1942 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Schloßberg (Ostpr.), 8. Januar 1942. Amtsgericht.

chmalkalden. [41767] 8 R. A 777 Firma Edgar Reich, Schmalkalden. Inhaber: Kaufmann Edgar Reich, Schmalkalden.

malkalden, den 17. Januar 1942. Amtsgericht. Abt. I.

hmalkalden- [41768* s; A 506 Firma Hermann Wei⸗ gand, Holzwarenfabrik, Schmal⸗ kalden, M. Weigand in Schmal⸗ kalden. Die Firma ist geändert in: Hermann Weigand, Holzwaren⸗ fabrik, Fambach. Inhaber: Fabrikaut

ermann Weigand, Dem

etriebsleiter Heinz Günther Voigt und dessen Ehefrau, Charlotte geb. Weigand. in Fambach ist derart Prokura erteilt, daß beide Prokuristen ermächtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu vertreten. Schmalkalden, den 17. Januar 1942. Amtsgericht. Abt. I.

Sonneberg, Thür. Handelsregister

Amtsgericht Sonneberg, dden 18. Dezember 1941. Neueintragung: 8 B 114 Firma Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Sonneberg, Ge⸗

[41769] Thür.,

sellschaft mit beschränkter Haftung

in Sonneberg. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist im Zuge der An⸗ assung der verbrauchergenossenschaft⸗ sn inrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse der Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Haus⸗ haltswaren und Bedarfsartikeln des täglichen Lebens aller Art sowie die Erzeugung und der Vertrieb derselben, insbesondere die gebietsmäßige Zu⸗ sammenfassung der vom Bevollmäch⸗ tigten der Deutschen Arbeitsfront auf⸗ ulösenden verbrauchergenossenschaft⸗ sichen Einrichtungen nach betriebs⸗ und ernährungswirtschaftlichen Gesichts⸗ punkten und die Erhaltung ihres volks⸗ und wehrwirtschaftlichen Leistungsver⸗ mögens nach Maßgabe der Verordnung ur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. I S. 106).

Die Gesellschaft lann andere Unter⸗ nehmungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen, Niederlassungen r und alle sonstigen Maßnah⸗ men ergreifen und sonstige Rechts⸗ geschäfte vornehmen, die zur Errei⸗ chung und Förderung des Gesellschafts⸗ weckes (Absatz 1) notwendig oder dien⸗ 9 ind. Sie kann insbesondere in lich fuchrung der Verordnung vom 18. 2. 1941 ihre eigenen Verkaufs⸗ stellen in die Hände selbständiger Ein⸗ elkaufleute überführen und die Be⸗ Leeha selbständiger Einzelkaufleute als Großhändler durchführen.

Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Verwaltung der dem Ver⸗ sorgungsring vom Gemeinschaftswerk er Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. zu Hamburg zur Bewirtschaftung zu⸗ gewiesenen Grundstücke und Gebäude des Gemeinschaftswerks und die Vor⸗ nahme aller auf diese Verwaltung be⸗ züglichen Geschäfte. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Oktober 1941 abge⸗ chlossen worden. Das Stammkapital eträgt 200 000 R. ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Kurt Schmidt in Sonneberg und Paul Uhlig in Mühl⸗

Die Vertretung der Gesell⸗ durch zwei Geschä ührer bzw. stellvertretende Geschäfts⸗ rer oder durch einen Geschä ührer bzw. stellvertretenden Ges

rer und einen Prokuristen. Pro⸗ kura kann in der Weise exteilt werden, daß der Prokurist die Ermächtigung erhält, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer bzw. stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder mit einem andern Prokuristen zu vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen: Den 19. Dezember 1941.

A 857 Firma Heinrich Kopp In⸗ haber Theodor Simoneit in Sonne⸗ berg. Dem Ingenieur Simon Berg⸗ mann in Sonneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Prokuristen oder ndlungs⸗ bevollmächtigten die Gesellschaft ver⸗ treten kann.

Den 18. Dezember 1941. 3

A 906 Firma Robert Hartwig in Sonneberg. Dem Kaufmann Leo⸗ 29 Schubart in Sonneberg ist Pro⸗

ra erteilt. Den 6. Januar 1942.

A 891 Firma Paul Schütt, Grosft⸗ und UÜberseehandelsgesellschaft in Sonneberg. Dem Kaufmann Armin Metzner in Sonneberg ist für die ser ee in Sonneberg rokura erteilt. Er ist in Gemein⸗ schaft mit einem andern Prokuristen zur Vertretung befugt.

Den 13. Januar 1942.

A 888 Firma Gebr. Spindler, Betr.⸗Kom.⸗Ges. in Köppelsdorf. Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöht worden.

Ssteinbach-Hallenberg. [41770] In unser Handelsregister A ist am 15. 1. 1942 unter Nr. 270 Firma

Willi Sondergeld, Oberschönau eingetragen worden: Dem Werkmeister Oskar Bauroth in Oberschönau ist Prokura erteilt. Steinbach⸗Hallenberg, den 15. Ja⸗ nuar 1942. Das Amtsgericht.

Lilsit. (41771] Amtsgericht Tilsit, 16. Januar 1942. Löschung:

H.⸗R. B 147 Kreissiedlungsgesell⸗ schaft m. b. H. für den Kreis Tilfit⸗

Ragnit in Tilfit:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Traunstein. [41772] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 16. Januar 1942.

Veränderung:

A 11 Firma „Kurapotheke Georg Horst“, Sitz: Bad Neichenhall. Jetziger Firmeninhaber: Josef Pinsker, Apotheker in Bad t=re. gn.,; Rudolf Vieweger ist ausgeschieden. Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Firmeninhaber nicht überge⸗ gangen.

Velbert, Rheinl. Handelsregister. Löschung: H.⸗R. A 829 Dampfziegelei Ger⸗ mania Fingscheidt & Co. Kommau⸗ ditgesellschaft, Velbert. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen. elbert, den 15. Januar 192. Amtsgericht. -1

[41773]

Velbert, Rheinl. [41774] Handelsregister. Neueintragung:

H.⸗R. A 1027 Gebrüder Kauls, Heiligenhaus. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Wilhelm Kauls in Heiligenhaus. Die Firma ist aus der bisher nicht einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft hervorgegangen.

Velbert, den 16. Januar 1912.

Amtsgericht. 1n

Waldenburg, Schles. (41775] Amtsgericht Waldenburg (Schles.).

In unser Handelsregister A Nr. 1612 ist am 16. Januar 1942 die Firma Gerhard Synnatschke, Waldenburg (Schles.), mit dem Inhaber Kauf⸗ mann Gerhard Synnatschke, ebenda, eingetragen worden.

Walsrode. [41776] Handelsregister Amtsgericht Walsrode. Walsrode, den 14. Januar 1942. Veränder ung:

H.⸗R. A 285 Fritz Pankoke, Bau⸗ unternehmung, Benefeld über Wals⸗ rode. Offene Handelsgesellschaft. Fritz, August und Wilhelm anecke sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter aufgenommen. ie Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen.

Weiden. [41777] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 15. Januar 1942. Veränder ung:

Weiden B III 76 Vereinigte Glas⸗ schleif⸗ und Polierwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weiden (Oberpf.). Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 22. November 1941 hat den Sitz der Gesellschaft nach Marktredwitz

verlegt.

Weimar. [41778] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 10. Jan. 1942.

A V 252 n Rudolf Heinze Kommanditgesellschaft in Weimar.

Zwei neue Kommanditisten sind ein⸗ 1 Die Einlage eines Komman⸗ itisten ist erhöht worden.

Wiesloch. [41779] Handelsregister

Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 13. Januar 1942. Veränderung: B. 2 Firma Süddeutsche Metall⸗ werke G. m. b. H. in Walldorf. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt mit Wirkung vom 31. 12. 1940 600 000,— R. ℳ. 8

Wolfach. [41780] Handelsregister. Veränderung: A 3 Nr. 67 Gebrüder Grieshaber,

Maschinenfabrik u. Fassondreherei,

Wolfach. Dem Albin Grieshaber

jung. Wolfach, ist Einzelprokura erteilt.

lfach, den 15. Januar 1922.

Amtsgericht. 2

Worms. (41781]

Amtsgericht Worms. Neueintrag ung:

H.⸗R. A IX 1838, betr.

Alfred Stumm in Worms: Alfred Stumm, Kaufmann in Worms,

Magimilianstr. 6.

Eingetragen am 13. Januar 1942.

4. Genossenschafts⸗ register

[41928]

Bekanntmachung. Im genensssg des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute

Firma

1

bei dem Spar⸗ u. Kreditverein Erbes⸗ Büdesheim folgendes „v Durch einstimmigen seschluß der Generalversammlung vom Angast 1940 ist in Verbindung mit dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. April 1941 die Umwandlung der Ge⸗ ercaf. in eine solche mit beschränk⸗ ter Haftpflicht beschlossen worden. Demgemäß lautet die Firma in § 1 des Statuts: Spar⸗ und Kreditverein „eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. . Ziffer 5 in § 14 des Statuts wird wie folgt ersetzt: Für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft bis zu einem Betrag von 500 Eℳ fünfhundert

Reichsmark Haftsumme für jeden

erworbenen Geschäftsanteil nach Maß⸗ gabe des Scesaeebe zu haf⸗

ten (beschränkte Haftpflicht). Alzey, den 19. Januar 1923. Amtsgericht. 8 8

Berlin. 141929] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2023, Wansdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, worden: Die Firma lautet jetzt: Zansdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 20. Januar 1942.

Eger. (41930] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Veränderungen:

Gnu.⸗R. II 179. 10. 1. 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Pauten und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Pauten. Aus dem Vorstand ausge⸗ schieden: Wenzel Jank. In den Vor⸗ stand gewählt: Alois Jank, Landwirt in Pauten. Gn.⸗R. III 122. 9. 1.1942. Gemein⸗ nützige Bau⸗ und Wohnungsgenossen⸗ schaft für Staatsangestellte, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Asch. In der Hauptversammlung am 4. April 1941 wurden die Satzungen neu gefaßt. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: Gemeinniützige Wohnungsgenossenschaft für Staats⸗ angestellte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist Asch (Westsudetenland). Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Der Vorstand besteht aus drei Personen. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 300 Rℳ festgesetzt. Kein Genossenschafter darf mehr als 10 An⸗ teile haben. Jedes Mitglied haftet mit einem weiteren Betrag in der Föhe der übernommenen Geschäftsantei kanntmachungen erfolgen in der „Zeit⸗

schrift für Wohnungswesen“.

Gn.⸗R. IIF 56. 7. 1. 1942. Egerer gemeinnützige Wohnungsbau⸗Genossen⸗ schaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Eger. Für die Dauer der Erkrankung des Ver⸗ walters Karl Woratschek ist der Steuer⸗ oberverwalter Karl Pelzetter in Eger als Verwalter bestellt. b

Gn.⸗R. VII 288. 24. 12. 1941. Raiff⸗ eisen⸗Zentralkasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Karlsbad. In der Hauptversammlung am 16. Oktober 1941 wurden die Satzun⸗ en in den §8 3, 13 und 36 geändert. Pie Aenderungen betreffen die inneren Verhältnisse der Genossenschaft. Zum Obmannstellvertreter ist das Vorstands⸗ mitglied Fritz Eberl gewählt. Die Pro⸗ kura der Herren Josef Günther und Dr. Lambert Nagel ist erloschen.

Gn.⸗R. IV 120. 24. 12. 1941. Elek⸗ trizitätsgenossenschaft für den Gerichts⸗ bezirk Luditz, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Luditz. In der Generalversammlung am 12. Oktober 1941 wurde die Auf⸗ lösung der Genossenschaft und die Liqui⸗ dation beschlossen. Liquidatoren: Josef Melcher, Kaufmann in Luditz, Alois Wolf, Verwaltungsinspektor in Luditz. Die Liquidationsfirma lautet: Ele trizitätsgenossenschaft für den Gerichts⸗ bezirk Luditz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter in Liaui⸗ dation. Firmazeichnung: Die Liqui⸗ datoren setzen der Firma ihre Unter⸗ schrift gemeinsam oder einzeln bei. Die bisherige Firma und deren Zeich⸗ nung werden gelöscht.

Gn.⸗R. II 122. 19. 12. 1941. Spar⸗ und Vorschußkassa in Drahowitz, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung. In der Hauptversamm⸗ lung am 10. Oktober 1941 wurde die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Die Firma ist geändert und lautet nun: „Volksbank rahowitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Der Sitz der Genossenschaft ist Karlsbad⸗Drahowitz. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50 H erhöht. Die Haf⸗ tung beträgt 50 Rℳ je übernommenen Geschäftsanteil. Die Satzung ist ent⸗ sprechend geändert in den §§ 1 und 5.

Gelöscht:

Gn.⸗R. V 237. 22. 12. 1941. Bau⸗ gemeinschaft „Volkskraft“, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Falkenau a. d. Eger, in Liqui⸗ dation. Die Genossenschaft ist mit der „Heimat“ Bau⸗ sparkasse der Kreditanstalt der Deut⸗

schen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Gostpflicht Reichenberg Genossenschaftsregister Reichenberg VI. 20 —, gemäß dem Beschluß der Hauptversammlung vom 14. November 1941 und dem Verschmelzungsvertrag ddto. Reichenberg 8. 11. 1941, Falkenau 14. 11. 1941, verschmolzen und dadurch die Liquidation beendet.

Freren- [41931]

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Freren, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Novem⸗ ber 1940 ist die Firma in Spar⸗ und Darlehnskasse Freren, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert.

Freren, den 15. Januar 1942.

Amtsgericht.

Lundshmt. [41934]

Gn.⸗Reg. Landau Is. I 7. Am 2. De⸗ ember 1941. ErcUkrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Niederhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Niederhausen. Durch G.⸗V.⸗B. v. 18. 10. 1941 § 2 d. Satzung geändert. Bezeichnung der Firma der Genossen⸗ schaft lautet nun: Elektrizitäts⸗ und Dreschgenossenschaft Niederhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Landshut (Bay.).

Ostrowo, Posen. 2

Neueintragung. Genossenschaftsregi⸗ ster Nr. 9 (Krotoschin). Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Kobylin, ein⸗ getragene nossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Kobylin. Das Statut ist in der Generalver⸗ sammlung vom 5. 6. 1941 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kre⸗ ditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. zur För⸗ derung der Zuchttierhaltung.

Ostrowo, den 12. Januar 1942.

Das Amtsgericht.

Reichenberg. [41790] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Veränderung:

Gn.⸗R. III 272, 5. Januar 1942: Ge⸗ meinnützige Bau⸗ und Wohnungs⸗ genossenschaft „Eigenheim“ in Gablonz a. N. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung, Gablonz a. N. Mit -e.; der Vollversammlung vom 25. Oktober 1941 wurden die Satzungen neu gefaßt und den Mustersatzungen des „Ver⸗ bandes sudetendeutscher a-naggsnn es nehmungen (Baugenossenschaften und ⸗gesellschaften)“, Reichenberg, angepaßt. Die Genossenschaftsfirma lautet dem⸗ nach nunmehr: „Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft, Eigen⸗ heim“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz der Genossenschaft ist auch weiterhin Gablonz a. N. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Ter Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirkes Gablonz a. N. beschränkt. Zweck ist rrsschkegig den Mitgliedern zu angemessenen Preisen v e und zweckmäßig eingerichtete Kleinwohnun⸗ gen im Sinne des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (WG.) und seiner Durchführungs⸗ bestimmungen zu verschaffen. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt einhundertfünfzig Reichsmark, der sofort oder in Raten von mindestens 5 ℛk einzuzahlen ist. Jedes Mitglied haftet mit seinem Ge⸗ shäftsguthaben und mit einem weiteren etrage in der Höhe der übernomme⸗ nen Geschäftsanteile. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern der Ge⸗ nossenschaft. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaßt verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern ab⸗ gegeben werden. Einladungen zur Gene⸗ ralversammlung erfolgen durch eine den Mitgliedern veeen schriftliche Mitteilung oder durch einmalige Be⸗ kanntmachung im „Gablonzer Tag⸗ blatt“. Sonstige Bekanntmachungen er⸗ folgen in der „Zeitschrift für Woh⸗

nungswesen“.

Gn.⸗R. „Bau⸗ und Zweckspargemeinschaft „Einheit registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, auch tschechisch, Sitz Reichenberg. Löschungen infolge Sitzverlegung:

Gn.⸗R. V 265, 5. Januar 1942: „Ge⸗ werblich⸗Bürgerliche Vorschußkassa in Groß⸗Hammer, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“, auch tschechisch, Sitz Groß Hammer, infolge Ver⸗ legung des Sitzes nach Eisenbrod (Protektorat Böhmen und Mähren). Die Genossenschaft ist weiterhin im Genossenschaftsregister des Kreisgerichts Jungbunzlau unter Dr VII 222 ein⸗

getragen. Gn.⸗R. NI, 30. 8. Januar 1942:

Löschung:

„Kampelirka“, Spar⸗ und Vorschust⸗

IV 510, 6. Januar 1942: w

verein in Bösching, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, auch tschechisch, Sitz Böschin infolge Verlegung des Sitzes na Sestronowitz (Protektorat Haanns und Mähren). Die Genossenschaft ist weiterhin im Genossenschaftsregister beim Kreisgericht Jungbunzlau unter Dr VII 208 eingetragen. Tuttlingen. [41793] Amtsgericht Tuttlingen. Genossenschaftsregistereintragung vom 14. Januar 1942: Milchverkaufsgenossenschaft Tal⸗ Fheim e. G. m. b. H., Sitz Talheim. Die Firma lautet nun: Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Talheim e. G. m. b. H., Sitz Talheim.

5. Musterregister

41944] einge⸗

Auma. In unser Musterregister ist tragen:

Nr. 23. Otto Scherzer in Auma, ein verschnürtes Paket, enthaltend ein Modell eines Hohlbodenbelages für Schweineställe usw., Plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1942 um 15 Uhr 45 Min

Das Amtsgericht.

11“ Bonn. [41794 In das Musterregister 1087 u. 1. ist am 15. 1. 1942 eingetragen worden: Die Schutzfristen der am 17. Januar 1936 von der Firma „Keramag“ Keramische Werke Aktiengesellschaft in Bonn angemeldeten Muster eines Bidets aus keramisch plastischem Ma⸗ terial, Fabriknummern 2310 u. 2311 B, sind am 10. Januar 1942 auf weitere fünf Jahre angemeldet worden. Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. . [41795 In das Musterregister 1089 u. 109 ist am 15. 1. 1942 eingetragen worden: Die Schutzfristen der am 30. Januar 1936 von der Firma „Keramag“ Keramische Werke Aktiengesellschaft in Bonn angemeldeten Muster eines Waschbeckens aus keramisch plastischem Material, Fabriknummern 727 u. 2727, sind am 10. Januar 1942 auf weitere fünf Jahre angemeldet worden.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Waiblingen. [41796] Amtsgericht Waiblingen.

Eintrag im Musterregister vom 16. Januar 1942 unter Nr. 57: Ernst Tröster, Handelsvertreter in Fell⸗ bach, August⸗Brändle⸗Str. 2, eine Ab⸗ bildung eines Modells für Kinderbetten (abklappbar). 70 zu 140, II. Schutzfrist 3 Jahre, Verlängerung vorbehalten; angemeldet am 15. Januar 1942, vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Min.

7. Konlurze und Vergleichsjachen

Halle, Saale. [42098] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1940 in alle, S., verstorbenen Rentners Hugo Lindermann zu Halle, S., der Schlußtermin auf den 25. Februar 1942, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Zim⸗ mer Nr. 45, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Verhandlung über seine Vergütung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das luß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung berücksichtigenden Forderungen.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

Gießen. [42092] Konkursverfahren. 7. N. 5/1931. Das Konkursverfah⸗ ren über den E Eisenbahn⸗ ekretärs i. R. Karl Müller und Ehe⸗ rau in Gießen wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gießen, den 17. Januar 1942. Amtsgericht.

Schopfheim. 142094 Das Konkursverfahren über da Vermögen des Dr. Oskar Jurnitschek in Tegernau, Hofgut Kircheck, wird mit Zustimmung aller Konkursgläubiger gemäß § 203 Abs. 2 KO. eingestellt. Schopfheim, den 8. Januar 1942. S Amtsgericht.

tten.

3 N. 2/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Beh⸗ renbeck und Spittler, Bergbau⸗ und Industrie G. m. b. H., Witten, ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 15. 1. 1942 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Witten, den 15. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Verantwortli ür den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil 86,½ redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftstell und den übrigen redaktionellen Teil: Rudols Landsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck b ßischen Verlags⸗ und Druceret * Prensphh. Berbe 8

9 8

8

8

Auma, den 16. Januar 1942 8

1942, 15 Uhr Rechtsanwalts r.

1. Vorlegung

1 5. Ver

am sellschaft, bei einem deutschen Notar,

Gewinn:

. .

Erträgnisse aus Malz Ueberschüsse aus Zinsen..

der Bücher und der Schriften der klärungen und Nachweise entsprechen Geschäftsbericht, soweit er den Ja

Forster, Frankfurt a. von Georg, Berlin, Der Vorstand besteht aus den Her I1“ den 9. Oktober 1941.

—,

S. 3

—V

E11“

8

„†

.

* 81 LN 8

142133] 1 ARIADNE Draht⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft, Wien. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 22. ordentlichen Hauptversammlung am 18. Februar in die Kanzlei des . Emerich Hunna, Wien, I., Rosenbursenstraße Nr. 8, ein⸗ geladen. Tagesordnung:

des Geschäftsberichts uund des Berichts des Aufsichtsrats nebst beFehee Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1940/41.

2. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrats. 3. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.

4. zum Aufsichtsrat. zerschiedenes. Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens 14. Februar 1942 bei der Ge⸗ bei einer

88 Wertpapiersammelbank ei

der Länderbank Wien

A.⸗G., Wien, I., Am Hof 2, bis zur

Beendigung der Hauptversammlung zu hinterlegen.

Im übrigen wird hinsichtlich der Hinterlegung auf § 18 der Satzung ver⸗

wiesen.

Wien, im Januar 1942.

ARIADNE Draht⸗ und Kabelwerke

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Cremer. Hampe. Koch.

——hèènnnmnͥxbbhhbhhhhhh

141157].

Bilanz per 31. Juli 1941.

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 19 vom 22. Jannar 1942.

[40098].

Aktiva. Beteiligung Forderungen. v““ Postscheckguthaben Bankguthaben.. Verlust⸗Vortrag.. Verlust bis 30. 9. 41

Eℳ

Abwicklungs⸗Eröffunngs⸗Bilanz per 30. September 1941.

3 912 78

Passiva. Aktien⸗Kapital.. Gesetzliche Rücklagen

Aufwand. Gehälter Soziale Abgaben.

Steuern Sonstige

““

Unkosten

Ertrag. Se 8 . . Verlust 90 0 9 .⁴ 0⁴ 90

Betriebe

(Unterschrift.)

3 Aktiva. I. Anlagevermögen: Unbebaute Grundstücke.

Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden Abschreibung und NF.⸗Abschreibung..

mit Geschäfts⸗ und Wohn⸗

Bebaute Grundstücke gebäude Abschreibulg

Maschinn eeee.

Abschreibung Bürvausstattung. Zugang...

Werkzeuge und Geräte. Kraftfahrzeuge Saͤcke.. ZugangF .

Wertpapiere des Anlagevermögens. . Umlaufvermögen: Warenvorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe

Fertigfabrikate.. Wertpapiere Hypothekforderung

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

uund Leistungen.. Wechsel Kassa, Reichsbank⸗ Andere Bankguthaben.. Sonstige Forderungen... III. Posten der Rechnungsabgrenzung.

8 Passiva. I. Grundkapital: Aktienkapital... n. Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen. Rücklage II.. . CSonderrücklage IT.. Sponderrücklage II.. Zuweisung 1940/41

9 61 1

0 60 661

und Postscheckguthab

R.

Verbindlichkeiiten

. 203 346

6 5 % %

8 100 000 180 000

30 000

55 000

Rückstellungen: Delkredere Rückstellung Sonstige Rückstellungen..

Verbindlichkeiten: Sonstige Verbindlichkeiten Gewinn: Gewinnvortrag aus 1939/40 Reingewinn für 1940/41.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Juli 1941 ————

Aufwand. Löhne und Gehälter 1

Soziale Leistungen: 2) gesetzliche . b) freiwillige

Abschreibungen auf Anlagen Steuern vom Einkommen,

zßexordentliche Aufwendungen.

s Ertrag. Gewinnvortrag 1939/40.

Außerordentliche Erträge..

b 909 890 2

Ertrag und Vermö en Beiträge zu gesetzlichen Berufsvertretungen b . Gewinnvortrag 1939/40. .. . . . . . Reingewinn 194094P1

und Abfällen nach Abzug der Aufwendu

. 9 2 . 90 2⁴ 0 0⁴ 9 0⁴ 0 0 0 0 2⁴ 0⁴

42 000 99 787

43 946 . 41 319

Berlin, den 10. Oktober 1941. Prüfungs⸗Aktiengefellschaft für kaufmännische b29 egeshe has

141 787 81 995

85 265 %

6 041 88

5 000 500 541

6 041 88

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1941.

R/fℳ 9, 443 36 45 112,16 35 45

52706 710

627006

. 10017,38 .. . . 14 642,27 43 946,46 41 319,52

1 424 048 6

E 149 774

24 659

36 455 94 146

3 227 35 538

85 265

9 75 65 59 22 40

98

429 067

49 946 373 278 948

10 894

429 067

59

46 34 29 50

59

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

Schweinfurt, den 9. Oktober 1941. Dr. A. Düll, Wirtschaftsprüfer.

Die Dividende für 1940/41 gelangt zur Auszahlung.

Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ die Buchführung, der Jahresabschluß und der hresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

gegen den Gewinnanteilschein Nr. 12

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Fabrikbirektor Hermann von

stellv. Vorsitzer;

rstand.

M., Vorsitzer; Korvettenkapitän z. V. Carl Siegfried Ritter Fabrikdirektor Robert Ruckdeschel, Kulmbach. ren: Friedrich Georg, Wilhelm Georg.

1

3

88

[41663].

———

Aktiva. Anfangsbilanz

1. 10. 1938

——

Abgang

Zugang

Abschreibung

Verg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesellschaft Karwin⸗Trzynietz Aktiengesellschaft, Teschen 9/6.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Endstand

R. 1 341 470 352 172 4 636 228 5 292 731 7 098 215 47 012 683

I. Anlagevermögen: Zl Grund und Boden.. 2 682 941 Wälder (Holzwert) 704 344 73 Schächte und Grubenbaue. 9 272 457 68 Wohngebäude . . 10 585 463 20 Betriebsgebäude .... Maschinen u. masch. Anlagen.

Werkzeuge und Ausstattung..

85

14 196 430/13 94 025 366/34 1 896 350

948 175*2

R.ℳ

7 930 67 49 529

144 710/45

34 732/61

ER. AS% 157 665

22 500 152 613 692 844 742 846

Rℳ

313 226 126 974 447 674 6 423 214 144 509

ER.

1 499 136

352 172 4 323 002 5 180 326 6 753 625 41 137 602 1 511 779

133 363 354 39 166 681 677

236 902 79

1 768 470

7 455 598

60 757 640

1 Im Bau befindliche Anlagen

1e1414*“

II. Umlaufvermögen: Verbrauchs stoffe Halberzeugnisse. Fertigwaren.. E11“ Wertpapiere.

L—

III. Abgrenzposten IV. Reinverlust aus der Zeit vom

I. Grundkapital 2 II. Gesetzliche Rücklagen: Rücklagel“ Rücklage II . 2. 2⁴ 2 2 2 2 0 28. 9 2

III. Wertberichtigungen: Wertberichtigungen zu Beteiligungen Umlaufwertberichtigungen IV. Rückstellungen

ö111414142422*

Passiva.

oo111121“

.⁴ 0 0 0 0⁴ 0⁴ .⁴ 20 2 90 0⁴ 20 20 0 .⁴ 2⁴ 0

Gewinn⸗ und Verlustrechnung lür die Zeit vom

Forderungen nach Abzug der Verbindlichkeiten 8

. 25 004 912,77 26 836 780,92

Aufwendungen.

b 2 20⸗

Generalunkosten. Zinsen und Bankprovisionen Steuern und Gebühren Soziale Lasten Abschreibungen

Sgdsn

11““

Betriebsüberschußs .. ““ Verlust

2 22905b295à à25à2—2

109 794 20 750 10 397 264 3 224 071 5 271 694 641 282 170 028 12 162 442 355 235 1 902 486

95 012 695

30 000 000 51 841 693

20 750

9 486 468 701 424 2 962 358

9 70 36 71 76 82 17 48 83

17 60 23 83 07 07 82 21

83

69

82 71 61

R.ℳ

95 012 695 83 Oktober 1938 bis 31. Dezember 1939. 1 -—————ꝛꝛ—--————’

₰o

1 500 613 72 795 905 48 756 940/˙86 3 372 929/98 7 455 598/41

13881 988,45

11 979 502/24

1 902 486/ 21 —4, 13 881 988145

[41664].

Bilanz zum 31.

eins

Aktiva. I. Anlagevermögen: FSFSrund und Boden. Wälder (Holzwert) . Schächte und Grubenbaue Wohngebäude.. Betriebsgebäude.. Maschinen Werkzeuge und Ausstattun Bewertungsfreie Anlagegüter

1. 1. 1940

1 511 779

Zugänge R.

959

127 965 119 792

1 587 867

R

2 595 17 649

5 013

Abgänge

9

31 02

102 437 8

04

Abschreibung R

250 580 90 101 618 362 886

5 184 600 90 193 393 09

1576 552 60

04 15

31. 12. 1940

5 076 113 6 435 050

35 978 528 1 433 165

11 314

Verg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesellschaft Karwin⸗Trzynietz Aktiengesellschaft, Teschen 9/S.

Dezember 19490.

ͥᷣ‿☚ᷣm

60 757 646

1 897 584/7

127 695,30

7669 63168

Im Bau befindliche Anlagen

Beteiligungen Umlaufvermögen: Verbrauchsstoffe . Halberzeugnisse.. Fertigwaren.. Wertpapiere.. Gegebene Anzahlungen.. Liefer⸗ und Leistungsforderungen Forderungen an Konzernunternehmen Wechselforderungen.. Barmittel. Bankguthaben Sonstige Forderungen. Abgrenzposten..

E“

Lieferungen u

E1“

Grundkapital Rücklagen: Rückkageua l .“ 8 Rücklagen II EPö“ E5

Wertberichtigungen: Hermerbhegmngen zu Beteiligungen mlaufwertberichtigungen.. Rückstellungen 8 1 I 8 * Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen. Liefer⸗ und Leistungsschulden. Schulden an Konzernunternehmen: Aus Warenlieferungen und Leistungen . Andere Schulden 6666

bEITIE 5535 „v„

Sonstige Schuden .8 VI. renzposten 8 VII. Reingewinn: Verlustvortrag aus dem Jahre 1939 Gewinn 1940 1u“ VIII. Eventualverbindlichkeiten: Bürgschaften .ℳ 780 876,833 Wechselobligo R. 775 306,82

Aufwendungen. Verlustvortrag 1939 . . 8 8 8

Generalunkosten

insen und Bankprovisionen teuern und Gebühren Soziale Lasten Abschreibungen ö4“ 8 Zuweisung an die Unterstützungseinrichtung der Berg⸗ Reingewinn: Gewinn aus 19730 . . Verlustvortrag aus 93993 . .

1

.⁴ . 2 0 85 0 2

. . [x 90 .⁴ 0 90 0

nd Hi

Erträge. Betriebsüberschuß 8

8 do 111 AAX“*“]

Kattowitz, im Oktober 1941. Specht.

vertretend: Bergassessor a. D. Albrecht von Bardeleben.

Dem Aufsichtsrat gehören an die

Berlinz; Dr. Gustav Reither, Kattowitz; Dr. Gerhard Saager, Berlin;

ittenwerksg

Herren: Walter Pohle, Prag, Vo⸗

*

Leistungen

90 0 0 0 0

20 750

170 028 330 668 13 683 935 27 761

Polnisch. Zeit

07 34 88

DeutscheZeit 42 300—

3 1 11 2

2 708 636 65 3 951 071 159 476/18

631 433 33 223 204 23 700 746 781 760/ 86 516 914

71

12

04

54 857 903 780 368

63 050

13 486 947 3 240 171 5 914 985 3 801 461

1 553 872 5

25 384 682 2 809 522 516 914 489 085

2 708 636 8 938 079 159 476

2 381 113 238 636

5 172 681 6 271 657

88

18

. 2

Deutsche Revisions⸗ und Treunhand A.⸗G. Wirtschaftsprüfungsgefell Dachs, Wirtschaftsprüfer Der Vorstand besteht aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Fritz Hilgensie

esellschaft G. m. b.

25 004 912/77 26 836 780 92

95 840 ¹0 53 935 82 4 282 861

9 598 448 73

2 964 108/ 99

170 813 1 773 657

850 204 26 680 977

39 34

49

79

02 21

*

.

4, Max C. Müller, Dr. Rudolf Schicketanz und stell⸗

1 rsitzer; Otto Fitzner, Breslau; Gustav Overbeck⸗ Fritz Werthmann, Lohmen, Mechlenburg. 11“

H.

11“n;

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Jannar bis 31. Dezember 1940.

124 705 156

124 705 156

30 000 000

51 841 693

20 750 9 657 282 2 475 082

149 275 6 663 975

1 088 840 680 977

5 172 681 15 870 106 22 868

1 061 622

R. 1 902 486 1 728 448 586 412 2 285 152 5 458 540 7 669 631 500 000

1 061 622

21 192 293

21 192 293 3 Auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß zum 31. Dezember 1940, der hinsichtlich des v; umgerechneten polnischen Wertansätzen fußt, den gesetzlichen Vorschriften.

1 A 281

85 9

1 18ls LS88

süirssFuI

18

3

4

.—. *

schaft Zweigniederlassung Kattowitz.

n

1