1942 / 32 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1942. S. 2

Breslau. [44071] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 28. Januar 1942. Veränderungen:

A 13 988 Franz Tellmann, Bres⸗

lau (Seifen⸗ u. Glyzerinfabrik, Ofener Straße 108/112). Der bisherige Ge⸗ samtprokurist Carl Schönfeld in Bres⸗ lau ist jetzt Einzelprokurist. Dem Kaufmann Hans Kretschmer in Bres⸗ lau ist Gesamtprokura erteilt. Er wie auch der bisherige Gesamtprokurist Ulrich Pfeiffer in Breslau sind ein jeder berechtigt, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten. „4 14 334 Gustav Hecker, Breslau (Kolonialwarengroßhandlung, Anto⸗ nienstr. 10). Die Prokuren des Konrad Feitner und des Erwin Reelitz sind er⸗ loschen. Dem Karl Grundmann und dem Fräulein Ingrid Hecker in Bres⸗ lau ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich die Firma ver⸗ treten können..

A 15 635 Willy Dulich Wein⸗ Spi⸗ rituosen Cigarrenvertretungen, Breslau (Kaiserstr. 67). Der Handels⸗ vertreter Albert Dulich in Breslau ist in das Geschäft als persönlich aften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

A 16 252 Walther Lindner, Bres⸗ lau (Großhandel in Mineralölen

und Betriebsstoffen, Kronprinzenstr. Nr. 12). Neue Inhaberin ist die ver⸗ witwete Kaufmann Agnes Lindner geb. Ruppelt in Breslau.

Nr. 16 881 Gustav Raschke, Bres⸗ lau (Kolonialwarengroßhandlung, Schwertstr. 5 a). Als neue persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten die Kaufleute Curt Riemer und Wolf

Urbat, beide in Breslau. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1941 begonnen,

Nr. 17 761 Walter Siebenhaar Schuhwarengroßhandel, Breslau

AAntonienstr. 2/4. Die Firma ist ge⸗

ändert in: „Siwa Schuhgroßhandel

Breslau Inh. Walther Sieben⸗

haar.“

Breslau. [44072]

Handelsregister

1 Amtsgericht Breslau.

Abt. 63. Breslau, den 28. Januar 1942. Veränderung:

A 16 534 Georgi & Bartsch Kom⸗

manditgesellschaft, Breslau (Sieben⸗ hufener Str. 77/81). Die Zweignieder⸗ lassung Stettin firmiert fortan: „Ge⸗ orgi & Bartsch K. G. Zweignieder⸗ lassung Stettin.“ Dem Handlungs⸗ bevollmächtigten Walter Maier in Stettin ist für den Betrieb der Zweig⸗ EE“ Stettin Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem Pro⸗ kuristen der Hauptniederlassung, dessen Vertretung nicht auf den Betrieb dieser Hauptniederlassung beschränkt ist, zur Vertretung befugt ist.

Breslau. Handelsregister

Amtsgericht Breslau. Breslau, den 28. Januar 1942. Neueintragung:

Abt. 63. A 17 931 Hans Bartholo⸗ mäus, Breslau (Handelsvertretungen in Tabakwaren, Körnerstr. 43). In⸗ haber ist Kaufmann Hans Bartholo⸗ mäus in Breslau. Breslau, den 28. Januar 1942. Veränderung:

A 14 622 Müller & Seiffert, Bres⸗ lau (Buch⸗ und Kunsthandlung, Ritter⸗ platz 5). Die Firma ist geändert in: „Müller & Seiffert Buch⸗ und Kunsthandlung.“ Neue persönlich haftende Gesellschafter sind die Witwe Charlotte Herder geb. Willmann, und die Verlegerfrau Elisabeth Herder⸗ Pgeecs geb. Herder, beide in Frei⸗ burg i. Br. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen.

Breslau, den 28. Januar 1942. Erloschen: A 14 341 Robert Kalinke, Breslau (Seifenfabrik, Reuschestr. 22).

A 15 437 Leinen⸗ und Waschehaus Fritz König, Breslau (Rosenthaler Straße 22).

Breslau. [44074] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 28. Januar 1942. Neueintragung:

B 3228 Kleinwohnungsbau Ge⸗ meinnützige Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau (Ko⸗ pischstr. 20). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bau und die Be⸗ treuung von Kleinwohnungen im eige⸗ nen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeits⸗ verordnung und in den Ausführungs⸗ bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Das Stammkapital beträgt 75 000,— Reichsmark. Geschäftsführer ist Kaufmann Otto Kfuthe in Erkner bei Berlin. Der Gesell ist am 9. Februar 1927 festgestellt un wiederholt, zuletzt am 17. ai 1938,

eändert. urch Beschluß der Gesell⸗ vom 5. Juni 1941 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Breslau verlegt und dementspre⸗

end § 1 des Gesellschaftsvertrages (Sitz der Gesellschaft) sowie ferner § 19

Abs. 1 daselbst (Gewinnverteilung) ge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Pro⸗ kuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

. 88 Bünde, Westf. [44075] Handelsregister Amtsgericht Sünde. Bünde, 30. Januar 1942.

A 1179 Keuling & Co., Ennigloh.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1941. Persönlich ha tende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Otto Vahle in Ennigloh und Frau Luise Keuling eb. Niederbockstruck in Westkilver 186. Fer Vertretung der Gesellschaft ist der esellschafter Otto Vahle allein be⸗ vechttgt..

Dirschau. [44076] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden: ritz Raschke, Buchdruckerei, Büro⸗ edarf, Dirschau. Alleiniger Inhaber ist sr⸗ Raschke, Buchdruckereibesitzer, rschau. b— Dirschau, den 29. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Dülmen. Bekanntmachung.

Amtsgericht Dülmen, 29. Jan. 1942.

Bei der unter Nr. 117 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Alfred Horstmann in Dülmen ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Gardelegen.

[44078] andelsregister Amtsgericht Gardelegen,

8 den 26. Januar 1942.

Veränderung:

A Nr. 275 Firma Bernhard Mar⸗ guardt, Landesproduktengroßhand⸗ lung, Mieste.

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Bernhard Marquardt in Mieste übergegangen.

Gelsenkirchen. [44079] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderung:

Am 28. Januar 1942: A 2346 Fa. Otto Rank, Tabakwaren Groß⸗ und

Kleinhandlung, Gelsenkirchen.

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Mathilde Rank geb. Rieke übergegangen.

Gumbinnen. [44080] Amtsgericht Gumbinnen, den 29. Januar 1942. Löschung:

A 652 Firma Albert Strunskus, Gumbinnen. Die Firma ist erloschen. Hechingen. [44082]

Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 152 Metallwaren⸗ fabrik Hechingen Menrad & Co., Kommanditgesellschaft, Hechingen.

Fabrikant Josef Dehner in Ludwigags⸗ burg ist als weiterer persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: NRetallwarenfabrik Hechingen Dehner & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Hechingen.

Hechingen, den 2. Februar 1942.

Amtsgericht.

Heidelberg. [44083] Handelsregister

Amtsgericht Heideblerg, 29. 1. 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 519 Firma Emil Burger in Heidelberg (Uhren⸗, Gold⸗ und Silberwarengeschäft, Sofienstraße 7 a). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Elisabeth Burger Witwe, geb. Ru⸗ 89 und Babara Zürrlein Witwe, geb. Rufer, beide in Heidelberg. Jede Ge⸗ schäftsinhaberin ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

Erloschen:

H.⸗R. A Nr. 852 Firma Theodor

Glatting, Heidelberg.

3 144084] Handelsregister Amtsgericht Hof, 2. Februar 1942. B 1/17 „Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ sorgungsring Marktredwitz, G. m. b. H.“ in Marktredwitz: Ges.⸗Prokura mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen besitzt Josef Schlü⸗ ter in Lobenstein.

Kiel. [43904] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragung:

Am 27. Januar 1942:

A 4247 Eduard Kähding Bau⸗ helaen⸗ Kiel (Eichkamp 11/13). In⸗ Architekt Eduard Kähding in

iel.

Veränderungen:

A 3181 L. Arp & Sohn, Kiel (Kirchhofallee 68). Der Kaufmann Wilhelm Bauer in NeeliRusse⸗ ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Derselbe ist von der Vertretungsbefugnis der Ge⸗ sellschaft dnszsschte sen⸗ Es sind zwei Kommanditisten eingetreten. Komman⸗ ditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Bauer in rönecitatat ist Swlnra erteilt..

A 3445 Rudolf Amsinck, Kiel Saische Straße 5). Dem Kaufmann Rudolf Amfinck und der Ehefrau Hilde⸗ gard Schnoor geb. Kleinoth, beide in Kiel, ist Einzelprokura erteilt.

A 3710 a Willy Bruhn Söhne, Kiel (Wall 72 b, Speditionsgeschäft). Dem Kaufmann Heinz Tiedemann in Kiel ist Prokura erteilt. Klingenthal, Sachsen. [43905]

Handelsregister Amtsgericht Klingenthal, Sa., den 29. Januar 1942. Veränderung:

A 188 Firma Fritz Rockstroh, Sachsenberg⸗Georgenthal. Offene SeS schaft seit 1. Januar 1942.

esellschafter: Der bisherige Allein⸗ inhaber Fritz Rockstroh, der Geschäfts⸗ gehilfe Fritz Rockstroh, und Gret⸗ chen Wally vhl. Büttner geb. Rockstroh, sämtlich in Sachsenberg⸗Georgenthal.

43906] Amtsgericht Königshütte, O. S., den 26. Januar 1942.

Veränderung: H.⸗R. A 1140 August Botzek und Söhne Ledertreibriemen⸗ fabrik und technische Lederartikel. Die Firma ist geändert in August Botzek und Sohn Ledertreibriemen⸗

Königshütte.

fabrik und technische Lederartikel

in Königshütte. Zur Vertretung ist jetzt jeder Gesellschafter allein berechtigt. Königswinter.

[44085] Handelsregister.

Im Handelsregister A Nr. 446 wurde heute die Firma Westdeutsches Seli⸗ katweiß⸗Verkaufskontor J. Busch & Co. in Honnef a. Rhein gelöscht.

Königswinter, den 28. Januar 1942.

Amtsgericht.

Kolberg. [43907] Handelsregister Amtsgericht Kolberg, 26. Jan. 1942.

A 621 Firma Hans Obst, Inhaber Hugo Obst in Kolberg. Die Fivma ist geändert in „Hans Obst, Inhabe⸗ rin Gertrud Obst, Kolberg“.

Konitz. [43908] H.⸗R. B 30. In das siesige Handels⸗ rigister Abt. B Nr. 30 ist heute bei der Firma „Lupinus“, G. m. b. H. in Konitz folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet fortan: Ostdeut⸗ sche Saaterzeugungsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. November 1941 ist das Stamm⸗ kapital auf 232 000 Rℳ umgestellt.

Der Diplomingenieur Wilhelm Jansa ist nicht mehr Geshäftsführer.

Zugleich sind die §§ 1, 4, 8 und 10 des Gesellschaftsvertrages dementspre⸗ chend geändert.

Konitz, Westpr., den 20. Januar 1942.

Das Amtsgericht. Korbach. [43909] Amtsgericht Korbach.

In das Handelsregister A Nr. 161, Firma J. B. Neuhaus, Korbach, ist am 30. Januar 1942 folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Ehefrau Elisabeth Henrich geb. Schmidt verwitwete Neuhaus in Kor⸗ bach ist aus der Gesellschaft mit dem 31. Dezember 1941 ausgeschieden, ihre Prokura ist erloschen.

Korneuburg. [43910] Amtsgericht Korneuburg, Abt. 5, am 22. Januar 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A 304 Firma Josef Naderer Weingroßhandlung Maissau (Handel mit Wein in Flaschen und Gebinden). Niederlassung: Maissau.

Firmainhaber: Josef Naderer in Maissau. Prokura: Josef Naderer jun. in Maissau ist Einzelprokura erteilt.

Korneuburg. [43911] Amtsgericht Korneuburg, Abt. 5, am 22. Januar 1942.

Neueintragung: H.⸗R. A 4/VIII 15. Städtisches

Ziegelwerk Hollabrunn, Pachtung

xtto Biela. Niederlassung Holla⸗ brunn.

Firmeninhaber: Otto Biela in Holla⸗ brunn ist Pächter.

Korneuburg. [43912] Amtsgericht Korneuburg,. Abt. 5, den 22. Januar 1942.

Neueintragung:

H.⸗R. A 3/VIII Firma Karl Kriech⸗ baum (Freier Handel mit Maschinen und Maschinenbestandteilen, Kraftfahr⸗ shegeiechnet geth e. Mechanikerge⸗ weroe, Herstellung von Anlagen zur Leitung von Elektrizität zu Zwecken der Beleuchtung, der Kraftübertragung und sonstigen gewerblichen und häuslichen Anwendung, beschränkt auf Anlagen im Anschlusse an bereits bestehenden Zentralen und 6 Anlagen mit einer Spannung von höchstens 300 Volt Wechselstrom und 600 Volt Gleichstrom sowie mit Ausschluß der Installation von Motoren mit einer Leistung von mehr als 1 PS).. Niederlassung: Hollabrunn.

Firmainhaber: Karl Kriechbaum in gollebrunn Krappitz. 1 [43913] Bekanntmachung. Amtsgericht Krappitz, 29. Jan. 1942.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 die Firma „Wohnungs⸗

berstraße 14/16):

baugesellschaft Ottmuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ott⸗ muth“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand und Zweck des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen sowie die Verwaltung sol⸗ cher Wohnungen, die auf andere Weise verschafft werden. Stammkapital: 50 000 R. ℳ. Geschäftsführer Georg Füllbier und Helmut Kreymeier, beide in Ottmuth, die berechtigt sind, ge⸗ meinsam die Gesellschaft zu vertreten. Krefeld. [43914] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 30. Januar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 5381 Willemsen & Breuer, Krefeld⸗Fischeln (Auto⸗ Transporte und Eis⸗Vertrieb, Saassen⸗ straße 12 a). Offene Handelsgesellschaft seit 6. Januar 1941. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Johann Willem⸗ sen, Spediteur, Krefeld; Johann. Breuer, Kaufmann Krefeld⸗Fischeln.

Veränderung:

H.⸗R. A 4524 August Kaulen, Kre⸗ feld. Paul Kaulen, Krefeld, ist Einzelprokurist.

Krems, Donau. Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, am 14. Januar 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 1/116 Tischlerei Walter Steiner (Krems, Mittergries 13).

Geschäftsinhaber: Walter Steiner.

[43916]

[43915]

Krems, Donau. Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 6. Krems, am 28. Januar 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 1/48 Brüder Eisert Aktien⸗ gesellschaft (Heidenreichstein, Zweig⸗ niederlassung besteht in Wien).

Die Firma ist zufolge Beschlusses der Hauptversammlung vom 19. September 1941 im § 1 (Aenderung des Firmen⸗ wortlautes) geändert und lautet: „Ost⸗ märkische Metall⸗ pi⸗ Lederwaren⸗ fabriks Aktiengesellschaft.“

Tag der Eintragung: 28. Jan. 1942.

Die Bekanntmachung dieser Eintra⸗ gung für die Zweigniederlassung wird S

as Amtsgericht Wien erfolgen. Landsberg, Warthe. [44086] Handelsregister Amtsgericht Landsberg (Warthe). Landsberg (Warthe), 27. Januar 1942. Veränderung:

A 1134 B. Bendix & Co. zu Lands⸗ berg (Warthe) (Speditions⸗Kraftver⸗ kehr⸗ und Möbeltransportgeschäft, Ger⸗ Die Firma ist geän⸗ dert in: Ernst W. Rohde. Lauenstein, Sachsen. (44087]

Handelsregister Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), 2. Februar 1942. Neueintragung:

B 9 Robert Sputh Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Glashütte (Sachs.).

Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des bisher unter der Firma Robert Sputh in Dresden betriebenen Geschäfts, insbesondere die Herstellung sowie der Vertrieb von Pappen, Bier⸗ glasuntersetzeen und verwandten Er⸗ zeugnissen. Stammkapital: 100 000,— Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Bernhard Christ, Dresden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. November 1941 abgeschlossen worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder für sich befugt, die Gesellschaft zu vertreten, so⸗ weit nicht bei der Bestellung etwas Gegenteiliges bestimmt wird. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Gesellschafter Bernhard Christ, Kaufmann, Dresden, hat das bisher von ihm unter der Firma Robert Sputh

in Dresden betriebene L mit

Aktiven und Passiven im festgesetzten Werte von 91 000,— HℳN in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Leer, Ostfriesl. [43917] Veränderung:

In das Handelsregister A Nr. 929, Gerhard Wilts, Speditionsgesell⸗ schaft, Leer, ist folgendes eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Wilts in Leer ist mit dem 1. Oktober 1941 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Georg Wilts, Leer, und Ger⸗ hard Wilts, Leer, sind in die Gesell⸗ shaft als persönlich haftende Gesell⸗ after eingetreten.

Leer, den 23. Januar 1942. Das Amtsgericht.

Leipzig. [43918] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 2. Februar 1942. Beränderungen:

Abt. 116. B 332 Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt (C 1, Brühl 75 —77). Prokurist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Anna⸗ berg: Max Kunze, Annaberg. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen für die Zweignieder⸗ lassung Annaberg zeichnungsberechtigten Prokuristen vertreten, Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt im Register des Amts⸗ gerichts Annaberg für die dort unter

der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt Zweigstelle Annaberg⸗Buchholz bestehende Zweigniederlassung.

A 578 Julius Blütyner (Flügel und Pianofortefabrik, C 1, Hinden⸗ burgstraße 59). Dr. Paul Robert Blüthner ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

B 666 Giesecke & Devrient Ak tiengesellschaft (Typographisches In stitut, C 1, Nürnberger Straße 12). Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Januar 1942 ist das Grundkapita der Gesellschaft im Wege der Berich tigung gem. der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. 6. 1941 um 500 000,— Eiℳ auf 1 750 000,— Hlℳ erhöht wor⸗ den. Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Berlin die dort unter der Firma Giesecke & Devrient Aktiengesellschaft Berlin be⸗ stehende Zweigniederlassung erfolgen.

A 6111 Brinkmann & Co. Nachf. Kommanditgesellschaft (Eisen⸗ und Metallwaren⸗Großyandlung, W 31 Nonnenstraße 32). Die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Käthe Lindau führt zufolge Verehelichung den Fami⸗ liennamen Albers; die Schreibmweise ihres Vornamens ist Käthe, nicht Käte.

B 861 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 31, Jahn⸗ straße 85 87). Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Dezember 1941 um 700 000,— R.ℳ auf 1 000 000, Rℳ erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß im § 5 entsprechend geändert.

8 Leitmeritz. [439200 Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. 30. Oktober 1941. Aenderungen:

7 H.⸗R. B 65 Aussiger Hotel⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Aussig.

Der Umtausch der auf Ktsch lauten⸗ den Aktien gegen Aktien, die auf Reichsmark lauten, ist durchgeführt.

11. November 1941.

7 H.⸗R. B 83 „Bituma“ Bergbau⸗ und chemische Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft, Aussig.

Die Satzung ist im § 15 Abs. 2 ge⸗

ändert. 3. Oktober 1941.

7 H.⸗R. A 366 E. Luft, Tetschen.

Dem Felix Bartha, Sandau, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Er vertritt ge⸗ meinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Sandau wird im Handelsregister des Amtsgerichtes in Böhm. Leipa erfolgen.

144088]

Liegnitz. Handelsregister

Amtsgericht Liegnitz, 27. Jan. 1942. Veränderung:

A 2110 Oskar Otto, Gartenbau⸗ betrieb, Liegnitz. Die Firma lautet jetzt: Oskar Otto, Gartenbaubetrieb, Liegnitz, Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1941 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Gärtnereibesitzer Oskar Otto, Liegnitz. Es sind drei Komman⸗ ditisten vorhanden.

Liegnitz. [44089] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 30. Jan. 1942. Veränderung:

A 2141 Haack, Kommanditgesell⸗ schaft, Liegnitz. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ein neuer eingetreten. Limbach, Sachsen. [43921]

Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Januar 1942.

A 3 Carl Scherf, Limbach. Jo⸗ hannes Haase, Chemnitz, Einzelpro⸗ kurist. Eingetr. 21. 1. 1942. 6“

Limbach. Sachsen. [43922] Handelsvregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Januar 1942. Erloschen:

A 68 Alfred Käßner, Oberfrohna. Die Firmg ist erloschen. Eingetr. 21. 1. 1942. 1

Limbach. Sachsen. [43923] Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa.,

den 30. Januar 1942. Veränderung:

A 89 Arthur Haustein,

frohna. Ottomar Rockstroh,

frohna, Einzelprokurist.

Ober⸗ Ober⸗

Limbach, Sachsen. [43924] Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Januar 1942. Veränderung:

A 163 E. F. Poser Nachf., Lim⸗ bach. Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma, aber unter Ausschluß der Uebernahme der Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haber, an den Baumeister Willy Bau⸗ mann in Limbach, Sa., verpachtet wor⸗ den. Eingetr. 27. 1. 1942. Limbach. Sachsen. s43925]

Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Januar 1942. Veränderung:

A 379 Deutsche Haserl⸗Hoserl⸗Ge⸗

8 1

Thal, Thür.

Traunstein.

Im SKandelsregister A ist

L“

zum

(Zweite Beilage)

Zentralhandelsregifterbeitage * en Reichsanzeiger und Preußischen Staa

1.“

zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich

Verlin, Sonnabend, den 7. Februar

tsanzeiger

——

1. Handelsregister

ür die Angaben in 7 ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

[43969] 5 Handelsregister Amtsgericht Thal (Thüringen), den 28. Januar 1942.

8 Veränderung:

A 147 Gieße & Schmidt, Ruhla (offene IEE1““ Metall⸗ warenfabrik, Ruhla, Alexandrastr. 5). 1-. verw. Gieße geb. Wiegand und Katharine Pe geb. Gieße, Ehe⸗ 8 des Eisenbahnsekretärs Walter ietsch, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Thal, Thür. [43970] Handelsregister

Almtsgericht Thal (Thüringen),

den 28. Januar 1942. Veränderung:

A 171 Betty Moskopp, Ruhla Weißwaren⸗ und Wäschespezialgeschäft, bere Lindenstr. 23). Kaufmann Hein⸗ rich Moskopp in Ruhla ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft aufgenommen. ffene Handels gesellschaft seit 1. Januar 1942.

Thorn. G Veränderung im Handelsregister A Bei Nr. 1168 Fa. Robert Kieser⸗ ling Betonstraßenbau in Hansestadt Hamburg, GCöö“ Thorn. Dem Willi Treff, Hamburg, ist Ein⸗ nehhs erteilt. ie Eintragung im Handelsregister des Gerichts der Hau segeresineg Hamburg ist erfolgt und in Nr. 300 des Deutschen leichsanzeigers 23. 12. 1941 bekanntgemacht. Thorn, den 27. Januar 1942. u““ Amtsgericht.

8

[43788] Handelsregister Amtsgericht Tostedt, 21. Jan. 1942. Veränderung: H.⸗R. A 163 Kieswerk Otterberg Karl Nolte & Co., Otter. Der kaufmännischen Angestellten äulein Maria athilde Theodora öffer in Hamburg⸗Wilhelmsburg ist inzelprokuva erteilt.

Traunstein.

Handelsregister ; Amtsgericht Traunstein. Tdaunstein, den 29. Januar 1942. Veränderung:

A 52 Firma „Eisenwerk Anna⸗ ütte Alfred Zeller Hammerau“,

tz: Hammerau. Dem Buchhaltungs⸗ vorstand und Kaufmann Frans Oehling und dem Kaufmann eorg Gnan, beide in Hammerau, 8 Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie beide ge⸗ meinschaftlich die Firma vertreten

Traunstein- Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 29. Januar 1942. 1 Neueintrag:

A 61 Firma handlung Konrad Mayer Inh. An⸗ ton Mayer“, Sitz: Wasserburg a. Inn. Inhaber: Anton Mayer, Lagerhausbesitzer in Wasserburg a. Inn.

Traunstein. (43791 Handelsregister 1— Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 29. Januar 1942. Neueintrag: A 73 Firma „Josef Scherers Wwe. Inh. Notburga Scherer“, Sitz: Schnaitsee, Obb. Inhaberin: Notburga Scherer, Kaufmannswitwe in Schnaitsee, Obb.

[43792] Handelsregister Amtsgericht Traunstein. Traunstein, den 29. Januar 1942. Neueintrag: A 131 Firma „Rupert Erber“,

Sitz: Bad Reichenhall, Getreidegasse 6.

Inhaber: Rupert Erber, Kaufmann in Bad Reichenhall.

[43793] unter

Treuburg.

Nr. 482 als neue Firma eingetragen: Julius Lyhs,

Schuhwarengeschäft in Treuburg.

Inhaber: Kaufmann Julius Lyhs in Treuburg. Treuburg, den 21. Januar 1942. Amtsgericht.

8 b 43971 Inhaber der im Handelsregister unter Nr. 446 eingetragenen Firma Schlesisches Leinenhaus Gustav Frech, Treuburg, ist der Kaufmann

Otto Naumann in Treuburg. Treuburg, den 27. Januar 1942. Amtsgericht.

43787]

[Vvietz.

„Landesprodukten⸗

Treuburg. ee

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 483 als neue Firma einge⸗ tragen: Anton Bolz, Garbassen, Kolonialwarengeschäft Schankwirt⸗ schaft.

Inhaber: Gastwirt und Kaufmann Anton Balz in Garbassen.

Treuburg, den 27. Januar 1942.

Amtsgericht.

Ulm, Donau. [43972] Amtsgericht Ulm, Donau. Handelsregistereintragungen vom 31. Januar 1942.

Neueintragung:

A 717 Wilhelm Schrem, Ulm (Bleichstraße 24). Inhaber: Wilhelm Schrem, Handelsvertreter und Handels⸗ makler in Ulm.

Veränderungen:

A 574 Oscar Friz, Bettfedern⸗ fabrik, Ulm (Yorkstraße 1). Die Firma lautet fortan: scar Friz,

ettfedern⸗ u. Daunen⸗Fabrik.

B 7 Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft, Ulm (Magirusstraße 46). Die Haupt⸗ versammlung vom 28. 12. 1941 hat die Umwandlung der Vorzugsaktien im Nennbetrag von 350 000 H.ℳ in Stammaktien in gleicher Höhe be⸗ schlossen, außerdem die Aenderung der Satzung in § 4 (Einteilung des Grund⸗ kapitals), § 5 (Aktienart), § 10 (Auf⸗ sichtsratsbildung), § 15 (Vorstands⸗ geschäfte), § 18 (Vergütung des Auf⸗ gütsratc und § 25 (Verteilung des

eingewinns). Das Grundkapital von 1,5 Millionen ist nun eingeteilt in 2100 Stammaktien zu je 100 BHRℳ und 1290 Stammaktien zu je 1000 Rℳ, die alle auf den Inhaber lauten.

[43973] Amtsgericht Vietz, Ostb., den 30. Januar 1942. H.⸗R. A 494 F. Seekel & Sohn, Vietz. Die Firma ist erloschen.

(43974] Villingen, Schwarzwald.

Handelsregister.

Eintrag B Band 3 Nr. 3 Kienzle Apparate AG., Villingen i. Schw. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. 11. 1941 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 140 000 R.ℳ beschlossen durch Ausgabe von 200. Namensaktien zu je 700 RAℳ zum Kurse von 100 %. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt.

Villingen i. Schw., 28. Januar 1942.

Amtsgericht. I.

Waldbröl. [48975]

In das hiesige Tbbö Abt. A ist unter Nr. 183 heute folgen⸗ des eingetragen worden: Firma Hein⸗ rich Vorländer in Waldbröl. Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Waldbröl. Gesellschafter sind Kaufmann 11n. Vorländer in Waldbröl und Kaufmann Hermann Propach in Waldbröl. FJeder Gesellschafter ist allein vertretungsberechtigt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen.

Waldbröl, den 26. Januar 1942.

Amtsgericht. Weida. [43977] Handelsregister Amtsgericht Weida, 27. Jan. 1942.

Veränderung:

B 53 Otto & Albrecht Dix, Ak⸗ tiengesellschaft in Weida. Die Satzung ist entsprechend der Kapital⸗ berichtigung durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands vom 1. No⸗ vember 1941 in §. 4 (Höhe und Eintei⸗ lung des Grundkapitals) geändert.

[43795] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 14. Jan. 1942.

B IV 64 Firma Hausbaugesell⸗ schaft des Thüringer Handwerks mb H. in Weimar.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. November 1941 ist § 2 der Satzung geändert worden; auf den Beschluß wird Bezug genommen.

S Sr Se. des Unternehmens ist: 1. Die Uebernahme von Bauarbeiten, die Auftragserteilung an Handwerks⸗ betriebe des Rohbau⸗ und Ausbauhand⸗ werks sowie die Lenkung des Arbeits⸗ einsatzes in zeitlicher, technischer und stärkemäßiger Hinsicht im Namen und im Auftrage und für Rechnung der Bauherren oder auf eigene Rechnung und Gefahr. 2. Kaufmännische, finan⸗ zielle und bechnische Organisation von Großbaustellen. 3Z. Die Uebernahme von kaufmännischen und technischen Ar⸗ beiten und Leistungen für die einge 8 Betriebe. 4. Treuhänderische

ätigkeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben im Auftrage der Bauherrn. 5. Die Be⸗ schaffung von Baumaschinen und Bau⸗ gerät und deren Ueberlassung an die eingesetzten Handwerksbetriebe. 6 a) Der Erwerb von Grundbesitz, die Auf⸗ schließung von Gelände, die Ueber⸗

Weimar.

I“

nahme von Architekturarbeiten, Bau⸗ leitung und ähnlichen Aufgaben, der Bau von Häusern zum Zweae⸗ der Weiterveräußerung oder der Bau von Häusern für Rechnung sowie alle damit verbundenen Geschäfte, die geeignet sind, zur Arbeitsbeschaffung im

auhandwerk im Rahmen dieses Zweckes beizutragen. 6 b) Es ist aus⸗ 1G ausgeschlossen, daß die Gesell⸗ schaft Grundstücke erwirbt und Häuser baut, die sie im eigenen Besitz behält. Infolgedessen kommt eine Grundstücks⸗ und Wohnungsverwaltung dem Grund⸗ satz nach nicht in Frage, sondern nur insoweit, als eine derartige Verwaltung 82eg bis zur Veräußerung erforderlich wird.

Weimar. 43976] Weimar, 24. Jan. 1942.

H.⸗R. B IV 52 Firma Thür. Ge⸗ meinnützige Heimstätte Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Weimar in Weimar.

Durch S der Hauptversamm⸗ lung vom 21. Oktober 1941 ist das Grundkapital um eine auf drei Mil⸗ lionen FH.ℳ worden; § 3 der Satzung ist entsprechend geändert wor⸗ den.

Die Erhöhung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗

licht:

ct die Kapitalerhöhung 20 Ak⸗ tien zu je 50 Rℳ zum Nennbetrag ausgegeben worden. G

Wels, Oberdonau. [43978] Handelsregister Amtsgericht Wels, den 28. Januar 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 34 Welser Lokalbahn Aktien⸗Gesellschaft. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Fa⸗ nuar 1942 wurde a) das Grundkapital mit 1 037 940 ℛℳ festgesetzt (Um⸗

stellung); b) die Satzung im (Grundkapital) geändert; c) in den §§ 23 und 24 je der Absatz 2 ge⸗ sttsen. d) die Auflösung und Abwick⸗ ung der Aktiengesellschaft mit Wir⸗ kung vom 1. 1. 1942 beschlossen. Das bisherige Vorstandsmitglied Dr. Anton Moritz, Stadtoberverwaltungsrat in Wels, und Ministerialrat d. R. Adolf Gruedl, Wien, 40., Ungargasse 45/47, sind zu Abwicklern bestellt.

Ernst Heinz Josseck ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ab⸗ wickler vertreten.

Jeder der beiden ist selbständig ver⸗ tretungsbefugt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht:

Infolge Umwandlung der 17 299 voll eingezahlten, auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zum Nennwerte von je 60 S = 40 EHℳ zerfällt das Frnn⸗. kapital nunmehr in 51 897 Aktien zum Nennwerte von je 20 H.ℳ.

Werdau. [43979] Handelsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 30. Januar 1942. Veränderung:

B 3 Fahrzeugbau Schumann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in erdau. Durch Kapitalberichti⸗ gungsbeschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Dezember 1941 ist das Stammkapital auf 1 500 000 HR.ℳ erhöht worden. Der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags wurde entsprechend ab⸗ geändert.

[43980] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗ Geestemünde. Wesermünde⸗G., 30. Januar 1942. Veränderung: à4A 1111 Geestemünder Fischmehl⸗ fabrik Lüllich & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Wesermünde⸗F.: Dr. chem. Hanns Rolf Lüllich, Weser⸗ münde⸗G., ist Einzelprokurist. Die Ge⸗

samtprokura ist damit erloschen.

Wien. 1e1sp

Amtsgericht Wien, Abt. 132,

am 6. Januar 1942. Neueintragung:

A 10 913 Travnik & Co., vor⸗ mals Josef Prchal, Wien (XX., Rafaelgasse 1, Einzelhandel mit neuen Möbeln und Altwarenhandel). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1941. Gesellschafter: Josef Travnik, Kauf⸗ mann, und Marie Zemliska, Private, beide in Wien.

Veränderungen:

A 10 914 Julius Weissert (Wien, VIII/65, Straße 58, Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Installation sowie elektrotechnisches Gewerbe). Ausge⸗ schieden der Gesellschafter Julius Weissert. Eingetveten als Gesellschafter: Dipl.⸗Ing. Gustav Weissert, Wien.

A 3759 Ostmärkische Spiegel⸗ und Flachglasgroßhandlung Theodor Weinrauch (Wien, VI., Rahlgasse 5). Die Prokura des Hans 18en ist erloschen.

A 7302 Carl Zappert’s Söhne

(Wien⸗Himberg, Bleicheret, Färberei und Appretur). Einzelprokura erteilt an: Karl Scholz, Wien. Löschung: Reg. A 1/99 J. Singer (Wien, I., Rotenturmstraße 17).

Wiesloch. Handelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 28. Januar 1942. Neueintragungen:

A 152 Julius Schönberger, Wall⸗ dorf (Großhandel mit Zigarren, Hirschstraße 1).

ist Julius Schön⸗ berger, Kaufmann, Walldorf.

A 153 Katharina Schönberger, HRandor⸗ (Herstellung von Zigarren, Hirschstraße 1).

Geschäftsinhaber ist Julius Schön⸗ berger, Kaufmann, Ehefrau, Kätchen geborene Boch, Walldorf.

[43981]

Wilhelmshaven. [43982] Handelsregister Amtsgericht Wilhelmshaven. Veränderung:

H.⸗R. B 149 am 12. 1. 1942: Firma Weinkellerei des Jadeklubs GmbH.,

Wilhelmshaven.

Der § 7 des Gesellschaftsvertrages Vertretungsbefugnis ist geändert. Die Gesellschaft wird vertreten durch ihre Geschäftsführer. Ist nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt, soll dieser allein zur Vertretung berechtigt sein. Sind mehrere wescs hgühreg bestellt, so sind jeweils zwei Geschäftsführer, und zwar nur gemeinsam vertretungsberechtigt. Sind Prokuristen bestellt, so ist ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist ge⸗ meinsam zur Vertretung der Firma berechtigt.

Zeitz-. (43983] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 29. Januar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 793 Paul Derpsch, Sgfenf Handelsgesellschaft, Zeitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Paul Derpsch in Zeitz ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Zeulenroda. [43984] Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 28. Januar 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 253 Martin Kallbach. Die Firma lautet fortan: Kunst⸗ möbel⸗Handelsvertretung Martin Kallbach, Zeulenroda i. Thür., Inh. Marieñ & Rudolf Kallbach. Der Alleininhaber Martin Kallbach ist ge⸗ storben. 1. Marie Margarete verw. Kallbach geb. Leonhardt in Zeulenroda, 2. Handelsvertreter Rudolf Kallbach in Zeulenroda führen testamentarischer Bestimmung zufolge das Handelsge⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 10. November 1941 begonnen.

b

Znaim. 1 [43204] Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes:

Eingetragen wurde in das Register H.⸗R. A I Znaim 136 Firma Franz Maurer, Sitz Kirschfeld⸗Ost Nr. 12. Betriebsgegenstand: Weingroßhandel und Weinbau.

Inhaber: Franz Maurer, Weingroß⸗ händler, Kirschfeld⸗Ost 12. Firma⸗ zeichnung: Eigenhändige Niederschrift des Firmenwortlautes durch den Firmeninhaber.

Znaim, den 19. Januar 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Znaim. [43205] Aenderung bei einer Firma: Im Register H.⸗R. A Lundenburg 87 wurde bei der Firma Al. Havlicek, Sitz Unter Themenau, folgende Aen⸗

derung eingetragen:

Der bisherige Firmeninhaber Alois Havlicek infolge Ablebens gelöscht. Neuer Firmeninhaber: Marie Geschäftsfrau, Unter Themenau, Konrad⸗ Henlein⸗Straße 198. Firmazeichnung: Eigenhändige Niederschrift des Firmen⸗ wortlautes durch den Firmeninhaber.

Znaim, den 19. Januar 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Znaim. [43206] Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes:

Eingetragen wurde in das Register en. A Mähr. Kromau 60 Firma FErnst Wieder, Sitz Wolframitz N. D. Betriebsgegenstand: Gemischtwaren⸗ handel.

Inhaber: Ernst Wieder, Kaufmann, Wolframitz 46. Förrenßeife des Inhabers: Eigenhändige Niederschrif des Firmenwortlautes durch den Firmeninhaber.

Znagim, den 19. Januar 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 6. Zschopau. [43986] Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 31. Jan. 1942. Veränderung:

A 16 Firma P. Bernhard Arnold,

Gornau. Der Strumpffabrikant Paul Bernhard Arnold ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Ballenstedt. 143990]

In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Ballenstedt 119 unter Nr. 15, Verbrauchergenossenschaft Harz⸗ gerode e. G. m. b. H. und unter Nr. 3, Verbrauchergenossenschaft Neudorf⸗Sil⸗ berhütte e. G. m. b. H., am 28. Januar 1942 folgendes eingetragen:

Die Genossenschaften sind nach § 1. der Verordnung vom 18. 2. 1941. (RGBl. I. S. 104) aufgelöst und nach § 6 der II. Anordnung zur Durchfüh⸗ rung der Verordnung vom 24. 7. 1941 (RGBl. I S. 452) gelöscht.

Amtsgericht Ballenstedt.

Blankenburg, Harz. [43991] Die Verbrauchergenossenschaft Blan⸗ kenburg a. H., e. G. m. b. H. in Blan⸗ kenburg (Harz) gilt mit Ablauf des 30. 11. 1941 unter Ausschluß der Liqui⸗ dation als aufgelöst. Blankenburg, den 20. SDas Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [43992]

Veröffentlichung aus dem Genossen⸗

schaftsregister.

41 Gn.⸗R. 194. Frankfurter Brau⸗ haus eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frankfurt am Main.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 12. Januar 1942 ist § 1 der Satzung geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Brauerei⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb einer Brauerei, der Verkauf des erzeugten Bieres und der ö mit allen Erzeugnissen der

rau⸗ und Getränkeindustrie, aber auch die Ferae e ng an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmen.

welche nicht Mitglieder der Genossen⸗ schaft sind, ist zugelassen.

Frankfurt am Main, 29. Januar 1942. Amtsgericht. Abteilung 41. Ibbenbüren. [43993] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ibbenbüren, 29. 1. 1942. Nr. 23. Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, Hopsten, e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. November 1938 ist ein neues Statut angenommen. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: 1. Der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. 2. Der gemeinschaftliche Verkauf landwirt⸗

schaftlicher Erzeugnisse.

Königsberg, N. M. [43994] Bekanntmachung.

2 Gn.⸗R. 66. In das Genossen⸗ schaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Genossenschaft Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Jädickendorf, Nm., folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. November 1941 ist ein neues Statut errichtet. Die Firma und der Gegenstand des Unternehmens sind geändert.

Die Firhie lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ und aschinengenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Jädickendorf, Krs. Königs⸗ berg / Nm.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Ver⸗ teilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.

Königsberg, Nm., 23. Dezember 1941.

Das Amtsgericht. Leitmeritz. [43995] Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz.

Aenderung: 12. 12. 1941.

7 Gn.⸗R. IX 142. dukten⸗Verkaufs⸗Genossenschaft, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Tetschen“, Tetschen.

Durch Beschluß der ao. Vollver⸗ sammlung vom 17. August 1940 wurde die Umwandlung der Geschäftsanteile in die neue Währung vorgenommen. Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 120 RHR.ℳ.

Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Heinrich Schrutz.

Eingetragen wird als Vorstands⸗ mitglied Josef Spiller aus Hannsdorf.

Durch Beschluß der go. Vollversamm⸗ lung vom 21. Juli 1941 wurden die

88 1, 2, 8, 10, 11, 13, 14, 16, 18, 19, 8

anuar 1942. b

Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen,

„Molkereipro⸗

8