“]
e zum Reichs⸗ und S
2. 2
Biber, Kommanditgesellschaft in Biberach: Theodor Krais jr., Be⸗ triebsführer in Biberach, ist mit Wir⸗ kung vom 1 Oktober 1941 an als per⸗ Se haftender Gesellschafter in die esellschaft eingetreten.
A 62 Heinrich Haug beim Engel in Biberach: Die Kaufleute Heinrich und Emil Haug in Biberach sind mit Ablauf des 31. Dezember 1941 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 66 Karl Biechele in Ochsen⸗ hausen: Das Geschäft ist durch Kauf auf Hans Fesseler, Kaufmann in Ochsenhausen, übergegangen, welcher es unter der Firma Hans Fesseler wei⸗ terführt. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des hisherigen Geschäftsinhabers begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Löschung:
B 1 Wm. Schmitz & Co., Ab⸗ wicklungs⸗Aktiengesellschaft i. A. in Biberach: Die Abwicklung ist be⸗ endet, die Gesellschaft gelöscht.
Bielitz. 423341]
Die im Handelsregister des ehemali⸗ gen Registergerichts Wadowitz unter I R.⸗H. A Band III Nr. 226 eingetragen gewesene und nach 12 H.⸗R. A 4 Ausch⸗ witz umgeschriebene Firma F. Grün i Ska w Oswiecimiu, Auschwitz, als deren Inhaber Chaskel Feiwel Grün, Besalel Grün, Uszer Szaja Kolländer und Selda Schächter eingetragen sind, soll gemäß § 31 Absatz 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die In⸗ saber der Firma oder ihre Rechtsnach⸗ olger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.
Bielitz, den 16. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Bitburg. [42003] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A Nr. 326 wurde bei ber Kathias Esch, Er⸗ dorfer Mühle in Erdorf, heute ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ einbarung vom 1. Januar 1942 unter Fertisben der bisherigen Firma auf
kathias Esch, Sohn von Mathias, Mühlenbesitzer in Erdorf, unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Forderungen und Verbindlichteiten übergegangen.
Bitburg, den 17. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Böhmisch Leipa. (42335] Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, am 7. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 73 Schluckenau Firma Nordböhmisches Spiralfedernwerk Eduard Sieber, Georgswalde, Su⸗
detengau, Sitz Georgswalde. Prokura: Die Einzelprokura wurde erteilt dem Reinhold Richter, Geschäfts⸗ in Georgswalde 465, und dem obert Wiletal, techn. Leiter in Neu⸗ gersdorf i. Sa., Moltkestraße 9.
Böhmisch Leipa. [42336] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa,
“ am 7. Januar 1942.
Neueintragung:
131 Böhm. Kamnitz, Firma
Alois Mirwald. Sitz Stein⸗
schönau 384, Sudetenland. Firmeninhaber: Alois Mirwald,
Steinschönau 384.
Böhmisch Leipa. 42337] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 7. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 38 Böhm. Kamnitz, Böhm. Kamnitzer Lederfabriken orm. R. Schiffner, Sitz Böhmisch
kamnitz.
Die öffentliche Gesellschafterin Not⸗ burga Pacak wird infolge Austritts gelöscht.
Böhmisch Leipa. [42338 Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa,
b am 7. Januar 1942. Veränderung:
87 A 52 Schluckenau, Firma Op⸗ zisches Werk Froböse, Sitz Georgs⸗ walde.
Prokura: Erloschen ist die Prokura
s Josef Kindermann. Dem 8g
Aemenz, Buchhalter in Neugersdorf,
eo⸗Schlageter⸗Str. 16, wurde Prokura mnt der Maßgabe erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem vertretungsberech⸗ tigten Gesellschafter für die Firma Op⸗ ches Werk Froböse in Georgswal heichnen und handeln kann.
Hoe⸗
Premerhaven. (42839] Löschung:
H.⸗R. A 190 Richard Koopmann, Großhandlung technischer Bedarfs⸗ artikel. —
Wesermünde⸗Mitté, 16. Januar 1942. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts
Bremerhaven.
Breslau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 7. Januar 1942. Neneintragungen: . A 17928 Hermann Peter Sarg⸗
[4240]
Inhaber
fabrik, Breslau⸗Neukirch. 4 Hermann Peter in
ist Kaufmann Breslau⸗Neukirch. Breslau, den 15. Januar 1942.
A 17 929 Richard Gut, Breslau (Fabrikation und Verkauf chirurgischer Instrumente und Operationsmöbel, Hirschstr. 47). Inhaber ist Kaufmann und chirurgischer Mechaniker Richard Gut in Breslau.
Breslau, den 7. Januar 1942. Erloschen:
A 16 674 Hermann Flöter & Co., Breslau (Holzbearbeitungsfabrik, An⸗ derssenstr. 59).
Breslau, den 7. Januar 1942.
A 16 755 E. Scholtz & Co. K. G., Breslau (Malergeschäft, Mauritius⸗ platz 18/20). Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.
Breslau, den 15. Januar 1942
A 17 045 Fritz Grabowsky, Breslau
(Düngemittel, Sadowastr. 60).
Breslau. [42341] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 63. Breslau, den 15. Januar 1942. Veränderungen:
A 14 554 Gerhard Göbel, Kom⸗ manditgesellschaft. Kohlengroßhand⸗ lung, Breslau (Goethestr. 24/26). Dem Kaufmann Adolf Tischmann in Breslau
ist Prokura erteilt.
A 17 459 „Dewag“ Decken⸗ und Waggonplanen⸗Gesellschaft E. Schle⸗ gel & Co., vorm. Deutsche Wagen⸗ decken Akt.⸗Gesellschaft, Breslau (Märkische Str. 44). Der Kaufmanns⸗ frau Eugenie Schlegel geb. Weickum in Breslau ist Prokura erteilt.
A 17 572 Wecker⸗Wäscherei Hänsel K Co., Breslau (Klosterstr. 31). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber der Firma ist deren bisheriger Kom⸗ manditist Kaufmann Günther John in Breslau.
Bünde, Westf. 42342] Handelsregister Amtsgericht Bünde. Bünde, den 20. Januar 1942. Neueintragung:
A 1178 Erwin Kleineweber, Bünde, und als deren Inhaber der Tabak⸗ warengroßhändler Erwin Kleineweber
in Bünde. Bunzlau. [42343] Amtsgericht Bunzlau, den 17. Januar 1942.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 781 folgende Firma⸗ neu eingetragen worden:
Oskar Giebler, Galanterie⸗, Leder⸗, Spiel⸗, Papier⸗ und Schreibwarengeschäft, Bunzlau.
Inhaber ist der Kaufmann Oskar Giebler in Bunzlau.
Darmstadlt. Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Darmstadt, den 15. Januar 1942. Veränderung: A 2856 Cäzilia Höhl, Griesheim bei Darmstadt. Ludwig Bierbichler, Handlungsgehilfe in Griesheim, ist zum Prokuristen bestellt.
Döbeln.
1“ Handelsregister
Amtsgericht Döbeln, am 21. Januar 192. Veränderung:
H.⸗R. A 116 Rudolf Hänsel in Döbeln⸗Kleinbauchlitz. Die Firma ist erloschen.
Dülmen. [42346] Bekanntmachung. Amtsgericht Dülmen, 20. Jan. 1942. In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma Herm. Lödding in Dülmen einge⸗ tragen worden: Durch den Eintritt der Witwe des Tiefbauunternehmers An⸗ ton Lödding, Anna geborene Preun, in Dülmen ist die Firma in eine offene Fenelsgesellschaf⸗ umgewandelt. Witwe ödding ist persönli üaegre; Gesell⸗ schafterin. Die Gesellschaft hat am 1. Jannar 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ 1. ter berechtigt. Die Prokura des Tiefbauunternehmers Anton Lödding ist
erloschen.
[42344]
[42345
Eger-. [42347] Handelsregister Amtsgericht Eger. Veränderungen:
A 4 Sostau, 17. 1. 1942: Mg. Ph. J. Heeger, Hostau (Apotheker⸗ ewerbe). Die Firma ist geändert in: Upothet⸗ um Reichsadler und Drogerie ach. Mr. Alfred Just in —n . Ph.
r st ist erloschen. nhaber nunmehr: Ph. sber nschen Just, Apo⸗ theker in Hostau. Das Unternehmen ist von Mag. Ph. Johann Heeger auf
h. Mr. Alfred Just übergegangen.
A 230 Asch, 15. 1. 1942: Baumeister Hans Eigenberger, Asch sesgelc ⸗ rung von Tief⸗ und Eisenbeton⸗ bauten). 1 Firma ist geändert in: Ing. Hans Eigenberger, Banu⸗ meister, Asch.
A 88 Graslitz, 15. 1. 1942: Ph. Mr. Fritz Scherbaum, Apotheke zum goldenen Abdler, Graslitz. Die Firma ist geändert in: Apotheke zum
oldenen Adler, Pächter Ph. Mr.
ranz Baier. Das Unternehmen 1. von Carla Scherbaum als Witwe u
Erbin des bisherigen Inhabers Ph. Mag. Fritz Scherbaum an Ph. Mr. Franz Baier verpachtet. Geschäfts⸗ inhaber: Ph. Mr. Franz Baier, Apo⸗ theker in Graslitz.
B 1 Elbogen, 17. 1. 1942: „Bohe⸗ mia“ Keramische Werke Aktien⸗ gesellschaft, Neurohlau. Der Um⸗ tausch der auf Kronen lautenden Ak⸗ tien in solche, die auf Reichsmark lau⸗ ten, ist durchgeführt.
B Stoab, 15. 1. 1942: Fexim, Maschinenfabrik und Gießerei Ge⸗ sellschaft mit b. H. in Nürschan in Liquidation. Die tschechische Firmen⸗ bezeichnung ist gelöscht.
Erloschen:
A 96 Eger, 15. 1. 1942: Franzens⸗ bader Mineralwasser⸗Versendung, Franzensbad.
A 68 Elbogen, 10. 1. 1942: Franz Weiß, Chodau.
A 7 Luditz, 10. 1. 1942: Städtische Sparkasse in Luditz. Eilenburg. [42348]
Handelsregister Amtsgericht Eilenburg. Eilenburg, 19. Januar 1942. Erloschen:
A 339 Firma Paul Läppchen Nachf., Eilenburg. w
Elbing. Handelsregister
Amtsgericht Elbing, 19. Jan. 1942. Neueintragung:
B 41 Westpreußische Zeitung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Elbing.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1941 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung eines Zeitungsverlages und Betrieb einer Buchdruckerei. Das Stammkapital beträgt 200 000 f.ℳ. Geschäftsführer ist der Verlagsleiter
ranz Kaspereit in Elbing. Die Ge⸗ ellschaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ ührer bestellt ist, durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, s wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung ist vß berechtigt, einem von mehreren Geschäftsführern die Befug⸗ nis zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu erteilen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
[42349]
Elsterberg. [42350] Handelsregister Amtsgericht Elsterberg. Elsterberg, 21. Januar 1942. Veränderung:
A 63 Erich Lippold, Scholas. lse verehel. Lippold geb.
Stöß in Scholas ist Einzelprokurist.
Eschweiler. s Amtsgericht Eschweiler.
In das Handelsregister wurde am 23. Dezember 1941 bzw. am 7. Januar 1942 bei der Firma „Lynenwerk, Kommandit⸗Gesellschaft in Esch⸗ weiler“ eingetragen, daß die Einlagen Frdher Kommanditisten erhöht wor⸗ en sind. Helmuth Lynen, Fabrikant in Eschweiler, ist in die d chaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Er ist zur Vertretung in Gemeinschaft mit dem persönlich haf⸗ tenden esellschafter Richard Lynen oder mit einem Prokuristen bevrechtigt. Seine Prokura ist erloschen. Dem Carl Rohn in Eschweiler, dem Peter Theissen in Eschweiler⸗Pumpe, dem Jofef Vogel in Eschweiler und Heinrich Huppertz in Heistern 9 Pro⸗ kura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem der S. haftenden 1“
ichard Lynen oder Helmuth Lynen oder mit einem anderen Prokuristen sur Vertretung der Gesellschaft be⸗ ugt ist.
Gießen. Bekanntmachung. Amtsgericht Gießen. Gießen, den 20. Januar 1942. Eintragungen im Handelsregister A. Veränderungen: 1
Am 24. Dezember 1941 bei der Firma Tribus & Sundheim, Gießen:
Der Gesellschafter Wilhelm Tribus jr. ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Geschäft und Firma ist mit dem 27. 9. 1941 auf den seitherigen ggoe ns Arwed Sundheim, als jetzt alleinigem aher der Firma, übergegangen. (H.⸗R. A 1550.)
Am 2. Fensee 1942 bei der Firma Ernst Muth, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Großhandlung, Gießen:
Geschäft und Firma ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 auf den Kauf⸗ mann Robert Muth in Gießen über⸗
gangen. Ernst Muth ist als seit⸗ Ceg. Inhaber der Firma aus 118 ausgeschieden. Die Prokura des Ro⸗ bert Muth ist erloschen. Der Ehefrau des Robert Muth, Hedwig geb. 859. gS en ist Prokura erteilt. (H.⸗R.
1614.
Am 19 Januar 1942 bei der Firma Adolph Lyncker, Giesßzen:
Die Prokura des Hch. Mack ist in⸗
folge Ablebens erloschen. Dem Kauf⸗ mann Karl Lyncker in Gießen ist Pro⸗ kura erteilt. (H.⸗R. A 1326.)
Am 19. Januar 1942 bei der Firma Bänninger G. m. b. H., Gießen: Durch Beschluß der Gesfellschafter⸗ versammlung vom 13. November 1941 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinsam — oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen — zur Vertre⸗ tung der Geselschaf befugt. Die der⸗ zeitigen Geschäftsführer Karl Bän⸗ ninger, Max Bänninger und Dr. E. Pauly sind für die Dauer ihrer Amts⸗ Üührung jeder für sich, wie bisher, zur ertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft läuft unkündbar bis 8 31. Dezember 1960. Gegenstand es Unternehmens: Herstellung und der Vertrieb von Temperguß, roh und bearbeitet, von Rohrverbindungsstücken und ähnlichen Erzeugnissen, der Er⸗ werb ähnlicher Unternehmen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmen.
Glatz. [42353] Handelsregister Amtsgericht Glatz. Glatz, den 22. November 1941. Veränderung:
A 652 Otto Büttner u. Söhne. An die Stelle eines ausscheidenden Kom⸗ manditisten ist ein neuer Kommanditist
getreten.
Handelsregister Amtsgericht Glatz. Glatz, den 16. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. B 10 Altheide Aktiengesell⸗ schaft für Kur⸗ und Badebetrieb, Altheide, Bad. Die Kaufleute Hans Berlit und Harry Berlit sind als weitere Vorstandsmitglieder bestellt; sie sind ermächtigt, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Die Prokura des
Hans Berlit ist erloschen.
Glauchan- [42355] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Glauchau, den 17. Januar 1942.
Veränderung:
A 186 Karl Gräf & Sohn, Glauchau. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Paul Gräf ist nunmehr Alleininhaber der Firma. 3 Glauchau. 11429856]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Handelsregister “ Amtsgericht Glauchau, den 19. Januar 19422. Veränderung:
B 16 Garn⸗Aktiengesellsschaft vorm. Färberei Glauchaun A.⸗G., Glauchan. Direktor Ernst Erich Ratz ift nicht mehr Vorstand der Gefellschaft. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 18. De⸗ zember 1941 ist Direktor Wilhelm Lüttgen in Roth a. d. Saale über Bad Kissingen zum Vorstand bestellt.
Greifswald. [42358]
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Greifswalder Brauerei Aktien⸗ gesellschaft in Greifswald heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 13. De⸗ zember 1941 ist das Grundkapital von 500 000 Rℳ auf 650 000 R.ℳ berichtigt worden
Greifswald, den 15. Januar 1942.
Amtsgericht.
Grünberg, Schles. s42357] Handelsregister Amtsgericht Grünberg, Schles., den 18. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 893 „Paul Wonneberger Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Sägewerk und Zementwarenfabrik“ in Rothenburg, Oder. Inhaber ist der Baumeister Paul Wonneberger in
Rothenburg, Oder.
Gummersbach. [42359]
8 8 Handeksregister
AUAmtsgericht Gummersbach. Veränderungen:
A 184 Firma Walter Zapg. Der⸗ schlag. Die Prokura des Paul Brück ist erloschen. 6. 1. 1942.
A 181 Firma Gebr. Jennes, Gum⸗ mersbach. Die Kaufleute Otto Schna⸗ bel und Werner Spielhoff in Gummers⸗ bach sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gottfried Franz — genannt Fredi — Wehrheit in Gummersbach ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Es ist 1 Kommandi⸗ tist vorhanden. 16. 1. 1942.
Neueintragung:
A 251 Firma Otto Frackenpohl, Gummersbach (Handel mit Eisen⸗ waren, Werkzeugen und Haushalt⸗ artikeln aller Art). Inhaber: Otto Frackenpohl, Kaufmann, Gummersbach. Der Ehefran Otto Frackenpohl, Ruth geborene Greve, Gummersbach, ist Einzelprokura erteilt. 22. 12. 1941.
[42860] Abt. 66.
Hamburg. „Fandelsregister
Amtsgericht Hamburg. 20. Januar 1942. Neueintragungen:
A 48 800 Gertrud Stövhase, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großhandel mit Weinen u. Spirituosen, Tarpenbeck⸗ straße 51).
Inhaberin: Witwe Gertrud Stöv⸗ hase, geb. Hille, Hamburg.
A 48 801 Walter Schminke, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großhandel, Im⸗ u. Export in kunstgewerblichen Artikeln; Handelsvertretungen, Hohe Bleichen 31).
Inhaber: Kaufmann Walter Schminke⸗ Hamburg.
Veränderungen:
A 46 711 H. v. Sintern u. Co. (Herstellung u. Vertrieb von Blech⸗ Emballagen, Hamburg⸗Altona, Schla⸗ 147/155). 3
Gesamtprokuristen: Max Krvötzsch und Gustav Smolka, beide in Ham⸗ burg.
8 45 412 Paul Liebscher & Co. (Kunststeinplatten, Kleinmöbel, Fabri⸗ kation u. Großhandel und alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte, Mönckebergstr 9).
Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Witwe Margarethe Lieb⸗ 5 geb. Reiche, Hamburg, ist nun⸗ mehr Alleininhaberin. Ihre Prokura ist erloschen. Die erteilten Gesamt⸗ prokuren bleiben bestehen.
A 39 610 Sponagel & Co. (Groß⸗ pens mit Waren aller Art, Möncke⸗ ergstr. 9).
Inhaberin jetzt: Witwe Margarethe Liebscher, geb. Reiche, Hamburg. Die erteilten Gesamtprokuren bleiben be⸗ stehen. 8
B 1787 . Beiersdorf & Co. Aktiengesellschaft (Fabrikation u. Ver⸗ trieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien, Eidelstedterweg 38/48).
Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 19. Dezember 1941 ist § 14 der Satzung (Aufsichtsratsvergütung) ge⸗ ändert worden.
B 2354 Jacob Zwick Betriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Stärkefabrik, Andreas Meyer⸗Str. 19).
Einzelprokuristin Anita Rickers, 1
B 3718 Hotel Kaiserhof Kaffee⸗ haus Deutschland und Ratswein⸗ stuben Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Am Haupt⸗ bahnhof 8/12) 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Hotelbesitzer Hermann Harder, Ham⸗ burg, ist zum Abwickler bestellt.
B 2586 Hamburger Waren⸗Aus⸗ fuhr 1“ beschränkter
aftun attre 3 88* g 8 Heim ist nicht mehr Ge⸗ schäͤftsführer. Kaufmann Carl Witt,
stellt worden.
Hattingen, Ruhr. Handelsregister Amtsgericht Hattingen. Veränderungen: 1.“
B 168 am 17. 1. 1942 Firma Chr. Werner Baugesellschaft m. b. H., Hattingen⸗Ruhr. Dem Frl. Liselotte I ö“ Talstraße 54, ist Prokura erteilt.
9 188 am 19 1. 1942 Heinr. Hill Aktiengesellschaft, Hattingen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 20. Dezember 1941 ist der § 37 der Satzungen hinsichtlich der Verwendung des Reingewinns geänderrt.
Die gleiche Eintragung wird für die E“ bei dem Amtsgericht in Münster i. Westf. erfolgen.
aynau, Schles. [42362 “ unser Handelsregister Abt. A i heute bei der unter Nr. 346 einge⸗ tragenen Kommanditgesellschaft Adolf Dartsch, Haynau, eingetragen wor⸗ den: Der persönlich haftende Gesell⸗ chafter Adolf Dartsch sen. ist verstor⸗ en. Die beiden Kommanditistinnen jlind aus der Gesellscha t ausgeschieden. e. verehelichten Fabrikbesitzer Else Dartsch geb. Buch und der Buchhalte⸗ rin Maria Adametz, beide in Haynau, ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma vertreten dürfen.
Haynau, den 21. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
hensalza. Handelsregister
Amtsgericht Hohensalza. 1 ..a⸗ . 1. 1942: H.⸗R.
1,2 t, Tis, 9 Aktiengesellschaft, Sitz: Kruschwitz (Kreis Hohensalza). Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung und der Vertrieb von üucker, verwandten Erzeugnissen und uttermitteln sowie die Verwertung andwirtschaftlicher Erzeugnisse und alle damit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Beteiligung an ähnlichen Unternehmen, der Erwerb und der Be⸗ trieb von Unternehmen, Handels⸗ geschäften und Anlagen, die mit s Zweck zusammenhängen. Grundkapital: §000 000,— R.. Vorstandsmitglieder: Direktor Otto Scholz, Kruschwitz, Land⸗ wirt Richard Schreiber, Altschwemmen. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist 12 9. Dezember 1941 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Vorstandsmit⸗
glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗
Hamburg, ist zum Geschäftsführer
Pucerfabri⸗
7½ „
Umrechnungssätze.
1 Franl, 1 Lira, 1 LEu, 1 Peseta — 0,80 E.ℳ 1 bsterr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. — 1,70 Rf. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 REA. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 stand. Krone =— 1,186 Rℳ. 1 Lat — 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. =— 2,16 RA. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R Aℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling =20,40 R.A. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 DVen = 2,10 RA. 1 Zloty — 0,80 R. 1 Pengö ungar. Währung =— 0,75 RAℳ. estnische Krone =— 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier beigefgte Bezeichnang N besagt, daß nur bestimmre Nummern o"der Serien lieferbar sind. 3
Das Zeichen 1 hinter de Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefütrt.
Die den Aktien m der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichne; den vorletzten die in der dritten Spalte beige ugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gew nnantetl. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1“ Bankdiskont. Berlin 3 ½⅜ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ¼. Brissel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 11¼. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½, Stockholm 8.
Deutsche feswwerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
E1
Heutlger Voriger
aeaee Deutsche Retchzam. 8* 8 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106,9 b 4 ¼ do. do. 1939 Ausg. 2 auslosbarab 2.5.1940 rz. 100 . 1. 5.11 4 ⅛ do. do. 1934, tügba ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 4 87 do. Reichsschatz 1985, auslosb. je 1941-45, 4 —h do. do. 1936, auslosb. 1e 1942 — 46, rz. 100 44 915 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le ¼ 1943-48, 8 rz. 1000 4 ½ do. do. 1936, Folge 8, auslosb. je ¼ 1943-48, v11“ 4h do. do. 1937, Folge 1, auslosh. le ¼ 1944-49, 4q h do. do. 1937, Folge?, auslosb. je ¼ 1947-52; rrz. 100, gek. 2,. 5. 1942 4 7 do. do. 1937, Folge 3, aauslosb. je ¼1 1947-52, 4 ½71 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½1 1951-56, 4 1 9 dv. do. 1938, Folge 2, Inf auslosb je ¼ 1963-568, „ 4 %20 do. do. 1988, Folge 8, auslosb. se 1†¼ 1953-58, rz. 100 25“ c. do. do. 1938, Folge 4 auslosb. se 1958-59, eF. 100 .. .. 744 do. do. 1940, Folge 1 fällig 1.3. 1945, rz. 1 42 do. do. 1940, Folge? fällig 1. 6.1945, rz. 1 88 e e 1940, Folge 3 fällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 102 4 do. do, 1940, Folge 4, aa8 ällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102,5 b 48 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103,6 b 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100716.2.8 104 G 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104,1 B 3 ½ do. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100 ,16.8.9. 99 G 8 % do. do. 1941, Folge 2, fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 0 8X do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.196 1. rz. 100 16.8.12 99b G bh Intern. Anl. d. Dt. — Reichs 1930, Dt. Ausg. Doung⸗Anl.)ut. 1.6.35
106,78 b
106,75 b 101,25 b
106,75 b
1.1.7 1018b
1.4.10 102,25 b
1.4.10 — 1.1.7 1.6.12 1.8.9 1.5.11 1100 ⁄2 1.2.8 100,8 b 1.1.7 101,25 b 1.4.10 101,4 b 1.4.10/1102,1 b
1.5.11 102,2b 1.3.9 102,25 b
1.6.121102,25 5b
—
1.6.12[107,25b
4 ½ ½ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½¾ do. do. 1937, tilgbar abd 1. 2. 1938
4 % do. ons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
1.2.8
11052 b
1.2.8 1.6.12
4 ½ % Baden Staal z. t⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2.82 get. 1. 2. 1942
3 ½ Bayern Staat R.ℳ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942
4 ½ Braunschw. Staat 6. ⸗-Anl. 28, ut. 1.3.39
4 ½ do. . ⸗Anl. 1929, uni.- 1. 4. 34
4 ¼% Hessen Staat h. 4 Anl. 1929, unt. 1. 1. 80. gek. 1. 7. 1942
4 ½ % Lübect Staar HM⸗
An 1gpg. ut. 1. 10. 39.
zum de
— 8 Ee
1“ 8
B
,,
n neichs
EA.AsPr A12
anzeiger und Preußischen Staats —
varngnbaenbeüeunn nee 8
eiger
Reutiger Voriger
— Heutigor Voriger
Heutiger
4 % do.
4 0œ Mecklbg.⸗Schweri R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27 gek. 1. 4. 1942 1.4.10 102 ⁄. 4 ³ do. do. 28, uk. 1.3.33 gek. 1.4. 1942 1.5.9 4 %27 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 ¾ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 9⁄2.☚ Mecklbg.⸗Etreli Rℳ⸗Anl. 30, rz. 100. ausl., gek. 1. 4. 194
4 ⁄% Sachsen Staat R. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1.4.1942
4 ½% do do. E. ℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38.
4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 86, gek. 1. 3. 1942
2 1.4.10
104,25 b
1.4.10 1.4.10 1.6.12
108,71b
4 ⅛ do. do. Anl.
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ 5 do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ½¼ 1945 — 49 1.6.12
3 ¼ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 1.8.9 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ½ Deutsche Reichspo
Schatz 1939, Folge 1 rückz. 100, fällig 1.4.44] 1.4.10
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100 fällig 1. 10. 1950 1.4.10
1.1.7
Steuergutscheine
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45
4⅛ do. R. 15,16, uk. 1.10.45 48 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1.4. 34
4 ½7% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ¼1 % do. R. 7, 8, ut. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
4 2 do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40
4 ⁄ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43.
4 ½% do. Lig.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein Zb1“ 1.4.1942
einlösbar ab Junt 1942...
einlösbar ab Juli 1942..
einlösbar ab August 1942..
einlösbar ab Septemb. 1942 1109,75b G
einlösbar ab Oktober 19421100b G
einlösbar ab Novemb. 1942
versch. versch. versch. versch. 1.1.7
versch. 1.4.10
110½ 5b G
110½ 6 109,75 B
108 ‧b G
Anhalt.
do. do. do. do.
28, 30,
1926,
do. do.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.V . Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen... Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
*einschl. %½ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
162,9 b
161,5 b An⸗
4 ½ [1.4.10 4 ½ s1.
4 ½ 11. 4 ½ s1. 1.7 4 ½ [1.1.7
ö.1 .9 .1
1
4 ½ 4 ½ 4½ 4½
4 ½
163 b 163 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . „„
Brandenburg. Prov. RE. ℳ⸗A. 26, 381. 12. 31
1. 3. 33 1.5.35 Niederschles. Provinz 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Suüchs. Provinz⸗Verb. E. ℳ Ag. 18, 1. 2. 33, gek. 1. 2. 1942
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gk. 1.9.42 Ausg. 18, gek. 1. 4. 1942 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1948
Pommern
Westfalen
B
Aachen K. ℳ⸗A. 29
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981,
Augsbg. Gold⸗A, 26, 1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933
1. 10. 1994 4 ½
gek. 1. 4. 1942 4 ½
4 [1.4.10
Ohne Ziusberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheins5. 11 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N₰ o. do. Gruppe 2 * N Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslozungsscheine“
Hetnschl. ½ Ablösungsschuld (in 6 d. Auslosungsw.) *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in 75% b. Ruslosungsw.)
172,25 b
172,25 b
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ 18 ) —
losungsscheine einschl. 1⁄ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.
oe) Stadtanlethen.
Mit Zinsberechnung. 8 unk. bis bzw. verst tilgbar ab „
1.4.10 102 b
1.4.10
172,2 b
172,25 b
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn K. ℳ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1.3. 42 do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau R. ℳ-A. 26, 1931
do. R ⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ.-⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R.⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. do. 1928, 1. 10. 3. Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen H. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1982
Gelsenkirchen⸗Buer E. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GexaStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 32 Görlitz E.ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. R.ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel Rℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz R. ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 3. 1942
do. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗Aul. 27, 1.1.32, gek. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R. ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4.1942
do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1.10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1.,3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.3. 1931, gek. 1. 2. 1942 Oberhausen⸗URhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32141 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942] 42
do. Kℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plauen t. V. RE ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932[4
102,5 b Gr
1.2.8 1.4.10
1.5.11
1.5.11
1.1.7
Solingen R.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gk. 1.4. 42 do. 1929, 2. 1. 34 42¼ Weimar God.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3.42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½ Zwickan 44. ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929[4 ½ do. 1928, 1.11.193414 ½
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.4.10
.2.8 .5.11
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in 4½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld din 9% d. Auslosungsw.)
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932]4 ½
4 ½ 1.4.10
1.2.8
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z.1.Bt. 4 ½
do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½
1.6.12 1.4.10
Schlesw.⸗Holsteim. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. H. ℳ⸗-⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 8
do. Gold Ausgabe!7, b 1. 4. 1931 8 do. do. Ausgabe 8, 1930 8
5 sichergestellt
f
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit ginsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab . „ „
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 324 ½ do. R. 19, 1. 1. 3314 ¼ do. R. 20, 1. 1.394 ½ do. R. 22, 1. 4. 33 4 ¼ do. R. 24, 1. 4. 35 4 ¼ do. M. 26. 1. 10. 3614 ½¼
2 1. †
1.7 1.1.7 1.1.7 †¼ 1.1.7 1.4.1 1.4.1
1
d) Zweckverbände ushw. Mit Zinsberechnung. 8
Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdbr. R. 28u. Erw., 1.7.38, do. K. ℳ⸗Pfb. R. 29, 1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42 do. R.ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe! do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4˙. * rckz. z. jed. Zinst.
Oldb. staatl. Kred. A. G. ℳ⸗Schuldv. 25 (G.ℳ⸗Pf.) 31.12. 29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1.8. 1930
do. 1928 Serie 4,
1. 8. 1931
. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933]2
do. Serie 6, 1. 8.1937
Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. Serie 8, 1. 7.1945
do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 NRoggw.⸗A.),
gek. 1. 4. 1942
do. K.ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
do. do. Reihe 7,
1. 7. 1932
do. do. Reihe 11,
do.
do. do. Reihe 18, 15, do. do.
do. do.
Reihe 17, 1. 1.1935 Reihe 19, 1. 1.1936 do. do. Reihe 21, 1. 10.1935
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936
do. do. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. K. A⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
dodo. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbant R. ℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. Reihe 3,
1.5. 1934 do. do.
Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
1.7.1933 4¼
1. 1. bzw. 1. 7. 34 45
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10.
1.1.1 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9 †
—
Umschuldungsverbd
do.
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. Reihe 6, 1. 10.1945
do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. KRℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. Ausgabe 2, tilgb. zu led. Zeit do. do. Ausgabe 8, 1. 1.1944
do. R. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1.4.1945 Ausgabe 3, 1.1.1944 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. led. Zeit
do.
do.
do.
do. do. do. do.
Hann. Landestrd. Gd. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 8, Ausg. 27, 1.1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,
do. Serte d u. LErw.,
dtsch. Gemeinden 4
1. 1. 1935
do. K& ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. bo. Serie 8. z. 1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbt. Gold Pyp. Psb. R. 7— v, 31.12. 31, 82 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 0. 82 do. meiye 10 u. 11, 81. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. M. 12, 31. 12.34 do. R. 18, 31. 12.35 do. R.ℳ Reihe 14, 1. 7.1945
do. do. Reihe 15, tilgb. zu seo. Bt.
do. dreihe 16, tilgb. zu led. Zt.
tl. A⸗-Rom. M. 13,
t
ungb. z. jed. Hei
f. 1. 1935 4 G
14101002
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935/41 Reihe 3, 1.8. 1935 4 9
ben
d
d d
d d. d d
R 1 1 d
rz
—
d d d
d
d
d d
0
W
d d
Kassel. Landeskredit⸗
do. do.
Mitteldt. Landesbt.⸗
do. R.hℳ⸗Anl. 1939, Nassautsche Landesbt.
do. do. Ausg. 11, rz.
do. do. Gd.⸗K. S. 5,
Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
Ostmärt. Land⸗Hyp.⸗
do. do. ER. Komm. R. 1*,
do.
— rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk.
do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R K⸗Pfb. A. 3, do. do. do. Ausg. 4, do. do. do. Ausg. 5,
Rhein. Girozentr. u.
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do.
do. do Ag. 9, rz. 100,
do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westsäl. Landesbank
do. do. do. 1939 R. 8,
Zentr.ff. Bodenkultur⸗
do. do. Reihe 2, 1935/4.
kasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3. 42 o. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32, gk. 1.3. 1942 ö7-9, 1.3.33, gek. 1. 3. 1942 o. do. R. 10, 1.3.34, gek. 1. 3. 1942
o. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36, gek. 1. 3. 1942
o. do. K. ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
o. do. ℳ⸗Komm. R. 1, 1.9.31, gk. 1.3.42 o. do. do. R. 4, 1.9.35,
gei. 1. 3. 1942 4 ½
o. do. Raf Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42
1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
100, 31. 12. 1984
30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934,
gek. 31. 3. 1942
tilgb. z. jed. Zeit
Anstalten Pfdbrst. FRℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. Reihe 2*
gek. 1. 2. 1942 do. Reihe 3*
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
rz. 100, 1. 10. 41 rz. 100, 1. 10. 43 rz. 100, 1. 10. 1943
Provbk. R. ℳ⸗ Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
tilgb. zu jed. Zeit hetuprov. Landesbk. Rhein. Girozentr. 1. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 o. Ausg. 3, 1. 7. 39
.100,1.3.35, gk. 1.3.42 chlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R.ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 1004 ½ o. do. R. 2, rz. 1004 ½ o. do. R. 3, rz. 100 4 o. do. R. ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100% 4
o. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit 4
4 ½
4 ½
Ldsbk. K ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1, 1. 7. 1934 o. do. G. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42
1. 1. 1943 4 o. do. fH.ℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.). Z. o. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 0. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. estfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 o. do. 26 R1, 31. 12.31 o0. do. 27 R 1, 31.1.32
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)
K j.
do
g
Lausitzer Gold⸗Pfb
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. do. d
Deutsch. Kom. (Giro⸗
Ausg. 1, 2. 1. 1945 do.
do. 1941 Ausg. 2,
do. do.
Kur⸗
Kur⸗ rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6½) do. do. do. do. do. do. R ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗
do. do. do. do. do. (fr. 101/M
do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗
Zentr.) REℳ 1939
1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
tilgb. z. jed. Zt.] 4
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*172 5b G
Ser. 3* (Saarausg.) 132,5 b einschl. % Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.]
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. u. Neumärt. red⸗Inst. GPf. R1 : Märt. Landsch. 4 ½ Su. Neumärt.
Serie 2 Serie 3
Pfdbr. (fr. 8 %) do. R. A u. B . K. Pfbr. R. 1 do. Reihe 2. do. Reihe 3.
Roggen⸗Pfdbr.) en⸗Pfdbr.) Serie 10 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½
R. &⸗Pfdbr. S. 2
do. Serte 8 do. Serie 4
1.4.10
„ bzw verst. tilgbar ab
-