Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13
vom 16. Januar 1942. T. 4
Insterburg. [40709] Handelsregister B Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 9. Januar 1942. Nr./ 98 „Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft“ in Insterburg. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. 12. 1941 ist das Grundkapital im
der Kapitalberichtigung um 234 auf 1 014 000 Rℳ mit Wirkung vom 30. 9. 1941 erhöht. Durch Beschluß des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates vom gleichen Tage ist § 4 Satz 1 (Grundkapital) entsprechend ge⸗ andert.
Kattowitz. [40710] 8 Handelsregister Amtsgericht Kattowitz. Abt. 17. Kattowitz, den 8. Januar 1942. Neueintragung:
Katt. B 1824 Stellawerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Kattowitz, Oberschlesien
Grünstr. 10). Gegenstand des Unter⸗
ehmens: a) die Herstellung von ff. und sb. Erzeugnissen sowie von son⸗ stigen Produkten der Industrie der Steine und Erden in eigenen Anlagen oder in Pachtbetrieben, sowie der Ver⸗
trieb dieser Erzeugnisse und alle Ge⸗ schäfte, die hiermit zusammenhängen, b) der Entwurf, die Herstellung und er Vertrieb von Industrieöfen und Feuerungsanlagen jeder Art und der damit zusammenhängenden Einrich⸗ ungen, Apparate und Baustoffe sowie onstiger technischer Artikel, c) die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmun⸗ gen. Die Gessellschaft kann zur Förde⸗ rung ihrer Zwecke eigene Fabriken er⸗ werben oder sich daran beteiligen,
Zweigniederlassungen errichten und
ich Handelsgesellschaften anschließen. Stammkapital: 200 000 R. ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Edmund Bienek, Berlin⸗Wilmersdorf, Westfälische Straße Nr. 90, Geheimer Regierungsrat Her⸗ mann Bernhard Fellinger, Berlin⸗ Dahlem, Miquelstraße 7—9, Fabrik⸗ direktor Dr.⸗Ing. Hugo Ackermann, Berlin⸗Dahlem, Rheinbabenallee 12. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der
Gesellschafterversammlung vom 29. Ok⸗ tober 1941 ist die Firma Astra Ofen⸗
bau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Breslau geändert, der Sitz von Breslau nach Kattowitz verlegt, das Stammkapital um 190 000 R.ℳ auf 200 000 Rℳ erhöht und auch im übrigen die bisherige Satzung aufge⸗
hoben und neu gefaßt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein.
eschäftsführer bestellt, so erfolgt die
Zertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. ie Gesellschaft kann auch durch einen Geschäftsführer und inen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten werden. Veränderung:
Katt. B 1791 Concordia⸗Import⸗ Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kattowitz (Karlstr. 4). Durch
Gesellschafterbeschluß vom 18. 12. 1941 ist die bisherige Firma geändert in:
oncordia Großhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Erloschen:
Katt. A 2697 Fabryka Woödek, Liekirow i Esencji „Wawel“ Jozef Pisarek i Ska Kattowitz. Die Firma ist erloschen.
Sind mehrere
Kempten, Allgäu. [40711] Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht.
Kempten, den 10. Januar 1942. Erloschen:
A II 65 Kempten Jos. Dreher & Co., Sitz Kempten. Firma ist er⸗
loschen.
Kirchen. 40712] In das Handelsregister A Nr. 368 ist am 29. November 1941 die Firma Elise Fuchs, Niederfischbach, und als ihr Inhaber Elise Fuchs, Kolonial⸗ nd Manufakturwarenhändlerin, Nie⸗ derfischbach, eingetragen. 8 Kitrrchen, den 6. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Kirchen. 40713] In das Handelsregister A Nr. 369 ist am 13. Dezember 1941 die Firma
ugust Starosta, Betzdorf, und als ihr Inhaber der Kaufmann August Starosta, Betzdorf, eingetragen worden. Kitrchen, den 6. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Kirchen. [40714] In das Handelsregister Abt. A Nr. 370 ist am 13. Dezember 1941 die Firma Zentral⸗Theater Frau Lud⸗ wig Monzen, Betzdorf, und als ihr Inhaber die Witwe Ludwig Monzen, Anna geb. Deuster, Betzdorf, eingetra⸗ gen worden. Kirchen, den 6. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Kirchen. u; In das Handelsregister A Nr. 37 ist am 22. Dezember 1941 die Firma Josef Killer, Niederschelderhütte, und als ihr Inhaber der Kaufmann Josef Killer in Niederschelderhütte ein⸗ getragen worden. Kirchen, den 6. Januar 1942. Das Amtsgericht
Königsberg (Pr). Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
Neueintragungen:
A 2222 am 30. Dezember 1941 Ar⸗ nold & Hübert, Königsberg (Pr) (Melanchthonstr. Nr. 5. Gemüse⸗, Obst⸗ und Südfrucht⸗Großhandlung). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1941. Persönlich haftende Gesellschafter: Jakob Arnold, Kauf⸗ mann, Albert Hübert, Kaufmann, beide in Königsberg (Pr).
A 2223 am 30. Dezember 1941 Willy Koßmann Handelsvertretungen, Kö⸗ nigsberg (Pr) (Schützenstr. 9. Agen⸗ turgeschäft (Vertretungen) für Lebens⸗ mittel). Inhaber: Kaufmann Willy Koßmann, Königsberg (Pr).
A 2224 am 30. Dezember 1941 Karl Meitz, Königsberg (Pr) (Bach⸗ straße 9. Vertretungen für Textil⸗ waren in Königsberg (Pr) und Pro⸗ vinz). Inhaber: Kaufmann Karl Meitz, Königsberg (Pr).
B 278 am 5. Januar 1942 Ost⸗ deutsche Sperrholzindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Königsberg (Pr) (Paradeplatz 19). Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von Sägewerken und anderen Holzbearbeitungs⸗ und Verarbeitungs⸗ werkstätten, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Sperrplatten aller Art und daraus hergestellter Erzeug⸗ nisse, sowie alle mittelbar oder un⸗ mittelbar hiermit zusammenhängenden Geschäfte aller Art. Stammkapital: 400 000 ℛℳ. Geschäftsführer: Direktor Franz Streich⸗Elbing. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. 10. 1941 ab⸗ geschlossen und am 27. 11. 1941 in § 1 Abs. 2 (Sitz) geändert. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser allein vertretungsberechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversammlung ist auch be⸗ rechtigt, einem von mehreren Geschäfts⸗ führern oder Prokuristen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
A 68 am 24. Dezember 1941 Robert Kleyenstüber u. Co.
Die Prokura des Ernst Spohd, Kurt Bräuer, Erich Leonhard und Herbert Goldenbaum ist erloschen.
B 118 am 29. Dezember 1941 A. Druckenmüller Königsberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Unter Abänderung des § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages ist das Stammkapi⸗ tal durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Oktober 1941 auf 500 000 Rfℳ erhöht.
A 761 am 31. Dezember 1941 Oscar Weiß.
Jetzige Inhaberin: Frau Maria Weiß geb. Klink, Königsberg (Pr).
A 17 am 31. Dezember 1941 Pom⸗ mer & Thomsen.
Karl Leiding ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
B 34 am 31. Dezember 1941 Bau⸗ gesellschaft der Baptisten⸗Gemeinde Königsberg⸗Sackheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Dezember 1941 ist §. 16 des Gesellschaftsvertrages (Be⸗ stimmung über die Verwendung des Vermögens bei Auflösung der Gesell⸗ schaft) neu gefaßt.
A 1258 am 3. Januar 1942 M. Kall⸗ weit u. Co.
Jetziger Inhaber: Kaufmann Robert Kallweit, Königsberg (Pr). Der Martha Kallweit geb. Oertel, Königs⸗ berg (Pr),-ist Prokura erteilt.
A 2135 am 6. Januar 1942 Eluka o. H. G., Inhaber Krause u. Liebig.
Die Firma lautet fortan: Eluka Inhaberin Ernestine Liebig. Die Firma ist geändert, die Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Max Krause aufgelöst, sein Geschäftsanteil auf die Gesellschafterin Ernestine Liebig übergegangen, die das Geschäft als Einzelkaufmann fortführt.
B 24 am 6. Januar 1942 Aktien⸗ Gesellschaft Brauerei Ponarth.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 18. Dezember 1941 § 4 der Satzung (Grundkapital) geändert und das Grundkapital unter Vorbehalt der Stückelung auf 3 200 000 Hℳ be⸗ richtigt.
B 56 am 6. Januar 1942 Aktien⸗ Brauerei Schoenbusch.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 18. Dezember 1941 § 4 Abs. 1 der Satzung (Grundkapital) ge⸗ ändert und das Grundkapital unter Vorbehalt der Stückelung auf 2 100 000 ℛℳ berichtigt.
A 737 am 6. Januar 1942 Ceres⸗ Drogerie Franz Schnoeberg Nachf. Herbert Krenz.
Die Firma ist geändert und lautet fortan: Ceres⸗Drogerie Fritz Krenz & Sohn. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1941. Fritz Krenz ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft aufge⸗ nommen. Die Prokura des Fritz Krenz
“
[40501]
B 79 am 6. Januar 1942 Wohn⸗ stätten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Königsberg (Pr).
Gegenstand des Unternehmens ist fortan der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen in der Stadt Königsberg (Pr) und deren Umgebung in eigenem Namen und nach den von der Reichs⸗ und Staatsregierung für Wohnungsfürsorge und Wohnungs⸗ reform gegebenen Richtlinien. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. 12. 1941 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Ausschluß von der Zugehörigkeit zur Gesellschaft, dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung), 5 (Gesellschafterrechte beim Aus⸗ scheiden, Abtretung und Teilung von Geschäftsanteilen), 9, 10, 11 (Aufsichts⸗ rat), 16 (Gesellschafterversammlung), 17 (Jahresabschluß und Bilanz), 18 (Rücklagen und Gewinnverteilung), 19 (Auflösung), 21 (Prüfungen). Ferner sind Abschnitte des Vertrages neu be⸗ ziffert und überschrieben.
Köslin. [40724] Amtsgericht Köslin, 7. Januar 1942. H.⸗R. A Nr. 567 Erdmann König, Fahrradgroßhandlung, Köslin. Dem Kaufmann Hugo Albrecht in Köslin ist Prokura erteilt. “ —— 1 * Korneuburg. 140717] Amtsgericht Korneuburg, den 19. Dezember 1941.
Neueintragung:
H.⸗R. A 540 Firma Franz Fochler (Mahlmüllergewerbe und Handel mit Landesprodukten), Niederlassung: Göl⸗ lersdorf. Firmainhaber: Franz Foch⸗ ler in Gollersdorf.
Korneuburg. [40718] Amtsgericht Korneuburg, den 19. Dezember 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 1/VIII Firma Franz Krippl „Freier Gemischtwarenhandel), Nieder⸗ lassung: Hollabrunn. Firmainhaber: Franz Krippl, Kaufmann in Holla⸗ brunn.
Korneuburg. Amtsgericht Korneuburg, den 30. Dezember 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 659/1V Firma Franz Hafenbradl (Handel mit Landespro⸗ dukten, Obst, Grünwaren, Gemüse, Eiern, Christbäumen und Südfrüchten), Ort der Niederlassung: Laa a. d. Thaya. Firmainhaber: Franz Hafen⸗ bradl in Laa a. d. Thaya.
Korneuburg. [40720] Amtsgericht Korneuburg, den 3. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 539 Firma Anton Schön⸗ bauer (Freier Stechviehhandel), Nie⸗ derlassung: Jetzelsdorf. Firmainha⸗ ber: Anton Schönbauer in Jetzelsdocf.
Korneuburg. [40721] Amtsgericht Korneuburg, den 30. Dezember 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 6/VI Firma Johann Filippinetti (Gast⸗ und Schankgewerbe mit den “ des § 16 Gew.⸗ Odg.), Niederlassung: Mijsstelbach. Firmainhaber: Johann Filippinetti in Mistelbach.
Korneuburg. 1740722 Amtsgericht Korneuburg, den 13. Dezember 1941. Neueintragung:
H.⸗R. A 171 Firma Heinrich Klee⸗ dorfer (Gemischtwarenhandel), Nie⸗ derlassung: Korneuburg. Firmainha⸗ ber: Heinrich Kleedorfer in Korneu⸗ burg.
Korneuburg. [40723] Amtsgericht Korneuburg, den 3. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 538 Firma Franz Wurzer (Gebundener Handel mit Tuch, Stoffen, Kleiderzubehör, Wirk⸗, Strick⸗, Schnitt⸗ und Weißwaren für Männer und Kin⸗ der, Wäsche, fertigen Männer⸗ und Kin⸗ derbekleidungsgegenständen, Schirmen, Kotzen und Pferdedecken), Niederlassung: Hollabrunn. Firmainhaber: Franz Wurzer in Hollabrunn.
Prokura: Marie Wurzer, Hollabrunn, ist Einzelprokura erteilt. Krefeld. 1“
Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 24. Dezember 1941. Veränderungen:
H.⸗R. A 4302 Brauerei Rhenania Robert Wirichs, Krefeld⸗Königs⸗ hof. Dr. rer. pol. Gustav Heimes, Syndikus in Krefeld, und Ferdinand Walburg, Braumeister in Krefeld⸗ Königshof, haben Prokura derart, daß sie entweder zusammen oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen vertreten können.
Eingetragen am 9. Januar 1942.
H.⸗R. A 4125 van Kempen & Müller, Krefeld. Die Prokura des Gerhard Müller ist durch Tod erloschen.
H.⸗R. A 5371 Maschinenfabrik Briem⸗Hengler & Cronemeyer K. G., Krefeld. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die Einlage eines Kom⸗
Imanditisten ist herabgesetzt
„
7407191
H.⸗R. B 1047 von Aschenbach & Voß G. m. b. H., Krefeld. Witwe Wilhelm Otto Johannes von Aschen⸗ bach ist nicht mehr Geschäftsführerin.
Löschung:
H.⸗R. A 4530 Heinrich Krebbers Soöhne, Krefeld. Die Firma ist er⸗ loschen.
Kulmsee. [40726] Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 3 bei der Zuckerfabrik Kulmsee Aktiengesellschaft in Kulmsee solgen⸗ des eingetragen worden:
Der Vorstand besteht aus den Herren⸗ Werner Klug, Vorsitzer, Hans Heinrich von Loga, Stellvertreter, Gustav Bröse und dem satzungsgemäßen Mitglied Direktor Adolf Busch.
Kulmsee, den 10. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 40504] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 24. Dez. 1941.
Veränderung:
A 1323 Paul Ristau zu Landsberg (Warthe) Lebensmittel, Feinkost, Spirituosen, Weine, Roßwieserstr. 60): Das Geschäft ist von Landsberg (Warthe) nach Posen verlegt. Lauenstein, Sachsen. [40727]
Handelsregister Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), 8. Januar 1942. Veränderung:
A 67 Pappenfabrik Brückenmühle Ernst Schmidt, Glashütte (Sa.), in Glashütte (Sa.).
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Kulpe in Nieder⸗ sedlitz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Heinrich Wil⸗ helm Kulpe ausgeschlossen.
Leitmerit z. .“ Handelsregister Armrmtsgericht Leitmeritz Aenderungen: 11. November 1941.
7 H.⸗R. A 48 Karl Gaube, Leit⸗ meritz.
Der tschechische Firmenwortlaut ist aufgehoben.
5. November 1941.
7 H.⸗R. A 268 Nahrungsmittel⸗ werk „Mars“ Inh. Franz Fischer, Aussig.
Der tschechische, französische und un⸗ garische Firmenwortlaut ist aufgehoben. 10. November 1941.
7 H.⸗R. A 82 Wachswaren und Kerzenfabrik J. Vladyka und Sohn,
Leitmeritz, Leitmeritz.
Der tschechische Firmenwortlaut ist aufgehoben.
13. November 1941.
7 H.⸗R. A 219 Adolf Prades Nach⸗ folger Pietsch & Co. Handel mit Gummi⸗ und Zelluloidwaren Boden⸗ bach, Bodenbach.
Der tschechische aufgehoben.
29. September 1941.
7 H.⸗R. A 87 Anton Wesselsky & Comp., Altstadt, Kreis Tetschen.
Kommanditgesellschaft. 4 Komman⸗ ditisten sind eingetreten. Die Gesell⸗ schaft, hat am 1. Januar 1940 be⸗
gonnen. Erloschen:
Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. A für Tetschen von Amts wegen nach § 31/2 HGB. die Firma:
27. November 1941.
7 H.⸗R. A 352 Franz G. Fritsche,
vormals Johann Finke, Tetschen. 30. Oktober 1941.
7 H.⸗R. A 40 Brüder Margolius, Leitmeritz.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eingetragen von Amts wegen nach § 31/2 HGB.
15. Oktober 1941.
7 H.⸗R. A 148 Anton Reiche, Scho⸗ koladenformenfabrik, Bodenbach.
Die Firma ist erloschen.
5. Dezember 1941.
7 H.⸗R. A 349 Zvoologische Hand⸗ lung, Vogelfutterversandhaus, „Ornis“ Karl Simon Nachfolger Franz M. Pilz in Aussig a. E., Aussig.
Die Firma ist erloschen.
3. Dezember 1941.
7 H.⸗R. A 100 Franz V. Nitsch, Nachfolger Anton Herrmann, Aussig. Die Firma ist erloschen.
15. Oktober 1941.
7 H.⸗R. A 419 Erste Eier⸗Teigwaren⸗Fabrik, Propper, Turn.
Die Firma ist erloschen.
10. November 1941.
7 H.⸗R. A 360 Jul. Wzl. Schnei⸗ ders Nachfl. Hugo Weinberg, Tetschen.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen von Amts wegen nach § 31/2 HGB.
14. Oktober 1941.
7 H.⸗R. A 182 Chlorodont Labo⸗ ratorium Leo Ing. Stipek & Co., Bodenbach, Bodenbach.
Die Firma ist erloschen.
3. November 19441.
7 H.⸗R. A 162 Aussiger Borax Werke Baker & Gerstley, Fabrik chemischer Produkte, Aussig.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
“
[40507]
Firmawortlaut ist
Teplitzer Eduard
Firma ist erloschen. Eingetragen von Amts wegen nach § 31/2 HGB. 24. September 1941.
7 H.⸗R. A 52 Persil⸗Gesellschaft Henkel & Voith, Leitmeritz.
Die Firma ist erloschen. 8
24. November 1941. b
7 H.⸗R. A 49 Ignaz Roubitsek, Leitmeritz, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung Prag.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen von Amts wegen 8 § 31/2 HGB.
Neueintragung: 30. Oktober 1941.
7 H.⸗R. B 83 Vereinigte Keramische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Turn bei Teplitz⸗Schönau.
Fabriksmäßige Erzeugung von Scha⸗ motte⸗, Ofen⸗ und Tonwaren sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmen. Stammkapital: 103 000 HRMℳ. Geschäfts⸗ führer: Diplomkaufmann Dr. jur. Wolfgang Kreßner in Zwickau, Sa. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1936 abgeschlossen worden. Durch Be⸗ schlüsse der Gesellschafterversammlungen vom 29. März und 29. Oktober 1940 ist die Abänderung der §§ 1, 7, 8, 12, 13 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. August 1941 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2 (Sitz) und 6 “ ge⸗ ändert worden. Das Stammkapital ist um 83 000 Rℳ auf 103 000 Rℳ erhöht worden. Der Sitz der Gesellschaft ist von Radebeul nach Turn bei Teplitz⸗ Schönau verlegt.
Aenderungen: 29. September 1941. 8
7 H.⸗R. B 2 Elbschloß Aktiengeselle⸗
schaft (abgekürzt: Elbschloß A. G.), Leitmeritz.
Firmenwortlaut nunmehr: Elbschloß⸗ Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft (ab⸗ gekürzt: Elbschloß ⸗ Verwaltungs A. G.). Gegenstand des Unternehmens ist Vermögensverwaltung. Durch Be⸗ schluß der EE1“ vom 20. Juni 1941 ist die Satzung geändert in den §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Art der Aktien), 5 (Uebertragung der Aktien), 6 (Unter⸗ schrift auf den Aktien), 20 (Ort der Hauptversammlung), 22 (Teilnahme an der Hauptversammlung), 25 (Nieder⸗ schrift über die Hauptversammlung). § 27 der Satzung ist aufgehoben.
18. November 1941.
7 H.⸗R. B 6 Glanzstoff⸗Fabrik Lobositz Aktiengesellschaft, Lobositz.
Grundkapital: 7 000 000 H.. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Oktober 1941 wurden das Grund⸗ kapital und die Aktien in Reichsmark neu festgesetzt. Die Satzung ist ge⸗ ändert im § 4 Abs. 1 (Grundkapital) und im § 14 Abs. 1 (Stimmrecht).
19. November 1941.
7 H.⸗R. A 177 Eg⸗Gü⸗Werk, Günther & Fe Schreckenstein II, Aussig⸗Schreckenstein.
1g tschechische Firmawortlaut ist aufgehoben.
eoben. [40508] 88 Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 7. Januar 1944. Neueintragung einer Einzelfirma: 8 H.⸗R. A 34. Am 7. Januar 1942 wurde in das Handelsregister Abtei⸗ lung A eingetragen: 8 H.⸗R. A 34 Firma Ludwig Winter, Sitz: Knittelfeld, LE1“ Nr. 17. Inhaber: Ludwig Winter, Kaufmann in Knittel⸗ feld.
—
Leutkirch. Amtsgericht Leutkirch.
Handelsregistereintragungen 1941. Veränderungen: A I Nr. 10 Firma Bankhaus Schaal, Kommanditgesellschaft Leut⸗ kirch. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden, zwei neue Kommanditisten sind eingetreten. 8 I Nr. 15 Firma Joh. Schneider, Leutkirch. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist wieder Einzelfirma. Inhaber: Otto Schnei⸗ der, Kaufmann in Leutkirch. Einzel⸗ prokura ist erteilt un Frau. Emma Meyder, Studienratsehefrau in Tu⸗ bingen.
[40509]
Neueintrag: b àXà I Nr. 82 Firma Karl Huberle, Molkerei Haslach Post Marstetten. Inhaber: Karl Huberle, Käsermeister, daselbst. Lichtenstein, Sachsen. [40512] Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein, sden 5. Januar 1942. ““ Veränderung: Aà 79 Gustav Hühn. Rödlitz (Groß⸗ handel mit Tabakwaren, Haushaltungs⸗ und Küchengeräten. Fahrrädern und Maschinen Bahnhofstraße 41 1).] Adolf Gustav Hühn ist ausgeschieden. Jetziger Alleininhaber ist sein Sohn, der Kauf⸗ mann Ewald Curt Hühn in Rödlitz.
utwortlich für den Amtlichen und Nichtam Uichen Teil, den redaktivnellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam:;
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Pran scha Verlags⸗, und Druckeret
GmbH., Berlin Hierzu eine Beilage.
“ Deutsches Reich
Preußischer Et⸗
cher Reich
—
EEE111““ [31e“] 8 58
111.“ 11“ 8
“
san
11“*“
Erscheint an jedem 8 abends. 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 F2. abholer bei der Anzeigenstelle 1,90
Bezugspreis durch die Post monatlich Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld
monatlich. Alle Postansta Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 g0, einzelne Beilagen 10 5. Sie werden nur gegen Barzahlung obder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
lten nehmen
für Selbst⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 £ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Hruckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unter⸗ strichen) oder dur r vor werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Nr. 14
Berlin, Sonnabend, den 17. Januar, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1942
BInnzhealt des amtlichen Teiles
11““
Anordnung über die Schließung von Mühlenbetrieben. Vom 13. Januar 1942.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung zur Vereinfachung der Herstellung von Klein⸗ armaturen und Zentralheizungsarmaturen vom 27. De⸗ zember 1941.
Bekanntmachung des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 4.
über die Ausgabe
Amtliches Deutsches Reich 1 Anordnung über die Schließung von Mühlenbetrieben 8 Vom 13. Januar 1942
ALAuf Grund des § 21 der Verordnung über die öffent⸗ Bewirtschaftung von Getreide, Futtermitteln und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen vom 7. September 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1705) ordne ich an:
(1) Die Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft wird ermächtigt, die Fortführung eines Mühlenbetriebes im Falle einer besonders schwer⸗ wiegenden Verfehlung auf bestimmte Zeit oder für die Dauer der öffentlichen Bewirtschaftung auf dem Gebiet der Ge⸗ treide⸗ und Futtermittelwwirlschaft zu untersagen, soweit dies zur geordneten Durchführung der öffentlichen Bewirt⸗ schaftung geboten erscheint. .
(2) Eine besonders schwerwiegende Verfehlung liegt vor, wenn wiederholt oder in erheblichem Umfange vorsätzlich eentgegen den geltenden Vorschriften über die Bezug⸗ sscheinpflicht oder die Selbstversorgerregelung zur menschlichen Ernährung bestimmte Mahlerzeugnisse ohne gültigen Berechtigungsnachweis (Reichsmahlkarte,
Mehlberechtigungsschein, Mehlbezugschein, Einzel⸗
abschnitte der Reichsbrotkarte) oder über die zulässige
Menge hinaus ausgeliefert worden oder entgegen den
eltenden Ausmahlungsvorschriften Mahlerzeugnisse
hergestellt worden sind, die nicht den vorgeschriebenen
8 Typen entsprechen.
) Gegen die Untersagung kann der Inhaber des Be⸗ triebes binnen 2 Wochen nach Zugang der Entscheidung den Beschwerdeausschuß bei der Hauptvereinigung anrufen. Die Anrufung hat keine aufschiebende Wirkung. 8
(4) Ein Anspruch auf Entschädigung besteht für die nach dieser Anordnung geschlossenen Mühlenbetriebe nicht.
(5) Die Wiederaufnahme eines Mühlenbetriebes, dessen Fortführung nach den vorstehenden Bestimmungen untersagt worden ist, bedarf der Genehmigung der Hauptvereinigung, die endgültig hierüber entscheidet. § 11 der Verordnung zur Ordnung der Getreidewirtschaft findet keine Anwendung.
(6) Die Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in
Berlin, den 13. Januar 1923.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
— Bekanntmachung. 8 Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnun Einziehung von Vermögens im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen
wohnhaft gewesen Prag X, Königstr. 79,
. Otto Löw, geb. 30. 4. 1898 in Mährisch⸗Ostrau, Dr. Anna Löw, geb. Reitler, geb. 24. 2. 1907 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Y, Nürnberger Straße 17 G 1
. Dr. Paul Schneider, geb. 6. 9. 1904 in Prag Gertrude Schneider, geb. Schaar, geb. 15. 3. 1906 in zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Klemens⸗ gasse 7 a,
dr Siegfried Schwarz, geb. 24. 6. 1902 in Trautenau, Dora Schwarz, geb. Teltscher, geb. 7. 6. 1910 in Reichenberg, zuletzt wohnhaft gewesen Reichenberg, Bayerstr. 24,
.Viktor Spevacek, geb. 24. 12. 1888 in Klattau, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Na Santince 1554, Viktor Reimann, geb. 25. 2. 1884 in Prag, Jo⸗ hanna Reimann, geb. Guttmann, geb. 4. 2. 1890 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Warndorf,
7. Oskar Lichtenstern, geb. 13. 12. 1878 in Wien, Erna Lichtenstern, geb. Fürst, geb. 14. 6. 1885, zuletzt wohnhaft gewesen Brünn, Tivoli 30,
.Karl Spitz, geb. 16. 6. 1870 in Brüx, Friederike Spitz, geb. Langer, geb. 21. 10. 1881 in Brüx, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen Prag VII, eeeneegeh 64,
Fritz Heller, geb. 16. 6. 1879 in Kovac, Bez. Jit⸗ schin, Tina Keller, geb. Löwy, geb. 30. 8. 1879 in Hlavno, Ingvorg Heller, geb. 22. 10. 1907 in Kasniau, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag III, Karmelitergasse 15,
1. Friedrich Fuchs, geb. 25. 10. 1897 in Brehy, zuletzt
10. Marie Nikodemova, geb. Paroupkova, geb. 30. 1. 1882, Helene Nikodemova, geb. 18. 11. 1916 in Graz, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XVI, Fibich⸗ straße 6/III, 8
.‚Walter Brock, geb. 28. 11. 1900 in Prag, Katharina Brock, geb. Strauß, geb. 15. 3. 1909 in Prag, Eva Johanna Brock, geb. 10. 12. 1929 in Prag, Hans Felix Brock, geb. 10. 6. 1933 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Winzergasse 12,
. Dr. Erwin Löwidt, geb. 11. 1. 1885 in Sec Bez. Chrudim, Josefa Löwidt, geb. Horner, geb. 19. 7. 1895 in Reichenberg, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Gaswerkgasse 35, 2
Paul Oppenheimer, geb. 3. 1. 1892 in Prag, Gertrude Oppenheimer, geb. Kohn, geb. 4. 3. 1898 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen Prag, Nürn⸗ berger Str. 9,
. JuDr. Otto Sommer, geb. 11. 6. 1890 in König⸗ grätz, Zdenka Sommer, geb. Fischer, geb. 18. 11. 1901 in Prag, Hana Natasa Sommer, geb. 1. 6. 1925 in Peag. Iva Jaromir Sommer, geb. 4. 5. 1927 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Am Oedgarten 12,
. Vladimir Gregr, geb. 3. 8. 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Halkagasse 2,
Leo Werfel, geb. 6. 3. 1891 in Prag, Maria Werfel, geb. Brada, geb. 28. 5. 1894 in Prag, Peter Werfel, geb. 17. 6. 1922, Ing. Karl Brada, geb. 17. 6. 1895 in Prag, Josefine Brada, geb. Mautner, geb. 18. 10. 1896 in Chotieschau, Hans Brada, geb. 17. 11. 1923, Ruth Brada, geb. 19. 8. 1929. Franz Brada, geb. 8. 7. 1896 in Prag, Elisabeth Brada, geb. 5. 6. 1896 in Falkenau, Katharina Brada, geb. 2. 5. 1928, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen Prag II, Flössergasse 14, bzw. Prag XIX, Blüchergasse 10, bzw. Prag XIII, Bulgarische Str. 26,
.Jakob Scharf, geb. 28. 11. 1874 in. Karlsbad Amalie Scharf, geb. Zwicker, geb. 10. 9. 1883 in Zolkin, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Orlicka Hotel Flora,
.Dr. Ernst Schwarz, geb. 20. 2. 1890 in Prag, Margarete Schwarz, geb. Deiml, geb. 3. 8. 1891 in Saaz, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Brennte⸗ gasse 20, 1
.Richard Oestreicher, geb. 7. 1. 1894 in Nemanice, Luise Oestreicher, geb. Wilhelm, geb. 1. 4. 1899 in Stankov, Janna Oestreicher, geb. 25. 10. 1927 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag X, Königstr. 69, Rudolf Kafka, geb. 6. 11. 1885 in Lobositz, Martha
Kafka, geb. Justiz, geb. 26. 10. 1889 in Prag, Grete
Kafta⸗ geb. 5. 4. 1911 in Teplitz⸗Schönau, Georg Kafka, geb. 15. 2. 1921 in Teplitz⸗Schönau, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau, Meißnergasse 25, t gacesech geb. Lechner, geb. 17. 7. 1889 in
osno, Ignaz Henisch, geb. 21. 4. 1922 in Neudeck, u wohnhaft gewesen Prag II, Kreuzlgasse 8,
.Dr. jur. Hugo Stein, geb. 9. 2. 1897 in Tabor, Marie Stein, geb. Weil, geb. 15. 4. 1901 in Volyne, Paul Stein, geb. 31. 8. 1936 in Prag, zuletzt wohn⸗
heaft gewesen Prag VII, Veverkova 6,
Dr. Ernst Lewi, geb. 14. 3. 1898 in Raudnitz, Gabriele Lewi, geb. Eger, geb. in Doxy, wohn⸗ haft gewesen Prag II, Deutschherrenstraße,
. Oswald Weiß, geb. 20. 1. 1869 in Sienawa, Galizien, Iram Weiß, geb. Weinmann, geb. 1882, Helene Stein, geb. Weiß, geb. 11. 3. 1906 in Wien, Ma⸗ rianne Kaufmann, geb. Weiß, geb. 18. 7. 1909 in Wien, Friedrich Weiß, geb. 11. 1. 1911 in Wien,
Schottenring 15, b
.Friedrich Schiller, geb. 5. 12. 1870 in Prag, Luise Schiller, geb. 19. 7. 1883 in Fürth, Dora Schil⸗ ler, geb. 30. 3. 1905, Franz Schiller, geb. 1909, Heinrich Schiller, geb. 8. 5. 1920, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen Prag II, Leihamtsgasse 3, 1
.Dr. Bskar Sgalitzer, geb. 18. 7. 1887 in Prag, Hanna 9 geb. Brandl, geb. 19. 10. 1892 in Prag, Lieselotte Sgalitzer, geb. 15. 3. 1914 in Wien, Kurt Sgalitzer, geb. 16. 4. 1915 in Prag, Otto Sgalitzer, geb. 6. 3. 1919 in Wien, alle zu⸗ letzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Borislaushof 38,
„Dr. Ernst Müller, geb. 26. 4. 1892 in Habry, Maärgarete Müller, geb. Epstein, geb. 10. 5. 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Am
lorenz 11,
Fedwig Sch warz, geb. 17. 3. 1886 in U'stek, zuletzt wohnhaft hüassen Prag V, Nürnberger Str. 32,
Judõr. Gottlieb Mahler, geb. 3. 3. 1879 in Deutsch⸗ Brod, Clauda Mahler, geb. Löwy, geb. 23. 1. 1887 in Klattau, Elisabeth Mahler, geb. 1907, Johanna Mahler, geb. 1912, Eva Mahler, geb. 1922, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Manesgasse 51,
Leopold Schiller, geb. 7. 3. 1886 in Damboritz, Elsa Schiller, geb. Reich, geb. 1. 8. 1888 in Zaleze, uletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Cerchovska 6/8, Hr. Oskar Bergmann, geb. 22. 6. 1880 in Auscha,
gest. 25. 8. 1937, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien,
auf unser
zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Na Smetance 16,
—
32. Dr. Norbert Groß, geb. 24. 4. 1895 in Cernowitz, Marie Groß, geb. Schreiber, geb. 27. 5. 1894 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Richard⸗ Wagner⸗Str. 11, 1
33. Leo Kaufmann, geb. 21. 8. 1888 in Nechwalitz, Bez. Sebetschan, Marie Kaufmann, geb. Offer, geb. 7. 8. 1898 in Goltsch⸗Jenikau, Eva Kauf⸗ mann, geb. 20. 6. 1924 in Prag, Helene Kauf⸗ mann, geb. 16. 6. 1926 in Prag, zuletzt wohnhaft ewesen in Prag VII, Skalecka 9,
Walter Tschuppik, geb. 7. 7. 1889 in Leitmeritz, Tanja Tschuppik, geb. Schalek, geb. 20. 9. 1887 in Prag, zuletzt Bahnhicft gewesen Prag XIX, Dyonis⸗ hof 10, hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Fest⸗ gestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichs⸗ protektors, Prag I, Emaus⸗Kloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileit⸗ stelle Prag zuzuleiten. Prag, den 14. Januar 1942. Sta tspokizei. 8 “
Anordnung
zur Vereinfachung der Herstellung von Kleinarmaturen g und Zentralheizungsarmaturen
vom 27. Dezember 1941
Zur Vereinfachung der Herstellung ordne ich hiermit auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparateerzeugung vom 11. Dezember 1939 Reichsgesetzbl. Teil 1 S. 2411) in Verbindung mit der Durch⸗ sahrenbueterdnang vom 20. Dezember 1939 (Reichsgesetzbl.
eil I S. 2498) folgendes an:
.Alle verchromten sanitären Armaturen dürfen nur noch matt verchromt (d. h. unpoliert) geliefert wer⸗ den.
.Auslaufventile ½ nach DIN 3516 U, Form A und Konuszapfhähne ½ dürfen nur gebürstet, jedoch nicht poliert geliefert werden.
„Kettenablaufventile und Siebablaufventile (für Badewannen, Waschbecken, Spülbecken sowie sonstige Wasserbehälter) dürfen nur noch unpoliert und mit einem geeigneten Oberflächenschutz versehen, z. B. Phophatierung, Chromatisierung geliefert werden,
1 5 alle übrigen Kleinarmaturen für jeglichen Durchflußstoff, auch für Wasser und Gas, ist jede mechanische Oberflächenbehandlung (d. h. Schleifen, Polieren, Bürsten und dergleichen) verboten, wobei Entgraten nicht als Oberflächenbehandlung rechnet.
5. Die Bestimmung zu 4. gilt ebenfalls für Zentral⸗ hbheizungsarmaturen oder Teile von solchen. Armaturen, die nachweisbar für Krankenanstalten aller Art Verwendung finden, dürfen in der bisherigen Ausführung geliefert werden.
Die Geschäftsführung der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin⸗ Charlottenburg 9, Lindenallee 15, hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen und mir laufend über das Ergeb⸗ nis zu berichten.
Die Hersteller sind ihr zur Auskunfterteilung und Einsicht⸗ in die Geschäftsbücher und zur Zulassung von
etriebsbesichtigungen verpflichtet.
Ich behalte mir vor, auf Antrag in besonders begrün⸗ deten Fällen Abweichungen von vorstehenden Bestimmungen zuzulassen. Diesbezügliche Anträge sind über die Fachgruppe Armaturen und Masße inenteile, die sich gutachtlich dazu zu äußern hat, bei mir einzureichen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmung des § 4 der Verordnung vom 20. De⸗ zember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Er⸗ zeugung (Reichsgesetzbl. Teil I S. 2498).
Diese ö tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. güsschaeitig tritt meine am 19. Juni 1941 erlassene Anord⸗ nung zur Vereinfachung der Herstellung von Klei außer Kraft. 3
Berlin, den 24. Dezember 1941
Der Bevollmächtigte für die Maschinenp
8 Kearl Lange.
8*
Bekanntmachung
Die am 15. Januar 1942 ausgegebene Nummer 4 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Einführung wasserverbandrechtlicher Vorschriften in den in die Provinz Oberschlesien eingegliederten Ostgebieten. Vom 22. Dezember 1941.
Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über den Aktienbesitz. Vom 2. Januar 1942.
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den Laden⸗ schluß. Vom 9. Januar 1942.
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Hℳ. Post⸗ beförderungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 16. Januar 1942.