1942 / 18 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1942. S. 4

sors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,95 G., 22,15 B., Prag —,—. Madrid

—.—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. Oslo, 21. Januar. (D. N. B.) Berlin 175,25 G., 435,00 G., 440,00 B., 101,50 G., 103,00 B., Hessingsors

London, 21. Januar.

Frankfurt a. M., 21. Zanuar.

besitzanleihe 162,75, Aschaffenburger Buntpapier 114,50, Buderus Eisen 143,00, Teutsche Gold u. Silber 388 ⅞, Deutsche Linoleum 165,50, Eßlinger Maschmen 156 00, Felten u. Guilleaume —,—, —, Ph. Holzmann 163,00, Gebr. Junghans

Heidelberg Cement 143,25, Lal meyer 160,50, Laurahütte 3] Rütgerswerke 1695 ¾6, Voigt u. Häffner 124,50. Hamburg, 21. Januar.

Hamburg⸗Amerika Paketf. 100,00,

Gumm, —.,—, St.⸗Akt. 346,00, Vorz.⸗Akt. 335,00, b Wien, 21. Sanuar. (D. N B.)

mark Lds.⸗Anl. 1940 Dampfsch.⸗Gesellschaft

1027 ⅛, —,—, A.

London —,— G., 17,75 B., —,—, 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York Amsterdam —,— G., 235,00 B., 8,70 G., 9,20 B.,

G. 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 84,80 G., 85,40 B., Nom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.

(D. N. B. 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23 ⁄, Silber fein prompt 25 ⅜%, Silber auf Lieferung sein 25 ⁄26, Gold 168/—.

Wertpapiere.

(D. N. B. Bank 146,25, Vereinsbank 175,00, Hamburger Hochbahn 130,00, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 100,00, Dynamu Nobel —,—, Guano 91,00, Harburger Holsten⸗Brauerei 208,00., Neu Gumea 7

4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A —,—, 4 % Ob.⸗Donau Lds⸗Anl. 1940 102,95, 4 % Steier⸗ 4 % Wien 1940 102,55, E. G.-⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 108,50, Brau⸗AG. Oesterreich

Zürich Antwerpen —,—, 138,75,

) Silber Barren prompt

138,25,

Reichs⸗Alt⸗

(D. N. B.) 150,00,

57,00. Zellstoff Waldhof ) (Schlußkurse. Dre dner 191,00,

Karstadt 206 8, Siemens —,—, Otavi

kultur

Donau⸗

Maschinenf.⸗

Steuererleichterung —,—,

227,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 129,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Feiten⸗Guilleaume Gumm Semperit 263,50 Hanf⸗Jute⸗Textil 191,00, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 106,00, Leipnik⸗Lundb. 238,00, Leykam⸗Josefsthal 77,50, Neusiedler AG. —,—, Schrauben⸗Schmiedew.

225,00

Protektoratswerte, 21. Januar.

Ges. 73,20,

—.—

4 ½ % (D. N. B.)

Amsterdam, 21. Januar. notierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗

Perlmooser Kalk Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren 256,00, Stewische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 214,00, Sreyr⸗Daimler⸗Puch Steyrermühl Papier 90,00, Veitscher Magnesit 3475,00, Waagner⸗Biro 153,00, Wienerberger Ziegel —,—. Wiener Zivnostenska Bank —, Ferdinands Nordbahn —,—,

(D. N. B.) Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 184,00,

Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 128,00, Erste Brünner Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 420,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 69,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 320,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 226,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. ,50, Mainkraftwerke —,—, 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 475,00, Poldi⸗Hütte 621,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 599,00, Ringhoffer Tatra 456,00. Renten: 4 ½ % Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 Stadtanl. 10,00, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —X,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9,55, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 9,25, Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,

1½,/ 72 70

4 % Mähr. Landes⸗ Zivnostenska

A. Fortlàufend

Pilsen

Bank

terung 101 ⁄½1½, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 %2, 382 %3 do. 1841 (St. zu 100) 97 ⁄, 4 % do. 1941 10119729 3 % do. 1937 90,75*), 3 % (3 ½) do. 1938 94,75*), 21½ % Nederl. Werkelijke Zert. 75 %⅞, do. Handels Mij. Zert. (1000) 127,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (ARKU) 156 6*), Van Berkels Patemn 138 ⅛*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr 218,50, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 173,75, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 286,75 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 246,75, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 183,502), Holland Amer. Lijn. 137,75), Nederl. Scheppaart Unie 162,50*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 302,50*), Deli Mij. Zert. (1000) 176,00%, Senembah Mij. 148,75*). B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. I1 97 ⅞, 3 ½¼ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1 96,75, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 129,50, Amsterdam Droogdok 284,00, Heemaf. N. V. —,—, Heinekens Bierbrouwerij —,—, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek 188,00, Holl. Draad und Kabelfabriek

7

—,—, Holl. Kunstzijde In. (HͤKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw Intern. Viscose Comp. 127,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 180,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 151 ⅛, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 151,00, do. 6 % (St. z. 1000) 143,00, Nederlandsche Kabelfabriek 490,00, do. Zert. —,—, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 221,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 179.00, Reineveld Machinefabriek —,—, do. Vorz. —,—, Rotterd. Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 132,25, Handel Mii. R. S. Stokvis A Zn. 188,00, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 132,00, Stork & Co. 280,00, do. Vorz —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Wevern 124,00 B., Vereenigde Blikfabrieken —,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 163,50, do. Pref. 175,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 243,50, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. 80,50, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 143,00, Del. Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 114,50, Magazijn de Bijenkorf N. V. 167,50, do. 6 % kum. Vorz. 160,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. *) Mittel.

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Dezember 1941

Durchschnittspreise für 50 kz Lebendgewicht in Reichsmark

Kuͤhe

Färsen Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe

8

Schweine )

vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts

jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts

chige chige

er ausgemästete fleischige

ausgemästete

ge⸗

höchsten Schlachtwerts oder

sonstige vollfleis

od

jüngere vollfleis

sonstige voll

gering

nnährte

mitt⸗

lere Mast⸗

und Saug⸗ kãlber

beste Mast⸗

und Saug⸗ kälber

gemästete höchsten Schlachtwerts

vollfleischige, aus⸗

ge⸗

ringere

beste Mastlämmer

voollfleischige beste jüngere 1

Masthammel von etwa

Saug⸗

kälber Stall⸗

mast

Weide⸗ mast

100 bis 120 kg

185 bis 120 1

Weide⸗ 150 kg 135 kg

mast

Stall⸗ mast

mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

27

a

80

a 2

b 1 b 2

*Düsseldorf.

e⸗Essen. *Frankfurt a. M. Graz. Hamburg.. *Hannover. * Köln Königsberg (Pr) *Leipzig Litzmannstadt.. *Magdeburg.. Mannheim. München. Nürnberg. *Stuttgart.. 16““

37,5 36,9 34,5 36,5 33,2 37,3 34,0 36,2

41,7 39,4 41,5 39,3 42,2 39,5 41,5

2. 000202⸗

35,5 37,0 32,6 33,1 33,0 36,4

40,5

41,8

c0 C0h02 90 80 Sr S. 2buN. 90

d0 , en 0 . SCo- o euo de ee S

0 00 00 C0 O00e Oe de

22 S 2

üe

S.S SS S S.S S

32,3 34,4

do Z= bo bo do bdo bo bo

8S9 S0S.S 2SS=Sn

89 98 A. 55.—.0. 1. d S.00 & O Sx

33,5

35,5 91,7 31,3 32,3 34,8

S=I S

92 202 92boubeb9n S. JS.S. O. 00 2 8S=S

57,0 57,0 54,0

54,0 57,0 57,0

EEEBSkRE

59,0 54,0 57,0

Aꝙ % ◻☛ e& o T,odSde S

57,0

SSSRSkRs;

57,0

57,0 59,0 57,0 57,0 59,0 57,0

K E

& 89 50 0 888 do

H

—.—

2.88 S ½

ASd. SallSlIIb

& —₰½

½222F. S.S.8S=8* 0̊S0SS

. H —8.90

S5.

51,0

45,0

Eggsgs DO S SS **

51,0

0 8 —2

49,5

8892 do. 90 99h)92—80SSSS

8. .

88 8

46,0 48,6

88885α8E S.0Sℳ S ☚—

co e0 2 S.2

47,5 47,0

7

80

22 & 900 H 8

Reichsdurch⸗ schnitt*) Dagegen: November 1941. Dezember 1940. Berichtigung: Beuthen, O. S. (Okt. 41)

40,8 35,4

35,6 35,5

41,1 40,8

44,4 39,9 32,9

41,8

810

—₰½

33,8 38,4

d0

33,7 34,0

38,7 1 38,5 21,

38,1 32,0 42,0 37,5 18,2

56,8

88 K +dd

57,0 57,0

43,1 51,0

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 15 Märkte gebildet.

J1111113141544“ ieferung von über 100 kg schweren Schlachtschweinen an Schlachtviehmärkte und Verteilungsstelleu

Laut Anordnung der Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft v. 17. Novbr. 1941 werden bei Li

reiszuschläge (Prämien) je Schwein aus Reichsmitteln an den Er 8 Stuͤc. Die Zuschläge sind in den obigen Preisen nicht enthalten.

Berlin, den 17. Januar 1942.

zeuger gezahlt.

gen:

Diese betra

öffentlicher Anzeiger

Vom 24. Novbr. bis 20. Dezbr. 1941

ℳ14,— und vom 21. Dezbr. 1941 bis 17. Januar 1942 R.ℳ 12,—

8

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. —1.r v henh Eäbtch 8. Aufge

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Funbsachen, ote, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Artien, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

22 8 m. b. H., . e 12. 88 Fas. und Aommandttgesellschaften,

uvalibenversicherungen, sbank und Bankausweise, vekanntmachungen.

18. Unfall⸗ und 14. Deutsche Re 15. Verschiebdene

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen

[119531 Bekanntmachung.

Wia 755/26/41/1. Dem Handelsver⸗ treter Karl Jäger, Breslau, Gabitz⸗ eg 62, ist auf Grund des § 20 der

erordnung über Handelsbeschränkun⸗ en vom 13. 7. 1923 der Handel mit Hegenständen des täglichen Bedar⸗ fes, insbesondere mit Lebensmitteln aller Art, wegen persönlicher Unzuver⸗ lässigkeit untersagt worden. Die Untersagung gilt für das gesamte Reichsgebiet. 1 Die Entscheidung ist rechtskräftig. Breslau, den 13. Januar 1942. Der Oberbürgermeister.

[40596] 8 Aufhebung eines Steuersteckbriefes.

Der vom Finanzamt Innere Stadt⸗ Ost Wien gegen Franz Israel Oehler, zuletzt wohnhaft in Graz, Weg zum Rainerkogel 14, zur Zeit im Ausland, am 7. Dezember 1938 erlassene Steuer⸗ steckbrief und die Vermögensbeschlag⸗ nahme wird aufgehoben.

Wien, 22. Dezember 1941. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost Wien Reichsfluchtsteuerstelle.

8. B.: Schinhan, Ob.⸗Reg.⸗Rat.

2

3. Aufgebote

[41958] Aufgebot.

8 F 5. 41. Max Warm in Gnesen, Bahnhofstraße 12, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Posen⸗Wilda Band 26 Blatt Nr. 647 in Abteilung III Nr. 20. für Max Warm eingetragene Hypothek von fünfunddreißigtausend Goldzloty nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hg orger⸗ späte⸗ stens in dem auf den 10. September 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Posen, Mühlenstraße 1 a, Zim⸗ mer 29 im 1. Stock anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krastloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Posen, den 7. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

[41959] Aufgebot.

8 F 6. 41. Der Fabrikbesitzer Arthur Wutge, Posen, Landsberger Straße Nr. 4, als kommissarischer Verwalter über das Vermögen der Firma „Centra“ Industriewerke, früher „Centra“ Zaklady Przemyslowe W. Tomaszewski, hat das Aufgebot von

drei Blankowechseln zu je fünftausend

1 Zloty, ausgestellt bzw. akzeptiert von

der Firma „Elektrodyn“ G. m. b. H. und unterzeichnet a) von Kazimierz Rutkowski, b) von Sophie Rutkowski, Tschenstochau, ul. Jasnogorska, c) von dem Ingenieur Joseph Rutkowsti, Katowice⸗Brynow, ul. Lubiny, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. September 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Posen, Mühlenstraße 1 a, Zim⸗ mer 29 im 1. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 7. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

[41960] Aufgebot.

9 F. 11/41. Die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Deutsch⸗ eck⸗Ebenhausen, vertreten zurch den Notar Dr. Hans W“ in Posen, hat, das Aufgebot des rundschuld⸗ briefes über die im Grundbuch von Schwaningen Stadt Band IV Bl. 76 in Abt. III unter Nr. 10 auf der Hälfte des der Ida Bruntzel gehörigen Grund⸗ stücks eingetragenen Grundschuld von 11 000 Goldzloty nebst Zinsen bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, Freitag, den vor dem unterzeichneten Gericht in Posen, Mühlenstr. 1. Stock, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ebböö der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 13. Januar 1942. Das Amtsgericht.

mittags 11,30 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 20, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Sinzig (Rhein), 15. Januar 1942.

Amtsgericht.

spatalteits in dem auf Juli 1942, 9 Uhr,

1 a, Zimmer 29,

8 ““ .

[41957 Durch Ausschlußurteil vom 15. Ja⸗

urch

[41961]

4 F 5/41. Kellerei⸗Murmann & Co. G. m. b. H., vertreten durch die Geschäfts⸗ rerin Frau Erich Murmann, Maria

. Müller,

h gunst

Rechtsanwalt Dr. Sinzig, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Teilgrundschuldbriefes aus der im Grundbuche von Oberwinter Band 25 Blatt 1136 in Abt. III Ifd. Nr. 7 Firma Roland⸗Kellerei Cie. G. m. b. H. zu Rolandseck, ein⸗ getragenen Grundschuld in Höhe von 25 000 Gℳ gebildeten Städtische Sparkasse getretenen Teilgrunds 2000 Gℳ beantragt. Urkunde wird au gesa sert in dem auf den 5.

nuar 1942 ist das Sparkassenbuch Nr. 9067 der Sparkasse des Landkreises Greifswald in Greifswald, lautend auf den Namen Asta Galinsky, Greifs⸗ wald, Gützkower Straße 89, für kraftlos erklärt worden. Greifswald, den 15. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Firma RNoland⸗

in Rolandseck, vertreten Kirstein in

Verantwortlich fsir den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

ze Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei und an die Gmbd. Berlin s

u Remagen ab⸗ Re h.; Fünf Beilagen

uld in Höhe voon 8* Insaber 589 (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentral⸗ handelsregisterbeilagen).

en der Eigentümerin, der Murmann &

pätestens ai 1942, vor⸗

Zentralhandelsregisterbeilage Reichsanzeiger und zugleich Zentralhandelsregifter

f

Preußischen Staatsanzeiger für das Deutsche Reich

1. Danbelsregister.

Inhaltsübersicht.

2. Güterrechtsregister. à. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister. Musterregister. 6. Urheberrechtseintragsrolle. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

Erscheint an jebdem Wochentag abenbs. 0,30 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, Anzeigenstelle S8W 68, Wilhelmstraße gegen Barzahlung ober vorherige Ein

Bezugspreis 1,15 1 her Anzeigenstelle 0,95

in Berlin für Selbstabholer die

32. Einzelne Nummern kosten 15 hf. Sie werden nur

senbung des Betrages einschließlich bes Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen

55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.ℳ.

bie Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ein⸗ gegangen sein.

Anzeigen nimmt

*

ee ——

(Erste vellage)

——— haeaüetaürn

8

1. Handelsregisfter

ür die Angaben in 7) wird eine Gewähr 8 die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Aachen. [41500]

Handelsregister Amtsgericht Aachen, 13. Januar 1942. Neueintragung:

A 4962 „Modenhaus Kasten Kom.⸗ Ges.“, Aachen (Einzelhandel von Damenbekleidung und Damenhüten, sindenburgstr 48). Kommanditgesell⸗ chaft, die am 9. Juni 1941 begonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter: Kauffrau Heinz Kasten, Elsa geborene Stelter, Aachen. Es sind drei Komman⸗ ditisten vorhanden.

Veränderungen:

A 4625 „K. & J. Wichterich“, Aachen (Möbelhaus, Adalbertstr 71): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Pose⸗ Wichterich, Kaufmann in Aachen, ist Alleininhaber der Firma.

A 3560 „Dr. Hermann Klamt“, Aachen: Der Sitz der Firma ist nach Köln verlegt.

A 3524 „Peter Scheins & Cie.“, Aachen (Eisenwarenhandlung, Seil⸗ graben 1): Der Ehefrau Paul Scheins, uise geborene Nagel, und der Ehefrau

Arthur Scheins, Maria geborene Bock,

beide in Aachen, ist Einzelprokura er⸗

teilt. B 1061 „Aachener Bergmannssied⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Aachen (Harscampstr. 38):

Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. De⸗

88 zember 1941 ist der Gesellschaftsvertrag

vollständig neugefaßt worden. Auch

wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesell⸗

Gegenstand nehmens ist jetzt die Förderung und

dazu

82

vom 10. März 1930 (RGBl. in der Fassung des zweiten Gesetzes

mäß den 88

geschriebenen Veröffentlichungen den lediglich im offiziellen Organ des

wirtschaft erlassen.

tiger Personen“, grabenz): Foseph Niessen ist durch Tod

vom 20. 8. 1941.

schaft durch einen Gesellschafter allein. und Zweck des Unter⸗

die Betreuung des Baues von Klein⸗

Fofmüngem zu billigen Preisen für

Arbeiter und versicherungspflichtge versicherungsberechtige

8 stellte des Aachener Steinkohlenberg⸗ baues und für solche Personen oder Familien, die im Sinn des § 3 des

Bergmannssiedlungen I S. 32)

esetzes über

über Bergmannssiedlungen vom 2. Mai

1934 (RGBl. I S. 354) e.

berechtigt sind oder einem Wo berechtigten gleichstehen. Gegenstand und Zweck ist ferner die Verwaltung des Bergmannssiedlungsvermögens ge⸗ 1, 2 und 7 des in Ab⸗ satz 1 genannten Gesetzes nebst den gehörigen Ausführungsbestim⸗ . Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht. Die der Gesellschaft vor⸗ wer⸗

nungs⸗

Reichskommissars für den pozialen Wohnungsbau „Der soziale Wohnungs⸗ bau in Deutschland“ und im Organ des Reichsverbandes des deutschen gemein⸗ nützigen Wohnungswesens e. V., Ber⸗ Wohnungs⸗

1174 „Aachener Aktiengesell⸗ chaft zur Unterstützung hilfsbedürf⸗ achen Alexianer⸗

lin, „Die gemeinnützige

aus dem Vorstand ausgeschieden.

Erloschen:

8 A 3957 „Emil Crous“, Aachen.

14. Januar 1942.

B 1134 „Piepus, Missionsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Aachen (Rütscherstr. 49): Josef Scholten und Dr. Stefan Sud⸗ amp sind nicht mehr Geschäftsführer. Ignaz Arnold, Ordensgeistlicher, in Aachen ist zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt.

Allenstein. nsotj

Berichtigung der Veröffent ichung Nr. 20 616. Allenstein, den 13. Januar 1942. Handelsregister b Amtsgericht Allenstein. h 8 Löschung: H.⸗N. A 913 Firma Fritz Braun K. G. Allenstein: Die Kommandit⸗ Felach gas Fritz Braun K. G. in Allenstein nebst Prokura für den Kaufmann Fritz Braun in Allenstein owie die Löschung der Einzelhandels⸗ vma Fritz Braun in Allenstein sind von Amts wegen gelöscht; letztere Firma steht also eingetragen. Dolega, Amtsgerichtsrat. [41685] Altenkirchen, Westerwald. Handelsregister Amtsgericht Altenkirchen den 16. Januar 19222. Neueintragung: A Nr. 263 Firma Georg Schulze (Kraftverkehr) in Altenkirchen / Westerwald (Marktstraße 28). In⸗

haber Gene Schulze, Kraftfuhrunter⸗ nehmer in Altenkirchen. Der Ehefrau Georg Schulze, Paula geborene Burk⸗ hardt, in Altenkirchen ist Prokura erteilt.

Alzey. Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts wurden heute folgende Neueintragungen vollzogen: Nr. 723 Firma E. Mauer & Co., Weinbau u. Weinhandel, offene Handelsgefellschaft in Wendelsheim, Inhaber 1. Elisabeth Mauer in Wen⸗ delsheim u. 2. Norbert Eisfeller in Wendelsheim. Der unter 2 Genannte wegen Minderjährigkeit durch seinen Vater Heinrich Eisfeller, Kaufmann in Wendelsheim, rechtlich vertreten.

Dem Kaufmann Heinrich Eisfeller in Wendelsheim ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1933 begonnen. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Nr. 724 Der Sitz des von der Alfred Massa Witwe Mathilde geb. Eck in Alzey bisher in Lahr (Baden) unter der Firma „Alfred Massa“ betriebene Handelsgeschäft ist nach Alzey, Spieß⸗ gasse Nr. 10, verlegt worden.

Witwe Massa hat ihrer Tochter Ma⸗ thilde Massa, Ehefrau des Apothekers Dr. Karl Sutter in Alzey Prokura erteilt.

Alzey, den 14. Januar 1942.

Amtsgericht.

Amberg. [41503] H.⸗R. Waldmünchen A 1/25 Firma „Franz Reithmeier, Spezialwerk für Kistenteile in Beckenhöhle bei Waldmünchen (Bayern)“. Sitz: Beckenhöhle bei Waldmünchen.

Franz Reithmeier, Werkmeister in Höll, ist verstorben. Auf Grund Ero⸗ folge ist nunmehr alleinige Geschäfts⸗ inhaberin Anna Reithmeier, geb. Knopf, Fabrikbesitzerswitwe von Beckenhöhle bei Waldmünchen.

Amberg, den 15. Januar 1942.

Amtsgericht Registergericht. Annaberg, Erngeb. [41686] Amtsgericht Annaberg, 16. 1. 1942.

Neueintragungen:

A 595 Alfred Möckel & Co. in Buchholz. Inhaber: Johannes Alfred Möckel, Kaufmann, Sehma, und Jo⸗ hanna Möckel, Handlungsgehilfin, Sehma. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat. (Fabrikation von Posamenten.)

A 596 August Rolle in Annaberg. Inhaber: Friedrich Karl August Rolle, Kaufmann, Annaberg. (Fabrikation von Posamenten und Uniformeffekten.)

A 597 Ingenieur Theodor Reh & Co., Spezialwerkstätten, Cranzahl. Inhaber: Ingenieur Theodor Reh in Cranzahl und technischer Kaufmann Friedrich Broszeit, Fene Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Dezember 1940 begonnen hat. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Berlin nach Cranzahl verlegt. Sie war eingetragen beim Amtsgericht Berlin 551 H.⸗R. A 110 404. Der Gesellschafter Ober⸗ ingenieur Julius Alexander Kron in Berlin ist ausgeschieden.

Veränderung:

A 250 Moritz Harnisch, Sehma. Wehaseain⸗ Martha verw. Harnisch geb.

elmann in Cunersdorf. Moritz Paul Harnisch ist durch Tod ausgeschieden.

Augustusburg, Erzgeb. [41687] Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), 9. Januar 1942. Veränderung:

B 3 Baumwollspinnerei Gückels⸗ berg William Schulz Aktiengesell⸗ schaft, Flöha. Der Kaufmann Fried⸗ rich Hans Fröhner in Pe ist zum Vorstandsmitglied bestellt. ine Pro⸗

kura ist erloschen.

Berlin. [41504]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 551. Berlin, 14. Januar 1942. Neueintragungen:

A 111 348 Hans Buerbaum Bau⸗ unternehmung, Berlin (W 35, Pots⸗ damer Str. 143). Inhaber: Bau⸗ unternehmer Hans Buerbaum, Litz⸗ mannstadt. Dem Helmut Steinmetz, Berlin, und dem Karl Zinn, Berlin, ist Einzelprokura erteilt.

A 111 349 Kurt Gade Chem. techn. Fabrik, Berlin (NO 18, Palisaden⸗ traße 18). Inhaber: Kaufmann und Fabrikant Kurt Gade, Berlin⸗Spandau.

Veränderungen:

A 90 868 Willy Bär & Co. (Her⸗ stellung und Vertrieb von Korsetts, Korseletts und Hüftformern, C 2, Brü⸗ derstraße 39)9. Die Kommanditgesell⸗ schalt ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter illy Bär ist nunmehr

Schlossermeister,

Berlin, Donnerstag, den 22. Januar

Alleininhaber. Die Einzelprokura der Else Bär geb. Bünning bleibt bestehen.

A 96 177 Hein & Sorge Groß⸗ handel in Papier, Bürobedarf und Büromaschinen (SW 68, Alte FJakob⸗ straße 18/19). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Werner Sorge ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Gesamtprokura der Gerda Sorge geb. Bludau ist erloschen.

A 103 420 Büro⸗Einrichtungs⸗ Haus Fr. Fischer & Co. Berlin⸗ Johannisthal, Waldstr. 14/15). Ge⸗ samtprokuristen je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen sind: Wil⸗ helm Georgi, Heinz Rüger, Henry Os⸗ walt, sämtlich in Berlin.

A 104 949 Holtz & Co.: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Auto⸗Licht Holtz & Co. (Charlottenburg, Soor⸗ straße 14).

A 106 196 Hoherz⸗Hüte Selma Thomas (W 62, Budapester Str. 21). Inhaber jetzt: Chemiker Dr. Kurt Tho⸗ mas, Berlin.

A 111 018 Baugewerks⸗Zeitung Felisch (SW 11, Kleinbeerenstr. 3). Die Gesellschafterin Frau Susanne Seibt geb. Felisch in München ist als Abwicklerin der aufgelösten Gesellschaft abberufen. Von Amts wegen einge⸗ tragen.

Berlin.

Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 15. Januar 1942.

Neueintragung:

A 111 350 E. Bergmann Komman⸗ ditgesellschaft, Berlin (Be⸗ und Ver⸗ arbeitung, Vertrieb von wasserdichten Stoffen und aller Gegenstände, die aus diesen Stoffen hergestellt werden, N 31, Ackerstr. 47). Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1941. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Emil Bergmann, Berlin. Eine Kommanditistin ist beteiligt.

Veränderungen:

A 86 649 Jauch, Hübener & Co. (Versicherungsmakler, W 10, Königin⸗ Augusta⸗Str. 30 32). Gesamtproku⸗ rist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ist Joachim Reich, Berlin. Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Düsseldorf erfolgen für die dortige Zweigniederlassung unter der Firma Jauch, Hübener & Co. Zweigniederlassung, Düsseldorf.

A 95 258 Hirsch &. Gaudlitz Re⸗ gen⸗ und Sportmäntel (W 8, Kronen⸗ straße 45). Erich Gaudlitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Jeder der verbleibenden Gesellschafter Fritz Hirsch und Helene Schulze ist fortan allein zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

A 100 218 Harli⸗Motoren Wil⸗ helm Härta (Motoren⸗ und Werk⸗ zeugbau, N 4, Chausseestr. 42). In⸗ haber jetzt: Agnes Härta geb. Andreas, Witwe, Berlin, Edith Blank geb. Härta, Ehefrau, Berlin, Bruno FHärta, Berlin, sämtlich in ungeteilter Erbengemeinschaft.

A 108 663 Heinrich Kohnen Be⸗ rufskleidung und fertige Herren⸗ kleidung: Die Firma ist jetzt Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter 18 der Kaufmann Heinrich Kohnen, Berlin. Die Haftung der Kommanditgesellschaft für die im Geschäftsbetriebe des Herrn Heinrich Kohnen entstandenen Verbind⸗ lichkeiten ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Heinrich Kohnen Berufs⸗ kleidung und fertige Herrenkleidung Kommandit⸗Gesellschaft (NW 21, Turmstraße 30 a). Es sind zwei Kom⸗ manditisten beteiligt. Die Einzelprokura des Albert König, Berlin, bleibt auch für die Kommanditgesellschaft bestehen.

A 108.649 Adler⸗Apotheke Mahlow Martha Caspary Pächter Rudhard Riemer. Rudhard Riemer ist nicht mehr Pächter. Pächter der Apotheke ist seit 1. Oktober 1941 Apotheker Günter Becker, Mahlow, Kreis Teltow, mit dem Recht der Firmenfortführung. Die Uebernahme der Verbindlichkeiten und Außenstände, die vor Beginn des Pacht⸗ vertrages begründet sind, ist aus⸗ geschlossen. Die Firma lautet jes. Adler⸗Apotheke Mahlow Martha Caspary (Mahlow, Kreis Teltow, Heimstättenstr. 6).

[41688]

Berlin. 141505] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 13. Januar 1942. Veränderungen:

A 86 359 Orientalische Tabakfabri⸗ kation Redi Wilhelm Wehmeier: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Orientalische Tabakfabrikation Wil⸗ helm Wehmeier (N4, Oranienburger Straße 51).

A 90 351 Schroeder & Co. (Her⸗ stellung und Vertrieb von Gegenstän⸗ den für das Verkehrswesen,

Bergstr. 93 95). Die Gesamtprokura des Kuno von Cleef, Berlin, ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

A 99 381 Friedrich Taegner (Her⸗ stellung von Isolierungen für Wärme⸗ und Kälteschutz, NO 18, Brendicke⸗ straße 11). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Der Kaufmann Fritz Taegner, Berlin, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

A 107 020 Hugo Windecker (Groß⸗ handel und Vertretung in hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen und Ersatzteilen, Charlottenburg, Lietzenseeufer 9c). Einzelprokurist: Karl Knorr, Berlin.

A 110 742 Frank Vandré Nachf. Inhaber Dr. Hans F. Menck (Ver⸗ sandbuchhandel, W 50, Regensburger Straße 5 a). Einzelprokuristen: Irma Menck geb. Steinberg, Potsdam, und Editha Schmidt, Berlin.

Berlin.

Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 14. Januar 1942. Veränderungen:

A 93 329 Schulze & Hahn (Engros⸗ handel in Metallwaren zur Innen⸗ dekoration, W 30, Neue Winterfeldt⸗ straße 9). Inhaber jetzt: Kaufmann Erich Dobbert, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Erich Dobbert aus⸗ geschlossen.

A 95 404 Hoehne & Benecke vorm. Max Weiß & Sohn: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Textil⸗ Handels⸗Gesellschaft H. W. Hoehne & E. Benecke (0 2, Poststraße 30).

A 107 9909 Werner Sickermann Weinhandelsvertretungen, Lankwitz, Tambacher Str. 40). Inhaber jetzt: Kaufmann Rudolf Mollnau, Berlin. Der decang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Rudolf Mollnau aus⸗ geschlossen.

A 108 841 Hermann Wegener Inh. Friedrich Döring: Inhaberin ist jetzt die Witwe Frieda Döring geb. Wege⸗

[41506]

ner, Berlin. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Hermann Wegener Inh. Frieda Döring (Herstellung von Rundstangen und Leisten, Lichtenberg, Pfarrstr. 55). Erloschen:

àXà 108 519 Hans W. Pötsch Verlag Inhaber Alexander Boß: Die Firma ist erloschen.

Berlin. [41689] „Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 15. Januar 1942. Neueintragungen:

4A 111 351 Peter Schaeffers, Mu⸗ sikverlag, Berlin (W 50, Nürnberger Straße 66). Inhaber: Kaufmann Peter Schaeffers, Berlin.

A 111 352 Bruno Weiß, Berlin (Handelsvertretungen, Mariendorf, Chausseestr. 232). Inhaber: Handels⸗ vertreter Bruno Weiß, Berlin.

A 111 353 Erich Carl Naehring, Berlin, wohin der Sitz von Hambur verlegt ist (Lebensmittelgroßhandel, SW 68, Kommandantenstr. Nr. 63/64). E11““ seit 1. September 1941. Per önlich haftende Gesellschaf⸗ ter sind: kaufmännische Angestellte Ingebor Naehring und Kaufmann Edgar Naehring, beide in Hamburg. Eine Kommanditistin ist beteiligt.

A 111 354 Carl Vitz, Berlin⸗Niko⸗ lassee (Medizinal⸗Kräuter⸗Handlung, Nikolassee, Prinz⸗Friedrich⸗Leopold⸗ Straße 5). Inhaber: Kaufmann Carl Vitz, Berlin⸗Nikolassee.

Veränderungen:

A 88 103 Rabag Inhaber Dr. Lotar Rausch (Gummiwaren⸗ und Verbandstoff⸗Fabrik, SW 61, Horn⸗ straße 11). Einzelprokuristin ist: Sibylle Rausch geb. Prenzlau, Berlin.

A 88 106 Robert Lienau vormals Schlesinger’'sche Buch⸗ und Musik⸗ handlung Rob. Lienau: Die Firma ist geändert, 88 lautet jetzt: Robert Lienau (Buch⸗ und esehorren Lichterfelde, Lankwitzer Str. 9). Die Firma der Zweigniederlassung Leipzig lautet jetzt: Robert Lienau Zweignie⸗ derlassung Leipzig. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Gericht der weig⸗ niederlassung Leipzig unter der Firma Robert Lienau Zweigniederlassung Leipzig erfolgen.

⁴4 90 790 Gustav Paulke (Tabak⸗ warengroßhandlung, C 2, Klosterstraße Nr. 65 67). Gemeinsam vertretungs⸗ berechtigte Gesamtprokuristen sind Elli Roeschke geb. Holtz, Berlin, und Egon Struck, Berlin.

4 91 094 Hermann Werner (Uhren⸗ und Goldwarengeschäft, N 58, Pappel⸗

eukölln,

allee 3/4). Offene Före haft seit 1. Januar 1941. Der Kaufmann

8

Ernst⸗Georg Lange in Berlin.

Horst Werner, Berlin, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.

A 94 609 Walter Lüdicke (Handels⸗ vertretungen für elektrische Artikel, SW 68, Feilnerstr. 1). Einzelprokurist ist Fritz Uhlmann, Berlin.

A 95 123 August Wittler, Brot⸗ fabrik Kommanditgesellschaft (N 65, Maxstr. 2 —5). Die Gesamtprokura des Friedrich Pohl, Berlin, ist in eine Ein⸗ zelprokura umgewandelt.

A 97 455 Max Schwarz Drogen⸗ großhandlung: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1941. Gesellschafter sind: die Kaufleute Willi Schwarz und Artur Schwarz, beide in Bexlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschaftee Willi Schwarz ermächtigt. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Max Schwarz, Inhaber Willi und Artur Schwarz (Drogengroßhand⸗ lung, Tempelhof, Manfred⸗von⸗Richt⸗ hofen⸗Straße 30).

A 107 832 Alwin H. Steinecke: Inhaber jetzt: Kaufmann Albert Prühs, Berlin. Die Prokura des Albert Prühs ist erloschen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Albert Prühs ausge⸗ schlossen. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Alwin H. Steinecke In⸗ haber Albert Prühs (Großhandel mit Baustoffen, NW 21, Wilsnacker Straße 12).

A 110 986 Metallverarbeitung Dr. Nieberding & Co. Kommanditgesell⸗ schaft (80 36, Kottbusser Ufer 7). Ein⸗ zelprokurist: Alfred Schirnau, München.

Berlin. [41507] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 14. Januar 1942. Veränderungen:

B 51 954 Gebrüder Thonet Ak⸗ tiengesellschaft (Möbelfabrikation und Betrieb aller hiermit zusammenhängen⸗ der Industrien und Gewerbe, Berlin C 2, Leipziger Str. 77). Prokuristen: Ernst Wetzel in Düsseldorf, Rudolf Schneider in Wien, Heinz Lechtenberg in Berlin. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede.

B 52 368 Erich Grahl Aktiengesell⸗ schaft Fabrikation von Blusen und Kleidern (Berlin C2, öe platz 12). Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 28. November 1941 ist die Satzung geändert in § 1 Abs. ,1 (Firma). Die Firma lautet fortan: Erich Grahl Aktiengesellschaft für Bekleidungsindustrie.

Berlin. [41690] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 15. Januar 1942. Veränderungen:

B 51 112 Allgemeine Lokalbahn⸗ und Kraftwerke Aktiengesellschaft (Berlin W 9, Köthener Str. Nr. 40/41). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16. Dezember 1941 ist die Sat⸗ zung geändert in § 12 (Aufsichtsrats⸗ vergütung).

B 54 321 Didier⸗Werke Aktienge⸗ sellschaft (Berlin⸗Wilmersdorf, West⸗ fälische Str. 90). Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung Berlin: Dr.⸗Ing. Hans Biebesheimer in Berlin. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Berlin. [41508

Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 14. Januar 1942 Veränderungen:

B 53 598 Norddeutsche Zündholz Aktiengesellschaft und

B 54 129 Süddeutsche Zündhol Aktiengesellschaft (Charlottenburg. Bismarckstr. 105). Aufsichtsrat un Vorstand haben durch Beschluß von 9. Dezember 1941 das Grundkapital un 3 000 000,— ERℳ auf 8 000 000,— R.ℳ berichtigt und die Satzung in §§ 3 u. 12 (Grundkapital, Stimmrecht) geändert Als nicht eingetragen wird noch ver öffentlicht: Das Grundkapital zerfäll jetzt in 5000 Inhaberaktien zu 1600,— Reichsmark.

B 54 623 Hallesche Krankenkasse 8 V. V. a. G. Berlin (Berlin C 2, Wallstr. 27). Durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlung vom 22. Juni 1941 ist die Satzung in §§ 20 Abs. 1 und 3, 21 und 22 (Rückstellungen und Rück⸗ lage) geändert. Rudolf Köhler ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Gerhard Schreiber, Berlin, ist zum Ge⸗ samtprokuristen bestellt. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied.

P 58 538 Wolle und Tierhaare Ak⸗ tiengesellschaft Wotirag (Berlin W 15, Kurfürstendamm 63). Prokurist: Dr. Er und die bereits eingetragenen Prokuriste