ün. 9
2
2„2212„⸗ 4. c. .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 24 vom 29. Januar 1942. v. 2
EEEEEEEEETe—
e=mnne, eFeghmanr
hweig. 42707] 1¶ Brüx. 42712] † venswaagen⸗Fabrik, Gesellschaft mit Karlsruhe-Durilach. [425551 mit Feilen, Werkzeugen und Maschinen, ekesineh vne. .2 1 Handelsregister beschränkter Haftung (Hannover⸗ Handelsregister C 1, Schletterstraße 14). Amtsgericht Braunschweig. Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Wülfel, Eichelkampstr. 17). Gegenstand Amtsgericht arlsruhe⸗Durlach, Inhaber: Max Arthur Kretzschmar,
21. Januar 1942. den 21. Januar 1942. Kaufmann, Leipzig. Veränderung:
B 3 Nr. 1 Firma Badische Maschi⸗ nenfabrik und Eisengießerei vor⸗ mals G. Sebold und Sebold & Neff, Aktiengesellschaft, Sitz Karlsruhe⸗ Durlach. Weitere Prokuristen: Georg Bernion, Kassier; Franz Hilger, Be⸗ triebsleiter; Franz Vielwerth, Gießerei⸗ leiter; Vincenz Weisbrod, Oberbuch⸗ halter, alle in Karlsruhe⸗Durlach. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.
Erloschen:
A 2416 Kleintunstbühne Orpheum
Frida Saalbach, Braunschweig. 22. Januar 1942. Neueintragung:
B 886 Bezirksabgabestelle für Gartenbauerzeugnisse Braunschmeig Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Braunschweig (Pippelweg 20). Gegenstand des Unternehmens ist, in dem jeweilig durch Bekanntmachung des Gartenbauwirtschaftsverbandes Nieder⸗ sachsen zugewiesenen Gebiet der Ernäh⸗ rung dienende Gartenbauerzeugnisse eventl. auch andere Er 82v* nach Maßgabe der marktregelnden Anord⸗ nungen und Anweisung der Markt⸗ vvae ee n der deutschen Garten⸗
auwirtschaft zu erfassen und treu⸗ händerisch namens und für Rechnung der Anlieferer unter Förderung der von der Hauptvereinigung der utschen Gartenbauwirtschaft angestrebten Güte⸗ steigerung abzusetzen. Stammkapital: 24 000 HAℳ. Geschäftsführer: August Steinkamp, Kaufmann in Braunschweig. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. September 1941 er⸗ richtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere eschaftsfützrer ver⸗ treten. Sind zwei Geschäftsführer be⸗ stellt so vertreten beide Geschäftsführer die Gesellschaft gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß Einladungen zur Gesellschafterversamm⸗ lung im Wochenblatt der Landesbauern⸗ schaft Niedersachsen veröffentlicht werden.
Veränderung:
à 3647 Herfurth u. Co., In⸗ genieurbüro, Braunschweig, Braun⸗ schweig (Friedrich⸗Wilhelm⸗Str. 12). Alfred Klunker in Braunschweig ist Einzelprokurist.
Erloschen:
A 3798 Rud. Schade, Braun⸗
schweig. BDraul
Dromberg. s42708] Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abteilung 7. Bromberg, 21. 1. 1942. Veränderung:
B 450 Gemeinschaftsbrüderrat innerhalb der evangelischen Kirche Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bromberg.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1941 ist das Statut § 2 (Firma), § 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), § 5 (Stammkapital) 12. (Geschäftsführer), § 14 (Gewinn), 8 15 (Bekanntmachungen), § 16 (Auflösung) geändert. Das Stammkapital ist auf 20 000 RAℳ erhöht. Die Firma ist ge⸗ ändert in Grundstücks⸗Treuhandge⸗ sellschaft der christlichen Gemein⸗ schaften innerhalb der Evangelischen Kirche Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Besitz und die Verwal⸗
tung von Gebäuden und sonstigen Grundstücken, die den Zielen der christ⸗ lichen Gemeinschaften dienen, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen im Amtsblatt des Reichsstatthalters in Danzig⸗Westpreußen.
“ Löschung:
A 506 Wilhelm Weißz, wlase.
Marja Weiß, Bromberg. 242¼
nrombee. [42709] Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abteilung 7. I1 den 22. Januar 1942. “ eueintragung:
A 2439 Schwan Großwäscherei Gebrüder Norbert und Henrik Reglinski, vE
Offene Handelsgese sce seit 1. Ok⸗
tober 1939. Persönlich haftende wsesg
schafter sind die Kaufleute Norbert 8 eglinski und Henrik Reglinski in Brom⸗ “ Veränderung:
A 2364 Bromberger Betonwerk E. Kemna & Co. Kommanditgesell⸗ sschaft, Bromberg.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden
und ein Kommanditist in die Gesellschaft eaingetreten.
[42710] Handessregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, 88 g2 Januar 1942.
schung:
H.⸗R. A 13 rrer. ana Kaadner
parkasse, 2i Kaaden.
Die Firma ist infolge verFens der we. durch Inkraft⸗ treten der Eigenvertriebsordnung gemäß 8 36 HGB. gelöscht worden.
Brux. [42711] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 17. Januar 1942. Neueintragung:
RR. A 160 Brüx, Fivma Zosef Radletz, Sitz Brüx (Konrad⸗Henlein⸗ gb. 31).
Inhaber: Josef Kadletz, Kaufmann,
ü
rüx 6 äftszweig: lonialwaren,
Hag
Brüx, den 17. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 137 Komotau, Firma Emil Hannersdörfer, Sitz Krima, Kreis Komotau.
Inhaber: Emil Hannersdörfer, Kar⸗ toffelgroßhändler, Krima (Geschäfts⸗ zweig: Kartoffelgroßhandlung).
Brüx-. [42713]
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Abt. 7. Brüx, den 17. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 92 Weipert Firma Spitzen⸗ und Gardinen⸗Fabrik Josef Enz⸗ mann, Weipert⸗Grund. Sitz: Wei⸗ pert⸗Grund.
Inhaber: Josef Enzmann, Fabrikant, Weipert.
Brüx. [ĩ42714
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 17. Januar 1942. Löschung:
H.⸗R. B 283 Firma Bank der tschecho⸗ slovakischen Legionen (jetzt Böhmisch Mährische Bank) Filiale Dux. Zweig⸗ niederlassung der in Prag II unter der Firma „Böhmisch⸗Mährische Bank“ bestehenden Hauptniederlassung. Die micale wurde infolge Auflassung ge⸗ öscht.
Brüx. [42715]
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 17. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 49 Komotau Firma Anton Klitzner, Sitz Komotau Kalk⸗, Koh len⸗ und Produktenhandel).
Johanna Klitzner, kaufm. Angestellte, Komotau, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin auf⸗ “ Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Anton Klitzner und Jo⸗ hanna Klitzner sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
. . [42716]
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
92 1 Ornzh, ven 11. Jangar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 207 Saaz Firma „Ely⸗ sium“⸗Lichtspielhaus, Juhaber Carl Hoffmann, Saaz, Sitz Saaz (Schil⸗ lerstraße Nr. 9).
Inhaber Carl .eee Kino⸗ besitzer, Saaz. An Josefa Hoffmann, Kinobesitzersfrau, Saaz, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Buhl, Baden. [42717] Handelsregister. Veränderung:
A III Nr. 53 Firma Leopold Him⸗ pele, Bühl. Die Firma ist geändert in Karl Oberföll. 1161“
Bühl, den 20. Januar 1923..
Amtsgericht.
Cilli. ' Der Chef der Zivilverwaltung in der Untersteiermark.
Der Beauftragte für die Durchführung einzelner rechtssichernder Maßnahmen, Dienststelle Cilli. Ne 301/42. Im andelsregister wurde am 21. Januar 1942 bei der Firma „Ko⸗ pitarna“ G. m. b. H., Sitz Cilli, Be⸗ triebsgegenstand: Fabriksanfertigung von Schuhleisten und anderen Holz⸗ erzeugnissen, unter C II 98 folgende Aenderung -a Se . Infolge der Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der Firma wurde für diese der Wirtschafter Herr Georg Hosner in
Möstin bei Cilli bestellt. 1 Firmazeichnung: „Kopitarna“ G. m. b. H., Fabrikganfertigung von Schuhleisten und anderen Holz⸗ erzeuqnisen in Cilli⸗Möstin. Der Wirtschafter zeichnet die Firma, indem er unter die Firmastampiglie die Wirtschaftsbestellungsstampiglie auf⸗ drückt und eigenhändig seine Unter⸗ schrift mit Vor⸗ und Zunamen beisetzt.
Hannover. [42731] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, 24. Januar 1942. Neueintragungen:
A 15 484 Drogerie am Steintor Anna Bendhack (Handel mit Drogen und Parfümerien, ee Nord⸗ mannstr. 1 ½ Inhaberin ist die Dro⸗ gistin Anna Bendhack in Hannover.
A 15 485 Wilhelm Altenbernd (Handel mit Drogen und Kolonial⸗ waren, Hannover, Bernwardstr. 14). e . die Witwe Marie Alten⸗ ernd geb. Gahre in Hannover⸗Döhren.
A 15 486 Walter Böcker (Schank⸗ wirtschaft, Hannover, Rudolf⸗von⸗Ben⸗ nigsen⸗Str. 81). Inhaber ist der Gast⸗ wirt Walter Böcker in Heemeper. z. Zt. im Felde. Der Else Böcker in Hannover ist Prokura erteilt.
A 15 487 Klages⸗Verlag, August W. Klages (Hannover, Hindenburg⸗ 0289 e 48 Inhaber ist der Verlags⸗ irektor August Klages in Hannover.
A 15 488 Hans Kellner (Handel mit Papier und S und Vertre⸗ tung in diesen Artikeln, Hannover, Langensalzastr. 22). Inhaber ist der T Ner. ans Kellner in Hannover.
B 3829 ohlfahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Gar⸗
des Unternehmens ist die soziale Fuür⸗ sorge für die Gefolgschaftsmitglieder, die in einem Anstellungs⸗ oder Arbeits⸗ verhältnis der Firma Garvenswaagen⸗ Fabrik G. m. b. H. in Hannover⸗Wül⸗ fel stehen oder gestanden haben, ins⸗ besondere ihre Unterstützung im Falle
wirtschaftlicher Not, der Invalidität,
des Alters und des Todes, ferner die Unterstützung ihrer Witwen und Wai⸗ sen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Fritz Schapitz, Karl Schrader und Kurt Wolff, sämtlich in “ Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. De⸗ zember 1941 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten zwei Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft gemeinsam. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Veränderungen:
A 12 857 Columbus ⸗Kaltleim Abbenthern & Co. (Hannover, Rau⸗ tenstr. 26). Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Karl Loeser zu Hamburg übergegangen.
A 12 887 Schützenhaus⸗Restaurant Inh. Karl Paasch (Hannover, Rust⸗ platz 7). Die Firma ist geändert in: Berliner Weißbier Stuben Karl Paasch.
A 12 912 Hans Barkhausen Nie⸗ derdeutscher Straßen⸗ und Tiefbau (Hannover, Schiffgraben 62). Dem Helmut Gregor in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt. 1
A 13 712 Paul Troester Maschi⸗ nenfabrik (Hannover, Am Brabrink 2). Dem Werner Diekmann in nnover ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Firma be⸗ fugt ist.
A 14 794 Sauerstoffwerke & che⸗ mische Fabrik Langenhagen Oskar Erythropel (Langenhagen). Dem Oscar Erythropel jun. in Hannover ist Prokura erteilt. Die Prokura der Marie Willers ist erloschen.
B 3422 Vereinigte Textilfabriken Aktiengesellschaft (Hannover, Köbe⸗ linger Str. 1). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom. 1. Dezember 1941 ist § 6 Abs. 2 der Satzung neu efaßt. § 8 Ziffer 7 ist geändert und 8 8 Ziffer 9 Kaufmann Emil Alber in Berlin ist zum stell⸗ vertr. Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura für Heinrich Streicher ist er⸗ loschen. Nicht eingetragen: geeich. Eintragung wird beim Fistergeri t der Zweigniederlassung Berlin er⸗ folgen.
B 3564 Wohlfahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft der Firma Hansen’s Gummi⸗ und Packungswerke Paul & John Hansen Hannover⸗Wülfel Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung (Hannover⸗Wülfel, Hildesheimer Chaussee 116). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Ja⸗ nuar 1942 ist § 7 des Gesellschaftsver⸗ trages ([Verwendung der Einkünfte und des Vekmögens) geändert worden.
B 3722 Wohlsahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft der Firma Holtzmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter ö (Hannover, Weberstr. 9/10). Durch ischtuß der Gesellschafterver⸗ S vom 3. Januar 1942 ist § 7 es Gesellschaftsvertrages (Verwendung des E“ und der Einkünfte) ge⸗ ändert worden.
B 3771 Haus der Hannoverschen Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Hannover, Sophienstr. 7). Durch Beschluß der sellschafterver⸗ hütnasnh vom 20. Dezember 1941 ist
ie Gesellschaft aufgelöst. Ingenieur Hermann Bode in Hannover st zum Abwickler bestellt.
Erloschen:
A 13 465 Klages⸗Verlag, Auguste M. Klages. Das Geschäft wird unter der Firma Klages⸗Verlag, August W. Klages — H.⸗R. A 15 487 — unver⸗ ändert fortgeführt.
Hermeskeil, Bz. Trier. [42561]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 26 die Firma „Hans Hell, Möbelhandlung“ in Hermeskeil und als 34 Fenen der Kaufmann Hans Hell in Hermes⸗ keil eingetragen worden.
Hermeskeil, den 20. Januar 1942. Das Amtsgericht. Hultschin. (42553 Amtsgericht Hultschin. . den 7. mnuar 1942.
„R. A 11, n dem Handels⸗ register A Nr. 11 ist bei der Firma a Jendrusch in Lbn o es eingetragen worden:
Las Geschäft nebst Firma ist durch
itwe Josefa Jendru 8 etsche in Ludgerskal, Kreis Karibdr, 48 gegangen.
Handelsregister A Amtsgericht Insterburg. Veränderung am 14. Januar 1942: Nr. 1229 Firma „Robert Brendel“ in Insterburg. Fetziger Inhaber der irma ist der Kaufmann Dr. Walter
ber⸗
Kempten, Allgäün. 1142556] Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 21. Januar 1942. Neueintrag:
A IV 244 Kempten, Biechteler & Co., Sitz Kempten, Kommandit⸗ gesellschaft.
Beginn: 1. Juli 1941.
Persönlich haftende Gesellschafter: Gertrud Biechteler, Kaufmannswitwe in Kempten, Georg Stürzer, Kaufmann in Kempten.
Die persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin Gertrud Biechteler ist nicht ver⸗ tretungsberechtigt. See
Franz Lattisch in Kempten ist Einzel⸗ prökurist.
3 Kommanditisten. — Registergericht. —
Kempten, Allgäu. [42735] Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 22. Januar 1942. Neueintragung:
A I 42 Schongau, Franziska Lahner, Einzelfirma, Sitz Schwab⸗
foee in Vah 8
Inhaberin: Franziska Lahner, Säge⸗ werksbesitzerin 68 Schwabsoien. werk mit Kistenfabrikation. Die Ge⸗ schäftsräume befinden sich im Anwefen Hs. Nr. 17 in Schwabsoien.) .
— Registergericht -JS.
Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 23. Januar 1942. Aenderung:
A IV 242 Kempten, Ernst Schnei⸗ der, Einzelfirma, Sitz Kempten. Die Firma lautet jet: Farben⸗ Schneider, Inh. Ernst Schneider. — Registergericht. —
Kiel. [42737] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:
Am 21. Januar 1942.
A 4246 Kleiderwerk Hela Otto Lampe, Kiel (Kleiderfabrik, Holsten⸗ traße 28/32 und Faulstraße 5/7). In⸗ aber ist der Kaufmann Otto Lampe in Kiel. m Kaufmann Ernst Lampe in Kiel ist Einzelprokura erteilt. Den Kauf⸗ leuten Hermann Ahrens und Wilhelm Schmidt, beide in Kiel, ist mit der Maß⸗ gabe Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt sein soll, die Firma entweder mit dem Firmeninhaber Otto Lampe oder mit dem Einzelprokuristen
Ernst Lampe zu vertreten.
B 924 Ost⸗Hanse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Eisen⸗ bahndamm 12). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Januar 1942 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften und die Beteiligung an sonstigen ge⸗ werblichen Unternehmungen aller Art. Stammkapital: 100 000 R.ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Helmut Seeech. Meyer in Wohltorf i. Schleswig⸗Hol⸗ stein. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer, Sind vedire Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Nicht eingetragen: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Veränderung:
A 3835 Reese & Tonitto, Kiel eg 22). Der Gesellschafter
teinmetz Vincenzo Tonitto in Kiel ist verstorben. Mit Wirkung vom 31. März 1940 sind seine Erben aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist ufagoft. on diesem Zeitpunkt ab wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem bisherigen Gesellschafter Wil⸗ helm Ludwig in Kiel als Einzelkauf⸗ mann fortgeführt.
Kutno, 42557] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 10 die Firma ülhelm Decker in Kutno und ans ihr Ingoher der Schuhmachermeister Wilhelm Decker in Kutno eingetragen wordben. Kutno, den 15. Januar 192. Amtsgericht Kutno. “
Leipzig. ü [42372] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, den 21. Januar 1942. Neueintragung:
Abt. 117: A 7845 Arthur Kretzsch⸗
Veränderungen: B 820 Fried. Kubinzky, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Spinnerei⸗, Weberei⸗ und Druckerei⸗ produkte, C 1, Reichsstraße 29 — 31). Der Geschäftsführer Willy Vodvarzka⸗ Kubinzky führt jetzt den Familiennamen Melzer. „ A 863 Max Jahn (Großhandel mit Scheuertüchern und Waschmitteln, S 3, Arndtstraße 64). 8 Ein Kommanditist ist ausgeschieden Eine Kommanditistin ist in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Prokura des Erich Walter Jahn ist erloschen. „ A 1740 Hoh & Hahne (Fabrik pho⸗ tographischer Reproduktionsapparat und graphischer Maschinen, W 35, Schlageterstraße 185). Gesamtprokurist: Heinrich Linke, Leip zig. Er darf die Gesellschaft nur in
tenden Gesellschafter vertreten. A 4814 Alfred Kurth & Co.
Wagner⸗Straße 9).
garete Zeller geb. Wehner, Leipzig. rloschen: 1 A 7307 Fritz Herzberg.
Leipzig.
Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, den 21. Januar 1942. Neueintragung:
Abt. 118: B 869 Wohlfahrtseinrich⸗ tung der Firma Heinrich Hofmann K. G. in Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Hastsn. Leipzig (C 1,
Talstr. 31). 8 Der Gesellschaftsvertra ist am 17. Dezember 1941 abgeschlossen und am 27. Dezember 1941 und 7. Januar 1942 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens: Gewährung von einmaligen, wiederholten oder laufen⸗ den, in jeder Be sehun freien Unter⸗ tützungen an Gefolgschaftsmitglieder er Firma Heinrich Hofmann K. G. in Leipzig sowie an deren Angehörige (im Sinne des § 10 des Steueranpassungs⸗ Gesetzes). ie Unterseitzungen dienen der Verbesserung der sozialen Lage der Bedachten. Ihre Mittel bei Krankheit, Unfall und Tod
beugenden Maßnahmen gegen Krank⸗ heit oder zu säs hen Leistungen ver⸗ wandt werden,
kommen. Stammkapital: 20 000,— fl. ℳ. Geschäftsführer: Verlagsdirektor Curt Stück, Lei zige Sind mehrere b führer bestellt, so wird die Gese süagt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Bekanntmachungen der Gefells cha er⸗
Veränderungen:
del mit Farben für das graphische Ge⸗ werbe, C 1, Inselstraße 8).
Emma Rosina verw. Plenge geb. Jelito ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. —
B 113 Springer & Möller Ak⸗ tiengesellschaft (Herstellung und Ver⸗ trieb von Lacken und Farben aller Art, W 35, Franz⸗Flemming⸗Str. 15).
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom
der Gesellschaft im Wege der Berich⸗ tigung gemäß der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 um 3 000 000,— Rℳ auf 6 000 000,— H. &
dieser Bevichtigung des Grundkapitals in § 4 Abs. 1 geändert. Als nicht ein⸗ he aen wird bekanntgegeben: Das rundkapital der Gesellschaft zerfällt nunmehr in 6000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien im Nennbetrage von je 1000,— Hℳ.
A 7495 Wilhelm Ohlhorst (Fein⸗ eisenbau, W 31, Markranstädter Str.
eipzig. 1
B 60 Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 33, Biener⸗ straße 6). n
Karl Grote ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Wilhelm Heisterkamp ist nicht mehr stellvertretender, sondern ordent⸗ licher geschätsfühger, Zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Herbert Oswald Bernhard Schlü⸗ ter in Leipzig bestellt. Lörrach. 1042558]
Handelsregistereintrag.
H.⸗R. A 8/333 Nobt. Schwarzen⸗ bach u. Co. Seidenstoff⸗Fabrikation, Thalwil bei Zürich, Zweigmieder⸗ lassung Weil am Rhein (Baden), Seidenstoffweberei (seit 1925). Seesa der Firma Robt.
chwarzenbach u. Co., Thalwil. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft 5 am 13. März 1899 begonnen. ie Gesellschafter sind: Edwin Robert Schwarzenbach, Edwin Alfred Schwarzen⸗
rendel in Fmstergürg. Die Prokura der Frau de g Brendel ist erloschen.
mar, Leipzig (Groß⸗ und Kleinhandel
—
bach, Dr. Hans H. Schwarzenbach, alle
1 11ö1ö1ö“
Gemeinschaft mit einem persönlich haf-
(Rauchwaren⸗Großhandel, C 1, Richard⸗ 8 Einzelprokuristin: Charlotte Mar⸗
owie zum Ausgleich von Lasten bei Eheschließung und Geburt von Kindern helfend ein-⸗ greifen. Auch können Mittel zu vor⸗
ie der gesamten Ge⸗- folgschaft oder Teilen davon zugute
IxxS2 5 AI Deutsche Reichsanl. 991938 Ausg. 2, auslosb.
4Ih do. do. 1939 Ausg. 2 auslosbarab 2.5.1940,
4 do. do. 1934, tügbar
8 8 Xdb do. Reichsschay 1985, folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ 8 Sansins. 10 eSeg anzeiger.
A 779 Theodor Plenge (Großhan⸗
auslosb. se / 1943-48,
mMtarz. 100. 1.2.8 100, 75 b
19. Dezember 1941 ist das Grundkapital 1 4—b do. do. 1988, Folge 1.
04h do. do. 1938, Folge 2. mnetaustosb se †¼, 1953-56, 8. „†b. 1000o0 111.4.108101 ⁄Ab erhöht worden. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist die Satzung entsprechend
Einzelprokurist: Kurt Franz Porzig⸗.
8 ½% Bayern Staat K.ℳ
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger va 88 Verliner Vörse vom 28. Januar “ “
Heufigor Voriger
sestgestellte Kurse
Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Ltira, 1 Leu. 1 Peseta — 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 Rft. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 KA. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 RE.A. 1 Culden holl. W. — 1,70 RE. ℳ. 1 skand. Krone =— 1,125 .üℳ. 1 Lat = 0.80 R. ℳ.
1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 R.A. 1 alter Goldrubel — 3,20 Rf. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 K. ℳ. 1 Den = 2,10 RA. 1 Zlotr — 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Wöhrung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone — 1,125 Rℳ Die einem Papter detgesfagte Bezeichnang N besagt, daß nur bestimmte Nummern soder Serien lieferbar sind. . Das Zeichen 1 hinter de; Kursnotterung bde⸗ deutet: Nur teilweite ausgeführt Die den Aktten in der zwetten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnaneil. Ist nur ein
8
2 Gewinnergebnis angegeben (o in es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs. 1
2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
☛ Ewatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
8 1 Bankdisko nt.
1 Berlin 3 ½ (Lombard 4½6. Amsterdam 2 ½, Brüssel 2. Helstnki 4. Italten 4¼ Kopenhagen 4. London 2. mladrid 4. Rew PYork 1. Oslo a. Paris 11 Prag 8¼
Schweiz 1 X¼ Stockholm 8. 8
Deutsche fefwwerzinsliche Werte
Anteihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und .Raentenbriefe. 21
SI
nevtloer Vortger
28. 1. 22. 1. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 106,7 b 106 ⁄[ .
10;G,ö 1,8.11 106,75b 106,15 b db 1. 7. 34 lähri. 10% 1.1.7 10,7⸗ 0mmb.
1.4.10 102 8 102 4 ¼17 do. do. 1936, auslosb. 16
zje ½ 1942 — 46, rz. 100 14.10% — — 4 1do. do. 1936, Folge 2,
rz. 100. . 1.1.7 103 4 ½ do. do. 1936, Folge 3, ss guslosb. Ie. ¼ 1943-48, rz. 100 .. 1. 6.12 103,9 b 429do do. 1987, Folge 1, 1 auslosb le ¼ 1944-49, . 199 . . 1.8.9 104 ⅛ 8 ndo. dö. 1937, Folge?, gänslosb.e . 1947252] rz. 106, get. 2. 5. 1942 1.5.11 100 Ab do. do. 1937, Folge 3, 88 auslosb. je 1947-52]
austosb. Ie ¼ 19515596, 2 100 . 1.1.7 101,2b
490. 54 % do. do. 1938, Folge auslosb. e /½ 1953-58, rz. 100ñ 11.5.112 — .na. do. 1940, Folge 1, e ällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.8.9 102,25 b 4 ⅛½ dee-e Folge 2, . 3 fallig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.121102 25 b ieg do. 1940, Folge 3 9 — „ fallig 1. 9. 1945, rz. 100]0 1.3.9 1102,25 b 4 2. do. 1940, Folge 4, 8 fälclig 1.12,1945, rz. 1000 1.6.12 102,6 b 4 ⅛½ 85 do. 1940, Fo ge , fällig 16.6.1950, rz. 100116.6.12 /1 4 ⅛½ 88 do. 1940, Folge 63, gexe tällig 16.8.1960, rz. 10016.2.8 104.1 45 do. do. 1940, Folge 7, bs fälli 16.4. 1961, rz. 100 16 3 ½ 78 do. 1941, bolge 1, ümsa pgeg. fallig 16.9.1955, rz. 10016.8.9 995 G cer 0oc. 1941, Folge 2. 88 Kallig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 —g ho. do. 1941, Folge 3, 1 fältig 16.6.196 1. rz. 100/16.6.12/9 bkb ntern, Anl. o. Dr. gs Reichs 1930, Dt. Ausg. Voung⸗Anl. ut. 1.6.35] 1.6.1 107,25 b
4. Preuß. Staatsanl. 1925, ausvsb. zu 110] 1.2.8 11
4 ½ do 00. 1937. tilgbar üil 1 ab 1. 2. 19398] 1.2.8
4 % do. ons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41] 1.6.12
3 do. do. 1988. Fol e 3. Auslosvb. e 1, 188. 1.4.10102 b
4 %.% Baoen Staar .᷑£ Ant. 1927, unt. 188
get. 1. 2. 1942
1.2.8
Anl. 1941, tegb. ab 1942 1.1.7 100,50b G 4½ eeav Sina 2 0. ℳ⸗Aul. 28, ut. 1.3.33% 1.3.9 102b
4 ½ do. 4. ⸗Anl. 1929,
unk 1. 4. 34 1.4.10 101¼,5 b
4 ⁄% Hessen Staal 1H.ℳ-⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 gek. 1. 7. 1942] 1.1.7 102 G
4 & Lhbeck Staat K᷑. Anl. 1928. ut. 1.10.388] 1.4.10
v 114“ E
Heutlger Voriger
4 ⁄☛œ Mecklbg.⸗Schwert RF⸗Anl. 26, tg. ab 27
gek. 1. 4. 1942] 1.4.10 4 ½9 do. do. 28, uk. 1.3.33 gek. 1. 4. 1942 1.3.9 4 bo. do. 29, uk. 1. 1. 4
do do. Ausg. 1,
La. A u. Ausg. 3 L. A-D (r. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.)
4 %¶ Mecklbg.⸗EStreli RF⸗-Anl. 30, rz. 100, 1.4.10
ausl., gek. 1.4. 194.
4 ¼8 Sachsen Staat Rℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35,
Berlin Gold⸗A. 26,
gek. 1. 4. 1942
4 ¼ % do. do. HR. ℳ⸗A. 1937
rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 30
4 ½ —% do. do. 1938, rz. 100. tilgh. ab 1.6.1944. 1.6.12
9% Thüring. Staats⸗
ul. 1926, unk. 1. 3. 36.
gek. 1. 3. 1942] 1.3.9
4 ⅛ do. do
4 8 Deutsche Reichsbah Schatz 1936 Reihe 1 1.1.7
rückz. 100, fällig 2.1.4
4 1 % bo. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ½¼ 1945 — 49 1.6.12 3 8 % do. do, 1941, rz. 100, ens 1. 9. 1966 1.8.9 Unl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 8 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1.4. 44
4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950
Elberseld R. ℳ⸗Anl.
GeraStadtkrs.⸗Anl.
A (m.
4 ½ 1 Deutsche Landes⸗ rentenbk. Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46
4 ½—¶ Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
r*b do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½ bdo. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1.1.40
4 ½—7% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43
4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
I11“
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11.12. 1937
Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungssähie Steuergutscheine einlösbar ab Junt 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab OCltober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
Görlitz R.⸗Anl.
Kassel R ℳ⸗Anl. 29, Koblenz E. ℳ⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
— gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗
— U. 3, 1.10. 1935
Magdeburg Gld.⸗A.
do. do. 28, 1. 6.33
8 ab 1.4.1942 I: Mannheim Gold⸗
do. do. 277 1. 8. 32 München K. ℳ⸗Anl.
Anhalt. Hamburger
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gk. 1.9.42 do. do. Rusg. 18,
Schles. Provinz⸗Verb. RE.ℳ 1989, 1.1.1945
Anleihe⸗Auslosungsscheine der Deutschen Reichess Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗ AuslosüungsscheineV. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“.. Thüringische Staats⸗Anleihe Auslosungsscheine’n...
„einschl. %% Ablofungsschuld (in c5 d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. .
Brandenburg. Prov. R. ℳ-A. 26, 31. 12.31 do. do. 28, 1. 3. 38 do. do. 30, 1. 5.35 Niederschle]. Provinz
Rℳ 1926, 1.4. 32 do. do. 1928, 1. 7.33 Sach!. Provinz⸗Verb.
ER Ag. 13, 1. 2.39, gek. 1. 2. 1942
gek. 1. 4.1942
Nürnberg Gold⸗
Pforzyheim Gold⸗
Plauen t. V. Rℳ⸗A.
Solingen K. ℳ⸗Anl.
Stettin Gold⸗A. 28,
Weimar Gd.⸗A. 26, Wiesbaden Gold⸗A. Zwickau K ℳ⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Pommern
do. Rheinprovinz
Westfalen
1
1. 10. 1933
Ohne insberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineh Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *& do. Gruppe 2 * Anleihe⸗-Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Hotstein Provinz⸗ Anteihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
Seinschl. 6 Ablösungsschuld eim c% b. Auslosungsw.) o einschl. 10 Ablöfungsschuld (in S d. Ruslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
Ohne Zimsberechnung.
Teltow ALreis⸗ eeae- losungsscheine A.
lösungsich. (in Pd. 8 o) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. Aachen K. ⸗-A. 29
1. 10. 1984 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931,
gek. 1. 4. 1942 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931[4 ½
Ruhrverband 1935
Schlesw.⸗Holstein.
⅛ A uslosw.)
1- a-
1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934
Bonn Kℳ⸗A. 26 N, 1.3. 31, gek. 1. 3. 42 do. do. 29, 1.10.34, gek. 1.4.1942 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. K. ⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1. 9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, I. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RK. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942
1926, 31. 12. 31
do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42 Essen n. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933
v. 1926, 31. 5. 32 v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 3834
1. 4. 1934
von 1926, 1. 3.31, gek. 1.3.1942 do. do. 28, 1.10, 38, gek. 1. 4. 1942 41
R. ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32,
Anl. 192771. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2
do. do. 1929, 1.4.30 Leipzig R ℳ⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1942
Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Anl. 26, 1.3. 1931, gek. 1. 2. 1942 Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Aul. 26, 1. 11.31, gek. 1. 5. 1942 4 ½
do. Rℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
1927, 1. 1. 1932
1928, 1. 10. 1933
1. 4. 33, gk. 1. 4. 42 do. 192v, 2. 1. 34
1.4. 31, gk. 31.3. 42 1928 S. 1, 1. 10. 338
1926, 1. 8. 19294 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslofungs⸗
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.3.9
1.4.10
1.4.10
1.8.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.2.8
tilgb. z. jed. Zeit do .
101,75 5 do. do. Reihe 17,
102 ¼0
1.5.11
scheine einschl. ½ Ablöf.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine
einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld ein 8% d. Austofungsw.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag. 6 R. A 26; 91 4 ½
do do. Ausg. 6R. B 1927: 1932
Reihe C, rz. z. j. Zt. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. 1l. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 §
do. Gold Ausgabe?7, 1.4.1931 §
do. do. Ausgabe 8, 1930 8
8 sichergestellt
Mit Zinsberechnung. unk. b—t383 „ bzw. verst. tilgoar ab.
Gld⸗Pfb. (Landsch Reihe 17, 1. 7. 32 4 ½
do. R. 19, 1. 1.
R. 20. „ R. 22,
R. 24, 1. 4. ”. R. 26. 1. 10.
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.2.8
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Danzig⸗Westpreußen
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hann. Landestrd. Gd.
do. Serie 5 u. Erw., do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u.
do. do. Serie 8, 2.1.46 Hess. Ldbt. Gold vyp. do. Reihe 3, 4, 6,
do. Reihe 5, 30. ü. 32 do. Reihe 10 u. 11,
do. do. Reihe 15,
do. do. Reihe 16,
Braunschw. Staats⸗ bank RA⸗Pfdbr. R. 28u Erw. 1.7.38
do. K. ⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42
do. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihel
do. do. Reihe 2*.
do. do. Reihe 3*.
do. do. Reihe 4*.
*rckz. z. jed. Zinst.
do. Ablösungs⸗ schuldverschr...
Oldb. staatl. Kred. A. &. ⸗Schuldv. 25 (G. ℳ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G.ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30
do. 1927 Serie 2,
1.8.1930
do. 1928 Serie 4,
1. 8. 1931 do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 1.8.1933 do. do. Serie 6,
do. K.ᷓ ℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7. 1945
do. do. Serie 8A, 1.7. 1945
do. do. Serie 9,
. R. ℳ⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. R.ℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5, tilgb. z. 1. Zt. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932
do. do. Reihe 11, 1. 7.1933
do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34
1. 1.1935 do. do. Reihe 19,
do. do. Reihe 21,
do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936
do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. H. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
dor do. do. Reihe 28,] tilgb. z. jed. Zeit Thüur. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. F u. Erw., 1. 9. 1937
1. 8.19374,
1. 1.1936 4 ½
1. 10.1935 41
1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.5.11
1.5.11
1.5.11†
Reihe 2, 1. 7. 1932/41
1.2.8
1.1.7 1.5.11 1.6.12
Kassel. Landeskredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
1. 9. 31, gek. 1.3. 42 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32, gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 7-9, 1.3.33, gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 10, 1.3.34, gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 11 und 12, 1.1.35 bzw. 1.3. 36, gek. 1. 3. 1942
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. G. CKomm. R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 8 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3. 1942
do. do. KR. Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, 1. 9. 34, gk. 1.9. 42/ 4. do. d0. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 do. E. ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945
do. bo. 1940, 1.10.46 NassauischeLandesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. vo. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934,
Niedersä hs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, ttillgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. R.ℳ Komm. R. 1*, gek. 1. 2. 1942
do. do. Reihe 3* *rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Rhein. Girozentr. u.
Rheinprov. Landesbk.
rz. 100, I. 3.35, gk. 1.3.42 Schlesische Landes⸗
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westfäl. Landesbank
1.8.9
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbk.
do. do. Reihe 3,
do. K ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do. Reihe 6, 1. 10.1945
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit
Ldsbt. u. Girozentr. R.ℳ⸗-⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4.1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
do. Rℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. do. Ausgabe 3, 1.1.1944
R.ℳ⸗Schuldv. S A, tilgb. z. led. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27,
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1.5. 1935 41
1.8.1935/41
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.6.12
1.1.7
1.1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935
—1. 7. 1935
Erw., rz. 100, 1.1.43
do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Pfb. R. 7— 9,31.12.31, 32 bz. 30. 6. 1932
31.12.1931
31. 12.33 bz. 1. 1.34
do. M. 12, 31. 12.3414. do. R. 13, 31. 12.35 do. K. Reihe 14,
1. 7. 1945 tilgb. zu jed. Zt. tilgb. zu jed. Zt.
4 ½¼1 1.1.7 4 ½¼1.1.7 4 ½ 1.1.1 4 ½1. 1.
do. Hü1. ℳ⸗Nom. R. 13. ulgb. z. 1ed. veuf
4 14.1—Jio .
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
do. do. fE. ℳ Kom. 41
Westfäl. Pfandbr.⸗A
Zentr.f. Bodenkultur⸗
do. do. Reihe 2, 1935
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 41 do. do. A. 2 N, 1. 4.37 do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
Provbk. Rtℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. RℳM⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. 2⸗Kom. Ag. 4,
kredit⸗Anstalt Rℳ⸗
Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Ldsbk. R ℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934/4 do. do. G. A⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 ½ do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943 4 ½
R. 9, rz, 100, tg. z.1. Z. do. do. do. 41 R. 10 rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
f. Hausgrundst. Go. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R 1,31.12.31 do. do. 27 R 1, 31.1. 32
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.) 4 ½
do. do. S. 1 (fr. 6 ½) 4 ½
do. do. Serie 34 ½ do. do. R. ⸗Schuld⸗
Landsch. Centr. Gd.⸗
do. do. R. A u. 8 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ¶%
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitzer Gold⸗Pfb
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. K. ℳ⸗ Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie 4
Deutsch. Kom. (Giro⸗
entr.) K f 1939 usg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt. 4
do. 1941 Ausg. 2.
tilgb. z. jed. Zt. 4
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛)4 ½
do. Serie 24 ½ verschreib. (fr. 5 ⅞ Rogg.⸗Schuldv.) Pfdbr. (fr. 8 )
Roggen⸗Pfdobr.)
Serie 10
(fr. 8 u. 6 ⅛)
gek. 31. 3. 1942/4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Deutscheomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
einschl. ¼% Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.]
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab.„ Kur⸗ u. Neumärt.] Kred⸗Inst. GPf. R1 f. Märt. Landsch. 4 9½ Kur⸗ u. Neumärk.