[414711.
Kaiserslautern.
eebemste
bE v.
Auf Vor schlag des 2
erhöhen. Die Kapitalberichtigung ist auf unseren Antrag
berichtigung berücksichtigt.
Banerijche a Brakerer⸗ Schuck⸗ Jaenisch A. G.
Vorstandes hat der Aufsichtsrat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Ge jellschaft von E. ℳ 2 000 000,— um Eℳ 500 000,— auf Reichs⸗ mark 2.500 000,— gemäß Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 zu
am 16. Dezember 1941 in
das Handelsregister beim Amtsgericht Kaiserslautern eingetragen worden.
Die Durchführung der Kapitalb erichtigung erfordert die Ausgabe von Zusatz⸗ aktien, worüber eine besondere Aufforderung ergehen wird. In der nachstehenden Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 30. u“ 1941 ist die Kapital⸗
Bilanz per 30. September 1941
—
Zuschrei⸗
bungen
Zugang 1940/41
Stand am 1. 10. 1940
Abschrei⸗ bungen 1940/41
Stand am 30. 9. 1941
Aktiva. Rℳ R. ℳ 89 Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: a) Wirtschaftsanwes. u. Wohngebäude. b) Brauerei⸗ u. Ge⸗ schäftsgebäude Unbebaute Grundst. Maschinen u. 1e8. Anlagen — Werkzeuge, Betr.⸗ u. Büroausstattung. Lagerfässer u. Tanks Transportfässer, Flaschen u. Kisten Fuhrpark und Kraft⸗ wagen. Wirtschaftsausstattg.
““]
“
793 760 71 857
44 488
356 770 20 100 282 071 44 589
15 530
6 080
12 212 6 780
F. ℳ
85 257 71 988
73 710 15 530
6 080
12 21265 6 780
IuIM
—3
910 360
329 270 20 100
382 950
1 452 706 201 5378.
271 55885]1
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Se . Biervorräte. Wertpapiere .. Hypotheken und Grundschuiden + Zuschreibung . . .
Sonstige Forderungen
Geleistete Anzahlungen 1 Forderungen aus Vierlieferungen
Schecks.
Kassenbestand, Postscheck⸗ und neichzbeniguthaben Andere ““ ]
. 425 424,92 .240 000,—
115 017 118 402 1 195 967
675 424
102 019 4 526/42 187 289 6 6 037 20 795 725 815—3
8 Pafstva. Grundkapital .. + Kapitalberichtigung 11““
4
2 000 000 500 000%
Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. Erneuerungsrücklage..
200 000 300 000
Wertberichtigung zu Posten des Umlau verontgens 8 Rückstellungen:
Pensionsrückstelluuiernrn .
Sonstige Rückstellungen ...
Verbindlichkeiten: An Fürsorgeverein für die ö“ Bayer. Brauerei e. V. 85 An Unterstützungsverein Frenisch Sräftung e. . G An v“ W. u. *“ e. V.. . .
Verbindlichkeiten auf Grund von 1 Waremtiafecungen und Leistungen .. 1A“”“ Sonstige Verbindlichkeiten 16““ “ Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen “ Reingewinn: Vortrag aus dem Vorjahre.. Reingewinn 1940/ 411l . ..
160 000 280 812
115 997 14 765 31 951 6
.
44 250 107 319
g-
162 714
642 685
151 295 13 096
807 077
31 357 768 780 1 842
151 570 —
4
¹) Abschreibg. R. ℳ 34 877,08, Abgang 1940/41 Rℳͤ50 380,—. ²) Einschl. Abgang Rℳ 50 380,—.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1941.
—
807 0771
—
Aufwendungen. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben ... „. Abschreibungen auf das Anlagevermögen 5
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Sonstige Steuern, Abgaben und Kriegszuschlag auf — 1
Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen.. Zuweisungen an:
a) Fürsorgeverein für die Peen as zehcschafs neheeh
Brauerei e. V.
uschreibung zum Grundkapital . ückstellung für Päauschsteuer gemäß § 13 DdaB.. . “ Gewinnvortrag per 1. 10. 1940O 4. Gewinn 116“*“
b) Unterstützungsverein W. u. N. deffꝛer· Stihans e. V. 14 000,—
44 250,60 107 319,40
RMℳ [9 362 395 93 27 771 23 221 178 85 515 007 06 911 199 41 14 166 97
34 000 500 000 50 000
151 570
Erträge. Gewinnvortrag per 1. 10, 1940 ahresertrag gemäß § 132, Abs. 1 11/1 Altiengesetz. Fnsen soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen.. ußerordentliche Erträge
Auflösungsbetrxäge zur Kapitalberichtigung aus Zuschreibungen zum:
a) Anlagevermögen: bei Wirtschaftsanwesen und Wohngehäude.. 88s bei Maschinen und “ Anlagen.
Kaiserslautern, im Dezember 1941. Der Vorstand. Ferdinand Kern. E
einschl. der 116“ Mannheim, im Dezember 1941
Rheinische L.eaub.Gesenscah Aktiengesellschaft.
“ Blum, Wirtschaftsprüfer. In der ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre am 10. Januar 1942
wurde die Entschließung des Aufsichtsrates über die Kapitalberichtigung nebst der
berichtigten Bilanz per 30. September 1941 sowie des Geschäftsberichts des Vor⸗
erichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1940/41 vorgelegt.
Es wurde beghlosgen, auf das berichtigte Grundkapital in Höhe von Divivdende auszuschütten sowie den Mitgliedern des Auf⸗
Dr. Michalowsky, Wirtschaftsprüfer.
standes und des
Eℳ 2 500 000,— 5,5 %
260 000,—
. 130 000,— —. 130 000,—
3 787 289
3 123 667
44 250
)000
rnst Werner.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß Sesʒs den gesetzlichen Feetc n;
sichtsrats Gewinnastteile in Vorjahreshöhe auszuzahlen. 81 3
Dem Vorstand und Aufsichtsrat wurde Entlastung erteilt. 8 8 Zwecks Anpassung des § 13 Absatz 1 darc e a0meh an die napiar.
1“
berichtigung wurde der Beschluß gefaßt, die Zahl „n. ℳ 1500,—“ auf „R.ℳ 1750,—“
abzuändern.
Als Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1940/41 wurde die Rheinische Treu⸗ hand⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft,, Mannheim, wiedergewählt.
Vorstand: Ferdinand Kern, Ernst
Aufsichtsrat: Heinrich Klöckers, Wilhelm Oeffner, Kommerzienrat, Kaisers mann, Brauereidirektor, Mannheim; Dr.
lautern; Dr. Hans Ballreich, Rechtsanwalt,
Brauereidirektor, Augsburg⸗Göggingen. Kaiserslautern, den 10. Januar
Bayerische Brauerei⸗Schuck⸗Jaenisch A. G.
Werner. ee
Bankdirektor, Mannheim, Vorsitzer; lautern, stellvertr. Vors.; Philipp Bohr⸗ Woldemar Beck, Bankdirektor, Kaisers⸗ Kaiserslautern; Dr. Ernst Jaenisch, 1942. 1.“
Bayerische Brauerei⸗Schuck⸗Jaenisch Aufforderung zur Erhebung der zu [41472]. berichti
Aktiengesellschaft, Kaiserslautern. sätzlichen Altien aus ver Kapital⸗ gung.
Nachdem der Beschluß unseres Aufsichtsrats, das Grundkapital unserer Gesellschaft im Wege der Kapitalberichtigung um R. ℳ 500 000,— auf Reichs⸗ mark 2 500 000,— durch Ausgabe von Stück 500 zusätzlichen Aktien zu je R. ℳ 1000,— zu erhöhen, inzwischen in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung
v-S zusätzlichen Aktien gegen Ab
lieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 10
er alten Aktien bis zum 14. — 1942 einschließlich
bei der Deutschen Bank
iliale Mannheim in Mannheim oder
der Deutschen Bank Filiale Kaiserslautern in Kaiserslautern während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben. Auf je nom. 5. ℳ 4000,— alte Aktien entfällt eine zusätzliche Aktie über nom. E. 1000,—. Auf je vier alte Aktien zu nom. R. ℳ 200,— kann auch aus den zur Verfügung gestellten Beständen eine alte Aktie zu nom. Rℳ 200,—
als Zusatzaktie ausgereicht werden. Die
obigen Erhebungsstellen sind im übrigen
bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen zur Erreichung eines darstellbaren Betrages
zu vermitteln.
Ueber die zusätzlichen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassen⸗
quittungen ausgestellt. Die Ausreichung
der Aktienurkunden erfolgt nach Fertig⸗
stellung gegen Rücklieferung der Kassenquittungen bei denjenigen Stellen, die die Bescheinigungen ausgestellt haben. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittungen zu prüfen.
Für die mit der Erhebung der zusätzlichen Aktien verbundenen Sonderarbeiten
wird von den vE;-.
jedoch die Gewinnanteilscheine Nr. 10 mi
Banken die übliche Provision in Rechnung gestellt werden. Sofern
t einem nach der Nummernfolge geord⸗
neten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den vorstehend genannten Stellen am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht
verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der z
zusätzlichen Aktien kostenfrei. Die Gewinn⸗
anteilscheine Nr. 10 sind auf der Rückseite mit der Firma Fen.
der Adresse des Einreichers zu versehen. Kaiserslautern, den 10. Januar
1942.
Baverische Brauerei⸗Echug⸗gaenisch 2. 5.s.
9. Deutsche Kolonialgelellchaften
[41165]. Kaffeeplantage Sakarre Alktien⸗ gesellschaft in Abwicklung.
Bilanz per 30. Juni 1941. — . — —
Aktiva. Rℳ Anlagevermögen: Inventar... Beteiligungen. Schuldbuchforde⸗ rungen... Sonstige Wert⸗ papiere. 17 317,50 Umlaufvermögen: Kassenbestand. 710,30 Bankguthaben 2 264,95 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ½ Kapitalausschüttung.. Verlustvortrag aus 1939/40 15 914,06 Verlust per 30. 6. 1941 „
₰
7 001,— 29 856,81
16 557 113 428
643,44
Passiva. Grundkapittll . Gesetzliche Rücklage.. Wertberichtigungsposten.
101 700 10 170,— 1 558 81
113 28 81 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Debet R. ℳ Verlustvortrag a. 1939/40 15 914 06 Gehälter . 1 200 — Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen. 799 30 Sonstige Aufwendungen. 1 388 95
19 302 31
Kredit Ertragszinlen. Verlustvortrag aus
1939/40 15 914,06
Verlust per. 30. 6. 1941 643,44
2 744
16 557 50
19 302 31
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Fabrikbesitzer Dr. Max Schoeller, Berlin, Vorsitzer; J. J. Warnholtz, Charlottenburg, stellv. Vor⸗ sitzer; Major a. D. Max von Hiller, Ritter⸗ gut Struvenberg. Feask.
Berlin, im November 1941.
Der e Otto Josl.
9 Genofsenschaften
[40405]
In der außerordentlichen General⸗ versammlung am 5. Dezember 1941 wurde beschlossen, unsere Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umzuwandeln.
er Geschäftsanteil ist von 100,— auf 200,— H erhöht. Die Haft⸗ summe beträgt 1000,— HMℳ, je Ge⸗
Höstzanteie Die Höchstzahl der Ge⸗ ’ tsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 20.
Für je 3000,— Rℳ Kredit ist ein weiterer Av zu erwerben
wif ordern hiermit die Gläubiger auf zu melden, falls sie diesem deschsi nicht zustimmen.
Besch nß ichzust e. G. m. u. H. Gumbinnen. 2 Pietsch. Reinicke.
8ogsg Die Liquidationsfirma Hospodâkské, näjemné, usporné a stavebn druzstvo v Hillové Mlynè zapsané spolegenstvo s ruéenim obmezenym in Abwicklung hat ihre Liquidation beendet. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche geltend zu machen. Nieder Falkenau, 9. Januar 1942. Auf deutsch: Ehemalige tschechische Bau⸗ und Wohngen. Hillemühl. Treuhänder und Abwickler: Emil Jantsch.
[40567] Darlehns⸗Zwecksparverband „Minden⸗Ravensberg“ e. G.
m. b. H. in Liqu.
Zu der am 1. Februar 1942, vor⸗ * mittags um 10 Uhr, im Sitzungs⸗ 6
immer der Sparkasse der Stadt Mün⸗ sim i. W. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: „‚Bericht des Liquidators.
Vorlegung der Jahresbilanz per
31. 12. 1941.
.Genehmigung der Bilanz.
8 Entlastung des Liquidators für das siebente Liquidationsjahr.
.Entlastung des Aufsschtzrats für das siebente Liquidationsjahr. Verschiedenes.
Münster i. W., 15. Januar 1942. Sudendorf, Liquidator.
10. Gesellschaften m. b. H.
— 141095]
Die Lager⸗ und Kantinenbedarf G. m. b. H. zu Berlin ist durch Be⸗
schluß vom 5. Januar 1942 aufgelöst
worden. Etwaige Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr 89 melden.
der Liquidator: Kaminski.
[405666 Bekanntmachung.
Die Deutsche Kohlenbergbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W 8, Jägerstraße 10/11, ist am 31. Dezember 1941 aufgelöst wor⸗ den. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 8. Januar 1942.
Dr. Rittstieg, Liquidator.
[40247] Die Fe Pene G. m b. H. in Neusorg i. Fichtelgeb. befindet sich in Liquidation. ne Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Holzhandelsgesellschaft Neusorg G. m. b. H. in Liquidat. Der Liquid.:
[40783]
Die Firma J. Blau Weingut und Weinhandel, Gefellschaft mit beschränl⸗ ter Haftung in Bernkastel⸗Kues, ist aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer den aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Bernkastel⸗ Kues, 30. Nov. 1941 J. Blau Weingut und Weinhandel G. m. b. H. i. L.
Die Liquidatoren: Ed. Blau. M. Blau.
“
—.: Eugen, Mühleisen.
1100465)5
“
Pfälzische Presse Ver ags sgesellschaft
mb H., Kaiserslautern.
In der Gesellschafterversammlung vom 23. Juli 1941 wurde nachstehender Beschluß einstimmig gefaßt:
Zur Abdeckung des in den Jahren 1928 bis 1935 entstandenen und in der Jahresschlußbilanz per 31. Dezember 1940 ausgewiesenen Verlustes von hAℳ 105 617 ;111 wird das Stammkapi⸗ tal der Firma Pfälzische Presse Ver⸗ lagsgesellschaft mbH. mit dem Sitz in Kaiserslautern von Rℳ 200 000,— auf Rℳ 100 000,— herabgesetzt. Die Gläubiger unserer Firma werden auf⸗ gefordert, sich zu melden und zu er⸗ klären, ob sie der Herabsetzung zu⸗ stimmen.
Kaiserslautern, 6. Januar 1942. Pfälzische Presse Verkagsgesellschaft
mbH., Kaiserslautern.
[39462] Enos Fruit Salt G. m. b. H., früher Berlin NW, Friedrichstr. 103. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Der Abwickler: Dr. C. A. Thewalt, Berlin⸗Lankwitz, Corneliusstr. 27.
140669,8 Diamant⸗Kontor mb H., Frankfurt / Main. Mit Ablauf des Jahres 1941 scheidet der alte Aufsichtsrat der Gesellschaft aus. Für die Geschäftsjahre 1942/43 fns von der Gesellschafterversammlung olgende Herren in den Aufsichtsrat ewählt worden: 1. Wilhelm Traxel, iamantschleifereibesitze iger anau / Main Grüner Weg 14, Vor itzender; 2. Abolf Wild, Diamantschleifereibesitzer, Idar⸗ Oberstein 2, rtsen raß 10, stellver⸗ tretender Vorsitzender; 3 Jakob Lach, Diamantschleifereibesitzer, Hanau / Main, Steinheimer Str. 31; 4. Ludwig Becker, Diamantschleifereibesi er, Idar⸗Ober⸗ heng 2, Adolf⸗Hitler⸗Straße 152; Berthold Dauber, Diamantschleiferei⸗ besitzer, Briücen Pfalh⸗ 6. Otto Stein⸗ mann, Diamantschleifereibesitzer, Stein⸗ bachschlan.
15. Verschiedene
Bekanntmachungen [41818]
born n0⸗ estenhes Sht hat hengen. e Bank, hier, den Antrag geste Rℳ 12 000.000,— Aktien (Reichs⸗ mark 6 000 000,— aus der Kapi⸗ talerhöhung 1941; Nr. 12 001 bis 18 000 zu je h. ℳ 1000,—, Reichs⸗ mmark 6 000 000,— aus der 89 8 ichti ; Nr. 30 001 8 36 000 zu je RHℳ 1000,—) der Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim, zum Börsenhandel an der hiesigen zuzulassen. Berlin, den 19. Januar 1942. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Joerger. 8
[41812]
Von der Dresdner Bank Deutschen Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,
Rℳ 14 950 000,— auf den Inhaber lautende neue Stammaktien (voll⸗ dividendenberechtigt) und Reichs⸗ mark 3 550 000,— auf den In⸗ — Fber lautende neue Stammaktien
(für das Geschäftsjahr 1941 ein⸗ jerteldividendenberechtigt) der Chemische Werke Albert, Mainz⸗Kastel (Amöneburg), zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. 8*
erlin, den 19. Januar 1942. 9* Zulassungsstelle X an der Börse zu Berlin. 6
Joerger.
6“
an Wahlgrabstätten.
Die Wahlgrabstätten (Kaufffellen) in Abteilung 2, 3, 3a und 4 des städti⸗ schen Friedhofes in Blankenburg, Harz, die 30 Jahre in Benutzung find werden hiermit gemäß § 14 As. 8 der Friedhofsordnung vom 9. Juli 1941 als verfallen erklärt.
Die Grabstätten in Abt. 2, 3 und 3a können zum Teil wiedererworben wer⸗ den, ein Wiedererwerb der übrigen Grabstätten kommt wegen der Um⸗ gestaltung des Friedhofes nicht in Be⸗ tracht. Auskunft hierüber erteilt die Friedhofsverwaltung.
Die Berechtigten werden 2gs eren innerhalb von vier en, vom Tage der Veröffentlichung ab, die die Grabstelle umschließenden Einfriedi⸗ ungen, die darauf befindlichen Aus⸗ s ccegen Denkmäler und sonstigen Baulichkeiten oder Anlagen entfernen zu lassen.
Wird der Aufforderung binnen der festgesetzten Zeit keine Folge geleistet, so wird die Friedhofsverwaltung die Entfernung und Verwertung der er⸗ wähnten Gegenstände 1“ lassen. Blankenburg, Harz, 15. Jan. 1942.
Der 8.. en ir vr —.
In Abänderung der Veröffentlichung der Reichsbahn, der Reichspost und
. —* 1
und her 1
Verliner Bö
141u1uäuä¼⅛†⅞ zum Deutschen Heichsanzeicle und Preußischen vtaatsonzeiger rie vom 29. Januar
FüFreee Ir
e .
“ 28 1 Lira. 1 Lku 1 Leseta =— 0,80 F4 1 österr. Eulden (Gold) — 2,00 RKA. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 ℛA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 4.4qQ. 1 Gulden holl. W. =— 1,70 4ℳ 1 skand. Krone — 1,125 KA. 1 Lat = 0,80 E. ℳ 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 h. 1 alter Goldrube! — 3,20 Rt. 1 Peso (Cotd = 4,00 HRℳ. 1 Peso (arg. Pap. — 1,76 RA. 1 Dolla = 4,20 H.ℳ 1 Pfund Sterling — 20,40 RE 1 Tinar —= 3,40 k ℳ 1 Yen = 2,10 RAℳ. 1 Blotr — 0,80 R A. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 RA. estnische Krone — 1,125 ℛ 4
Die emem Papier betgesaam Geazeichnang N besagt, daß nur bestimmte Nummern ⸗der Serien lieferbar sind
Das Zeichen 1 hinter de, Kursnotterung bde⸗ deutet: Nur teilweise ausgesuhrt
Die den Aktien im der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichne, den vorletzten die in der britten Spalte beige ugten den zun Aus⸗ schüttung gekommenen Gew nnanell. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben so ist es dasfentge des vorletzten Geschäftsjahrs.
2☛ Die Notierungen für Tetegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
2☛̃ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtige werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des snrüabes als Herich. tigung“ mitgeteilt. .
Bantdiokont. e.
Berlin 8 ½ (Lombard 4 ½, Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. delsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2 Madrid 4. Rew Yor 1. Oslo 8. Paris 1 ¼. Prag 3 ¾ Schweis 1 ¼. Stockholm 2.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
1 Franl,
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
veuga- Variger
4 %% Deutsche Reichsanl. 8 8 1 38 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
do. do. 1939 Ausg. 2.
auslosbarab 2.5. 1940, rz. 100 4.o. 88 1934, tügbar 8 34 jährl. 10. CU—h do. Reichsschatz 1935, auslosb. le ⅛ 1941-45, rz. 100..
4 ⁄h do. do. 1936, auslosb. e ½¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2,
auslosb. e 1943-48, rz. 100
4 h do. do. 1936, Folge 2
auslosb. je.† 1943-48,
1.4.10 108,757 b 108,.b
1.5.11 106, 25 b
10655b o.Z. 1.1.7 —
1015b
1.4.10
1.4.10
1.1.7
rz. 100 4 9 do. dv. 155 † Folge 1. auslosb. je is. 1924. -49, rz. 100. ¼ 1.8.9 4 % do do. 1937, Folge?, 8 dustosb. &1 1947.52, rz. 100, zer. 2. 5. 1942, 1 do. do. 49387, Folge 3, quslosb. e † 1947- -52, rz. 100 1.2.6 4 hdo. do. 1938, Folge 1. auslosb. je ½ 1991-56, rz. 100 4 ½— do. do. 1938, Folge 2. auslosb e ¼ 1958-58, b. 100 do. do. 1938, Folge 8, Sne le ¹). 1953-58, rz. 10 Ada e. 1938, Folge 1 auslosb. e. ½ 1958-58, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 1⁰0 49 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 do. do. 1940, Folge ³, fällig 1. 9.1945, ra. 100 do. do. 1940, Holge 4, fällig 1.12. 1945, rz. 100 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6. 1950, rz. 100 16.6.12 do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 do. do. 1941, Tolge 1, fallig 16.9.1955, rz. 100 [16.8.9 do. do. 1941, Folge2 aeüg 16.9.1956, 1z. 100 16.8.9 do. do. 1941, Folge 8, eanae 16.6. 1961. rs. 100 16.6.12 ntern. Knl. 0. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.) us. 1.6.85
1.6.12
1.5.11
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.8.9 1.6.12
1.8.9 1.6.12
1.6.12
4.8% Preup. Staatsanl. 1928. auslosb. zu 110 „do. do. 1987. tilgbar
ab 1. 2. 1938
49⅛ do. ons. Staatsanl. 40, rz. 100, filgb. ab 41
1.2.8 1.2.8
1.6.12
o Baoen Etaag. 2.4⸗ Anl. 1927, unt. 1.2.32. ei.
3 &8 Bayen -2- 24* Anl. 1941, tigb ab 1942 1.1.7
4 raun chw Staat 0 ℳ-Ant. 28, ul. 1.3.33, 1.8.9
98 do f⸗Anl. 1929, un, 1. 4. 34] 1.4.10
9h Hessen Staa⸗ 64 ℳ⸗ Anl. 1929 unt. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
-9.% Lüben Ssaal A.ℳ⸗ Anl. 1928., uf. 1.10.8
1.2.8
1.1.7
1.4.10
I.: Dt. Landesrentenbt.,
4 do. 24 Rentbr. 97.9,
heutiger] Voriger
Heutiger Voriger
Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin E.ℳ⸗Anl. 26, ig. ab 27, gekf. 1. 4. 1942
4 8 do. do. 28, ut. 1.3.33, gef. 1. 4. (942.
4 ½) do. do. 29, ut. 1. 1. 40 4 ⅛ do do Ausg 1. 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 54 Noggenw.⸗Anl. *e
4 ⁄% Mecklbg.⸗Strelitz h.ℳ⸗Anl. 80, rz. 100, nusl. gef. 1.4. 1942.
4 % Sachsen Staat kℳ⸗
Anl 1927, ul. 1.10. 35,
gef. 1. 4. 1942
4 ½4 do do. 7 ℳ⸗2 19:7,
rz. 100 tilgb. ab 1.4. 38.
4 ½21 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.
4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942
4 ½ Deutsche Reichsbahn - Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, ällig 2.1.44 103 ½5 4½9% do. do. 1939, rz. 100, 105⁄b 100,25 b
1.1.7
108,25 b auslosb. je 1945 — 49 1.6.12 105,3 b 3 ½8 do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966 1.38.9 4 ¼ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45, 1.4.10 104,8 b
4 % Deutsche Reichspost
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100. ällig 1.4. 44 1.4.10
4 ⅛½ do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4.10
100, 3 5b B 104,2 b
4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbt. R. & Rentenbr. R. 13, 14,. unk. 1. 1.45
do. R. 15,16, uk. 1.10.45 do. R. 20, unt. 1. 1.46
versch. versch. 1.1.7
4 ½8 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 8
unt. 1. 4. 34 versch.
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½7 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, ul. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.
unt. 1. 1.40
4 ½8% do. vo. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43
4 ½4 do. Lig.⸗Goldrentb⸗ 6 % do. Abs. Gold⸗Schldv.
1.1.7
versch. I. 4.10 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 19387 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein “ ab 1.4.1942 —
Steuergutscheine einlösbar ab Junt 1942. 1104 b G [110 †1 G 110 ½ b G 110 ⅛ b G6
einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942. 09,75 b 6 109, 75 b G einlösbar ab Septemb. 1942 109.Jb 6 109, 75 b G 10⁰9 G cae
einlösbar ab Oitober 1942 108 ½ G
einlösbar ab Novemb. 194:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anl.⸗ Auslosumgssch. Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ (1osungsscheine“. 8 — Mecklenburg⸗ Schwerin ün. leihe⸗Auslosungsscheine“.. — 162,25b 161 G
Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ einschl. Ablosungsschuld (in 6 d. Auslosungsw.)
162 %b 162,5
182,25 b
Auslosungsscheine“*
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw verst tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. R.ℳ⸗-A. 26, 31. 12.381 4. — do. do 28, 1.3.83 4 ½ [1.3. — do. do. 30,. 1.5.35] 4 ½ — Mlederschle’. Provinz ER.ℳ 1926, 1.4. 32] 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.33 Sachf. Provanz⸗Verb. h. ℳ Aag. 13, 1. 2. 38, gek. 1. 2. 1942
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gk. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, get. 1. 4. 1942
Schles. Provimmz⸗Vexb. E. ℳ 1989, 1. 1.1943
Nürnberg
Zwicau
do. 1928, 1.11.1934
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 1 10 1983
Ohne Fnsbereene.
Cverheßsen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine S 11,5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheme) 171,5 b Pommern Provmz⸗Anleihe⸗ Auslosungs ch. Gruppe 1 9.1☚. — do. do Oruppe 2232 mh — Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 172,25 b Schleswig⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslofungsscheine — — Westsaten Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 172,25 b — Heinschl. % Abloösungsschuld (im 9% d. Auslofungsw.) deinschl. % Ablosungsschuld iin % d Austotungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe-Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosfw.) 172,5 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bts. bzw. verst. ttlgbar ab „„
E. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934/[4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1.4. 1942 4 ½
Aachen 1.4.10
1.4.10
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 19314 ½
(Emschergenossenich.
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn H. ℳ⸗A. 26 N, 1. 3. 31. gek. 1. 3. 42 do do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau kK. ℳ⸗A. 26, 1931 28 I, 1933 do do. 28I11, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1982
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Dutsburg R. -⸗A. 1926, I1. 7. 32 1.1.7
do 1928, 1. 7. 33 1.6.1 Düsseldor’; h. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld k.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1 6.42/4. Essen h. ℳ⸗-Anl. 26, Ausg. 19, 1932
do H. o⸗An!
versch.
1.6.12
2
1.1.7
Gelsenktrchen⸗Buer E. ℳ-⸗Anl. 1928 NX,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Aul. v. 1926, 381. 5. 32 Görlitz hH.⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen 1. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 338
Kassel H.⸗Anl. 29, I. 4. 1934 Koblenz K5. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gef. 1. 8. 1942
do. do 28, 1.10. 33, gek. 1.4. 1942 4 ½ Kolberg Ofiseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, Oel. 1. 7. 1942 41 Königsbg. i. P. Glo.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 n. 3, 1. 10. 1935/42
do. do. 1929, 1.4. 30/42 Leipzig R ℳ-⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 41
do. do. 1929, 1.3.35 /4. Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1.4. 19.2
do. do. eb, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, get. 1.4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ München Rℳ⸗-Anl. 1927, 1. 4. 981/4 ½
do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34/4 ½
88 Anl. 26, 1.8. 1931, get. 1. 2. 1942 4 ½ Cberhausen⸗ drhlb. E. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 3241
Gold
1.4.10
Psorzheim. Ant. 26, 1. 11. 31 do. 5K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932/4;
Plauen i. V. R.ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½
1.5.11 1.5.11 1.1.7
Solingen A ℳ⸗Anl. 192 , 1. 10. 1939/41 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 41 do. 1929, 2. 1. 34 Weimuar Cd.⸗A.. 26 1. 4. 31, gk. 31.3. 42 Wiesbaben Gold⸗N. 192b S. 1,1. 10. 39
1 ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslojungs⸗ scheine emschl. ½ Abtos.⸗Sch. tin % d. Auslosungsw.)
—
R. ostock Anl.⸗Auslofungsscheine
einschl. ⅛⁄ Ablösungs⸗Schuld ein d. Auslo ungsw.
171,25 G
d) Zweckverbände usw. 6 Mit Zinsberechnung. 1
Ag. 6, R. Aà 26; 31 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. b 1927: 1982]4 ½ 1.2.8 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. . Bt. do. 1936 Reihe P, 1z. I. 4. 1942
1.6.12 I1.4.10
Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8
do. 4. ℳ⸗Anl. Lus⸗ gabe 6 (Seingoro),
1929 ½ do. Goldnusgabe?, 1.4. 1931 8
do. do. Ausgabve 8,
18ne 1
§ sichergestellt
Pfandbriefe 8n sethäs ääsc öffeutlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Keiches und der Länder.
11““
unk. bis bzw. verst. tilgoar ab „
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17 1. 7. 32/4 ½ R. 19. 1. 1. 3374 ½ R. 20. 1. 1. 33 3
R. 22. 1. 4. 33/4 8 24, 1. 4. 35 8
7. 26. 1. 10. 38614
8
Braunschw. Staats⸗ bank K. h⸗Pfdbr. R. 28 u. Erw., 1. 7.38, do. 6. ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. Seeen R. 30, .4. 42 Dt. Rentbt. ac. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A Dt. Rentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R. Landeskult.⸗ Schuldv., Reihel do. do Reihe 2“*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. led. Zinst.
Oldb. staatl. Kred. A. 6 ℳ⸗Schuldv. 25 (C. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 192 60
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931
do. G. ℳ⸗Psdb. S. 5, 1.8. 1933
do. do Serie 6,
1. 8. 1937]4
do. K. ℳ Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43.
do. do. Serie 8,
1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1. 7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R. ℳ „Schuldv. (fr. 53 Roggw.⸗A.), gef. 1. 4. 1942
do Hℳ Koimn. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußtsche Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. C. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
b0. do. Reihe 7, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 11, 1.7.1933 dg. . Reihe 13, 15, bzw. 1. 7. 34 4 ½ Reihe 17, 1.1.1935,4 ½ Reihe 19, 1. 1.1936 4 ½ .. do. Reihe 21, 1.10.1935 4 ½ bö. do. Reihe 22, 1.10. 1936 4 ½ do. do. K. ℳ⸗ Pfdor. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. KR.ℳ⸗Komm. R. 25, 2.1.194414⁄ do. do. do. Reihe 27, 2.5.1945] 4
8 8
do. do.
Thür. Staatsbank R.hℳ⸗Pfbr S. 1, 1. 2. 946 Württ. Wohngsird. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 Reihe 4, 1.12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714 ½
1.1.7
1.5.11¼ — — do. do.
1.6.12½ —
1.8.9
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden] 4 14 —an lo2 eb
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4 ¼ 1.5.
do. do. Reihe 3,
1. 8. 1935 [4 11.2.
do. Kℳ R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½1. 2. do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 4
do. do. Reihe 7,
tilgb. z. jed. Zeit
Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. K.ℳ⸗Pidbr. Ausg. 1,
1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944
do. K.ℳ Komm. A. 1 I. 4. 1942
Ausgabe 2, 1. 4. 1945
Ausgabe 3, 1. 1. 1944
Dtsch. Landesb. Bentr. R. ℳ⸗Schuldv. S A.
tilgb. z. ed. Zeit
do. do. do. do.
Hann. Landestrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serte 2, Ausg. 27, 1. 1. 1932/4.
do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1. 1931
do. Ser. 4. Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u Erw., rz. 100, 1.1.43 do. oc. Serie 8. 2. 1.40 do. do. Ser. du, rz. 100, 7. 1. 1944
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3. 42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,
ek. 1. 3.1942 1.7-9, 1.3.33, gk. 1. 38. 1942
R. 10, 1. 3.34,
gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36,
gef. 1. 3. 1942
do. do. . ℳ⸗Pf. R. 16,
1. 3. 1946
do. do. 6. ⸗Komm. R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3. 1942
do. do. R.ℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesbt.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 do. K. ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46
Nassaursche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-s8 rz. 100, 30. 9. 1934.
ggek. 31. 3. 1942]
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *
do. do. Reihe 2“ do. R&ℳ Komm. R. 1“˙,
get. 1. 2. 1942. do. do. Reihe 3* * rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbt.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R K⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
Rhein. Grrozentr. u. Provbkf. Rhℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheiuprov. Landesbt.
j. Rhein. Girozentr. u. Provbkf., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
do. do. do. do.
rz. 100,1.3.35, gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 Westfäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934
do. do. 6. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do 1939 R. 8, 1. 1. 1943
do. do. K. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, „rz. 100, tgb. z. jd Zt. Westläl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrunbft. Gp. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1. 31.12.31 do. do. 27 7 1.31.1.32 Zeutr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturtrdbr.). do. do. Reihe 2, 1935
do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, 1
do. do. R. 2, rz. 100/4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. ℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt
do. do.
Ser. 3*
unk. bis..
Kur⸗ n. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 98
Hess. Ldbt. Gold A vp. pfb. R. 7— v, 31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 19382 do. mweihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 50. 0. 52 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. Mr. 12, 31. 12.34 M. 13, 31. 12. 35 5K. Reihe 14,
1. 7. 1945
do, Reihe 15, tilgb. zu ed. Zt.
do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.
. 11. ℳ⸗=Noml. R. 13. Uigb. 4. led. Heit
: do.
Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. R. A u. B
KRℳ Pfbr. R. 1
b. do. Reihe 2.
.. do. Reihe 3. do. (fr 10/7 ¶6 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 ⅜ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)... Lausitzer Gold⸗Psb Serie 10/4 ½
Mecklenb. Rmtersch. Gold⸗Pf, u. Ser. 1 ift. 8 u. 6 ½) 4 ½
do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 /4 ½ do. do. Serie 3/4 ½¼ do. Serie 4 4
a.
8 Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablöf.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172,25 b (Saarausg.)[133,5 b
* einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
1.4.10
133 G
Mit Fw bezaihenens „ bzw verst.
tilgbar ab..