Heutlger Voriger
heutlgor Voriger
Heutiger
Voriger
Heutigor Voriger
Sinner A.⸗G... Stader Lederfabrik Steatit⸗Magnesia .
* 4 % /5% . ber. K. Steinfurt Waggon. Steingutfbr. Coldrtz Stettiner Brauerei
Grwvsinm .. do. Oderwerke... *⁴ 5 ⁄ 1 %¼ c. ber. K. do. Oelwerke... do. Portl.⸗Cement R. Stock u. Co.... Stöhr u. Co. Kamm⸗
Stolberg. Zinkhütte Gebr. Stollwerck.. Süddeutsche Zucker
*4/1 a. her. Kap. Sudetenld. Bergbau
Tempelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ TreptowV Terrain Rudow⸗ Johannisthal... do. Südwesten i. L. Thür. Ele ktr. u. Gas Thüring. Gasge⸗ sellschat Triumph⸗Werke. v. Tuchersche Brau. Tuchfabri! Aachen. Tüllfabrik Flöha.. * Auf bericht. Kap.
Anion Fabrilchem. VroH
Veltag, Velt. Ofen Su. Keramik N. Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick.. Verein. Altenburg. u. Stralsunder Spielkarten.. do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böͤhlers Stahl⸗ werke, E.ℳ v. St. do. Chem. Char⸗ lottenburg, jetzt: Pfeilring⸗W. AG. do. Deutsche Nickel⸗ ve11““ do. Glanzstoff⸗ Fabriken. do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement... do. Märk. Tuchf. * 5 ½ 2 8 a. ber. K.
† Auf berichtigtes Kapital.
188,75b [188,75 b
1825 B 138 e— G t 1805
185,5 b 99b G
140,25 b 1789
169 b 106,75 b
1408b † 176 b
165 b Br 105 b
— — — —
— 202 b G r
1447 608. r 165 b E
148,5 b 118,5 b 168,5 b
Ver. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗ moeller. . * do. Ultramarin⸗ fabrik Victoria⸗Werke... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke . .
Wagner u. Co., Maschinenfabrik, i.: Maschinenfabr Wagner⸗Dörries.
Wanderer⸗Werke.
Warstein⸗ u. Hrzal. Schlesw.⸗Holstein.
E“ 8 128eb B Wasserwerk Gelsen⸗
lirchenü.. — 232,5 b do. (m. beschränkt.
Div. , 1939)..N. — -2 Wenderoth pharm. — 147b Westdeutsche Kauf⸗
Westfälische Draht⸗
industrie Hamm — üin
Wicküler⸗Küpper⸗
Brauere. N. Ss Wilmersdf.⸗Rhein⸗
gau Terrain i. L. Wintershal. H. Wißner Metall. 6 Wollgarnf. Tittel
u. Krüger de
Zeiß IFon.. Zeitzer Eisengieß. u. Maich * Auf ber. Kap. Zellstoff⸗Waldhof. * 8 ½ a. ber. Kap. Zuckerfabr. Rasten⸗ burg. .
148,75 b
271,26b B 2725b
128 b B
175,5 b 146,25eb B
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt..
Badische Ban!k N. Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbant. do. Vereinsbank... Berliner Handels⸗ Gesellschafft.. do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypothekenbk. 5 ½ — —
1805 G 130 b G
192,5b 192,75
1 40,5 b
158 b G 99 b G
140,5 b
153 b G 99 G
Commerz⸗u. Priv. Bk. j.: Commerzbank
† Auf berichtigtes Kapital
DeutscheAstatische Bk. E.ℳ per St. Deutsche Vank Deutsche Central⸗ bodenkreditbank.. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin Deutsche Reichsbank. Deutsche Uberseeische Dresdner Bank
Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bl. Handelsbk in Lübeck
Luxemb. Intern. Bl. R.ℳ per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j: Mecklenb. Kred.⸗u Hypoth.⸗Bank N do. do. div.⸗ber. ab 1. 1.1942 N. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank. Pommersche Bank..
Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk.. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R. ℳ p. St. zu 50 Pengö 2*1,5 Pengö p St. z50P. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt.
Aachener Kleinb. N.4 Akt.⸗G. f. Verkehrs⸗ mMefen .. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 8 Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 5 8 Csakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betriebh...
7
147,5b G 150 b G 1805
570b 1475 b G 149,56b G 190b 100 G 1495 G 186,5 b 69,5— 14G 118,75 b
8
Iiier
177,5 b 175 b G 134,5 b G
1358
174,75 b G
8 3. Verkehr.
1.1
Gr. Kasseler Straßb. j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. N.
do Vorz.⸗Akt.
Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb...
Halle⸗Hettstedt..
Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.)
Hamburger Hoch⸗ bahn Kit. A. N8
Hamburg⸗Südam. Dampfsch..
Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
„Hansa“ Dampf⸗ schif.⸗Gesellsch.
Hildesheim⸗Peine
Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. N Kopenhagener Sees Lit. CN
Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich, 1t. =500 Fr.
Magdeburger Strb. Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger.
Pennsylvania.. 1 St. = 50 Dollar Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A. do. Lit. B Rostocker Straßb. N
Schipkau⸗Finster⸗
walde. Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn..
West⸗Eizilianische 11 0 1 St. = 500 Lire Lire“* * f. 500 Lire. L
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch
Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juht.
Aachen u. Münchener Feuer. † — Aachener Rückversicherung † — „Albingia“ Vers. Lit .. — do. do. Lit. . — Allianz u. Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Verr 800b G do. do. Lebensv.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers. 310 b
† Auf berichtigtes Kapital.
12
Berl. Hagel⸗Assec. (70 %, Einz.* do. do. Lit. B (26 ⁄ % Einz.). Berlin Feuer (voll) (zu 100 R.ℳ do. do. 37 ½ % Einz.) Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln setzt: ColoniaKöln Versicherung 100 ℳ⸗Stücke N
Dresdner Allgem. Transport (57 ½ % Einz.)
do. do. (282 ⁄% Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll⸗ do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. N. do. Hagelvers. (65 Einz.) do. do. (32 ½ % Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf... do. Rückversich.⸗Gesf.. do. do. (Stücke 100,800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung.. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. N Schles. Feuer⸗Vers. (200 R ℳ⸗St.) do. do. (25 G Einz.) Stett. Rückversich. (400 R. ℳ⸗St.) do. do. (300 Rℳ⸗St.) Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. B Transatlantische Gütervers... Union, Hagel⸗Versich., Weimar
8 8
— — 2
Deutsch⸗OstafrikaGes. 0 Kamerun Eb. Ant. LB 0 Neu Guinea Comp. 0 Otavi Minen u. Eb. * 1St. =1, R. üℳp. St * 0,50 Rℳ Schantung Handels⸗
CG 0
Spitzenausgleichskurs aus Kapit alberichtigung:
Nordstern Allg. Versicherung 127,5 b für 200 Rℳ Spitzen.
8 † Auf berichtigtes Kapital.
—qqaImmqöõmguunTnnrrrrrfffßffyyyynhnnnnnnynnnnyngnygyhgnyhJyyJNJyðpnseeeaeaoaeoooooo — Fortlaufende Notierungen
Deutsche Anl. Ausl.⸗ Scheine einschließl. 1, Ablösungsschld..
5 % Gelsenkirch. Berg⸗ werk ℳ 1936. 4 ½ % Fried. Krupp ℳ⸗Anleihe 1936.. 4 ½ % Fried. Krupp Nℛℳ⸗Anleihe 1939.. 4 ½ % Verein. Stahl Nℳ⸗Anleihe..
3000 5000 5000 3000 2000
3000 3000
3000 3000 2000
Accumulatoren⸗Fabrik Allgem. Elektricitäts⸗
Gesellschaft . Aschaffenburg. Zellstoff
Bayer. Motoren⸗Wke.
J. P. Bemberg
Julius Berger Tiefbau
Berliner Kraft u. Licht Gr. A
Berliner Maschinenbau
Braunkohle u. Brikett (Bubiag)
Bremer Wollkämmerei
Buderus Eisenwerke.
3000 3000
2000 2000 3000
Charlottenburger Wasserweree.
Chem. von Heyden..
Contin. Gummiwerke.
2000 2000 3000
3000 3000 2000
Daimler⸗Benz
Dema
Deutsch⸗Atlant. Telegr.
Deutsche Contin. Gas Dessau
Deutsche Erdöl
Deutsche Linol.⸗Werke
Deutsche Telephon und Kabel
Deutsche Waffen⸗ und Munition
2000 2000 2000 2000
.2000
† Auf berichtigtes Kapital.
Berliner Börse vom 15. Januar
stand die Eröffnung der Aktienmärkte im rhöhungen um 7½6 *9 5. Rückläufig waren
trichnotierungen, die die Hälfte aller variabel Soweit Notierungen zu⸗
Am Donnersta Zeichen zahlreicher
ehandelten Aktienwerte überstiegen. sande kamen, war die Kursgestaltung uneinheitlich. Vielfach hing ie Kursentwicklung von Zufallsaufträgen ab.
Am Montanmarkt lagen die Notierungen gut behauptet. Verein. Stahlwerke und Hoesch stiegen je um N und Harpener um 82 und Mannesmann wurden unverändert be⸗
ei den Braunkohlenaktien gewannen Ilse Genußscheine Andererseits büßten Deutsche Erdöl ·½c und Rheinebraun Von Kaliwerten kamen nur Wintershall (— *% %) Am Markt der chemischen Papiere eröffneten 1r
”
½ N.
wertet. 1 ½ % ein. 2* Notiz.
2 % fester, während Schering 1 % verloren. und Lichtkraft
werten blieben setung. Siemens⸗
kir strichen.
Kursfestsetzung. werte. Sonst sind noch
“
Gesfürel wurden um ⁄1% 9 Berausgeseht orzüge
en um 2 ¾ % niedriger.
Durchw
Heutiger
194- 194,25 - 194 b
— -225,5 — — -207,25 - —
— - —
8
.
† — —
— - 189 - —
— - 180,75 - 181 ¼ -
† 166- — 211,5 - 211 -211 ½ b 170-170,75 - —
289 - 289 b
1“
180,25 - 180- 180 6 -—
[180,75 - —
200,75200,5 O- 202,5 b
Siemens blieben ohne Kursfest⸗ chwächten sich um ½ % ab. Von eee h stellten sich RWE um 1 ½ % höher, Wasser Gelsen⸗ 9 Alle Her Werte wurden ge⸗ Am Autoaktienmarkt zogen Maschinenbaufabriken blieben bis auf Dema 8 selerichen wurden aldhof, Metallgesellschaft und Allgem. Lokal u. Kraft mit je — 1 sowie Süddeutsche und Westdtsch. Kaufhof mit — 2 ¼ % zu erwähnen. Feldmühle um 1 und Dortmunder Union um 2 .
8 Christian Dierig
Brauerei
180 - 180,5 B- 179 ¾ b
— = 151 —
194- 198- 194-192,5 - — bese, zenus 224 -223- —
Ludw. Loewe
† — - 184— — - 195 —
Ilse Bergbau
131—- — scheine
† 166,5 - 165,5 - —
201- 199,5 - 200 -201 b 211- 210,5 - 212,5 - 212,25 b
157 ⁄¾-— 170,5 - 169,5 - 170,5 b
werke bedarf A.⸗G.
hrhee
gaben um ½¼
burg ¼ *.
Bei den unverändert.
ektro- Hansa 1 ½ %
AEG
er⸗
MW um 1 ½ % an.
(— X %) ohne au⸗ und Textil⸗ land⸗Zement ucker mit — 2 ¼ Höher lagen
Deutscher Eisenhandel.
Dortmunder Union⸗
Eisenbahn⸗Verkehrsm. Elektr.⸗Lieferungsges.. Elektr.⸗Werk Schlesien Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei.
8 G. Farbenindustrie. eldmühle Papier. Felten u. Guilleaume.
Ges. f. elektr. Untern. — Th. Goldschmidt..
Hamburger Elektrizität Harburger Gummi.. Harpener Bergbau.. Hoesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G.. Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gesellsch.
Fereeee
Ilse Bergbau, Genuß⸗ Gebrüder Junghans.
Kali Chemie.. Klöckner⸗Werke..
Lahmeyer u. Co. Leopoldgrube..
Mannesmannröhren⸗ Maschinenbau u. Bahn⸗
Orenstein u. Koppel Maximilianshütte. Metallgesellschaft
und Gesfürel
Am Kassamarkt Dresdner Bank verloren 1 und Übersee
beiden Richtungen über Br Kolonialanteile neigten zur Schantung mit +¼ 2 % nach Pause. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung bei überwiegenden Werterhöhungen nicht einheitlich. Meinecke stiegen um 4 und Gebr. Goedhart um 5 %, beide bei Repartierun „und Dortmunder Aktienbrauerei sowie Stärker 2egeer waren Hemmoor Port⸗ wigshütte nach langer Unter⸗ brechung mit —5 P. Viel beachtet wurde ein weiterer 4 Piger Kursrückgang der Sudetenländischen Bergbau AG. bei Brief⸗ Kurs der dieser Tage mit 175 % eingeführten
Bergmann um 3 %.
repartierung; der Aktien stellte sich auf 165.
Min⸗ dest⸗ ab⸗
schlüsse
2000 3000
2000
2000 3000 2000 3000 3000
† 149—
†½† — —
† 174—
½%—- —
281,5 - —
3000 3000 3000
157,5 - —
3000 3000
u. Co.
3000 2000 3000
3000 3000 3000 3000
2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000
vorm. 3000 3000 3000
*% nach.
ein.
mit — 3 und He
Heutiger
[202 1 -202 % b 202,75-202,25 - 02,5
232,5 - 282,75 - — 220,5 — 222 b — - 199,5 -200- — — - 182,5 - —
chwäche.
“
— 228,5- —
† — — — † in--— † 167,25 - —
— - —
281,5 - — — —- — o. D.
202,75 - 201 ⅛ 202,5- es N.t
232 - —
[221 —- 220,25 — 220,5 b 220,5 - 219,75 — 220 - 219,75
182 -181- —
356-—
188 - 187,5 - — — -160,5 - 160,75 - —
f — - 160-— — - 148,5 - —
199-199 b
— - —
199 -—
152,75 - 152,5- —
1
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung an den Aktienmärkten unregelmäßig. Verein. Stahlwerke stellten sich 8 gutscheine I 148 ¾ und Farben auf 202 %. Erdöl und Daimler stiegen um ¾ um 1 ¼ %. Verschiedentli
02 %. Daimler gewannen gegen erste Notiz 1 ¼ P.
lagen Banken Füügteneeigg
höher bewertet.
erfolgten Wert⸗ 8 8 - agegen Demag und ing mit — , RWE mit — und Metalggesellschaft mit
9. Gegen Ende des Verkehrs lagen die Aktienmärkte gut be⸗ Verein. Stahlwerke schlossen mit 148 % und Farben mit
unverändert. k. sowie Vereinsbk. Ham⸗ Von Hypothekenbanken wurden Deutsche Centr. Boden und Sachsenboden ½ und Rhein. Hyp. 1 % ninger Hyp. notierten nach Pause ¼ % niedriger. fahrtsaktienmarkt stiegen Nordlloyd um 1 %. Andererseits büßten Bei den Bahnen gingen die Abweichungen nach uchteile eines Prozentes nicht hinaus. Eine Ausnahme machten
Am Schiff⸗
Rhein. Braunkohle Brikett. FHess Elektrizitätsw.. Rheinische Stahlwerke Rhein.⸗Westfäl. Elektr. Rheinmetall⸗Borsig.. Rütgerswerke 1
Salzdetfurrht . Schering . Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B.. Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzen⸗ hofer, jetzt: Schult⸗ heiss⸗Brauerei. Siemens u. Halske.. Siemens u. Halske Vorz.⸗ MWWJJA.. Stöhr u. Co., Kammg. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch.
[202,25 b
Vereinigte Stahlwerke C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Westdeutsche Kaufhof. Wintershall..
Zellstoff Waldhof.
Bank für Brau⸗Ind.. Deutsche Reichsbank.
A.⸗G. f. Verkehrswesen Allgem. Lokalbahn u. rastww......
Otavi Minen u. Eisenb.
Rheinstahl
Mei⸗
1½ 6
waren unverände etwas fester.
Mitte. bis 2 1% .
Veränderungen.
Wasserw. Gelsenkirchen
Am Geldmarkt
rt.
190 - 189,75 b
165 B-164,75 - 65-— 159,25 - 160- —
† 170—
41—-178— † 187,25 - 168-—
— - 170,5- — 189-—
† 167 166,25 b
— - 190 - —
171,5 ² 171,5 b 345,5 - 42,5 -348 -—
388,75 - 382,5 - —
171,5 — — 2541,5—
332 b B -332 —
† 175 b 0 -—
148,5 - 148 6 b [148,25 - —
230 -— 147,5 - 148 B-147,75 - 148— 174 % -175 - — [147,5 b G
232,75 - — 150 — 149 5 -150 -149,75 b 175 ½¼ -174 ¼⁄ - 175 —
† 121-121,5 B 121-
† 120 - 122-120,75 - — J“ [121 ¾ -121 b
192,5 - — 186,5 B —
156 ½ -157 — 217,5 - 217,5 - —
157,5 - 157,25 - — 218,5 - —
I nannte man wieder mit 104 %1. Steuer⸗ wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.
Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe mit 162 ¼ nach unverändert 162 %.
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen bei unzureichendem Angebot an. Stadtanleihen lagen, soweit über⸗ haupt Notierungen erfolgten, nicht einheitlich. dung zog um 0,10 auf 102,60 % an. Dekosama I u. III gingen um ℳ bzw. um ½¼ % zurück. Von Länderanleihen 18 3 ½¼ Pige Bayern mit +† M, 28er Preußen mit — und 30er mit — %¾ zu erwähnen. Rheinprovinz ½6 und Thüringen ½ % schwächer, während Ham⸗ burg und Lübeck ¼ und Anhalt ¼ % höher notierten. Am Markt der Reichsanleihen kamen die zweiten Ausgaben der 38er und 39er *₰o niedriger an. Geringfügig schwächer lagen auch 37er Reichs⸗ schätze Folge 3 und 40er Fg. 1 und 39er Reichsba
Gemeindeumschul⸗
eckl.⸗Strelitz Unter den Altbesitzemissionen lagen
g. 4. Dagegen wurden 88er Reichsschätze nschätze ½ ℳ Industrieobligationen
höher bewertet.
Postschätze
waren zum Teil
Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 ¼½ % in der stellte sich Blankotagesgeld erneut auf 1 %
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine
148,5 - 147 ⅛ -148,b. 8
1942.
vom 16. Januar S. 7
Weiden. 1740764 Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 9. Januar 1942. Veränderung:
Weiden A II 281 Josef Witt, Hauptniederlassung Weiden. Die für die Zweigniederlassung Chemnitz dem Gerhard Roßberg, Chemnitz, er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung „Josef Witt Spin⸗ nerei Chemnitz“ wird bei dem Register⸗ gericht Chemnitz erfolgen.
Werl, Bz. Arnsberg. [40765] Bekanntmachung. Amtsgericht Werl, 7. Januar 1942. In unser iüaesadie 5. B ist heute bei Nr. 3, Firma ickeder Eisen⸗ und Stahlwerke G. m. b. H. in
Wickede, Ruhr, eingetragen:
Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Dezember 1941 auf 2 200 000 Rℳ erhöht.
Wien. [40768] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 22. Dezember 1941.
1 Veränderung: B 3923 „Stafa“ Kaufhaus⸗Aktien⸗ weeaer. (Wien, VII., Mariahilfer
traße 120). Die Satzung wurde mit Beschluß der Hauptbersammlung vom 30. Mai 1941 im § 7, mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 12. Dezember 1941 im 8 8 abgeändert. Die Gesell⸗ chaft wird nun, sofern mehrere Vor⸗ tandsmitglieder bestellt sind, durch zwei orstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗
rokuristen vertreten. Außer dieser
fehn wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht nun aus einem oder mehreren Iöö“
öschung:
Reg. B 9/212 „Szolyva“ Holzver⸗ bohlungs Aktien⸗Gesellschaft Reprä⸗ sentanz Wien (IV., Argentinier⸗ straße 8, Sitz in Prag).
Uestrrstere gemeinsam mit einem
Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 22. Dezember 1941. Neueintragung: 1 A 10 902 Alexander Burdyl, offene andelsgesellschaft, Wien JI., Lie⸗ enberggasse 6, Einzelhandel mit Pa⸗ ver, Pochlew⸗ und Zeichenrequisiten, üromaschinen usw. und „ druckereiyh. Offene Hantoligesen aft seit 1. September 1941. Gesellschafter: ax Baumann und Alexander Burdyl, Kaufleute in Wien.
W
Wien. [407661
Amtsgericht Wien, Abt. 133,
am 20. Dezember 1941. Veränderungen:
3B 3893 Wienerberger Ziegel⸗ fabriks⸗ und Baugesellschaft (Wien, I., Karlsplatz 1). Mit Verschmel⸗ ungsvertrag vom 14. Mai 1941 wurde ie „Ton⸗ und Ziegelwerke Aktien⸗ gesellschaft“ in Wien Fideente.
B 4020 Donau⸗Save⸗Adria Eisen⸗ 2ehn Seenichcs (vormals Süd⸗ bahn⸗Gesellschaft) (Wien, X/75, Ghegaplatz 4). In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 26. Juni 1941 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital durch Einziehung Tilgung) von 8000 zu Lasten einer freien Rück⸗ lage freihändig angekauften Aktien auf 20 400 000 Goldfranken herabzusetzen. Die “ ist durch⸗ eführt. Demgemäß wurden in der⸗ Fevn Generalversammlung die Sta⸗ tuten im Artikel 5 geändert. Das Grundkapital beträgt nunmehr: 20 400 000 Goldfranken. Als Vor⸗ standsmitglieder bestellt: Istvan Horthy von Nägybänya; ausgeschieden: Ing. Maté Sneller und Ing. Milan Jojic.
B 4183 Ton⸗ und Ziegelwerke Aktiengesellschaft (Wien, I., Karls⸗ platz 1). Die Hauptversammlung vom 14. 5. 1941 hat die Verschmelzung der Gesellschaft mit der „Wienerberger Ziegelfabriks⸗ und Baugefelschasge Aktiengesellschaft in Wien, durch Auf⸗ nahme in diese beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft erloschen. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ emacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ sbaß ist, wenn sie sich binnen sechs
Konaten nach dieser Bekanntmachung su diesem Zwecke melden, Zicherhei zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Löschungen:
B 4685 Wiener Philharmonischer Verlag Aktiengesellschaft (Wien, I., Karlsplatz 6). Die Hauptversamm⸗ lung vom 11. Oktober 1941 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf die einzige Gesellschafterin, die Anvwersol⸗ Edition Aktiengesellschaft, die selbst gleichzeitig in die Einzelfirma Uni⸗ versal Edition Dr. Johannes Petschull umgewandelt wird, beschlossen. Mit ia -e Eintragung ist die besen chaßt aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach bieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Reg. B 10/1 Bau⸗ und Holzindu⸗ striewerke A. G. Gmünd in Liqui⸗ dation (Wien, I., Fichtegasse 10).
“ 8
E“ —
Veränderung:
B 4478 Universal⸗Edition Aktien⸗
sellschaft (Wien, I., Karlsplatz 6).
ie bec-tvehe. vom 11. Ok⸗ tober 1941 hat die Umwandlung der Gesellschaft g. des Vermögens auf den Hauptge after, der das Unternehmen unter der Firma Universal Edition Dr. Johannes Pet⸗ schra fortführen wird, beschlossen. Mit
Kesarcgst ritrogeng ist die Gein gof aufgelöst und die Firma ehlo en. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht
Rehe. verlangen können.
Neueintragung:
A 10 775 Universal Edition Dr. Johannes Petschull, Wien (I., Karls⸗ platz 6). Das Unternehmen ist durch C“ aus der Universal⸗ Edition ktiengesellschaft hervor⸗ Pgangen. Inhaber: r. Johannes
etschull, Musikverleger in Leipzig.
887
durch vebertvasan . ells
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 22. Dezember 1941. Veränderungen:
A 4820 Carl Ueberreuter'sche Buchdruckerei & Schriftgießerei M. Salzer (Wien, IX., Pelikan⸗ Fass⸗ 1). Ausgeschieden der Gesell⸗ Uhüttes Robert Salzer. Eingetreten als Gesellschafter: Thomas Salzer und Dr. Heinrich Salzer, Kaufleute in Wien. Die Prokura des Thomas Salzer ist erloschen.
A 4837 Matthäus Salzer'’s Söhne (Wien, IX., Alserstraße 24, Nürnbergerwarenhandel). Ausgeschie⸗ den der Gesellschafter Robert Salzer. Eingetreten als “ Thomas Salzer und Dr. Ftreih alzer, Kauf⸗ leute in Wien. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht St. Pölten die Zwei ederlassung in Statters⸗ orf bei St. Pölten erfolgen.
Löschungen:
Reg. A 49/27 Ssterreich⸗Amerika⸗ nisches Import & Export Kom⸗ missionsgeschäft C. Renner (Wien, IV., Goldeggasse 5).
Reg A 52/77 Egidius Salomon
ng. Neumann (Wien, XVI., Huttengasse 58).
Reg. A 53/96 Leopold Zier & Comp. (Wien, II., 1ebzegeäcen 18).
Reg. A 593/156 Moriz Wollner (Wien, I., Schellinggasse 6).
. 53/220 a „Tricota“ Strick⸗ und irkwarenerzeugung Inhaber Karl Mehler (Wien, XX., Tabor⸗ straße 93).
Reg. A 54/55 Rosenbaum & Fried (Wien, IX., Liechtensteinstraße 81).
Reg. A 55/163 a Schuster & Wies⸗ bauer (Wien, Xv., Schwendergasse 21).
Reg. A 63/49 Generaldepot des Alt⸗Pilsenetzer Brauhauses in Pilsenetz Rudolf Stephan (Wien, XIX., Heiligenstädter Straße 67).
Reg. A 71/11 Hans Wödl (Wien, VI., Amerlinggasse 19)
Wien. 8g 70] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 22. Dezember 1941.
Neueintragung:
B 5001 Gefolgschaftshilfe der Firma Klosterneuburger Spinnerei⸗ und Weberei Aktiengesellschaft, Ge⸗ sellschaft m. b. g. Wien I(I., Passauer 8,S Gegenstand des Un⸗ ternehmens: die freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Unter⸗ von Gefolgschaftsmitgliedern er „Klosterneuburger Spinnerei⸗ und Weberei Aktiengesellschaft“ in Wien, bei “ Berufsunfähigkeit und im Alter. In besonderen Fällen können Damrilienängehlrigs (Ehegatten und Kinder von Familienerhaltern) ein⸗ bezogen werden. Stammkapital: 20 000 Rℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1941 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Geschäftsführer: Friedrich Lorenz, Pro⸗ kurist, Wien. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Die Stammeinlagen sind voll
eingezahlt. . Veränderungen:
B 4985 Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschaft der Teerag Aktiengesellschaft — Gesellschaft m. b. H. (Wien, III., Marxer Gasse 25). Mit Beschluß der Gesellschafterver⸗ Peeaeh vom 10. Oktober 1941 wurde der Gesellschaftsvertrag mehrfach abge⸗ ändert und zuigleich neu gefaßt. Außer⸗ dem wird bekanntgemacht: Das Stamm⸗ vabatat ist nunmehr zur Gänze ein⸗ gezahlt.
6. 3780 Ostmärkische Mineralöl⸗ werke Gesellschaft m. b. H. (Wien, J., Schubertring 14). Die Gesellschaf⸗ terversammlung vom 17. Dezember 1941 hat beschlossen, das Stammkapital dur neue Stammeinlagen um 14 980 000 H.ℳ auf 15 000 000 R. ℳ zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in den 88 3 und 4 zu ändern. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht.; Die neuen Stammeinlagen sind voll eingezahlt.
Wien. [40926] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 23. Dezember 1941. Veränderungen:
B 4840 „Doneg“ Donauländische
*
Essigerzeuger Gesellschaft m. b. H. (Wien, I1., Führichgasse 6). Die Haupt⸗ versammlung vom 30. Oktober 1941 hat die Auflösung der Gesellschaft, be⸗ schlossen. Richard Polzenbauer, Pro⸗ kurist in Wien, ist zum Abwickler be⸗ stellt. Dr. viedri Wilhelm und Albert Harpf sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Firma lautet nun: „Doneg“ “ Essig⸗ erzeuger Gesellschaft m. b. H. i. L.
B 4836 Wiener Operettenverlag Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Karlsplatz 6). Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. November 1941 hat die der Gesellschaft be⸗ schlossen. Dr. Ernst Geutebrück, Rechts⸗ anwalt, und Ernst Schenk, beide in Wien, sind zu Abwicklern bestellt. Jeder Abwickler vertritt selbständig. Die Firma lautet nun: Wiener Operetten⸗ verlag Gesellschaft m. b. H. i. L.
Wien-
Amtsgericht Wien, Abt. 1 aam 23. Dezember 1941. 1 Neueintragungen: A 10 905 Deutsch⸗Türkische Han⸗ delscompagnie M. Kemaleddin Kumbaracilar, Wien (Zweignieder⸗ lassung IV., h.eese- 6, Sitz in Hamburg, ” von Wolle, Haar, Darmen, ge. en, Teppichen, Likören und anderen türkischen Landprodukten und Export von inländischen Waren). Kommanditgesellschaft seit 1. Mai 1939. Persönlich aftender Gesellschafter: Mehmet Kemaleddin Kumbaracilar, Kaufmann in Hamburg. Eine Kom⸗ manditistin ist beteiligt. Gesamtprokura erteilt an: Ehefrau Herta Kumbaracilar in Wien, Käthe von Elling, Hamburg⸗
40927 81,n
Bergedorf, und Helmuth Hamann in
Berlin. Jeder von ihnen vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
àA 10 908 Foggensteiner & Kurz, Wien T(IX., iechtensteinstvaße 20, Kürschnerei und [ rung). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1941. Gesellschafter: Josef oggensteiner, Kürschnermeister, und ranz Kurz, Geschäftsführer, beide in Wien.
Aà 10 778 Dipl. Ing. Emil Berta⸗ lauffy, Wien (XIX/117, Heiligen⸗ städter Straße 27, Herstellung pharma⸗ eutischer und diätetischer Erzeugnisse). Inhaber: Emil Bertalanffy, Kaufmann, Wien. Einzelprokurist: Karl Heinzl in Wien.
Veränderung:
A 3789 Julius Jacoby (Wien, I., Salzgries 11, Fras e eestes e ⸗. Die Firma ist geändert in: agda⸗ lene Jacoby.
Lös en:
Reg. A 33/76 a Feitler & Co. (Wien, VI., Mariahilfer S 97).
Reg. A 52/20 Dr. Eugen Koväcs (Wien, IIIl., Weißgärber⸗ straße 19). 3
Reg. A 56/199 Kémal Hilmy (Wien, IV., Bchwind asse 3).
Reg. A 57/548 a A. Kupferschmid (Wien, VI., Laimgrubengasse 4).
Reg. A 61/158 Heinrich Jiratko (Wien, I., Reichsratsstraße 7).
Untere
Wien. [40928] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 28. Dezember 1941. Neueintragungen:
A 10 776 Carl Ueberla, Wien TJI., Schulerstraße 1—3, Handel mit und Export von Bijouteriewaren). Inhaber: Carl Ueberla, Kaufmann, Wien. Der Sitz des Unternehmens ist von Pforz⸗ heim nach Wien verlegt.
Wien AIII., Fasan afe 37, Gara⸗ gierung von Kraftfahrzeugen und Hande Anseaesame eflen pffene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940. Gesellschafter: Dr. Fritz Neuwirth, Kaufmann, und Dr. Franz Wilhelm, Chemiker, beide in Wien. Veränderungen:
A 4679 Leibnitzer Baumwollspinne⸗ rei Frommherz Müller & Co. (Wien, I., Eßlinggasse 17). Die Firma ist geändert in: Textilwerke Fromm⸗ herz Müller & Co. Die Komman⸗ ditistin hat ihre Einlage erhöht. 1
A 9204 Holzwerke Ing. Josef Schleußner (Wien⸗Mödling, Schiller⸗ straße 79). Der Firmeninhaber führt nicht mehr die Bezeichnung „junior“, jedoch die Standesbezeichnung „Ing.“. Einzelprokura erteilt an: Ing. Fritz Ionetschel und Dipl.⸗Ing. Ernst von Sölder, beide in Wien.
Löschungen:
A 4641 Schwadorfer Baumwoll⸗ spinnerei Frommherz Müller & Co. (Wien, I., Eßlinggasse 17).
A 4644 A. Rudolph Nachf. Fromm⸗ herz Müller & Co. (Wien, I., Eß⸗ linggasse 17).
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 23. Dezember 1941. Veränderungen:
B 4233 Alt⸗Erlaaer Färberei und Appretur Aktiengesellschaft (Wien⸗ Alt Erlaa). Die auf Schilling lauten⸗ den Aktien sind in solche, die auf Reichs⸗ mark lauten, umgetauscht.
B 3797 Pohlig Seilbahn⸗ und Förderanlagen Aktiengesellschaft Wien, V/55, Hamburger Straße 10).
esamtprokura erteilt an: Leonhard Vogel, Köln⸗Zollstock. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied
oder mit einem anderen Prokuristen. Die Prokura des Alfred Wagener ist erloschen.
B 4005 A E G⸗Union Elektrizitäts⸗ Gesellschaft (Wien, XXII/147, Pirquet⸗
asse 1). Die Prokura des Ing. Franz
onko ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Amtsgerichte Graz für die Zweigniederlassung in Graz erfolgen.
B 4191 Wiener Tapetenfabrik Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, XII., Hetzen⸗ dorfer Straße Nr. 27). Die Haupt⸗ v vom 23. September 1941 hat die Satzung in den §8§ 8, 15 und 21 abgeändert.
3975 Radio⸗Austria Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., Renngasse 14). Die auf Schilling lautenden Aktien sind in solche, die auf Reichsmark lauten, umgetauscht.
Löschung:
Reg. B 14/7 Kawasag Bau — Gebr. Schwarzhuber A. G. (Wien, J., Liliengasse 1).
Wiener Neustadt. Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8, am 6. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗N. A 441 Firma Apotheke Dr. Adolf Pfob, Inh. Dr. Friedrich und Dr. Helene Neubauer, Sitz: Wr. Neustadt.
Die Gesellschafterin Dr. Helene Neu⸗ bauer ist über Ableben aus der Firma ausgeschieden.
Dr. Friedrich Neubauer nunmehr alleiniger Inhaber mit dem Rechte, die Firma allein zu zeichnen.
Wolgast. 140930]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 272 die Firma „Ro⸗ bert Pötsch, Handelsvertretung in Schuhwaren in Wolgast“, Inhaber Kaufmann Robert Pötsch in Wolgast, eingetragen worden.
olgast, den 30. Dezember 1941.
Amtsgericht.
Wollin, Pomm. [40931]
In das Handelsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 129 bei der Firma Franz Hidde in Wollin folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Franz Hidde, Inhaber Walter Hidde in Wollin.
Wollin i. Pomm., 6. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Wolkenstein. (40772]
Almtsgericht Wolkenstein, dden 30. Dezember 1941.
“ Veränderung:
H.⸗R. B 1 Deutsche Kühl⸗ und Kraftmaschinen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Scharfenstein.
Die Prokura des Max Richard Schneider ist erloschen.
Wuppert al. [40774] Amtsgericht Wuppertal. a) Neueintragungen: Am 19. Dezember 1941.
Abt. B 2416 die Fivma August Wortmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb sowie Anschaffung und Weiter⸗ veräußerung von Kleineisenwaren so wie gleichartigen Handelsgegenständen. Stammkapital: 100 000,— HR.A. Ge⸗ schäftsführer: August Wortmann und Emil Teicke, beide Kaufmann in Wuppertal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. 8. 1941 festgestellt. Die Gesell⸗ chaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ ss ver bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die derzeitigen Geschäfts⸗ führer August Wortmann und Emil Teicke sind jeder für sich vertretungs⸗ berechtigt. Das Geschäft der Firma August Wortmann in Wuppertal ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma übernommen. Nicht eingetragen: Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann August Wortmann das von ihm bisher unter der Firma August Wortmann in Wuppertal betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit einem Reinwert von 77 389,78 Rℳ ein wovon 51 000,— Rℳ als Einlage auf das Stammkapital gelten, und der Kaufmann Emil Teicke in Anrechnung auf die Stammeinlage eine ihm gegen die Firma August Wortmann in Wuppertal zustehende Forderung von 10 000,— H. P. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. (Wuppertal⸗Nächstebreck, Rheinische Str. 25.)
Am 31. Dezember 1941.
Abt. A 11 345 die Firma Tornax Fahrzeug⸗ und Apparatebau Ernst Wewer und als deren Inhaber der Fabrikant 8 Wewer in Wuppertal. Prokurist: Walter Ochs in Wuppertal. Die Firma ist durch Umwandlung der Fivma Tornax Fahrzeug⸗ und Appa⸗ rate⸗Bau m. b. H. in Wuppertal gemäß Gesetz vom 5. 7. 1934 entstanden. Siehe H.⸗R. B 2085.
Am 8. Januar 1942.
11 347 die Firma Hugo Behner und als deren Indaber Hugo Behner, Han⸗ delsvertreter in Wuppertal. (Kurz⸗ und Modewaren, Husumer Str. 7.)
11 348 die Firma Johannes Kiefel und als deren Inhaber Johannes Kiefel, Verlagsbuchhändler in Wupper⸗
tal: Prokurist: Ehefrau Gustav Flas⸗ dick, Paula geb. Wülfing in Wupper⸗ tal. (Buch⸗ und Kunstverlag, Baumhof Nr. 3 e).
11 349 die Firma Walter Rath und als deren Inhaber Walter Rath, Fabrikant in Wuppertal. (Herstellung von Klöppelspitzen und Klöppeldecken, Rudolfstraße 76.)
b) Aenderungen: Am 12. Dezember 1941.
Abt. B 2140 bei Firma P. A. de Weerth G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. 12. 1941 ist das Stammkapital um 20 000,— Eℳ auf 65 000,— Hℳ er⸗ höht. Dementsprechend ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 4, betr. Stamm⸗ kapital, geändert.
Am 15. Dezember 1941.
2045 bei Firma Gesenberg⸗Brauerei Aktiengesellschaft: Durch Beschluß des Aufsichtsrats sind Paul Neidhardt und Willi Eulberg, beide Kaufmann in Wuppertal, zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Sie ver⸗ treten gemeinschaftlich.
Am 18. Dezember 1941.
2379 bei Firma Metall⸗ Walz⸗ und Plattierwerk Hindrichs⸗Auffermann Aktiengesellschaft: Die Hauptversamm⸗ lung vom 13. Dezember 1941 hat be⸗ schlossen: a) Das Grundkapital wird durch Einziehung von Aktien um 1200,— ER.ℳ auf 2 422 000,— Rℳ her⸗ abgesetzt. b) Das Grundkapital wird um 478 000,— Hℳ auf 2 900 000,— R ℳ erhöht. Die Herabsetzung sowie die Er⸗ höhung des Grundkapitals sind durch⸗ geführt. Die Satzung ist geändert im 8 3 (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals), im § 12 (Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats) und im § 17 (Verteilung des Reingewinns). Nicht eingetragen: Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 478 000 fℳ erfolgt durch Ausgabe von auf den Inhaber lau⸗ tenden Stammaktien von je 1000,— H ℳ zum Kurse von 120 %.
Am 31. Dezember 1941.
2030 bei Firma Bergische Elektri⸗ zitäts⸗Versorgungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Berich⸗ tigungsbeschluß des Aufsichtsrats vom 10. Dezember 1941 ist das Stamm⸗ kapital auf Grund der Bestimmungen der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 um einen Betrag von 1 500 000,— Rℳ auf 9 000 000,— R.ℳ erhöht. Dementsprechend ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 6 (Stammkapital) geändert.
2085 bei Firma Tornax⸗Fahrzeug und Apparate⸗Bau G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. 12. 1941 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Fabrikant Ernst Wewer in Wuppertal, bei Fort⸗ setzung der bisherigen Firma Tornax Fahrzeug⸗ und Apparatebau Ernst Wewer, beschlossen. Die Firma ist hier gelöscht. Siehe H.⸗R. A 11 345.
2272 bei Firma Westdeutsche Druckerei G. m. b. H.: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1941 ist die Um⸗ wandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter, Kaufmann Carl Birker in Wuppertal, beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist gelöscht.
Zu Nr. 2085 und Nr. 2272. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaften steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Am 8. Januar 1942.
Abt. A 7134 bei Firma Krüger & Koch: Die Gesellschaft ist den Tod der dadurch ausgeschiedenen Gesell⸗ schafterin Wwe. Hermann Krüger seit dem 21. Oktober 1941 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Krü⸗ ger ist Alleininhaber.
7420 bei Firma G. H. Sachsen⸗ röder und
10 468 bei Firma Gustav Sachsen⸗ röder Export: Die Prokura von Alexandra Böning ist erloschen.
7636 bei Firma Speditionskontor Haarhaus & Co.: Prokurist: Walter Leitmann in Wuppertal. Er vertritt
semeinsam mit einem anderen Pro⸗ uristen.
8376 bei Firma Carl Pasche: Einzelprokuristen: Willi Troll und Else Mittelstädt, beide in Wuppertal.
9003 bei Firma Paul Reifner: Pro⸗ kurist: Otto Trinter in Wuppertal.
9418 bei Firma Christian Geilen kausen: Nach dem Tode des Inhabers Christian Geilenkausen wird Jas Ge⸗ schäft von: 1. Wilhelm Christian Gei⸗ lenhausen, Kaufmann, 2. Emma Clara Geilenkausen, ohne Beruf, 3. Friedrich Wilhelm — gen. Willi — Geilenkausen, Kaufmann, alle in Wuppertal, fort⸗ gesetzt. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 23. Juli 1941.
9462 bei Firma Walter Oehmchen: Durch den Tod des dadurch ausgeschie⸗ denen Gesellschafters Walter Oehmchen sen. ist die Gesellschaft nicht aufgelöst; ie wird von den verbliebenen Gesell⸗ schaftern mit der Witwe des Verstor⸗ benen Selma geb. Hehne, die als pers. haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗
schaft eingetreten ist, fortgesetzt. Frau
“ 8*
8