— 8 8 Zentralthandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 23 vom 28. Januar 1942. S. 2
mammmeee . „ 4
Gleiwitz. [42544] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 20. Jan. 1942. Veranderung:
A 1981 Firma Josef Dziendziol,
Die Prokura des Karl Thieme ist erloschen.
A 5146 Funger & Haage, Kom⸗ manditgesellschaft, Halle (Saale) (Elektrische Anlagen und Lieferung
Haftung, Halle (Saale) (Reide⸗ burger Str. 14). 8
Dem Paul Güttler in Halle (Saale) ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft zusammen mit dem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen.
sich oais dem Bericht der Neuen Re⸗ visions⸗ und Treuhandgesellschaft vom 12. 7. 1941 — Auftrag Nr. 388 — und der dieser Verhandlung als Anlage 1 beigefügten Bilanz per 31. 12. 1940 (Einbringungsbilanz) ergeben.
stigen Beauftragten der Haupttreuhand⸗
telle Ost alle Erleichterungen gewahren,. die notwendig sind, um die Abwicklung
der nicht übernommenen Sondermasse im Interesse der Haupttreuhandstelle Ost zu erleichtern und zu ermöglichen.
BHörsenbeilage Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei
8
8 1
90 Papiergroßhandlung und Druckerei⸗ E Erzeugnisse, Kaulen⸗ b Berliner Börfe vom 27. Januar bedarf in Gleiwitz. Das Geschäft berg, 5/6)9. B 1250 Technisches Laboratorium, 2. Hiervon ausgenommen sind ledig⸗ Die Gesellschaft wird insbesondere eine ““ — Pes. — 1 “ neosft Firma ist ourch Erogang auf Die Prokura des Arthur Lange ist Gesellschast mit beschräntter Haf⸗ lich 8 in dem ea vnda . Hmne die ““ die Kaufmannswitwe Elfriede Sofie erloschen. Ein Kommanditist ist aus⸗ tung, Halle (Saale) (Gaußstr. 17). Neuen Revisions⸗ und Treuhandgesell⸗ Unterlagen und das erforderliche Per Dziendziol und ihre am 24. September geschieden .NDurch-Beschluß der Gesellschafterver⸗ schaft ausgewiesene Sondermasse sowie sonal für diese Abwicklungsarbeiten 1938 geborene Tochter Inge Elfriede A 5188 Hallesche Metallgießerei sommlung vom 17. Dezember 1941 ist etwaige zu Lasten der eingebrachten gegen Erstattung der Unkosten zur Ver⸗ Dziendziol, beide in Gleiwitz, über⸗ Armaturen⸗ und Maschinenfabrik die Gesellschaft aufgelöst.ö) Die Gesell⸗ Grundstücke in den Hypothekenbüchern fügung stellen. gegangen. Gose & Werner, Halle (Saale) schaft wird durch einen Abwickler ver⸗ eingetragene Hypotheken oder andere II. St. & S. hat von der Haupttreu⸗ (Grünstr. 29) 3 8 treten. Der bisherige Geschäftsführer, auf Zahlung eines Geldbetrages gerich⸗ handstelle Ost und der Grundstücksgesell⸗ Kommanditgesellschaft seit 1. Oktober Ingenieur Hubert Schaffert, Halle tete dingliche Rechte, soweit deren schaft der Haupttreuhandstelle Ost die 1941. Persönlich haftender Gesellschafter (Saale), ist Abwickler. Löschung auf Grund der Schuldenab⸗ Zusage, daß ihr die auf dem als An-
L Houtiger Voriger [Heutlgor 1 Voriger
1.b Berlger .
Iög. « Echwerin — verksn Gold⸗A. 26, „ Brauttschw. Staat⸗ 9 eee⸗ 1.6.1 1 —
— 102,5 b Ur bank R. ℳ⸗Pfdbr. kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
R. 28u. Erw., 1. 7.38, 1. 9. 31, gek. 1. 3.42 — — do. K. ℳ⸗Pfb. R. 29, do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32,
Göppingen. [42545] Handelsregister
* . nl. 86, tg. ah 27 1. u. 2. Ag., 1.6.81 3 5 . Ntk. 1. 4. 1942] 1.4. Bochum Gold⸗A. 29, 188 “““ k. I. 3. 39 1. 1.1984 1.1.7 feftgestellte Kurse 4.1942 1.8.9 102,28 5b Bonn R. ⸗A. 26 N, 1. 4. 1945 8 — 1.8.51, gek. 1,3. 42 1.35 — — do. do. R. 31, 1.4.42 gek. 1. 3. 1942 4. uU ch gssätze 19.8 2 b 89 b;. 29 Fvee 14.10 bo. 1““ do. do. WE1“ mrechnun . 89.9 L. A- . gek. 1. 4. 194 . — 4 1.5 — ⸗ 8 — l 1 1 1 senw.⸗Anl. A. Dt. Rentbk. Krd. A do. do. R. 10, 1. 3.34, Amtsgericht Göppingen. ist der Zivilingenieur Erich Stahl, B 1297 Huth & Nichter, Chemische wicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 lage 2 beigefügten Situationsplan Les⸗ 1 Frant, 1 Ltra, 1 Leu. 1 Peseta 42 9,80 ℳ EgGe VE““ E EE1“ 8 Veränderungen: Halle (Saale). Es in ein Kommanditist Fabrik, Aktiengesellschaft, Wörmlitz. (RGBl. I S. 516) erfolgen kann. lau II grün markierten Grundstücke, 1 österr. Gulden (Gold) — 2,09 R 1 Gulden 4 ⁄%3 Mecklbg,⸗Strelt do. Rr⸗Anl. 28 1, ue“*“ do. do. N. und 2, „m 19. 1. 1942. B 2½ Augaier mrhandenz Die Prokura der Frau Wegen Einberufung des Vorstandes, 3. St. & . übernimmt die Gewähr soweit ste von der Treuhandstelle Sft enere W. — 170 Ka. ¹ Rs. ung. eher ise6.w. n0191. , an 140 0 de 2211,1787 ³%s11 eegenebt,crd n 11.3gen1,. 0 s Werkzeugbau Gesellschaft mit be⸗ Martha Werner ist widerrufen. Klaus Scholtz zur Wehrmacht ist der für die Richtigkeit der Betriebsbeschrei⸗ und ihrer Grundstücksgesellschaft be- — 0,85b ERA. 1 Gulden holl. 1. 2 1,70 Rf. 8. 3 8 1 tralbk.) do. do. †. ℳ0, Ras. schränkter Haftung, Uhingen. § 5 A, 5275 Otto Buchmann, Halle bisherige Prokurist Curt Drese zum bung in den auf Veranlassung der treut werden, bevorzugt zum Kauf an- 1 stand. Krone — 1,128 Rℳ. 1 Lat — 0,80 Rf.] 4 % Sachs. T“ Dresden Gold⸗Anl. 8 2714 22& 8 C“ Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages ist ge⸗ (Saale) (Apothekerwäaren⸗Großhand⸗ stellvertretenden Vorstand bestellt. Er Haupttreuhandstelle Ost erstellten Gut⸗ geboten werden. Kaufantra liegt der 1 Rubel talter Kredtt⸗Rbl, 9n 2,16 Rfℳ. à alter]/ Anl. 192 2 vS;;“ ZE“ versch. 102,7 do de te. Heihe. ea selr ändert. Den Geschäftsführern Erwin lung, Ludwig⸗Wucherer⸗Str. 7). 1l ist alleinvertretungsberechtigt. Die achten des Generaldirektors a. D. Hans Zweigstelle Leslau der Grundstückse. Goldrubel — 8,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA.] M dp, ho Sr.A. an- do Gold⸗Anl. 1928, do. do. Reihe 32. do. do. do. R. 4,1.9.35, Allgaier, Fabrikant, Uhingen, und An Stelle des verstorbenen Gese Prokura des Curr Drese ist erloschen. Rinderknecht und der Neuen Revi⸗ gesellschaft vor. Diese Anwartschaft 1 Peso targ. Pap. — 1,76 R. 1 Pölar = 420 R. gs 88.91.99 1.4.10 1. 12. 19884 ¼ 1.4.12 do. do. Reihe 42. 0 do. n,1,3,19429 Oskar All 8 chafters Otto Buchmann ist als per- B 1318 Flugsport Halle Aktien⸗ sions⸗ und Treuhandgesellschaft sowie bringt hierdurch St. & S. ebenfalls in 1 Pfund Sterling — 20,40 EA. Pinar-— 3,40 R. 4 A. 2,.,.2en; 1.6.,12 . 8 1.1.7 1““ 0* 1.1. 1826 1 Den — 2,10 Hf. 1 Bloty — 0,89 RAℳ. 1 Pengö d0. 1928, 1. 7. 33 1.,1 Oldb. staatl. Kred.A.
Mitteldt. Landesbk.⸗
gaier, Fabrikant, Göppingen, önlich haftende Gesellschafterin nach
steht das Recht zu, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dem Prokuristen Otto “ Ingenieur in Uhingen, ist an telle der bisherigen Gesamtprokura „Einzelprokura“ erteilt. 8 Am 21. 1 1942: B 1 Schwäbi⸗ sche Textilwerke Aktiengesellschaft, Ebersbach/ Fils. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Dezember. 1941 wurde das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung auf Grund der Verordnung zur Begrenzung von Ge⸗ “ vom 12. Juni 1941 und der 1. DADV. vom 18. August 1941 um 390 000 R. ℳ auf 1 690 000 N. ℳ erhöht. Vorstand und Aufsichtsrat haben sich am gleichen Tag § 4 der Satzung (Grundkapital) geändert. Durch Beschluß der u“ vom 19. Dezember 1941 wurde § 21 Abs. 1 der Satzun (Hauptversammlung) ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 2600 Aktien zu je 650 H.ℳ.
Göttingen. [42546] herdelaess sfrrintes ung H.⸗R. A Nr. 50 Firma August Fischer,
Feinmechanik u. Elektrotechnik⸗
Göttingen.
Alleiniger Inhaber: Feinmechaniker⸗ meister August Fischer in Göttingen. Göttingen, den 19. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Setzesgeg 42547] Handelsregistereintragu R. A Nr. 1141 Firma Era sg. Göt⸗ ticcer h Der rwerksbesitzer Ernst Kulp ist durch Tod aus der Firma dea sencaen “ . Uhlmann in Göttingen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetre⸗ ten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. 88 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Göttingen, den 20. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Göttingen. [42548]
Handelsregistereintra ⸗R. A Nr. 1651 Firma Trengana emschaß Otto u. Willy Stumme, Göttingen.
Persönlich haftende ee-ö 5. sne⸗ Beeidigter Bücherrevisor und Wirt⸗ chaftstreuhänder Otto Stumme, Kauf⸗ “ Willy Stumme, beide in Göt⸗ ingen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. b tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschater allein berechtigt.
Göttingen, den 20. ar 1942.
8 s Amtsgericht.
Halle, Saale. [42549] Handelsregister Amtsgericht Halle (Taale). Halle (Saale), den 21. Januar 1942. Neueintragungen:
A 6340 Heunry Landeck, Halle (Saale) (Büro⸗ und Betriebsorgani⸗ sation, Händelstr. 1).
Inhaber: Kaufmann Henry Landeck, Halle
A 6341 hristian Nietzel Inge⸗ nieur⸗Büro, Halle (Saale) (Ver⸗ tretungen und Bearbeitung von Pro⸗ jekten, Kronprinzenstr. 19).
Inhaber: Oberingenieur Christian Nietzel, Halle (Saale).
A 6342 Starke & Leidner, K. G., Halle (Saale) (Handel mit Nahrungs⸗ und Lebensmitteln und deren Her⸗ stellung, Am Schlachthof).
Kommanditgesellschaft seit 1. li 1941. Persönlich haftende Gesellschafter: “ 8' Starke, Halle Saale), und eischermeister tto Leidner, . Es ist ein Kommanditist vorhanden.
A 6343 H. Ernst Fiebig, Handels⸗ vertretungen, Halle (Saale) (Han⸗ delsvertretungen und Großhandel in Bergwerks⸗, Industrie- und Bahn⸗ bedarf, “ 17).
Inhaber: helsvertreter Ernst Fiebig, Halle (Saale),
A 6344 be Wiebach, lle
Laale) (Musikinstrumente, se⸗ —hehecer: Hufmann Paul Wiebach
r: ufmann Pa Halle (Saale). Veränderungen:
A 4941 G. L. Eberhardt Ma⸗ schinen⸗Fabrik, Diemitz bei Halle (Taale). 5 1
b-
dem notariellen Testament des Amts⸗ gerichts Halle seine Ehefrau Marie Buch⸗ mann geb. Keulmann in Halle (Saale) getreten. Es sind zwei Kommanditisten eingetreten, ein Kommanditist ist aus⸗ eschieden. Otto Frenzel, Halle (Saale), 9” Einzelprokurist.
A 5815 Max Bretschneider, Halle (Saale) (Großhandlung in Bau⸗ materialien, Kohlen und Brennstoffen, Richard⸗Wagner⸗Str. 3).
Inhaber ist jetzt Kaufmann Walter Bretschneider, Halle, S.
A 6164 Caesar & Loretz, Halle (Saale) (Vegetabilische Drogen, Merse⸗ burger Str. 113).
Kurt Lattermann in Halle (Saale) ist Geeg erteilt, er ist mit einem Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung befugt.
A 6165 Paul Schreck, Kommandit⸗ gesellschaft, Halle (Saale) (Eisen⸗ bahnbau, Tiefbau, Delitzscher Str. 65).
ö“ Hans Joachim Schreck, Halle (Saale), ist in die Gesell⸗ haft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. .
Erloschen:
A 5403 Lenz & Ebert, Halle (Saale) (Merseburger Str. 21).
Das Geschäft wird nur unter der Firma Walter Lenz, Halle, S., weiter⸗ geführt.
A 5839 Franz Rost, Dölau.
A 6007 Ottomar Sickel Radio⸗ und Elektrogroßhandlung Filiale Halle a. S., Halle (Saale).
A 5154 Oskar Haäeder, Halle (Saale).
Veränderungen:
B 1134 Trotha⸗Sennewitzer Aktien⸗ Ziegeleien⸗Gesellschaft, Sennewitz.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 10. November 1941 ist das Grund⸗ kapital im e der Berichtigung ge⸗ mäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 116 700 Rℳ auf 700 200 Rℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats vom 10. November 1941 1 die Satzung entsprechend dieser Berichtigung des Grundkapitals im § 3 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert.
Als nicht eingetrvagen wird noch ver⸗
öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt
in 389 Aktien zum Nennwert von je 1800 HR. ℳ.
B 1160 Berliner Brikett⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Halle (Laale) (Dorotheenstr. 92 b
Dur Gesellschafterbeschluß vom 381. Dezember 1941 ist die geolcee erfgeics Die Gesellschaft wird durch einen Abwickler vertreten. Der bis⸗ . Geschäftsführer Direktor Kurt Knoche ist Abwickler. 3
B 1197 Chr. Prinzler & Söhne, Aktiengesellschaft, Büschdorf b. Halle (Saale) (Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik). 3
Die Prokura des Karl Thieme ist erloschen.
B 1205 Otto Buchmann, Apo⸗ thekerwaren⸗Großhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, “ (Ludwig⸗Wucherer⸗ Str. 7).
Durch Gesellschafterbeschluß vom
20. Dezember 1941 sind die 8§ 5 letzter Absatz, 6 letzter Absatz, betr. Festsetzun des Kauspreises der Anteile dur Schiedsgutachten, 8, betr. Vertretung der Gesellschaft, 9, betr. Bestimmung der Gegenstände, die einstimmiger Ge⸗ e g unterliegen, 11, betr. Ein⸗ berufung der Gesellschasterversammlung, 12, Dreiviertelstimmenmehrheit bei Abänderungen des ellschaftsvertva⸗ ges, und 18 des Gesellschaftsvertrages, etr. Ernennung der Geschäftsführer zu Liquidatoren, geändert worden. u a.n S. 15 bestellt: Frau verwitwete Marie Buchmann geb. Keul⸗ mann und der Kaufmann Otto Flen el. Beide Geschäftsführer sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Otto Buchmann ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die Prokuren der Frau harie Buchmann und des Otto Frenaer nd erloschen. Dem Kaufmann ard rode in Halle (Saale) ist Einzelpro⸗ kura erteilt. 1
B 1234 Hallesche Dampf⸗Eeifen⸗ u. Parfümerie⸗Fabrik Stephan & Co. Gesellschaft mit beschränkter
“
Halle (Saale) (Rais⸗ of). Durch B der Hauptversamm⸗ lung vom 11. ember 1941 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Abwickler vertreten. Der bisherige Alleinvorstand Kurt Her⸗ zog, Halle, S., ist Abwickler.
B 1880 „Orgacid“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ammendorf.
“ Prokura des Hans Lorinser ist erloschen.
Hechingen. [42550] Handelsregister. Veränderung:
H.⸗R. B 8 Thanheimer Trikpvt⸗ warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Thanheim.
Die Firma lautet jetzt: Thanheimer
Metall⸗ und Textil⸗Industrie, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
Sitz: Thanheim. Gegenstand des
Unternehmens: Die Herstellung und
Verarbeitung von Metallen aller Art
und die Herstellung von Metallgegen⸗
neben der Herstellung von rikotwaren aller Art. Hechingen, den 21. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Hultschin- [42552²] Amtsgericht Hultschin. Hultschin, den 22. Dezember 1941. 6 H.⸗R. A 7. Die im Handels⸗ register A unter Nr. 7 eingetragene Firma Karl Reisky, Hultschin, ist am 22. 12. 1941 von Amts wegen
gelöscht.
Leslau. [42374] Amtsgericht Leslau a. d. Weichsel. Neueintragung:
31. Dezember 1941: H.⸗R. B Nr. 4 Weichselmühlen, Papier⸗ und Zell⸗ stoffwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Leslau a. d. Weichsel. Gegen⸗ stand des Unternehmens: I und Vertrieb von Zellstoff, Papier un verwandten Produkten, Errichtung und Erwerb von Betriebsstätten sowie jede mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängende Betätigung. Die Gesellschaft kann im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes beteiligen, solche Unter⸗ nehmungen erwerben und errichten, Interessengemeinschaftsverträge ab⸗ schließen sowie alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern.
Grundkapital: 21 000 000,— Reichs⸗ mark.
Vorstand: Fabrikdirektor Bruno Meyer in Leslau a. d. Weichsel. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 10. und 30. Dezember 1941 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stell so wird die Gesellschaft gesetzlich urch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Leslau a. d. Weichsel, Scheubner⸗ Richter⸗Straße 6.
Das Grundkapital zerfällt in 21 000 Inhaberaktien zu je 1000,— Rℳ, die 8. Nennbetrag ausgegeben werden.
er Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellun stellvertretender Vorstandsmitglieder ist fulassi Die Berufung der Hauptver⸗ ammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind: 1. Steinhagen und Sän⸗ ger, Celkulosfe⸗ und Papierfabriken, Aktiengesellschaft in Leslau a. d. weüchle⸗ 2. 1e; Baßf ee; gesellschaft in Dresden; 3 nk, Plelschaftn naf⸗ in Posen; 4. Allge⸗ meine Warenfinanzierungsgesellschaft mit beschränkter Fafcnng in Berlin; 5. Professor Dr. Dr. Emil Meyer in Berlin. Die Gründerin zu 1 hat Sach⸗ einlagen gemacht; hierüber bestimmt der Cgjeschastevertrag in 68 und 22.
§ 21: I. 1. Die Steinhagen & Sänger A. G., im folgenden kurz „St. & S.“ Feein bringt in die Weichselmühlen
.G., im folgenden burz „Gesellschaft“ Heninnt. das Vermögen und den Ge⸗ schäftsbetrieb von St. & S. mit allen damit verbundenen Rechten und Pflich⸗ ten nach dem Stande vom 31. 12. 1940 ein. Insbesondere werden eingebracht alle Aktiven und Passiven, wie sie
der Einbringungsbilanz. Sie garantier’ insbesondere, daß die in der Einbrin⸗ gungsbilanz aufgeführten Aktiven be⸗ stehen und andere bilanzierungspflichtige Verbindlichkeiten als die in der Bilanz nicht vorhanden sind. Sollte sich auf der anderen Seite er⸗ geben, daß Vermögenswerte zu den übernommenen oder zu Sben Vermögen gehören, die in der Einbrin⸗ ungsbilanz und damit auch bei Fest⸗ “ des Entgeltes für die Einbrin⸗ gung des Vermögens nicht berücksichtigt worden sind, so hat die G an St. & S. eine entsprechende Rückver⸗ gütung in Geld zu keisten, durch die die eingetretene ungerechtfertigte Be⸗ reicherung ausgeglichen wird.
4. Die Einbringung erfolgt dergestalt, daß der Geschäftsbetrieb von Beginn des 1. 1. 1941 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt.
5. Die Vereinbarung, daß der ein⸗ gebrachte Geschäftsbetrieb für die Zeit vom 1. 1. 1941 ab als für der neuen Gesellschaft geführt gilt, ha zur Folge, daß alle in der Zeit vom 1. 1. 1941 ab gezogenen Nutzungen und erhaltenen Einnahmen, ferner alle sonst eingetretenen Aenderungen zugunsten und zu Lasten der neuen Gesellschaft gehen. Alle St- & S. am 1. 1. 1941 zustehenden und nach diesem Zeitpunkt aus dem eingebrachten Vermögen oder dem Geschäftsbetrieb erwachsenen oder erwachsenden Rechte auf die Ge⸗ sellschaft über. Die Gesellschaft tritt andererseits in alle am 1. 1. 1941 be⸗ stehenden oder später aus dem einge⸗ brachten Vermögen oder dem einge⸗ brachten Geschäftsbetrieb entstehenden Verpflichtungen und Risiken der St. & S, ein. 1
6. Hinsichtlich der Steuern jeder Art ergibt sich aus den getroffenen Verein⸗ barungen folgendes:;:
Die Gesellschaft tritt in das volle Steuerrisiko der St. & S. ab 1. 1. 1941 ein, soweit die Steuern das eingebrachte Vermögen und den eingebrachten Ge⸗ schäftsbetrieb betreffen. Werden 8 nachträglich Steuern veranlagt und er⸗ hoben, die auf die Zeit bis einschlieflich 31. 12. 1940 entfallen, so fallen diese Steuern St. & S. zur Last. Werden Steuern veranlagt und erhoben, die auf die Zeit vom 1. 1. 1941 ab ent⸗ allen, so fallen Steuern der Ge⸗ ellschaft zur Last. Beträge, die dadurch rei werden, daß steuerliche Rückstel⸗ lungen für die Zeit bis önscghte h ch 31. 12. 1940 nicht oder nicht in vollem Umfange durch Steuernachforderungen in Anspruch genommen werden, stehen danach St. & S. zu. Dies gilt ent⸗ sprechend für zurückerstattete 3 oraus⸗ zahlungen, soweit diese nicht als Rück⸗ vergütungsansprüche gegen die Steuer⸗ behörde unter die Aktiven der Ver⸗ mögensbilanz aufgeneommen waren, die der Einbringung zugrunde liegt.
7. Die Gesellschaft ist auf Grund der getroffenen Vereinbarungen ferner be⸗ rechtigt und verpflichtet, mit Wirkung vom 1. 1. 1941 in die zwischen St. & S. und Dritten bestehenden vne nisse, die sich auf das eingebrachte Ver⸗ mögen oder den eingebrachten Geschäfts⸗ betrieb beziehen, einzutreten. Dies gilt insbesondere für die Versicherungs⸗ verträge, Mietverträge, Lieferverträge, Verträge mit Gefolgschaftsmwitglifzenn u. dergl. Das Recht der Gesellschaft zur Kündigung dieser Verträge leibt unberührt. St. & S. erteilt zugleich der Gesellschaft unwiderruflich Voll⸗ macht, alle aus bestehenden Verträgen sich ergebenden Rechte gegenüber Drit⸗ ien in gleicher Weise und im gleichen Umfange geltend zu machen, wie sie St. & S. zustehen oder zustehen wür⸗ den oder wie sie St. S. geltend machen könnte. 8
8. Alle vorstehenden Bestimmungen
elten nicht für die laut Ziffer 2 von der Einbringung ausgenommene Son⸗ dermasse und auch nicht für alle An⸗ prüche, Verpflichtungen und Risiken, die diese Sondermasse oder ihre einzel⸗ nen Bestandteile betreffen. 8
9. Zu den eingebrachten Gegenständen gehören auch sämtliche Geschäftsbücher und Geschöftspapiere von St. 4 S. Der jeweilige kommissarische Verwalter von St. & S. ist erch berechtigt, auch in Zukunft diese Geschäftsbücher und Ge⸗
äftspapiere einzusehen und sich Ab⸗
riften daraus e oder an⸗ ie Gesellschaft wird
ferti en zu lassen. Il darüber hinaus dem jeweiligen kom⸗ missarischen Verwalter oder einem son⸗
die Gesellschaft ein. Die Vertragschlie-⸗
ßenden sind sich darüber einig, daß der Erwerb dieser Grundstücke durchgeführt werden L um der sonst unvermeid⸗ baren Raumnot des Werkes II, durch die der rationelle Ausbau des Wer⸗ kes in Frage gestellt sein würde, zu begegnen.
III. St. & S. bringt mit Zustimmung des Generaldirektors a. D. Dipl.⸗Ing. Hans Rinderknecht, der hierbei in seiner Eigenschaft als zur Veräußerung er⸗ mächtigte kommissarischer Verwalter der im Flgennden unter a und b erwähn⸗ ten Grundstücke handelt, ferner die 15 bezeichneten Grundstücke in die Gesell⸗ chaft ein mit der Maßgabe, daß sie ich verpflichtet, alsbald nach Eintra⸗ gung der 7 in das Handels⸗ register diese Grundstücke frei von Hypo⸗ theken und anderen auf Zahlung eines Geldbetrages gerichteten dinglichen Lasten der ve als Eigentum zu ’“ und diese Grundstücke aufzulassen. Die Uebergabe der Grundstücke erfolgt, wie sie stehen und liegen. Stichtag für die Uebergabe und den Uebergang von Nutzungen und “ ist der 1. 1. 1941. Die Kosten und Steuern für die Uebertragung trägt die Gesellschaft:
a) Teichgelände südöstlich des Werkes Myschkow einschließlich Uferstreifen in den aus als Anlage 3 beige⸗ fügten Plan zu III ersichtlichen Grenzen mit einer Gesamtgröße von etwa 59 000 qm, früher der Firma Bauerertz A. G. gehörend. Das Teichgelände grenzt in nord⸗ westlicher Richtung an die Straße Siwierz —-Myschkow und das Ka⸗ sinogrundstück von St. & S., in nordöstlicher Richtung an den Üüfer⸗ weg entlang dem Grundbesitz der
irma Schmeltzer A. G., in süd⸗ lich⸗ und südwestlicher Richtung an Grundbesitz der Firma Bauer⸗
ertz A. G.
Grundstücke nordwestlich des Wer⸗
kes Myschkow in den aus dem
leichen Plan zu II ersichtlichen
Urengen mit einer Gesamtgröße
von etwa 77 600 qm, früher den
Polen Jan und Anton Flak sowie
dem Ehepaar Wladislaw und Ce⸗
vlia Maslon gehörend. Das Ge⸗ sünde grenzt in südwestlicher Rich⸗ tung an die Warthe, in südöstlicher
Richtung an den Grundbesib von
St. & S., in nordöstlicher Richtung
an das Gelände der Reichsbahn
und in nordwestlicher Richtung an ländlich genußte Grundstücke der
Polen Laczynsti und Borowsli.
IV. Als Entgelt für die Einbringung des Vermögens und des Geschäftsbe⸗ triebes der St. & S. gemäß den Be⸗ stimmungen des § 21 und für die unter II1I. übernommenen zusätzlichen Ver⸗ pflichtungen gewährt die Gesellschaft der St. & S. Aktien im Nennbetrage von 20 996 000,— Hℳ mit Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen ab 1. 1.1942.
§ 22:. Die Selae trägt alle Kosten der Durchführung der Sachein⸗ lagevereinbarungen. 8
ie mit der Beurkundung, Prüfung und “ verbundenen Kosten der Gründung, die sich nach den gesetz⸗ llichen Gebührenordnungen richten und auf ca. R. ℳ 84G Ug ir. ee.
t gleichfalls die Gesellschaft zu trage
ie esichfüschas trägt auch ke Gesell⸗ schaftssteuer, die auf Rℳ 440 000,— er⸗ rechnet wird. Eine etwa höher fest⸗ e etzte Steuer hat die Gesellschaft eben⸗ alls tragen.
dind darnach noch verbleibenden Ak⸗ tien haben die übrigen Gründer über⸗ nommen. Den ersten Aufsichtsrat bil⸗ den: 1. Prof. Dr. Dr. Emil . 2. Direktor Fritz André; 3. Direktor Dr. Kurt Kleinschmidt; 4. Rechtsanwalt Dr. Joachim Entzian; alle in Berlin; 5. Generaldirektor a. D. Hans Rinder⸗ knecht in München; 6. Direktor Kurt Klose in Posen; 7. Senator a. D. Gau⸗ wirtschaftsberater Paul Batzer in Posen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentl. die Prüfungs⸗ berichte der Mitglieder des orstandes und des Aufsichtsvates sowie des Grün⸗ dungsprüfers, können bei dem Gericht, letzterer auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden.
Am 3. Januar 1942 ist bei dieser Ge⸗ sellschaft weiter e worden:
u stellvertretenden Vorstandsmit⸗ jiedern sind bestellt: 1. Kaufmann Porst von Knobloch; 2. Gerichtsassessot
deutet: Nur
Helsinki 4.
ungar. Währung ⸗= 0,75 R. ℳ. 1,125 R. ℳ.
Die einem Papier betgefugte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien, lieferbar sind. Das Zeichen 1 hinter de teilweise ausgesfugrt.
Die den Aktten imn der zwetten Spalte bdei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte belgefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsfahrs. ³☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels al tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. 86
Berlin 38 ½ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 2 ½. Brllssel 2.
Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1 ¼. Prag 8x Schweiz 1 ¼ Stockholm n.
Deutsche festverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
1 estnische Krone —
4 ring. Stgatz⸗ N. hnn.2.,,28—, dt K is
Kursnoflerung be⸗
N 2 i-2 1 nrscneschizen Schätz 1936 Reihe 1, rülckz. 390, fällig 24.44] 1.1.7 4 1% do. d6. 1989, kz. 100, außlosb 8. „.199 — 49 1.6.12 8 dö. 1941, v6. 100,
6 8 Mällig 1.9. 1966 1.3.9 48 56 8 , 8 2 * IM. 1 1.4.10 4 % Deutsche Ret zpoh chatz 15939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44] 1.4.10 108 ⁄8
45 bo. do. 1940, rz. 100, efllig 1. 10. 1980 14.100 —
4 ½ % Dentsche Fn
rentenbk. R. Rentenbr. R. 15,14, unk. 1140 versch.
4 % do. R. 15,16, uk. 1.1 Sue. 4 ⁄⅛ dv. R. 20, unk. 1. 1.46 4 ½8 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, ², j.: Dt. desrentenbk., unk. 1. 4. 34 88 2 4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. R. 5, 6, gk. 2.1.86 versch. 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1997 versch. 4 %⁄% do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 1.1.7 4 1G do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 49 versch.
4 ½84 do. Liq.⸗Goldrentb.] 1.4.10 1070 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein nrechmnhg a hh ab 1.4.1942 —
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 110 ½⅞2 einlösbar ab Juli 192. 110 %8 b einlösbar ab August 1942..109,75 B einlösbar ab Septemb. 1942 109,75 b G einlösbar ab Oktober 1942 1095b G einlösbar ab Novemb. 19421108 ⅞b G
Heutiger Voriger
4 % % Deutsche Reichsanl.
Abb do. do. 1939 Ausg. 2,
4. do. Reichsschatz 19858,
8—cg do. do.1986, auslosb.
1 heibge 55,Saige ., DUg 30., 0 e 8, 5 Si88. 8 949⸗487
aXh do. do. 1937,
4x do. do. 1938, Folge 1.
qxHhd do. do. 1938, Folge 2,
rz. 100 4Xb do. do. 1938, Folge 4
44 do. do. 1940, Folge 1,
4. do do. 1940, Folge 2, „fällig 1. 6.1945, rz. 100 4do. d0. 1940, Se0ge,
4 % do. do, 1940, Folge fällig 1.12.194 Lrc
49 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, xz. 100 16.6.12
(Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35
4 ½ Preuß. Staatsanl. 28. austosb. zu 110 4 % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1939] 1.2.8 4 ⅛ do. ons. Staatsanl.
40, rz. 100, tilgb. ab 41
4x Baoen Staal 1.4⸗
Ant. 1927, unt. 1.2.32, get. 1. 2. 1942] 1.2.
2I Bayern Staat Rt- Ps
Anl. 1941, tigb. ab 1942 1.1.7 4b Braunschw. Staat 6..4⸗Anl. 28, ut. 1.3,93] 1.3.9
485h do. 4. ⸗Anl. 1929, unkt. 1. 4. 84] 1.4.10
G 4 % Hessen Staa 8ℛ Anl. 1929. unt. 1. 1. 56
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
auslosbar ab 2.5.1940 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 8
auslosb. e 1 1941-45, rz. 100..
e ¼ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, guslosb. je ½ 1948-48,
100. .. do. do. 1997, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 „ *9 1 olge 2
ausosb. se ¼ vin.5 rz. 100, gek. 2. 5. 1942 do. do. 1937, Folge 8, auslosb. se ½ 1947-52, rz. 100
auslosb. je 1951-56† rz. 100 ö2 auslosb se ⁄ 1953-58, SIOO. . ....
do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le 1¼ 19538-58,
Aemmmeeeeeg
auslosb. e ½¼ 1953-58, raz. 100 22
fällig 1.3. 1945, rz. 100
fällig 1. 9.1945, rz. 1
do. do. 1940, Folge 6,
fällig 16.8.1960, rz. 100 4 ⅛½ do. do. 1940, Forhze 7, ” fällig 19.4.1961, rz. 100 axc do. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100 axh do. do. 1941, Folge 2. fällig 16.9.1956, rz. 100 ndo. do. 1941, Folge 8, fällig 1. 6.196 1. rz. 100 5 % % Intern. Anl. d. Dt.
eichs 1990, Dt. Ausg.
2 h gek. 1. 7. 1942 1.1.7 Lgübec Staa . Anj. togn. ur. 1. 10.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 162,0 b
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 162,5 b losungsscheine 1162,26 b —
Mecklenburg⸗Schwerin An⸗
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine) 1163 b —
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*163 b
Lübeck. Staats⸗ Anleihe⸗Aud⸗ leihe⸗Auslosungsscheinek 163 b —
*einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ah „„
Brandenburg. Prov. Rℳ⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ [1.4. do. do. 28, 1. 3.38] 4 ½ 1.3. do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ [1.5.11 Nlederschles. Provinz RER.ℳ 1926, 1. 4. 32] 4 ½ [1.1.7 do. do. 1928, 1. 7.33 4 ½ [1.1.7 Sächs. Provinz⸗Verb. R.ℳ Ag. 18, 1. 2. 33, gek. 1. 2. 1942 4 ½ [1.2.8 — do. do. A. 14, gk. 1.7.42 4 ¾ 1.1. 7 — do do. A. 17, gt. 1.9.42] 4 ½ 1.3.99%⁰m0— do. do. Ausg. 18, get. 1. 4. 1942] 4 ½ 1-4.10
Schles. Provinz⸗Verb. Rℳ 1989, 1. 1.19438] 4 ½ HB. 1,7
0
— Hiets.
Kasseler Bezirksverbd.
1.8.9 1..109] 1.6.18 Pommern pProvinz⸗ Anleih
16.4.10 Rheinprovinz Anleihe *Auft⸗
16.3,9 Schleswig⸗Holstein Provi
16.3.9 Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
16.6.12 1.6.12
1.2.8
1.6.12
1.4.10
ebensil ichf vr⸗ IEE1I1I1
Goldschuldverschr. 2 1. 10. 19351 4 ½ II1. 4.1
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anle
Auslosungsscheine §..
Ostpreußen Provinz⸗ Aaͤlkeihe
AuslosungsscheineH.
Auslosungs ch. Gruppe 1 do. do. Gruppe 2 *
losungsscheine .
Anleihe⸗Auslosungsscheins
Auslosungsscheine..
JFetnschl. Ahlösungsschuld etn ch d. nuslosungsw. eeinschl. %¼ Ablösungsschuld (in 95 d. Auslosungsw.)
b) Kreisanlethen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 172,5 b
c) Stadtanleithen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar a⸗ .2
Aachen K. ℳ⸗A. 29
1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 1025
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 gek. 1.4. 1942]4 ½ 1.4.10
Augsbg. Goldel. 96,
1. 6. 199114 ½ 1 1,2.6
J. u
Rostock An
Ruhrverband 19985 Reihe C, tz. 3.j. Bt. 4
Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach R. ⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931, gek. 30. 6.1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 838 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer
Rℳ⸗-⸗Anl. 1928 N,
1. 11.1938
KepaEStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.⸗Anl. b. 1528, 1. 10. 3838
Hagen i. W. R. ℳ⸗ Anl. 28, I. 7. 83
Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984
[Hoblenz Eℳ⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31, gek. 1.3. 1942
bo. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Ostseebad RAℳ⸗Anl. 27,1.1.32, gek. 1. 7.1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1995
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1.4.1942
do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31,
— gek. 1.4. 1942 do. do. 27, 1. 8.32 München H. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 8. 94
Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 8.1931, gek. 1. 2. 1942 Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942
do. REℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen K. ⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933/4
Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 38, gk. 1.4. 42 do. 1929, 2. 1.34 Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 31, gk. 31.3.42
Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickau K ℳ⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannhenn Anl.⸗Auslosu scheine einschl. ¼ Ablös. (in % d. Auslosungsw.) 4 scheine
einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
c0) Zweckvardaände 8.
it Zinsberechnung.
geno ensch. Ddo. do. Ai
1927] 1982
do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26 8
do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗
gabe 6 (Feingold), 1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 8
do. do. Ausgabe 6
do. bo. do. do. Serie 8A, 1 14. 11101,25 80.
do. do. Serie 5,
Preußische Landes⸗
do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 11,
do. do. Reihe 17, do. do. Reihe 19, do. do. Reihe 21, do. do. Reihe 22, do. do. K A⸗Pfdor.
do. do. RK ℳ⸗Komm. do. do. do. Reihe 27, do. do. do. Reihe 28, Thür. Staatsbank Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) do. do. Reihe 3, do. do. Reihe 4,
do. do. R. 5 u. Erw.,
0. ℳ⸗Schuldv. 25 (¶.4⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ⸗-Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930
do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1,8. 1983
do. do. Serie 6, 1. 8. 1937
Rℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 48
do. Serte 8,
1. 7.1945
1.7.1945
do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit bo. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5z Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. R.ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44A, 1. 10.1943
tilgb. z. j. Zt.
pfdbr.⸗Anst. GC. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30
1. 7. 1932 1. 7. 1933
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34
1. 1.19385
1. 1. 1936 4
1. 10.1935 4 ¾
1.10. 1936
R. 24, 1. 5. 42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
R. 25, 2. 1.1944 2. 5.1945
tilgb. z. jed. Zeit Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 1. 5.1934
1.12.1936
1. 9. 1937
1.1.1 1.5.11 1.6.12
1.8.9
do. do. Reihe 3, do. R. ℳ R. 5, rz. 100, do. do. Reihe 6, do. do. Reihe 7,
Danzig⸗Westpreußen
do. do. Ausgabe 2, do. do. Ausgabe 3, do. H.ℳ Komm. A. 1 do. do. Ausgabe 2, do. do. Ausgabe 3, Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hann. Landestrd. Gd.
do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 4 ¼ 1. 1.7 do. Serte 8, Ausg. 27, 1. 1.1931 [4 8 1.1.1
1930 8 § sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiche — und der Zänder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . „ 5zw. verst. tilabar ab BraunschwStaatsbh 1
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 5274 8* 17 o. R. 30, do. R.
do. Ser. 4, Ag. 1.. . 29,
1. 7. 1935 4 „1.1.† do. Serie 5 u. Erw.,
1. 7. 1935 4 ½ 1. 1.7 do. R %⸗Pf. Ser. 7 u. — Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 8 2. 1.1944 4 [1.1.7 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12.31,
do. Reihe 3, 4, 6,
8 4 do. Reihe 5, 30. 6. 3274 do. Meihe 10 u. 11,
do. R. 12, 31. 12.3414 do. M. 13, 31. 12.395 4 81.1.7 do. K. Reihe 14, 1. 7. 19454 1. 1. 7
do. do. Reihe 15, 3 tilgb. zu 1ed. Bt. 4 1.4.10
do. do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.] 4 s1. 4.10
do. Kü. ℳ⸗Kom. R. 18, ulgb. 3. led. Betts4 1.4.10
„1. 99/4 . 1. 93/4 1. 4. 83/4 do. R. 74, 1, 4. 35/4 do. R. 26. 1. 10.8674
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 141 1029,
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnun Bad. Komm. Landesbk.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1.5. 1935
1. 8.1935
1. 8. 1941 1.10.1945
tilgb. z. led. Zeit Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
tilgb. zu jed. Zeit
1. 1.1944
1. 4. 1942
1.4. 1945
1.1.1944 R.ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. led. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 193074
32 bz. 30. 6. 1932
31.12.1931
31. 12.33 bz. 1. 1.34/4
1.1.7
4 ½ 1. 1.7 4 [1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.1
1.1.7 1.1.7
E11 hn8
2b
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 3˙1, gk. 1. 9. 42
do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42
do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4 ½ do. R. ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gb.⸗K. S. 5, 390. 9. 33, gl. 31. 3.42 vo. do. do. S.n rz. 100, 30. 9. 1934,
1 gek. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. Rℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942
do. do. Reihe 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.
do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 Rhein. Girozentr, u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100, 1.3.35, gk. 1.3.42 41 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. A⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1948 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. G. K⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943
do. do. H. ℳ Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. . Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandvr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R1, 31.12,31 do. do. 27 R1. 31.1. 32 Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.) do. do. Reihe 2, 1935/4
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rüℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.] 4
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ¼) . 4 ½ do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5J7 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. A u. B. do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 1. Roggen⸗Pfͤdbr.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ½) do. K. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1172 G do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 10272 b
einschl. Ablöfungsschuld (in d. Auslosungsw.]
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst. tilgbar ab„