Rechte zu erwerben und zweckdienliche Geschäfte vorzunehmen. Insbesondere soll sich die Gesellschaft mit der Erfin⸗ dung neuer Produkte und dazu dien⸗ licher Verfahren befassen; b) die Be⸗ treuung von Unternehmungen auf dem obigen Gebiete durch Beratung, Beauf⸗ sichligung, Geschäftsführung und treu⸗ händige Verwaltung. Grundkapital: 2 000 000 HR.ℳ. Vorstand: Dr. Rudolf Weydenhammer, Generaldirektor in München, als Vorsitzer; Hermann Stehle, Diplomingenieur in Ra⸗ denthein; Albert Raid, Direktor in München; Robert Fluhrer, Direktor in München; Albert Oberwalder, Direktor in München. Die 88 ist am 2. No⸗ vember 1929 festgestellt, 8 Beschluß der Hauptversammlung vom 29. Juni 1939 neu gefaßt und am 27. September 1939, 26 September 1940 und am 16. und 17. August 1941 geändert. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhan⸗ den, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen emeinschaftlich vertreten. Der Sitz der
esellschaft ist durch ““ der Hauptversammlung vom 17. gust 1941 von Salzburg nach München ver⸗ legt worden. Die Satzung ist im § 1 Abs. 2 (Sitz) entsprechend geändert. Direktor Albert Oberwalder ist stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied. Pro⸗ kurist Max Kläger in München. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
II. Veränderungen:
A 324 — 9. 1. 1942 — Katzenberger Komm. Ges. Betonwerk und Gara⸗ genbau, München (Geisenhausener Straße 6—10). Dem Oskar Thomas in München⸗Obermenzing ist Einzel⸗ prokura erteilt.
A 1629 — 9. 1 1942 — F. & R. Ehrlicher, München (Neuhauser Str. Nr. 10). Dem Adolf Klugseder und der Antonie Sturm, beide in München, ist je Einzelprokura erteilt.
A 1101 — 8. 1. 1942 — Josef Feil & Co., München (Grundbesitzverwer⸗ tung und Hausverwaltungen, Lenbach⸗ platz 1). Josef Feil ist als Gesellschaf⸗ ter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hans Feil in München in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Unter Aufhebung der bis⸗ Ferjge Vertretungsbeschränkung der
esellschafter sind diese nunmehr zu je zweien zur Vertretung der Gesellschalt ermächtigt.
B 3738 — 9. 1.1942 — Aktiengesell⸗ schaft Paulanerbräu Salvator⸗ brauerei und Thomasbräu, Mün⸗ chen. Der Aufsichtsrat hat am 15. De⸗ ember 1941 beschlossen, das Grund⸗ apital im Wege der . mäß der Verordnung vom 12. Juni 1941 um 4 200 000 Eℳ zu erhöhen. Grundkapital: 11 200 000 HR. ℳ.
B 487 — 9. 1. 1942 — Kurhaus⸗ Gesellschaft Partenkirchen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. April 1941 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Adolf Elsner, Kunstmaler in Garmisch⸗Partenkirchen, ist Abwickler.
B 611 — 10 1. 1942 — Pan, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Oktober 1941 ist der Gesellschaftsvertrag im § 7 (Vertretungsbefugnis) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist der fauf⸗ männische Direktor Erwin Steiger in
7
München bestellt.
Muskau. 8 [40742] Handelsregister Amtsgericht Muskau. Muskau, den 9. Januar 1942. Veränderung:
B 48 Fein⸗ und Zigarettenpapier⸗ fabrik Aktiengesellschaft Köbeln bei
Muskau.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. September 1941 ist das Stammkapi⸗ tal um 240 000 Rℳ auf 640 000 R ℳ
berichtigt. [40743] Neubrandenburg, Mechklb. Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg. Eingetragen am 7. Januar 1942. Löschung:
H.⸗R. A 89 Hans Lau Nachf. Inh. Fritz VEE Burg Stargard.
Die Firma ist erloschen. 8 (40744] Neubrandenburg, Mecklb.
Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg. Eingetragen am 7. Januar 1942.
Veränderung:
H.⸗R. A 94 Dampfwäscherei und Plättanstalt „Frauenlob“ Martin Eggebrecht, Neubrandenburg.
Die Firma ist geändert in Dampf⸗ wäscherei und Plättanstalt „Frauen⸗ lob“ Martin Eggebrecht Inhaber Heinrich Grambow. Jetziger In⸗ aber: Wäscher und Plättermeister
einrich Grambow in Neubrandenburg.
Die Prokura der Frau Betty Egge⸗
brecht geb. Köhn ist erloschen. Die rau Else Grambow geb. lIdt in Keubrandenburg ist Einzelprokuristin. “ Donau.
[40524] andelsregister
Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 6. Januar 1942.
Veränderung:
H.⸗R. Neuburg B 1 4 Gemeinnützige eeh e r Neuburg a. d. D. mit beschränkter Haftung, Sitz Neuburg a. d. D.
urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1941 wurde die Streichung des Satzes 2 zu Abs. 4 des § 12 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 9. Mai 19934 beschlossen.
Neuruppin. [40525] sgericht Neuruppin, 17. Dezember 1941. Erloschen: H.⸗R. A 489 Rudolf Plötz in Neuruppin. Die Firma ist erloschen.
Neustadt, O. S. (40526] andelsregister Amtsgericht Neustadt, O. S., den 20. Dezember 1941. Neueintragung:
A Nr. 578 Firma Arthur Lüdtke, Neustadt, O. S. Inhaber: Kauf⸗ mann Arthur Lüdtke in Neustadt, O. S. Neustadt, O. S.
[40527] Handelsregister Amtsgericht Neustadt, O. S., den 3. Januar 1942. Veränderung:
A Nr. 552 Firma M. Gonsior, Neustadt, O. S. Die Firma lautet jetzt: M. Gonsior Nachf. Georg Gonsior, Neustadt, O. S. nhaber:
Kaufmann Georg Gonsior in Neustadt,
Neustadt, O. S. [40528] Handelsregister Amtsgericht Neustadt, O. S., den 3. Januar 1942. Neueintragung:
A Nr. 579 Firma Auto⸗Meiser in Neustadt, O. S. Inhaber: Auto⸗ Mechanikermeister Fritz Meiser in Neu⸗
stadt, O. S..
Neustadt, O0. S. [40529] Handelsregister Amtsgericht Neustadt, O. S., den 7. Januar 1842.
Neueintragung: A Nr. 580 Firma Max Ludwig, Neustadt, O. S. Inhaber: Kauf⸗ mann Max Ludwig in Neustadt, O. S.
Neustettin. 1 9. 45] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 438 eingetragenen Greifapotheke Nachfolger GHeorg Deter, Neustettin, folgende Aenderung eingetragen: Greifapotheke Martin Gajewski, Neustettin. In⸗ haber: Apotheker Martin Gajewski in Neustettin. er Uebergang der in dem Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Martin Gajewski aus⸗ geschlossen. Neustettin, den 3. Januar 1942. Das Amtsgericht. Neuwied. [40746] Handelsregister Amtsgericht Neuwied, 24. Dez. 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 259 Ludwig Winkens, Wein⸗ und Süßmostkellerei, Leutes⸗ dorf. nhaber: Ludwig Winkens, Küfermeister in Leutesdorf. 6 Niederlahnstein. [407 47]
Amtsgericht Niederlahnstein, den 6. Januar 1942.
Firma C. S. Schmidt, Drahtwerke A. G., Niederlahnstein, H.⸗R. B 79. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Dezember 1941 ist das rundkapital im Wege der Berichtigung zum 31. De⸗ zember 1940 gemäß videndenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 um 700 000 Rℳ auf 4 400 000 Rℳ erhöht worden. Der § 5 der Satzung ist durch Beschluß des Vorstands und Aufsichts⸗ rats entsprechend dahin geändert wor⸗ den, daß das Grundkapital 1 400 000 Reichsmark beträgt und eingeteilt ist in 1380 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 1000 Rℳ und in 20 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien von je 1000 Rℳ. Die Vorzugs⸗ aktien haben 36faches Stimmrecht mit einer Vorzugsdividende von 4 , Stammaktien gewähren mit je 1000 Reichsmark eine Stimme. Nürnberg. [40748]
Bekanntmachung. andelsregister. eueintragung:
B 450 — 5. 1. 1942 — Zipp Werk Vertriebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg (Höfenerstr. 69). Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Vertrieb von Er⸗ zeugnissen der Zipp Werk G. m. b. H. im großen als auch im kleinen, ferner der Handel mit Erzeugnissen anderer Herkunft. Zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszwecks errichtet die Gesellschaft eine Verkaufsstelle in Berlin. Sie ist ferner nach erfolgter Genehmigung durch die Gesellschafterin Zipp Werk G. m. b. H., Nürnberg, befugt, wei⸗ tere Zweigniederlassungen zu errichten,
gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteili⸗ gen oder deren Vertretung zu überneh⸗ men. Stammkapital: 50 000 R. ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Hans Brunthaler, Kauf⸗ mann in Nürnberg, und Theodor Bauer, Kaufmann in Berlin⸗Dahlem. Prokuristen: Karl Felde in Berlin und Hans Braun in Nürnberg. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer. Ge⸗ van schatt mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 4. Dezember 1941 mit Nachtrag vom 18. Dezember 1941. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesell⸗ chaft allein berechtigt. Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ en Reichsanzeiger. Veränderungen:
B 158 — 2. 1. 1942 — Großkraft⸗ werk Franken Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Prokura des Johann Georg Volland ist erloschen. Als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied wurde bestellt der Kaufmann Johann Georg Volland in Nürnberg.
A 2578 — 2. 1. 1942 — Fisch⸗Halle Pabst Margarete Pabstin Nürn⸗ berg. Der ufmann Ludwig Pabst in Nürnberg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nun offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Die Fema ist geändert in: Fisch⸗Halle Pabst L. & M. Pabst.
A 1220 — 3. 1. 1942 — Paul Weiß Bauunternehmun in Nürnberg Ostendstraße 152). Dem Franz Freundl in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
A 2214 — 5. 1. 1942 — Stambul⸗ Kaffee Spezialgeschäft Karl Sörgel in Nürnberg (Königstraße 72). Bis⸗ heriger Geschäftsinhaber Hans⸗Karl Sörgel wurde gelöscht. Nunmehriger Geschäftsinhaber: Karl Sörgel, Kauf⸗ mann in Nürnberg.
A 2837 — 6. 1. 1942 — C. F. Eck⸗ hardt in Nürnberg. Die Gesellschaft ist 8 Alfred Eckhardt ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
A 2217 — 7. 1. 1942 — Heinrich Albert in Nürnberg. Die Prokura des Heinrich Jung ist 8
A 2557 — 7. 1. 1942 — Fr. Ewert K. G. in Nürnberg. Der Dr. Ruth Ewert in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
A 2874 — 7. 1. 1942 — Gebr. Wollner & 88, in Liquidation in Nürnberg. Salomon Wollner ist nicht mehr Liquidator. Mit Beschlu des Amtsgerichts Nürnberg vom 5. 1. 1942 wurde gemäß § 146 II HGB. zum Liquidator bestellt der Handelsvertreter Leonhard Pinzel in Pürns eg.
Nürnberg, den 9. Januar 1942.
Amtsgericht — Registergericht. Oppeln.
[40530] Handelsregister Amtsgericht Oppeln, 6. Jan. 1942. Veränderung:
B 217 O. M. Z. Vereinigte Ost⸗ und Mitteldeutsche Zement Aktien⸗ gesellschaft, Oppeln. Dem Diplom⸗ kaufmann Erich Schmidt in Oppeln ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied zur Vertretung der Gesellschaft und auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken berechtigt ist.
0 . g 40749 Dpeetm Handelsregister —
Amtsgericht Oppeln, 6. Jan. 1942. Veränderung:
A 1012 Schwan⸗Drogerie, Par⸗ fümerie⸗ und Photohaus, Inhaber: Apotheker Hans Bolzek, Oppeln. Die Firma ist infolge Namensände⸗ rung des Inhabers geändert und lautet jetzt: Schwan⸗Drogerie, Parfüme⸗ rie⸗ und Photohaus, Inhaber: Apo⸗ theker Hans Bernsdorf, Oppeln. vrheber ist der Apotheker Hans Berns⸗ dorf in Oppeln.
Oppel [40750 8 m. Handelsregister 1
Amtsgericht Oppeln, 8. Jan. 1942. Veränderung:
A 924 Konrad Seidel, Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäft, Oppeln. Ieren der Firma ist jetzt die
itwe Clara Seidel geb. Rauschel in Oppeln. Dem Geschäftsführer Thomas Rode in Oppeln ist Prokura erteilt. Pauaa, V
ogtl. [40582] Handelsregister Amtsgericht Pausa, 8. Januar 1942.
Veränderung: b A 9 Fritz Bergmann, Schönberg
i. V.
Die Prokura für Helmut Schultz, Plauen, ist erloschen. Helmut Schultz, Kaufmann in Plauen i. V., ist in die offene Sandel er ensg. t als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Pausa, Vogtl.
[40533] Handelsregister Amtsgericht Pausa, 8. Januar 1942. Veränderung:
B 4 Martin Meiler, Gesellschaft moͤt beschränkter Haftung, Mühl⸗ troff. Erich Strauß in Mühltroff ist Einzelprokurist.
Pinneberg. 1 . .
In das Handelsregister Abteilung A
der ev Wilhelm Hatje e
ist bei ingen (Nr. 328 des Re⸗
junior in R
gisters) am 7. Januar 1942 folgendes Ieeeihen worden: 83 lie Firma ist 8 ½ 8* n per den 7. Januar 1942. as Amtsgericht.
Pirna.
Handelsregister Amtsgericht Pirna, 5. Januar 1942. Veränderung:
A 369 Pirnaer Grünstein⸗Werk Ad. Hickmann & W. Zistel in Pirna. 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Adolf Hickmann ist 8-X 9 Der Kaufmann Karl August Walter Zistel
in Pirna ist jetzt Inhaber.
Potsdam. [40535] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abt. 8. Potsdam, den 31. Dezember 1941. Neueintragung:
B 476 Frieseke & Höpfner Ge⸗ Higt.ate diis Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Potsdam⸗ Babelsberg (Großbeerenstr. 105 — 107). Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ folgschaftsmitgliedern und ehemaligen Gefolgschaftsmitgliedern der Firma Frleseke K Föpfmer Potsdam⸗Babels⸗ berg, Zweigunternehmun⸗ en im Falle der Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfchigkeit oder im Alter freiwillig Beihilfen, im Falle des Ab⸗ lebens von Angehörigen von Gefolg⸗ schaftsmitgliedern “ ein Sterbe⸗ geld, Altersrenten, Witwen⸗ und Waisen⸗ renten zu gewähren. Stammkapital: 20 000,— R.ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hans Frieseke, Potsdam⸗Babels⸗ berg, Kaufmann Friedrich Höpfner, Potsdam⸗Babelsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Dezember 1941 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Gesellschaft durch wei Geschäftsführer gemeinsam oder 1 einen Geschäftsführer und einen Prokuristen 1““ vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun⸗ gen der „Gefolgschaftshilfe“ erfolgen außer am „Schwarzen Brett“ der Firma nur im Deutschen Reichsanzeiger.
[40536]
und ihrer
Prenzlan. “ B it unser Handelsregister Abt. B i, hen unter ser 41 8” Firma Erich Käthner, Holzbearbeitung G. m. b. H., eingetragen worden. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1941 segsceaetg worden. 1 Geschäftsführer ist der Ingenieur Erich Käthner in Prenzlau. Prenzlau, 2. Januar 1942. Amtsgericht.
Ratingen. [40538]
Veränderung:
süih B 161 Dürrwerke Aktien⸗ esellschaft, Ratingen. Durch Heschkuß der Hauptversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1941 ist die Satzung geändert worden in § 4 (Grundkapital), 5 16 (Vergütung an den Aufsichtsvat), § 24 (Verteilung des Reingewinnes), 26 (Abwicklung der Gesellschaft), 21 (Stimmrecht). Der jetzige § 4 lautet: „Das Grundkapital 88 Gesellschaft beträgt 2 040 000,— Rℳ vund ist eingeteilt in 1700 Aktien über je 1000,— Rℳ (Nr. 1 — 1700) und 3400 Aktien über je 100,— Rℳ (Nr. 1 bis 3400). Die Aktien lauten auf den Inhaber.“ vrhabernen, den-5. Januar 1942.
Amtsgericht, Handelsregister.
40752] iesa.
1
Riesa. Handelsregister Amtsgericht “ I ⸗R. A 58, 7. Januar 1942: e Hobel und Sägewerke Georg Müller, Riesa⸗Gröba. Gesamtpro⸗ kura ist erteilt an: Ewald Rucks, Holz⸗ kaufmann, Riesa, Kurt Keil, Buch⸗ halter, Riesa⸗Gröba. Ein jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen
vertreten.
rbrücken. egase Handelsregister
Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 8. Januar 1942. Veränderungen:
B 1570 Saarländisches Stahlwerk Dingler Karcher & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken: Dr. Erich⸗Otto Brüggemann in Neuscheidt ist Prokura erteilt. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗
kuristen. b
B 1631 Saarbrücker Fogsbandeng. gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Saarbrücken: Die Fiyma ist geändert. Sie lautet jetzt; J. Pfaff⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dur Gesellschafterbeschluß vom 15. Dezember 1941 ist § 1 der Satzung (Firma) geändert.
[40753]
(40754] schmiedeberg, Riesengeb. Handelsregister Amtsgericht Schmiedeberg, Rsgb., en 18. Dezember 1941. Veränderung:
H.⸗R. A 85 Hotel und Terrassen Wang Fritz Schulz & Co., Brücken⸗ berg, Rsab. 8 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Fritz Schulz in Krummhübel, Rigb. “
[40755
1
Schwübisch Hall.
Amtsgericht Schwäbisch Hall
Handelsregistereintragung vom 10. Januar 1942.
A 13 Hans Hettinger, Schwäbisch
Hall.
Die Einzelfirma ist geändert und in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt. Die Firma lautet nun: Arthur Enoch K. G. vorm. Hans Hettinger. Sitz der Gesellschaft: Schwäbisch Hall. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.
Der bisherige Alleininhaber Kauf⸗ mann Arthur Enoch in Schwäbisch Hall ist alleiniger persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Zwei Kommanditisten sind beteiligt.
(40756] Handelsregister — Amtsgericht Steyr. Abt. 4. Steyr, am 8. Januar 1942. Löschung:
H.⸗R. B 3. Im Handelsregister wurde am 8. Januar 1942 bei der Fa. Steyr⸗ Daimler⸗Puch Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Steyr die Kollektivprokura des Herrn Dr. Karl Esterer gelöscht.
Die gleiche 8 wird auch bei den Gerichten der Eee in Wien und Graz erfolgen.
Steyr.
Stollberg, Erzgeb. [40757] Handelsregister Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 7. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 1 Lugauer Kammgarn⸗ spinnerei vorm. P. Hey Akt. Ges.,
Lugau (Erzgeb.).
Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16. Dezember. 1941 in den §§ 13 Abs. 5 (Stimmrecht) und 20 Abs. 1 (Vergütung der Mit⸗ glieder des Aufsichksrats geändert worden. .“
Suhl. 40758]
In unser Handelsvegister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 499 ver⸗ E Firma J. P. Sauer &
ohn, Suhl, eingetragen worden: Dem Bürgermeister a. D. Dr. Her⸗ mann Engel in erteilt
Suhl, den 2. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Tilait. (e0759] Amtsgericht Tilsit, den 10. Jan. 1942. Löschung: H.⸗R. A 1640 Gebr. Neist, Eben⸗ rode, Zweigniederlassung Tilsit: Die Zweigniederlassung ist erloschen.
Traunstein- [40760] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 9. Januar 194. Veränderung:
A 36 Firma „Karl Seiberl“, Sitz: Berchtesgaden. “ .3e inhaber: Amalie Seiberl, Kaufmanns⸗ witwe in Berchtesgaden. Karl Seiberl jun. ist ausgeschieden.
Tuttlingen. 40761] Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle . Spaichingen. “ Handelsregistereintragung vom 9. Januar 1942. Veränderung: p A 73 E. Haller u. Co., Sitz Gos⸗ eim. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wehingen verlegt.
[40762] Villingen, Schwarzwalld- Handelsregister.
Eintrag B Band 3 Nr. 11 Messing⸗ werk chwarzwald Aktiengesell⸗ schaft in Villingen i. Schw. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 30. 12. 1941 ist die Firma geändert in: Metallwerke Schwarzwald Aktien⸗ gesellschaft.
Villingen i. Schw., 7. Januar 1942.
Amtsgericht. I. Walkenried. [40924] Bekanntmachung.
Im Handelsregister K für den hiesi⸗ en Amtsgerichtsbezirk Band 2 ist unter Rr. 148 bei der Firma Walkenrieder Dampfseifenfabrik Genzel & Co. in Walkenried am 9. Januar 1942 ein⸗
etragen: Dem Kaufmann Hermann
isfelder in Walkenried ist Einzelpro⸗ kura erteilt. 8 Walkenried, den 9. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Waltershausen. Handelsregister 1 Amtsgericht Waltershausen, Thür. Abt. 3. Waltershausen, Thür,, 8. 1.1942. Veränderung: A 351 Karl Lukesch in Walters⸗
hausen. Dem Fräulein Margarete Lukesch in Waltershausen ist Prokura erteilt
worden.
Weiden- [40925] Handelsregister
Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 22. Nopember 1941. g Weiden A Il 311 Roscher & Rooß, Weiden (Oberpf.). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst, Lorenz Roscher ist nunmehr Alleininhaber.
[407638]
uhl ist Einzelpro “
2
12 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ.
4Lhdo. do. 1936, Folge 2,
. 4 21 do, do. 1940, Folge 1,
4 9% Hessen Staat KRℳ⸗
zum Deutschen
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta =— 0,80 Eℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 R. A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. == 0,85 Eℳ. 1 Gulden holl. W. — 1,70 R.ℳ 1 skand. Krone = 1,125 Rℳ. 1 Lat = 0,80 R.ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. =— 2,16 R.h. 1 alten Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ 1 Dinar = 3,40 R. ℳ 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengt ] estnische Krone —
1 Yen = 2,10 R. A. ungar. Währung = 0,75 RAℳ. 1,125 Rℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien im der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnes den vorletzten die in der dritten Spalte beigefUügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewennannetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige
“ ses vorletzten Geschäftsjahrs.
2⁴☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
N☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 %⅛ (Lombard 4 ½ Amsterdam 2 ¼. Brussel 2 Helsinkt 4. Italien ¼ Kopenhagen 4. London 2 Madrid 4. New Yortk 1. Oslo 3. Paris 1¼. Prag 3 ½ Schweiz 1 ½4. Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutigor Voriger
15. 1. 14. 1.
4 % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, re 100 . 4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅞ 4 2 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, 4 % % do. do. 1936, auslosb. e ¼ 1942 — 46, rz. 100
1.4.10 106,75 b
1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.4.10
auslosb. je ¼ 1943-48, 4 hdo. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, VO“” 4 1h do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49,
1.1.7 103,9 b
1.6.12 108 1-b 103 ¾b
1.8.9 1004 b 10408
6ch do. do. 1937) Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 4 % do. do. 1937, Folge 3, auslosb. je ¼ 1947-52, r6 100 .“ 44h do. do. 1938, Folge 1, auslosb. se ½¼ 1951-56, vü. 100 .. ...... .. 4 „h do. do. 1938, Folge 2, auslosb je ¼ 1953-58, 100 4 2. do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1958-58, 4 ⁄7 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ½¼1 1953-58, rz. 100.
1.5.11 100,4 b 1.2.8 100,8 b 1.1.7 [101,5 b 1.4.10 101,8b
1.4.10 102,25 b
.0
1.5.11 [102,8 b 1.8.9 102,5 b 1.6.12 102,5 b
fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 ½ do. do. 1940, Folge 2,
fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 8,
fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 102,5 b 4 e. do. 1940, Folge 4,
ig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102,5b G
4% do. do. 1940, Folge 5, H 1
1.6.12 106 5b
110,75 b 1.2.8 105,5 b 1.6.12 108 ⁄¶h
fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 — 8 ½ do. do. 1941, Folge 1, 98 %b G fällig 16.9.1956, rz. 100 16.8. 9 bxc Intern. Anl. d. Dt. 4 ¼1% Preuß. Staatsanl. 1.2.8 ab 1. 2. 1998
fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 10 do. do. 1940, Folge 6, 88 d. do. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104% 5 fällig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9 do. do. 1941, Folge 2, 98 ⁄b G 3 . do. do. 1941, Folge 3, 9 fällig 16.6.196 1. rz. 100 16.6.12 995 G Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl.) ut. 1.6.35 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar 4%⅛ do. tons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
— Baden Staai kK. 4⸗ Anl. 1927, unt. 1.2. 32,
1 get. 1. 2. 1942 3 ½ % Bayern Staat R.ℳ⸗ An1.1541 tlgb. ab 1942 Braunschw. Staat
6. ℳ⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 ⅛ % do. & ℳ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84
Anl. 1929. unt. 1. 1.86,
gek. 1. 7. 1942
4 Lubeck Staat 449 L 1928, uf. 1. 10.
1.1.7
1.4.10
heutiger Voriger
Berliner Hörse vom 15. Janu
Heutlger Boriger
Reichsanzeiger und Preußischen Et
1942
neutiger Voriger
Heutiger Voriger
4 ⁄0 Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942 4 2 do. do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1. 4. 1942 1.3.9 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
9„—% Mecklbg.⸗Etrelitz R. ℳ⸗Anl. 90, rz. 100. ausl., gek. 1. 4. 1942
Itch Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942.
1 % do. do. R. ⸗A. 1937, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 38.
% do. do. 19388, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
8h, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942.
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.6.12
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
1 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ⅛ 1945 — 49 1.6.12
3 ⁄ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 1.3.9
1 9% do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
1 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
1‧ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
1.1.7
103,8b 105,25 b G 100,25 b B 104,3 b
103,5 B 104 5b
4 ½ % Deutsche Landes⸗
rentenbk. . Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
4 c do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 ]%2 do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
2 1 ½ Preuß. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1, 2,
i.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
1 ⁄ [% do. R. 3, 4, uk. 2.1.86 versch.
4 ½]⁄% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
1 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
1 ½ % do. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40
4 ⁄⁄% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1.10. 48 versch. —
4 ½ do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.100 —
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10[10855b
1.1.7 v
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 18.1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schem ea sashs s ea0 ab 1.4.1942/95 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 19423 110,5 G einlösbar ab Juli 1942 110 B einlösbar ab August 1942..109,75 b G einlösbar ab Septemb. 19421109 †¾ G einlösbar ab Oktober 1942 109 b G einlösbar ab Novemb. 194271085⅛E
94,75 b
110,5 G 110 B
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess. 162,25 0b G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*163 b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ . Auslosungsscheine 1688,25 b Lübeck. Staats⸗ Anleihe⸗-Aus⸗ losungsscheine 1162,75 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Außlosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 71161,75 b —
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in J5 d. Auslosungsw.)
162,25 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗-A. 26, 81. 12.31 8½ do. do. 28, 1. 8.33] 4 do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ iederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 82 4 ½ [1.1. do. do. 1928, 1. 7.38] 4 ½ [1.1 Sächs. Provinz⸗Verb. ERℳ Ag. 13, 1. 2. 38, gek. 1. 2. 1942 4
4
4 ⅜
1.4.10 1.8.9 1.5.1
1
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4.1942 ☛
Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1939, 1. 1.1948] 4 ½
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1983] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Lberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine55.. — Lstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 170,5 G Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *9N do. do. Gruppe 2 *N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 — Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 171,5 b
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in 7% d. Auslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld (in 2h d. Auslosungsw.)
d) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Deltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 16 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 171,5 b
c) Stadtanleihen.
Aachen RA-A. 29 1. 10. 1984/ 4 ½
Altenburg (Thütr.)
Gold⸗A. 26, 1981, gek. 1. 4. 1942 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8.198
8ö
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn R. ℳ⸗A. 26 N, 1.8. 31, gek. 1.3.42 do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau K. ℳ⸗A. 26, 1931
do. R. £-Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do⸗Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R.⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberseld R. ℳ⸗Anl. 1926, 381. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 101,25 b Essen H. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 —
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. E. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 338/ 4 ½
Kassel K.A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4
Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1.8.1942
do. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗Aunl. 27,1.1.32, gek. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1985
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6.1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4.1942
do. do. 28, 1. 6.88 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 32. München E. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 38 do. 1929, 1. 3. 84 4 ½
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 3. 1931, gek. 1.2.1942 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ-A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½
Plauen t. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
1.6.12
1.1.7 1.4.10
1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.8.9
1.4.10 1.6.12
1.5.11 1.1.7
Solingen Rℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 41 1.4. do. 1929, 2. 1. 34 4 ½ 1.1. Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 4, Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwictau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½
do. 1928, 1.11.19344 ½
1.4.10 10 7
1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungse
scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) —
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablösungs⸗Schuld (in † d. Auslosungsw.)) —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
.A 26; 31 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982/4 ½
Ere cesgen2h Ag. 6 R 1.4.10
1.2.8
Ruhrverband 1985 Reihe 0, rz.;. j. Zt. 4 ½ do. 19386 Reihe D, rz. 1.4. 1942 4 ½
1.6.12 1.4.10
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§
do. k. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe?, 1. 4.1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
§ sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „2„
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 32 do. do. do. do.
Braunschw. Staats⸗
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Oldb. staatl. Kred. A.
Preußische Landes⸗
Thür. Staatsbank
Württ. Wohngskrd.
bank R.ℳ⸗Pfdbr. R. 28u. Erw., 1.7.38, do. K. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Rℳ Landeskult.⸗ Schüldv., Reihe! do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. jed. Zinst.
6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G. C⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (6. ⸗Pf.), 1. 8.30 do. 1927 Serie. 2, 1.8.1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8.1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933
do. Serie 6, 1.8.1937
do. R.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7.1945
do. do. Serie 8K, 1.7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. Rℳ⸗Schuldv. (fr. 5 ¼ Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. Rℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4K, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. C. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7.1932
do. do. Reihe 11, 1.7.1933 4
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935 4
do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 4
do. do. Reihe 21, 1.10.1935
do. do. Reihe 22, 1.10. 1936 do. do. R ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. Rℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½
do. do. do. do.
Reihe 3,
1.5.1934 4 ½
Reihe 4,
1. 12.1936 4 ½
do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 193714 ½
— 103,5 b G 1
103,5 b Gr/ —
103,5b G ꝙ— — 103,5 b G;
1.4.0% — 1.4.10 1.4.10 102,5 b Gr
1.4.10% —
1.1.7 1.5.11
1.6.12
1.3.9
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 14,1 102 8bG s102 5b
b) Landesba
banken, kommunale Giroverbände.
nken, Provinzial⸗
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935
do. Reihe 3,
1. 8.1935
do. HRℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, do. do.
1. 10. 1945 Reihe 7,
tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 8, 1. 1.1944
do. R Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2,
1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.1944 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S A,. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 33 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 385 do. ℳ Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15, tilgb. zu jed. Zt.
do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.
do. KH.ℳ⸗Kom. R. 18,
do. do.
4 ½ 1.1. 4½
4 1.1. 4 ¹11. 4 ½ 1.1.7
4 1.4.10
4 1.4.10
. ulgb. 9 led. Zeit 4
1.4.10
sausitzer Gold⸗Pib
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3.42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,
gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 7-9, 1.3.33,
4
4 ½
gek. 1. 3. 1942 4 ½
do. do. R. 10, 1. 3.34,
gek. 1. 3. 1942 4 ½
do. do. R. 1 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36,
gek. 1. 3. 1942 4
do. do. KAAℳ⸗-Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. 0. ⸗Komm.
4
R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 4 ½
Do. do. do. R. 4,1.9.35,
gek. 1. 3. 1942 4 ½
do. do. Kℳ Kom. R. 7, . 3. 1946
Nitteldt. Landesbl.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1.9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2,
1. 11. 35, k. 1. 11. 42
do. K.ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46
affantscheLandesbt.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31.12. 1934
do. do. Gd.⸗K. S. 5,
4
42 4 ½ 4 ½
4 ½ 4
30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 4
o. do. do. Serxie 6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942
stmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
RMü⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½
do. do. Reihe 2* Lo. Rfℳ Komm. R. 1*,
4
gek. 1. 2. 1942 4 ½
do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Zinst. preuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.
do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43.
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbl. Rℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. RℳMℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46
do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit cheinprov. Landesbt. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100, 1.3.35, gk. 1.3.42 Schlesische kredit⸗Anstalt R. K⸗
Pfdbr. R. 1, rz. 100/41
do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. A⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbf. RE A⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank
Provinz Gold⸗Pfb.
Landes⸗*
Reihe 1, 1. 7. 1934 4 ½
do. do. G. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3.
1. 10. 33, gk. 1. 4. 42
do do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943
do. do. KR. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. . Z. do. do. do. 41 R. 10. rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd Zt. Sestfäl. Pfandbr.⸗A. s. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31.12.31 do. do. 27 R 1.31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)..
4 ½ 11.1.
do. do. Meihe 2, 19354 ½
103,25 G
100,5 G
100,5 G 104 G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kℳ 1939
Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
4 ½ 4
4
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*171,5 b
do do
Ser 3* „Saarausg. [133,25b
171,75 b G
133,75 b
*einschl. ½ Ablösungsschuld (in %h d. Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
ur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j: Märt. Landsch. zur⸗- u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ¼). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ¼ Rogg.⸗Schuldv.) andsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)
do. do. R. A u. 8 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3 . do. do. (fr. 10/7 2% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. ö c Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..
Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. s u. 6 8) 4 ½ do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ Serie
4
do. do. do. do. Serie 4
„ bzw verst tilgbar ab.
103,5 b Gr