88*
8
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26
vom 31. Januar 1942. L. 2
Bielitz. 8 Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 13. Januar 1942. Veränderung:
A 145 Bie. J. Prochaska & Co., Bielitz. Kurt Schroth in Bielitz ist Prokura erteilt derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem mit einem Prokuristen zeichnet.
Bielitz. [43019] Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 14. Januar 1942. Erloschen:
I H.⸗R. B III 80 des ehemaligen Registergerichts Wadowitz. Rejonowa Hurtownia Tytoniowa Schreiber i Ziach Spölka z ograniczona odpo- wiedzialnoscia w Ketach w likwi- dacji, Kenty. Die Firma wird auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von E. aften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht. b
17. Januar 1942.
B 55 Bie. Hof⸗Pawlowitzer Dampf⸗ iegelwerke in Czechowitz, Gesell⸗ Lchaft mit beschränkter Haftung. Auf Grund des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
„A 3 Ken. Ladislaus Jura Dampf⸗ säge und Hobelwerk u. komm. Ver⸗ waltung, Kenty. Die Firma ist er⸗ loschen. .
Bielitz. 149020] Handelsregister
Amtsgericht Bielitz, 17. Januar 1942. Neueintragungen:
A 472 Bie. Georg Illner (Rund⸗ und Rasitgroßgarolung) Bie⸗ itz, O. S. (Kohlenstraße 14). Ge⸗ schäftsinhaber: Kaufmann Georg Ill⸗ ner, Gleiwitz.
22. Januar 1942.
A 473 Bie. Textil⸗Ingenieur Os⸗ wald Schoppa, Tuch⸗ und Mode⸗ warenerzeugung, Bielitz, Auf der Bleiche 15. Geschäftsinhaber: Textil⸗ ingenieur Oswald Schoppa, Bielitz.
die Firma
Blaubeuren. [42863] Amtsgericht Blaubeuren. Handelsregistereintrag am 23. Ja⸗ nuar 1942 in Abt. A Band 1 Nr. 21. bei der Firma Bernhard Braun, Kolzhandlung in Schelklingen: Neuer Inhaber: Meinrad Braun, Kaufmann
in Schelklingen.
Brand-Erbisdorf. [42864] Handelsregister Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 23. Januar 1942.
A 69 Gebr. Waldmann, Mulda (Sa.). Inhaber: Max Bruno Wald⸗
mann, Bildhauer in Mulda.
A 70 Paul Böhme, Herstellung von Bekleidung, Brand⸗Erbisdorf. Inhaber: Paul Böhme, Kaufmann in Brand⸗Erbisdorf.
Braunschweig. [43021] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 24. Januar 1942. Neueintragung:
A 3880 Franz Pavelka & Co. Kommanditgesellschaft, Braun⸗ schweig (Waschanstalt, Taubenstr. 11). “ “ Pavelka, Wäscherei⸗ esitzer in Braunschweig. Rechtsverhält⸗ nisse: Kommanditgesellschaft, begonnen am 24. Januar 1942. Zwei Kommandi⸗
tisten sind beteiligt.
Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 21. Januar 1942. Neueintragungen:
A 4318 Wilhelm Curländer, Bre⸗ men (Lebensmitteleinzelhandel, Bun⸗ tentorsteinweg 61/63). Inhaber ist der senis⸗ Lebensmitteleinzelhändler Chri⸗
stian Wilhelm Curländer.
A 4319 Glässel & Co., Bremen (Seeschiffahrt und alle damit zusam⸗ menhängenden Geschäfte sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Schlachte 29). Kom⸗ ZE seit dem 21. Januar 1942 unter Beteiligung von sechs Kom⸗ mandilisten. Persönlich haftende Ge⸗ bejpafter sind der Kaufmann Ernst
lässer, sen.,), der Kaufmann Ernst Glässel jun. und der Direktor Dr. juris bö Christel Eggers, sämtlich in
remen.
A 4320 Dipl.⸗Ing. Friedrich Doden, Bremen (Handelsvertretun⸗ ber Brückenstr. 18). Inhaber ist der iesige Handelsvertreter Diplominge⸗
Konrad
mieur Friedrich Hermann
Doden. Veränderungen:
B 213 Union⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Bremen (Theodorstraße
. 12/13). Wilhelm Wendt ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
B 381 Gemeinnützige Bau⸗ und iedlungsgesellschaft „Nordsee“ Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, remen (Am 72% Arnold Koch ist nicht mehr Geschäftsführer.
Bühl, Baden. 43022] 1 Berichtigung.
In der Bekanntmachung aus dem
Handelsregister des Amtsgerichts Bühl
— abgedruckt in Nr. 10, 1. Zentral⸗
handelsregisterbeilage d. Bl. v. 18. 1.
—— — —
esellschafter oder
1942 — muß der Name des persönlich haftenden Gesellschafters richtig: Fritz Schweizer (nicht Schneider) lauten.
[43023]
Bützow. Handelsregister “
Amtsgericht Bützow.
Bützow, 20. Januar 1942. Veränderung:
A 8 Carl Teich Nachf. Inhaber Ida Holtz. Die Firma lautet fortan: Ida Holtz.
Coburg. [42778] Handelsregister Coburg.
Veränderungen: Bei der Firma Hofbrauhaus Coburg Aktiengesell⸗ schaft, Coburg, am 9. Januar 1942: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. 12. 1941 wurde der § 14 der Satzung geändert. (Anpassung der Auf⸗ sichtsratsvergütungen an das berichtigte Grundkapital.) ⸗R. B Coburg 9. Bei der Firma Otto Wetterhahn & Co., Coburg, am 8. Januar 1942: H.⸗R. A Coburg Nr. 421: Der bis⸗ Gesellschaster Korbmachermeister August Hofmann von Weitramsdorf t9 am 1.’ Januar 1942 ausgeschieden. er Kaufmann Otto Wetterhahn in Coburg führt das Geschäft von diesem Zeitpunkt ab unter Uebernahme der sämtlichen Aktiven und Passiven als Einzelfirma unter der 288 Firma Otto Wetterhahn & Co. fort. Bei der Firma Max Wittmann in Coburg, H.⸗R. A Coburg Nr. 225, am 31. De⸗ zember 1941: Prokura erteilt dem Bau⸗ Werner Schaarschmidt in Co⸗ urg.
“
Crimmitschau. [42866] Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, am 23. Januar 1942.
B 31 E. O. Zöffel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crim⸗
mitschau.
Durch Kapitalberichtigungsbeschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Januar 1942 wurde das Stamm⸗ kapital auf 990 000,— Hℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag s in § 5 ent⸗ prechend geändert. eiter ” der Ge⸗ ellschaftsvertrag in § 9 geändert worden.
Crossen, Oder. [42867] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Crossen, Oder. Crossen, Oder, 22. Januar 1942. Veränderung:
A 222 Richard Zeidler, Crossen,
Oder
Geschäftsführer Fritz Wehnert in Crossen, Oder, ist Einzelprokurist. Daaden. [42868]
Neueintragung:
H.⸗R. A 38 Firma Heinrich Strunk, Weitefeld (Lebensmittel⸗ und Ge⸗ mischtwarengeschäft sowie Handel in Landesprodukten, Textilwaren und Kohlen, Hausnummer 37). Inhaber: Heinrich Strunk, Weitefeld.
Daaden, den 22. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Darmstadt. [42869] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:
Darmstadt, 17. Januar 1942.
A 1993 P. J. Schembs Darmstadt. Der persönlich haftende Gesellschafter Karl Ludwig Tischer, Fansmrean in Darmstadt, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und Geschäft samt Firma unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1942 auf den seitherigen Gesellschafter Hermann Bay, Kaufmann in Darmstadt, als Einzelkaufmann übergegangen. Die Prokura der Thilde Bay in Darmstadt
ist bestehen geblieben.
Darmstadt. [42870] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:
Darmstadt, 17. Januar 1942.
A 2911 Martin Otto, Darmstadt.
Offene Handelsgesellschaft.
Friedrich Schäfer, Kaufmann in Darmstadt, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1941 begonnen. ie Firma ist ge⸗ ändert in: Martin Otto & Co.
Die Prokura der Frieda Otto geb. Claus ist bestehen geblieben.
(Fachgeschöft für Oefen und Herde, Alexanderstraße 10.)
Deggendorf. [42871] Handelsregister Amtsgericht Deggendorf,
22. Januar 1942.
8 .eeee- H.⸗R. A Osterhofen 4 Kaspar Graf reysing'sche loßbrauerei, Moos.
Inhaber ist nun die Schloßgutsbesitze⸗ n Frau Maria Theresia Gräfin von
Arco⸗Zin in Schloß Moos. Die Prokura von Nnas, ene und des Max Arnold ist erloschen.
Deggendorf. (42872] Handelsregister Amtögericht Deggendorf, 22. Januar 1942. Veränderung: H.⸗R. A Regen 4 Krystallglasfabrik EI“ J. Gistl, Frauenau. Ein ommanditist ist eingetreten.
Deutsch Krone. Handelsregister Amtsgericht Deutsch Krone, 23. Januar 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 325 Weiß & Bock, Dt. Krone.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Weiß ist alleiniger Inhaber der Firma. Dresden.
1 [43024] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 26. Jan. 1942. Neueintragungen:
A 5672 Heinz Löwe, Dresden (Großhandel mit Bindereibedarf, An⸗ tonsmarkthalle).
Der Kaufmann Karl Max Heinz Löwe in Dresden ist Fresn
A 5673 Erhard Paetzold, Dres⸗ den (Herstellung von kosmetischen, chemisch⸗technischen und pharmazeuti⸗ chen Fabrikaten und Handel damit,
autzner Landstr. 6).
Der Kaufmann Paul Rudolf Erhard Paetzold in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen:
A 1640 Victor Teschendorff, Cosse⸗ baude (Baumschulen, Meißner Str. Nr. 18—20).
Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen am 1. Januar 1942. Der Diplomgartenbauinspektor Fritz Haen⸗ chen in Cossebaude ist als persönlich ve Gesellschafter in das Han⸗ delsgeschäft eingetreten; seine Prokura ist erloschen.
A 2595 (bisher Blatt 15 542) Otto Schwenke & Sohn, Dresden (Dolo⸗ mit⸗Edelputzwerke, Uferstr. 5).
Die Ge elichaft. aufgelöst. August Rudolf Schwenke ist nunmehr Allein⸗ inhaber.
A 2862 (bisher Blatt 16 664) A. Lange & Co. Wäsche⸗ und Be⸗ rufskleider⸗-Fabrik, Dresden (Neu⸗ städter Markt 11),
Der Gesellschafter Friedrich Bruno Paul Straßner ist ausgeschieden. Die Gesellschafter Karl Arthur Lange und Kurt Richard Straßner wohnen jetzt
in Dresden. (bisher Blatt 18 564)
[42373]
A 3143 „Oleon“ Köhler & Co., Dresden (Kompressol⸗Oele, Teplitzer Str. 33).
Der Kaufmann Max Arthur Lohse in Dresden ist jetzt Inhaber.
A 3641 Schleifscheibenfabrik Dres⸗ den⸗Reick Dr. jur. Prym Komman⸗ ditgesellschaft, Dresden (Lohrmann⸗ straße 19 — 21).
Gesamtprokura ist erteilt an Rudolph Fischer und Carl Apel, beide in Dres⸗ den. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.
A 4137 (bisher Blatt 22 185) M. Paul Schneider Stroh⸗ u. Filz⸗ hutfabrik, Dresden (Schnorrstr. 35).
Frieda Olga verw. Schneider geb. Fritsche in Dresden ist jetzt Inhaberin.
A 4864 Angust Weinhold, Dres⸗ den (Wein⸗ und Spirituosenhandlung, Niederwaldstr. 10).
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arthur Richard Erhard Weinhold ist nunmehr Alleininhaber.
A 4906 (bisher Blatt 23 696) Willy Reh, Niedersedlitz (Leinenzwirnerei, Leubener Str. 51). —
Der Kaufmann Curt Willy Reh in Dresden ist jetzt Inhaber.
A 5159 (bisher Blatt 24 023) Spezial⸗ maschinenbau Carl Wilhelm Müller jun., Dresden (Zwickauer Str. 46 — 58).
Der Fabrikbesitzer Johann Carl Müller in Hosterwitz ist jetzt Inhaber. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch ihn ausgeschlossen worden.
B 7 F. W. Weymar Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Teppiche, Möbelstoffe, Gardinen, Schloßstr. 24). “
Georg Ferdinand Zeruneith ist nicht mehr chöfts egrer; Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt Marta verw. Hoff⸗ mann geb. Haefke und Johanna led. Hoffmann, beide in Dresden.
B 452 Saxobest Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden Seriesbein 2).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Januar 1942 ist die Gesellschaft auf⸗ elöst und der bisherige Geschä 8
alter Schulz zum Abwickler bestellt worden. Hermann Fleischer ist nicht mehr Geschäftsführer.
B 530 Lächsische Bank, Dresden (Seestr. 18). 8
Die Prokura des Diplomkaufmanns Wilhelm Schneider 1882 sich auch auf die Zweigniederlassung Leipsig
Die gleiche Eintragung wi eim Amtsgericht Leipzig für die daselbst unter derfelben Firma mit dem Zu⸗ satz „Filiale Leipzig“ bestehende Zweig⸗ niederlassung erfolgen.
B 782 Weigang⸗Organisation Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Büroeinrichtungen, Leub⸗ nitzer Str. 21).
esamtprokura ist erteilt an Alfred Erwing in Dresden. Er vertritt mit einem Geschäftsführer oder einem ande⸗ ren Prokuristen. “
43G
Eialeben. s p Amtsgericht Eisleben, 20. 1. 1942.
In das Handelsregister B Nr. 65 ist bei der Firma Malzfabrik Eisleben, Aktiengesellschaft in Eisleben, am 20. Januar 1942 eingetragen worden:
Dur Generalversammlungsbeschluß
vom 8. Januar 1942 sind die §§ 4 und 32 der — (Bekanntmachungen und Aenderung des Geschäftsjahres in 1. 7. bis 30. 6. j. Is.) geändert.
[42875] Amtsgericht Elbing, 22. Jan. 1942. Neueintragung:
A 539 „Elbinger Putzlappen⸗ wäscherei Inhaber Walter Jagow und Otto Gdanietz“, Elbing.
Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1941 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Walter Jagow und Otto Gdanietz, beide in Elbing.
Elbing. Handelsregister
43025]
Elbing. 5 bing,
Handelsregister Amtsgericht den 26. Januar 1942. Veränderungen: A 42 „H. Schroeter“, Elbing. Dem Landwirt Erich Fratz in Elbing — Weingarten — ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Vertretung der Kommanditgesellschaft befugt sind.
Finsterwalde, N. L. [42876] H.⸗R. A 447. In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 447 ist am 15. Januar 1942 eingetragen worden: Erstes Spezialhaus für Gardinen und Teppiche — Ilse Lagodzinski — Inhaberin: Fräulein Ilse Lagodzinski, Finsterwalde, N. L. Finsterwalde (Nd. Lausitz), 15. Januar
1942. Amtsgericht. Finsterwalde, N. L. laearn-
In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 64 ist bei der Firma Reichelt Metallschrauben Akt. Ges., Finster⸗ walde (Nd. Lausitz), am 17. Januar 1942 folgendes eingetragen worden: Dem Ingenieur Herbert Vähr und dem Ingenieur Reinhold Marquardt, beide in Finsterwalde, N. L., ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Finsterwalde (Nd. Lausitz), 23. Januar 1942. Amtsgericht. Freiberg, Sachsen-. [43026]
Handelsregister
Amtsgericht Freiberg (Sachs.).
H.⸗R. B 22 Güterfernverkehr Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Freiberg.
Am 12. 1. 1942 ist eingetragen wor⸗ den, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. 12. 1941 die Gesellschaft mit dem 31. 12. 1941 aufgelöst und die bisherige Hete führerin Gertrud vhl. Gersten geb. Wei⸗ denbach Liquidator ist.
H.⸗R. A 82 Geschwister Freiberg.
Am 12. 1. 1942 ist Frau Erna vhl. Uhlemann geb. Thierack in Freiberg als neue Inhaberin eingetragen worden.
H.⸗R. A 109 Carl Jensen, Inge⸗ nieur und Tiefbauunternehmer, Freiberg. j
Am 13. 1. 1942 ist eingetragen wor⸗ den, daß zwei Kommanditisten in das Geschäft eingetreten sind, daß die hier⸗ durch errichtete Kommanditgesellschaft am 1. 1. 1942 begonnen hat, und daß die Firma in „Carl Jensen, Ingenieur und Tiefbauunternehmung, Kom⸗ manditgesellschaft“ geändert ist.
5.⸗R. B 31 Gewerkschaft Hals⸗ brücker Bergbau, Halsbrürke.
Am 21. 1. 1942 ist eingetragen wor⸗ den, daß der Bergwerksdirektor Dr.⸗ Ing. Peter Trotzig aus dem Gruben⸗ vorstande ausgeschieden ist.
H.⸗R. A 273 Gebr. Waldmann, Oberbobritzsch. 1
Am 26. 1. 1942 ist eingetragen wor⸗ den, daß der Ort der Niederlassung nach Mulda (Amtsgerichtsbezirk Brand⸗ Erbisdorf) verlegt worden ist.
Buttig,
Fürth, Bavyern. [42878] Bekanntmachung. Handelsregister. Veränderungen:
A 563 — 15. 1. 1942 — Standard Bronzefarben⸗Werke Carl Eckart in Fürth. Katharina Eckart, Fabrikbe⸗ sitzerswitwe in Fürth, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pro⸗ kura für Wilhelm Zeltner ist erloschen.
A 489 — 16. 1. 1942 — Eisenmann & Co. in Fürth. Dr. Hanna Krüger, Kaufmannsehefrau in Fürth, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Firma ist geändert und lautet jetzt Krüger & Co.
A 481 — 16. 1. 1942 — Leonhard Kurz Blattgoldfabrik in Fürth. Ge⸗ samtprokurist: Heinrich Lindau, Kauf⸗ mann in Fürth. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
A 606 — 20. 1. 1942 — Segitz & Neidhardt in Fürth. Jakob Eckart, Kommerzienrat und Fabrikbesitzer, und Carl Eckart jun., Fabrikbesitzer, beide in Fürth, sind in die Gesellschaft als per⸗ anlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten.
B 10 — 15. 1. 1942 — Grüner⸗Bräu Aktiengesellschaft in Fürth. Durch Pescu⸗ der Hauptversammlung vom 22. Dezember 1941 wurde die Satzung in 6 18 — Vergütung des Aufsichts⸗ rats — geändert.
B 5 — 22. 1.1942 — Brauerei Joh. Humbser Aktiengesellschaft in Fürth. Als 8 eingetragen wird zur Ver⸗ öffentlichung in Nr. 3 vom 5. Januar 1942 weiter bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 2400
Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrag von je 1000 Hℳ. Löschung:
A 436 — 15. 1.1942 — Hugo Klun⸗ kert Christbaumschmuck⸗Fabrik in Fürth. Firma erloschen.
Fürth (Bay.), den 22. Januar 1942.
Amtsgericht — Registergericht. Geislingen, Steige.
[43027]
Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Veränderung vom 20. Januar 1942. A 64 Fellhauer in Geis⸗ lingen. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Mitinhaber Erwin Fell⸗ hauer, Mechanikermeister in Geislingen, übergegangen. Neuer Wortlaut der Firma: Michael Fellhauer, Inhaber Erwin Fellhauer, Sitz: Geislingen (Steige) (Handel mit Nähmaschinen, Fahrrädern, Schreibmaschinen und Re⸗
paraturwerkstätte für solche).
[42879
Gernsbach, Murgtal. Handelsregister
Amtsgericht Gernsbach. Gernsbach, den 20. Januar 1942.
Veränderung:
Handelsregister B Band II O.⸗Z. 3 Firma E. Holtzmann & Cie., Aktien⸗ gesellschaft in Weisenbach.
Der hFelchst herrnag wurde durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Sep⸗ tember 1941 in § 4 — Grundlkapital und Aktien — geändert.
Gleiwitz. [42880] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 21. Jan. 1942. Veränderung:
A 2119 Josef Przybylla Herren⸗ stoffe⸗Damenstoffe Gleiwitz. Die Firma ist geändert in Josef Hagen, Herrenstoffe⸗Damenstoffe. Przybylla
heißt jetzt Hagen.
Göttingen. 143028] Handelsregistereintragung. H.⸗R. A Nr. 1582 Firma Martin Saß u. Co., Göttingen. 8 Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Nolte ist mit Wirkung vom 31. Dezem⸗ ber 1941 ab aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Göttingen, den 26. Januar 19422. Das Amtsgericht.
Goslar. 18 In das Handelsregister A Nr. 87 Diabas⸗Werke Georg Sanders ist heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: Stein⸗ und Baustoffhandel Georg Sanders. Goslar, den 24. Januar 1942.
Das Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. [43030]⁄ Handelsregister Amtsgericht Greifenberg (Pom.), den 24. Januar 1942.
Löschung: 1
B 14 Ofen⸗ und Tonwarenfabrik Greifenberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Greifenberg
(Pom.).
Grottkau. [428810] Handelsregister A Nr. 235. Amtsgericht Grottkau, 21. 1. 1942. Neueintragung: Erich Suchanek, Kantine Fliegerhorst Grottkau. In⸗ haber: Militärkantinenpächter Erich
Suchanek in Falkenau.
Gumbinnen. 8 [42882] Amtsgericht Gumbinnen, den 16. Januar 1942. Veränderung:
A 722 Firma Hans Tanck, Gum⸗ binnen. Offene Handelsgefellschaft. Hermann de Lemos ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist joder Gesell⸗
schafter für sich allein berechtigt. 8
Löschungen: a) am 10. Januar 1942.
A 596 Firma Geschwister Jurzig Nachfl., Gumbinnen. Die Firma i erloschen.
b) am 16. Januar 1942.
A 610 Firma Straßen⸗ und Tief⸗ bau Thomas Matschuck, Gum⸗ binnen. Die Niederlassung ist nach Zichenau verlegt.
Halbau, Schles. [43144] Handelsregister Amtsgericht Halbau, 26. Jan. 1942. 8.117 Wilhelm Winkler Aktien⸗ gesellschaft, Halbau. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 123. De⸗ zember 1941 sind die 8§ 4 (Grundkapi⸗ lal), 19 (Stimmrecht), 22 (Reingewinn)
geändert. 8 Halberstadt. 142889]
9 H.⸗R. A 1745 Saatzuchtwirtschaft Derenburg, Inhaber H. Heinrich Fahlbusch in Derenburg.
Die Firma ist geändert in: „S. venneng Fahlbusch Saatzuchtwirt⸗ schaft Derenburg, Harz“.
Halberstadt, den 23. Januar 1942.
Amtsgericht. Abt. 9.
Herne. Handelsregister Amtsgericht Herne, 19. Januar 1942. A 944 G. J. Dickehage, Drogen⸗, Spirituosen⸗ und Farbenhandlung Nachf. in Herne.
Die Firma ist in „Walter Lesener“
geändert. - 8
eutschen neichsa
vörsenbeilage nzeiger und Preußif Berliner Börse vom 30. Januar 1b
—
chen ü
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze. 9
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta — 0,80 Eℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RAℳ. 1 Gulden österr. W. — 1,70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 KEA. 1 Gulden holl. W. — 1,70 K. Aℳ. 1 stand. Krone — 1,125 RA. 1 Lat — 0,80 R ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RAℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 K.ü. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 ℛℳA. 1 Dollar — 1,20 Rℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 REfℳ. 1 Dinar — 3,40 R. 1 Den =ieunp RAℳ. 1 Zloty — 0,80 R. 1 Pengö ungar. Währung — 0.75 Rf. 1 estnische Arone — 1,125 Rℳ
Die einem Papter betgewhate Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmite Numwern eder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter de: Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgefucrt
Die den Aktien imn der zweuen Spalu det⸗ gefügten Ziffern bezeichne, den vorletzten die in der dritten Spalte beige ugten den zur Aus⸗ schüttung getommenen Gewennameil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben so ist es dasjentge des vorletzten Geschäftsfahrs. ☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ ³⁴☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. b Bankdiskont.
Verlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4½. Kopenhagen 4. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 8. Paris 1¾. Prag 8 ½. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 8.
Deutsche feftverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. ““ Mit Zinsberechnung.
. Heutiger Voriger
2
80. 1. 29. 1. 4 ½8 % Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, ausjosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 8⁄% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 88 4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 4 do. Reichsschatz 1935, auslosb. le ⅛ 1941-45,]
106,75b 106,95b
106, 75b 1015%8
108,75 b 101,75 b
1026 b 102
4 %% do. do. 1936, auslosb. 8 2 je ¼ 1942 — 46, rz. 100 — —
4 % do. do. 1936, Folge 2, auslosb. e ½ 1948-48, I0obööö
4 ½ dp. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, ö1905
4 ⁄] do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 2.
4 ½ do. do. 1937, Folge?, auslosb. se ¹ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942.
4 % do. do. 1937, Folge 3, auslosb. le ¼ 1947-52, rz. 100 1u“
4 ¼5 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ½1951-56, 1g100 .
4 ½1 do. do. 1938, Folge 2, auslosb le ½ 1953-58,
4 ⅛ do. do. 1988, Folge 3, nuslosb. Ie ¼ 1953-58, ra. 100,
4 ½— do. do. 1938, Folge 4 auslosb. 1e ¼ 1953-58,
103,95b 104,1b 104,25 100,3b 100,75b 1.1.7 10188
1.4.10101,3 b
1.4.10 1101,9b
1.3.9
44 do. do. 1940, Folge 1, “ fälllig 1.4. 1945, rz. 100 1.3.9 102,25 b 4 ½ . 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.121102,25 b 8- 1940, Folge 3, 1 allig 1. 9. 1945, rz. 100 102,25 b 4⁄⅛ do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.12 102,0 b 4% do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103,6 B 4% do. do. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,1 B 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104,15b arg d0. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955. rz. 100 16.3. ö do. do. 1941, Folge?. fällig 16.y. 1956, rz. 100/ 16.3.9 98,9b 6 ’ d0. d0. 1941, Folge 3, 8 fällig 16.6.196 1. rz. 100 16.6.12 99b 5kbh vutern Anl d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.) ut. 1.6.36] 1.6.12 4 ½4 % Preuß. Staatsanl. 1929, anslosb. zu 110 4 ½ do, 50. 1937, tilgbar e av 1. 2. 1938
4 % dd. vns. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41
1.2.8 1.2.8 1.6.12
4 % % Baoeg Siaat ..ℳ⸗ Aul. 1997, unt. 1. 2.32, get. 1. 2. 1942
8 ½ % Bayern Staat K. ℳ⸗ Anl. 1941, tigb ab 1942 4 ½b Braunschw. Smat C. ⸗-⸗Anl. 28, ut. 1.3.33.
4 à b do. ,ℳAnl. 1929, un 1. 4. 34
1.2.8 w— 100 ⅞-
1.3.9“9 % — o. Z. 1.4.10 1025b c. Z.
1.1.7
4 ½ % Hessen Siaar K. ℳ⸗ Anl. 1929. ungd. 1. 1.36, gek. 1. 7. 1942
Lübeck Siaat k. *⸗ Aul. 1928. ut, 1.10. 33.
4 ⅛ do. do.
Heutiger! Voriger
neutiger Vöoriger
Heutiger Voriger
4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 26, tg. ab 27,
gek. 1. 4. 178 1.4.10 101,5 b
1018 101,5b —
4 % do. do. 28, uk. 1.8.33 gek. 1.4. 1942 1.8.9 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 4 ⅛ do. do. Ausg. 1, 2versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ⁄ Mecklbg.⸗Streli R.ℳ⸗Anl. 30, rz. 100. ausl., gek. 1. 4. 1942
4 ½% Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942
4 ¼8% do. do. Rℳ⸗A. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38
4 ½ % do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36, gek. 1. 3. 1942
1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.8.9
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1 rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 [102,9b
4 %„% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⁄ 1945 — 49 1.6.12 105,4b
3 ⁄% do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 1.8.9 — Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 104,15b
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
4 ½ Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. NRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ½ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 ½%% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
4 ½„% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ¼ do. R⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1. 40
4 ¼⁄% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10.438 versch. —
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10107 %b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 115.4.10% —
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein Aheeesss ei ab 1.4.1942 —
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Junt 1942. 110415b G einlösbar ab Juli 1942 110 ½ 6 einlösbar ab August 1942..109, 75 b G einlösbar ab Septemb. 1942 109, 75 b G einlösbar ab Oktober 1942 109½ G einlösbar ab Novemb. 1942 108 ¾b G
..
110% G 1108 G 109,75 G 109,75 b G 109 b G 108 b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 162,75 b G6 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 61,75 B Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheine. — 162,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.... — 163 b
*einschl. Ablösungsschuld eim 7h d. Auslosungsw.)
182,g b 1835
161,75 b 161,75 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. „„
Brandenburg. Prov. R. ℳ-A. 26, 31. 12.31] 4 ¼ sl. do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ 1. do. do. 30. 1.5.35 4 ½ [1. Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ 2 — do. do. 1928, 1. 7.33] 4 ½ 3 Sächz. Provinz⸗Verb. Rℳ Ag. 13, 1. 2. 33, gek. 1. 2. 1942 4 ½ do. do. A. 14, gk. 1.7.42 4 ½ do do. A. 17, gt. 1.9.42] 4 ½ do. do. Ausg. 18, get. 1. 4.1942 4 ½ Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1989, 1. 1.1943 4 ½
10 — —
1.4.10
1.1.7
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10 1933]1 4½
1.4.10
DODOhne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsschein5e — Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 171,55b Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 29 ☚¼mb h — do. do. Gruppe2 *.½⅔mh‿——0 Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 172,25 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* — — Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 172,5 b — Heinschl. ⅛G Ablösungsschuld ein % d. Auslosfungsw.) * einschl. ¼ Ablösungsschuld ein 9% d. Nustosungsw.)
b) Kreisanleihen.
8 Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗-Au losungsscheine einschl. ⅛¼ Ab lösungssch. (in ½ d. Auslosw
e) Stadtanleihen.
Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst, tilgbar ab „
Aachen R. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1981, gek. 1. 4. 1942/]4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½
1.4.10% —
1.4.10 1.2.8
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn K. ℳ⸗A. 26 N. 1.3. 31, gek. 1.3. 42 do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau R. ℳ⸗A. 26, 1931
do. K ℳ-⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 28 II, 1.7.34
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32.
Eisenach H. ⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931,
gek. 30. 6. 1942 Elberfeld R. ℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 31. do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1.6.31, gek. 1 6.42
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.A⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. Rℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel KA⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Koblenz K. ℳ⸗Anl, von 1926, 1. 3. 31, gek. 1.3. 1942
do. do. 28, 1.10. 33, gef. 1. 4. 1942. Kolberg/ Ostseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934
do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1912
do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, gek. 1. 4. 1942
do. do. 27, 1. 8.32 München K⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Anl. 26, 1. 8. 1931,
Oberhausen⸗ vehld. E.K⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1. 5. 1942
do. K. ℳ⸗Anl. 1927¼, 1. 11. 1932
Plauen t. L. K ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen KRℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 33, gt. 1.4. 42 do. 1929, 2. 1. 34
Wiesbaden Gold⸗ALr. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwictau K.ℳ⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
Essen 1. ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Gold⸗†
gek. 1. 2. 19424 1
do. 1928, 1.11.1934
—
Eyrschergenossench. Ag. 6 R. A 26; 31 do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. zͤ. .Zt. do. 1936 Reihe D, 1z. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. K.⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 8
do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8.
do. do. Ausgabe 8, 1930 ½
§ sichergestellt
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33
R. 20, 1. 1.33
R. 22, 1. 4. 33
R. 24, 1. 4. 35
6
. R.26.1. 10.5
Weimar Sd.⸗A. 26 ⁄ 1. 4. 31, gt. 31.3. 42 4.
4½
1927: 72822ʃ4
1.8.9
1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.8.9
Ohne Ziunsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine emschl. Ablöf.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld
. (in % d. Austo ungsw.
1.4.10 1.2.8
L.6.12
1.4.10
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10
—
101,25 b
101,25 b
101,5 G
102,250b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
J
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. u“
Mit Zinsberechnung. 8
unk. bis bzw. verst, tilgdar ab „
Braunschw. Staats⸗ bank R. ℳ⸗Pfdbr. R. 28u Erw., 1. 7.38
do. fC ℳ⸗Pfb. R. 29,
1. 4. 1945
do. do. R. 31, 1.4.42
do. R.⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 24,
Serit A
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe1
do. do. Reihe 2“.
do. do. Reihe 3*.
do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.
do. Ablösungs⸗ Schuldverschr....
Oldb. staatl. Kred. A. 0.⸗Schuldv. 25 (C. ⸗Pf.) 31.12.29
do. Schuldv. S. 1u. 3 (G. ℳ⸗Pf.), 1. 8.30
do. 1927 Serie 2,
1.8.1930
do. 1928 Serie 4,
1. 8. 1931
do. G. ⸗Pfdb. S. 5, 8. 1933
do. do. Serie 6, 1. 8. 1937
do. Kℳ Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43
do. do. Serie 8, 1. 7.1945
do. do. Serie 8A, 1. 7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. R.ℳ⸗Schuldv. (fr 5 ⁄ Noggw.⸗A.), gek. 1. 4. 1942
do. K. ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
do. do. Serie 44, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗
Pfbr. R. 4, 30.6.30 do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 11, 1. 7.1933 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17, 1. 1.1935 4 ½ do. do. Reihe 19, 1. 1.1936 /4 ½ do. do. Reihe 21, 1.10.1935 4 do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936 4 do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 4 ½ do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. K. ℳ⸗Krm. R. 25, 2.1.1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27, —2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbank ER.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 ½ do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937141
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9 1
103,5 b Gr.
Umschuldungsverbd
¹ dtsch. Gemeinden] 4 1.4.,10102
1
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände⸗
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfoöbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8.1935 do. K.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
do. do.
Reihe 6, do. do.
1. 10.1945 Reihe 7,
tilgb. z. led. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pirdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 8, 1. 1.1944
do. K. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945
do. do. Ausgabe 3, 8 1. 1.1944 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Schuldv. S A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930.
do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932
do. Serte 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., — 1. 7. 1935
do. KR ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944
Hess. Ldbt. Gold Hyp. be — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, f, 81.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 “bz. 1. 1. 34 do. DRc. 12. 31. 12.34 do. R. 18,. 3¼.12.35 do. R. Reihe 14, 1. 7. 1945
do. do. Reihe 15, tilgb. zu eo. Zt.
do. do. Meihe 16, rilgb. zu ed. Zt.
do. 4ü ℳ⸗Rom. R. 13,
1.1.7
1.1.7 4 ½ 1. 1.7 4 ,1. 1.7 4 ½ 1. 1.7
4 ½ 1. 1.7 4 [1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.,1,7 13.7 1.1.7 1.4.10
1.4.10
uilgv. z. led, Seit
11] —
uA““
1.4.10% —
1] 8
Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 31, gek. 1. 3.42
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,
gek. 1. 3.1942
do. do. R. 7-9. 1.3.33,
gek. 1. 3. 1942 do. do. R. 10, 1. 3.34, gek. 1. 3. 1942
do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36, gek. 1. 3. 1942
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946
do. do. 6 5⸗Komm. R. 1,1.9.31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4, 1.9.35, gek. 1. 3. 1242
do. do. R. ℳ Kom. R. 7, 1. 3. 1946
Mitteldt. Landesbt.⸗
Anl. 1929, Ag. 1 u. 2,
1. 9. 34, gfk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9.42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, g*. 1. 11. 42 do. Kℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46
Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfobr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3.42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942] Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 *
do. do. Reihe 2* do. R. Komm. R. 1*,
gek. 1. 2. 1942 do. do. Reihe 3* * rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
Rhein. Gtirozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. ER.ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
j. Rhein. Girozentr. u. Provbt., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4.1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,
rz. 100,1.3.35, gk. 1.3.42
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. A⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R. M⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbant
Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 4 do. do. 6. ℳ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3,, 1. 10. 33. gk. 1. 4. 42/ 4 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1.1943 4 do. do. fl. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. . Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, 15. 100, tgb. z. 1b Zt.
Westfäl. Pjandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4
do. do. 26 R1,31.12.31 4 do. do. 27 RI1.31.1.32/4
Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. Reihe 2, 1932
4
2 4
4
4 4 2. 2
8 8
—
102,5b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2. tilgb. z. jed. Zt.
4
Ohne Ztiusberechnung.
Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 *
do. do.
172 ½b
Ser. 3* (Saarausg.)[134,75 b
1726
134 b Gr
einschl. Ablösungsschuld (in P7 d. Auslosungsw.]
ce) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw verst tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R1 j. Märt. Landsch. 4 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ) . 4 ½
do. do. S. 1 (fr. 6 ½) 4 ½.
do. do. Serie 214 ½ do. do. Serie 3 do. do. R ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5:91 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) do. do. R. A u. 8 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ⁄ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. Efr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb 3 Serie 10/4 Mecklenb. Rattersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 I(fr. 8 u. 6 ½) do. R. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Serie
1.4.10