1“
EW“ 8 “ öö atbanzeiger N S. 4
Des weiteren wurde Herr Fritz A. Hückel, Fabrikant, Neutitschein, dem Auf⸗ sichtsrate zugewählt. Dieser besteht aus folgenden Personen: Wilhelm E. Th. Bürklin, Wirtschaftsprüfer, Berlin, Vorsitzer; San.⸗Rat Dr. Anton Pfister, Pirmasens, stellvertr. Vorsitzer; Frau Linchen Semler, geb. Knoll verw. Rheinberger, Pirma⸗ sens; Fritz A. Hückel, Fabrikant, Neutitschein.
Als Wirtschaftsprüfer für das Geschäftsjahr 1941/1942 wurde wiederum Herr Fritz Kesel, München, bestimmt.
Pirmasens, den 2. Januar 1942.
Der Vorstand. Gustav Rheinberger.
Eduard Rheinberger A.⸗G.,
Bilanz per 30. Juni 1941.
1949 It. ℳ; 2086 2100 2215 2336 2367 2445
1744 1759 1761 1766 1844 1849 1906 1918 1931 1955 1989, 1998 über je 500. 2034 2053 2058 2083 2084 2089 2096 2097 2098 2099 2108 2131 2145 2148 2149 6 2219 2221 2222 2305 2306 2361 2364 2365 2366
eich
.
Vor u. nach der Kapital⸗
berichtigung
111“
8 5
1 8 5*
2363
2. 2373 2381 2408 2421 2444 2455 2456 2470 2488 2523 2524 2525 2532 2684 2685 2709 2710 2786 2790 2798 2804 2875 2877 2881 2886 2919 2933 2934 2935 2975 2990 3013 3014 3028 3037 3045 3050 3086 3100 3136 3146 3154 3162 3164 3267 3326 3327 3329 3340 3395 3396 3397 3441 3469 3470 3516 3521 3563 3567 5 3629 3633 3657 3693 3710 : 3718 3761 3762 7 3772 3891 3896 3919
332 3394 3437
3480
2495 2541 2720 2811 2887 2970 3015 3052 3147 3293 3353 3399 3475 3523 3572 3667 3732 3782 3946
3985 über je 1000 H.ℳ;
r. 4058 4074 4077 4082 4155 4156 4167 4177 4190 4204 4205 4208 4279 4285 4317 4331
6 4370 4383 4390 4393
6 4433 4441 4442 4453 je 2000 HRℳ;
kr. 4517 4533 4548 4552
5 4647 4675 4676 4717
4120 4183 4238 4356 4404 4489
4603 4722
4752 4753 4757 über je 5000.
Die ausgelosten Anleihestücke werden gekün⸗
den Inhabern zur Rückza
digt:
a) für die Reihe A 1926 zum 1. April
1942,
b) für die Reihe B 1927 zum 1. August
1942;
2505 2562
2749
2831
2910 2973
3021
3077
3149
3300
3363
3423
3476 3532
3581
3675 3743 3800 3950
4123 4184 4259
4365
4413 4497
4610 4724 ER ℳ.
sie werden vom Tage der “ 9
an nicht mehr verzinst. lung erfolgt zum Rückgabe der ausgelosten allen nach dem
Die
Nennwert Stücke Rückzahlungstermin
ückzah⸗ gegen
mit
fällig werdenden Zinsscheinen durch:
a) Reihe A 1926:
Deutsche Bank, Berlin, sowie ihre Filialen in Düsseldorf, Essen, Hamburg und Köln,
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berlin.
Commerzbank A. G., Berlin,
sowie ihre
Filialen
in
üsseldorf, Essen, Hamburg
und Köln,
Bankhaus Burkhardt u. Co.,
Essen,
Bankhaus B. Simons u. Co.,
Düsseldorf: b) Reihe B 1927:
Preußische Staatsbank (See⸗ handlung), Berlin, Commerzbank A. G., Berlin, und Niederlassungen, Dresdner Bank, Berlin, und
Niederlassungen, Brinckmann, Hamburg.
Der Betrag
Wirtz
u.
etwa fehlender,
Co.,
noch
nicht fälliger Zinsscheine wird von dem
Hauptgelde gekürzt. Rückstände aus losungen:
früheren
a) Reihe A 1926: Nr. 1332 1333 1334 1335 1340 1341
über je 500 Rℳ“;
Aus⸗
Nr. 3752 3753 über je 1000 Rℳ;
b) Reihe B 1927: Nr. 4 304 370 697 über je 200 HR.ℳ; Nr. 1467 1527 1572 über je 500 HR.ℳ;
Nr. 2009 2010, 3158 über je 1000 RMN.
Essen, den 15. Januar 1922.
gefellschaften
[41645]
7. Aktien⸗
Brauerei Gebr. Ibing Aktien⸗ gesellschaft, Mülheim⸗Ruhr.
Die Aktionäre
unserer Gesellsch aft
werden hiermit zu der am Mittwoch, dem 11. Februar 1942, nachmittags
16 Uhr, im
„Wasserbahnhof“
zu
Mülheim⸗Ruhr stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. ö“ Geschäftsberichtes
und der anz mit
ewinn⸗ und
Verlustrechnung per 30. September
1941.
„Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung des EELET“
und über die
innverteilung
für das Geschäftsjahr 1940/41. 3. Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates. 4. Wahl des 1941/42.
Bilanzprüfers
für
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
diejenigen Aktionäre
ammlung sind gemäß § 15 der Satzung berechtigt,
die
8 Aktien fristgemäß; bei unserer
esellschaft oder a) bei
esellschaft,
der Commerzbank Aktien⸗ Mülheim⸗Ruhr,
Dortmund oder Düsseldorf,
p) bei einem Notar
oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine bis zur Beendigung
der Hauptversammlun
ferner ein doppeltes
8* der .
Aktien einreichen.
b Der Vorstand. H. Fuglsang.
hinterlegen und mmernverzeich⸗ zur Teilnahme bestimmten
H. Timm.
Aktiva.
I. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden: Anfangswert 1. 7 “
Abgang 1940/41
1u“
Mas
chinen und mas
wert 1. 7. 1940
.„ „ 272⸗2
Abschreibung ööööö..““ Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar: An⸗
fa
Beteil
ngswert 1. 7. 1940 Zugang 1940/41
Abschreibung 1940/41
II. Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . 1 578 520,74
8 Abschreibung 1940/41 “ Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden oder
anderen Baulichkeiten: Anfangswert 1. 7. 1940 Abschreibung 1940/41 ““ chinelle Anlagen: Anfangs⸗
Abschreibung 1940/41
Halbfertige Erzeugnisse..
Fertige Erzeugnisse
Wertpapiere ...
Hyp
V
And
sch Von der Gesellsch
zahlungen .. . . Forderungen auf Grun lieferungen und Leistungen. 1 317 861,66 Forderungen an die Ed. Rhein⸗ berger Siedlungs⸗G. m. b. H.. Forderungen an Mitglieder des
Forderungen an M Aufsichtsrats
Wechsel.. Schecks .. .. Kassenbestand e
und Postscheckguthaben.
otheken⸗, Grund⸗ und Renten⸗
ulden ...
orstandes . . .
ere Bankguthaben.
aft geleistete An⸗
ligungen: Anfangswert 1. 7. 1940 Zugang 19404P1 ..
2
.„ 2
d von Waren⸗
sitglieder bes
inschl. Reichsbank⸗
Sonstige Forderungen..
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung
I. Grund II.
III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens Rückstellung für ungewisse Schulden.
IV.
Rücklagen: 1. Gesetzlich
Passiva. kapital ... .
8 Rücklagen
2. Freie Rücklage...
V. Verbindlichkeiten:
1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗
run
gen und Leistungen
2. Verbindlichkeiten gegen Unter⸗
stützungseinrichtungen u. Stiftungen 781 322,— 3. Sonstige Verbindlichkeiten.
VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen..
VII. Gewinn: 1. Gewinnvortrag
2. Reingewinn .. 7
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1941.
.1940.
R. ℳ 2
127 900
10 600 117 300 “ 7 300
199 500 19 500
1 155 297 155 297
.„ „ „ „
149 411 120 77207 149 411
269 001 63 697 282 508
8 343 324 355
614 357
F.
697 800,/07 297 701,25] 2 574 022
— 2 994 966 1 023 902,02 24 280,92
737 880,65 103 870,—
4 742,20 3 212 537
41 889,29
53 814,07
2 085 350,71 2 184 718 “ 1 331 649 12 297 893/81 dienen.. — 2s8 594 89
12 940 84570 Nach der Kapitalbe⸗ richtigung
6 000 000 — 600 000 785 000
3 408 998
Vor der Kapitalbe⸗ richtigung
2 000 000,—- 200 000 4 400 000 785 000 3 408 998
. 349 431,60
.454 432,28 1 585 185 151 773 31 652
378 234 12 940 845
88
64 89 89
70
1 585 185
151 773 31 652 378 234
12 940 845
1. Löhne und Gehälter. 2. Sozialabgaben: Gesetzliche. 2241 908,57 w . 128 345,29
3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen
Freiwillige
4. ““ Steuern..
. Beiträge zu ge
zuführung zum Grundkapital
uführung zur gesetzlichen Rücklage. 8 wrung zur Rückstellung für 8 wrung zu der Unterstützungseinri
u
ewinn: Gewinnvortrag Reingewinn in 1940/141
J
1. Jahresertrag nach Abzug der Fes.neen soweit sie nicht gesondert ausgewiesen
Vor der Kapitalbe⸗
richtigung
Nach der Kapitalbe⸗ richtigung
etzlichen Berufsvertretungen Außerordentliche Aufwendungen
auf
—
lind.
2. Erträge aus Beteiligungen..
3. Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen onstige und außerordentliche . 5. Auflösung anderer Rücklagen für Kapitalerhöhung
4.
— b
Nach dem abschließenden Er ebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund
r gesetzliche Rücklage.
r Zuweisung an die Pensionskasse 1b. 6. Gewinnvortaugg .
der Bücher und der Schriften der
klärungen und Nachweise entsprechen die Bu Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabeverordnung. 1E1“ München, den 15. Dezember 1941. 11“ 1 1 Fritz Kesel. Beschluß des Aufsichtsrates vom 3. 12. 1941 bzw. 12. 12. 1941 sind das Grundkapital unserer Gesellschaft um R.ℳ 4 000 000,— auf R.ℳ 6 000 000,— auf Grund der DAV. vom 12. 6. 1941 und der 1. DADV. vom 18. 8. 1941 er⸗ 4 der Satzungen dementsprechend geändert. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt und im Handelsregister Abteilung B des Amtsgerichtes Pirmasens eingetragen.
In der am 12. 12. 1941 abgehaltenen Hauptversammlun
Dur
höht und
teilung einer Dividende von 2
sofortige Auszahlung beschlossen.
I11““ “ 85
räge.
esellschaft Hnn⸗ der vom Vorstand erteilten Auf⸗
„% auf das berichtigte Aktien
g 8 9.
R. ℳ 3 339 081
Rℳ 3 339 081
367 253
331 508
1 733 886 9 849
150 954 4 000 000 400 000 600 000 150 000 31 652 378 234
11 492 421
₰ 15 15
367 253
331 508 1 733 886 9 849 150 954
steu er tung
600 000 150 000
378 23458 . 7 092 421
*
6 561 438 11 455 202 546 135 327 4 000 000 400 000⁄— 150 000— 31 652 89
11 492 421 —
6 561 438 47 11 455/ 76 202 546/82 135 327 06
76 82
9 150 000— 31 652 89 7092 421—
führung, der Jahresabschluß und der
wurden die Ver⸗ apital und deren
“¹“]
[41644. Bergedorf⸗Geesthachter Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Hamburg. Fünfte Auslosung der zum Nennbetrag rückzahlbaren Schuldverschreibungen der 4 ½ %. Anleihe von 1937.
Auf Grund von Punkt 5 der An⸗ leihebedingungen sind am 12. Januar 1942 im Beisein eines Notars folgende Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. April 1942 ausgelost worden:
Buchstabe A zu je 1000,— H.ℳ: 37 63 71 87 104 126 154 167 181 201 290 319 322 370 401 406 415 463 507 519 532 571 593 602 614 651 668 683 689 717 725 748 763 767 770 799 839 841 850 872 879 883 884 908 909 914 943 949 966 994.
Buchstabe B zu je 500,— E.ℳ: 3 20 46 51 52 63 107 122 142 189 200 273 278 313 321 341 399 429 451 480 490 504 506 525 527 554 580 586 587 591. 1
Buchstabe C zu je 250, — R. ℳ: 32 54 56 60 70 90 100 106 132 164 188 239 244 253 308 311 336 368 373 389.
Buchstabe D zu je 125,— Rℳ: 14 42 77 101 108 110 141 163 167 177 190 200 263 270 298 302.
Mit dem 1. April 1942 hört die Ver⸗
zinsung dieser ausgelosten Stücke auf. Die Rückzahlung erfolgt ab 1. April
1942: in Hamburg: Bei „der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei Brinckmann, Wirtz & Co.; Hamburg⸗Bergedorf: Bei der Deutschen Bank, Depositenkasse Bergedorf. Restanten aus früheren Verlosungen: Per 1. April 1940: Buchstabe B zu 500, — REHℳ: Nr. 238, die Verzinsung dieses Restan⸗ ten hat mit dem 1. April 1940 aufge⸗
hört. 1. April 1941: A zu 1000,—
B
in
Per Buchstabe
n
Rℳ:
zu 500,— HMℳ: C zu 250,— Rℳ:
Nr. 272: die Verzinsung dieser Restan⸗
ten hat mit dem 1. April 1941 aufge⸗
ört.
h Hamburg⸗Bergedorf, den 17. Ja⸗
nuar 1942.
Der Vorstand.
[41651] Th. Flöther, Maschinenbau Aktien⸗ gesellschaft i. Liqu., Gassen, N. L. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 9. Februar 1942, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße 35/39, stattfindenden Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Schlußbilanz. 3 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ zung der Schlußbilanz. 3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Abwicklers und des Aufsichtsrats. — 4. Beschlußfassung über die Löschung der Firma. ¹ 5. Verschiedenes. - Diejenigen Aktionäre, welche an der Seresr eee ag teilnehmen und das timmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine Deutschen Reichsbank oder einer deutschen Effektengirobank oder eines deutschen Notars spätestens am dritten e vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden, oder 1 Commerzbank Aktiengesellschaft in Berlin und deren sonstigen Nie⸗ derlassungen, 1 Dresdner Bank, Berlin, und deren sonstigen Niederlassungen, Bank des Berliner Kassen⸗Ver⸗ eins, Berlin W, bis zum 8n. der Schalterkassen⸗ stunden jeder dieser Hinterlegungs⸗ stellen zu hinterlegen und bis nach der Hauptversammlung daselbst zu belassen. Sollten die Banken bekanntgegeben haben, daß she am letzten Hinterlegungs⸗ tage geschlossen sind, so Filt der diesem Tage vorhergehende Werktag als letzter Hinterlegungstag. Die Hinterlegung ist gilch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien oder die vorgedachten Depotscheine mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ telle für sie bei einer anderen Bank⸗ stele, bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Im übrigen wird auf § 13 unsever Satzungen verwiesen. Falle der Hinterl n bei einem Notar müssen die brrcsien en Emp⸗ sangsscheine spätestens am letzten Hinterlegungstage bei der Gesell⸗ schaft eingereicht werden. Gassen (Niederlausitz), 17. Januar 1942. Der Ahbwickler: Gustav Filbrandt.
der
[41653] Einladung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 12. Fe⸗ bruar 1942, nachmittags 5 Uhr, im Roten Zimmer des Gesellschafts⸗ gebäudes, Leipzig C 1, Wintergarten⸗ straße 17/19, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen: Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrates.
2. Sonstiges.
Zur Teilnahme an dieser außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der⸗ selben stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre späte⸗ stens am 9. Februar 1942 ihre Ak⸗ tien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Effek⸗ tengirobank entweder bei einem deut⸗ schen Notar oder bei einer der nach⸗ stehenden Stellen hinterlegt haben und bis zur Beendigung der außerordent⸗ lüßen Hauptversammlung dort be⸗ assen:
bei der Gesellschaftskasse,
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt zu Leipzig,
bei der Sächsischen Bodeneredit⸗
anstalt zu Dresden und Leipzig.
Leipzig, am 17. Januar 1942. Leipziger Kryftall Palaft Aktien⸗
98 Gesellschaft. “ 8 Becker. Lange. [41164] Dürrwerke Aktiengesellschaft, Ratingen. 8 Kapitalberichtigung. 1
Auf Grund der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gemäß dem Vorschlage des Vorstandes be⸗ schlossen, das Grundkapital um 66 ½ % von 1 224 000 Rℳ auf 2 040 000 ftℳ durch Ausgabe von Zusatzaktien zu berichtigen.
Nachdem dieser Reee delsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Stammaktionäre anf die Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 6 ihrer alten Aktien zwecks Geltendmachung des An⸗ spruchs auf die ihnen aus der Kapital⸗ berichtigung bet Fengen Zusatzaktien bis zum 10. Februar 1942 ein⸗ schließlich 1
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft in Berlin,
der Dresdner Bank in Düsseldorf
und Frankfurt a MNM. während der bei diesen Banken 8 Kassenstunden einzuliefern. Die Ge⸗ winnanteilscheine sind auf der mit Namen und Adresse bzw. mit dem xb der Einreicher zu ver⸗ ehen.
Es entfallen auf je 300 RHℳ alter Aktien 2 Zusatzaktien zu je 100 H.ℳ und auf je 3000 Hℳ alter Aktien 2 Zusatzaktien zu je 1000 H ℳ. Die Zusatzaktien werden nach Möglichkeit in Stücken zu 1000 nℳ ausgereicht. So⸗ weit die eingereichten Nennbeträge alter Aktien nicht durch 300 teilbar sind, werden die obenbenannten Banken be⸗ müht bleiben, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Ueber die Zusatzattien werden zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassenquittun⸗ gen gusgedeönsige gegen deren Rückgabe die Stücke bei derjenigen Stelle, welche die Kassenquittungen ausgestellt hat, er⸗ hoben werden können. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittungen zu prüfen. . 8
Nach Ablauf der obenerwähnten Ein⸗ reichungsfrist, das heißt ab 11. Fe⸗ bruar 1942, werden die alten Aktien in Prozenten des berichtigten Kapitals gehandelt und notiert. Die neuen Aktien gelten von diesem Zeitpunkt ab an der Börse zu Frankfurt a. M. als zugelassen und sind gleich den alten Aktien liefer⸗ bar. Sämtliche Aktien müssen mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 7 u. 8 versehen
in das Han⸗
sein. Bis zur Ausgabe der Zusatzaktien kann die Lieferung der Stücke über das Girosammeldepot bei den Wertpapier⸗ sammelbanken erfolgen.
Für die mit der Ausreichung der Zusatzaktien verbundenen Sonderarbei⸗ ten wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis direkt am zuständigen Schalter der vor⸗ stehend benannten Stellen eingerei b werden und ein Schriftwechsel nicht verbunden ist erfolgt die Ausgabe der Zusatzaktien n. 8
Ratingen, den 19. Januar 1942.
Dürrwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Loch.
—
t⸗ twortli r den Amtlichen und Nichtam Neranwar. 15, 18 eigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. lange in - verantwortlich für den Seirischaststen und übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantsch in Herlin⸗Charlottenbare, Druck der Preußischen Verlags⸗ und Drucker mbH., Berlin.
Drei Beilagen -e. und einer Zentral⸗ b
handelsreglsterbeilage). —
Preußischer
at
8 ie. 8 *
nzei
Erscheint an jedem Wochentag abends. 2cren 2,30 ℛℳ einschließlich 0,18 24 Zeitungsgebühr, a abholer bei der e 1,90 2 monatlich. Bestellungen an, in
5„ e 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 1
reis durch die Post monatlich b Bestellgelb e Postansta
ten nehmen herlin für Selbstabholer die Se-iesnen⸗ SW 68, Wilhelm⸗
Nh, einzelne Bei . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung Betrages einschliehzlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Gammel⸗Ar.: 10 33 33.
1,10
b
Sta
- 72à für den Raum einer fünfgespaltenen 58 mm hreiten Petit⸗Zeile „einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Beile nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wil 98 en Eer 54 8 „ in auch anzugeben, welche Worte e strichen) oder du sollen. —
1,85 ℛℳ. — Anzeigen helmstraße 32. Alle Drocauser A8⸗ ruckreis einzusenden, insbesondere da durch Fettbruck (einmal unter⸗ rch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
chriebenem Papier ““
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Nr. 17
Berlin,
Zuhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Dritte Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durch⸗ führung der Schuldenabwicklungsverordnung vom 15. August 1941 (AO. 14). 1 1 Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Karlsbad und Nürnberg⸗Fürth über die Einziehung von Vermögenswerten
. für das Reich.
Preußen
Bekanntmachung über die Auslosung der am 18 einzulösenden Schuldverschreibungen der 4 % igen konsolidierten Staatsanleihe von 1940.
uni 1942 reußischen
Amtliches SDeutsches Reich
Der Führer hat dem akademischen Maler Professor Rudolf Bacher in Wien mit Urkunde vom 20. Januar 1942 die
Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Drritte Anordnung
“ 8 der Haupttreuhandstelle Ost zur Durchführung der Schulden⸗
abwicklungsverordnung vom 15. August 1941 (A0 Nr. 14)
Auf Grund der §§ 42 und 10 der Verordnung über die Abwicklung der Forderungen und Schulden ataischer Ver⸗ mögen vom 15. August 1941 (Reichsgesetzbl. I Seite 516) und der §§ 23, 19 und 21 der Verordnung über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates vom 17. September 1940 (Reichsgesetzbl. I Seite 1270) wird angeordnet:
— § 1
Die für die Anmeldung der Forderungen und Schulden polnischer Vermögen nach der 2. Anordnung der Haupttreu⸗ handstelle Ost zur Durchführung der Schuldenabwicklungs⸗ verordnung vom 15. August 1941 (AO Nr. 13) vom 24. Ok⸗ tober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 266/41) gesetzte Ausschlußfrist wird bis zum 28. Februar 1942 verlängert.
Oeffentlich⸗rechtliche Forderungen (vergl. § 5 Ziffer 3 der “ vom 15b August Fül — Reichsgesetzbl. ISeite 516 —) brauchen vorläufig nicht an⸗ gemeldet zu werden. Die Haupttreuhandstelle Ost behält sich vor, diese Forderungen, seweit erforderlich, besonders anmelden
Bei⸗Wechseln sind nur die Ansprüche der derzeitigen Wechselinhaber (gegen den polnischen Hauptschuldner und die polnischen Indossanten) anzumelden. Etwaige Ansprüche von Indossanten, die im Rückgriffswege in Anspruch genommen werden können, brauchen nicht angemeldet zu werden.
Berlin, den 20. Januar 1942. 6 Der Beauftragte für den Vierjahresplan — Haupttreuhandstelle Ost —. Dr. Winkler. 8
— —
Bekanntmachung
Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen folgender Personen:
1. des Frauenarztes Dr. Erwin Fritsch, Arier, geb. am 26. 5- 1900 in Karlsbad, wohnhaft in Karlsbad, Sanatorium „Westend“, Eduard⸗Knoll⸗Straße;
. des Apothekers Dr. Ernst Wollisch, Jude, geb. am 21. 8. 1905 in Karlsbad, früher wohnhaft in Karls⸗ bad, Haus „Drei goldene Sterne“, Mühlbrunnstraße, derzeit im Ausland aufhältlich;
. der Witwe Louise Wollisch, geb. Teiner, Jüdin, geb. am 19. 2. 1877 in ?, früher in Karlsbad, Haus „Drei goldene Sterne“, Mühlbrunnstraße, derzeit im Protektorat aufhältlich;
.der Hotelbesitzerin Pauline Sara Teiner, Jüdin, geb. am 7. 4. 1880 in Karlsbad, früher wohnhaft in Karlsbad, Haus „Lord Byron“, Parkstraße 35 — 37, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
der Großgrundbesitzerin Olga Kellner, Jüdin, geb. am 10. 10. 1886 in 2, früher wohnhaft in Pomeisl (Meierhof), Kreis Podersam, derzeit in Prag auf⸗ hältlich;
. des Hopfenhändlers Ernst Karl Kellner, Jude, geb. am 9. 5. 1878 in Saaz, früher wohnhaft in Saaz Nr. 326, derzeit unbekannten Aufenthaltes;
. des Arztes Dr. Arnold Lorand, Jude, geb. am 12. 9. 1865 in Nagy⸗Kanizsa (Ungarn), süͤher wohn⸗ haft in Karlsbad, Haus „Strauß“, Alte Wiese, derzeit
unbekannten Aufenthaltes;
wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und stoatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — Reichsgesetzbl. 1 S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 1a 1594,39/3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 2939 — III Wi/Jd Nr. 7126/
1u“
*
Ppoftscheckkontoꝛ Berlin 41821 1942
39 — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — eingezogen.
Karlsbad, den 16. Januar 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad. Gmeiner, Reg.⸗Rat.
8 Bekanntmachung Aluf Grund 4 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 293) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 479) in Verbindung mit der Min. Bek. vom 19. September 1933 Nr. 3862 a 133 (Staatsanz. Nr. 218) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. IS. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Juden 1. Gustav Israel Ehrlich, geb. 6. 12. 1889 in Bad Kissingen, 2. Edith Sara Ehrlich, geb. Spiegel, geb. 2. 12. 1892 in Breslau,
1.“
rankfurt a. M.,
4. Robert Israel Ehrlich, geb. 2. 8. 1930 in Bochum,
hätliche zuletzt wohnhaft in Bochum,
5. Moritz Israel Engel, geb. 25. 12. 1891 in Markt See eim, früher in Markt Berolzheim, Haus Nr. 62, jetzt in Amerika,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Nürnberg, den 5. Januar 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Nürnberg⸗Fürth. Dr. Martin.
“
Prenhen— 11X“X“ Bekanntmachuuug —* Die Auslosung der am 1. Juni 1942 einzulösenden Schuldverschreibungen der 4 Zigen Preußischen konsolidlerten Staatsanleihe von 1940 findet Montag, den 16. Februar 1942, vormittags 10 Uhr, öffentlich in unserm Dienst⸗ gebäude, Oranienstraße 106—109, statt. Beerlin, den 19. Januar 1942.
Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Miechtamtliches .““ Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr Toivo Mikael
Kivimäki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.
8
eg
————
Der Spanische Fvnssn in Berlin, Don José Finat, Graf von Mayalde, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Der Kgl. Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztöjay, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der Argentinische Botschafter in Berlin, Herr Ricardo Olivera, hat Berlin am 9. Januar 1942 verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Gesandtschaftsrat Luis S. Luti die Geschäfte der Botschaft.
Postwesen
Gewaltige Postleistungen im Kriegsjahr 1941. Mehrere Milliarden
Stück Feldpostsendungen — ¾¼ Million neue Rundfunk⸗ örer
Die Deutsche Reichspost kann an der Kriegsjahreswende 1941/42 auf ein Jahr großer e und günstiger Entwicklung in allen Dienstzweigen zurückblicken, wie sich aus einer Bilanz ergibt, die in der hrae.as. 1⸗ Postzeitung“ veröffentlicht wird. Insbesondere im Briefpostdienst haben die Leistungen 1941 einen gewaltigen Umfang angenommen. Allein an Feldpostsendungen — Nachrichten⸗ und — wurden in beiden Richtungen mehrere Milliarden Stück befördert. Die Zahl der übrigen Brief⸗ die Heimatpost, ist aber nicht etwa zurückgegangen, ondern hat gegenüber der letzten Friedenszählung stark zuge⸗ nommen. Die Gesamtleistung im Briefdienst lag somit weit über dem Ergebnis des letzten Friedensjahres. Aus der Bilanz ist ferner erwähnenswert, daß auf den Postscheckkonten im Berichts⸗ jahr 1941 rund eine Milliarde Buchungen ausgeführt worden sind. Die Zahl der Postscheckkonten stieg von rund 1,3 Millionen zu Beginn des 1941 2 rund 1,5 Millionen Ende De⸗ zember 1941. Im Postsparkassendienst hielt die rasche Aufwärts⸗ entwicklung unverändert an. Beim Fernsprecher wurde eine weitere Steigerung der Benutzungszahlen registriert. Die erfreu⸗ liche Aufwärtsbewegung beim Rundfunk ergibt sich aus der Zahl der erteilten Rundfunkgenehmigungen. Sie betrug Ende De⸗ ember 1941 rund 15 ¾ Millionen Stück, dagegen zu Begin es Jahres noch nicht ganz 15 Millionen.
Umfang des Postscheckdienstes im Dezember 1941 Die Zahl der e ist im Dezember 1941 um 9835 Konten auf 1 500 597 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 90,3 Mill. Buchungen 31,3 Milliarden K. ℳ umgesetzt. Davon sind 27,0 Milliarden R. oder 86,3 % unbar beglichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug Ende Dezember 2353 Mill. Rℳ, im Monatsdurchschnitt 2186 Mill. RM. 1“
Fernsprechdienst mit Portugal Ab 15. Januar 1942 werden Gespräche mit Portugal über
die Funkverbindung Berlin—Lissabon von 15 bis 21 und 22 bis 24 Uhr deutscher Sommerzeit ausgetauscht.
Wirtschaftsteil
3 v1“
Wirtschaftsvorposten im Westen des Reiches
Eröffnung der Industrie⸗ und Handelskammer in Straßburg
Im feierlichen Rahmen erfolgte am Dienstagmittag die Peöegesatenc der Industrie⸗ und Handelskammer Straßburg. Der Feierstunde, die sich zu einem machtvollen Bekenntnis der elsässischen Wirtschaft zum Dienst für Volk und Reich gestaltete wohnten zahlreiche geladene Gäste bei, an ihrer Spitze der Chef der Zivilverwaltung im E sat. Gauleiter Reichsstatthalter Ro⸗ bert Wagner, Ministerpräsident Walter Köhler, Dr. Schmitthenner, ferner u. a. ö. kommissar Dr. Ernst, der Kommandant von Straßburg, Gene⸗ ralmajor Vaterrodt, sowie weitere führende Männer aus Partei, Staat und Wirtschaft.
„Mit der Veranstaltung verbunden war gleichzeitig die Ein⸗ führung des neuen Präsidenten der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Straßburg, Karl Urban. Sein Amtsvorgänger, der bis⸗ herige kommi arische Leiter der Kammer, Fritz Kon Wolff Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Karlsruhe, gab zunächst einen umfassenden Rechenschaftsbericht. Ministerpräsident Walter Köhler als Leiter der Finanz⸗ und Wirtschafts⸗ abteilung beim Chef der deutschen Zivilverwaltung im Elsaß legte in großen Fügen Zweck und Aufgabenbereich der deutschen Industrie⸗ und Sandelskammern dar und stellte besonders die große und verantwortliche Tätigkeit der deutschen Wirtschaft im Kriege heraus, die sich ihrer Aufgabe auch in Zukunft stets bewußt bleiben müsse.
„Sodann überbrachte Ministerialrat Dr. Haßmann die Grüße und Glückwünsche des Reichswirtschaftsministers Funk und führte des weiteren aus: Die großen Veränderungen, die der Krieg im Leben der Nation und im Dasein des einzelnen hervor⸗ erufen hat, haben sich naturgemäß auch auf den Bereich der
Virtschaft erstreckt. Heute arbeitet die gesamte deutsche Wirt⸗ schaft für die nGe ühe. Die ungeheuren und vielseitigen Wirtschaftskräfte, die im Reich am Werk sind, haben in dem System der staatlich gelenkten Wirtschaft ihre Ordnun gefunden. In ihm haben sich Staat, Unternehmer und wirtschaftliche Selbst⸗ verwaltung zu gemeinsamer Arbeit vereinigt.
Nach wie vor wird die deutsche Wirtschaft vor dem aktiven, wagemutigen Unternehmer getragen, auf dessen Initiative nicht verzichtet werden kann. Die Fülle der von den Unternehmern eweckten Energien wird aber nach einer Uefees ehühache vom Staate gelenkt. Er beschränkt sich bewußt auf eine Fesesn der Wirtschaft. In diesem Sinne steht ihm die Aufstellung des Wirt⸗ schaftsprogramms in Anpassung an die politischen und mili⸗
0 sssg8sede sech.
tärischen Notwendigkeiten zu. Die Durchführung seiner Maß⸗ nahmen aber überträgt er im weitesten Umfange der Selbstver⸗ waltung der Wirtschaft, die, getragen von der ewwen Wirtschaft, sich dem Staat und seinen Forderungen verpflichtet fühlt.
Im Rahmen dieser Wirtschaftsfront kommt den Kammern eine besondere Bedeutung zu. Gerade in den letzten Jahren haben die Industrie⸗ und Handelskammern im Reich eine erfreu⸗ liche Entwicklung genommen. Eingeschaltet in alle staatlichen, wirtschaftlichen und politischen Aufgaben haben sie sich mehr und I anerkannten Mittelpunkt der Wirtschaft ihres Bezirks entwickelt.
Die Kammer Straßburg hat auf Grund 18 Lage und ihrer alten Tradition die besondere eine Brücke zum Westen zu schlagen, und dadurch mitzuwirken an der Herausbildung einer europäischen Wirtschaftsauffassung. Hier liegt für die Kammer Straßburg wie für alle Kammern, die an der Grenze des Reichs liegen, eine besonders verantwortliche Aufgabe. or wenigen Wochen konnte sich in Litzmannstadt die östlichste Kammer des Großdeutschen Reichs konstituieren; heute vollzieht sich im Westen die feierliche Errichtung der Industrie⸗ und Handelskammer Straßburg. Darin kommt die weitgespannte Verantwortung des Deutschen Reichs und der deutschen Wirtschaft zum Ausdruck, aber auch die Bedeutung, die von der Staatsführung dem Kammer⸗ edanken und der Kammerorganisation beigemessen wird. „Ich in überzeugt“, so wandte sich Ministerialrat Dr. Haßmann nach seinem Dank an die bisherige Leitung der Kammer an den neuen Kammerpräsidenten, „daß es Ihnen gelingen wird, die Kammer Straßburg zu einem Vorposten der deutschen Wirtschaft im Westen zu entwickeln.“
8
Die Verantwortung der Kaufleute
Die Beiräte der Reichsgruppe Handel und ihrer Wirtschafts⸗ gruppen sind in dieser Woche in Berlin zu ausführlichen Arbeits⸗ tagungen versammelt. In einer einleitenden Veranstaltung gab der Leiter der Reichsgruppe, Dr. Hayler, eine Uebersicht über die vordringlichen Arbeiten und “ der Handelsorgani⸗ sation; er zeigte auf, wo in der gegenwärtigen Lage der zunehmen⸗ den Erfassung aller Lebensbereiche durch die Kriegswirtschaft Stellung und Arbeit des Handels besonders verantwortungsreich sind. Den Tagungen komme deshalb eine besondere Bedeutung u, weil auf ihnen die Richtung, nach der die verschiedenen Handelszweige im Reich arbeiten, überprüft und neu festgeleßt wird; dafür sei auch die Verbindung der Amtsträger des Handels v6161616161161A1A1A4A“*“; “