1942 / 14 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14

vom 17. Januar 1942. L. 2

Jetziger

zi neuer Inhaber: August Hausstäͤtter,

Werkmeister, Lage. Der Uebergang der in dem Geschäft be⸗ gründeten Aktiven und Passiven auf den neuen Inhaber ist ausgeschlossen. Erloschen:

H.⸗R. A 785 „Bakü“ Baumeister & Kühner, Architektur⸗Büro, Det⸗ mold.

Dresden. 140868] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 10. Jan. 1942. Neueintragungen:

A 5665 Kurt Stölzel, Dresden (Vertretungen in Garnen und Zwir⸗ nen für Industrie und Handel sowie verschiedenen Gegenständen für das Kurzwarengewerbe, Urnenstr. 23).

Der Kaufmann Bruno Kurt Stölzel in Dresden ist Inhaber.

A 5666 Heinz Uhle, Dresden (Handelsvertretung für Tabakwaren, Löbtauer Str. 44).

Der Handelsvertreter Oskar Bruno Heinz Uhle in Dresden ist Inhaber.

A 5667 Rudolph & Dietel, Dres⸗ den (Fabrikation und Großhandel mit Neuheiten und Kunstharzartikeln, Dürerstr. 100).

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 10. Januar 1942. ersönlich haf⸗ tende ö ind die Fabrikan⸗ ten Albert Rudolph und Hans Dietel, beide in Dresden.

Veränderungen:

A 170 (bisher Blatt 260) Schmidt & Kallina Nachf., Dresden (Kaffee⸗ und Kolonialwaren⸗Großhandlung, Pirnaische Str. 11).

Der Kaufmann Otto Vökler in Dresden ist jetzt Inhaber. Seine Pro⸗ kura und die des Ernst Hugo Geudtner sind erloschen.

A 740 C. Spielhagen, Dresden (Weinhandlung, Moritzstr. 5).

Heinrich Rudolf Sauermann ist jetzt Einzelprokurist.

A 2100 L. Linden & Co., Dres⸗ den (Internationale Spedition, Auto⸗ fernverkehr, An der Niedermühle 2/4).

Der Gesellschafter Ernst Alfred Herz⸗ feld und eine Kommanditistin sind aus⸗ geschieden. Jetzt offene Handelsgesell⸗ scast, begonnen am 1. August 1941.

A 2186 Wäsche⸗König König & Co., Dresden (Webergasse 1).

Die Firma ist geändert in Wäsche⸗ haus Greineder Margarete Grei⸗ neder.

A 5184 Laubholz⸗Handelsgesell⸗ schaft Robert Schieberlein & Co., Dresden (Laubestr. 40). 1

Einzelprokura ist erteilt an Emil Eisbrenner und Georg Rösler, beide in Dresden.

A 5611 H. Willy Richter, Dres⸗ den (Vertretungen mit Artikeln der Beleuchtungsbranche und Großhandel mit elektrotechnischen Artikeln, Zinzen⸗ dorfstr. 39).

Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen am 1. Januar 1942. Frieda

Kartha led. Richter in Dresden ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten.

B 167 Papier⸗ und Textilverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Hamburger Straße 30).

Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Josef Schiller in Dresden bestellt worden; seine Pro⸗ kura ist erloschen.

B 298 Becker & Kirsten Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Großhandlung in Drogen, Chemikalien, Vegetabilien, Farben und Lacken, Neue Gasse 34).

Gesamtprokura mit einem anderen ist erteilt an Kurt Höher in Dresden.

B 309 Societätsbrauerei Wald⸗ schlößchen, Dresden (Bierbrauerei, Waldschlößchenstr. 10).

Gesamtprokura ist erteilt an Alfred Bunde und Georg Schulze, beide in Dresden. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.

B 322 Vasanta Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Dresden (Indu⸗

striegelände).

Dr.⸗Ing. Herbert Lechla ist nicht mehr Vorstand. Zu orstandsmit⸗ See sind bestellt der Kaufmann

ottfried Adolf Rotsch dessen Pro⸗ kura erloschen ist und der J

ngenieur Ernst Richard

idel, beide in Dresden. Driesen. In das Abt. A Nr. 243 Otto Dröse, Mauermeister, Baugeschäft und Baustoffhandlung, Driesen, ist heute folgendes eingetra⸗

gen worden: jetzt: „Otto

Lenees egüher 9

Die Firma lautet Dröse“. Die Zweigniederlassung führt den Zusatz: „Zweigniederlassung Berlin⸗Staaken.“ Der Architekt Willy Schulz, Driesen, Nm., ist Prokurist der Hauptniederlassung Driesen, Nm. Die gleist Eintragung erfolgt auch bei dem

egistergericht der eigniederlassung Berlin⸗Staaken.

Driesen, den 16. Dezember 1941.

Das Amtsgericht.

Düren, Rheinl. Handelsregister Amtsgericht Neueintragungen: 12. 12. 1941: A 1351 A. Gimborn & Peiffer, Düren. Offene Handels⸗ esellschaft seit dem 14. Oktober 1941. ersönlich haftende Gesellschafter: An⸗ ton Gimborn und Christian Peiffer, Kaufleute und Elektromeister in Düren

41032] üren.

1““

[41031]

22. 12. 1941: A 1352 Bauunter⸗ nehmung Hermann Bock, Düren. Inhaber: Hermann Bock, Banunter⸗ nehmer, Düren. Ernst Jung, Düren, ist Einzelprokurist.

Beränderungen:

22. 12.1941: A 1030 Joseph Meyer, Kreuzau: Jetziger Inhaber: Witwe August Meyer, Gertrud geb. Kuhl, Kauffrau, Kreuzau, deren Prokura er⸗ loschen. Josef Meyer, Kreuzau, ist

Einzelprokurist. A 972 Krafft &

24. 12. 1941: Schüll, Düren: Alfred Pommerenke, Düren, ist Gesamtprokurist. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen.

2. 1. 1942: B 379 Braunkohlen⸗ Industrie⸗Aktiengesellschaft Zukunst, Weisweiler: Dem Engelbert Kuckertz, Langerwehe, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied.

5. 1. 1942: A 1122 Dürener Sarg⸗ fabrik Jacobs, Klinkhammer & Decker, Lendersdorf: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düren verlegt.

5. 1. 1942: A 1258 Rippert & Co., Düren: Der bisherige Gesellschafter Eduard Rippert, Kaufmann, Düren, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Löschung:

24. 12. 1941: B 376 Erkensator Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Düren: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 3. April 1940 ist die Erkensator Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düren, in Abw. auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 umgewandelt durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter die Maschinenfabrik Banning & Seybold, Aktiengesellschaft, Düren. Das Vermögen der Erkensator G. m. b. H. in Abw. war noch nicht verteilt worden. Die Firma der G. m. b. H. ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, binnen sechs Monaten 886 dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Düsseldorf. b [41033]

Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 10. 1. 1942. Neueintragungen:

B 5729 VKW⸗Unterstützungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, TDüsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 19. 12. 1941. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Keae und ehe⸗ maligen Gefolgschaftsmitgliedern der Vereinigte Kesselwerke Düsseldorf, und der „Gako“ Gesellschaft für Gas⸗ und Kohlenstaubfeuerungen mit beschränkter Haftung, Essen, sowie deren Angehörigen und Hinterbliebenen bei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähig⸗ keit und im Alter. Stammkapital: 20 000 Hℳ. Geschäftsführer: Dr. Adolf Wirtz, Direktor, Düsseldorf, An⸗ ton Niehörster, Prokurist, Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen nur im eichsanzeiger. Geschäftsräume: Wer⸗ dener Str. 3.

A 14 477 Nowak & Co., Vulkani⸗ sierung, Reifenbesohlung nach dem Bandag⸗Verfahren, Düsseldorf (Vulkanisierung und Besohlung von Kraftfahrzeugreifen, insbesondere nach dem „Bandag“⸗Verfahren, Kronprinzen⸗ straße 97). Offene Handelsgesellschaft seit 4. November 1941. Gesellschafter: Bernhard Nowak, Techniker in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, Josef Schirp, Kaufmann in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Veränderungen:

A 10 882 H. Schmincke & Co., Düsseldorf: Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.

A 10 925 H. Sartorius Nachf., Düsseldorf: Die Prokura der Frau Louise Witmeur ist erloschen.

A 11 158 Wilh. Kammann, Düssel⸗ dorf: Der Firmeninhaber ist am 25. November 1941 gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma durch Erb⸗

ang auf Witwe Wilhelm Kammann, ouise geb. Heinemann, Kauffrau in Düsseldorf, als befreite Vorerbin über⸗ gegangen. Der Kaufmann Wilhelm

tto Kammann in Düsseldorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ durch entstandene offene Handelsgesell⸗ mit Sitz in Tüsseldorf hat am 1. Januar 1942 begonnen und führt die bisherige Firma ser

A 12 373 Gustav Will, Düsseldorf: Der Kaufmann Gustav Will junior in Düsseldorf ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die hierdurch entstandene afsene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düssel⸗ dorf hat am 1. Januar 1941 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

A 12 492 Friedrich Krieger, Hilden: Der Kaufmann Heinrich Riepe in Hilden ist in das erschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft mit Sitz in

Hilden hat am 1. Januar 1942 be⸗

Eisenach.

gonnen. rich Krieger & Co. Die Prokura des Heinrich Riepe ist erloschen.

A 14 270 Franz Reinartz, Düssel⸗ dorf: Das Geschäft ist mit der Firma an Ehefrau Franz Reinartz, Magda geb. Ibe, Kauffrau in Düsseldorf, ver⸗ äaußert, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Einzelprokurist ist Franz Reinartz in Düsseldorf.

B 5319 Maschinen⸗ und Apparate⸗ baugesellschaft mit beschränkter Hastung, Erkrath: Der Ehefrau Gerhard Götzen, Mathilde geb. Müller, in Erkrath und der Frau Ernestine Schmidt geb. Seelig in Düsseldorf ist Prokurag erteilt. Jede von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

B 5587 Hirschbrauerei Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf: Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 17. De⸗ zember 1941 ist das Grundkapital im Wege der Berichtigung gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 260 000 BR auf 910 000 H.ℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstands und Aufsichtsrats vom 10. Januar 1942 ist die Satzung ent⸗ sprechend dieser Berichtigung in den §§ 5, 17 Abs. 3, 23 Abs. 1 und 29 ge⸗ ändert worden. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Berichtigung erfolgt durch Herausstempelung der einzelnen Aktien von 1000 Hℳ auf 1400 H. A. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 650 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1400 HR. ℳ.

B 5725 Verkaufsstelle der Guß⸗ glasfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf: Prokurist ist Rudolf Meckel in Düssel⸗ dorf⸗Lohausen. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen.

Eckernförde. [40869] Handelsregister 8 Amtsgericht Eckernförde. Erloschen:

A Nr. 384 Deutsche Torfbrikett⸗

und Moorkultur⸗Gesellschaft Jo⸗

hannes Christiansen, Westermoor:

Die helenha ist aufgelöst. Die

Firma ist erloschen.

[40871] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 7. Januar 1942. Veränderung: A 2 Eduard zum Felde, Eisenach. Eduard zum Felde ist ausgeschieden. Ernst Dietrich zum Felde und Rein⸗ hold Pense, beide in Eisenach, sind die persönlich haftenden besacschafter und die alleinigen Geschäftsführer.

Eisfeld. [40870] Handelsregister

Amtsgericht Eisfeld, 10. Jan. 1942. Veränderung:

B 32 Ultra⸗Thüringer Märbel⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sophienau bei Eisfeld. Der Geschäftsführer Karl Julius Leverkus ist gestorben; an seiner Stelle ist der Fabrikant Alfred Leverkus in Köln zum Geschäftsführer bestellt.

Elsterwerda. [41034] Handelsregisterveränderung:

A 199 P. Menzel, Baustoffgroß⸗ handelsgesellschaft, Kies⸗ und Schotterwerk, Elsterwerda, Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1942 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Firma ist geändert.

.Elsterwerda, den 6. Januar 1942. Amtsgericht. Emmendingen. [41035] Handelsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmendingen, den 23. Dezember 1941. Veränderung:

A 115 Andreas Sillmann, Säge⸗ werk und Holzhandlung in Sexau⸗ Staude. Der Geschäftsinhaber Andreas Sillmann ist gestorben. Die Firma lautet jetzt: Adolf Sillmann, In⸗ haberin Adolf Sillmann Witwe, Sägewerk und Holzhandlung in Sexau⸗Staude. Firmeninhaber 1 jetzt Adolf Sillmann Witwe, Wilhe mine geb. Kühne in Sexau⸗Staude. Marie Sillmann, ledig in. Sexau⸗ Staude, hat Einzelprokura. Die Pro⸗ kura des Adolf Sillmann ist erloschen. PErfurt.

[41036] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 9. Januar 1942. Neueintragungen:

A 4497 Alfred Heß, Erfurt. In⸗ haber Kaufmann Alfred Heß in Erfurt. Der Ehefrau Liesbeth Heß geb. Pabst in Erfurt ist Prokura erteilt.

A 4498 Hermann Vockrodt, Er⸗ furt. Inhaber Kaufmann Hermann Vockrodt in Erfurt. Dem Fräulein Gertrud Vockrodt in Erfurt ist Pro⸗ kura erteilt.

Erfurt. [41087] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 12. Jan. 1942. Veränderung:

A 3544 P. Kaiser & Co., Erfurt: Kaufmann Carl⸗Heinz Kaiser in Er⸗ furt ist als weiterer persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Besenmchats ein⸗ getreten. Die Prokura desselben ist er⸗

loschen.

2.

Die Firma lautet jetzt Fried⸗

Erfurt. [41038]

Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 12. Jan. 1942. Veränderung:

B 713 Eduard Lingel, Schuh⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, Erfurt: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Dezember 1941 ist § 17 der Satzung (feste Vergütungen an Auf⸗ sichtsratsmitglieder) geändert. Pro⸗ kurist: Friedrich Krippendorf in Erfurt; er ist berechtigt, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Euskirchen. [40872]

Amtsgericht Euskirchen, 7. Januar 1942.

H.⸗R. A Nr. 522 Firma J. Deutsch⸗ bein in Euskirchen.

5 Kommanditisten sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 5 neue Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗ etreten. Die Prokura des August von Kecklinghausen ist erloschen. Forst, Lausitz. [41039]

Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 8. Januar 1942. Veränderungen:

H.⸗R. B 114 Firma Dresdner Bank Filiale Forst (Lausitz): Die stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder Bank⸗ direktor Alfred Hölling in Berlin, Bankdirektor Gustav Overbeck in Ber⸗ lin, Bankdirektor Dr. Hans Pilder in Berlin, Bankdirektor Hugo Finsser in Berlin sind zu ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern ernannt worden.

Frankenberg, Sachsen. [40873] Handelsregister Amtsgericht Frankenberg, Sachs.,

8. Januar 1942.

Veränderung: Paradiesbettenfabrik M. Steiner und Sohn, Aktiengesell⸗ schaft, Gunnersdorf b. Franken⸗ berg, Sachs.

Mit Wirkung vom 22. Dezember 1941 sind zu Vorstandsmitgliedern 2 die Dauer von drei Monaten bestellt: a) Direktor Kurt Metzler in Großen⸗ en als Vertreter von Direktor Curt Schillbach, b) Direktor Hans Freiherr von Weißenberger in Wien als Ver⸗ treter von Direktor Kurt Freiherr von Weißenberger. Durch Beschluß der 11“ vom 22. Dezember 1941 ist das Grundkapital um 100 000 Reichsmark Stammaktien erhöht wor⸗ den. Die Fre ist durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist im § 4 Abs. 1 entsprechend abgeändert (Höhe und Einteilung des Grundkapitals).

Franzburg. „[41040

In das Handelsregister A ist unter Nr. 29 folgendes eingetragen:

Glastechnische Werkstätte Otto Müller, Franzburg.

Inhaber: Otto Müller, Kaufmann, Franzburg. Der Ehefrau Anna Müller geb. Schifidt in Franzburg ist Prokura erteilt.

Franzburg, den 6. Januar 1942.

Amtsgericht.

B 9

Friedeberg, N. M. [41041] Amtsgericht Friedeberg, N. M. H.⸗R. A 220 Firma Otto Dröse

Inh. Paul Dröse, Friedeberg, N. M.

Die Firma ist geändert in: Otto

Dröse, Inhaber Paul Dröse Erben,

Friedeberg, N. M. Dies ist am

12. Januar 1942 unter Nr. 266 in

unser Handelsregister A eingetragen

worden.

Pritzlar. [41042]

8 H.⸗R. A 146. In unser Handels⸗

register Abteilung A ist heute unter

lfd. Nr. 146 die Firma Drogerie Clau⸗ sius, Inhaber Else Clausius, in

Fritzlar eingetragen worden. Dem Drogisten Paul Clausius in

Fritzlar ist Prokura erteilt.

Fritzlar, den 9. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen: Am 5. Januar 1942: A 2637 Fa. Wilhelm Bergmann, Gelsenkirchen. Offene Handelsgesellschaft. Elfriede Bergmann ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1941 begonnen.

1

Gelsenkirchen. [40875] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkrichen.

Veränderung: Am 31. B 593

Dezember 1941: Fa. Heinrich Raacke Eisen⸗ und

tahlbau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Gelsenkirchen.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Urr cng vom 31. März 1941 ist das

ermögen der Firma auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und seiner eeecdrangagerc h Pich h auf den Fabrikanten Heinrich Raacke in Gelsen⸗ kirchen, der die Firma als Einzelkauf⸗ mann unter der Bezeichnung Heinrich Raacke Stahl⸗ und Eisenbau weiter⸗ f Die Gesellschafts⸗

ührt, übertragen. Fere ist erloschen. Als nicht Gee Eaegs. wird bekannt⸗ Den Gläut

1u“

igern der Geseu⸗

schaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:

A 2761 Fa. Heinrich Raacke Stahl⸗ und Eisenbau, Gelsenkirchen. In⸗ haber: Fabrikant Heinrich Raacke in Gelsenkirchen. Die Firma ist entstan⸗ den durch Umwandlung der Firma Heinrich Raacke Eisen⸗ und Stahlbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Glauchau. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 10. 1. 1942. Veränderung:

B 16 Garn ⸗Aktiengesellschaft vorm. Färberei Glauchau A.⸗G., Glauchau. Prokurist: Curt Gerber, Glauchau. Er darf die Gesellschaft nur emeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗

zuristen vertreten.

Gleiwitz. [40877] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 24. 12. 1941. Veränderung: Gleitzwitzer Käsefabrik G. m. b. H., Gleiwitz, H.⸗R. B 392. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. No⸗ vember 1941 ist die Gesellschaft in eine offene Hondelsgesellschaft mit der Firma Gleiwitzer Käsefabrik Alois und Erwin Hoffmann in Gleiwitz umgewandelt worden. H.⸗R. A 2197. Das Vermögen der G m. b. H. unter Ausschluß

ist der Abwicklung auf bie offene Handels⸗

gesellschaft übertragen worden (Gesetz v. 5. 7. 1934.) Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1941 begonnen. Gesell⸗ schafter sind die Fabritbesitzer Alois und Erwin Hoffmann in Gleiwitz. Als nicht eingetragen b t Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem b sellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedgiung erlangen können.

Gleiwitz. [40878] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 5. Januar 1942. Löschung und Neueintragung: A 2198. Das von Frau Elfriede Rother unter der Firma Haus und Küchengeräte Elfriede Rother be⸗ triebene Handelsgeschäft, H.⸗R. A. 1946, Gleiwitz (Ring 12), ist mit Wirkung vom 1. November 1941 mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf ihren Ehe⸗ mann Kaufmann Max Rother in Glei⸗ witz unter Abänderung der Firma über⸗ gegangen. Die 2288 lautet jetzt: „Max Rother Haus⸗ u. Küchen⸗

geräte.“

Goldberg, Schles. Amtsgericht Goldberg, Lchles., den 6. Januar 1942,. 3 In unserem Fbe Ab⸗ teilung A Nr. 288 ist bei

er Firma Gustav Schmidt,

en

Goldberg, heute folgendes eingetvagen worden: Offene Handelsgesellschaft. Haustochter Mar⸗ garete Schmidt, Schles., ist in das Geschäft als Gesel schafterin auf⸗ genommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.

8 8

Goslar. [41044] Handelsregister Amtsgericht Goslar. Goslar, den 12. Januar 1942.

In das Handelsregister B Nr. 110 Firma Steine und Erden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung der Reichswerke Hermann Göring, Goslar, ist eingetragen: Den Diplom⸗ ingenieuren Hugo Cronjaeger und Hans Boörner und dem Kaufmann Rudolf

Leonhardt, sämtlich in Goslar, ist Pro⸗

kura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertritt.

Amtsgericht Graz.

Graz, 5. Januar 1942.

8

Neueintragung: 8

36 H.⸗R. A 869 Brüder Kourimsky Graz. 8

Ge Offene Handels⸗ eernsenc eit 1. Januar 1942. Ge⸗ fellschafter. Erich Kourimsky, Kürschner⸗ meister, Johann (Hans) Kourimsky, Kürschnermeister, Graz.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Geschäftslage: Albrechtsgasse gir⸗ 7. Geschäftszweig: Kürschnerei⸗ und Kappenmacherei, Handel mit Pelzwaren und Fellen.

Amtsgericht Grazz. Graz, 7. Januar 1942. Neueintragungt:

36 H.⸗R. A 870 2 Franz Braun,

Modewaren, Graz.

Geschäftsinhaber: Franz Kaufmann, Graz. 1

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Geschäftslage: Graz, Ja⸗ kominiplatz 19. Geschäftszweig: Hande mit anufakturwaren, Wäsche und Kleidern.

Braun,

1408761

wird noch veröffentlichtt⸗

Zwecke bei der Ge⸗

5 do. do. 1941, Folge 3,

4. % Preuß. Staarsanl.

8 4 ½, do do. 1937, tilgbar 48 do.

8 4 44¼ Bagen Siaa 2.4⸗

8 ½% Bayern Staat R.ℳ⸗ 49 Vraunschio.

49

festgeitellte Kurfe

Umrechnungssätze.

1 Frant; 1 Ltira, 1 Leu 1 Peseia 0,80 Eℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RAℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 E.Aℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. B. bv 0,85 f1. ℳ. 1 Gulden holl. W. ⸗= 1,70 H. 1 skand. Krone = 1,125 H.üℳ. 1 Lat = 0,80 H. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. . 1 alten Goldrubel = 3,20 H Aℳ. 1 Peso (GCold = 4,00 E 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 HR.ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. 1 Pfund Sterling = 20,40 E. 1 Tinar =-3,40 REℳ 1 DYen = 2,10 Rℳ. 1 Blotr = 0,80 RA. 1 Pengo ungar. Währung = 0,75 RE.ℳ. estnische Krone 1,125 Rℳ

Die emem Papter deigefugte Eeseichnung N

besagt, daß nur bestimmte Nummern o"der Serien lieferbar sind

Das Zeichen 1 hinter de Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefubtt

Die den Aktten w der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichne den vorletzten die in der dritten Spalte beige ugten den zu- Aus. schüttung gekommenen Gew nnan eil Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsfahrs 22☛ Die Notterungen für Tetegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich sortlaufend im „Wirt schaftsteil“

Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont. Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½, Amsterdam 2 ½. Vrttsset 2 Helstnt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2 Madrid 4 New Yorl 1. Oslo 8. Paris 1 . Prag 3 ½ Schweiz 1 ½. Stockholm 3 11“

Deutsche sestwerzinsliche Werle Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Reientenbriefe. 1“ Nit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

16. 1. 15. 1.

4 ½ % Deutsche Reichsant. Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 %¼7 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 3 1.5.11 4 5* do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 lährt. 10 4 % do. Reichsschatz 1985, auslosb. je ¼1 1941 45, 81009. . 4 ½ do. do. 1936, auslosb. e 1942 46, rz. 100 4 ½1 do. do. 1936, Folge 2, anslosb. se ½½ 1943-48, 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 4 % do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½1 1944-49, rz. 100 . 4 ½ do. do. 1937, Folge?, auslosb. e ½ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 do. do. 1937, Holge 3, auslosb. e 1947-52, rz. 100 4 7 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, v. 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb sje ¼ 1953-58, 4¼9 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le 1⁄ 1953-58,] rz. 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. e ½¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1940. Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 Se dn 1940, Folge 3, 9 1. 9. 1945, rz. 10 8 r. do. 1940, zotze 8 ig 1.12.1945, rz. 6 4 1 do. 1940, Uehe egahr ig 16.6.1950, rz. 10 48⅛ do. do. 1940, Folhr 9 Ftber ahen ofällig 16.8.1960, rz. 100 ,16.2.8 104 b 4 ⅛% do. do. 1940, Folge 7,

Neeee 1 8 82 16.4.10,104b woas 1cco. o. 1991 iehg 1868 16.8.9 96 1 5b G 90 ⁄1b G an 9 16.9.1956, 16.100 ,16.8.9 96 -G 90 1b G

Reichs 1980, Dt. Ausg. „Poung⸗Anl. hutf. 1.6.35

1.4.10 106,75 b 106,75 b

Ziehg. 106 †m

1.1.7 101 b

1.4.10%

1.4.10%

1.1.7 103,9 b

1.6.12 103 ⅞b 1.3.9 104 b 1.5.11 100,4 b

1.2.8 100,8 b

1.1.7 101,5 b

1.4.107101,5 b 101,6 b

1.4.10 102,25b [102,25 b

1.5.11 102,3 b 1.8.9. 102,4 b

102,3 b 102,5 b 102,5b 102,55b 102,5 b G

1.6.12

1.3.9

1.6.12 106 b 108 b

1928, auslosb. zu 110 1.2.8 110,75 b

108,5 b 1.6.12 10272b

110,75 b 105,5b

100 %b

ab 1. 2. 1938 nons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.8

Anl. 1927, unt. 1. 2. 32, get. 1. 2. 1942

Anl. 1941, tlgb. ab 1942 Staat ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 do. , ℳ⸗Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34

% Hessen Staal 1K.⸗ Anl. 1929 uns. 1. 1. 36, dau. gek. 1. 7. 1942 F Lübeck Staal kl. ℳ⸗ nl. 1928, ut. 1. 10.88] 1.4.1081025b

1.1.7

14½ 9% Teutsche Landes⸗

Börsen chsanzeiger und Preußischen Sta

22

Verliner Börfe vom 16. Januar

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

nh Mecklbg.“Schwerm R. ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942 0—h do. do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1.4. 942

1 ½, do. do. 29, uf. 1. 1. 40 1.1.7 1 ½ do do Ausg. 1, 2versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. ffr. 5 8 Roggenw.⸗Anl.) Binsen

1.4.10

1.3.9

1 ½½ Mecklbg.⸗Strelitz h. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942 1.4.10

nh Sachsen Staat Kℳ⸗ Anl. 1927, ul. 1.10. 35, 8 get. 1. 4. 1942 1½80 do do. 7 ℳ⸗A 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 191 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... in

1.4.10 va een o/. B.

½½3 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 386, gek. 1. 3. 1942

9 Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1 rückz. 100, ällig 2.1.44] 1.1.7 [103, 3 b

½% do. do. 1939, 1z. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 105,25 b

3 ½,, do do. 1941, rz. 100,

fällig 1.9. 1966 1.8.9 100,3 b

1⁰%6 do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104 ⁄8

99 Deutsche Reichspost

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10

ig, do. do. 1940, rz. 100, tällig 1. 10. 1950 1.4.10

rentenbi. R. Rentenbr. Ri. 13,14, unk. 1. 1.45 4 ⁄% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 ich do. R. 20, unk. 1. 1. 46

Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Ti.Landesrentenbk., 3

unk. 1. 4. 34 versch.

183 % bo. R. 3, 4, ut. 2.1.36/ versch.

1½8 % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36, versch.

% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 1

bzw. 1. 4. 1987 versch.

½ do. R ℳ-Rentbr. R.9,

unt. 1. 1.40 do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 43 versch. i4 do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10%

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10108,5 b G [108 b

1.1.7

1 Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein

Aneerahgs ing ab 1.4.1942 [95 b

Steuergutscheine II: einlösbar ab Sun 1942. 110 ½ G einlösbar ab Juli 19422 110 b 6 einlösbar ab August 1942..109,75 b 6 einlösbarab Septemb. 1942 109,75 6 G einlösbar ab OCktober 1942 [109 b G einlösbar ab Novemb. 1942 108 ⅞b G

95 b

110,5 G 110,3

109 G 109 G

168¾B

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Peutschen Reiches“* ... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 163,25 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ tosungsscheine 162,75 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 162,25 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 161,25b 161,75 b

Auslosungsscheine“* *einschl. ½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)

162,50b G 162,250b G 163 b

163 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

F

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. ttlabar ab .„

Brandenburg. Prov. RE. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ [1. do. do. 28, 1. 3. 83] 4 ½ s1. do. do. 30, 1.5.35] 47 11. Niederschlez. Provinz ER.ℳ 1926, 1. 4. 32 4 ½ I1.1. do. do. 1928, 1. 7.38] 4 ½ [1.1. Sachs. Provinz⸗Lerb. Ec.ℳ Ag. 18, 1. 2. 38, gek. 1. 2. 1942 4 1.2.

do. do. A. 14, gk. 1.7.42 4 ½ s1.1. do do. A. 17, gk. 1.9.42 4 ½ 1.8. do. do. Ausg. 18, get. 1. 4.1942] 4 ½

Schlei. Provinz⸗Lerb. E.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½

10% m— 11—

Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933] 4 ½

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Cberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5. Sstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslo ungssch. Gruppe 19 ½1.².¶%— —⸗ do. do. Cruppe 2 *½.16%☚⅔uůßy⸗‧— wMhemimnprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 111,25 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosundgz cheine* Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1171,5 b Keinschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in 7h d. Auslofungsw.) *einschl. ¼½ Ablösungsschuld (in 25% d. Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

8 Ohne Zinsberechnung. G

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 7 losungsscheine Fe. 1⅛ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.“ 171,5 b

oe.“) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab „„

Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 19344 ½

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 ]4 ½

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931/4 ½

1.4.10%

1.4.10.

108,75 b G

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag. 1.6.31 Bochum Golb⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn H.“Mõ ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1.3. 42 do do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau R.ℳ⸗A. 26, 1931

do. EH.ℳ⸗Anl. 28 I, 1933

do do. 28 I1, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ-⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach k. ℳ⸗Anl. 1926, 381. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld k. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

do. 1928, 1. 10. 39 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen n. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gelsentirchen⸗Buer R. ℳ⸗-Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlttz E.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen 1. W. H.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 388

Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz k ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942

do. do 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebab R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, get. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗

do. do. 28 Ausg. 2

u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,

do. do. 1929, 1.3.35 4

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931,

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, München Hℳ⸗Anl.

do. 1928, 1. 4. 83 do. 1929, 1. 3. 984

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 8. 1931,

E.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Psorzheim Gold Anl. 26, 1. 11. 31. do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932

Plauen i. V. . ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen K ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338/4. Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 19729, 2. 1. 34 Weimar Cd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gt. 31.3. 42 41 Wiesbaden Gold⸗A. 192b S. 1, 1. 10. 35 Zwicdlau Hl. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

e erehe8. Ag. 6 R. A 26; 81 do. do. Ausg. 6 R. L

1927:

Ruhrverband 19385 Reihe C, rz.z.j.St. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. 1. ℳ⸗Anl. Lus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 §

do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 §

do. do. Ausgabe 8, 1930 §

§ sichergestellt

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)

R. 19, R. 20,

R. 24, R. 26, 1. 1

116“

do. do. 28, 1. 6.33 4 ¼

gek. 1. 4. 1942 4 ½ do. do. 27, 1. 9. 32 4 ½

1927, 1. 4. 81 42

Aul. 1927, 1. 1. 28 47

1. 6. 1934 4 ½

82

gek. 1. 4. 1942 4 ½

¹

1 2

gef. 1. 2. 1942 4 ½ Oberhausen⸗Mrhld. 1

1982]4 ½

Reihe 17, 1. 7. 32/4 ½ 8 1. 1. 33/4 ½ 1. 1.33/4 ½ R. 22, 1. 4. 33/4 ¼ 1. 4. 35/4 ½ . 3614 ½

1.5.11

18.12

1.4.10

1.1.7

410 8l

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.4.10

1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

Ohne Zinsberechnun

Mannheim Anl.“Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablöf.⸗Sch ein % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld ein ½ d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. w 8

111“

unk. bis bzw. verst. tilgoar ab .„ .

litin!

Umschuldungsverbd

Braunschw. Staats⸗ bank R.ℳ⸗Pfdbr.

R. 28u. Erw., 1. 7.38, 4 ½ do. fN⸗Pfb. R. 29. 1. 4. 1945 4

do. do. R. 31, 1.4.42 4 do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42 4

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst Landw. Zeutralbk.) Landeskult.⸗

Schuldv., Reihe1

do. do. Reihe 2“*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4“*. * rckz. z. jed. Zinst.

1038,5b gr 103,5b 6;

Oldb. staatl. Kred. A. 6. ℳ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12.29

do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30

do. 1927 Serie 2,

1. 8. 1930

do. 1928 Serie 4,

1. 8. 1931

do. G6.ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do. do Serie 6, 1.8. 1937

do. H.ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 543 Roggw.⸗A.),

gek. 1. 4. 1942

do. Kℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. C. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30

do. do. Reihe 7,

1. 7.1932

do. do. Reihe 11,

1. 7.1933

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17,

1. 1.1935 4 ½ 1.

do. do. Reihe 19,

1. 1. 1936 103,5 b Gr

do. do. Reihe 21,

1. 10.1935

Reihe 22,

1. 10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr.

R. 24. 1. 5.42

do. do. do. Reihe 26, 16 2. 5.41 945

do. do. RAℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944

do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do.

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngstrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. Reihe 8, 1.5. 1934 4 ½ Reihe 4, 1. 12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714 ½

1.1.7

1.5.11 do. do. 1.6.12

1.8.9

disch. Gemeinden 4 1.4.100102,6 b G 11028b 8

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4 ½ 1.5.11

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4 ½ 1.2.8

do. KR R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4 ½ 1.2.8

do. do. Reihe 6, do. do.

1.10.1945 4 [1.4.10 Reihe 7. tilgb. z. Jed. Zeit 4 Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944 do. Kℳ Komm. A. 1

1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, do. do.

1.4.10

1.4. 1945 Ausgabe 3, 1. 1.,1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. K. ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeslrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 41

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 41

do. Ser. 4, Ag. 15.2. 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Crw., 1. 7. 1935 do. K.ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8, 2.1.46 do. do. Ser. 82a, rz. 100, 2. 1.1944 Hess. Ldbk. Gold Hup. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 338 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. E. Reihe 14, 1. 7. 1945 do. do. Reihe 15, tilgb. zu jed. Zt. do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt. Ir. A⸗Kom. R. 13, ulgb. z. jed. Heit

do.

1. 9. 81, gek. 1. 3. 42 do. do. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32, gek. 1. 3.1942

do. do. R. 7-9. 1.3.33,

do. do. R. 10, 1. 3.34,

do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.3. 36, gek. 1. 3. 1942

do. do. KR. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946

do. do. do. R. 4, 1.9.25, gek. 1. 3. 1942 do. do. R.ℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946 Mitteldt. Landesbl.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1.11. 385, gk. 1. 11.42 do. Kℳ⸗Anl. 1929, 1. 10. 1945

do. do. 1940, 1.10.46

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31.12. 1934

Kasel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

R. 4 und 6,

gek. 1. 3. 1942

gek. 1. 3. 1942

do. do .ℳ⸗Komm. R. 1, 1.9.31, gk. 1.3.42

Nassauische vandenbi.

30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8

Ostmärt⸗Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗=Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“* do. Rℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942

do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1.10. 33

do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. E. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1.10 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100. 1. 10.1943 Rhein. Grrozentr. u. Provbt. HK. ℳ⸗Pfbr.

do. RMℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rhelnprov. Landesbk. J. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100, 1.3.35, gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. 20 N.2n 8a0

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Kur⸗ u. Neumärt.

Landsch. Centr. Gd.⸗

Lausitzer Gold⸗Psb Mecklenb. Mittersch. do. n. A⸗Pfdbr. S. 2

do. do. do. do.

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb.

zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbt. K ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. 6. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,

do. do. do 1939 R. 8,

do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. . Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd Zt.

f. Hausgrundst. Gd. do. do. 26 R 1,31.12.31

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturtrdbr.).. do. do. Reihe 2, 1935

do. do. Gd.⸗K. S. 5,]

rz. 100. 30. 9. 1934,] gek. 31. 3. 1942 ½

4 ½ 4

4 ½ 4

§ [1.4.10.

1 ½ 4

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1.7.45

4

1. 10. 33, gk. 1. 4.42 4 ½

1. 1. 194314 ½

4

4

4

Reihe 1, 1. 4. 1933 [4 ½

do. do. 27 1 1.31.1.32 [4 ½

1.5.11 1.5.11 1.2.8

1.2.8 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10

4.10 :1.7 .17

102,5b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

do., do.

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärr. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märt. Landsch.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 8). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. Rℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 9% Rogg.⸗Schuldv.)

Pfdbr. (fr. 8 ½) b. do. R. A u. 8 ö. fH. Pfbr. R. 1

do. Reihe 2. . do. Reihe 3. . do. (fr. 10/7 ⁄8% Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. .. ..

Serie 10

Gold⸗Pf. u. Ser.. ffr. 8 u. 6 1)

Serie 3 Serie 4

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*171,75 G Ser. 3* Saarausg. [132,75 5

* einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.]

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

10102,5b

171,5 b 133,25 5b

84

8

bzw verst. tilgbar ab.