2 8 8 8* 22 2 .
— —
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1942. S. 4
Neutitschein. [43560] Handelsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 28. Januar 1942. Löschung:
1 H.⸗R. Ful. A 3 Tücher⸗ und Modewarenfabrik Friedrich Pollak in Fulnek. Die Prokuren des Gustav Drexler und Alois sind erloschen. Mit Verfügung des Regierungspräsi⸗ denten in Troppau vom 9. Juni 1941 wurde die komm. Leitung aufgehoben und der komm. Leiter Alois Groß in Fulnek seines Amtes enthoben. Die komm. Leitung ist beendet. Die Firma ist erloschen.
1 H.⸗R. Freib. A 16 Klimicek K Horil, Pkiborsky pivovar, Freiberg, Ostsudetenland. Die Gesellschaft ist infolge Ablebens beider Gesellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nordhausen. Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, den 27. Januar 1923. Erloschen: J. Mautner, Nord⸗ hausen.
lasse-
Nossen. [43563] Amtsgericht Nossen, 28. Janalar 1942. Auf Blatt 91 des Handelsregisters, Firma Buschow & Beck, ist heute eingetragen: “ 2 Aus der Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditistin ausgeschieden. — H.⸗R. 91.
Stuttgart. 1 Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 24. Januar 1942. Neueintragungen: A 3176 Eugen Jorke, Stuttgart (Herdweg 77, Handelsvertretung von Papierfabriken). Inhaber: Eugen Jorke, Handeksvortreter, Stuttgart.
A 3177 Jakob Herrmann, Stutt⸗ gart (Degerloch, Karl⸗Pfaff⸗Str. 34, Herstellung und Vertrieb von Teig⸗ waren). Inhaber: Jakob Herrmann, Kaufmann, Stuttgart⸗Degerloch.
j Veränderungen:
Aà 218 Mahle Kommanditgesell⸗ schaft, Stuttgart (Bad Cannstatt, Pragstr. 26, Kolbenwerk usw.). Ge⸗ samtppokurist: Gustav Lieby, Stuttgart⸗ Untertürkheim, vertritt mit einem Pro⸗ kuristen.
A 271 Elisabeth Schweizer vorm. Gustav Berlinger & Co., Stuttgart (Wörthstr. 26, Herstellung und Vertrieb von Toiletten⸗ usw. Gegenständen). Wortlaut der Firma geändert in: Elisabeth Schweizer.
A 693 Otto Pfrengle & Co., Stuttgart (Sonnenbergstr. 24, Ma⸗ schinenfabrik, Herstellung und Vertrieb von Kunsteis). Gesellschaft aufgelöst. Dr.⸗Ing. Willy Klotz ist alleiniger Inhaber.
A 2211 Richard Weber & Sohn, Stuttgart (Botnang, Brahmsweg 32, Handelsvertretungen). Gesellschafter Richard Weber alt ausgeschieden, neuer Gesellschafter seine Witwe Erna Weber geb. Maurer, Stuttgart⸗Botnang, Ein⸗ “ Caroline Weber geb. Kratz,
tuttgart⸗Botnang.
Löschungen:
A 698 Karl Leonhardt & Co., Stuttgart (Rötestr. 52, Klischeefabrik). Firma erloschen.
A 1658 Hettich & Co., Stuttgart (Kasernenstr. 18, Großhandel in Bäckerei⸗ und Großküchenartikeln). Pro⸗ kura Karl Feneberg erloschen. Gesell⸗ schaft aufgelöst, Ftrma erloschen.
Neueintragungen: 88
B 612 Elektron⸗Co. mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart (Bad Cannstatt, Pragstraße 56). Gesell⸗ chaftsvertrag vom 17. Februar 1936.
enderungen vom 13. August 1936, 18. September 1936, 14. Mai 1940 und 13. Dezember 1941. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 13. Dezember 1941 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Herstellung von Flugzeugteilen aller Art sowie von Fabrikaten aus Elektron, Alu⸗ minium und anderen Leichtmetallen. Die Gesellschaft kann auch die Her⸗ stellung und den Vertrieb anderer Ar⸗ tikel aufnehmen, sie kann sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder sich mit eFa. vereinigen. Stammkapital: 1 500 000 RE ℳ. Geschäftsführer: Fri Mahle, Kaufmann, Stuttgart, Car König, Oberingenieur, Stuttgart, Dr.⸗ Ing. Erich Koch, Stuttgart, stellv. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Ing. Walter Eisbein, Stuttgart⸗Bad annstatt, Dr.⸗Ing. 2 Michael, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ tatt, Hellmut Mahle, Diplominge⸗ nieur, Berlin⸗Halensee. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ durch zwei Geschäftsführer oder urch einen Geschäftsführer mit einem
rokuristen vertreten. Gesamtprokurist: rrwin Hermann, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt. Vertritt zusammen mit einem Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird Feeae. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 613 Südwestdeutsche Ferngas Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart (Ulmer Str. 88). Satzung vom 16. De⸗ zember 1941. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Bezug, Fortleitung und Ver⸗ trieb von Gas, Bau, Erwerb und Be⸗
trieb von Anlagen, die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den 8 schaftszweck zu fördern geeignet sind, und gegebenenfalls Beteiligung an anderen Unternehmen der . 219 gung. Grundkapital 10 000 000 EH. ℳ. Vorstandsmitglieder: Dr.⸗Ing. Robert Mezger, Direktor, Stuttgart, Robert Barth, Ministerialrat, Berlin. Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und ein Prokurist ver⸗ treten die Gesellschaft. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Stück Namensaktien zu je 10 000 Rℳ, zum Nennwert ausgegeben. Der Vor⸗ stand besteht aus mindestens zwei Per⸗ sonen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Gründer sind das Deutsche Reich, das Land Württemberg, das Land Baden und je die Zweckverbände Gasversorgung Württemberg in Stuttgart, Baden in Karlsruhe und Elsaß in Straßburg; diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus den Herren Ministerial⸗ dirigent Dr. Eberhard Barth, Berlin (Vorsitzer des Aufsichtsrats), Ministe⸗ rialdirektor Dr. Gottlob Dill, Stuttgart (I. Stelkv. des Vorsitzers), Ministerial⸗ rat Dr. Alfred Günnemann, Berlin, Oberbürgermeister Dr. Hüssy, Karls⸗ ruhe (II. Stellv. des Vorsitzers), Mini⸗ sterialrat Friedrich Lohmann, Berlin, Ministerialrat Heinrich Schmitt, Berlin, Oberbürgermeister Dr. Karl Strölin, Stuttgart, Ministerialrat Dr. Arthur Zierau, Karlsruhe. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke können bei dem Gericht eingesehen
werden. 8 Veränderungen:
B 34 Stuttgarter Baukonsortium, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Abw., Sitz Stuttgart (Luden⸗ dorffstraße 8)9. Auf Grund Gesell⸗ schafterbeschlusses vom 19. Januar 1942 ist zum neuen Abwickler an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Georg Staehelin bestellt: Direktor Gotthilf Oesterle, Stuttgart.
B 43 G. Siegle & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart (Hasenbergstr. 22, Farben⸗ fabriken). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Dezember 1941 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft gemäß der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. 6. 1941 (RSBl. I. S. 323) durch Erhöhung um 1 800 000 RMℳ auf 6 000 000 HÆℳ berichtigt. Für jeden Gesellschafter ist nur ein Geschäfts⸗ anteil gebildet. Gleichzeitig ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag durch Einfügen des § 2 a geändert. Gesamtprokura ist er⸗ teilt Dr. Alfred Bauer, Eisenach, in der Weise, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer, mit einem stellvertreten⸗ den Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen 8 vertreten. Gleiche Ein⸗ tragung wird im Register der Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: Pabst & Lambrecht Zweigniederlassung von G. Siegle & Co. G. m. b. H. Stuttgart in Nürnberg erfolgen.
B 304 Kreidler’'s Metall⸗& Draht⸗ werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Stuttgart (Zuffen⸗ hausen, Kopernikusstr. 9). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 19. Dezember 1941 wurde das Stammkapital der Gesellschaft gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 (-GBl. I Seite 323) durch Erhöhung um 1 400 000 Rℳ auf 2 100 000 Rℛℳ berichtigt. Gleichzeitig wurden je zwei Geschäftsanteile zu einem Geschäftsanteil zusammengelegt. Der § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags wurde geändert und neu gefaßt.
B 373 Hänni & Cie. mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart (Bad Cannstatt, Nauheimer Str. 78, Mano⸗ meter⸗ und Thermometer⸗Fabrik). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Oktober 1941 wurde das Stammkapital um 20 000 Rℳ auf 120 000 Rℳ erhöht und demzufolge § 4 des Gefellschaftsvertrags geändert. Gesamtprokura ist erteilt: Alfred Ehni, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Wilhelm Mayer, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Die⸗ selben sind zusammen vertretungs⸗ berechtigt.
B 400 Wirkwarenkontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Werfmershalde 15). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Ab⸗ wickler ist bestellt: Albert Speidel, Direktor, Kaufmann, Stuttgart. Pro⸗ kura Karl Reißmann 7 en.
B 580 „Wermut⸗ und Spiritnosen⸗ Kellerei Evisa“ Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart (Königstr. 18). Pro⸗ kurist: Heinrich Schwegler, Stuttgart. Vertritt mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. 8
8 8
Verden, Aller. [43378] In das hiesige Handelsregister A ist folgendes Fü . worden: 3u Nr. 398 am 27. 1. 1942 bei der ”g Diedrich Oelfcken, Verden: ffene Handel gefenschaft seit 1. 1. 1942. Gesellschafter Eö die Kaufleute Diedrich Oelscken, Bernhard Oelfcken, dermann Oe 92 hlantlig 4 8 ie bisherige Inhaberin 1 ie Oelscken 89 Giese, Verben, ist aus⸗ geschieden. Die Vertretung der Gesell⸗
schaft erfolgt durch zwei Gesellschafter und, soweit es sich um die Verfügung über Grundbesitz handelt, sind die Willenserklärungen aller drei Gesell⸗ schafter erforderlich.
Zu Nr. 400 am 22. Jan. 1942 bei der Firma A. H. Witte, Verden: Die Witwe Dora Witte geb. Müller, Ver⸗ den, ist aus der Firma ausgeschieden. Eingetreten als Gesellschafterin ist die Ehescan Erna Witte Verden.
Zu Nr. 443 am 17. 1. 1940 bei der
irma Anton Höing, Verden: Die Zweigniederlassung ist Hauptnieder⸗ lassung geworden mit dem Sitz in Verden. Der Kaufmann Paul Reyer, Wefermünde⸗Lehe, ist in die Gesellschaft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1940. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Zu Nr. 456 am 22. 1. 1942 bei der Firma Albert Pasch, Verden: Die Frokura des Kaufmanns Paul König, Verden, f8 erloschen. Dem Kaufmann Werner Pasch, Verden, ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 469 am 26. 1. 1942 bei der Firma Fr. Mahnke, Buchhandlung, Inh. Karl und Haus Mahnke, Ver⸗ den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 491 am 22. 1. 1942 bei der Firma Lührs u. Röver, Inh. Her⸗ mann Mackensen, Fritz Lührs, Heinrich Röver, Verden: Der Buch⸗ druckereibefitzer Hermann Mackensen,
Verden, ist aus der Gesellschaft aus⸗-.
eschieden. Gleichzeitig ist der I rucker Franz Mackensen, Verden, als personkich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Firma lautet fortan: Lührs u. Röver, Inh. Franz Mackensen, Fritz Lührs, Heinrich Röver, Verden. Zu Nr. 503 am 26. 1. 1942 bei der Firma Wilhelm Husmann, Groß⸗ andlung gärtnerischer Erzeng⸗ nisse, Verden: Der Gärtnermeister Walter Husmann, Verden, ist als per⸗ sönlich —2 Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1942. Die Firma lautet fortan: W. Husmann, Gartenbaubetrieb, Groß⸗ und Kleinhandel gärtnerischer und landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsartikel, Verden/ Aller. Zu Nr. 515 am 6. 1. 1940 bei der ebesn Lipschinsky u. Co., Verden: r. Kommanditist Dr. jur. Fritz Müller ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Felix Lipschinsky führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort. Amtsgericht Verden.
Die
Wittenberg, Bz. Halle. [43382] Handelsregister Amtsgericht Wittenberg,
27. Januar 1942. Veränderung:
A 219 Knoke & Giesecke, Witten⸗ berg. Die Witwe Johanna Knoke geb. Gantzer, Wittenberg, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehe⸗ mannes, des bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters Paul Knoke, fortgesetzt. Ein Kommanditist ist aus der I ausgeschieden. Dem Karl Scholler und dem Willy Röll, beide in Wittenberg, ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokurag des Fritz Bauch, Wittenberg, wird beibehalten. Jeder dnska8 ist in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft
ermächtigt.
Worms. [43384] Amtsgericht Worms. Veränderung:
H.⸗R. A VII — 1415, betr. Firma Hermann Rauch jr., Inh. Burkart, Schwarz & Co. K.⸗G. in Worms. Der persönlich haftende Gesellschafter Franzjosef Burkart ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen und als sol mit Wirkung vom 1. Januar 1942 ausgeschieden. Der Betriebsleiter Bruno Lorenzen in Worms ist in die gr n als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetre⸗ ten. Seine Prokura ist erloschen. Die EE“ der Kommanditisten sind erhöht. Es ist ein weiterer Kom⸗ manditist beteiligt und ein Komman⸗
ditist ausgeschieden.
Eingetragen am 21. Januar 1942. Zella-Mehlis.
[43386] Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 28. Januar 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 413 „Kohlenhandlung Heydenbluth, Hildegard König“ in Zella⸗Mehlis. Inhaberin: Hildegard verehel. König geb. Heydenbluth in Zella⸗Mehlis, Adolf⸗Hitler⸗Straße 81. Zeulenroda.
(48287) Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 23. Januar 1942. Veränderung: H.⸗R. A 370 Ewald Meiler, Zwir⸗ nerei, Bernsgrün. Die Firma lautet fortan: Heymann & Otto, Bernsgrün. Dr. Erich Bellstedt und Robert Bin⸗ der sind aus der Aen ausge⸗ schieden. An ihre Stelle find als per⸗
geb. Keunecke,
fönlich haftende Gesellschafter eingetre⸗ ten: 1. der Fabrikbesitzer Hans Hey⸗ mann, Münchenbernsdorf, 2. der Kauf⸗ mann Hans Otto, Gera. Sie haben die Firma mit allen Aktiven und Pansi⸗ ven zum 1. 1. 1942 übernommen.
[43388]
Handelsregister
Amtsgericht Zoppot,
vom 23. Januar 1942. 8 Neueintragung:
H.⸗R. A 45 H. u. G. Kubasiak,
Sitz: Zoppot.
Offene Handelsgesellschaft — De⸗ zember 1941. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Hildegard Kubasiak Gertrud Kubasiak in Zoppot.
4. Genofsenschafts⸗ register Berent. [43390]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Molkereigenossen⸗ schaft Berent eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden:
Firma und Sestebem sind geändert in: Molkereigenossenschaft Berent eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Berent. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Fersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, .e. und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. Die Satzung ist am 24. Februar 1940 festgestellt.
Berent, den 28. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
und
Bitterfeld. [43391]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 geführten Ver⸗ brauchergenossenschaft Roitzsch e. G. m. b. H. in Roitzsch eingetragen, daß durch die 3. Bekanntmachung des Reichs⸗ ö vom 27. Oktober 1941 das Gemeinschaftswerk der Deut⸗ schen Arbeitsfront Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hamburg in das Vermögen der Genossenschaft einge⸗ wiesen worden ist. Die Genossenschaft ist damit ohne Liquidation erloschen und von Amts wegen gelöscht.
Bitterfeld, den 15. Januar 1942.
Das Amtsgericht.
Bitterfeld. 8 [43392] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 geführten Ver⸗ brauchergenossenschaft Pouch e. G. m. b. H. in Pouch eingetragen, daß durch die 3. Bekanntmachung des Reichs⸗ Te.e- e. vom 27. Oktober 1941 das Gemeinschaftswerk der Deut⸗ schen Arbeitsfront Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in das Vermögen der Genossenschaft eingewiesen worden ist. Die Genossenschaft ist damit ohne Liquidation erloschen und von Amts W“ gelöscht. itterfeld, den 15. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Bochum. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bochum, 23. Jan. 1942. Gn. R. 17 Konsumverein Wohl⸗ fahrt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bochum. Durch Erlaß des Reichs⸗ wirtschaftsministers vom 22. 12. 1941 ist auf Grund des § 4 Abs. 2 der 2. An⸗ ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ genofferschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. S. 452/53) das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. Januar 1942 in das Vermögen der Genossenschaft eingewie⸗ sen worden. Die Genossenschaft gilt da⸗ mit gemäß § 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ab⸗ lauf des 31. Dezember 1941 unter Aus⸗ schluß der Liquidation als aufgelöst.
[48394]
[43398]
Briesen. In unser Genossenschaftsregister wurde bei 2 Fen. He 53 Waren⸗ gensffenschaft „Raiffeisen“ e. G. m. .H., Villisaß, eingetragen: Von Amts egen gelöscht. Briesen, den 22. Januar 1942. Das Amtsgericht.
[43396] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Veränderungen:
Gn.⸗R. I 90, 20. 1. 1942, Schlacken⸗ werther Volksbank, e. G. m. b. H. in Schlackenwerth. In der Haupt⸗ versammlung am 7. 8 ember 1941 wurden die Satzungen in den §§ 9 und und 11 geändert. (Geschäftsanteil auf hℳ 50,— erhöht, Haftfumme auf Rℳ
50,— je Anteil festgesetzt.)
Gn.⸗R. VIII 6, 20. 1. 1942, Volksbank Staab, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Staab. Die ObCanski zälozna in Zwug, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Zwug. . gemäß dem Hauptwversammlungs 8½2 vom 30. No⸗ vember 1941 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom 23. November 1940 mit der Genossenschaft verschmolzen.
Eger.
1 Cn.⸗N. VIII 246, 20. 1. 1922, Oo⸗
8
Lanskä zälozua in Zwug, registrierts Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Der Beschluß auf Auflösun und Liquidation vom 17. August 194. ist dur 2bg der Hauptversamm⸗ lung vom 23. November 1940 aufge⸗ Fben Die Genossenschaft ist 1 Verschmelzung mit der Volksban Staab, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Aenn in Staab, gemäß dem Beschluß der Hauptversammlung vom 23. November 1940 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 23. November 1940 aufgelöst.
Gn.⸗R. III 387, 17. 1.1942, Deutf landwirtschaftliche Lagerhaus⸗ und Betriebsgeuossenschaft für den Be⸗ zirk Pfraumberg, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neustadtl bei Tachau. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Foset Paul und Josef Wolf. In den Vor⸗ tand gewählt: Georg Frank, Wirt⸗ chaftsbesitzer in Konraditz, Johann Heinl, Landwirt in Eschowitz, und das am 28. 1. 1940 ernannte Vorstandsmitglied Franz Bäuml. Zum Obmannstellver⸗ treter ist Iesef Flor gewählt.
Gn.⸗R. IVI, 16. 1. 1942, Deutsche landwirtschaftliche Lagerhaus⸗ und Betriebsgenossenschaft in Weseritz, registrierte Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Haupt⸗ versammlung am 30. November 1941 wurden die Satzungen im § 2 Abs. 27 geändert. Hiernach ist Zweck der Ge⸗ nossenschaft auch: Die gemeinschaftliche Beschaffung von Landmaschinen, Ge⸗ räten und Ersatzteilen sowie Errichtung und Betrieb einer bSe.. Reparaturwerkstätte, weiter die Be⸗ schaffung von landw. Bedarfsartikeln jeder Art wie Kunstdünger, Futter⸗ mittel, Vieh üusw. für die Mitglieder auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.
Gn.⸗R. II 82, 14. 1. 1942, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Permesgrün und Umgebung, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Permesgrün. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Alois Schmift. Zum Obmann ist der bis⸗ herige Obmannstellvertreter Josef Kreißl und zum Obmannstellvertreter das Vorstandsmitglied Edwin Harles ge⸗ wählt.
Gn.⸗R. VII 1, 12. 1. 1942, Elektri⸗ zitätsbezugsgenossenschaft für die Gemeinde Rittersgrün, rengistrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Rittersgrün. In der Hauptversammlung am 11. Oktober 1939 wurden die Satzungen im § 25 geändert (Geschäftsanteil auf Rℳ 12,— umgestellt). In den Vorstand wurde gewählt: Rudolf Plomer, Landwirt in Rittersgrün.
7. Konkurse und Vergleichsfachen
Hamburg. [438288
Ueber das Nachlaßvermögen der am 4. Dezember 1941 in Hamburg verstor⸗ benen Minna Bertha Anna Pape, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Krochmannstr. 2, ist heute, 11 Uhr 1“ Faas fer Pass Ver⸗ walter: Wi tsprüfer Friedr. C. J. Busch, Hamburg, Graskeller 6, III. Offener Arrest mit Anzei efrist bis zum 2. Wäs 1942. Anmeldefrist bis zum 1. April 1942. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 3. März 1942, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 21. April 1942, 10 Uhr.
Hamburg, den 30. Januar 1942.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Velbert, Rheinl. 22 2 N 1/42. Ueber das Vermögen de Vereins „Wohnungsfürsorge“ zu Velbert in Velbert ist am 30. Januar 1942, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Hermann Bohle in Vel⸗ bert. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1942. ’ Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februaär 1942, 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 2. März 1942, 10 Uhr, 1e-ese Gerichtsstelle, Zimmer 1. Amtsgericht Velbert.
Aue, Erzgeb. 43830] „N 3/40. as Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Richard Voigtmann (alleiniger Inhaber Willi Weber), Aue, Wettinplatz 5, wird na we. des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Aue (Sa.), den 29. Januar 1942. Das Amtsgericht.
Stettin. [43832] Konkursverfahren.
6 N 2/141. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. vil 1940 verstorbenen Gastwirts Ewald Martins in Stettin, Oberwiek 45, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. 85*
Stettin, den 28. Januar 19422.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigen teil und für der Verlag.
i. G.: Rubolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei mbH., Berlin.
Erste Beilage zu
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2
v8
111“ b“ 9 vom 4. Februar 1942. LT.
Hartstoff⸗Metall A.⸗G. (Hametag),
werden hiermit in Abänderung unserer Veröffentlichung vom 26. Januar 1942 (1. Beilagé zum Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger Nr. 21) zu der am 24. Fe⸗ bruar 1942 (also eine Woche später)
Rechtsanwalt und Notar Karl Steppe, Berlin W 50,
versammlung eingeladen.
2. Verschiedenes. Teilnahme an der Hauptversammlung diejenigen spätestens am dritten Werktage vor der Hauptversammlung bis 16 Uhr bei dem Bankhaus H. F. Fetschow & Sohn, Berlin C 2, Klosterstr. 87, ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ und ihre Aktien oder die darüber lau⸗
tenden Hinterlegungsscheine hinter⸗ legen.
Anlagevermögen: Beteiligungen:
Umlaufvermögen: 1. Liquidationsrate (Aus⸗
Grundkapitl
Verbindlichkeiten:
Reingewinn .
Industrie⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗
präsident Dipl.⸗Ing. Karl Zucker, vasser
Berlin⸗Köpenick.
vom Nath, Schoeller & Shene Ahtiengesenschaft. Klettendorfbei Breslau.
[43288]. Rechnungsabschluß auf den 31. August 1941.
—
Erträge.
Vortrag aus 1939/40 . V 5 629 390/43
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
m 15 Uhr im Büro des Herrn Rankestraße 32, statt⸗
indenden außerordentlichen Haupt⸗
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über änderung
Satzungs⸗
Gemäß § 14 der Satzungen sind zur
Aktionäre die
berechtigt,
ahme bestimmten Aktien einreichen
Berlin⸗Köpenick, 2. Februar 1942. Der Vorstand.
[42510].
Industrie⸗Verwaltungs⸗Aktien⸗ gesellschaft i. L., Düsseldorf. Bilanz zum 30. Inni 1941.
Aktiva. Rℳ
eaFns
146 227
Grundstück 270 655,77 Abgang 124 428,73
1. 7. 1940 2 129 137,44
Zugang 119 193,90 ]2 248 331
Wertpapier.. 306 125 Forderung an eine Kon⸗
zerngesellschaft.. Bankguthaben
47 719 51 528 50
schüttung a. d. Aktionäre) — .3 238 93139
Passiva. 735 000— Rücklagen: “
Gesetzliche Rück⸗ lagen. 81 500,—
Einziehungs⸗ 80 000,—
reserve Freie Rück⸗ lagen 1 800 000,— Wertberichtigungen Posten des Anlagever⸗ mögens und Beteili⸗ gungten Anleihen: Hbliga⸗ tionen. Genuß⸗ rechte. Sonst. Ver⸗ bindlichk.. Nicht ausge⸗ schüttete Liquida⸗ tionsrate. Verbindlich⸗ keit gegen⸗ über einer Konzern⸗
gesellschaft
446,55 80,— 3 000,—
11“
3 668,11
65 048,48 177 382 91 3 238 931 39
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1940/41.
h—
57 853,82
1
ERℳ [
11 862 58 18 284 35
Aufwand. Verlust am Grundstücks⸗ verkauf. Besitzsteuern u Sonstige Aufwendungen. Gewinn: Vortrag 118 140,12
Gew. 1940/41 59 242,79 177 382
258 528
Ertrag. Gewinnvortrag.. Erträge aus Beteiligungen Ferbn
ieten Außerorbentliche Erträge
118 140 91 056 8 656
3 367 80 37 708/13
258 928,70
gesellschaft i. L.
Der Abwickler: H. Müller. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Abwickler er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften. “ Solingen, im August 19421.
Dr. Risse, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft be⸗ steht aus den Herren: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf, Vorsitzer; Kauf⸗ mann Herman Lindars, London, stell⸗ vertretender Vorsitzer; ndelskammer⸗
boc Bankdirektor Friedrich Haß, Düs orf. Alleiniger Abwichkler ist: Direktor
I. Anlagevermögen:
Aktiva. 1*
8 Vortrag
— Wert⸗ berichtig. *) — Abschreib. —+ Abgang
Bestand am 31. 8. Zugang
Jahresertrag gemäß § 132 II, 1 Aktiengesetz. Erträge aus Beteiligungen.. 16 Zinsen 51 217 61
Außerordentliche Erträge 8Sö“ 236 282 41 88 5 921 346, 49
96 40
1941
A. Landwirtschaft:
Bebaute Grundstücke mit Wirtschafts⸗ u. Wohngebäuden
11“
Unbebaute Grund⸗ stücke
Maschinen u. masch. Anlagen..
Betriebs⸗ und Ge⸗
R. ℳ
4 179 934 30 069
6 235 906
391 227 67 20 624 58
1 221 747 ,10 117 293 15
8
3 859 893
306 842 48 43 267,80
1 802 099 84
—
3 496 8
189 525 17 33 877 08 Heee. v V V 652 905 60
274 503 35 2 696—
—
408 935
ZO2885 65 171 483/68
2 200 299 3
2951 969 09 351 648 23 4 563 32 3308 180,57
Fabrik: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ u. Wohngebäuden.
Fabrikgebäuden u. and. Baulichkeiten
Unbebaute Grund⸗ stücke
Maschinen u. masch. Anlagen..
Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung
426 579
1 180 423 87 442
30 970 35
333 30
4 038 323 38 103 350/91
285 132/19 41 137—
95 436 06 7 443/12
5 323 700 308 530,72 54 232 43
905 102
2 422 05 2 235 091/11 252 931 96 2 248 90
175 465 19 30 787 84 30 436/14
5 58 7287 232 263 25
2877525 58 946 395 ,35 35 107 09
61
55 60 96 3 195 025 52
C. Beteiligungen Anlagevermögen insges.
85 5
18 700 805 25
65 907— — 52755 200 15
II. Umlaufvermögen:
Fertige Erzeugnisse.. Wertpapiere:
Steuergutscheine T..
Hypotheken Abgang
Geleistete Anzahlungen Forderung. auf Grund von
6666 89 850
Wechsel Schecks
uund Postscheckamt .. Sonstige Bankguthaben. Sonstige Forderungen.
Allgemeine (einschl. R. ℳ Landwirtschaft“* ).. I. Grundkapital.. II. Rücklagen: 1. Gesetzliche: a) nach § 130 Akt.⸗Ges. 2. Freie Rücklagen.. . III. Wertberichtigungen:
Steuergutscheine I.. Abschreibung „NF.“.
für sonstige
V. Verbindlichkeiten: Pfandgelder
Unerhobene Dividende.
Allgemeine 2. Landwirtschaft**)
Gewinn 1940/41
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe
Verschiedene Wertpapiere
Forderungen an Konzernun
Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: zahlte Zuckersteuer f. auswärtige Zuckerbestände)
Passiva. b) aus Kapitalherabsetzung 1934. 3. Steuerfreie Rücklagen fü
Pachtrückgabeverpflichtung
IV. Rückstellungen: für Gratifikationen und Tantiemen
Anzahlungen von Kunden. “ Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlief. u. Leist. Verbindlichkeit. gegenüb. Konzernunternehmung. Sonstige Verbindlichkeiten
VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen:
VII. Gewinn: Vortrag aus 1939/44 . .
1013 389 2183 488
. 7754 400,— . 202 600,— .70 280,/77 . . 25 148,94
957 000
145 131 80
510.141 68 1 091 337 42 571 667/71 78 013 80 13 742 85
Wa
190 679 99 2 577 807 09 34 712 50
. ⸗ 82 „ 5 9 C 65 6b6öö55
330965,52 bereits be⸗ 445 902 29 324 556/61
BEAIEEIIE““ 959
8 892 118
Ee —vere—
2 998 666 6 904 11 897 689
9 367 112
— 770 458
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, im Dezember 1941. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft. Lüchau, Wirtschaftsprüfer. J. V.: Kübler. Die Hauptversammlung vom 28. Januar 1942 beschloß die Ausschüttung einer Dividende von 4 %. Die Dividende ist sofort fällig und wird gegen Einlieferung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 7 unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer und 50 % Kriegs⸗ zuschlag hierauf außer bei unserer Gesellschaststasse ausgezahlt bei der 5 Deutschen Bank in Verlin, Breslau und Köln, “ Dresdner Bank in Berlin, Breslau und Köln, „ Commerzbank Aktiengesellschaft in Berlin, Breslau und Köln. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Kommerzien⸗ rat Dipl.⸗Ing. Conrad Schumacher, Neuoffstein, Vorsitzer; Dr. h. c. Victor von Websky, Karlsdorf/ Weinberg, stellv. Vorsitzer; Dr. jur. Paul Beyer, Berlin (im Felde); Direktor Jacob Bühler, Waghäusel (Baden); Generaldirektor Dr. Oskar Köhler, Breslau; Dr. h. c. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Stuttgart; Bankdirektor Max von Schirach, Breslau (im Felde); Dr.⸗Ing. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart⸗Bad Cannstatt; Direktor Dr⸗ Hermann Wennekes, Heidersdorf, Kreis Reichenbach; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Reichbergen über Kanth. Vorstand: Professor Dr. Heinrich Burk, Breslau; Direktor Josef Langer, Breslau; Direktor Ulrich Pütter, Klettendorf (im Felde). 1“ 8
Klettenvorf, den 28. Januar 1942. Der Vorstand. Dr. Burk.
[38277]. Die Friedrich Karlstr. 11 Akt.⸗Ees.
Langer.
[38698]. Die Blumenstraße 30 Grundstücks Keaꝛ 1k. A.⸗G. in Abwickl., Berlin, ist auf⸗ in Abw., Berlin, ist aufgelöst. Die gelöst. Die Gesellschaftsgläubiger Gesellschaftsgläubiger werden auf⸗ werden aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. zumelden. Der Abwicler: Georg Der Abwickler:
R. A. Israel Israel. Georg R. A. Israel Israel. &—— ⸗·ꝛr ———————ᷓõõ:õʒõʒẽEEEEEEREmm⸗8v/v/I²zb [43472].
Pantherwerke Aktiengesellschaft, Braunschweig.
Bilanz für den 30. September 1941.
Bestand am
1. 10. 1940 30. 9. 1941
Aktiven. Anlagevermögen: “ Grundstück, bebautkt.. 75 000,— Geschäfts⸗ u. Wohngebäud. 26 500 — Fabrikgebäude.. 133 080— Maschinen . . .. .. 42 670 — Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. Kurzlebige Wirtschaftsgüter
30 895 24
6 003 13 4 60679 46 205 62
37 Sase.
314 470 —
Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnisse. Wertpapiere: Eigene Aktien.. Sonstige Wertpapiere Anzahlungen bei Lieferanten .. Forderungen aus Warenlieferungen Wechsel.. Bankguthaben7226 Kassenbestand und Postscheckguthaben.
Sonstige Forderungen..
. 97 579,225 . 341 926,45
1 915,54 Z1“ 11
Vb 95
17200. 1 272 717,02 Passiven.
55 000—
Grundkapital.. b11ö1216156 Delkredere auf Forderungen, Wechselbestand und Wechsel⸗ obligo.. 8
1061 749,53
793 150,47 1854 900
1 189 244
r Ersatzbeschaffungen G 65 687 56
5 000 1 194 91 170—9 171 55 1 647 188 22
ungewisse Schulden.
4 251
16 800 523 992 975 631 1 165 367 2 019
„ 2 89
179 382 173 838,55 I 4 359 6
542 092 52
TEöö
22 035 260 13 500 000—
1 740 329 25
2 688 061
353 220 8
546 452 16
Rückstellungen für ungewisse Schuleen. 181 078,77 Verbindlichkeiten: Hypotheken 150 000 — Anzahlungen von Kunden.. 11 738,50 Warenschullden ... 72 554 08 Sonstige Verbindlichkeiten.. 26 638 52 Nicht eingelöste Dividendenscheine 432 — Rechnungsabgrenzung Reingewinn: Vortrag aus 1939/40.
— 417 29 Rieingewinn 1940/41. 24 133 29 24 550 58
1272 n7102
Verlust⸗ und Cewinnrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 1940 bis 30. September 1941. 5
261 363 10 5
7 364 50
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Gesetzliche soziale Abgaben. Abschreibungen auf Anlageweree . Zinsen, Diskonte und Skontoabzige . Steuern vom Einkommen, Ertrag und vom Vermbögen. Beiträge zu gesetzlichen BerufsvertretungenH. Erhöhung der gesetzlichen Rücklage Reingewinn: Vortrag aus 19394.. . .. Gewinn 1940/41..
417,29 24 133,29
1 8
22 035 260 45
*) Auflösung der Passivposten „Wertberichtigungen, Abschreibungen auf An⸗ lagen“ („NF.“ Abschreibung bleibt als Passivposten bestehen). “ 3 **) Für die Landwirtschaft läuft das Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Angust 1941.
1 Erlöse. Gewemnnortrrwcheag· . . . Jahresertrag nach Abzug aller übrigen Aufwendungen Außerordentliche Ertrwäage..
843 725 08
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
Aufw
Löhne und Gehälter..
aktiviert..
Soziale Abgaben aktiviert
Abschreibungen „NF.“.. Sonstige Steuern und Abgaben
Heinrich Müller, Düffeldorf.
Abschreibungen auf Anlagen. Steuern vom Einkommen, vom
Beiträge an Berufsvertretungen.. . Außerordentliche Aufwendungen.. „ Zuweisung an die gesetzliche Rücklage. 8 ewinn: Vortrag aus 1939/40 . . Gewinn 1940/41 . .
endun gen.
. 2 954 256,12 7 810,91
72755,07 684,34
66u55
vom Vermögen
Ertrag und
4 359,64 . 542 092,52
R. ℳ 2 946 445,21
174 020,73 2 697 043 58 . 50 650,— . [1 027 332 07 8 385 671 54 . 65 014 04
28 is e; 546 452 16
₰ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Leipzig, den 16. Dezember 1941. Richard Fischer, Wirtschaftsprüfer.
Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Hans Abd. Simon, Bankdirektor, Vorsitzer, Braunschweig; Dr. Hans Hähn, Rechtsanwalt und Notar, stellvertr. Vor⸗ sitzer, Braunschweig; Herbert Munte, Fabrildirektor, Braunschweig; Fritz Cortrie, Fabrikdirektor, Bad Pyrmont. 1
Dem Vorstand g⸗ 8 büv 2, 8 Schau, Fabrikdirektor, Braun⸗
weig; Helmut mied abrikdirektor, Braunschweig. 8 6½ die — r E 501—1500 erfolgt die enes der Dividende eu
gegen Abstempelung auf den Erneuerungsscheinen durch die he Bank, Filiale BZ Bttatz tg. den 29. Januar 1942.
317 16
antherwerke Aktiengesellschaft. 49 Der B d