“
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18
vörsenbeilage
Gesellschaft eingetreten. Gesellschafterin Anna Seibold ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
B 56 — 10. 1. 1942 — Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Die Pro⸗ kura des Franz Schuler ist erloschen. Dem Hans Walter in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt.
A 2704 — 13. 1.1942 — Reichel & Piro in Nürnberg (Leder⸗ und Leder⸗ abfallgroßhandlung, Obere Kanalstr. 7). Die Firma ist geändert in: Julius Piro.
A 2875 — 13. 1. 1942 — Luma Rasierpinselfabrik Gottfried Lette⸗ rer in Nürnberg. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Rasierpinselfabrik Gott⸗ fried Letterer „Luma“ Rasierpinsel⸗ fabrik Nachf., Inh. Gottfried Letterer.
A 992 — 14. 1. 1942 — Fritz Schardt in Nürnberg (Papierwaren⸗, Bilder⸗ und Ansichtskartengroßhand⸗ lung, Färberstraße 29). Der seitherige Nann Fritz Schardt wurde g kunmehriger Geschäftsinhaber: Schardt, Kaufmannswitwe in Nürn⸗ berg. Nun offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Karl Katheder in Nürnberg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gonnen. .
B 200 — 14. 1. 1942 — Metall und Eisen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Als stellvertretende Geschäftsführer wurden bestellt der Kaufmann Wilhelm Wünsch und der Oberingenieur Julius Gräser, beide in Nürnberg. 12. 1. 1942: Dem Bernhard Wallpott in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Prokura des Wilhelm Wünsch und des Julius Gräser ist erloschen.
Nürnberg, den 16. Januar 1942.
Amtsgericht — Registergericht. Oelsnitz, Vogtl.
[41756]
Handelsregister
Amtsgericht Oelsnitz, 16. Jan. 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 78 Hugo Pelchen, Inh. Max Würtz, Oelsnitz i. V. Der Kaufmann Georg Max Würtz ist nicht mehr Inhaber. Inhaber ist der Molke⸗ reigeschäftsinhaber Richard Bier, Oels⸗ nitz. Die Firma lautet jetzt: Hugo Pelchen, Inh. Richard Bier.
Opladen- [41757] 12 Handelsregister Amtsgericht Opladen. Opladen, den 16. Januar 1942. A 743 Geschw. irtz in Leich⸗ lingen.
Die Sbe. . ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Osnabrück. (41561] Amtsgericht Osnabrück. In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen am 14. 1. 1942: B 66 die Firma Hansa⸗Gas⸗Gene⸗ ratoren Gesellschaft mit 8S ter Haftung, Sitz Osnabrück. en⸗ tand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und dex Vertrieb von Gene⸗ ratoren und ähnlichen Apparaten so⸗ wie die gleichartiger Unter⸗ nehmen und die Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 400 000 Hℳ. Geschäfts⸗ ührer: Diplomingenieur Carl West⸗ 883 Berlin, Direktor Friedrich Krom⸗ chröder, Osnabrück. Stellvertretender Geschäftsführer: Direktor Fritz Janssen, Osnabrück. Prokuristen sind: Otto Tribbels, Berlin, Diplomingenieur Erich Merk, Osnabrück, Syndikus Dr. Paul Otto, Osnabrück. Die Prokuristen vertreten die Gesellschaft mit einem Ge⸗ sFüftsfüͤhrer gemeinsam. Der Gesell⸗ aftsvertrag ist am 18. Januar 1936 abgeschlossen und durch die Gesellschaf⸗ terversammlung vom 5. Dezember 1941 eändert. Jeder der beiden Geschäfts⸗ ührer Friedrich Kromschröder und Carl Westhofen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der stellvertretende Geschäftsführer Fritz Janssen ist be⸗ rechtigt, die Firma mit einem ö. führer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Im übrigen wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch einen Ge⸗ Lee. in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Osnabrück verlegt.
[41398] Handelsregister Amtsgericht Pausa (Vogtl.), 14. Januar 1942. rloschen:
B 3 Heyea Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Gummiwaren⸗ fabrik in Pausa. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ chafter vom 13. November 1941 von
ausa nach Berlin verlegt. Die Firma ist daher hier gelöscht.
Potsdam. [41562] Handelsregister
Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 9. Januar 1942. Veränderung: A 1664 Carl Becker, Potsdam Säge⸗ und Holzbearbeitungswerke, otsdam, Luisenstvaße 88 /90).
Pausa.
- s engs des Carl⸗Eberhard
ecker ist erloschen. “ 1.“
Pulsnitz, Kachsen. s
41399] Handelsregister— Amtsgericht Pulsnitz, 14. 1. 1942.
A 112 C. F. Weidnitzer, Groß⸗ röhrsdorf.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Karl Walter Weidnitzer und Paul Rudolf Weidnitzer sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter aufgenommen.
Radebeul. [41400] Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 14. 1. 1942. Veränderung:
A 276 Herbert Hennig, Lorgus⸗ Generalvertrieb, Radebeul. Der Kaufmann Georg Hennig in Dresden
ist Einzelprokurist.
Rastatt. [41224] Handelsregister Amtsgericht Rastatt, den 13. Januar 1942. Veränderungen: 2 A 1V/113 Rastatter Metallgießerei
Friedrich Zeiler, Inhaber Alfred Die Firma lautet
Mehl, Rastatt: —
fortan: Rastatter Metallgießerei Friebtich eiler, Kommanditgesell⸗ schaft in Rastatt, seit 1. Oktober 1941. Ein Kommanditist ist beteiligt. Der Uebergang von Geschäftsschulden und ⸗forderungen der früheren In⸗ haber auf die Geschäftserwerberin ist ausgeschlossen. Alfred Mehl ist aus der Firma ausgeschieden.
A 4 Nr. 113 Rastatter Metall⸗ gießerei Friedrich Zeiler, Kom⸗ manditgesellschaft, Rastatt: Zur Vertretung der een aft in 85* persönlich haftende Gesellschafter allein ermächtigt.
Rehna. [41401] Amtsgericht Rehna, 6. Jan. 1942.
Eintrag zum Handelsregister A Nr. 129, Firma Gustav Albrecht in
Rehna.
Firmeninhaber: Witwe Emma Al⸗ brecht geb. Schwedt zu Rehna, als be⸗ freite Vorerbin des am 28. 12. 1940 verstorbenen Kaufmanns Gustav Albrecht. .“ Rotenburg, Fulda. la1 568]
Zu Handelsregister A Nr. 206 Firma V. W. Günther in Hönebach ist heute eingetragen worden:
ans Günther ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 3
Nunmehr ist auch der Gesellschafter Kurt Günther zur alleinigen Vertre⸗ tung der Gesellschaft
Rotenburg a. Fulda, 18. Jan. 1942.
dc Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [41564] Bekanntmachung.
H.⸗R. B 1 Firma Gebrüder Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim a. Rh. Erich Kapitzke, Frankfurt a. M., ist um weiteren Geschäftsführer bestellt.
r zeichnet die Firma mit einem Ge⸗ schäftsführer oder Prokuristen.
Rüdesheim a. Rh., 14. Januar 1942.
Amtsgericht.
Rybnik. [41565 mntsgerich 88 7. Jan. 889 Löschung:
5. H.⸗R. A ary tekstylne bielizna i galanteria wi. K. Sta⸗ chowski, Sitz Rybnik. Die Firma ist
erloschen. 1
Säiäckingen-. Handelsregister. H.⸗R. A 103 Ber⸗ berich u. Cie. in Säckingen. Die Firma ist erloschen. Säckingen, den 14. Januar 1942. mtsgericht Säckingen. G
41566]
Salzkotten- (41567] 8 Bekanntmachung. Handelsregister AUAlnmtsgericht Salzkotten. Am 12. 1. 1942: A 13 Josef Jür⸗ gens, Salzkotten. Die Firma lautet fortan: Kornhaus Carl Jürgens,
Salzkotten.
Schmölln, Thütr. [41 568] Handelsregister Amtsgericht Schmölln / Thür., den 14. Januar 1942. Veränderungen:
A 397 Schmöllner Zahn⸗ und Nagelbürstenfabrik Friedrich Jahn,
Schmölln.
Marie Albrecht geb. Jahn, Schmölln, ist Einzelprokuristin.
A 381 Hermann Böckel, Schmölln.
Die Gesamtprokura ist durch den Tod Albert Treuners erloschen.
Fritz Neupert, Schmölln, ist Einzel⸗ prokurist.
schöppenstedt. [41402] Amtsgericht Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister A III 214 ist bei der Firme C. Fuhrmann, Scheßhenstett olgendes eingetragen: Tie Witwe des Ingenieurs Carl Fuhr⸗ mann, Margarete geb. Wesemann, der am 28. Mai 1921 geb. Karl⸗Otto Fuhr⸗ mann, der am 16. April 1923 geb. Helmut Fuhrmann, die am 21. August 1927 8 Sigrid Fuhrmann in Schöp⸗ enstedt. Das Geschä nebst Firma ist urch Erbgang auf die Witwe Fuhr⸗ mann, Karl⸗Otto Fuhrmann, Hel⸗
JC1131“
mut Fuhrmann und Sigrid Fuhrmann in ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ gegangen. Eingetragen am 9. 1. 1942.
Schwübisch Hall. [41403] Amtsgericht Schwäbisch Hall. Handelsregistereintragung vom 13. Januar 1942.
Aenderung:
Chr. Andreä, Schwäbisch Hall: . Der Geschäftsinhaber Kaufmann Ernst Dietrich hat seinen Schwieger⸗ sohn Kaufmann Adolf Moser in Schwäb. Hall in das 814 als per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter auf⸗ enommen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.
Schweidnitz.
Amtsgericht Schweidnitz, den 12. Januar 1942. 5 H.⸗R. A 906 Firma G. Geisler, Inhaberin Agnes Geisler in Leutmannsdorf, Kreis Schweidnitz. Veränderung: Dem Richard Hänßgen in Leutmanns⸗ dorf ist Prokura erteilt.
A 22
[41569]
Schwelm. [41570] Handelsregister Amtsgericht Schwelm. Erloschen:
a) Am 2. Januar 1942?29.
H.⸗R. A 1268 Schwelmer Wringer⸗
Gesellschaft Hilsmann & Co.,
Schwelm. Von Amts wegen gelöscht. b) Am 5. Januar 1942:
H.⸗R. A 1193 Walter Schmidt,
Milspe. Die Firma ist erloschen. Sebnitz, Sachsen.
[41571] Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.). Sebnitz, den 13. Januar 1942. Veränderung:
A 9 C. G. Paul, Sebnitz (Mecha⸗ nische Buntweberei, Färberei und Aus⸗ rüstung, Königstr. 7). Gesamtproku⸗ risten: Rudolf Matthes und Christian Friedrich, beide in Sebnitz (Sachs.D). Siegen. [41572]
Handelsregister 8 Amtsgericht Siegen. Neueintragung:
A Nr. 16438 am 9. Januar 1942 die Firma Johanna Lütz in Siegen und als deren Inhaber die Kauffrau Jo⸗ hanna Lütz daselbst.
Veränderungen:
A Nr. 1148 am 8, Januar 1942 Firma Theodor Gräbener in Wer⸗ thenbach: Dem Hubert Schmitt aus Siegen und dem Hermann Schäfer aus Irmgarteichen ist Gesamtprokuva er⸗ teilt mit der Maßgabe, daß beide ge⸗ meinschaftlich die Firma vertreten kön⸗ nen oder daß einer bzw. jeder von beiden in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren der schon negstolten Prokuristen die Firma vertreten kann. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Dem Angestellten Heinrich Diehl aus Irm⸗ Z“ ist Handlungsvollmacht erteilt.
A Nr. 1607 am 8. Januar 1942 Firma Büdenbender & Co., Kom⸗ manditgesellschaft in Niederndorf: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und “ hat seine Einlage erhöht.
A Nr. 1390 am 10. Januar 1942 Firma Kommanditgesellschaft Hoff⸗ mann, Eiserfeld: Dem Oberingenieur Wilhelm Schumacher in Eiserfeld und dem Kaufmann Heinz Linden in Siegen ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß sie entweder gemeinschaftlich oder jeder von ihnen zusammen mit einem Gesellschafter die Gesellschaft vertreten können.
A Nr. 1572 am 9. Januar 1942 Firma offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Kiel & Klos in Wei⸗
Fhsseh. Die Firma ist geändert in Gebr. Kiel.
A Nr. 1216 am 10. Januar 1942 Firma Boschgotthardtshütte Otto Breyer in Weidenau⸗Buschgott⸗ hardtshütten: Dem Handlungsgehil⸗ fen Hermann Becker in Weidenau ist Prokura erteilt.
B Nr. 623 am 3. Januar 1942 Firma Achenbach Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Buschhüt⸗ ten, Kreis Siegen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1942 ist das Stammkapital um 932 400,— Rℳ auf 2 486 400,— Rℳ im Wege der Kapitalberichtigung erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend § 3 (Stammkapital) ge⸗ ändert.
B Nr. 667 am 6. Januar 1942 Firma Slawinski & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wei⸗ denau: Kaufmann Ewald Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum wei⸗ teren Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Haag in Weidenau / Sieg bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
B Nr. 641 am 10. Januar 1942 Firma Siegener Eisenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Siegen: Die Prokuren des Friedrich Schleifenbaum und Ewald Schmidt, beide in Weidenau, sind er⸗
loschen. 5* Erloschen: “ B Nr. 622 am 5. Januar 1942 Firma Siegener Bergbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
Siegen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 88
8 “ 8 2* [41573] Handelsregister 1 Amtsgericht Sinzig (Rhein), 14. Januar 1942. Neueintragung: 4 388 Jakob Degen, o. H., Sinzig. Persönlich haftende Gesellschafter: Jakob Degen sen., Jakob Degen jun., beide Kaufmann und Fabrikant, Sinzig. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. November 1941 begonnen
Sinzig.
Spremberg, Lausitz. [41404] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Feh Abt. B ist
heute bei der unter Nr. 92 eingetra⸗
genen Firma H. Römmler, Aktien⸗ gesellschaft in Spremberg, einge⸗ tragen, daß dem Dipl.⸗Kaufmann Dr. rer. pol. Bruno Graßhoff in Mannheim
Prokura erteilt ist. Er ist berechtigt,
die Firma in Gemeinschaft mit einem
Vorstandsmitglied zu zeichnen. Spremberg, L., 10. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Steinau, Oder. [41405] 3. H.⸗R. A 333. In unserem Han⸗ delsregister Abt. A Nr. 363 ist heute bei der Firma Carl Zettier, In⸗ haber Eberhard Zettier, Steinau (Oder), folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Steinau (Oder), 13. Januar 1942. Das Amtsgericht.
steinbach-Hallenberg. [41574] In unser e ist am 18. Januar 1942 unter Nummer 288 bei der Firma Thüringer Temper⸗ & Stahlgießerei Frisiereisen⸗ u. Metallwarenfabriken A. W. Rom⸗ mel in Steinbach⸗Hallenberg einge⸗ worden: 1 99 Firma heißt jetzt „A. W. Rom⸗ mel“. Steinbach⸗Hallenberg, 31. Dez. 1941. Das Amtsgericht.
Stendal. Amtsgericht Stendal.
H.⸗R. A 807. Im Handelsregister A ist am 9. 12. 1941 bei der Firma „Max Baentsch, Inh. Ernst Weiß, Sten⸗ dal“ — Nr. 807 — eingetragen.
Die Firma lautet jetzt „Ernst Weiß, Stendal“.
Stendal. [41576] Hnhseghgsgee Stendal.
H.⸗R. A 893. Im Handelsregister A ist am 12. Januar 1942 bei der Firma „Rudolf ergner, Stendal’ — Nr. 893 — eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. Frau Sophie Bergner geb. Scheunemann in Stendal ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1941 begonnen. Der Geschäftszweig besteht in Vertre⸗ tung von Webereien und Textilfabriken und Lagerhaltung auf eigene Rechnung.
Stuttgart. [41406] Amtsgericht Stuttgart. Les en
[41575]
vom 10. Januar 1942. Neueintragungen:
A 3173 H. & H. Greve, EStutt⸗ gart (Königstr. 43 B, Einzelhandel in Korsetten und Damenwäsche). Offene A Beginn: 1. Ja⸗ nuar 1942. Gesellschafter: Helene Greve, Kaufmann, Stuttgart, Herta Greve, Kaufmann, Stuttgart.
A 3174 Gustav Herm. Linke, Stuttgart (Alexanderstr. 81, 8 stellung chemischer Erzeugnisse). n⸗ haber: Gustav Hermann Linke, Kauf⸗ mann, Stuttgart.
A 3175 Kostelezky & Co. Bandweberei, Kommanditgesellschaft, Stuttgart eenbeh 8). Kom⸗ manditgesellschaft. eginn: 1. Juli 1941. ker haftender Gesellschafter: Walter Kostelezky, Kaufmann, Stutt⸗ gart. Zwei Kommanditisten. Pro⸗ kurist: Friedrich Suchsdorf, Stuttgart.
Veränderungen:
A 470 Borback⸗Werk Eugen Steig⸗ leder, Stuttgart (Feuerbach, Magirus⸗ straße 26). Inhaber nun: mma Steigleder, geb. 2 ats hele Witwe des Eugen Steigleder, abrikanten in Stuttgart. Einzelprokurist; Karl Diete⸗ rich, Stuttgart⸗Zuffenhausen. Wortlaut der Firma ändert in: Borback⸗ Armaturenfabrik Eugen Steigleder.
A 760 Stuttgarter Stahlfeder⸗ matratzenfabrik Rößle & Wanner, Stuttgart (Gablenberg, Henpctrat⸗ Nr. 61 — 63). Als persönlich haftender Rssenschater ist eingetreten: alter Rößle, Kaufmann, Stuttgart. Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten wurde her⸗ abgesetzt.
A 858 Otto Graßhoff, Stuttgart Friedrichstr. 58, Kaffee⸗ und Tee⸗
mport, Kaffee⸗Großrösterei). Gesell⸗ schafter Fran⸗ Oeburg ausgeschieden, weiterer Gesellschafter: Erhard Georgii, Kaufmann, Stuttgart. Prokura Georgii erloschen. Einzelprokurist: Franz Oeburg, Stuttgart.
A 928 Ludwig Schmitt, Stuttgart (Feuerbach, Grazer Str. 21, Lebens⸗ mittelgroßhandel). Gesellschafter Lud⸗ wig Schmitt ausgeschieden.
K 1317 Friedrich Haizmann, Stutt⸗ gart (Rote Str. 20, Spezialgeschäft für Werkzeuge, Möbel⸗ und Baubeschläge, Metallarbeiten). Gesamtprokurist: Karl Jüttner, Stuttgart.
A 1581 Wassermesserfabrik Andraec & Co., Stuttgart (Hermannstr. 5 A). Prokura Viktor⸗ Widmann erloschen.
Prokurist Karl Hackenjos, Stuttgart, vertritt mit einem weiteren Prokuristen. A 1887 Brauburger & Karst, Stuttgart (Fuchseckstr.é 16, Korsett⸗ fabrik). Prokuristen: Willy Kühner, Stuttgart; Carola Nonne, Stuttgart. Jeder vertritt allein. 1
A 2257 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, Stuttgart (Feuer⸗ bach, Mauserstr. 5). In das Geschäft ist als persoönlich haftender Gesellschafter eingetreten Manfred Behr, Diplom⸗ ingenieur, Stuttgart. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1942. Zwei Kommanditisten. Prokura Manfred Behr erloschen. „Prokuren Christian Veil, Arthur Thiemer und Josef Bardong bleiben bestehen.
A 2292 Christian Tanner, 5 warenfabrik, Stuttgart (Zuffen⸗ hausen, Kopernikusstr. 35). ans Tanner, Kaufmann, Stuttgart⸗Zuffen⸗ hausen, ist als Gesellschafter Längalscheft Nunmehr offene andelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1942.
X 2503 Paul Mühleisen, Stutt⸗ gart (Reinsburgstr. 133, Präzisions⸗ Schraubenfabrik). Inhaber nun: Wal⸗ ter Mühleisen, Fabvikant, Stuttgart. Georg Blaich, Stuttgart, hat Prokura.
A 2711 Friz & Jeutter, Inh. Hermann Jeutter, Stuttgart ( ud⸗ wigstr. 47 C, Galvanisieranstalt). In⸗ haber nun: Maria Jeutter, geb. Hart⸗ mann, Witwe des Hermann Jeutter, Stuttgart. Wortlaut der Firma ge⸗ ändert in: Friz & Jeutter Inh. Her⸗ mann Jeutter Wwe.
Neueintrag:
B 611 Druckhaus West Gesellschaft mit beschränkter Haftung, itz: Stuttgart (Senefelderstr. 109). Ver⸗ trag vom 15. Dezember 1941. en⸗ stand des v ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der bisher von der Firma Christlsches Verl aus, Gesellschaft mit beschränkter ftung Stuttgart betriebenen Buchdruckerei und Gvoßbuchbinderei. Die Gesellschaft ist zur Erreichung ihres Zwecks berech⸗ tigt, alle diejenigen Maßnahmen zu ergreifen, die zur⸗ Taroere eals wecks geeignet erscheinen. damm⸗ apital: 50 000 R. . 1vs Georg Dick, Verlagsdirektor, Stutt⸗ art. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so ist ein jeder allein ver⸗ y11.“ sofern die schafterversam un bei der Best nicht ein anderes bestimmt. eingetragen wird veröf eee olgen im Deu
ucker⸗
tschen Reichs Veränderungen:
irth Motoren Gef⸗ aftun
B 71 Hirt mit beschränkter
Stuttgart (Sggen
i0: Be⸗
luß der Gesell t enbr Dezember 1941 825 58 12 und 13 des Gesellschaftsvertrag ändert. Fleis genacs wurde an e der bisherigen Satzung eine Neufassung vorgenommen.
19125 Schwäbische Gipsverbaufs⸗ elle Stuttgart, Gesellschaft mit be⸗ chränkter ftung, Sitz: Stuttgart Seestr. 26). Geschäftsfühver Lounis Zukschwerdt ausgeschieden. Neuer Gꝛ⸗ eüsgfitras g 88 Schmid, Haupt⸗ buchhalter, Stuttgart. 8 175 Fortuna⸗Werke Spezial⸗ maschinenfabrik Aktiengesells ft, Sitz: Stuttgart (Bad Cannstatt, Prag⸗ straße 144). Zum stellv. Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt: Hermann Danner, In⸗ enieur, Stuttgart. Prokura Hermann anner erloschen. Prokurist: Max Jaißle, Fsh vertritt mit einem “ ied oder einem Pro⸗
isten. tußssteg. „Lüschala“ Südd. Schau⸗
fenster⸗& Ladenbau⸗Gesellschaft mit
art (Zuffenhausen, Stammheimer
traße 10— 18). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. De⸗ sember 1941 ist das Stammkapital um
000 Rℳ 9. 100 000 Rℳ. erhöht. Gleichzeitig wurde § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert.
B 279 N. S. Presse Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Stuttgart (Friedrichstr. 13). Einzelprokura Bidell erloschen. 3
Gleiche Eintragung wire für die bestehenden Zweigniederlassungen bei den Amtsgerichten Stuttgart für die Zweigniederlassung unter der Firma N. S. Presse Württemberg GmbH., Zweigniederlassung NS⸗Kreiszeitung für den Kreis Böblingen, Göppingen für die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg GmbH., Zweigniederlassung Der Hohenstaufen, Heilbronn für die Zweigniederlassung N. S. Presse Wür⸗ temberg GmbH., EEE’— Heilbronner Verlagsdruckerei, Marbach für die Zweigniederlassung N. S. Presse Württemberg GmbH., Zweignieder⸗ lassung Marbacher eitung, Rottweil
8 g für die Zweigniederlassung N. S. 2 8 Württemberg GmbH., Zweigniederlassung N. S. Volkszeitung, Künzelsau für die Zweigniederlassung N. S. 1S. Württemberg GmbH., Zweigniederlassung Kocher⸗ und Jagst⸗ bote, Ulm/ D. für die Zweignieder⸗ lassung N. S. Presse ürttemberg GmbH., Zweigniederlassung Ulmer
Sturm⸗Verlag, Nürtingen für die
Zweigniederlassung N. S. Presse Würt⸗
temberg GmbH., Zweigniederlassun Nürtinger Tagblatt, Schwäbis Gmünd für die Zweigniederlassung
: e en der Gesellschaft er⸗
beschränkter Haftung, Sitz: Stutt⸗
zum 9
“
8
festgeftellte Kurse
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 LEun, 1 Peseta — 0,80 Eℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 R. ü. 1 Kr. ung. oden tschech. W. =— 0,85 6. 4. 1 Gulden holl. W. — 1,70 R. F. 1 skand. Krone = 1,125 RAℳ. 1 Lat — 0,80 Rℳ. 1 Rubel] (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R.ℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 R. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R.hℳ. 1 Dinar — 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 ER. ℳ. 1 Zloty = 0,80 RAℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Krone =—
Die einem Papier beigefugte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter de Kursnotierung de⸗ deutet: Nur teilweise ausgefuͤhrt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanneil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ₰☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. . 1 Bankdiskont. Verlin 8 ½ (Lombard 4 ). Umsterdam 2 ½. Brüssel2 Helfinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1¼ Prag 8 ½. Schweiz 1 ½, Stockholm 8.
Deutsche festwerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
—
Heutlger Voriger
21. 1. . *ꝙ%½ Deutsche Reichsanl. Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 19389, rz. 100 1.4.10 G. do. do. 1989 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 101 1. 5.11 1 4 b2 155: istba⸗ Sn 1. 7. 34 jährl. 10 9% 1.1.7 ge; 4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ⅛ 1941-45, 4 % dn do. 1936, auslosb. e 6 1942 — 46, rz. 100 4 %9 do. do. 19386, Fokze 2, auslosb. je ½ 19438-48, eAh do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 100 4 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, r156. 100 4½ do. do. 1937, Folge2, auslosb. je 1 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942] 1.5.11 44—h do. do. 1937, Folge 3, G auslosb. je ¼ 1947-52, v 100 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je 1½¼ 1951-56, r 100 ..... 4 ½17 do. do. 1998, Folge 2, auslosb je ½¼ 1953-58, 100 .8 4 „2h do. do. 19388, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 %7 do. do. 19388, Folge 4 auslosb. je ½1 1958-58, ro. 100 c 48 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945 „rz. 100 ee S er Folge 2, g 1. 6.1945, rz. 100 4 5,5 1940, Fokg⸗ 2 geöe g 1. 9. 1945, rz. 10 49⅞ do. do. 1940, Folz⸗ 4, flig 18. 945, rz. 100 1.6.12 ean ear. 8 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6. 882* do. 1940, Neian 6, hg ig 16.8.1960, rz. 100 9 4 ⅛ do. do. 1940, Folze 7, 8sg; ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104 G 99 b G 99 5 G
106,75 b
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.3.9 104 100, 4 b 100,75 b 101,9 b 1.4.10 101,5 b 1.4.10
102 (b G
1.5.11 102,25 b
1.8.9 102,4 5b
1.8.12
1.8.9
3 8 do. 1941, Folge 1, ällig 16.9.1955, rz. 100 3½8— do. do. 1541, Holge 2, 8n Manig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 3 % do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961. rz. 100 16.6.12 önc Iniern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) k. 1.6.35
— Preuß. „auslosb. zu 110 Mdo. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. lons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
1.6.12
1.2.8
8 E“]
Berline
heutlgor; Voriger
[1eutiger, Voriger
Reichsanzeiger und Preutzisch r Vörse vom 21. Januar
1942
Heutiger Voriger
---——.————————— .
[Heutlger Voriger
4 ¶⁄ Mecklbg.⸗Schwerin RA⸗Anl. 26, tg. ab 27 gek. 1. 4. 1942] 1.4.10
4 8 bo. do. 28, uk. 1.3.38, gek. 1. 4. 1942 1.3.9 4 7 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 4 ¾ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. (fr. 5 9 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ⁄¶⁄¶ Mecklbg.⸗Etrelitz . ℳ⸗Anl. 30, rz. 100, ausl., gek. 1. 4. 1942
4 ½% Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 85, gek. 1. 4. 1942
4 ½9, do. do. R. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36, gek. 1. 8. 1942
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rückz. 100, lällig 2.1.44 1038 %b
4 ½ % do. do. 1989, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49 1.6.12 105 ⅛b
3 ⁄ do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100,25 —
4 9% do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,3 b
a9 ⅞ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44] 1.4.10 103,5b
4 ⅛ do. do, 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950] 1.4.10 1104,7 5b
1.1.7
4 ½ % Deutsche Landes⸗ tentenbt Kementenbr,
R. 13, 14, unk, 1. 1.45 versch. 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 %⅛ do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
1 ½8 h do. R. 3, 4, uk. 2.1.386 versch.
4 ½1p do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
1 bzw. 1. 4. 19387 versch.
4 ½9 do. R⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1. 40] 1.1.7
4 ⁄% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 48 versch.
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb.] 1.4.10
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 118“ ab 1.4.1942 95 b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 110 †b
b 8 1104b G einlösbar ab Juli 1942 110 ½ib G b b
110½b G einlösbar ab August 1942.. 109,75 b G 109,75 5b G einlösbar ab Septemb. 1942 109,75b G 109,75 b 6 einlösbar ab Oktober 1942 109 G 109 G
einlösbar ab Noven 942 108 5b G6 bG
Anleihe⸗Auslosungsschecne bes „Deutschen Reichess 1 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Lübeck. Staats⸗ Anleibe⸗-Aus⸗ Ä E1“ Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
„einschl. ¼ Ablösungsschuld (in D% d. Auslosungsw
1824 b 183 b
182,75 b 162,25 5
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und pveußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.10
do. do. 28, 1.3.33 4 ½ 1.3.9 do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ 1.5.11 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ [1.1.7
do. do. 1928, 1. 7.33] 4 ½ s1.1.7 Sächs. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 83,
ek. 1. 2. 1942 4 ½ s1. 2.8
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 4 ½ 1.1.7 do do. A. 17, gk. 1.9.42 4 ½ 1.8.9 do. do. Ausg. 18, gek. 1. 4.1942 4 ½ [1.4.10
Schles. Provinz⸗Verb. 1939, 1. 1.1948] 4 ½ [1.1.7
Kaffeler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1938] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines5. 172 b Sseiren Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheine 1725b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 9 „7 —— do. do. Gruppe2 *%bßᷣ˖ — Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinie 1172,25 b [172,25 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1172,25b 172,25b
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw., veinschl. Ablösungsschuld (in ¹h d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ hengs geine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) —
u“
% Baden Staat 1. ℳ⸗ nl. 1927, unt. 1. 2. 32, gek. 1. 2. 1942
3 ⁄ Bayern Staat R. h⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942 4 ¾, Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 28, ul. 1.8.33 4—h do. K. ℳ⸗Anl. 1929, unkt. 1. 4. 84
4 ⁄% Hessen Staau H.ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
4 ℳ2☛☚ Lübeck Staat KRℳ⸗ Aul. 192s, uk. 1. 10.38
1.1.7
1.4.10
172,5 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„
(Aachen Kℳ⸗A. 29
1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 19381, ger. 1. 4. 1942 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981/4 ½
6
1.4.10
1.4.10
Berlin Gold⸗A. 26. 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn RK.ℳ-A. 26 P, 1.8. 31, gek. 1. 8. 42 do. do. 29, 1.10.84, gek. 1. 4. 1942 Breslau R. ℳ⸗A. 26,
1931 doe. K ⸗-Anl. 28 I, 1983 do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1982
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ⸗A. 1926, 1. 7. 382
do. 1928, 1. 7. 38 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1981, gek. 80. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 381. 12. 31.
do. 1928, 1. 10. 38 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.81, gek. 1 6.42 Essen 1. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
versch. 1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.1.7
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
8 t. W. Rℳ⸗ nl. 28, 1. 7. 33
Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1994 Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1.3. 1942
do. do. 28, 1.10. 38, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.82, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1.10. 1985 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35/4 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 19381, gek. 1. 4. 1942
do. do. 28, 1. 6.83 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 32 wMünchen KRℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 38. do. 1929, 1. 3. 34
ürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.8. 19381, gek. 1. 2. 1942 4 ½ Sberhausen⸗Mhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32⁄4 ½
sorzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1982 plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
1.5.11
1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.8.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10. 1.4.10
1.6.12 1.8.9
1.4.10 1.6.12
1üolingen KRℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338/4. 1ülettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 1928, 2. 1. 34 Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.8. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 38 4 ½ Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.19384/54 ½
1.4.10 1.4.10
1.2.9 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.
(in ½ d. Auslosungsw.) — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schult
(in ½ d. Auslosungsw. [171,75 G s171,25 G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 81 da do. Ausg. 6R.B 1927; 1992
eihe O, v. 3.z. Zt. do. 1886 R 84†. rz. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. kK. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe?, 1.4.1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1930 8 4 ½
g sichergestellt
1.4.10 1.2.5
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tikgbar ab
BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. R. 19, 1. 1. R. 20, 1. 1. R. 22, 1. 4. L. R. 24, 1. 4. 5 R. 26, 1. 10. 89614 ¾
Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdhr. V R. 28u. Erw. 1.7.38, do. K ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 31, 1.4.42 do. Rℳ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe! do. do. Reihe 2“*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4“*. * rckz. z. jed. Zinst.
Oldb. staatl. Kred. A. 6.C⸗Schuldv. 25 (C. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1.8.1930
do. 1928 Serie 4,
1. 8.1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933
do. do. Serie 6, 1. 8.19987 49
do. Eℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1.7. 1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. R.ℳ ⸗Schuldv. (fr. 52 Roggw.⸗A.),
gek. 1. 4. 1942
do. Rℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußtsche Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗
103,5b G r 103,5 b G r
Pfbr. R. 4, 30.6.30/4 ½ do. do. Reihe 7, 1. 7.1932 4 ½
102,5b G r
do. do. Reihe 11, 1.7.1933 4 ½ do. do. Reihe 18,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. Reihe 17, 1. 1.1935 4 ½ do. do. Reihe 19, 1. 1.1936 4 ½ do. do. Reihe 21, 1.10.1985 4 ½ do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 4 ½ do. do. K. ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. R. ℳ⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27, 2. 5.19454 — do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. led. Zeit Thur. Staatsbant Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngstrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4 ½ — — Reihe 4, 1.12.1936 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193714 ½
do. do. 1.6.12 — —
1.3.9 — —
Umschuldungsverbd.
dtsch. Gemeinden 4 14 10rsan 1102g,
b) Landesbanken, Provinzial⸗ ken, kommunale Giroverbande
8 Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4 9½ do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4 ½1.2. do. K R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 v1.2. do. do. Reihe 6, 1.10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4 Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 4 ½ do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. R. Komm. A. 1
1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 do. do. Ausgabe 8, 1.1.1944 Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Rℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfd br. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930 do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 do. Serie 8, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935/4. do. Rf⸗Pf. Ser. 7 u. Erxw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 4 do. do. Ser. sa, rz. 100, 2. 1.1944 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 8, 4, 6, 31.12.19381 4 ½ do. Reihe 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 4 ,1.1. do. R. 12, 81.12.84 4 411.1. do. R. 13, 31. 12. 35 4 9,1. do. Kℳ Reihe 14, 1. 7.1945 4 ½ 1.1.7 do. do. Reihe 15, p tilgb. zu jed. Zt. 4 1.4.10 do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt. 4 1.4.10 do. K ℳ⸗Kom. R. 138, tilgb. z. jed. Beit 4 1, 4.10
“
Landsch. Centr. Gd.⸗
Lausitzer Gold⸗Psb Mecklenb. Rittersch.
4 do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. do. do.
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3. 42 4 ½ do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32, gek. 1. 3.1942 do. do. R. 7-9, 1.3.33, gek. 1. 3. 1942 do. do. R. 10, 1. 3.34, gek. 1. 3.1942. do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942 do. do. K ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. . ℳ⸗Komm. R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3.1942 do. do. Rℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946 Mitteldr. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 103,25 G do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 — do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 95, gk. 1. 11.42 100,5 G do. K. ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 4.10 104,25 b do. do. 1940, 1.10.46 —0br 1— Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2“* do. R. ℳ Kom m. R. 1*, gek. 1. 2. 1942 do. do. Reihe 3* * rckz. z. led. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. K. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 thein. Gtrozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Kourxm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit theinprov. Landesbk. I. Rhein. Girozentr. 11. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39. do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100,1. 3.35, gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½ do. do. R. 3, rz. 100 4 do. do. R. N⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 4 — do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit 102,5b G r Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbt. R K⸗Pfdbr. 4 ½ s1.1. — R. 7, 2. 1.1943 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. do. G. ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 do. do. K ℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 ½ do. do. 26 R 1,31. 12.31 4 ½ do. do. 27 R1, 31.1. 32 4 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7.1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1932
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
102,5b Gr
1.4.10 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 1172,25b 172,25b do. do. Ser. 38* „Saarausg.) 188,75b 133,5 b
*F einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 25 d. Auslosungsw.)
8
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab ... Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Mark. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 68) 4 ½ do. do. Serie 2/4 ½ do. do. Serie 34 ½ do. do. R ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)
Pfdbr. (fr. 8 ½) . do. R. A u. 8 . ℳ Pfbr. R. 1 1. do. Reihe 2. -. do. Reihe 3. L. do. (fr. 10/7 %½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. ö c Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Serie 10
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) 4
Serie 3/4 ½