schneider in Dresden und Irmgard verehel.

geb. Kranz in Cottbus sind als Erben des Friedrich Clemens Kranz in ungeteilter Erbengemeinschaft jetzt Inhaber.

B 35 Gehe & Co., Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Chemische Fabrik, Leipziger Str. 7/13).

um weiteren Vorstandsmitglied ist der Direktor Dr. Herbert Stommel in Radebeul bestellt.

(Die gleiche Eintragung wird für die in Stuttgart unter der Firma C. H. Burk, Filiale Stuttgart der Gehe & Co. Aktiengesellschaft bestehende Zweig⸗ niederlassung beim dortigen Gericht er⸗ folgen.) 8

B 387 Dresdner Revisions & Treuhand⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung Wirtschaftsprü⸗:

fungsgesellschaft, Dresden (Ostra⸗ allee 11).

Die Prokura des Max Nikisch ist er⸗ loschen. 1

B 360 Aktiengesellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden (Freiberger Str. 91).

Gesamtprokura ist erteilt an Paul Zimmermann in Dresden. Er vertritt mit einem anderen Prokuristen.

(Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen erfolgen, und war beim Amtsgericht Eger für die

weigniederlassung in Neusattl unter der Gesellschaftsfirma, beim Amts⸗ gericht Graz für die Zweigniederlassung daselbst unter der Firma Grazer Glas⸗ fabrik, Zweigniederlassung der Ak⸗ tiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens und beim Amtsgericht Montabaur für die Zweigniederlassung in Wirges (Westerwald) unter der Firma Siemens Schamottefabrik Zweigniederlassun der Aktiengesell⸗ schaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Wirges.)

B 609 „Apogepha“ Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate Dr. Starke und Max Biering Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Kyffhäuserstr. 27).

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 11. Dezember 1941 wird das Stamm⸗ kapital um 60 000 R.ℳ auf 120 000 einhundertzwanzigtausend RHℳ er⸗ höht. Der Gesellschaftsvertrag ist in § 4 sinngemäß geändert.

Düsseldorf. [40689] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 8. Januar 1942.

Neueintragungen: 8

A 14 475 Plakatring Dr. Hege⸗ mann Kommanditgesellschaft, Düssel⸗ dorf (Inselstr. 8), wohin der Sitz von Duisburg verlegt ist. Kommandit⸗ gesellschaft seit 22. 10. 1936. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Emil Hege⸗ mann, Kaufmann in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. Dr. Fritz Vogt in Düsseldorf⸗ 1“ und Maria Trost in Düssel⸗ dorf haben Einzelprokura.

A. 14 476 Heinrich Trautmann, Düsseldorf (Industrievertretungen und Handel in Industrie⸗Fabrikaten, Brehm⸗ straße 51). Inhaber: Heinrich ge⸗ nannt Heinz Trautmann, Kaufmann in Düsseldorf.

Veränderungen: A 12 197 Johann Nöthen, Düssel⸗

dorf: Der Kaufmann Johann ge⸗ ser⸗

nannt Hans Nöthen jun. in dorf ist in das hegefe als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen und führt die bisherige Firma fort.

A 13 493 Hecker & Greven Kom⸗ manditgesellschaft, Düsseldorf: Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht.

A 13 506 Wilhelm Cayenz, Düssel⸗ dorf: Wilhelm Cayenz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Ernst Wilhelm Cayenz und Matthias Anstoetz in Düsseldorf sind in die Gesellschaft als 88 haftende Gesellschafter eingetreten. 8 Pro⸗ kura ist erloschen. Zwei Komman⸗ ditisten sind als solche ausgeschieden, die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht.

A 14 207 Peter Wagner, Düssel⸗ dorf: Prokurxisten sind Ehefrau Peter Wagner, Edith geb. Japcke in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, Ehefrau Theodor Kalk⸗ mann, Helene geb. Scheepers, in Düssel⸗ dorf. Sie vertreten in Gemeinschaft.

B 5541 Industrieterrains Düssel⸗ dorf⸗Reisholz Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 11. Dezember 1941 ist das Grundkapital im Wege der Be⸗ richtigung gemäß der Dividendenab⸗ gabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 402 500,— Rℳ auf 1 452 500,— RH. erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrats vom glei⸗ chen Tage ist § 5 der Satzung dem⸗ entsprechend geändert worden. Ferner wird bekantgemacht: Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 1750 auf den Inhaber lautende Aktien über je 830,— EMℳ.

B 5544 Baumaschinenfabrik Bün⸗ ger Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. November 1941 ist das Grundkapi⸗ tal im Wege der Berichtigung gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um 99 000,— Rℳ auf 429 000,— erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats vom 29. November 1941 sind die §§ 4 (Grundkapital) und 17 (Stimm⸗ recht) entsprechend der Kapitalerhöhung geändert worden. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 1650 Aktien von je 260,— R. ℳ.

Das Erlöschen folgender Firmen soll gemäß § 312 HGB. von Amts wegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden:

4 12 881 Epstein & Co. Inh. Ing. E. Neumann,

A 13821 Whitworth⸗Maschinen Inh. Ing. Emanuel Neumann,

sist die Gesellschaft aufgelöst.

A 11 539 Arthur Leutz & Cie., alle in Düsseldorf. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Monaten bestimmt. Duisburg.

[40690] Handelsregister 8 Amtsgericht Duisburg, den 6. Januar 1942. Neueintragung:

A 7752 Ludwig Schleß o. H. in Duisburg⸗Ruhrort (Dammstr. 1 c).

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig Schleß und Jo⸗ 158. Koopmann, beide in Duisburg⸗

uhrort. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Veränderungen:

A 5611 Duisburger Cementwaren⸗ fabrik Carstanjen & Cie. in Duis⸗ burg (Pappenstraße).

Rudolf Flemming hat fortan Einzel⸗ prokura.

A 5853 Julius Carstanjen in Duisburg (Asphalt⸗Dachpappen, wasser⸗ dichte Packstoffe, Pappenstraße).

Rudolf Flemming hat fortan Einzel⸗ proknra.

A 6300 Gerhard Schleß & Co. in Duisburg⸗Ruhrort (Schleppagen⸗ tur, Dammstraße 24).

Der 0gfele Höfter Johann Koopmann ist aus der ge ellschaft ausgeschieden; Faich seitig ist Kaufmann Johann

chleß in Homberg als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Geseltschaft eingetreten.

B 2036 „Rexhan“ Reederei⸗, Ex⸗ peditions⸗ & Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg⸗Ruhrort.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 11. September 1941 Die bis⸗ herigen Geschäftsführer sind Abwickler.

B 2065 „Espera Schnellwaagen⸗ werke Aktiengesellschaft“ in Duis⸗ burg (Moltkestraße Nr. 19 —33).

Willy Bocken ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und Kaufmann Wilhelm Reinold in Duisburg als neuer Vor⸗ stand bestellt.

Ebersbach, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Ebersbach (Sachs.), am 9. Januar 1942. Veränderung: 3 H.⸗R. B 14 Neumann & Bartsch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neugersdorf (Sachs.). Der Kaufmann Wilhelm ax Flor in Zittau ist Geschäftsfüherr. Seine Pro⸗ zura für die Firma ist erloschen.

Eltville. HF [40692²] Handelsregister— Amtsgericht Eltville. Veränderung:

B 54 Matheus Müller, Kom. Ges. auf Aktien, Eltville.

Kaufmann Adam Müller, Starnberg, Oberbayern, ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter ausgeschieden.

Eltville, den 8. Januar 1942.

Amtsgericht.

[40691]

Erfurt. 1740693] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 9. Januar 1942. Veränderung:

8725 Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne Erfurt, Aktiengesell⸗ schaft, Erfurt. Durch auf Vorschlag des Vorstandes ergangenen Kapital⸗ berichtigungsbeschluß es Aufsichts⸗ rats vom 20. Dezember 1941 ist das Grundkapital um 200 000,— Rℳ auf 1 400 000,— Rℳ erhöht. 3 G Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Langensalza für die Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft in Langen⸗

salza erfolgen.

Erfurt- [40694] Handelsregister hexe Erfurt, 6. Januar 1942. eueintragung:

A 4496 O. Ullrich & Co. Bestand⸗ teile für Zentralheizungs⸗ und sanitäre Anlagen Zweignieder⸗ lassung Erfurt in Erfurt (Zweig⸗ niederlassung der Firma O, Ullrich § Co., Leipzig). Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Heinrich Grave in Leipzig. ö“ set Die Gesellschaft hat am 30. April 1937 begonnen. Sie ist nach dem Reichsgesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firxma O. Ullrich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig errichtet worden. Pro⸗ kuristen sind: a) Rudolf Limper, b) Alfred Berger, c) Robert Richter, d) Hermann Drehmann, sämtlich in Leipzig. Die unter b bis d Genannten dürfen die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Heinrich Grave oder je ge⸗ meinsam einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. Es ist ein Komman⸗

ditist beteiligt. Erfurt. Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 8. Januar 1942.

Löschung: A 39872 Mar Schmidt, Leder, Erfurt.

ssen-

[40695]

[40696] Handelsregister u Amtsgericht Essen.

Neueintragungen: .“ Am 24. Dezember 1941. A 8716 Heinrich Knigge, Essen (Handelsvertretungen in Lebensmitteln

u. Spirituosen, Hermann⸗Göring⸗Str. Nr. 426). Inhaber ist Handelsvertre⸗ ter Heinrich Knigge, Essen.

A Borbeck 123 J. und A. Giesen, Essen⸗ Borbeck (Essen⸗Bergeborbeck, Hausbergstr. 227). Offene Handelsge⸗ sellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1941 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Alois und Josef Giesen, beide in Essen⸗ Bergeborbeck.

Veränderungen: Am 24. Dezember 1941.

A 6868 Baake & Co., Zweignie⸗ derlassung in Essen der Hauptnie⸗ derlassung in Berlin. Gesamtpro⸗ kuristen gemeinschaftlich miteinander sind: Artur Freiherr von Seckendorff, Berlin; Hans Gebhardt, Berlin. Die gleiche Eintragung ist bei dem Gericht der Hauptniederlassung Berlin erfolgt und in Nr. 284 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 4. Dezember 1941 ver⸗ öffentlicht.

A 8076 Straßenbau Boersch offene Handelsgesellschaft, Kassel, Zweigniederlassung Essen. Fritz Boersch ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die gleiche Eintragung ist bei dem Gericht der Hauptniederlassung Kassel erfolgt und in Nr. 281 des Deut⸗ schen Reichsanzeigers vom 1. Dezember 1941 bekanntgemacht.

Am 8. Januar 1942.

A 6168 Wilh. & Conr. Waldt⸗ hausen, Essen. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.

A 6214 Schulwandtafel⸗Fabrik Gottfried Glasmachers, Essen. Die Prokuristin Gertrud Glasmachers, Essen, heißt jetzt infolge Verheiratung Frau Roesgen, Gertrud geb. Glasmachers.

A 7934 Josef Meinolf, Essen. Die Prokura des Hubert Sonnenschein, Essen, ist L

Am 9. Januar 1942.

A 7112 Julius Wandhoff, Essen. Das Geschäft nebst Firma ist im Wege der Erbauseinandersetzung übergegan⸗ gen auf die Kaufleute Waldemar und Günther Meja in Essen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Dezember 1941. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Waldemar und Gün⸗ ther Meja, beide in Essen.

A 8333 „Pharmaca“ Avpotheker Max Walter, Kommandit⸗Gesell⸗ schaft, Essen. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Essen. [40697]

Handelsregister Amtsgericht Essen.

Neueintragungen: , Am 31. Dezember 1941.

B 2844 Unterstützungseinrichtung der Firma F. W. Böhmer in Essen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen (Limbecker Str. 14). Aus⸗ schließlicher Zweck des Unternehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Ge⸗ folgschaftsmitgliedern und ehemaligen Gesol schaftsmitgliedern der Firma so⸗ wie Leren Angehörigen bei Hilfs⸗ bedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 20 000 R. ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Martin Böhmer, Essen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 23. Dezember 1941 ab⸗ geschlossen.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 8. Januar 1942.

B 2845 Radio⸗Fern Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Adolf⸗Hitler⸗Str. 56). Gegenstand der Gesellschaft ist die Fortführung des von der Firma „Westdeutscher Radio⸗ Vertrieb“, 8;e ohann Fern, in Essen betriebenen Unternehmens durch die Erben des Kaufmanns Johann Fern. Stammkapital: 40 000 Rℳ. Ge⸗ shäflsfuͤhver ist die Witwe Kaufmann Johann Fern, Marta geb. Brüning⸗ haus, Essen. Der KasSerzceet. ist am 18. November und 22. Fesenhen 1941 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer. Die Kündigung der Gisellschaft ist nur zum Schlusse eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Mo⸗ naten zulässig.

Nicht eingetragen: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, näm⸗ lich: 1. die Witwe Johann Fern, Marta geb. Brüninghaus zu Effen, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 56, 2. Techniker Johannes Fern, Essen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 56, J. Kaufmann, Helmut Fern, „Essen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 56, 4. Fräulein Gi⸗ sela Fern, Essen, 56, bringen zur Deckung ihrer Stammein⸗ lagen das Vermögen des bisher von dem verstorbenen Kaufmann Johann Fern in Essen unter der Firma West⸗ deutscher Radio⸗Vertrieb Johann Fern in Essen betriebenen Handelsgeschäftes, jedoch hne jeglichen Grundbesitz, nach dem dem Vertrage vom 22. Dezember 1941 beigefügten Status vom 14. Ok⸗ tober 1941, auf den im einzelnen Be⸗ zug genommen wird, in die Gesellschaft ein, indem sich die Gesellschafter gleich⸗ zeitig als Erben des Johann Fern der⸗ gestalt auseinandersetzen, daß an diesem Vermögen die Gesellschafterin Witwe Johann Fern zu ⁵⁴, die übrigen Ge⸗ nschages zu je ‧.¼t beteiligt sind. Durch diese Sacheinlage, die von der Gesell⸗ chaft bezüglich des Anteils der Witwe

ohann Fern zum Werte von 25 000

eichsmark, bezüglich der Anteile der

Liegnitz.

Reeechtsverhältnisse:

der Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1941 ist der Gesellschaftsvertrug im Punkt Drittens (Gegenstand des

1. Handelsregister

str die Angaben in 7 ) wird eine Gewähr 88 die Richtigkeit seitens der Negisergerichin nicht übernommen.

[40513] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1942. Löschung: A 2005 Versandhaus „Erka“ Inh.

Reinhold Krecker, Liegnitz.

Liegnitz. [40514] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 3. Januar 1942. Löschung:

A 2309 Hansjorg Felkel, Apotheke und Drogenhandlung, Groß Baudiß,

Kr. Liegnitz.

Liegnitz. Handelsregister

Uuttsgericht Liegnitz, 3. Januar 1942.

Neueintragung: A 2365 Artur Maiwald, Rauch⸗ warenzurichterei und Färberei,

Nieder Heidau, Kr. Liegnitz. Inhaber

ist der Kaufmann Artur Maiwald in Nieder Heidau.

Linz, Donau. Handelsregister Amttsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 5. Januar 1942. 1 Neueintragung:

H.⸗R. A 1070) Ing. Franz Eibl (Handel mit Automobilen und tech⸗ nischen Artikeln, Zugmaschinen, An⸗ hängern, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, deren Ersatzteilen uno Zubehör, Handelsagentur, Einstellung von Kraftfahrzeugen (Garagierungs⸗ gewerbe)). Sitz: Linz Landstraße 76

(40510]

Frishofstraße Bauer i. Holz Grund)

Geschäftsinhaber: Ing. Franz Eibl, Kaufmann, Linz. Linz, Donau. 17740511]

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Aht. 8, am 5. Januar 1942.

Veränderung:

H.⸗R. B 92 Unterstützungseinrich⸗

tung der Firma Neuhauser & Ober⸗ mayr, Nahrungsmittelfabrik in Linz, Gesellschaft m. b. H., Sitz: Linz.

Durch Beschluß

Unternehmens) neu gefaßt. Linz, Donau. [40728] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 5. Januar 1942. Neueintraqung: H.⸗R. A 1071 Josef Koblmiller⸗

Feldler (Müller⸗ und Sägegewerbe,

Schwarzbrorbäckerei, Betrieb einer An⸗ lage zur Erzeugung von Elektrizität), Sic. Haalach Nr. 141). Geschäftsinhaber: Josef Koblmiller⸗ Feldler, Kaufmann, Haslach. Löbau, Sachsen. [40516] Handelsregister Amtsgericht Löbau (Sachf.), am 7. Januar 1942. Veränderung:

A 59 Rudolph Merkel Nachf. in Löbau (Sachs.). Offene Handelsgesell⸗ chaft. Die Gesellschaft ist am 1. 1. 1942

errichtet worden. Gottfried Mittenzwei, Goldschmied in Löbau (Sachs.), ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die Einzelpro⸗ ura des Karl Steinbock bleibt bestehen.

5 Lud wigshafen, Rhein. 140729]

Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Veränderungen:

Am 21. Dezember 1941: 1. B Band IV Nr. 5 Brauerei Schwartz⸗ Storchen, Aktiengesellschaft in Speyer. Mit Beschluß vom 5. Dezem⸗ ber 1941 hat der Aufsichtsrat der Firma entsprechend den Vorschlägen des Vor⸗ stands die Kapitalberichtigung mit Wirkung zum 30. September 1941 ge⸗ mäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941, RGBl. 1 S. 323, beschlossen. Danach ist das Grundkapi⸗ tal der Gece eehe von 2 000 000,— Hℳ um den Betrag von 665 000,— HKℳ auf 2 665 000,— Eℳ erhöht worden.

Am 22. Dezember 1941: 2. B Band III Nr. 3 Skktkellerei Schloß Wachenheim Aktiengesellschaft in Wachenheim an der Weinstraße. Mit geaang vom 11. Dezember 1941 hat der Aufsichtsrat der Firma ent⸗ prechend den Vorschlägen des Vorstands die Kapitalberichtigung mit Wirkung für das am 31. Dezember 1940 endende Geschäftsjahr 1940 gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941, RGBl. I S. 323, beschlossen. Da⸗ nach ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 450 000,— Rℳ um den Be⸗ trag von 150 000,— Rℳ auf 600 000,— Reichsmark erhöht worden; gleichzeitig wurde auf Grund des § 52 der Ersten Durchführungsverordnung zur DAVO. vom 18. August 1941 8 2 der Satzung (Grundkapital) geändert. Das Grund⸗ lapital beträgt 600 000,— R.ü.

3. B Band XI Nr. 17 Gebrüder Giulini Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Mit Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Firma vom 1. Dezember 1941 hat diese entsprechend den Vor⸗ schlägen der Geschäftsführer die Kapi⸗ talberichtigung mit Wirkung für das am 31. Dezember 1940 endende Ge⸗ schäftsjahr 1940 gemäß der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941, RGBl. I S. 323, beschlossen. Danach wird das Stammkapital der Gesellschaft in Höhe von 2 100 000 Rℳ um den Betrag von 8 400 000 Hℳ auf 10 500 000 HRℳ erhöht. Gleichzeitig wurde auf Grund des § 52 der Ersten Durchführungsverordnung zur DAVO. vom 18. August 1941 der Gesellschafts⸗ vertrag in § 4 (Stammkapital) ge⸗ ändert. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 10 500 000 HR Mℳ.

Am 5. Januar 1942: 4. B Band XI. Nr. 55 Pfalzdruckerei & Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 9. November 1941 wurde der Ge⸗ sellschaftsvertrag in § 4 Abs. 1 (Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen) ge⸗ ändert nach dem Inhalt der eingereich⸗ ten Urkunde, gu welche Bezug ge⸗ nommen wird.

Am 6. Januar 1942: 5. B Band XI. Nr. 37 Rheinkontor Reederei und Transportgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ludwigshafen am Rhein. Dem Kaufmann Walter Bopp in Duisburg⸗Ruhrort ist Einzelprokura, beschränkt auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Duisburg⸗Ruhrort, er⸗ teilt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Duisburg⸗Ruhr⸗ ort erfolgt demnächst bei dem Amts⸗ gericht Duisburg⸗Ruhrort. 6. B Band XI Nr. 16 Bürgerbräu Lud⸗ wigshafen am Rhein in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. Dezember 1941 wurde das Statut in § 18 Ziffer 1 Satz 2 (Aufsichtsrat) und in den 29 Ziff. 2, 3 und 4 (Verwendung des Reingewinns) geändert nach dem In⸗ halt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird.

Ludwigshafen, Rhein. 140730] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Neueintragung:

Am 3. Januar 1942: 1. A Band VI Nr. 731 Anton Leibeling in Lud⸗ wigshafen a. Rh. (Fachgeschäft für Graphische Maschinen, Kneippstraße 3). Inhaber Anton Leibeling, Buchdrucker⸗

meister in Ludwigshafen a. Rh. Veränderungen:

Am 5. Januar 1942: 1. B Band II. Nr. 85 Carl Hch. Mayer in Wachen⸗ heim an der Weinstraße. Dem Kauf⸗ mann Johann Georg Mayer in Wachenheim ist Prokura erteilt.

Am 6. Januar 1942: 2. A Band 11 Nr. 199 Tabakwarengroßhandlung Loge & Klös in Lambsheim. Der persönlich haftende Gesellschafter Karl Klös ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jakob Logè, Kaufmann in Lambsheim, ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Jakob Logè, Tabakwarengroßhandlung in Lambsheim.

Erloschen:

Nr. 110 Ludwig Goos in Speyer. Am 5. Januar 1942: A Band II Die Firma ist erloschen.

Lübeck. [40517] Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 5. Januar 1942. Veränderungen:

B 773 Nitag⸗Possehl Vereinigter Mineralölhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck.

Dem Kaufmann Heinz Roeder, Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt; er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen.

B 715 Aktienbierbrauerei H. Lück, Aktiengesellschaft, Lübeck.

Die Firma ist geändert in: Brauerei zur Walkmühle H. Lück Aktiengesell⸗ schaft in Lübeck. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16. Dezember 1941 ist die Satzung in § 1 (Firma) geändert.

A 3957 Theodor Schröder, Lübeck, Königstraße 111.

Das Geschäft nebst Firma ist im Wege des Erbgangs auf Fräulein Edith Schröder in Lübeck übergegangen.

Die Geschäftsinhaberin wird vertreten durch den Testamentsvollstrecker, Wirt⸗ schaftsprüfer Wilhelm Mebius in Lübeck.

Die Prokura von Edith Schröder bleibt bestehen.

Dem Kaufmann Bruno Witt ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Er vertritt gemein⸗ schaftlich mit dem Geschäftsinhaber oder einem Prokuristen.

Lübeck,

A 3676 Ernst Röbken, Beckergrube 64.

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Kaufleute Werner Otto Richard Kühne,

Zentralhandelsregifterbeilgage,

8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reihchs

Berlin, Freitag, den 16. Januar

Hoisdorf, und Alfred Fritz Oskar Kühne, Hamburg, übergegangen.

Die Uebernahme der in dem Geschäft begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist ausgeschlossen.

Die Firma ist in eine offene Han⸗ debsgesellschaft umgewandelt, die am 15. Juli 1941 begonnen hat.

A 3491 Emil Seidel & Co., Lübeck.

Die Firma ist erloschen.

A 3448 Paul Burmeister, Lübeck, Hüxstraße 79.

Die Prokura des Kaufmannes F. W. auf der Heiden ist auf die Hauptnieder⸗ lassung beschränkt.

716 F. O. Klingström, G. m. b. H., Lübeck.

Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ schäftsführerin Frau Henriette Warncke ist durch Tod erloschen.

Lünen. [40731] Handelsregister 8 Amtsgericht Lünen. Lünen, den 7. Januar 1942. Veränderung:

Abt. A Nr. 293 „Chemisch pharma⸗ zeutische Fabrik Dr. Hermann Thie⸗ mann“, Lünen.

Die Prokura des Chemikers Dr. Ernst Steinlechner ist erloschen. Mährisch Schönberg. (40732]

Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 2. Januar 1942. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:

5 H.⸗R. A 146 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg bei der Firma „Gustav Knöbl, Mähr. Schönberg“ nachstehende Aenderung:

Die Firma ist seit 1. Januar 1941. eine offene Fondes8 Ge⸗ sellschafter sind: Gustav Knöbl, Michard Knöbl und Robert Knöbl, alle Kauf⸗ leute in Mähr. Schönberg. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Im Falle des Ausscheidens eines der Ge⸗ Se aus der Firma kann die⸗ elbe von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern weitergeführt werden. Zeich⸗ nungs⸗ und vertretungsbefugt für die Fürmia sind je zwei Gesellschafter. Die⸗ elben setzen unter den von wem immer geschriebenen, gedruckten oder vor⸗ stampiglierten Firmawortlaut ihre eigenhändigen Unterschriften bei. Firma⸗ wortlaut, Sitz und Betriebsgegenstand der Firma bleiben unverändert. Mährisch Schönberg. (40733]

Handelsregister

Amtsgericht Mähr. Schönberg,

den 6. Januar 1942.

Eintragung einer Einzelfirma:

5 H.⸗R. A 25 Grulich. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A sar den Amtsgerichtsbezirk Grulich die Firma „Robert Katzer, Grulich“, Sitz Grulich, Adolf⸗Hitler⸗Platz 274/5.

Betriebsgegenstand: Handel mit Obst, Südfrüchten, Grünzeug (Gemüse), Sä⸗ mereien, Blumen und Pflanzen, Sem⸗ meln, Milch, Eier, Zuckerwaren, Butter, Sodawasser, Fischkonserven und Ton⸗ geschirr. Inhaber der Firma: Robert Katzer, Kaufmann in Grulich, Bis⸗ marckstraße 336. Die Firmazeichnung erfolgt durch den Inhaber auf die Weise, daß derselbe unter den von wem immer geschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaut seine eigenhändige

nterschrift mit ausgeschriebenem Vor⸗ und Zunamen beisetzt. Angemerkt wird die Erteilung der Handlungsvollmacht durch den Inhaber der Firma auf die Dauer dessen Einberufung bei der Wehrmacht im Sinne des Handels⸗ pefeghuche⸗ für die Ehefrau Franziska

atzer, Kauffrau, und Herrn Gustav Katzer, Geschäftsführer, beide in Gru⸗ lich, Bismarckstraße 336.

Mährisch Schönberg. Handelsregister „Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 6. Januar 1942. Löschung einer Firma:

5 H.⸗R. A 66 Zwittau. Im Handels⸗ register Abt. A für den Amtsgerichts⸗ bezirk Zwittau wurde bei der Firma Brüder Sponer, Sitz Hauptnieder⸗ lassung in Lotschnau, Betriebsgegen⸗ stand: Färbevei und Rauherei, dann Leinen⸗ und Baumwollwarenerzeugung, eingetragen: Die Firma wird gelöscht. Mährisch Schönberg.

[40735] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 7. Januar 1942. Eintragung einer offenen Handelsgesellschaft: 5 H.⸗R. A 120 Zwittau. Im Handels⸗ register Abt. A für den Amtsgerichts⸗ bezirk Zwittau wurde LnPewog. die irma Brüder Sponer, Sitz Mähr. otschnau Nr. 202 bei Zwittau, Betriebsgegenstand: Weberei und Lohn⸗ veredlung. Offene Henrelegefele t. Offene Gesellschafter sind: UDr. Robert Sponer, Kaufmann in ittau, Mühl⸗

[40734]

gasse Nr. 7, Dipl.⸗Ing. Wilhelm poner, Kaufmann in Zwittau, Mühl⸗ gasse Nr. 5. Vertretungsbefugt und eichnungsberechtigt ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig. Die Firmazeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß einer der Gesellschafter unter den von wem intmer geschriebenen, gedruckten oder vorstampiglierten Firmawortlaut „Brüder Sponer“ seine eigenhändig geschriebene Unterschrift, und zwar „Dr. Sponer“ bzw. „Dipl.⸗Ing. W. Sponer“, beisetzt. Mährisch schönberg. (40736] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 8. Januar 1942.

Aenderung bei einer bereits

eingetragenen Firma:

5 H.⸗R. A 107 Mähr. Schönberg. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. 5 für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg bei der Firma „Pittel & Brausewetter“, Sitz Mähr. Schönberg, Zweigniederlassung der in Reichenberg bestehenden Haupt⸗ niederlassung, folgende Aenderung:

Einzelprokura wurde erteilt an Dipl.⸗ Ing. Ernst Hansel in Reichenberg mit Wirkung auch für alle Zweignieder⸗ lassungen.

Mährisch Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 8. Januar 1942.

Aenderung bei einer bereits

eingetragenen Firma:

5 H.⸗R. A 9/Rokitnitz i. A. Ein⸗ getragen wurde im Handelsregister Abt. A sfür den Amtsgerichtsbezirk Rokitnitz im Adlergebirge bei der Firma „S. Bodascher’s Witwe“, Sitz: Rokitnitz, nachstehende Aenderung:

Nunmehriger Firmawortlaut: „Adolf Finger.“

Die übrigen Eintragungen bei der Firma bleiben unverändert.

[40737]

Mährisch schönberg. s40738] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 8. Januar 1942. Löschung einer Firma:

5 H.⸗R. A 6/Hohenstadt. Ein⸗ getragen wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Hohenstadt bei der Firma „Josef Scholler“, Sitz: Hohenstadt, nach⸗ stehende Aenderung: 8 Die Firma wird gelöscht.

Marburg, Lahn. Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 224 ist neu eingetragen: Dr. Georg A. Stein, Büro für Versicherungswesen in Marburg, Lahn (Friedrichstraße 3).

Geschäftsinhaber ist der Dr. jur. Ge⸗ org Arthur Stein in Marburg, Lahn.

Seiner Frau Martha Charlotte geb. Teiner in Marburg, Lahn, ist Prokura erteilt.

Marburg, Lahn, den 6. Januar 1912.

Amtsgericht.

[40518]

Marburg, Lahn. 40519]

Im Handelsregister A Nr. 225 ist eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft N. G. Elwert’sche Universi⸗ täts⸗ und Verlagsbuchhandlung in Marburg, Lahn.

Inhaber: Gottlieb Braun und Wil⸗ helm Braun⸗Elwert.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Sie wird gebildet aus den bisherigen Einzelfirmen: N. G. Elwert'sche Universitätsbuchhandlung (Sortiment) Nachfolger W. Braun, In⸗ haber: Gottlieb Braun, und N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung Nach⸗ folger W. Braun Inhaber Gottlieb Braun in Marburg, Lahn.

Dem August Funk und der Frau Luise Braun geb. Körner, beide in Mar⸗ burg, ist Prokura erteilt.

Marburg, Lahn, den 6. Januar 1942.

Amtsgericht. Meerane. Sachsen. [40520] Handelsregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), den 8. Januar 1942. Veränderung:

B 14 C. Batky Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Meerane. Die Gesellschafterversammlung vom 13. De⸗ zember 1941 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 500 000 n gemäß § 8 der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen (Dividen⸗ denabgabeverordnung) vom 12. Juni 1944 RGBl. I S. 323 be⸗ schlossen. Das Stammkapital beträgt jetzt 1 250 000 R. . Durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung ist § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stamm⸗ kapital und Stammeinlagen) geändert worden.

Melsungen. [40739] Adolf Seeger, Melsungen, H.⸗R. A Nr. 13. Die Firma ist erloschen. Melsungen, 6 Januar 1942.

1u1u“ 1

[40740]

Menden, Kr. Iserlohn. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, den 3. Januar 1942. Veränderung:

B 90 Gebr. Sinn G. m. b. H., Menden. 8

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1941 um 100 000 Rℳ, also von 300 000 Rℳ auf 400 000 flℳ, erhöht. 8

140521]

Meuselwitz. Handelsregister Amtsgericht Meuselwitz. 1 Meuselwitz, den 6. Januar 1942. Loschung: 1 H.⸗R. A 173 Gertrud Schäfer, Meuselwitz. Die Firma ist erloschen. Mirow. [40522] Handelsregister Amtsgericht Mirow. Mirow, den 8. Januar 1942. Veränderung: Abt. 2. H.⸗R. A 40: Die Firma Hotel Mecklenburger Hof, Inhaber Max Klatt, Mirow, lautet jetzt: Hotel Mecklenburger Hof Pächter Richard Peter, Mirow, Töpferstr. 1, Geschäfts⸗ inhaber: Richard Peter. 1 Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Richard Peter ausge⸗ schlossen.

München. [40741] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 10. Januar 1942. I. Neueintragungen:

A 6547 9. 1.1942 St. Wolf⸗ gangs⸗Apotheke Fritz Oblaender, München (Rosenheimer Str. 100). Ge⸗ schäftsinhaber: Fritz Oblaender, Apo⸗ theker in München. 8

A 6548 9. 1. 1942 Chemische Fabrik Heinrich Schwalm, München Herstellung und Vertrieb von chemi⸗ schen Auto⸗Spezialerzeugnissen, Türken⸗ straße 13—15). Geschäftsinhaber: Hein⸗ rich Schwalm, Kaufmann in München.

A 6519 9. 1. 1942 Gustav Leifermann, München (Einzelhandel mit Schreib⸗, Rechen⸗ und sonstigen Büromaschinen, Färbergraben 29). Ge⸗ schäftsinhaber: Gustav Leifermann, Kaufmann in München.

6550 9. 1. 1942 Josef Anderl, München (Milcheinzelhandel, Schleißheimer Str. 38). Geschäftsinha⸗ ber: Josef Anderl, Milchhändler in München.

A 6551 9. 1. 1942 J. u. H. Ott, München⸗Pasing (Einzelhandel mit Milch und Lebensmitteln, Horst⸗ Wessel⸗Str. 7 b). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1934 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Ott, Kaufmann,

Hermine Ott, Kaufmannsgattin, beide in München⸗Pasing. Die Gesell⸗ schafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 6552 9. 1. 1942 Margarete Laun, München (Herstellung von und Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln, Kaufingerstr. 35/0). Geschäftsinhabe⸗ rin: Margarete Laun in München.

A 6553 9. 1. 1942 Maria Etterer, München (Lebensmittelein⸗ zelhandel, Kaiserstr. 28). Geschäfts⸗ inhaberin: Maria Etterer in München.

A 68 Fürstenfeldbruck 9ö1 1942 Hermäänn Klotz, Maisach (Milcheinzelhandel, Aufkirchnerstr. 24). Geschäftsinhaber: Hermann Klotz, Kauf⸗ mann in Maisach.

B 1061 9. 1. 1942 Unter⸗ stützungs⸗Einrichtung der Hotel Vier Jahreszeiten in München, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München (Maximilianstr. 4). Aus⸗ schließlicher Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Zuwendung von Unterstützungen an verdiente Ge⸗ folgschaftsmitglieder und ehemalige Ge⸗ folgschaftsmitglieder der Hotel Vier NJahreszeiten GmbH. in München bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 30 000 R.ℳ. Geschäftsführer: Alfred Walters⸗ piel, Hotelbesitzer in München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. Dezember 1941. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so kann die Ge⸗ sellschafterversammlung bestimmen, daß einzelne Geschäftsführer allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 1062 9. 1. 1942 Deutsche Maghnesit Aktiengesellschaft, Mün⸗ chen (Pettenbeckstr. 5). Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Aufschluß, die Gewinnung urd Verwertung von Stei⸗ nen, Erden und Materialien, insbes. von Magnesit, Braunkohle und Steinkohle. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die

esellschaft befugt, auf obigem Gebiete Beteiligungen, Schutzrechte und sonstige