1942 / 28 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1942. S. 2

9 s *

nbeilage

—— 12

—öN

EETTT“ —g

—nn

—nöggüö

aaäu,.“

—=

beelh. § 3 (Stammkapital) und 9 Kreis der Gesellschafter) geändert. Breslau. [43314] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 24. Januar 1942. Erloschen:

B 3018 Greif⸗Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Hummerei 39/42): Die Firma der Ge⸗ fellschaft ist nach stattgehabter Abwichk⸗ ung erloschen.

Breslau. [43315] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 24. Januar 1942. Erloschen:

B 3056 Eisen⸗ und Schrotthandel Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Breslau (Märkische Str. 10/12): Die Firma der Gesellschaft ist nach stattgehabter Abwicklung erloschen. Bromberg. [43316]

Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abt. 7. Bromberg, 24. Januar 1942. Veränderungen:

A 1287 Drogeria Monopol Fran⸗ eiszek Bogacz, Bromberg.

Alleininhaber ist jetzt der Drogist Emil Nieß, Bromberg. Die Firma ist

eändert in Drogerie Emil Nieß Foto, Farben, Lacke, Kosmetik, Parfümerien, Bedarfsartikel für Haushalt, Gewerbe, Landwirtschaft, Bromberg.

A 2307 Bracia Eger Reprezentaecje wlasé. Rudolf i Jerzy Eger, Sklad komisoy Sp. Akc. Pabianickich Fa⸗ bryk Wyroböw Bawelnianych Krusche i Ender Bromberg.

Die v8 Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Georg Eger ist nunmehr Allein⸗ nhaber. Die Firma ist geändert in Gebrüder Eger Textilwaren Ver⸗ tretungen & Großhandlung, Brom⸗ berg.

Bromberg. [43317] Handelsregister Amtsgericht Bromberg. Abt. 7. Bromberg, 26. Januar 1942. Neueintragungen:

A 2441. Walter Bunn Inh. Hans Melde, Bromberg.

Alleininhaber 88 der Kaufmann Jo⸗ hann Melde in Bromberg. Dieser hat das unter der bisher nicht eingetrage⸗ nen Firma Walter Bunn betriebene Geschäft von den Erben des bisherigen Inhabers Walter Bunn erworben.

A 2440 Phadroga Inh. Gehrke & Krause, Bromberg.

Offene Handelsgesellschaft seit 13. Ok⸗ tober 1940. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Drogist Karl Gehrke und Frau Erika Krause geb. Tornow, beide in Bromberg.

Danzig. [43318] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderungen:

Am 23. Januar 1942.

A 93 jetzt 6343 „Danziger Treib⸗ riemenfabrik Inhaber Ferdinand Bibrowicz“, Danzig (Pfefferstadt Nr. 22/24). Der Kaufmann Otto Riske in Danzig⸗Oliva ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 8. November 1941 be⸗ gonnen.

A 2039 jetzt 6507 „Robert Eh⸗ mann“, Danzig⸗Langfuhr. Ort der Niederlassung ist jetzt Danzig⸗Oliva (Blücherstraße 1—2).

Am 27. Januar 1942.

A 109 jetzt 6359 „Erich Schroeder Großhandel mit Hanferzeugnissen“, Danzig (Langgarten 109). Fräulein Margot Schroeder, Landsberg ( ar hc) ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

Am 28. Januar 1942.

A 649 jetzt 6508 „Behnke & Sieg“, Danzig U. Markt 20). Der Kauf⸗ mann Heinz Wogart, Danzig⸗Langfuhr, ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Seine Prokura ist erloschen. Die offene

andelsgesellschaft hat am 1. Januar

942 begonnen. 1.“

Neueintragung: Am 28. Januar 194223.

B 3024 „Baltische Reederei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Ketterhager Gasse 11/12). Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1941 er Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Ree⸗ derei sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft kann auch Zweignieder⸗ lassungen errichten. Stammkapital: 100 000,— Rℳ. Die Gesenschaff hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei gelsgätte ührer zusammen vertreten. Durch

eschluß der 8T“

au nem Geschäftsführer alleinige ertretungsbefugnis einge⸗ räumt werden. Geschäftsführer: Nico⸗ Pn Emke, Kaufmann, 8 urg; ns

vanzen⸗ Schiffsreeder, Hamburg; Heinz Hönischer, Direktor, Danzig.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ oͤffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im . Reichsanzeiger und im Amtsblatt des Reichsstatthalters Danzig⸗Westpreußen.

Veränderungen: Am 21. Januar 1942.

B 1852 jetzt 3022 „Bleichröder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Treuhänder sind jetzt: Dr. O. Helberg, Hamburg⸗Sasel (Alsterredder 25), und John Sieben⸗ brodt, Hamburg 36 (Neuer Wall 30).

Am 23. Januar 1942.

B 20 jetzt 2912 „Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig „⸗Neu⸗ fehrwasser, Am Lotsenweg). Prof. Dr.⸗ Ing. Hein Kiekebusch, Danzig⸗Lang⸗ uhr ist als Geschäftsführer der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden.

B 2578 jetzt 3023 „Automobil⸗Im⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Elisabethwall 8). Durch I 1““ vom 9. Ja⸗ nuar 194 it die Firma geändert in: „F. Bergmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Ruth Kannenberg, Danzig, ist zum weiteren alleinvertretungsberechtigten Geschäfts⸗ führer bestellt.

Am 24. Januar 1942.

B 277 „Westpreußische Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Hundegasse 89). Der Kapitän Otto Talies in Danzig⸗ Langfuhr ist zum weiteren Geschäfts⸗ ührer der Gesellschaft bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

Am 26. Januar 1942.

B 2615 „Kostka & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Hans Busse ist als Liquidator abbe⸗ rufen. Als Liquidatoren sind bestellt: Ru⸗ dolf Garten, Dahlewitz, Kreis Teltow; Max Kurtz, Potsdam⸗Babelsberg I, und Ernst Spetzke, Berlin⸗Friedenau. Jeder Liquidator ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Am 27. Januar 1942.

B 29 jetzt 2921 „Neue Heimat“ Ge⸗ meinnützige Wohnungs⸗ und Sied⸗ lungsgesellschaft der Deutschen Ar⸗ beitsfront im Gau Danzig⸗West⸗ preußen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Danzig (Schopenhauer⸗ weg 18). Direktor Hans Lochmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Direktor Willy Ca⸗ pell in Danzig zum Geschäftsführer be⸗

stellt. Am 28. Januar 1942.

B 3006 „Hageta“ Handelsgesell⸗ schaft für technische Artikel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Ketterbager Gasse 11/12). Lo⸗ thar Schmidt, Importkaufmann in Berlin⸗Grunewald, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. Janutar 1942 ist die Firma geändert in: „Osthag“

sthandelsgesellschaft für technische Artikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ 8

Umwandlung: Am 22. Januar 19423.

B 349 „Siemens“⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig. Dur Gesellschafterbeschluß vom 18. September 1941 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und der Um⸗ wandlungsbilanz zum 30. September 1940, welche gleichlautend ist mit der Bilanz zum 18. September 1941, durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den Hauptgesellschafter Siemens⸗Schuckert⸗ werke Aktiengesellschaft in Berlin er⸗ folgt. Die bisherige Firma ist erloschen und hier gelöscht. 1

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ chaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen echs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗

langen. Erloschen: Am 24. Januar 1942.

B 2950 „Landgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig. Darmstadt. 143319]

Berichtigung:

Unter Bezugnahme auf die in Nr. 10 des Deutschen Reichsanzeigers vom 13.1.1942 erschienene T“ über den am 6. 1. 1942 erfolgten Neu⸗ Franz Böhm,

eintrag der Firma Darmstadt, in das Csese des unterzeichneten Gerichts wird berichti⸗ gend veröffentlicht, daß es statt „Ge⸗ schäftsführer ist Franz Böhm, Kauf⸗ mann in Darmstadt“ muß: Böhm, Kaufmann in Darmstadt.“ Darmstadt, 28. Januar 1942. mtsgericht Darmstadt.

Darmstadt. [43820] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Neueintragung: Darmstadt, 22. Januar 1942.

B 528 Carl Lüttke Baustoff⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt.

Gegenstand des Unternehmens: Die

und der Vertrieb von Bau⸗ 121s aller Art. 1

tammkapital: 20 000 RHR. ℳ.

Geschäftsführer ist Kaufmann Carl Lüttke in iesbaden. er Gesell⸗ scjafttvertrags 6 am 13. Februar 1931 eetgestellt, am 5. Oktober 1935, 4. Juli 1941, 6. November 1941 und 24. De⸗ zember 1941 geändert.

Der Sitz der Gesellschaft, die früher

richti Elsterberg. „Geschäftsinhaber ih Franz

die Firma „Imeg“ Immobilien⸗Er⸗ werbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung führte, ist von Wiesbaden nach Darmstadt verlegt und die Firma sowie der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert wie angegeben.

Demmin. [43321] Amtsgericht Demmin, 28. Jan. 1942. H.⸗R. A 309 Rudolf Meier, Jarmen. . Die irma lautet jetzt Rudolf Meier, Inhaber Otto Sack, Jarmen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Dtto Sack in Jarmen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Otto Sack ausgeschlossen.

Dietfurt. [43322] Handelsregister Amtsgericht Dietfurt, 30. 12. 1941. Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 229 Firma Kurt Schatz, Kaufmann in Jannowitz (Land⸗ warenhandel).

Düsseldorf. [43323] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 24. 1. 1942. Veränderungen:

A 12 596 Haustadt & Timmer⸗ mann Rohrleitungsbau, Düsseldorf: Anton Behr, Ingenieur in Düsseldorf, ist in das Geschäft als perfönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. ai 1941 begonnen und führt die bisherige Firma fort.

A 13 642 W. H. Joens & Co., Düsseldorf: Dem Kurt Op ten Höfel in Düsseldorf ist auf die Hauptnieder⸗ lassung in Düsseldorf beschränkte Ge⸗ samtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt.

A 13 729 Dr. E. Hammerschmid & Co Kommanditgesellschaft, Düssel⸗ dorf: Prokurist ist Theodor Burdelski in Düsseldorf. Er vertritt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

B 5096 „Stahlunion Export⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Düsseldorf: Prokurist ist Horst Wilken in Berlin. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen.

B 5222 Lakritzen Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Die Prokura der Josefine Schmelz, jetzt Ehefrau Harry Fink, ist erloschen.

B 5255 Brauerei Schlösser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Dr. Fn o Mosler hat sein Amt als Geschäfts Agrer niedergelegt.

B 5487 Kundenkredit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf: Manfredo Heinersdorff 9 durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Dem Emil Panse in Duüfseldor ist Pro⸗ kura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen. Seine auf die Zweigniederlassung Duisburg beschränkte Prokura ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der in Wuppertal⸗Elberfeld und Duisburg bestehenden Zweigniederlassungen, die mit den Firmenzusätzen Zweignieder⸗ lassung Wuppertal bzw. Duisburg betrieben werden, bei den Amtsgerichten daselbst erfolgen.

B 5494 Jota⸗Werk Gebr. Funke Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Dezember 1941 g die Satzung in den §§ 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 23 Absatz 1 ge⸗ ändert.

Ellwangen. [43324] Amtsgericht Ellwangen (Jagst). Handelsregistereintragung vom 28. Januar 1942. Veränderung: A 85 Zichorien⸗ fabrik Ellwangen (Jagst) Joh. Krause & Co., Ellwangen (Jagst). Gustav Dreizler, Kaufmann in Schrezheim, ist auf 31. 12. 1941 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Johannes Krauß, Kaufmann in Ellwangen sPagst) ist nun Alleininhaber und ührt das Geschäft unter der Frima „Zichorienfabrik Ellwangen (Jagst) Joh. Krauß, Ellwangen (Jagst)“

weiter.

[43325] Handelsregister Amtsgericht Elsterberg. Elsterberg, 28. Januar 1942. Veränderung: A 3 C. A. Beier sen., Elsterberg. Der Geschäftsinhaber Curt Emil Beier ist verstorben. Seine Erben haben das Geschäft nebst der Firma an den Kaufmann Hans Curt Hermann Beier in Elsterberg veräußert.

Erfurt. [48326] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 23. Jan. 1942.

Veränderung:

A 3518 Friedrich Herz, xsens ee Herz ist verstorben. eine Bitwe Rosa Herz geb. Klauer in Erfurt führt das Geschäft allein weiter. Für en Fall der ederverheiratung der⸗ selben sind auf % des Nachlasses zu je *% als Nacherben eingesetzt die drei Kinder: 1. Witwe Lucie Steger geb. Herz, 2. Frau Gertvud Hoyer geb. Herz

3. Rechtsanwalt Gerhard Henri Herz, sämtlich in Erfurt.

A 4054 Albert Hünemörder Bau⸗ geschäft, Erfurt: Die Prokura des Albin Vent ist exloschen.

[43327] Freystadt, Niederschles.

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 204 eingetragenen Firma „Oskar Bamm, Freystadt, N. Schl.“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Spalte 1: 2, Spalte 2a: Fritz Borris, Hotelbesitzer in Freystadt, N. Schl.), Spalte 2b: Freystadt, N. Schl., Spalte 3: Fritz Borris, Hotel⸗ besitzer, Freystadt, N. Schl.

reystadt, N. Schl., 8. Januar 1942. Das Amtsgericht.

[43328] Freystadt, Niederschles.

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 195 bei der Firma „Kgl. priv. Löwenapotheke Siegfried Wich⸗ mann, Inh. Apotheker Siegfried Wichmann in Freystadt, N. Schl.“ folgendes eingetragen worden: Spalte 3: we jelotne verw. Wichmann geb. Zollen⸗ kopf, Apothekerin, Freystadt, N. Sch., Spalte 5: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Liese⸗

Plotte Wichmann geb. Zollenkopf in Frey⸗

stadt als alleinige Erbin des Apothekers Siegfried Wichmann übergegangen. Freystadt, N. Schl., 26. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Gartz, Oder. 119979 82 das Handelsregister A (Nr. 101 d. deg.) ist heute bei der Firma Ferdi⸗ nand Krüger eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gartz (Oder), den 23. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [43330] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:

Am 24. 88 1942: B 662 Fa. Gewerkschaft Schalker Eisenhütte,

Gelsenkirchen.

Generaldirektor Walter Spindler in Essen ist durch Tod aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle i8 der Rechtsanwalt Carl Spindler in Essen zum Mitglied und Vorsitzer des Grubenvorstandes bestellt. § 3 Abs. i der Satzung (Grubenvorstand) ist ge⸗ ändert. Die Aenderung ist genehmigt durch Verfügung des Oberbergamts vom 21. Januar 1942.

Glauchau. (43331] Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 22. 1. 1942. Veränderung:

B 8 Carl Persch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Glauchau. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. November 1941 ist das Stammkapital a) im Wege der Berich⸗ tigung nach der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 um 450 000 Goldmark auf 900 000 0ℳ erhöht, b) von Goldmark auf Reichsmark um⸗

gestellt worden.

Goslar. [43332] Amtsgericht Goslar, 26. Jan. 1942.

In das Handelsregister A Nr. 852 Goslarer Watterollenfabrik, Hart⸗ mann, Kommanditgesellschaft, ist ein⸗ getragen: Die Prokura des Friedrich Heidecke ist erloschen.

Graudenz. [43333] 12 H.⸗R. A 188. In unser Handels⸗ register Abt. A ist unter Nr. 183 heute fo (e eingetragen worden: Stark Uund Ziemens, Graudenzer Licht⸗ spiele, Graudenz. EEE1ö1. sind Kaufmann Albert Stark, Berlin⸗ Charlottenburg, und Banldirektor Wal⸗ ter Ziemens, Danzig. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 9. Januar 1942. Graudenz, den 9. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Gummersbach. [43334] Handelsregister Amtsgericht Gummersbach. Neueintragung:

A 252 Otto ECramer, Diering⸗ hausen. Inhaber: Otto Cramer, Ver⸗ sicherungsagent in Dieringhausen, 26. 1.

1942. Veränderung:

A 211 Heinrich Koch, Gummers⸗

bach (Autoreparaturwerkstatt und Auto⸗ mobilhandel). Inhaber ist der Inge⸗ nieur Adolf Kiesler in SI Die Ehefrau Adolf Kiesler, Else geb. Koch, in Gummersbach ist Einzelpro⸗ kuristin. 26. 1. 1942.

Heidelberg. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Heidelberg, 27. 1. 1942. 52* A 897 Firma Franz Haaf, Schokolade⸗ & Konfitürenfabrik, Ziegelhausen. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Inhaber Hermann Haaf, Kauf⸗ mann, u Franz Haaf, Kaufmann, beide in Ziegelhausen. Der Ort der Niederlassung ist von Mannheim nach Ziegelhausen, Heinrich⸗Stoeß⸗Straße Nr. 34, verlegt worden.

.

[48335]

Herborn, Dillkr. (48336] Amtsgericht Herborn. ve“ am 24. Ja⸗ nuar 1942: Ottmar Müller, Farb⸗ werk, Schönbach / Dillkreis. Inhaber

Farbwerkbesitzer Ottmar Müller in Schönbach. Prokuristin seine Ehefrau Johanna gev. Hofmann. Das Unter⸗ nehmen ist unter Aenderung der Firma von Sechshelden nach Schönbach ’/ Dill⸗ kreis verlegt.

Hof. Handelsregister

Amtsgericht Hof, 29. Januar 1942.

A 2/431 „Heinrich Knoch“ in Hof: Seit dem am 19. 1. 1942 erfolgten Ab⸗ leben der Inhaberin führt Kfm. Fritz Knoch, dessen bish. Prokura als gegen⸗ standslos erloschen ist, Geschäft samt Firma weiter. 8

Holzminden. Handelsregister Amtsgericht Holzminden, den 23. Januar 19422.

Eu

Veränderung:

H.⸗R. B II 14 Weser⸗Sperrholz.

werke G. m. b. H.

Das Stammkapital ist durch Beschluß 1 Be⸗ b

der 1““

8. Dezember 1941 im Wege der richtigung um 640 000,— H““ auf 740 000,— Hℳ erhöht. Die gleiche Ein⸗

snen für die dortige Zweignieder⸗ assung erfolgen.

Iserlohn. Handelsregister 8

Amtsgericht Iserlohn, 27. 1. 1942. Neueintragung:

A 1884 Karl Eggemann, Iserlohn. Inhaber: Kaufmann Karl Eggemann Ehefrau Kaufmann Karl 11,—11

zu Iserlohn.

Eggemann, Klara geborene Birk,

Iserlohn ist Einzelprokurist. Veränderung:

A 1487 Bahnhofshotel Dieckmann & Nickel, Iserlohn. Das Geschäft und Firma ist auf die Hotelbesitzer Gustav Dieckmann und Hermann Nickel, beide in Iserlohn, übergegangen. Diese fin Ferlecs haftende Gesellschafter er offenen Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen hat Jena. [43340] Handelsregister Amtsgericht Jena,

den 27. Januar 1942. b

Veränderung: H.⸗R. A 1240 Firma

tragung wird beim Amtsgericht Eschers-

22

14888ö]23

8

8

ouis Oschatz, Jena. Die offene Han-⸗

delsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige esellschafter Kaufmann

—₰½

Müllermeister Ernst Louis Oschatz in

Jena ist jetzt alleiniger Inhaber der

Firma.

Kassel.

Handelsregister Amtsgericht Kassel. Veränderungen:

H.⸗R. A 3608, 15. 1. 1942, Tröster & Neuhaus, Kassel (Mineralöl⸗ Import, Industriebedarf, Autozubehör, Drleangstr 44). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emil Tröster, der Jüngere, ist nunmehr Alleininhaber. 1

[43341]

H.⸗R. A 9626, 18. 1. 1942, Kohlen⸗

handelsgesellschaft Glückauf

Zwei Kommanditisten sind eingetreten.

sind erhöht und von 34 Kommanditi ind herabgesetzt. 5 RK. 4 3396, 20. 1. 1942, H. Schmidtmann & Sohn, Kassei (Hoch⸗ und Tiefbau, Eisenbetonbau, Augustastr. 1).

schaft seit 1. Januar 1942. Diplom⸗

ingenieur Hans⸗Albrecht Schmidtmann,

Kassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter seine Prokura ist erloschen. H.⸗R. A 4284, 22. 1. Bolzmann, Kassel großhandlung, Uraße Rosenstr. inzelprokurist: rnst Kassel. 2 H.⸗R. B 932, 22. 1. 1942, Rheika Aktiengesellschaft, Kassel (Lebens⸗ mittel⸗Großbetrieb, Bunsenstr. 71). Das Grundkapital ist im Wege der Kapital⸗ berichtigung durch Beschluß des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats vom 1. Ja⸗

20).

Kapitalerhöhung erfolgt durch Ausgabe von 420 neuen Zusatzaktien im Nenn-⸗

betrag von je 1000,— H. ℳ. Satzung (Höhe Grundkapitals) ist durch den g Beschluß entsprechend geändert. Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 770 auf den Na⸗ men lautende Aktien im Nennbetrag von je 1000,— RHℳ. 8

H.⸗R. B 995 Henschel & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kassel (Henschelstr. 2). a) 22. 1. 1942: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Dezember 1941 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 4 (Stimmrecht). b) 24. 1. 1942: Gesamtprokuristen: Richard Baumann und Robert Pertuß, beide in Fastit Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem Geschäfts⸗ ührer oder einem Prokuristen.

Fa B 969, 24. 1. 1942, Aktien⸗ gesellschaft für pharmazeutische Be⸗ darfsartikel vormals Georg Wende⸗ roth, Kassel (Orleansstr. 34). Direktor Gustav Faber und Direktor Dipl.⸗ Ingenieur Kurt Guttzeit, beide in Kasel, sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Ihre Pro⸗ kuren sind erloschen.

H.⸗R. B 979, 24. 1. 1942, Spinn⸗ faser Aktiengesellschaft, Kassel.

eichen

eingetreten, Iee.

1942, Karl (Radio⸗Spezialea p

Beck & Co., Kassel (Motzstr. 1)1.

Die Einlagen von vier C 8 ten

Offene Handelsgesella

Vormann,

8*

nuar 1942 von 350 000,— um 420 000,M— auf 770 000,— Rℳ erhöht worden. Die

und Fenteflähch des

6OAN„h Jutern. Anl. d. Dt.

4 ¼ % Preuß. Staalsanl.

4 9.

E

festaestellte Kurfe

Umrechnungssütze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Lku. I Aeseia 0,80 4 1 österr. Eulden (Gold) 2,00 EAB. 1 Gulden osterr. W. 1,70 R.A. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 f. 1 skand. Krone 1,125 KAl. 1 Lat = 0,80 EKℳ. 1 Rubel (alter Krebit⸗Rbl. 2,16 R.A. 1 alter Goldrubel 3,20 RA. 1 Peso (Cold 4,00 A. 1 Peso (arg. Pap. 1,75 RAℳ. 1 Tollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 RA. 1 Tinar = 3,40 Kℳ. 1 Den = 2,10 Rℳ. 1 Bloty 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung 0,75 REℳ. estynische Krone 1,125 Rt

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausge’ührt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 22☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirtr⸗ schaftsteil“. ³⁴☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börien⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 8 ½ (Lombard 4 ½. Amsterdauf 2 ½. Brtssel 2.

Helsinki 4. Italien Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4 New York 1. Oslo 8. Paris 11 Prag 8¼. Schwetz 1 ¼. Stockholm 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und ARentenbriefe. 2

Mit Zinsberechnung

nmeutiger Voriger

2. 2. 31. 1. 4 ½ Deutsche Reschsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10]106,75 b 4 ½% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 82 100 11. 5.119106,25 b 4 ½ 8 do. 1934, dere ab 1. 7. 34 jährl. 10. 101 4 ½% do. Reichsschatz 1935, 8- auslosb. je 1941-45, 100 . 4 ½7 do. do. 1936, auslosb. e 1¹, 1942 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. e 1943-48, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, Folge 3, auslosb.e ¼ 1943-48, rz. 100 4 *. do. do. 1937, Folge 1, austosb. e ¼1 1944-49, rz. 100 * 4 ½7 do. do. 1937, Folge 2, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100, gek. 2. 5. 1942 dv. do. 1987, Folge 3, auslosb. je ¼1 1947-52, rz. 100 1..2.9 4 h do. do. 1938, Folge 1 auslosb. le 1¼, 1951-56, 1 100 z.... 4 0 do. do. 19388, Folge 2, auslosb se ½¼ 19538-58, 100 b d0. do. 1988, Folge 8, auslosb. le ½¼ 1953-58, rz. 100 Svv 4l. bo. do. 1938, Folge 4 auslosb. e 1959-58, rz. 10 45 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4⅛ do. de. 1940, Holge 2. fällig 1.6.1945, rz. 100 4hs⸗ 1940, Folge 3, ällig 1. v. 194 5, rz. 100 102.2 pssn do. 1940, Folge 4, eg ig 1.12.1945, rz. 100] 1.6.127102 228. do. 1940, Folge 5, gg a ig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103 48½ do. do. 1940, Folge 6, 8 88 fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104,1 b 48⅝ do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10404,1b b0. do. 1941, Solge 1, 1 fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 6 8 ⅞7 do. do. 1941, Folge?, Sn ällig 16.9.1956, 13.100 16.8.9 98,9 G do. do. 1941, Folge 3, lällig 16.6.1961. 1z. 100 16.8.12 G

106,75 b

106,75 b

1.1.7 101,5 b

1.4.10 102⁄6 5 202 .

1.4.10% 1.1.7 102,9 b 1.6.12 103,9 b 1.3.9 104,25 b 1.5.11]100,3b 10055 1.1.7 [101 9 5 .e. 1.4.106101 2b

1.5.111101,95b 1.8.9 102,25b 1.6.121102,25 b 1.5.9

Meichs 1930, Dr. Ausg.

(Doung⸗Anl.) ul. 1.6.35 107,5 b

1928, auslosb. zu 110 do. do. 1987. titgbar aov 1. 2. 1938

4 %⅛ do. ons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41

110 ⁄5 105,5b 103 8

Bayern Staat R. Anl. 1941, tlgb. 1gs Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ul. 1.8.33 b do. 4.⸗Anl. 1929, Unt. 1. 4. 34

Wb Hessen Staaf h.ℳ⸗ Anl. 1929 unt. 1.1. 86, gef. 1. 7. 1942

4 Lübeck Staau 5.4⸗ Anl. 1928. ut. 1.10.8.

——

ichsanze Berliner Börse

iger und Preußischen Stants vom 2. Februar

anzeiger

eerg; 88½

3 n4 53

1

1942

——

———

Heutiger 1 Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutigoer 2 Vortger

4 ⁄0 Mecklbg.-Schwerin

Rℳ-Anl. 26, tg. ab 27.

gek. 1. 4. 1942

4 do. do. 28, uk. 1.3.33

gek. 1. 4. 1942

4 ½) do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ¼ do. do. Ausg. 1,

101,5 G 101,5 G

La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 4 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 Mecklbg.⸗Strel E. ℳ⸗Anl. 80, rz. 100. ausl., gek. 1. 4. 19

4 % Sachsen Staar F.ℳ⸗ Anl. 1927. ul. 1.10. 35, gek. 1. 4. 1942

4 ½9 do do. 4. ℳ⸗A 1937, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38.

4 9 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

1.4.10 1.4.10 1.6.12 4 0% Thüurimng. Staats⸗

Anl. 1926, unl. 1. 8. 36,

gek. 1. 3. 1942] 1.8.9

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, ällig 2.1.44

4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 105,4 b

3 ⁄³ do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100 ¾8b

4 9% bo. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10/ 104,2b

4 ½% Deutsche Reichspo⸗ Schatz 1939, Folge 1, rüickz. 100, fällig 1. 4.44

4 ⅛% do. do. 1940, rz. 100,

tällig 1. 10. 1950

1.1.7 102,8 b

102 % 104.2 5

% Teutsche Landes⸗ rentenbt. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45

4 %9% do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Di. Landesrentenbk.,

unt. 1. 4. 34 versch. 4 ½ % do. R. 32, 4, uk. 2.1.386 versch. 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½⁄ do. R. 1, 8, ut. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 4 ½]% do. ℳ⸗Rentbr. R. 9,

unt. 1. 1.40 4 ¼1⁄ do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10. 48 versch. 4 ½7 do. 1e.,-I. nnn 1.4.10 107,5 b G 6 % do. Abj. Gold⸗Schldv. 15.4.10†%

1.1.7

107,5 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 8-.e. ab 1.4.19422

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942. 170,75 B einlösbar ab Juli 1142 110 G einlösbar ab August 1942..109, 75 b G einlösbarab Septemb. 1942 109,75 b G einlösbar ab Oktober 1942 109 ½, G einlösbar ab Novemb. 1942 168 ⅞b G

. 8

1105 b G 11678 8 109,75 b G 109,75 b G 108 ½b G 1697 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 162255 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine 162,25 b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 162,79 b

162 ⅞2 163 b losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 161,75b5 162,5b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 162,8b

leihe⸗Auslosungsscheinen. „einschl. *„% Ablosungsschuld (in 96 d. Auslofungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst tilgbar ab

Brandenburg. Prov. RMA-A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ fl. do. do. 28, 1. 3.38] 4 ½ [1. do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ ft. Nlederschle). Provinz 1ℳq 1926, 1.4. 32] 4 ½ do. do. 1928, 1. 7.38] 4 ½ Sächj. Provinz⸗Lerb. ERMℳ Ag. 17, gk. 1.9.42 4 ½ do. do. Ausg. 18, gel. 1. 4.1942] 4 ½

Schles. Provinz⸗Verb. 2fℳ 1989, 1.1.19438- 4 ½

10 11

1.1. 1.1.

1.8.9

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, b 8 1. 10 1985] 4 ½

Cberhessen Provinz⸗Anler Auslosungsscheiness Osipreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslo ungs ch. Gruppe 1 * do.“ do. Gruppe 2 *N. RNheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineVV Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Heinschl. 6 Ablösungsschuld (im 9% b. Austosungsw-) *einschl. . Ablösungsschuld em d. Auslosungsw.)

8

b) Kreisanleihen.

Ohne Ztusberechnung.

Teltowm Krets⸗Anlethe⸗Aus losungsscheine einschl. ½1 Ab lösungssch. uin ½ d. Anskofw.“)

e.) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

Aachen K. ℳ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942/4 ½ Angsbg. Gold⸗A. 26,

1.4.10 . 102,25 b

1.4.10

1. 8. 193114 ½ ] 1.2L.s8¹⁄

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.81 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1984

Bonn K. ℳ⸗-A. 26 N,

do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau Rℳ⸗-A. 26, 193]

do. R. ⸗Anl. 28 1, 1998

do. do. 28 II, 1.7.34

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 19398 Dutsburg H ℳ⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 338 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 1. 1. 32

Eisenach R.ℳ⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931, gek. 30. 6. 1942 Elberseld Kℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 31

Emden Gold⸗A. 26, 1.6.91, gek. 1 6.42 Essen n.⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ⸗-Aul. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtlrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 2 Görlig Rℳ⸗Aut. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. H. ℳ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel R. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Koblenz B.ℳ⸗Anl. von 1926, 1. 8. 31, gek. 1. 38. 1942

do. do 28, 1.10. 33, get. 1. 4. 1942. Kolberg / Lsiseebad R.ℳ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 Königsvg. i. P. Gld⸗⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ansg. 2 u. 3, 1. 10. 19385

do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1.4. 1922

do. do. 28, 1. 6.33 Mannteim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31, get. 1.4. 1942

do. do. 27, 1. 8. 32 München R. ℳ⸗Ant. 1927, 1. 4. 81

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929 1. 8. 34

Cberhausen⸗Rihld. E. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold Anl. 26, 1. 11. 31, gek. 1.5. 1942

do. K ℳ⸗Anl. 1927,

Plauen t. L. E. üℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1982

Solingen RK.ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 88, gk. 1.4. 42 do. 1929, 2. 1.34

Weimar Gd.⸗A. 20, 1. 4. 31, gt. 31.9. 42 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 338 Zwiuau 4. 4⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928. 1. 11.1934

1 v

Emschergenossen’ ch. Ag. 6 A 26; 31 do. do. Ausg. 691. b

1927. 1932

Ruhrverband 19385

Reihe C, rz. 3.].Pt. do. 1936 MNeihe D, 8 1z. 1. 4. 1942

Schtesw.⸗L olstein. Elettr. Lb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. 4.4⸗Anl. NMus⸗ gabe 6 (Heingoro,

192b

do. Goida usgabe7, 1. 4. 1931 5

do. bo. Ausgabve 8, 1930 *

F sichergestelli

BraunschwStaatsbk Gld⸗Psfb. (Landsch)

R.

1.3. 31, gef. 1. 3. 42 141

do. 1928, 1. 10. 39

I1. 11. 1932 4,

1.5.11 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10.

1.2.8 1.5.11

Mannhetm Ant.“Austotungs⸗ scheine einschl. ½% Abtoöf.⸗S (din % d. Auslofungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsichein einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (Cm d. Austoungsw.

1.4.10

1.2.6

1.6.12 1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10.

102 %2 G1

Reihe 17, 1.7. 324 ½ do. .

1IIIIn

c) Zweckverbände uiw. b Mu Zinsberechnung. 1

Psandbriese und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

103,5 b G1 103,5 b G r 108,5 b G r 108,5 b G 1 108,5 b G 1

Braunschw. Staats⸗

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Oldb. staatl. Kred. A.

Preußuche Landes⸗

Thür. Staatsbank

Württ. Wohngstrd.

bank R.⸗Pfdbr. R. 28u Erw., 1.7.38 do. 4ü.ℳ⸗Psb. R. 29, 1. 4. 1945

do. do. R. 31, 1.4.42 do. Rℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 42

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

E. Landeskult.⸗ Schuldv., Reihel do. do. Reihe 2“*. do. do. Reihe 3“*. do. do. Reihe 4*. * rckz. z. ed. Zinst. do. Ablösungs⸗ Schuldverschr....

6.⸗Schuldv. 25 (C. ⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 38 (GC. ℳ⸗Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.8.1930

do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931

do. G. ℳ⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933

do. do Serie 6, 1.8. 1937

do. EK. Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. do. Serie 8, 1. 7. 1945

do. do. Serie 8A, 1.7. 1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. K. ℳ⸗Schuldv. (fr. 52 Roggw.⸗A.J. gek. 1. 4. 1942

do. Rℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943

do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfbr. R. 4, 30.6.30. do. do. Reihe 7, 1. 7. 1932

do. do. Reihe 11, 1.7. 1933

do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. Reihe 17, 1. 1.1935

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936

do. do. Reihe 21, 1.10.1935

da de. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1945

do. do. H.A⸗HX I. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

Kℳ⸗Pfbr S. 1, 1. 2. 9406

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3,

1. 5. 1934 do. do. Reihe 4, 1.12.1936 do. do. R.5 u. Erw.,

1. 9. 193714

15.4.10

1.5.11 1.6.12

1.3.9

103,5 b Gr

103,5b Gr

103,5 b Gr 103,5 b Gr

Rhein. Grrozentr. u.

Rheinprov. Landesbk.

Schlesische

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westfäl. Landesbank

Umschuldungsverbd disch. Gemeinden] 4

14101029

laa,

b) Landesbanken, Provinzial⸗

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbr.

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3,

do. R. R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 do. do. Hielhe 7,

tilgb. z. z ed. Seit

1. 8. 1935 4 ¼

Danzig⸗Westpreußen

Ldsbt. u. Girozentr. RK.⸗Pidbr. Ausg. 1, 1.4. 1942

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu ed. Zeit

do. do. 1. 1.1944

do. K. Kon m. A. 1 1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945

do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944 ⸗Schulov. S à, ulgb. z. zed. Zeit

Hann. Landesird. Od. Pfdbr. S. 1, Ansg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K.A⸗Pf. Ser. 7 u. Crw., rz. 100, 1.1.43 do bo. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. va, rz. 100, 2. 1.1944 Hess. Ldbt. Gold Lup. Pfb. R. 7— v, 31.12.31, 832½ bz. 30. 6. 1932 dd. Reihe 8, 4, 6, 31.12.1931

do. Reihe b, 30. 0. 52. do. Meihe 10 u. 11,

81. 12. 33 bz. 1. 1.34 4.

do. M. 12½, 31. 12.94 do. R. 13, 31. 12.35 do. ℛ.4 Meihe 14,

1. 7. 194574.

do. do. Reihe 15, tilgb. zu jed. Zt. do. do. Reihe 16, Ulgb. zu jeb. Zt. do. 4½. ℳ-Nomn. M. 18,

Ausgabe 3,].

4 ½

4 ½

4

ulgb. z. ed. beit

banken, kommunale Giroverbande.

Westfäl. Pfandbr.⸗A.

Zentr.f. Bodenkultur⸗

Kassel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfb. R. 3,

1. 9. 31, gek. 1. 3. 42 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32, gek. 1. 3. 1942

do. do. R. 7-9. 1.3.33, gek. 1. 3. 1942

do. do. R. 10, 1. 3.34, gek. 1. 3. 1942

do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36,

gek. 1. 3. 1942 4 ½

do. do. K ℳ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 do. do. 6. ℳ⸗Komm. R. 1, 1.9.31, gk. 1.3.42 do. do. do. R. 4,1.9.35, gek. 1. 3. 1942 do. do. R. Kom. R. 7, 1. 3. 19435 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929. Ag. 1 u. 2 1. 9. 34, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1.11.42 do. K.⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46 NassauischeLandesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1984 do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie6-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 8. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,

tilgb. 3. jed. Zeit

Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. K. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. Ijed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. A. 2 N, 1.4.37 do. do. R. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1.10 43

do. do. do. Ausg. 5,

rz. 100, 1. 10. 1943.

Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. E. ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbt., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½

do. Gd.⸗Kom. Ag. 4,

rz. 100,1.3.35, gk. 1.3.42 4 ½

8838 kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗

Pfdbr. R. 1, rz. 100/4 do. do. R. 2, rz. 100/4

do. do. R. 3, rz. 100 do. oo. R. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit

Ldsbk. Rℳ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. do. 6.Kom. 1928 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1. 1. 1943

do. do. fE. Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. j. Z. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. id Zt.

f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 R1,31.12.31 do. do. 27 R1.31.1.32

kred. Goldsch. R. 1, 1. 7.1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1935

103,5 b Gr

103,5 b G r 103,5 b Gr 103,5 b Gr

103,5 b Gr 102,75 b G r 102,75 b Gr

103,5 b Gr 103,5 b Gr

103,5 b Gr 103,5 b or

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945

do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechaung.

Anl.⸗Auslosungssch Ser. 1

Deutsche Komm⸗Sam wersr.;

do. do.

Ser. 3* (Saarausg.)

1 8

einschl. Ablöfungsschuld (in D% d. Auslofungsw.]

c) Landschaften. Mit Zinsberechunng.

unk. bis.

Kur- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8½). do. do. S.1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)

do. do. R. A u. B do. Kℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3‧. do. do. (fr. 10/7 6 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbͤr.] ... Lausitzer Gold⸗Psb Serie 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 )

do R. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serte 3 do. do. Serie 4

1.4.10

bzw verst. tilgbar ab..

Bp