Denee
und Staatsanzeiger Nr
15 vom 19. Janunar 1942.
LZ. 4
[40837].
8 as “ 8
Aktien⸗Brauerei Löbau in Löbau i. Sa. .
Rieechnungsabschluß am 30. September 1941.
14“
— —
Vermögen. Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗
bäude . Abschreibung
Fabrikgebäude 275 000,—
Zugang..
Ahbschreibung
Maschinen und Geräte.D Zugang
Abschreibund Elektrische An⸗ lage.
Zugang
Abschreibung Gefäße und
Bottiche .
Zugang
Abschreibung Einrichtungs⸗
gegenstände.
Zugang
Abschreibung
12 000,— 1 000,—
292 884,25
Handwerkszeug.
Fuhrwerk und Kraftwagen. Zugang
Abschreibung Beteiligung. Abschreibung
Roh⸗, Hilfs⸗ und Veiriebs-
stoffe Halbfertige und fertige Er⸗ zeugnisse. Wertpapiere —. Hypothekarisch Darlehen.. Andere Dar⸗ lehen
Geleistete Anzahmungen
23 884,25
10,— 88 925,06
88 925,06
78 945,06
10,—
7 763,65
775,65
7 763,65
10,— 100,53 116,53 22 100,53
29
—
10.. 1 236,42 1 246,42
1 236,42
10,— 549,— 559,— 5409,—
22 117,47
6 035,91
gesicherte 7
7 755,23
14 334,23
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen..
Forderungen an Konzern⸗
unternehmen ... Reichsbank,
Kasse, scheck ..
Andere Bank⸗
guthaben.
Post⸗ 3 707,60
418 954,6
——
burg. Fokberungen . Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Bürgschaften 9500,—
8 964 118
Verbindlichkeiten.
Aktienkapital: aktien.. Rücklagen: gesetzlich .. für Fuhrpark⸗ ersatzbe⸗ schaffung.
ständen
Rückstellungen für wisse Schulden.
Stamm⸗
96 000,—
13 177,— Wertberichtigung zu Außen⸗
Verbindlichkeiten:
Hypotheken⸗ schulden. aus Waren⸗ bezügen u. Leistungen sonstige Ver⸗ 8 bindlich⸗ 8 keiten
Reingewinn: Vortrag aus⸗
unge⸗
„51
56 250,—
37 416,73
22 132,44 Posten, die der Nechnungs⸗ abgrenzung dienen
W11“
422 662 9⁵5³3
3 557
480 000
109 177 50 000 173 075
115 799
1 700
34 367
964 118
Ertragsrechnung.
Aufwand. Gehälter und Löhne... Soziale Abgaben, „ Abschreibungen a. Anlage⸗
werte. Steuern, Abgaben: Ausweis⸗ pflichtige Steuern. Sonstige Steuern, Versich. u. Abgaben.
Versicherungen,
160 907,50
8
503 255,57
Pflichtbeiträge an Verufs⸗
vertretungen
Außerordentliche Aufwen⸗
dungen Reingewinn: Vortrag aus 1939/40 ZJahresgewinn 1940/41
6 52 86 9 55
1 689,20 32 728,04
203 850 16 046
135 479
664 163 4 156 38 234
34 367
(Gewinnvortrag aus 1939.
1 639 20
Ertrag. Gewinnvortrag a. 1939/40 Rohüberschuß nach § 132 II,
1 Akt⸗Get Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge.
1 057 657 56
25 02145 11 979,6 1 096 29710, Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Berlin, den 17. November 1941. V. L. B. (Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei) 3 Wirtschaftsprüfung GmbH. Dr. R. Bethmann, Wirtschaftsprüfer. In der am 10. ds. Mts. abgehaltenen 54. ordentlichen Hauptversammlung wurde die Verteilung einer Dividende von 6 % genehmigt, die gegen Rückgabe des Gewinnanteilscheines Nr. 52 mit netto R. ℳ 40,80 bei der Gesellschafts⸗ kasse, der Sächsischen Bank, Nieder⸗ lassung Löban i. Sa., der Schlesi⸗ Uchen. Landesbankt, Zweiganstalt örlitz, oder bei der Reichs⸗Kredit⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin Ws, erhoben werden kann. Der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft besteht aus folgenden Herren: Dr.
[40641].
Vorsitzer;
Görlitz; Ebersdorf
[41477]
Die
13.
Karl
des der
Grund di
Rechtsanwalt, sitzer; Walter Scheller, Brauereidirektor,
Alfred Zimmer,
neuen
Hans Schwidtal, Rechtsanwalt, Görlitz, Woldemar
Dr. Löbau,
b. Löbau.
Löbau i. Sa., den 10. Januar 1942. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates. Der Vorstand. ——————V
Aktiengesellschaft Westdeut⸗ scher Einkaufsverband in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld Aktionäre zu einer außerordentlichen Hauptversammlung auf Freitag, den Februar 16 Uhr, in die Amtsstube des Notars Eugen Elberfeld zur Beschlußfassung über fol⸗ gende Punkte der Tagesordnung: 1. Abänderung des § 25 der Satzung der Aktiengesellschaft, betr. Einbe⸗ rufung der Hauptversammlung. .Bestätigung der nach Einführung Aktiengesetzes Hauptversammlung gefaßten Beschlüsse. Nach § 26 der Satzung gilt der Gesell⸗ schaft gegenüber derjenige als Aktionär, der im Aktienbuch als solcher einge⸗ tragen ist. Derselbe kann in den Haupt⸗ versammlungen das Stimmrecht
beruft
1942,
Scherf in
eses
besitzes ausüben. Wuppertal⸗Elberfeld, den 16. Ja⸗ nuar 1942. Der Vorstand. Osenberg.
„Ebro“ Erste Berliner Dampf⸗Roßhaarspinnerei Aktiengesellschaft, Berlin⸗Weißensee. ss Bilanz für den 31. Dezember 1940.
stellvertr.
hiermit
eingetragenen Aktien⸗
Neumann, Vor⸗
Spediteur,
ihre
nachmittags Wuppertal⸗
seitens
auf
—
Aktiva.
I. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke. Bugang. Abschreibung.. Sonderabschreibung
Zugang
Abschreibung. .
Zugang
09bbg1555
Abschreibung 0 1113153“ * Abschreibung
II. Umlaufvermögen:
Reh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse.
M111262*
Steuergutscheine..
Kasse, Reichsbank, Postscheck Andere Bankguthaben
-
Passiva. .24“* —. Rücklagen: gesetzliche Rücklage
freie Rücklage... . Wertberichtigungen.. . Rückstellungen.. . Verbindlichkeiten: Hypotheken. 1ö“ erhaltene Anzahlungen... auf Grund von Warenlieferungen
bös889 6 621565
Bankschulden. Sonstige . ..16 .. Posten der Rechnungsabgrenzung.
N. F. ..
1 018 16
. 11 718,16 12 500,—
153 518 16 24 218 16
81ö1858686
Werkzeug, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.
Abschafsungen unter 200 E. “E . .
6 8 56565
Anlagevermögen
Forderungen aus Warenlieferungen
Forderungen an Vorstandsmitglieder.
Dollar⸗Stillhalteschuld 17 500 Dollar
. Gewinn⸗ und Verlustkonto; Vortrag aus 1939 Gewinn 1940.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den
38 900 —
5 065 70
23 955 70
8 11 165 70 1501 — 365 58 1966 58
466 58 1127 15
8 1 127 15
156 424 04 7 321 ˙59 21 952 13
112 500 — 16 326 45 92 295 90 73 500 —
23 738 99
26 885,11
977 21977
45 001 98
7 634 92
775 500 —
185 697
50 859 48 706— 298 344 21 4 028 68
3 697,73 104 708 72 107 577 ,53
76 14
200 000— 330 000,— 14 767— 15 000 —
363 363,32 ¹0 869a2
34 520 03
31. Dezember
——
Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf Anlagen: gewöhnliche.
auf Anschaffung unter 200 R.. Sonderabschreibung N. PPñ.. .
Beiträge an Berufsvertretungen.. Gewinnvortrag aus 199 . Gewinn 1940 1
Rohertrag. Ausweispflichtiger Rohertrag. 8 8. IE111464* Außerordentliche Ertrͤäage..
Verlin, den 3. Januar 1942. E“
Wilhelm Baldermann.
Dem Aufsichtsrat
Gerlitz, Johannes Friedrich Leider.
8
8
24 1096 Ig
an: Dr.
Aufwand und Reingewinn.
9 s6 7565
1 9„5 5 66688ö96ä 56
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
Karl⸗Heinz Heuser, V Der Vorstandb. b
23 350,44 1 127,15 . 12 500,—
26 885,11 7 634,92
1940.
977 219,77
363 117,69 28 147,43
11““
36 977,59
62 084 16 2 iass
34 520,03
527 039,85
Wirtschaftsprüfer Dr. Fritz Dinglinger vertreten durch üfer Dr. Curt Bodenstein.
Tem Vorstand gehören an: Dr. Andreas Bock, Dr. Erich Naue,
8
527 039 85
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Otto Müller,
orsitzer, Otto
26 885 11 491 096 53 726 75
8 331 46
(413011 Schiess Aktien⸗ 1 gesellschaft zu Düsseldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, dem 6. Februar 1942, 11,30 Uhr, im Gebäude der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf, Düsseldorf, Albert⸗ Leo⸗Schlageter⸗Allee 45, stattfindenden außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erhöhung
des Grundkapitals von II. ℳ 8 000 000,— um ERℳ 2 000 000,— auf HEℳ 10 000 000,— durch Aus⸗ gabe neuer Aktien im Verhältnis von 4:1 mit Dividendenberechti⸗ gung ab 1. Januar 1942 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.
2. Aenderung des § 4 der Satzung
(Kapitalerhöhung)
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis spätestens 2. Fe⸗ bruar 1942 einschließlich während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien
in Berlin: bei der Deutschen Bank,
in Düsseldorf: bei der Gesell⸗
schaftskasse,
bei der Deutschen Bank, Filiale Düsseldorf,
bei dem Bankhaus C. G Trink⸗ aus,
in Köln: bei der Deutschen Bank,
Filiale Köln, oder bei einem deutschen Notar hin⸗ terlegen.
Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem Notar ist die Beschei⸗ nigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in be⸗ glaubigter Abschrift spätestens einen Werktag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft ein⸗ zureichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Düsseldorf, den 18 Januar 1942.
Schiess Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[389619) Gläubigeraufruf. „Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. September 1941 ist die unterzeichnete Firma in Liqui⸗ dation getreten.
Zu Liquidatoren sind bestellt: 1. Dr. Wilhelm Duhmer, Berlin, 2. Fritz Schulze, Dresden.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Dresden, den 3. Januar 1942. Gaskoks⸗Vertrieb Sachsen⸗Schlesien
G. m. b. H. in Liquidation, Dresden⸗Blasewitz, Residenzstr. 35. Dr. Wilhelm Duhmer. Fritz Schulze. [40245]
Gaskoks⸗Ausgfuhr⸗Gesellschaft der Wirtschaftlichen Vereinigung
deutscher Gaswerke G. m. b. H.,
Berlin W 35, Admiral von Schröder⸗Straße 24. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 11. 1941 ist die g auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei vr zu melden. .. cs Berlin, den 7. Januar 1942. Die Liquidatoren: Oscar Bürkle. Dr. Duhm
[39673] In vom 19. November 1941 1 lösung unseres Unternehmens be⸗ schlossen worden. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen. Berlin, den 3. Januar 1942. Kreditgesellschaft für Hausinstand⸗ setzungen G. m. b. H. i. L.
. Der Liquidator: J.oachim⸗Friedrich Rühl.
e r.
der Gesellschafterversammlung die Auf⸗
[39575) Bekanntmachung. Die Gesellschaft für Hypotheken⸗ vermittlung mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 93, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei mir zu melden. Berlin, den 30. Dezember 1941. Der Liquidator der Gesellschaft für Hypotheken⸗ vermittlung mit beschränkter Haftung in Liquidation: Ewald Otto. Duͤrch Beschluß der Gesellschafter der Firma Stanniol⸗ und eͤtallkapsel⸗ fabrik vormals Conrad Sachs G. m. b. H., Eppstein im Ts., vom 8. Januar 1942 ist das Stammkavpital der Gesell⸗ schaft um Rℳ 130 000,— herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert. sich bei ihr zu melden. Eppstein im Ts., 10. Januar 1942. Stanniol⸗ und Metaltkapselfabril vormals Conrad Sachs G. m. b. H. Der Geschäftsführer:
141419]
serhalten. 2 368 092 qm und liegt in den Ge⸗
[40404°* Bekanntmachung.
Die Güterfernverkehr SeHnschett mit beschränkter Haftung in Freiberg in Sachsen ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Freiberg, den 9. Januar 1942.
Güterfernverkehr G. m. b. H.
Der Liquidator: Gersten.
[39854]
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, zu melden.
Berlin, 4. Januar 1942. „Duritia“ Hart⸗ und Dichtungs⸗ baustoffe GmbH. i. L., Berlin⸗ Charlottenburg 4, Goethepark 16.
Steinkopf, Liquidator.
11. Genoffenschaften
[39426].
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Oktober 1941 ist die Elektri⸗ zitätsgenossenschaft, eingetr. Gen. m. beschr. Haftpfl., Rosengarten (Kr. Angerburg), aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Rosen garten, den 12. Dezember 1941. Die Liquidatoren: Meisterknecht. E. Munster.
W. Häberer.
Die
sich
[40619) Kundmachug. Die Volksbank Sangerberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sanger⸗ berg, Sudetengau, hat in ihrer außer⸗ ordentlichen ollversammlun vom 25. Mai 1941 beschlossen, sich gemäß der Verordnung über die Umwandlung von Genossenschaften im Reichsgau Sudetenland vom 26. April, RGBl. 1 S. 684, in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung umzuwandeln.
Im Sinne des § 2 dieser Verord⸗ nung werden die Gläubiger der Volksbank Sangerberg e. G. m. b. H. in Sangerberg, welche dieser Umwandlung widersprechen ““ aufgefordert, sich binnen sech Monaten bei der Volksbank Sanger⸗ berg e. G. m. b. H. in Sangerberg zu melden.
Sangerberg, den 22. Oktober 1941. Volksbank Sangerberg eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht.
Andreas Pöpperl. Adam Sabathil
15. Verschiedene Bekanntmachungen
[41420] .
Im „Völkischen Beobachter“, Wiener
Ausgabe, vom 13. Januar 1942 ist eine
Bekanntmachung der Zulassungsstelle
an der Wiener Börse enthalten, aus
der hervorgeht, daß die Länderbank
Wien Aktiengesellschaft und die Credit⸗
anstalt⸗Bankverein, Wien, den Antrag
gestellt, haben, die von der Sudeten⸗ ländischen Bergbau Aktiengesell⸗ schaft, Brüx, ausgegebenen Reichs⸗ mark 30 000 000,— auf den In⸗ haber lautende Aktien, eingeteilt in
30 000 Stück zu je Rℳ 1000,— Nr.
30 001 — 60 000, zum Handel und zur
amtlichen Notierung an der Wiener
Börse zuzulassen.
Zutassungsstelle an der Wiener Börse. es 6 Bekanntmachung.
Die Deutsche Bank Filiale Elberfel
hat den Antrag gestellt,
Rℳ 2 000 000,— Aktien, 3000 Stück Nr. 1—3000 zu je Reichs⸗ mark 500,—, 5000 Stück Nr. 3001
*bis 7870 und Nr. 8521 --8650 zu je EH.ℳ 100,—, der Rheinische Textil⸗ fabriken Aktiengesellschaft in Wuppertal⸗Elberfeld 8
zum Handel und zur amtlichen Notie⸗
rung an der hiesigen Börse zuzulassen.
Düsseldorf, am 14. Januar 1942.
Die Zulassungsstelle der Rheinisch⸗
Westfälischen Börse. Der Vorsitzende: J. V.: Frese.
Der Geschäftsführe
yKempken.
8 LWDLE1“
[414188 Bekanntmachung. Die Elektrizitätswerke Warthe⸗ land A.⸗G. in Posen, Wilhelmstraße Nr. 27, hat am 28. April 1941 beim Bergrevierbeamten in Görlitz Mutung auf Braunkohle eingelegt. Das Berg⸗ werksfeld soll den Namen „Elwag 1“ Es hat eine
Größe von
meinden Morzyslaw, Goslawice und Fehleck des Kreises Konin im Regie⸗
srungsbezirk Hohensalza.
Der Situationsriß des begehrten Feldes liegt beim Oberbergamt Bres⸗ lau zur Einsichtnahme aus. Personen, die Ansprüche erheben, welche dem Antrage des Muters ent⸗ gegenstehen, können innerhalb eines konats nach Erscheinen der Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers, die diese Bekannt⸗ machung enthälk, bei dem Oberbergamt Breslau gegen die Mutung Einspruch erheben. 8 Breslau, den 12. Januar 1942. 1 SHOberbergamt. 4
Georg Sparwasser.
Klingholz.
8bE1I1“
8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15
für 100 kg.
des Vorjahres wertmäßig um etwa 150 Mill. Papierpeseten ge⸗
stiegen, und zwar von 600,5 auf 756,6 Mill. Papierpeseten. Diese
allerdings in erster Linie auf die inzwischen eingetretene Preissteigerung zurückzuführen sein, mengenmäßig dürften sich kaum größere Schwankungen ergeben haben. Von dieser Bewegung werden in erster Linie die Rohstoffe erfaßt, dieee n die Steigerung der Industrieerzeugnisse auch mit einem Anwachsen der Mengen verbunden sein dürfte. Wenn die Lebens⸗ mittelausfuhr entsprechend dem starken Inlandsbedarf wertmäßig nur in geringem Maße zurückging, so dürfte dieser Rückgang ent⸗ prechend der erfolgten Preissteigerung mengenmäßig weit shrcche sein. —
Steigerung dürfte
— —
Die Schwedische Reichsbank 1941
Stockholm, 18. Januar. Die Schwedische Reichsbank gibt in ihrem Jahresbericht für 1941 einen Nettogewinn von 19,48 (i. V. 23,09) Mill. Kr. an. Dabei ist der Goldhandel unberücksichtigt. Im ganzen beliefen sich die Einkünfte auf 27,70 (32,26) Mill. Kr. Hiervon entfallen 6,9 (15,6) Mill. Kr. auf Aekespegeschace. Der in Auslandsgeschäften erzielte Gewinn belief sich auf 7,56 (4,21) Mill. Kr., die Zinsen 8b schwedische Staatspapiere inc Sel g. tionen auf 11,21 (10,26) Mill. Kr. In die Jahresschlußbilanz für 1941 wurde der Saldo von Kursdifferenz⸗ und Goldregulierungs⸗ konten als Aktivposten mit zusammen 243,67 (111,21) Mill. Kr. aufgenommen. h 3
In einer allgemeinen Uebersicht wird daran erinnert, daß die Sperrung Guthaben in den Vereinigten Staaten von Nordamerika von beherrschender Bedeutung für die Entwicklun des schwedischen Devisenmarktes im Jahre 1941 wurde. Rach Verhandlungen bekam Schweden Mitte Juni eine sogenannte Generallizenz, nach der Transaktionen, die ausschließlich schwedischen Interessen oder Interessen solcher Länder, deren Devisen in den USA frei sind, dienen, in Ausnutzung schwedischer Guthaben in den Vereinigten Staaten durchgeführt werden können. Die schon Ende 1940 festgestellte Erhöhung der schwedischen Gold⸗ und
evisenbestände machte vor allem auf Grund von Einkünften des chwedischen Außenschiffahrtshandels weitere Fortschritte. Ein eil der Devisenbestände der Reichsbank ist besonders im letzten Teil des Jahres 1941 gegen Gold ausgetauscht worden. en. stieg der Goldbestand der Schwedischen Reichsbank von 672 Mill. Kr. im Dezember 1940 auf 938,2 Mill. Kr. im Dezember 1941.
Umgestaltung des finnischen Handels⸗ und Industrieministeriums
Helsinki, 17. Januar. Der finnische Staatspräsident Ryti bestätigte gestern eine neue Verordnung über eine bedeutsame Um⸗ vreng erh des finnischen Handels⸗ und Industrieministeriums. Sie erstreckt sich auf die innere Organisation und die Aemter⸗ besetzung und führt zu einer Erweiterung des Arbeitsbereiches des Ministeriums. Der Handels⸗ und Industrieminister Tanner führte vor der finnischen Presse dazu aus, daß man mit der Neu⸗ organisation eine bessere Einheit der finnischen Wirtschaftspolitik zu erreichen hoffe. Durch eine Verstärkung der Sachverständigen⸗
und Beamtenkräfte solle der erhöhten Bedeutung des Arbeits⸗
gebietes Rechnung getragen werden. Die Industrie müsse soweit wie möglich den veränderten Verhältnissen dienstbar gemacht wer⸗ den, wobei besonders an “ 8 der
achen einheimischen Rohstoffbasis zu denken sei. Neue Mög⸗ shmachen böten dazu die Entwicklung des Bergbaues und die Aus⸗ wertung neuer Erzvorkommen. Der Minister betonte dabei, daß die Steigerung des finnischen Wirtschaftslebens entscheidend von der Heranbildung ausreichender Fachkräfte abhängen werde.
Japan erhöht die Einkommensteuer bis 100 %
Tokio, 17. Januar. Die Regierung verabschiedete am Frei⸗ tag 17 Verordnungen über eine Erhöhung der direkten Steuern, die dem nächsten Reichstag zur Genehmigung unterbreitet werden sollen. Betroffen wird hauptsächlich die Einkommensteuer, die bis zu 100 % erhöht wird.
Die künftige Gestaltung des großostasiatischen Außenhandels
Tokio, 17. Januar. Der Direktor des Handelsbüros im Industrieministerium, Hishinuma, gab anläßlich eines Besuches in Osaka den Vertretern der Presse in der dortigen Handels⸗ kammer ein Interview über die im Aufbau befindliche Körper⸗ schaft für die Außenhandelskontrolle und über die künftige. Ge⸗ staltung des Außenhandels in der großostasiatischen Zone. „Yomiuri Shimbun“ gibt aus dem Interview folgendes wieder:
Der Außenhandel Großostasiens wird in seiner Planung nicht nur Mandschukuo, China und Thalland, sondern auch die Philip⸗ inen und einige andere Länder umfassen. Durch einen Zu⸗ fimemenschluß der Kußenbandelairmnee sollen nach einheitlichen Gesichtspunkten große Außenhandelsgesellschaften errichtet werden. 20 % des Außenhandels mit den Yenblock⸗Gebieten werden den durch die Fusion entstehenden Gesellschaften zugeteilt werden. Im allgemeinen sollen solche Firmen als Außenhandelsfirmen an⸗ erkannt werden, deren tatsächliche Ausfuhr bisher 500 000 Yen sährlich überschritten hat. Im übrigen soll die Zuteilung der Ausfuhrquoten für einzelne Waren nach Maßgabe der bisherigen Ausfuhr erfolgen. Zur Zeit sei man damit beschäftigt, die Richt⸗ linien und Normen für die mögliche Ausfuhr festzulegen, die in kurzer Zeit veröffentlicht werden sollen. Für das Yenblock⸗Gebiet werde die tatsächliche Ausfuhr der Jahre 1939 und 1940, mög⸗ licherweise auch die des Jahres 1938, zugrunde gelegt. Die neue Körperschaft für die Außenhandelskontrolle solle nicht nach dem kollegialen, sondern nach dem Führerprinzip aufgebaut werden. Zu den einzelnen Zweigen der Industrie solle die Verbindung durch Abhaltung von beratenden Konferenzen gehalten werden. In den verschiedenen Ländern Großostasiens würden Zweig⸗ büros errichtet. „Asahi Shimbun“ gibt darüber hinaus noch einige weitere Einzelheiten. Danach hatte Japan bisher etwa 5600 Außenhandelsfirmen, deren Zahl künftig auf 500, wenn nicht gar nur auf 400, durch Fusion herabgesetzt werden soll. Dabei follen die Kaufleute, die ihre Selbständigkeit als Außen⸗ händler aufgeben müssen, als Agenten in die südlichen Gebiete gehen. In den übrigen Ländern Ostasiens sollen ähnliche Außen⸗ handels⸗Kontrollsysteme eingerichtet werden wie in Japan, doch machte Hishinuma hierüber keine näheren Mitteilungen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 19. Januar auf 74,00 Rℳ (am 17. Januar auf 74,00 R. ℳ)
8 1 8 9 1 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und — Wertpapiermärkten 8
s b;s. . Devisen
Prag, 17. Januar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Verlin —,—, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Cslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 19,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüsse! 399,60 G., 400,40 B., Budapest —,—, Bukarest —,—, Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G. 20,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 17. Januar. (D. N. B.) [Alles m Pengo.] Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½¼, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New YVork —,—, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 19. Januar. D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Verlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85—16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¼ — 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,— Schanghbai Tschungking⸗Dollar 0/3.03.
Amsterdam, 19. Januar. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeu.] mtlich.] Verlin 75,36, London —,— Paris —,—, Brüssel ,11— 30,17, Schwen 43,63— 43,71, Helsingsors —,—, Italien
(Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stocholm 44,81— 44,90, Prag —,—.
Zürich, 17. Januar (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Parisd v9,67, London 17,27 ¼, New Vorl 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,66 ½, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 ¼, Lissa⸗ bon 17,87 ½, Stockholm 102 673 Oslo 98,650 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrab —,—, Athen —,—, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingsors 877,50, Buenos Aires 89,50, Japan 101,00.
Kopenhagen, 17. Januar. (T. N. B.) London 20,93, New ork 518,00, Berlin 207,45 Paris 11,75, Antwerpen 83,05, Zürich 20,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo
- 85. Lelfigfors 10,62, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briei⸗ urse.
Stockholm, 17. Januar. (D. N. B.) London 16,85 G., Brüssel —.— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 H., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ sors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,95 G., 22,15 B., Prag —,— Madrid
London —,— G., 17,75 B.,
8„0
—.—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 17. Januar. (D. N. B.)
VPerlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., Reiw Port
101,50 G., 103,00 B., Helsingsors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen
London, 17. Januar.
(D. N. B.) Ebelmetallboͤrse Sonn⸗ abends geschlossen.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 162 ½, Aschaffenburger Buntpapier 118,00, Buderus CEisen 138,00, Deutsche Gold u. Silber 389,00, Deutsche Linoleum 164,00, Eßlinger Maschinen 155,00, Felten u. Guilleaume —,—,
eidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 163 %, Gebr. Junghans
47,00, Lahmeyer —,—, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke —,—
Fnigerswerie —,—, Voigt u. Häffner 157,00, Zellstoff Walshot 9 *
Hamburg, 17. Januar. (D. N. B.) [Schlußlurse. Dresdner Bank 146,00, Vereinsbank 175,00, Hamburger Hochbahn 129,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 98,50, Hamburg⸗Südamerika 192,00, Nordd. Lloyd 99,50, Dynamit Nobel —,—, Guano 90,00, Harburger Gummi 355,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 2
88
St.⸗Akt. 343,00, Vorz.⸗Akt. 333,00 Neu Guinea —,—, Otavi
7
Wien, 17. Hanuar. (T. N B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A —,—, 4 % Ob.⸗Donau Lds⸗Anl. 1940 102,95, 4 % Steier⸗ marl Lds.⸗Ani. 1940 102,75, 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Görmg“ 108,95, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydver Eisen u Stahl 131,00, „Elin“ AG. f el. Ind. —.—, Enzesfelder Metall —,—, Feiten⸗Guilleaume 145,00, Gummi Semperit 263,00 Hanf⸗Jute⸗Textil 189,00, Kabel⸗ und Drahtind. 164,50 Lapp⸗Finze AG. 106,00, Leipnik⸗Lundb. 237,00, Leykam⸗Josefsthal 77,00, Neusiedler AG. 172,00, Perlmooser Kalk —,—, chrauben⸗Schmiedew. 222,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—. Steirische Wasserkraft 214,00, Steyr⸗Darmler⸗Puch 139,00, Steyrermühl Papier L20,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 152,00, Wienerberger Ziegel 127,50.
Wiener Protektoratswerte, 17. Januar. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —,—, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 186,00, Ferdinands Nordbahn —,— Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 135,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 128,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 73,75, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 146,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 421,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 69,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 319,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 222,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. ((,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,50, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 464,00, Poldi⸗Hötte 610,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 598,00, Ringhoffer Tatra 443,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½¼ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Mehwrationssch. —r,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,60, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —.—. 4 ½ % Zivnostenskta Bank Schuldv. —,—.
Amsterdam, 17. Januar. (T. N. B.), A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 102 3½, 4 % do⸗ 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 101,25, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 %⅜, 3 ½¼ % do. 1941 (St. zu 100) 971 52, 4 % do. 1941 101 ⁄,9), 3 % do. 1937 905/ , 3 % (3 9½) do. 1938 94 ⁄, 22½ % Nederl. Werkelijte Zert. 75,00, do. Handels Mij. Zert. (1000) 119,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 153 %, Van Berkels Paten 135,50, Folker Nederl. Vliegtuigenfabr 216,50, Lever Bros. A Unilever R. B. Zert. 171 ⅛*), Philips Gloeilampen⸗ sobr. (Holding⸗Ces.) 284 ¾ *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 238,25 ²*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 169,50 ), Holland Amer. Lijn. 133,00, Nederl. Scheppaart Unie 153,00, Handelsvereenig. Amsterdam (§ VA) 283,00*), Deli Mij. Zert. (1000) 161,50*), Eenembah Mij. —,—. B. Kassapapiere: I. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 97 %⅛, 3 ½¼ % Rotter⸗ dam 1938 S. 196,00, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 129,50, Amsterdam Droogdok 288,00, Heemaf. N. V. —,—, Heinekens Bierbrouwerij 280,75, do. Zert. 280,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Loll. Kunstzijde In. (HKJ) 184,00, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 182,50, Intern. Viscose Comp. 125,50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 180,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 9% Borz. —,—, bo. 7 % Vorz. Zert. 148,75, do. 692% Vorz. (St. z. 100) 149,00, do. 69% (St. z. 1000) 140,25, Nederlandsche Kabelfabriel 487,00, do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 222,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 179,50, Reineveld Machinefabrie —,—, do. Vorz. —,—, Rotterd. Droogdol Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 184,00, Handel Mii. R. S. Stokvis 4 Zn. 189,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 130,50, Stork A Co. —,—, do. Vorz —,—, Veendaalsche St. Spinneriz; en Wevern —,— Vereenigde Bükfabrieken 237,75, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 161,00, do. Pref. 172,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 3 Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) —,—, Del. Mij. Zert. (100) —— Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 112,25, Magazijn de Bijenkorf R. V. 166,00, bo. 6 9%
00, Siemens
kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II1 —,—. — *) Mittel. 8 — 1ö16““ “
.“
849
reßbarren, Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus.. Feinsilber 3
““ “ Notierungen Se Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 19. Januar 1942
. 35
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieserung und Bezahlung): 8
*) Origmalhüttenaluminmm, 99 % in Rohmasseln. . * desgl., m Walz⸗, Draht⸗ und ehnteiler.
127 132²
,50 — 38,50 „
Eℳ für 100 kg
“
8
*) Die Preise für Alummmm verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
—
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires).. Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) Cngland (London).. Finnland (Helsinki) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Vern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spamen (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, JIohannesburg). Türkern (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Pork)
und
15ͤgypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Eulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 Yen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Cscudo 100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 serb. Dm. 100 slow. Kr. 100 Peseten 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
19. Januar Geld Brief
18,79 18,83 0,592
0,588
39,96 0,130
40,04 0,132
3,047 3,052
48,21 48,31
5,06 5,07 1,668 1,67
132,70 14,61 38,50
132,70 14,59 38,42 13,14 13,16
0,585 0,587
4,995 5,005
56,88 10,16
59,58 58,01
17. Januar Geld Brief
18,79 18,83 0,592
0,588
40,04 0,132
39,96 0,130
3,053 48,31
3,047 48,21 5,06 5,07 1,668 7672
132,70 132,70 14,59 14,61 38,42 88,50
13,14 13,16
0,585 0,587
4,995
56,76 10,14
59,46 59,58
58,01 5,008 8,600
23,60
1
57,89 4,995 8,591
23,56
1,983 1,201
1,978 1,190
dee 1
—4
Frankreich
Kanada. Ver. St. v. Amerika
England, Aegypten, Südafrik. Union.
Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien 000000020290229202b202b2920290b⸗
Andbländische Gelbvsorten
Geld 9,89 b. 4,995 7,912 74,18 2,008 2,498
und Banknoten —ꝛ—ꝛ—————nꝗ
Für den mnerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurset
Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102
“
“
Sovereigns..
20 Francs⸗Stücke. Aegyptische.. LEmerikanische: 1000 — 5 Dollak.. 2 und 1 Dollak.. Argentinischhe.. Aufralische 000 Belgisce. Brasilianiscce. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große. 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 2 u. darunter. Finnisce .. Französische.. olländische talienische: große.. 10 Lire Kanadische Kroatisce Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische Slowalische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union... Türkische Ungarische: 100 u. darunter
für 1 Stüch 1 dgypt. P d.
Notiz
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
100 Kuna 100 Kronen 100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 siow. Kr. 1 türk. Pfund
100 Pengd
1 kanad. Doll.
100 serb. Din.
1 sübafr. Psd.
19. Januar Geld Brief 20,38 20,46
16,22 205
17. Januar Geld Brie 20,38 20,40 16,10 16,22 4,185 4,09
1,63 1,63