1942 / 21 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 26. Januar 1942. S. 4

8

setts, P 4. 15). Amalie Noback geb. Krug in Mannheim ist Inhaberin. Veränderungen:

A 974 Josef Adrian, Mannheim Holzhandel, Fabrikstation). Philipp

chmitt, Mannheim, hat Prokura.

B 42 Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim (Waldhof). Karl Gute⸗ kunst, Berlin, hat derart Gesamtpro⸗ kura, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

A 500 Koppel & Temmler Kom⸗ manditgesellschaft in Mannheim LSäcke⸗ und Deckenfabrik, Industrie⸗ hafen). Die Firma ist geändert in: Korn & Weber K. G. Die Firmen der Zweigniederlassungen sind geändert in Frankfurt a. M. in Korn & Weber K. G. Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.; Düsseldorf in: Korn & Weber K. G. Zweigniederlassung Düssel⸗ dorf; Stuttgart in: Korn & Weber K. G. 1“ Stuttgart. Die gleiche Eintragung bezüglich der irmenänderung der Zweignieder⸗

ssungen Frankfurt a. M., Düsseldorf und Stuttgart wird auch bei den Ge⸗ richten der betreffenden Orte erfolgen. Markranstädt.

[42207] Handelsregister Amtsgericht Markranstädt. Markranstädt, den 17. Januar 1942. Veränderungen:

H.⸗R. A 25 Hermann Beher, Bäckereimaschinenfabrik (Markran⸗ städt, Leipziger Straße 30).

Inhaber jetzt: Harry Beher, Maschi⸗ nenbauer, Markranstädt.

Prokurist: Elisabeth verw. Beher geb. Müller ist Einzelprokurist.

Meinerzhagen. [42208] Veränderung: H.⸗R. B Nr. 39 Firma Dr. Deisting K Co. G. m. b. H., Kierspe i. W. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. 12. 1941 ist das Stammkapital auf 900 000,— HRℳ er⸗ höht und der § 4 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Beteiligung der Ge⸗ sellschafter) entsprechend geändert wecden. h den 19. J 942 einerzhagen, den 19. Januar 1942. Das Amsgericht.

Meiningen. [42209] Handelsregister Amtsgericht Meiningen, Abt. 3. Meiningen, den 16. Januar 1942. Veränderung: A 62 Junghanss & Koritzer in Meiningen.

Die Firma ist geändert worden in: Meininger Graphische Kunstanstalt Otto Walther, Meiningen.

Meißen. Handelsregister Amtsgericht Meißen.

Meißen, den 15. Janugr 1942.

8 Veränderung:

H.⸗R. B 32 Maschinenfabrik Impe⸗ rial, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1941 ist das Stammkapi⸗ tal gem. d. VO. v. 12. 6. 1941 um 120 000 Eℳ auf 920 000 neunhun⸗ dertzwanzigtausend Rℳ erhöht wor⸗ den. Der § 4 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages ist entsprechend geändert und diesem Paragraphen ein Absatz 6 an⸗ gefügt worden.

Prokura ist erteilt: a) Dipl. Oec.

einz Hoening in Meißen, b) Dipl.⸗

ng. Rudolf Fischer in Meißen, 9) Dipl.⸗Ing. Werner Seifert in Meißen, d) Kaufmann Eduard Noichl in Meißen. 8

Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. G

[42210]

Menden, Kr. Iserlohn. [42211] Handelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, den 16. Januar 1942.

B 80 Neuwalzwerk Aktiengesell⸗ sschaft Bösperde. 1 8 Dem Buchhalter Josef Wessel in

Menden ist Prokura erteilt, Er ist be⸗

rechtigt, zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Aktiengesellschaft zu vertreten.

Gemäß § 10 Abs. 6 der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 ist das Gesellschaftskapital von 1 056 000 R, auf 1 584 000 Rℳ erhöht. Die Satzungen sind entsprechend geändert in § 4 (Einteilung und Höhe des Grundkapitals).

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ a. in 1400 Stück Aktien im Nenn⸗ etrage von je Rℳ 600,— und 7440 Stück Aktien im Nennbetrage von je Rℳ 100. 4

Mettmann. 42212] Handelsregister

Amtsgericht Mettmann, 9. 1. 1942. Neueintragung:

H.⸗R. B Nr. 42 Unterstützungsein⸗ richtung der Firma Friedr. Feld⸗ hoff & Co. in Wülfrath, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Wülfrath. 8 156

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1941 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000,— Rℳ. Die Gesellschaft hat einen Geschäfts⸗ führer na weee en; der 88d schafterversammlung. eschäftsführer ist der Fabrikant Rudolf Feldhoff zu

Wülfrath. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Feee. von Unter⸗ tützungen im Falle der Not, bei Krank⸗ eiten, Invalidität oder Arbeitslosig⸗ leit an Eeblgschafts megticher oder frühere Gesol tsmitglieder er Firma Friedr. Peldhoff & Co., welche mindestens fünf Jahre in den Diensten der Firma gestanden haben. Unter⸗ stüßn en können auch an deren Hin⸗ terbliebene gezahlt werden. In beson⸗ deren Fällen können auch Gefolgschafts⸗ mitglieder der Firma Friedr. Helvdoff & Co. in Wülfrath unterstützt werden, welche noch keine fünf Jahre in den Diensten der Firma gestanden haben.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ Feris. daß die Bekanntmachungen der zesellschaft nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

München. Handelsregister Amtsgericht München. München, den 17. Januar 1942. I. Neueintragungen:

A 6556 16. 1. 1942 Konrad Schneider, München (Briefmarken⸗ handel, Harthauser Str. 25). Ge⸗ schäftsinhaber: Konrad Schneider, Kaufmann in München.

A 6557 16. 1. 19422 Ludwig Müller, München (Einzelhandel mit Lebensmitteln und Kolonialwaren, Leo⸗ poldstr. 58). Geschäftsinhaber: Ludwig Müller, Kaufmann in München.

A 6558 16. 1. 1942 Arnold & Co., München (Herstellung und Vertrieb von Leichtbauplatten aus Holzbeton und Holzbauten, Blumen⸗ draze 30). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Pirmin, Arnold, Kauf⸗ mann, und Jakob Schneider, Kauf⸗ mann, beide in München. Die Gesell⸗ schafter sind je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 6559 16. 1. 1942 Philipp Schwenck, München (Vertretung und Handel mit Bedarfsartikeln und Ma⸗ schinen für Papierherstellung und ⸗ver⸗ arbeitung, Nederlinger Str. 6). Ge⸗ schäftsinhaber: Philipp Schwenck, Kauf⸗ mann in München.

A 6560 17. 1. 1942 K. u. B. Lehner, München (Einzelhandel mit Kolonialwaren und Lebensmitteln, Tumblinger Str 5/0). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Lehner, Kaufmann, und Babette Lehner, Kauf⸗ mannsgattin, beide in München. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

A 6561 17. 1. 19422 Markus Eschbaumer, München (Handelsver⸗ tretungen, Herzogstr. 65). Geschäfts⸗ inhaber: Markus Eschbaumer, Kauf⸗ mann in München.

A 139 Weilheim 15. 1. 1942 Hermann Rebholz Obermarkt⸗Dro⸗ gerie, Murnau (Hauptstr. 202). Ge⸗ schäftsinhaber: Hermann Rebholz, Dro⸗ gist in Murnau.

B 1064 17. 1. 1942 Wirt⸗ schaftliche Studiengesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Lenbachpl. 6). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Wissenschaftliche und betriebs⸗ wirtschaftliche Forschungen und Studien aller Art. Stammkapital: 50 000 H. ℳ. Geschäftsführer: Dr. —Hans Staelin, Chemiker in München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 19. Dezember 1941. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Die Gesellschafter⸗ versammlung kann einem oder meh⸗ reren Geschäftsführern Alleinvertre⸗ tungsbefugnis erteilen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

II. Veränderungen:

A 2274 16. 1.11942 Heitzer u. Schweitzer, München (Arnulf⸗ straße 26). Die Prokuren Heinz Weiß und Alfred Rosenberger sind erloschen. A 484 17. 1.1942 Willi Groh, München 27 Rg.). Dem Josef Bindl in München 82 Einzel⸗ prokura erteilt.

A 3412 16. 1. 1942 C. Th. Friedrich, München (Elisenstr. 7). Der Fanny Obendorfer in München ist Einzelprokura erteilt.

A 4772 16. 1.1942 Margarete Sieber, München (Maximiliansstr. 2). Die Gesellschafterin Margarete Sieber führt infolge nun den Familiennamen Hilprecht.

A 6518 16. 1. 1942 Theodor Gäbler, München (Lenbachpl. 6). Prokuristin: Liesl Gäbler in München hat unter Aufhebung der bisherigen Gesamtprokura nun Einzelprokura.

A 98 Bad Tölz 16. 1.1942 August Moralt, Bad Tölz. Dem Otto Link in Bad Tölz ist Einzel⸗ prokura erteilt.

B 167 15. 1. 1942 Pschorr⸗ bräu Aktiengesellschaft München in München. Der Aufsichtsrat hat am 20. Dezember 1941 beschlossen, das Grundkapital im Wege der Berichtigung emäß der Verordnung vom 12. Juni 941 um 400 000 Hf zu erhöhen. Grundkapital: 5 000 000 Rℳ.

B 261 16. 1. 1942 Para, Ein⸗ kaufs⸗ und Vertriebs Aktiengesell⸗ schaft, München Herzogspitalstr. 10).

lie

Die Prokura der Ama ickl ist er⸗

[42213]

loschen. Dem Karl Simm in München

ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einem orstandsmitglied.

B 598 16. 1. 1942 Süddeutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Direk⸗ tor Assessor Joachim von Lukowiez, Berlin⸗Wilmersdorf, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

B 717 17, 1. 1942 Arbreits⸗ gemeinschaft für Zeitgeschichte, Ver⸗ lags⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Der Anna Reindl in München ist Einzelprokura erteilt.

B 762 16. 1. 1942 Photola Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. No⸗ vember 1941 ist der Gesellschaftsvertrag im § 6 nach Niederschrift geändert. Prokurist: Heinrich Morell in München. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer.

B 1006 16. 1. 1942 Gefolg⸗ schaftshilfe, Unterstützungseinrich⸗ tung der Bayerischen Gemeinde⸗ bank ee. Öffentliche Bankanstalt und des Bayerischen Sparkassen⸗ und Girovberbandes Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Bankdirektor Herbert Weiß ist nicht mehr Geschäftsführer.

III. Erloschen:

A 2973 17. 1. 1942 Leonhard

Hillenmeyer, München.

Berichtigung zur Bekanntmachung vom 7. Januar 1942, RA. 12: B 853 6. 1. 1942 Leder⸗Zu⸗

schneidegesellschaft mit beschränkter

Haftung München in München.

Der letzte Satz heißt richtig: Die Ge⸗

sellschaft ist gelöscht.

Neckarsulm. [42214] Amtsgericht Neckarsulm. Handelsregistereintrag

½ vom 16. Januar 1942.

B 5 Gebr. Spohn, G. m. b. H. in Neckarsulm.

Die Prokura des Wilhelm Sengel⸗ mann, Neckarsulm, ist erloschen.

Stellvertretender Geschäftsführer: Wil⸗ hen. Sengelmann, Kaufmann in Neckarsulm.

Er vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem weiteren stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen.

Amtsgericht Neisse, 15. Januar 1942. A 739 Platzek & Kornetzki, Neisse. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Richard Kornetzki in Neisse ist nunmehr Alleininhaber. Die Uhen ist geändert in: Richard Kornetzki, Neisse. (Fachgeschäft für gute Herren⸗ und Knabenbekleidung.) Neunkirchen, Saar. 42216] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 794 die Firma Konstantin Lang, Bauunternehmung in Neunkirchen (Saar), und als ihr Inhaber der Bauunternehmer Kon⸗ stantin Lang in Heiligenwald, Saar, eingetragen worden. Neunkirchen, Saar, 20. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Neutitschein. [42217] Handelsregister Amtsgericht Neuritschein. Abt. 1. Neutitschein, den 19. Januar 1942. Neueintragung: 1 H.⸗R. Freib. A 47 Schokolade und Zuckerwarenfabrik „Maja“ Inh. Rudolf Capka, Nesselsdorf Nr. 416, Ostsudetenland (Kondi⸗ torei, Verabreichung warmer und kal⸗ ter Getränke und fabrikmäßige Er⸗ zeugung von Zuckerwaren und Schoko⸗ lade). Inhaber: Rudolf Capka, Kon⸗ ditor in Nesselsdorf Nr. 416. Veränderung: 1 H.⸗R. Ntsch. A 117 Ernst Frieb, Großhandel mit Textilwaren, Neu⸗ titschein (Kaiser⸗Josef⸗Straße Nr. 6). Offene Handelsgesellschaft. Die Ehe⸗ frau Hermine Frieb. geb. Haid von Haidenburg ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschagter selbständig berechtigt.

Neuwied. [42042] Handelsregister Amtsgericht Neuwied, 14. Jan. 1942.

Neueintragungen:

A 260 Appelbaum & Felten, Nah⸗ und Ferntransporte, Engers. Offene Handelsgesellschaft seit dem 12. April 1931. Gesellschafter sind Kaufmann Jakob Appelbaum, Kaufmann Johann Appelbaum und Kraftfahrer Paul Felten, senrgic⸗ in Engers. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist Jakob Appel⸗ baum ermächtigt. Anna Appelbaum geb. Hammes in Engers ist Einzel⸗ prokuristin.

A 261 Möbelgeschäft Carl Müller, Inhaberin Eleonore Theis in Neu⸗ wied. Inhaber: Eleonore Theis, Kauf⸗ frau in Neuwied.

Oberndorf, Neckar. 42043] Amtsgericht Oberndorf. Veränderung vom 16. Januar 1942: B 9 Paul Fischer,

augeschäft,

Emil Kübler, Stuttgart, ist nicht mehr Geschäftsführver. Neue Geschäfts⸗ führer: Emil Kübler jun., Stuttgart, und Karl Kübler, Göppingen, je allein⸗ vertretungsberechtigt.

Oschersleben. [42218] Handelsregister Amtsgericht Oschersleben (Bode). Oschersleben (Bode), 14. Januar 1942. Erloschen:

H.⸗R. A 305 Mendelsohn u. Kugel⸗

mann, Oschersleben (Bode).

Osterwieck, Harz. [42⁰044] Amtsgericht Osterwieck, Harz.

In das Handelsregister A Nr. 140 ist bei der Firma Gebrüder Schulze,

sterwieck, Harz, am 23. Dezember 1941 eingetragen:

Der bisherige vetsnrich haftende Ge⸗ sellschafter und Abwickler Kaufmann Gustav Schulze in Osterwieck, Harz, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Liquidation der Kommandit⸗ gesellschaft ist beendet.

Osterwieck, Harz. [42045] Amtsgericht Osterwieck, Harz. In das Handelsvegister A Nr. 292

ist bei der Firma Kalkwerk Nord⸗

harz Carl Mönkemeyer und Söhne,

Kommanditgesellschaft, Osterwieck,

Harz, am 6. Januar 1942 eingetragen: Der bisherige Kommanditist Kauf⸗

mann Dr. rer. pol. Arno Mönkemeyer

in Osterwieck, Harz, ist persönlich haf⸗ tender Gesellschafter.

Pirmasens. [42046] Handelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 19. Januar 1942. I. Neueintragungen:

758 Max Thieme, Pirmasens (Bauunternehmung, Blümelstalstr. 28).

Inhaber: Max Thieme, Bautechniker, daselbst.

A 759 Karl Rühl, (Schuhfabrik, Neugasse 6). Inhaber: Karl Rühl, Schuhfabrikant in Pir⸗ masens.

A 760 Ludwig Schwarz, Pasquay⸗ straße, Pirmasens (Schuhfabrik, Pasquaystraße 8). Inhaber: Ludwig Schwarz, Schuhfabrikant, daselbst.

II. Veränderung:

A 6 Anton Schwarzmüller, Hauen⸗ stein. Offene beafe Die Schuhfabrikanten Alois Schwarzmüller und Josef Schwarzmüller, beide in Hauenstein, haben das Geschäft die Schuhfabrik mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht der Fort⸗ führung der Firma erworben. Die Ge⸗ lellschaft hat am 1. Juli 1941 be⸗ onnen. Die Prokura Alois Bearmüller ist erloschen.

Pirmasens

des

Pirna. [42047] Amtsgericht Pirna, den 17. 1. 1942. B 2 Pirnaer Dampfsägewerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Pirna.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. 12. 1941 ist das Stammkapital von 100 000 Rℳ in er⸗ leichterter Form auf 60 000 Rℳ her⸗ abgesetzt und § 6 des Gesellschaftsver⸗ trags (Stammkapital) entsprechend ge⸗ ändert worden. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Reichenbach, Vogtl. (42048]

Handelsregister

Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., am 17. Januar 194 Veränderungen:

A 383, 5. Januar 1942: Paul Frei⸗ tag, Netzschkau, Vogtl. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1941. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Paul Freitag und Fritz Freitag, beide in Netzschkau, Vogtl.

A 186, 8. Januar 1942: Netzsch⸗ kauer Maschinensabrik Franz Stark & Söhne, Netzschkau, Vogtl. Erwin Ludwig und Johann Fuß, Oberingenieur, beide in Netzschkau, sind Gesamtprokuristen. Sie vertreten die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

A 176, 8. Januar 1942: Hugo Mer⸗ kel, Mylau, Vogtl. Die Prokuren des Hugo Anton Merkel und Hugo Otto Merkel sind erlaschen Die per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin Marie Emma verw. Merkel 8 ausgeschieden.

Kaufmann Hugo Anton erkel, Mylau, Vogtl., ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Kauf⸗ mann Willy Herbert Wächtler, Mylau, Vogtl., ist Prokurist.

A 93, 15. Januar 1942: Anton

Merkels Söhne, Mylau, Vogtl. Der Feet. g Hugo Anton Merkel, Mylau, oftl. ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Marie Emma verw. Merkel geb. Lindner ist als Gesellschafterin ausgeschieden. A 65, 15. Januar 1942: Franz Baumgärtel, Reichenbach, Vogtl. Die Gesellschaft ist in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden. Ein Kommanditist ist beteiligt.

A 58, 15. Januar 1942: Cart Klotz, Reichenbach, Vogtl. Carl Gottlob Klotz ist als persönlich haftender Ge⸗ durch Tod ausgeschieden.

klara Ottilie verw. Klo eb.

Vogtl Otto

Die Gesells

einen

Die b) Ku

tende

Eri

bach, mann,

schäfts B

Durch

kapital

mit

loschen.

register W. L.

Saarbr

erteilt.

trische

Catrei

Baptist

Saar

Inhabe Witwe

schafter

am 1. Firma

Gassen

Vogtl.,

88 als chafter eingetreten.

Kaufmann in

Baumschulenweg. ist beteiligt.

B 24, 5. Weberei, mit beschränkter Haftung, Rei

Reutlingen.

Rotenburg, Fulda.

löscht worden. Neehb 17.

Ersatz⸗

A 3965 Gebr. Lichtherz in Saar⸗: brücken. . Lichtherz⸗ Emil Lichtherz Lichtherz sind aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Diese ist hierdurch aufgelöst. er bisherige

unter unveränderter (Von Amts

A 3669 Mineralvel⸗Vertrieb Ed⸗ mund Thimmel in Saarbrücken. 8

Josefine brücken. kaufmann Benno Michaeli in Saar⸗ brücken als persönlich haftender Gesell-

Saarländische

junior, Reichenbach, . Georg Kersten in Reichenbach, Kurt Schlesinger in Rotschau, Würker in Reichenbach, Vogtl., persönlich haftende Gesell⸗

Gesellschaft wird durch je zwei chafter GE oder durch Gesellschafter in emeinschaft

mit einem Prokuristen vertreten.

A 2, 16. Januar 1942: Hermann Schreiterer

.

Prokuren des a) Georg Kersten, rt Schlesinger, c) Otto Würker

sind erloschen.

Neueintragung:

Gesellschafter: Paul Kürschn

Reichenbach, Percr Lutz, Kaufmann in Berlin⸗ Ein Kommanditist

Veränderungen:

Reichenbach, F a

ens⸗ Vogtl. Werner Fester, Kauf⸗ Reichenbach, Vogtl., ist als Ge⸗ ührer bestellt.

1 Reichenbach, Vogtl. Beschluß der Gesellschafterver⸗

Farfs vom 13. Dezember 1941 ist er Gesellschaftsvertrag betr. Stamm⸗

und Stammeinlagen geändert

worden.

Handelsregister

Zeränderung:

B 21 Ulrich Gminder Gesellschaft t beschränkter (Bismarckstraße 15, Spinnereien, Webe⸗ Lreien, schäftsführer: Emi Fabrikant befugnis.

Haftung, hier Weiterer Ge⸗ Andreas Gminder, hier; Einzelvertretungs⸗ Seine Einzelprokura ist er⸗ Gesamtprokuva für Hans

Cö“

Merkle, Direktor, Sophie Heß, Sekre⸗ tärin, beide hier. treten zwei

Die Gesellschaft ver⸗ rokuristen gemeinschaftlich.

120491 .A 168. Die unter Handels⸗ 4A 168 eingetragene Firma Apfel in Bebra ist heute ge⸗

anuar 1942. 8 Amtsgericht.

Saarbrücken.

Handelsregister

Amtsgericht Saarbrücken.

ücken, den 12. Dezember 1941. Veränderung:

A 4294 Hermine Pistorius in Saarbrücken. Pistorius in Saarbrücken ist Prokura

Dem Ingenieur Max

Saarbrücken, den 13. Januar 1949.

Veränderungen:

Anlagen in Saarbrücken.

In das Geschäft sind fünf Komman⸗ ditisten⸗ eingetreten. Kommanditgesellschaft hat am . Januar 1942 begonnen und führt die bisherige Firma unverändert fort. Die Prokura des Hans Rißberger ist erloschen. 8 A 3254 Catrein & Godfrin, Auto⸗ mobil⸗Ersatz⸗ Saarbrücken. Der Gesellschafter Gollub ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese ist hierdurch aufgelöst. herige Gesellschafter Auler führt das Geschäft fort. Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Otto Auler vorm.

Die hierdurch ge⸗

und Zubehörteile in

Der bis⸗

xn. & Godfrin, Automobil⸗ und Zubehörteile.

Die Gesellschafter Wilhelm und Paul

Gesellschafter Johann ichtherz führt bes Fehan Firma fort. Erloschen:

wegen gemäß § 31 HGB. eingetragen.)

brücken, den 17. Januar 1942. Veränderung:

rin des Geschäfts ist jetzt die des Kaufmanns Felix Gassen, geborene Tholl, in Saar⸗ In das Geschäft ist der Vieh⸗

eingetreten. Die dadurch be⸗

gründete offene Handelsgesellschaft hat

Januar 1942 begonnen. Die ist geändert. Sie lautet jetzt: Viehagentur Felix o. H.

Rudol

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Schramberg.

Müller ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Präsident Dr. verantwortlich für den Wirtschaftstetl und den

Druck der Preußischen

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗

zeigenteil und für den Verlag; Schlange in Potsdam;

übrigen redaktionellen Teil: f Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Verlags⸗ und Druckerei GmbH. Berlin 89

Hierzu eine Beilage.

A 520, 16. Januar 1942: Kürschner 8 & Lutz, Reichenbach i. V., Kom⸗

manditgesellschaft. e haf⸗

anuar 1942: Mechanische

Geschäftsführer Carl Fester ist B 8 3 12, 15. Januar 1942;: Robert Würker, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung,

[42220] 8

Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 20. Januar 1942.

A 3239 Baugesellschaft für elek⸗

8 86

8 a⸗

A 3640 Saarländische Viehagen⸗ tur Felix Gassen in Saarbrücken.

]

sühr die Angaben in 7

zum Deutschen Rei zugleich Zentralhandelsregifter Berlin, Montag, den

1. Handelsregister

wird eine Gewähr r die Ri tigkett der Registergerichte u

bernommen.

Posen. [42219] Handelsregister des Amtsgerichts Posen.

Neueintragungen:

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 4268 C. Volkmar Beyer in Posen (Wil⸗ helmstr. 11, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel⸗Großhandlung). Inhaber ist der Kaufmann Carl Volkmar Beyer in

Posen.

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 4269 Nanny Rüegg in Posen (Baden⸗ straße 20, Kolonialwarengeschäft). In⸗ veerig ist die verwitwete Frau Nanny

üegg geb. Leimann in Posen.

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 4270 Paul v. Tomkewitsch in Posen (An der Paulikirche 3 W. 5, Handelsver⸗ tretungen für Eisen, Metallwaren und Farben). Inhaber ist der Handels⸗ vertreter Paul v. Tomkewitsch in Posen.

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 131 Obernick Spedition und Kohlen⸗ handlung Ernst Sturtzel in Ober⸗ nick (Warthe) (Uferstr. 1). Inhaber ist der Spediteur Ernst Sturtzel in

bernick (Warthe).

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 132 Obernick Alexander obinski in Obernick (Warthe) (Hermann⸗ Göring⸗Str. 2, Textilwaren⸗ und Kon⸗ fektionsgeschäft). ist der Kaufmann Alexander Bobinski in Obernick (Warthe).

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. 4 4271 G. u. A. Scharek in Posen (Alter Markt 44, Dekorations⸗ dah und Sattlerartikel). Offene andels⸗

esellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind der Kaufmann Georg Scharek und Frau Anneliese Scharek

nb. Bender, beide in Posen. Die Ge⸗ ellschaft hat mit dem Tage der Ein⸗ tragung in das Handelsregister be⸗ gonnen.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4272 Bekleidungsfabrik Donner & Mak⸗ kus K. G. in Posen (Alter Markt 867. Kommandit Jellschaßs Persönlich haf⸗ tende Geseltschaften ind der Kaufmann Wolfgang Donner und Dr. Rolf. Mak⸗ kus, beide in Posen. Beteiligt sind zwei Kommanditisten. Die Gefenl haft hat mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister begonnen.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4273 Sportgeschäft Olympia Kurt Län⸗

er in Posen (Hindenburgstr. 10). Fnhaber ist der Kaufmann Kurt Län⸗ ger in Posen.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4274 Wolfgang Bernsdorff Spedition in Posen (Schwabenstr. 82). Inhaber ist der Spediteur Wolfgang Bernsdorff in Posen.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4275 Polensky & Zöllner Kommandit⸗ gesellschaft in Posen (Tief⸗ und In⸗ genieurbauten aller Art). Kommandit⸗ esellschaft deit dem 1. Januar 1942. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Kommanditgesellschaft „Polensky & Zöllner“ in Driesen. Zur Vertretung der Gefellschaft sind die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter der Firma „Po⸗ lensky & Zöllner“ in Driesen, und zwar jeder für sich allein berechtigt, das sind die Herren: Regierungsbaumeister a. D. Dr.⸗Ing. e. h. Fritz Polensky in Köln⸗ Bayenthal, Diplomingenieur Regie⸗ S6 a. D. Ernst Schmid in Köln⸗Bayenthal, Diplomingenieur Re⸗ ierungsbaumeister a. D. Dr. Günther Werner⸗Ehrenfeucht in Berlin, Diplom⸗ ingenieur Regierungsbaumeister a. D. Karl Müller⸗Bader in Driesen, Nm. Beteiligt sind vier Kommanditistinnen.

Am 8. Januar 1942: 81 A 4276 Leo Weinmann in Posen ([Martin⸗ straße 59, Rundfunk⸗, Musik⸗ und Elektro⸗Großhandlung). Inhaber ist der Kaufmann Leo Weinmann in Posen⸗Seehof.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4277 Erich Teßmer in Posen (Halbdorf⸗ straße 10, Lebensmittelgeschäft),. In⸗ 86 8 der Kaufmann Erich Teßmer in Posen.

Am 8. Januar 1942: H.⸗R. A 4278 Walfried Plauzit in Posen (Post⸗ traße 11, bööö8 In⸗ aber ist der Kaufmann Walfried Plau⸗

zit in Pos.

Am 9. Januar 1942: 176 v Wilhelm Bethke Fertigkleidung, Tex⸗ til; und Kurzwaren in Rogasen Posener Str. 9). Inhaber ist der

aufmann Wilhelm Bethke in Rogasen.

Am 9. Januar 1942: 129 Warthestadt Meta Pagrab & Co. in Warthe⸗ stadt (Markt 20, Manufaktur⸗ und Kurzwarengeschäft). Offene Handels⸗ esellschaft seit dem 15. März 1940. Vefellschafte! sind: Fräulein Meta Pa⸗ rab und der Kaufmann Konstantin

eumann, beide in Warthestadt.

Am 12. Januar 1942: H.⸗R. A 298 Wollstein Alfred Schmidt Land⸗ warenhandel Nakwitz⸗Wartheland in Rakwitz / Wartheland. Inhaber ist

(Zweite Beilage)

Zentralhandelsregisterbeilage 8

der Kaufmann Alfred Schmidt in Rak⸗ 8

itz. Am 13. Januar 1942: 17 A 4279 Heinrich ünther Möbelfabrik in Schwaningen (Markt 4). der Tischlermeister Heinrich Schwaningen, Kreis Posen.

Am 12. Januar 1942: H.⸗R. A 4280 Wilhelm Müller, Abzeichen und Schmuck, Inhaber Theodor Müller in Posen (Leo⸗Schlageter⸗Straße 19, Schmuckwarengeschäft mit angeschlosse⸗ ner Werkstatt). Inhaber ist der Gra⸗ veur Theodor Müller in Posen. Der Frau Elsa Müller in Posen ist Pro⸗ kura erteilt.

Am 12. Januar 1942: H.⸗R. A 4281 Emma Lehmann in Posen (Neue Straße 7, Pelzwarengeschäft). Inhabe⸗ nün⸗ ist Fräulein Emma Lehmann in

osen.

Am 12. Januar 1942: H.⸗R. A 4282 Otto Herm. Schmidt in Posen (Glo⸗ auer Str. 49, Tabakwarenfachgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Otto Her⸗ mann Schmidt in Posen.

Am 13. Januar 1942: H.⸗R. A 4283 Bruno Langbein in Posen (Walli⸗ schei 1, Tabakwarengeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Bruno Langbein in Posen.

Am 13. Januar 1942: H.⸗R. A 4284 Wolfgang Christmann in Posen (Martinstr. 22, Kurzwaren⸗Einzelhan⸗ delsgeschäft). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Wolfgang Christmann in Posen.

Am 14. Januar 1942: H.⸗R. A 4285 Edith Schmidt in Posen (Leo⸗ Schlageter⸗Str. 20, Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung). Inhaberin ist Frau Edith Schmidt geb. Pichel in Posen.

Am 14. Januar 1942: H.⸗R. A 4286 Helmut Richter in Posen (Schloßfrei⸗ heit 7, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft). Inhaber ist der Uhrmacher Helmut Richter in Posen.

Am 15. Januar 1942: H.⸗R. A 4287 „Tempo“ Lucie Markau in Posen Glogauer Str. 75, Einzelhandel mit Papier⸗, Schreib⸗ und Spielwaren). Inhaberin ist die verwitwete Frau Lucie Markau geb. Jankowsky in Posen.

Am 15. Januar 1942: H.⸗R. A 4288 Friedrich Preiss in Posen (Martin⸗ straße 9 10, Uhren⸗ und Schmuck⸗ wareneinzelhandel). nhaber it der Kaufmann Friedrich Preiss in Posen.

Am 15. Januar 1942: H.⸗R. A 4289 Irmgard Brandt in Posen (Wil⸗ Pehtease 21, Papierwarengeschäft).

nhaberin ist Frau Irmgard Brandt geb. Tönnison in Posen.

Am 15. Januar 1942: H.⸗R. A 4290 Handelskontor „Vasa“ Hellmuth Hoehne in Posen (Hermann⸗von⸗ Salza⸗Str. 8, Handelsvertretungen für Fotoartikel). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hellmuth Hoehne in Posen.

Am 15. Januar 1942: H.⸗R. A 4291 Robert Maaß in Posen (Poststr. 29, W. 7, Großverteilerbetrieb für Nadel⸗ schnittholz). Inhaber ist der Kaufmann xe Robert Charly Maaß in Ham⸗ urg.

nhaber ist ünther in

Veränderungen:

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 529 E. Rehfeld’'sche Buchhandlung (Curt Bvettger) in Posen (Leo⸗Schlageter⸗ Straße 14). Dem Buchhändler Ernst Wecken in Posen ist Prokura erteilt.

Am 9,. Januar 1942: H.⸗R. B 1190 Dippe⸗Saat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Anbau⸗ und Vertriebsgesellschaft der Dippe A. G. in Quedlinburg mit dem Sitz in Posen (Wilhelmstr. 21). Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. Februar 1941 ist: a) das zisherige Stammkapital von 75 000 Zloty gemäß den Bestimmungen der Umstellungsverordnung vom 3. Fe⸗ bruar 1941 (RGBl. I S. 76) auf 22 500 Rℳ neu festgesetzt worden, b) der Gesellschaftsvertrag in Anpassung an das deutsche Recht neu gefaßt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr die Züchtung, Erzeugung und der Ver⸗ trieb von Sämereien und Saatgut jeder Art, insbesondere der b- der Firma „Gebrüder Dippe Aktien⸗ gesellschaft“ in Quedlinburg. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Dippe⸗ Saat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Anbau⸗ und Vertriebs⸗ Felslschass der Gebrüder Dippe Aktiengesellschaft in Quedlinburg. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlich: Die von der Gesellschaft ausgehendden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Am 12. Januar 1942: H.⸗R. B 988 Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen. Die Prokura für Artur Bredschneider ist erloschen.

Am 14. Januar 1942: H.⸗R. B 7 Neutomischel Zar Aktiengesellschaft Industriewerke in Neutomischel. Die Satzung ist am 17. Juni 1920 festge⸗ stellt, dann mehrfach geändert und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 24. September 1941 unter Anpassung

Gebr.

chsanzeiger und Preußischen Staats für das DHeutsche Reich

26. Januar

an das vintich Aktiengesetz neu gefaßt. Die Gesellschaft wird, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen zu⸗ sammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Das bisherige Grundkapital von 500 000 Zl. ist durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. September 1941 gemäß der Umstellungsverordnung vom 3. Fe⸗ bruar 1941 (RGBl. I S. 76) auf 300 000 REℳ neu festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Her⸗ stellung von Glühkörpern, von Ziga⸗ rettenhülsen und ⸗blättchen und von technischen und chemischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit solchen Er⸗ zeugnissen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 14. Januar 1942: H.⸗R. A 3829 Erich Rasp Haus für moderne Fertigkleidung in Posen (Alter Markt Nr. 77). Die Prokura für Emil Gold⸗ berg ist erloschen.

Löschung:

Am 6. Januar 1942: H.⸗R. A 3739 Ge Vockrodt, Großhandel und Vertretungen in Posen Berliner Straße 16). Die Firma ist erloschen.

Rößel. (42221] Handelsregister Amtsgericht Rößel, 20. Januar 1942. Neueintragung:

A 47 Kurt Nöllgen. Inhaber: Kurt Nöllgen, Elektromeister in Rößel.

(42223] Schmiedeberg, Riesengeb. Handelsregister Amtsgericht Schmiedeberg, Rsgb., 15. Januar 1942. Veränderung:

A 79 C. Kluges Kohlengeschäft, Inhaber Wilhelm Rösner, Schmie⸗ deberg, Rsgb.

Das Geschäft ist nebst der Firma durch Erbgang auf den Kaufmann Hans Rösner in Schmiedeberg, Rsob., den Sohn des Vorinhabers Wilhelm Rösner, übergegangen. Die Firma ist geändert in: C. Kluges Kohlen⸗ geschäft, Inhaber Wilhelm Rösner, Nachfolger Hans Rösner.

Schkeuditz- 42050]

In unser Handelsregister A Nr. 23 ist heute bei der Firma Schäfer & Kirsch, offene Handelsgesellschaft in Schkeuditz, folgendes eingetragen worden:

Dem Disponenten Oskar Herbrich aus Schkeuditz und dem Hauptbuch⸗ halter Herbert Scholz aus Schkeuditz wird in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, daß sie die Firma Schäfer & Kirsch beide gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen vertreten können.

Schkeuditz, den 17. Januar 1942.

Amtsgericht.

—OOᷓ

Schopfheim. [42051] Handelsregistereintrag B Band III Nr. 2 zur Firma „Hanf⸗Union“ Al⸗ tiengesellschaft in Schopfheim: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. Dezember 1941. it das Grundkapital gemäß der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 nebst Durchführungsverordnung vom 18. August 1941 im Wege der Kapital⸗ S Öum 390 000 Rℳ auf 1 690 000 Rℳ erhöht und demzufolge § 4 der Satzung geändert worden. Die Kaäpitalerhöhung ist durchgeführt. schopfheim, den 24. Dezember 1941 Amtsgericht.

Sosnowitz. [42224] 8 Amtsgericht Sosnowitz, den 17. Januar 1942. Veränderung: . ⸗R. B Nr. 503 „Wibrobeton“ Rüttelbetonwarenfabrik G. m. b. H. in Dombrowa.

Die Firma ist zugunsten des Deut⸗ schen Reiches, vertreten durch die

aupttreuhandstelle Ost, beschlagnahmt.

um kommissarischen Verwalter ist Foachim Drews in Dombrowa, O. S., bestellt. Für die Ausübung der kom⸗ missarischen Verwaltung gelten die Be⸗ stimmungen der Verordnung vom 17, September 1940. Die Vertretungs befugnis der bisher Vertretungsberech tigten ist erloschen. Sosnowitz. [42225]

Handelsregister

Amtsgericht Sosnowitz, den 17. Januar 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 6213 Jacobsen u. Czmok K. G. Metall⸗ und Eisen⸗ warenfabrik in Sosnowitz.

Persönlich haftende Gesellschafter:

beide in Schoppinitz. Kommandit⸗ gesellschaft seit dem 1. Mai 1941. Zwei Kommanditisten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haften⸗ den Gesellschafter Georg Jacobsen und Alfred Czmok berechtigt, und zwar ein jeder nur zusammen mit dem anderen oder einem Prokuristen.

Sternberg, Mecklb. [42226] Handelsregister Amtsgericht Sternberg (Meckl.). Sternberg (Meckl.), 16. Oktober 1941. Veränderung:

A 123 J. Roxin, Inhaber Otto Roxin. Die Firma ist geändert in J. Roxin, Juhaber Willi Bruhn. Inhaber: Kaufmann Willi Bruhn

in Sternberg (Meckl.).

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Willi Bruhn ausgeschlossen.

Swinemünde. [42052] Handelsregister Amtsgericht Swinemünde. Swinemünde, 18. Januar 1942.

Löschung: A 642 Matthias Beschließer in Seebad Bansin. 5 Die Löschung von Amts wegen ist beabsichtigt. Frist für etwaige Wider⸗ sprüche: 1. April 1942. Teterow. [42227] Handelsregister Amtsgericht Teterow, 21. Jan. 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 79 Firma Wilhelm Schatz, Teterow. Inhaber: Wilhelm Schatz, mann, Teterow.

Kauf⸗

Torgau. 42228] Amtsgericht Torgau, 9. 1. 1942. H.⸗R. A 366 Firma Wehner und

Engelmann ist erloschen.

Traunstein. (42229] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 19. Januar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. B II1 Ziffer 41. irma „Ge⸗ meinschaftswert Versorgungs⸗ ring Rosenheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Rosen⸗ heim. Gegenstand des nterneh⸗ mens ist: a) im Zuge der Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Ein⸗ richtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse der Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Haushalts⸗ waren und Bedarfsartikeln des täg⸗ lichen Lebens aller Art sowie die Er⸗ zeugung und der Vertrieb derselben, insbesondere die gebietsmäßige Zu⸗ sammenfassung der vom Bevollmächtig⸗ ien der Deutschen Arbeitsfront aufzu⸗ lösenden Einrichtungen nach betriebs⸗ und er⸗ nährungswirtschaftlichen Gesichtspunk⸗ ten und die Erhaltung ihres volks⸗ und wehrwirtschaftlichen Leistungsvermö⸗ gens nach Maßgabe der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. 1 S. 106), h) Die Gesellschaft kann andere Unterneh⸗ mungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen, Niederlassungen errichten und alle sonstigen Maßnah⸗ men ergreifen und sonstige Rechts⸗ geschäfte vornehmen, die zur Erreichung und Förderung des Gesellschaftszweckes (Absatz a) notwendig oder dienlich sind. Sie kann insbesondere in Durchfüh⸗ rung der Verordnung vom 18. 2. 1941. ihre eigenen Verkaufsstellen in die Hände selbständiger Einzelkaufleute überführen und die Belieferung selb⸗ ständiger Einzelkaufleute als Groß⸗ handler durchführen. c) Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Verwal⸗ tung der dem Versorgungsring vom Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. Lim folgenden kurz „Gemeinschaftswerk“) zur Be⸗ wirtschaftung zugewiesenen Grundstücke und Gebäude des vemenscesee grt⸗ und die Vornahme aller auf diese Ver⸗

waltung bezüglichen Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 100 000

.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 25. O. tober 1941. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer bzw. stellvertretende Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen. e kann in der Weise erteilt werden, daß der Prokurist die Ermächtigung erhält, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem 8 äftsführer bzw. stellvertretenden Ge dftzführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Geschäftsführer: Max Sommer, Kaufmann in Freilassing, Ludwig Spieler, Kaufmann in Rosenheim.

öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deut chen Reichs⸗ anzeiger. Trier. [42053 Handelsregister . Amtsgericht, Abt. 14, Trier. Veränderungen: H.⸗RR. A 702 Firma Hubert Zettel⸗ meyer K. G., Konz. S. Es sind zwei neue Kommanditisten eingetreten. Die Einlagen der alten Kommanditisten haben sich erhöht. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen wird bei den Amts⸗ gerichten Wittlich, Bitburg, Pirma⸗ sens, Prüm, Saarburg, Wadern, Blankenheim⸗Ahr, Bernkastel⸗Cues, Saarbrücken und Berlin⸗Mitte er⸗ folgen. 1 H.⸗R. B 74 Dresdner Bank, Fi⸗ liale Trier. Die bisherigen stellv. Vorstandsmit⸗ glieder Bankdirektoren Alfred Hölling, Gustav Overbeck, Dr. Hans Pilder und Hugo Zinsser, alle in Berlin, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern er⸗ nannt worden. Troppau. [42054] Sg- Handelsregister

Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Neueintragungen vom 7. 1. 1942:

H.⸗R. A 37 Hof. Karl Malatek, Bärn (Viehhandel, Troppauer Straße Nr. 12). Inhaber: Viehhändler Karl Malatek, Bärn.

H.⸗R. A 93 Freud. Friedrich Foch⸗ ler Elektro⸗ u. Radiounternehmen Freudenthal⸗Ostsudetenland, Adolf⸗ Hitler⸗Platz Nr. 30, Frendenthal (Handel mit Elektromaterialien, Ver⸗ kauf von radiotelegraphischen und radio⸗ telephonischen Apparaten und Bestand⸗ teilen, Herstellung aller Anlagen für die Erzeugung von Strom, Installation von Motoren und Leitung von Elektri⸗ jität, Mechanikergewerbe, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 30). Inhaber: Fettsenen Fried⸗ rich Fochler, Freudenthal.

8. Fühh 29 Jäs. Fritz Freißler Buch⸗, Kunst⸗ u. Musikalienhandlung, Papierhandlung, Jägerndorf (Betrieb einer Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhand⸗ lung, Papierhandlung, Antiquariats hpne Handel mit allen im freien Ver⸗ ehr gestatteten Waren, ermann⸗ Göring⸗Platz 23). Inhaber: aufmann Fritz Freißler, ägerndorf. Der Fran⸗ ziska Freißler, Kauffrau in Jägern⸗ dorf, ist Prokura erteilt.

Aenderungen vom 7. 1. 1942:

H.⸗R. B 8 Freud. Bad Karlsbrunn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bad Karlsbrunn, Kreis Freudenthal. Direktor Hans Scholz ist nicht mehr Geschäfts hrex. Fumn⸗ Geschäftsführer ist der vektor Wil⸗ helm Uebe in Bad Karlsbrunn bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu zeichnen. 2 Prokura des Erwin Joos ist erloschen. 8 Pe he tz 17 Weid. Kalkbrennerei in Setzdorf von Stefan Neugebauer & Comp., Sitz: Setzdorf, Kreis Freiwaldau. Charlotte Wysocki ge⸗ borene Neugebauer wird als Gesell⸗ schafterin ge bjche Die eingetragenen Gesellschafter der Firma, Max Neu⸗ gebauer, August Neugebauer und Ru⸗ dolf Neugebauer sind zu H Teilen Rechtsnachfolger am Ges äftsanteil der Charlotte Wysocki geborene Neugebauer.

H.⸗R. A 375 Trop. Hans Wagner, Kartonagenerzeugung und Papier⸗ warengroßhandlung Troppau, Trop⸗ pau. Kommanditgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1941. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Alois Wagner, Kaufmann, Troppau. Hans Wagner ist nicht mehr Alleininhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Alois Wagner ist erloschen. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.

Waldenburg, Schles. 42055] Amtsgericht Waldenburg (S les.).

In unser Handelsregister B Nr. 157 ist am 19. Januax 1942 bei der Firma Landhausbau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung des Schlesischen Handwerks, (Schles.), eingetragen worden:

Her Sitz der Gesellschaft ist nach Breslau verlegt. Die Eintragung beim Amtsgericht Breslau ist erfolgt. Wiener Neustadt. [42056]

Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. S, am 15. Januar 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 39 Firma Aectien Gesell⸗ schaft der Vöslauer Kammgarn⸗ Fabrik, Sitz Bad Vöslau. 1

Die Prokura des Franz Hofbauer ist

erloschen. Wiener Neustadt. 142057] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8, am 15. Januar 1942. Löschung:

H.⸗R. A 254 Firma Brüder Preis, Sitz Wöllersdorf, mit der Zweig⸗ niederlassung Trumau. 1“

Georg Jacobsen und Alfred Czmok,

Als nicht eingetragen wird ver⸗ 11

Die Firma ist erlosche 8