Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsa
u“
nzeiger N
r. 15 vom 19. Januar
—
1942. S. 2
“
borene Dost in Rabishau im Iser⸗ gebirge. ¹
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Friedeberg im Isergebirge, d 2
24. Dezember 1941. Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. n
Handelsregister A Nr. 45 Max Schreyer, Mechanische Lerkstätten mit Motorenbetrieb und Installation elektrischer An⸗ lazen, Fürstenwalde /Spree.
Die Firma lautet et: Max Schreyer Mechanische erkstätten mit Motorenbetrieb und Installa⸗ tion elektrischer Anlagen, Nach⸗ folger Rudolf Schwerlen. Inhaber Elektromeister Rudolf Schwerley in Fürstenwalde / Spree. 3
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Rudolf Schwerley aus⸗ geschlossen. 3 Fürstenwalde / Spree, 13. Jan. 1942.
Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [41185] Bekanntmachung. Handelsregister.
8 Neueintragung:
B 24 Erlangen — 29. 12. 1941 — Weigand & Ehemann Gesellschaft für elektrische Meßtechnik mit be⸗ chränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung in Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der esell⸗ schaftsvertrag ist am 27. Oktober 1938 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder allein w Stammkapital: 20 000 . A. Geschäftsführer: Karl Heinrich Weigand, Techniker in Neu⸗ tomischel. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Juli 1941 ist der Resesbaft. vertrag geändert in §§ 1 — Verlegung des Sitzes von Erlangen nach Neu⸗ tomischel — und 2 — Gegenstand des Unternehmens. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb elektrischer Meßinstrumente. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, deren Ver⸗ tretungen zu übernehmen und weiter⸗ hin alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die der Erreichung des Gcjellschafts⸗ “ dienlich und fördernd sind, ins⸗ esondere Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Hans Ehemann, Techniker in shentonaischer ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Veränderungen: A 221 — 6. 1. 1942 — Engel &
Goch. In unser Handelsregister A unter Nr. 427 ist am 8. Januar 1912 fol⸗ gendes eingetragen worden: Firma Gerd Sinsbeck in Hassum. Inhaber ist der Kaufmann Gerd Sinsbeck in Hassum. 1
Goch, den 13. Januar 1942.
Das Amtsgericht. “ Göttingen. [41189]
Handelsregistereintragun H.⸗R. A Nr. 1292 Firma Karl Blume Inh. Adolf Blume, Ingenieur u. In⸗ stallateurmeister, Göttingen.
Die Firma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Der Gewerbebetrieb ist in der Handwerkerrolle eingetragen.
Göttingen, den 7. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Göttingen. 41190]
Handelsregistereintragung: Göttinger Konservenfabrik Hillebrand u. Co., H.⸗R. A 1312:
Es ist ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. . Göttingen, den 12. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Greifsw ald. 41191] Im Handelsregister A Nr. 551 ist die dort eingetragene Firma Otto Hilmer in Greifswald gelöscht worden. Greifswald, 13. Januar 1942. Amtsgericht.
Hamburg. [41049] Fandelsregister
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 10. Januar 1942. Neueintragung:
A 48 787 Gottfried Schliep, Hanse⸗ stadt Hannburg (Handelsvertretungen, Perthesweg 6).
Inhaber: Kaufmann Gottfried Schliep, Hamburg.
Veränderungen:
A 48 147 Günther Lutze (Spedition, Schiffahrt, Lagerung u. Auto⸗Fernver⸗ kehr, Große Bäckerstr. 2/4).
Einzelprokurist: Ernst⸗Otto Schwank Hamburg. Gesamtprokuristen: Adolf Wohltorf und Anita Lamp, beide in Hamburg.
A 41 402 Bernhard Buschmann (Import, Export, Kommission, Mönckebergstr. 27).
Einzelprokuristin; Ehefrau Klara Helene Morgarethe Doevel, geb. Ramm, Hamburg.
A 41 621 Jauch & Hübener (Ver⸗ sicherungsmakler, Trostbrücke 3)5..
Gesamtprokuristen unter Beschrän⸗ kung auf die Hauptniederlassung: Otto
141188] Durch Gesellschafterbeschluß vom
30. Dezember 1941 ist das Stamm⸗ kapital um 40 000 R.ℳ auf 60 000 H ℳ erhöht und § 4 des Gesellschaftsver⸗ trages (Stammkapital) geändert worden.
B 2123 Howaldtswerke Aktien⸗ Gesellschaft (Betrieb von Schiffs⸗ werften, ZE1ö““ u. Gieße⸗ reien, Insel Roß).
Das Vorstandsmitglied Baurat a. D. Hermann Paech ist zum Vorsitzer des Vorstandes ernannt, und das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Di⸗ plomingenieur Hans Schmerenbeck ist sunn ordentlichen Vorstandsmitglied be⸗
u“
tellt. Erloschen: “
A 40 390 Karl Krieger. 1
Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt worden. I —
12. Januar. s Neueintragungen:
A 48 788 Emil G. A. Schroeder, Hansestadt Hamburg (Handelsvertre⸗ tungen, Gerstenkamp 4). 1
Inhaber: Kaufmann Emil G. A. Schroeder, Hamburg.
A 48 789 Josef Riedl, Hansestadt Hamburg (Textil⸗Großhandel, Stadt⸗ hausbrücke 23/25). 1
Inhaber: Kaufmann Josef Riedl, Hamburg.
A 48 790 Gebrüder Zander, Hansestadt Hamburg (Im⸗ u. Ex⸗ C Bahnhof⸗ traße).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Dezember 1941 be⸗ gonnen. Persönlich hene che Gesell⸗ schafter: Kaufleute Walter Zander und Hans Zander, beide in Hamburg.
A 48 791 Egon LSuchowsky, Hansestadt Hamburg (Kolonial⸗ waren⸗Feinkost, Großheidestr. 34).
Inhaber: Kaufmann Egon Suchow⸗ sky, Hamburg. Veränderungen:
A 31 432 Hinrich Hey (Einfuhr von u. Großhandel mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Kartoffeln, Zwiebeln u. a. m., Klosterthor 4).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Herbert Hinrich Franz bey ist nunmehr Alleininhaber. In das Geschäft sind Kaufmann Erich Hey, Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter und eine Kommanditistin eingetreten. Nunmehr Kommandit⸗ gesellschaft, die am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen hat. Die an H. A. Feindt er⸗ teilte Prokura bleibt bestehen.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Mün⸗ chen bei dem Gericht in München er⸗
2
Ritter üt aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Erich Grahl, Hamourg, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
B 2939 Grundstücksgesellschaft
„Hallgjerd“ mit beschräukter Haf⸗;
tung rhe Fürns b /Handelsges. Ham⸗ mersen mböH.).
F. Hammersen ist nicht mehr Ge⸗ schaͤftsführer. Kaufmann Louis Thie⸗ licke, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
B 2338 Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Alsterdamm 39).
Prokurist: Hans Räth, Hamburg. Er ist gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt.
Heidenheim, Brenz. [41192] Handelsregister Amtsgericht Heideuheim/ Brz. Eintragung vom 10. Januar 1942. eränderung:
B 13 Württembergische Cattun⸗ manufactur, Heidenheim a. Brz. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 27. Dezember 1941 wurde §8 12 der Satzung (Aufsichtsratsvergütung) ge⸗
ändert.
Heidenheim, Brenz. [41193] Handelsregister Amtsgericht Heidenheim/ Brz. Eintragung vom 12. Januar 1942. Veränderung:
B 14 Margarete Steiff, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Giengen a. Brenz. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Spiel⸗ und ähnlichen Waren („Knopf im Ohr“⸗Artikel), ferner die Herstellung und der Vertrieb von Luftschlauchventilen für Fahrrad⸗, Motorrad⸗, Auto⸗ und Flugzeugberei⸗ fung nebst anderem Zubehör zu solchen Verkehrsmitteln („Alligator“⸗Artikel). Der Geschäftsführer Richard Steiff 8 am 30. März 1939 verstorben. Durch esellschafterbeschluß vom 28. November 1941 ist im Wege der Kapitalberichti⸗ gung entsprechend der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 das Stammkapital um 630 000,— E. ℳ auf 1 050 000,— E.ℳ erhöht worden. wurde der Gesellschaftsver⸗ trag 2 Abs. 1 — Gegenstand des Unternehmens — und §
kapital — geändert.
Hirschberg, Riesengeb. [41194] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesengebirge,
den 6. Januar 1942. Veränderung:
5 — Stamm⸗
Handel in Hölzern aller Art, rund
und geschnitten, insbesondere mit Nutz⸗ hölzern, Sperrplatten und . Inhaber: Kaufmann Alfred Lehmann in Bischheim.
Köln. [41058]
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.“ Handelsregistereintragungen am 9. Januar 1942.
Neueintragungen: H†
H.⸗R. A 17 887 „Ernst Sonder⸗ hoff“, Köln (Vertrieb techn. Bedarfs⸗ artikel, Köln⸗Lindenthal, Bachemer⸗ straße 264) und als Inhaber: Ernst Sonderhoff, Kaufmann, Köln⸗Linden⸗ 8 Hilde Sonderhoff, Köln⸗Linden⸗ thal, hat Prokura.
1Ma- A 17 88è8 „Süd⸗Apotheke Johannes Prümm“, Köln⸗Zollstock [Höningerweg 267) und als Inhaber: Witwe Katharina genannt Käthe Prümm geborene Horn in Köln⸗ Lindenthal als alleinige befreite Vor⸗ erbin nach dem am 6. April 1941 ver⸗ storbenen Apotheker Johannes Prümm. Am gleichen Tage wurde bei dieser Firma eingetragen: Inhaberin der Firma ist nunmehr Grete Robertz Apothekerin in Köln Zollstoc⸗ als Pächterin. Der Uebergang der bisher im Geschäft begründeten HF und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: „Süd⸗ Apotheke Johannes Prümm Juh.: Grete Robertz“.
H.⸗R. A 17 889 „Mineralöl Müller Oswald Müller“, Köln (Vertrieb techn. Oele und Fette, Köln⸗Nippes, Merheimer Str. 270) und als In⸗ haber: Oswald. Müller, Kaufmann, Köln⸗Nippes. Else Müller geb. Zim⸗ mermann, Köln⸗Nippes, hat Prokura.
Veränderungen:
H.⸗R. A 13 698 „Herm. Otto Caesar“, Köln. Es ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden.
H.⸗R. A 14 833 „Mathias Franken“, Köln. Witwe Mathias Franken ist ausgeschieden.
H.⸗R. A 15 202 „Kohlenhandels⸗ gesellschaft Hansa Kallmeier & Co.“, Köln. Die Einlagen von vier Kommanditisten sind erhöht und die von 43 Kommanditisten herabgesetzt worden. Es sind zwei neue Komman⸗ ditisten in die Gefellschaft eingetreten.
H.⸗R. A 15 257 „Kronen⸗Apotheke Friedrich Geuer“, Köln. Die Firma ist geändert in: „Kronen⸗Apotheke Juhaber Heribert Geuer“ und laut Erbauseinandersetzungsvertrag vom 25. Oktober 1940 8 den jetzigen In⸗ haber Heribert Geuer, Apotheker in Köln, übergegangen.
H.⸗R. A 15 307 „Schmitz & Cie.“
ö
Umrechnungssätze.
1 Franl. 1 Lira, 1 Leu 1 Peseta = 0,80 R.4
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 R. ℳ.
osterr. W. = 1,70 KR.ℳ
Goldrube! = 3,20 E. ℳ.
1,125 KRℳ
Die einem Papier beigesugte besagt, daß nur bestimmte Nummern eder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter de
1 Kr. ung. oden tschech. B. — 0,85 lHl. C. 1 Culden holl. W. = 1,70 E. ℳ 1 skand. Krone = 1,125 HK ℳ. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 Kℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Eℳ. 1 Dollar = 4,20 R.ℳ 1 Pfund Stexling = 20,40 RE. ℳ 1 Yen = 2,10 HKA. 1 Blot = 0,80 R.Aℳ. ungar. Währung = 0,75 R.ℳ.
1 Lat = 0,80 Rℳ
1 Dinar = 3,40 K. ℳ
nestnische Krone =
Kursnotterung de⸗
deutet: Nur teilweise ausgefutrt
Die den Aktien m der gefügten Ziffern bezeichne in der dritten Spalte beige ugten oen zur Aus⸗ schüttung gektommenen Gew nnan’eil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben des vorletzten Geschäftsfahrs.
22☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“.
2☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
zmweitten Spalte beri⸗ den vorletzten die
so ist es dasjentge
Bankdiskont.
Berlin 8 ½ (Lombard 4 ½ Amsterdam 2 ¼. Brllssel 2
Helsint 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4.
Madrid 4. New Porl 1. Oslo 8. Paris 1½. Prag 8 ½
Beaeichnung N
[nheutiger - Voriger
vörsenbeilage eegePrzes chen Reichsanzeiger und Preußischen Berliner vBörse vom 17. Januar
[22 “
anzeinger
Z1“ 1“
Wö
Heutiger Voriger
1 ½ % Mecklbg.“⸗Schwerin . ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942] 1.4.10 1⁄—7% do. do. 28, uk. 1.3.33, gek. 1. 4. 1942 1.3.9
4 ]7 do. do. 29, uk. 1. 1. 40] 1.1.7 1½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. dfr. 5 9 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
1% Mecklbg.⸗Etrelitz R. ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
anch, Sachsen Staat KR. ℳ⸗ Anl. 1927, ul. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942.
1ng do do. f. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. inch do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
„h, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942
unh Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.441 1.1.7
1 ½ % do. do. 19389, rz. 100, auslosb. Ie † 1945 — 49 1.6.12
3 ½ do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.8.9
¹h do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
1 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44 1.4.10
4 % do. do. 1940, rz. 100
fällig 1. 10. 1950 1.4.10
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. . Rentenbr. R. 13,14, unt. 1. 1.45 versch. —
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10,45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
1 ½ Preuß.Läandesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt.Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
1 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 1 ½¼ % do. R. 5, 6, ut. 2.1.36 versch. 1 ½1 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½ % dy. R ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1.40] 1.1.7
4 ⁄9¶9% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43 versch. —
1 4h do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10% —
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10]108 ⅞b
Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 19387 A (m. Affldavit) u. B, m. Schein bb böeihtg eb 1.4.1942
Steuergutscheine
einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 1.6.12 — Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 1.1.7 —
Bonn H. ℳ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1.3.42 4 ½ .8. — do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 101,25 b Breslau R. ℳ⸗-A. 26, 1931
do. K ℳ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.84
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 82
Eisenach E. ℳ.⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld B.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen n.ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsentirchen⸗Buer RE. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 383.
Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Koblenz E. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942
do. do 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg Ostseebad E. ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32, gef. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 28 Ausg. 2¼ u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 3 Leipzig h. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1981, gek. 1. 4. 1922
do. do. 28, 1. 6.33. Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 5. 32 Meünchen K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 91
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Braunschw. Staats⸗
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Oldb. staatl. Kred. A.
do. EKℳ Ser. 7 u.
do. RMℳ Kom. S.4,
Preußische Landes⸗
do. do. R. ℳ⸗Komm. do. do. do. Reihe 27,
bank R.ℳ⸗Pfdbr. R. 28u. Erw., 1.7.38, do. K. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe! do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. jed. Zinst.
C. ⸗Schuldv. 25
(C. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2, 1. 8. 1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931
do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933
do. do. Serie 6, 1. 8.1937
Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 56 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
1.10. 1943
do. do. Serie 44A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. GC. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932
do. do. Reihe 11, 1. 7.1983
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1. 1935
do. do. Reihe 19, 1. 1.1936
do. do. Reihe 21, 1. 10.1935
do. do. Reihe 22, 1.10. 1936
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
R. 25, 2. 1. 1944
2. 5. 1945
Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3. 42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,
gek. 1. 3.1942
do. do. R. 7-9, 1.3.33,
gek. 1. 3. 1942 do. do. R. 10, 1. 3.34, gek. 1. 3.1942
do. do. R. 11 und 12,
1.1.35 bzw. 1.3. 36,
gek. 1. 3. 1942
do. do. K ℳ⸗Pf. R. 16,
1. 3. 1946
do. do. 0ℳ⸗Komr.
R. 1, 1.9.31, gk. 1.3. 42 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3. 1942 do. do. R.ℳ Kom. R.“, 1. 3. 1948 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2 1. 9. 34, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. K. ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.6 Nassauische Landeshk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934, do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8, rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3.1942 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“ do. R. ℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942 do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Zintzt. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. K⸗Pfb. A, 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1.10 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr.
do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46
do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov⸗Landesbt. I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗
Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ¼, do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½
Ausg. 2, 1. 4. 1932 4 ½
rz. 100, 1.3.35, gk. 1.3.42 4 ½
Heutiger Voriger 1 82 b. Anleihe⸗Auslosungsscheine der 8 Thüt 3Pdone „ 199 4⁄ 1—= Deutschen Reiches“....... 162 5b 162,5eb G RNürnberg Gold⸗ b Thür. Stantshank 2 2 g. 2 ra. 108 Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*1630 — Anl.26, 1.8. 1981, EEI“ da. do. Kr.Am.[ damburger Staats⸗Anleihe⸗ 1 get. 1. 2.1942 Württ. Wohngstrd — Reihe 2, rz. 100 4 — Auslosungsscheine.. 168,5959 163 5 Sberhausen⸗Rhld. EEETT“ 73, 1
Lnbeck. Staats⸗ Anleihe-Aus⸗ R.ℳ⸗A. 27, 1.4. 32 (Land. Kred.⸗Anst.) do. do. do. R. 3, tilgb.
Fuchs in Fürth (Großhandel in Joachim Karl Heinrich Pingel und folgen. B 170 (früher 44) Christliches Köln⸗Mülheim. Der Kaufmann! anng Kurz⸗ und Spielwaren, Haushalts⸗ August Ernst Richard Knöfel, beide i & 43 651 Bodenheimer, Schuster Hospiz Gesellschaft mit beschränkter A. Schmitz in Köln⸗Mülheim 8 als A .
artikel und Schmuckwaren. Friedrich⸗ Hamburg. Jeder von ihnen ist in G⸗b & Co. (Apotheken⸗, Laboratoriums⸗ Haftung, Hirschberg im Riesen⸗ persönli aftender Gesellschafter in 49 Deutsche Reichsan.. traße 12). Die Firma ist geändert und meinschaft mit einem anderen Proku⸗ u. Krankenhausbedarf, Rödingsmarkt gebirge. Fräulein Elisabeth Janus ist das Ge chäft eingetreten. jie nun⸗ 1938 Ausg. 2, auslosb.
17,. 1. 16. 1.
zu jed. Zeit 102,5 b Gr
ab 1. 10. 192
autet jetzt: Leonhard Engel. dds.be. aao ng,2, G
A 113 — 8. 1. 1942 — Hirschmann & Kitzinger in Liaquidation in Fürth. Durch Beschluß des Amts⸗ erichts — Registergerichts — Fürth Bay.) vom 20. November 1941 wurden die bisherigen Liquidatoren Karl Ilrael und Dr. Gabriel Israel
itzinger gemäß § 147 HGB. abberufen und zugleich gemäß § 146 Abs. 2 HGB. der Wirtschaftsprüfer Dr. Johann Steinlein in Nürnberg zum alleinigen Liquidator ernannt. ie gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung bei dem Amtsgericht Nürnberg erfolgen.
Löschungen:
A 521 — 23. 12. 1941 — S. Bendit Söhne in Fürth. Die offene E“ hat sich aufgelöst.
ie Prokura für Hanns Tippmann ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
B 36 — 7. 1. 19422 — Widax Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Fürth. Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 — RGBl. I S. 914 — von Amts wegen gelöscht worden. Firma er⸗ loschen.
B 20 Erlangen — 29. 12. 1941 — Weigand & Ehemann Gesellschaft für elektrische Meßtechnik mit be⸗ schränkter Haftung in Erlangen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8.ha 1941 ist der G der Firma nach Neu⸗ tomischel — artheland — verlegt worden. Die bisherige Hauptnieder⸗ lasung in Erlangen bleibt als Zweig⸗ niederlassung unter der gleichen Firma bestehen.
Fürth (Bay.), den 9. Januar 1942.
Amtsgericht — Registergericht.
Gladbeck. [41186] Amtsgericht Gladbeck, 12. Jan. 1942. Handelsregisterneueintragung:
A 377 Franz Heidelbach, Gladbeck (Mittel⸗ und Großhandel von Roh⸗ odukten, Berliner Straße 95). In⸗ aber: Kaufmann Fran vre ladbeck. Der Ehefrau Johanna Heidel⸗ bach geb. Koch in Gladbeck ist Prokura grteilt. Glauchau. 11841187] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 13. Jan. 1942. Veränderung: A 86 Max Ficker & Sohn, Remse Mulde). Gesamtprokuristin ist Hanna rrehel. Fisker geb. Ulbricht, Glauchau. e darf die Gesellschaft nur ftlich mit einem anderen Prokuristen rtreten.
risten vertretungsberechtigt.
Bei A 39 115 „Drei Kronen“⸗Oel⸗ gesellschaft (Großhandel mit Mineral⸗ schmierölen u. Mineralschmierfetten, Alsterdamm 9) und
A 43 971 Wilhelm Schöttler Kom⸗ manditgesellschaft (Großhandel mit tierischen u. pflanzl. Oelen u. Fetten, Tiererzeugnissen u. Betriebsstoffen, Alsterdamm 9):
Einzelprokuristin: Elisabeth Schött⸗ ler, Hamburg.
A 5671 C. Böhmer (Faß⸗ u. Kisten⸗ fabrik, Dampfsägerei, Klempnerei u. Verpackung, Spedition u. Lagerung, Louisenweg 11/13).
Einzelprokuristin: Frau Adele Schmidt, geb. Hochmuth, Hamburg.
A 36 209 Max Scheffler (Groß⸗ eerar mit Parfümerien u. Friseur⸗ edarfsartikeln u. alle damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte, Marsch⸗ länderstr. 8).
Die Erbengemeinschaft bezüglich des Geschäfts ist Se. worden. Witwe Luise Georgine Scheffler, geb. Baetke, ist nunmehr Alleininhaberin. In das
eschäft ist 1ee. Kaufmann Wil⸗ elm Schulenburg, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gefellschaßter einge⸗ treten. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen hat.
B 1797 Deutsch⸗Ueberseeische Pe⸗ troleum Aktiengesellschaft (Espla⸗ nade 46/47).
Die Hauptversammlung vom 2. Ja⸗ nuar 1942 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 R.ℳ be⸗ sglosien. Die Erhöhung ist durchge⸗ ührt. Das Grundkapital beträgt jetzt 750 000 R. Durch Hau 1 lungsbeschluß vom gleichen Tage ist die Satzung in den §§ 4 (Grundkapital und 1.eees” 21 (Verteilung des Reingewinns), (Verteilung des Ver⸗ mögens bei Auflösung der Gesellschaft) und 23 (Einziehung von Aktien) geän⸗ dert worden.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals erfolgt durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien Lit. C im Nennbetrage von je 1000 Rℳ, welche zum Nennwert aus⸗ gegeben werden. s Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 R. ℳ, und zwar in zwei Stammaktien Lit. A, 498 Stammaktien Lit. B und 250 Vorzugs⸗ aktien Lit. C.
B 2286 Elektrogen Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Koch & Straatmann (Bram⸗
felderstr. 74).
Nr. 79). als Geschäftsführerin ausgeschieden.
Die Firma ist geändert worden in Wilh. Friedrich & Co.
A 6470 Weitbrecht & Marissal (Buchhandlung, Bergstr. 26).
Einzelprokuristin: Gertrud Kulow, Hamburg.
A 43 574 Dr. Max Albrecht (Ver⸗ waltung von Grundstücken u. Beteili⸗ gungen, Glockengießerwall 2/4).
Die Firma ist geändert worden in Dr. Albrecht Kommanditgesellschaft.
A 48 299 Zobel & Co. (Agentur u. Kommission, Ackermannstr. 47).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Reinhold Zobel ist nunmehr Alleininhaber. ¹
A 40 433 W. Loose & Co. (Spe⸗ dition u. Kraftverkehr, Mattentwiete 1).
Inhaber jetzt: Kaufmann Kurt Klüt⸗ mann, Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inha⸗ bers sind nicht übernommen worden.
A 43 453 Siemssen & Co. (Ein⸗ u. Ausfuhr sowie Großhandel mit Waren aller Art, Steinstr. 5).
Einzelprokurist: Friedrich Andreas Rapp, Sofia (Bulgarien). .
A 42 254 Nolandapotheke Erwir Friedrich (Hamburg⸗Harburg, Bre⸗ mer Str. 61).
Inhaber jetzt: Apotheker Bruno Fischer, “ Die im Geschäfts⸗ betriebe Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inha⸗ bers sind nicht übernom worden. Die Firma ist geändert worden in Roland⸗Apotheke, Harburg, In⸗ haber Bruno Fischer.
A 5157 E. Michaelis & Co. (Papier⸗Großhandlung, Admiralität⸗ straße 74).
Die an G. Klopp erteilte Prokura ist durch Tod erloschen. Einzelprokuristen:
ugo Schröder und Paul Oetzmann, eide in Hamburg.
A 23 559 Meyer & Muny (Groß⸗ brete in Lebensmitteln, Mönckeberg⸗ traße 17).
Einzelprokuristen: die bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Ernst Knoop und Alma Krüll, beide in Hamburg.
A 48 374 Pharmazentisches Labo⸗ ratorium Dr. Anton Düll K. G. (Fabrikation u. Vertrieb 75 tischer Präparate, paldingstr.
184/186). Walther Tobler,
Einzelprokurist: Hamburg.
A 48 568 Bruno & Alfred Gra⸗ venhorst (Handel mit Naturstein⸗Er⸗ Pngnissen u. Baustoff⸗Vertretungen,
ievekingsallee 122, 8
Der Gesellschafter Hans Jürgen
Frau Eva Klose, geb⸗ Wimmer, in Posen ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Höxter. 41195] Handelsregister Amtsgericht Höxter. Veränderung:
A 225 Firma Ernst Gockel, Höxter. Die Prokura des Bauführers Karl
Klaus in Höxter ist erloschen.
Höxter, den 8. Januar 1942.
Das Amtsgericht. IlImenau. 17410551] Handelsregister . Amtsgericht Ilmenau, den 10. Januar 1942. Neueintragung:
A Nr. 918 Arthur Meyer, Wein⸗ nun. Spiritnosen⸗Großhandlung, Ilmenau. Geschäftsinhaber: Arthur Meyer, Kaufmann in Ilmenau. Itzehoe. [41196]
Handelsregister Amtsgericht Itzehoe, 13. Jan. 1942.
A 542 Lägerdorfer Dampf⸗ Schlämmkreide⸗Fabrik, Juh.: E. Seumenicht, Lägerdorf:
Die bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Elisabeth Rich⸗ now verw. Seumenicht, geb. Winter, ist verstorben. An ihre Stelle ist als
ersönlich haftender Gesellschafter der
abrikleiter Dr. Hermann Richnow in Lägerdorf getreten.
Itzehoe. [41197]
Handelsregister B Nr. 97 Bau⸗ hütte, Itzehoe, soziale Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Itzehoe.
Die Geenct ist auf Grund des Gesetzes vom 9. 10. 1934 — RGBl. 1 S. 914 — gelöscht. —
Itzehoe, den 12. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Johanngeorgenstadt. l41056] Handelsregister Amtsgericht Johanngeorgenstadt, den 10. Januar 1942. Erloschen:
A 28 Robert Stegert, Johann⸗
georgenstadt.
Kamenz, Sachsen, [41057
Handelsregister Amtsgericht Kamenz (Sachs.), den 10. Januar 1942. Neueintragung:
A 149 Alfred Lehmann in Bisch⸗ heim (Herstellung, Bearbeitung und
—
mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Die dem Wilhelm Peters erteilte Prokura bleibt bestehen.
H.⸗R. A 17 095 „Möbel⸗ und Wohn⸗ bedarf Hans Schmitz, Kommandit⸗ gesellschaft“, Köln. Es ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden und ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.
H.⸗R. A 17 373 „Friedrich Hebel“ Köln. Cheftau Ernft Loos, Elisabeth geb. Hebel, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1941 begonnen. Die Prokura des Karl Schmitz ist erloschen. Die Prokura von Ernst Loos bleibt bestehen.
n B 4610 „Treuhand Aktien⸗ gesellschaft für Haus⸗ und Grund⸗ besitz“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 2. Januar 1942 ist Wilhelm Knipprath, Diplom⸗ kaufmann und Wirsscheksprüfer Köln, zum Abwickler bestellt.
H.⸗R. B 8773 „Vereinigte West⸗ deutsche Waggonfabriken Aktien⸗ gesellschaft“, Köln. Die Prokura von Eugen Killing ist erloschen.
H.⸗R. B 9118 „G Versorgungs⸗ ring Köln Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Dezember 1941 ist das Stammkapital um 700 000 H.ℳ auf 1 000 000 Rℳ erhöht. Ferner ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1 betr. die Firma und § 5 betr. das Stammkopital. Die Firma lautet jetzt: „Gemeinschaftswerk⸗Versorgungs⸗ ring Köln Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
Köslin. 14ã41199] Amtsgericht Köslin, 9. Januar 1942. H.⸗R. A Nr. 589. Offene Handels⸗ esellschaft. Sanitätshaus Julius Loth, Köslin: Fabrikbesitzer Julius Loth sen. in Köslin ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Korneuburg. [41059]
Amtsgericht Korneuburg, —
den 19. Dezember 1941. 8 Veränderung: .
H.⸗R. A 179 Firma Kalkgewerk⸗ schaft in Ernstbrunn, Rochleder, Wojna & Co., Kommanditgesell⸗
schaft, Niederlassung: Ernstbrunn.
„Ein Kommanditist ist ausgeschieden,
eine Kommanditistin ist eingetreten. Die Einlagen von vier Komman⸗
ditisten sind erhöht worden.
8
4 ½7 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 2 — Ziehg. — Ziehg.
4 ½ do. do. 1934, tilgbar n 1 ab 1. 7. 34 jährl. 1041 7 101 ½ 101 b
4 8—7 do. Reichsschatz 1938, 3 austosb. je ¼ 1941 -45, rz. 100 102 ½⅛ G
4 ½8 % do. do. 1936, auslosb.
1le 1942 — 46, rz. 100 —
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100 8 .1. 103,9 —b
4 ½ do. do. 1936, Folge 8, 8 auslosb. je ½¼ 1943-48, ra. 100 .
losungsscheineek Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Austosungsscheine“* .
*einschl. % Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
„üllig 16.9.1956, 13.100 16.5.9 98ʃb G
0 4 ½ % Preuß. Staatsanl.
4 ½ do. do. 1937, tilgbar
—.h Lupeg Staam Kℳ
4 ¼7 do. vop. 1937, Folge 1. aus osb. je ¼1 1944-49, vs. 100 .„
4 ½ % do. Folge 2, auslosb. je *¼ 1947-52, rz. 100, get. 2. 5. 1942
4 %2 do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ¼1 1947-52, 1r6. 10 11. 2.b
4 ½] do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ½ 1951-56, rö. 10 11.1.7
4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb sje ¼ 1958-58, rz. 10 114.10 101
4 %— do. do. 1938, Folge 3, 8 auslosb. e ¼ 1953-58, rz. 100 1.4.10
4 ½ do. do. 1938, Folge 4 8 auslosb. e ½1 19538-58, 8 rz. 100
. 1.5.11 102,3 b
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, be fällig 1.8.1945, rz. 10001.8.9 102,4 b
4 ⅛ do. do. 1940, Holge 2, — fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12 —
8 do. 1940, Folge 3, ällig 1. 9. 1945, rz. 100]0 1.8.9 102,5 B
8 8 do. 1940, Folge 4, 8 ällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102‧ 5b
Aä de. do. 1940, Folge 5,“ 8 cllig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103,0 b
4 % do. do. 1940, Folge 6, 8 fällig 16.8.1960, rz. 100716,2.8 104 5b
do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, 138. 100716.4.10 1045b
34% do. do. 1941, öolge 1,
fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 38 do. do. 1941, Holge 2.* Seahe
5 %7 do. do. 1941, Folge 3, B fällig 16.6.1961. rz. 100 ,16.,6.12 99 b G niern. Anl. o. Di. Reichs 1930, Di. Ausg. Doung⸗Anl. ) ul. 1.6.35]1.6.12 107 /1 b
1926, auslosb. zu 110 1.2.8 110,75 b
ab 1. 2. 1938] 1.2. 105,5b 4 ⅛ do. ons. Staatsanl. 3
40, rz. 100, tilgb. ab 41 108 5⁄b
Baoen Suua, 2.4⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 32, get. 1. 2. 1942
2 ½ Bayern Staat Rℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942 4 Braunschw.,Staat G0. ⸗Anl. 28, ul. 1.8.83 do . ⸗Anl. 1929, unt 1. 4. 34
99 Hessen Staa b.ℳ⸗ Aul. 1929 uns. 171. 36, gek. 1. 7. 1942
Aul. 1928, uk. 1. 10. 1.4.10
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. „„
Brandenburg. Prov. E. ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Niederschles. Provinz E.ℳ 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1. 7.838 Sächs. Provinz⸗Verb.
. ℳ Ag. 13, 1. 2. 33,
gek. 1. 2. 1942 do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gk. 1.9.42
do. do. Ausg. 18,
get. 1. 4. 1942 Schlej. Provinz⸗Lerb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 19338
96
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5e)n.V. Cstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine..
Schleswig⸗Holstein Prov Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Inleihe⸗
Auslosungsscheine“*
Keinschl. ½ Ablösungsschuld (im 5 d. nuslosungsw.) *einschl. ½ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 19344 9½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1.4. 1942 4 q½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 193114 ½
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. R ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i1. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen Kℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin⸗Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gf. 1. 4. 42 do. 1928, 2. 1. 34 Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 38 Zwiaau fll. -⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
do. 1928, 1. 11.1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) —
Rostoct Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld ein ½ d. Auslosungsw.] —
d) Zweckverbände usw Mu Zinsberechnung.
Emschergenossensch. 8 Ag. 6 R. A 26, 31 4 b 1.4.10 do. do. Ausg. 6R. b 1927: 1932 4 ½, 1.2.8
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz.z. j.Bt. 4 ½ 1.6.12 do. 1936 dieihe D, rz. 1. 4. 1942 1.4.10
Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. k. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 § 4 ½
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
§ sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffe tlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. 8
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. „„
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 4 ¼ do. R. 19, 1. 1.33/4 ½ do. R. 20, 1. 1.33/4 ½ 7. 22, 1. 4. 38 4 ½ .24, 1. 4. 35 4 ¼ R. 26. 1. 10. 3614 ½¾
do. do. Reihe 3,
Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932
1. 5. 1934 do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 . Erw. 1. 9. 1937
4½ 4 ½
“ 8 “
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4] 1.4.10ʃ102,6 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbä
Bad. Komm. Landesbk.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1. 8.1935
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. Reihe 6, 1. 10.1945
do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit
Danzig⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Grrozentr.
E. A⸗Prdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Seit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. E. £ Komm. A. 1
1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1. 4.1945
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. jed. Zeit
Haun. Landeslrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. Serie 2, Ausg. 27,
1. 1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.20. 1. 7. 199.
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.48
do. do. Serie 8, 2.1.46
do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
vess. Ldbt. Gold Hyp.
Pfb. R. 7— 9,31.12. 81, 32 bz. 80. 6. 1932
do. Reihe 3, 4, 6,
31.12.1931
do. Reihe 5, 30. b. 82 do. Reihe 10 u. 11,
31. 12. 83 bz. 1. 1.34
do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. Kℳ Reihe 14,
1. 7. 1945
do. do. Reihe 15,
tilgb. zu jed. Zt.
do. do. Reihe 16,
tilgb. zu led. Zt.
do. k. ℳ⸗Kom. R. 13,
eugb. z. jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbkt. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. A⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33. gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943
do. do. K. ℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.† do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Psandhr ⸗A f. Hausgrundst. Gd.
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)..
do. do. Reihe 2, 1932
Reihe 1, 1. 4. 1933 4 x do. do. 26 Rl1, 31. 12.314 ½ do. do. 27 R 1. 31.1.32 4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R. ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 1. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 68/4½ do. do. Serie 2/4 ½ do. do. Serie 3/4 ½ do. do. R. £⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 1 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ ’ Pfdbr. (fr. 8 %) b. do. R. A u. B FE.ℳ Pfbr. R. 1
. do. Reihe 2.
.. do. Reihe 3.
. do. (fr. 1017 10 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10/4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½
do. R ℳ⸗Pfdbr. S. 2/4 ½ do. do. Serie 3/4 ½ do. do. Serie 4 4
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* de. do. Ser. 3* Saarausg.) 132,75 b
* einschl. ½¼ Ablölungsschuld (in % d. Auslosungsg.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw verst. tilgbar ab „